DE4006389A1 - Geschlossene, steifsetzbare kette, als koppelglied zwischen teilen drehender und teilen linearer bewegung - Google Patents

Geschlossene, steifsetzbare kette, als koppelglied zwischen teilen drehender und teilen linearer bewegung

Info

Publication number
DE4006389A1
DE4006389A1 DE19904006389 DE4006389A DE4006389A1 DE 4006389 A1 DE4006389 A1 DE 4006389A1 DE 19904006389 DE19904006389 DE 19904006389 DE 4006389 A DE4006389 A DE 4006389A DE 4006389 A1 DE4006389 A1 DE 4006389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
chain
links
rigid chain
chain according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904006389
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006389C2 (de
Inventor
Willi Dipl Ing Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19893910263 priority Critical patent/DE3910263C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904006389 priority patent/DE4006389C2/de
Publication of DE4006389A1 publication Critical patent/DE4006389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006389C2 publication Critical patent/DE4006389C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/22Driving-belts consisting of several parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • B61C11/04Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0613Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member being a toothed belt or chain engaging a rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft eine geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen Teilen drehender und Teilen linearer Bewegung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie bildet einen Zusatz zum Hauptpatent P 39 10 263.7 und bedeutet eine Weiterbildung der dort offenbarten steifsetzbaren Kette. Das Hauptpatent P 39 10 263.7 offenbart eine steifsetzbare Kette mit steifen Gliedern, die jeweils fest mit einem geschlossenen Riemen oder Gurt verbunden sind und von diesem aneinandergehalten werden und sich jeweils in einem gemeinsamen Drehpunkt berühren, mit von diesem aus radial außen- und innenliegenden Einschnitten zwischen den Gliedern, die ein begrenztes Abwinkeln der Glieder untereinander zulassen, wobei sich diese um die gemeinsame Drehachse drehen bis sie sich auf der Seite des Einschnittes berühren und somit die Kette steifsetzen.
Es ist schwierig die harten Glieder mit dem elastischen Riemen oder Gurt zu verbinden und der Kette eine Vorspannung zu verleihen, was eine Massenproduktion erschwert.
P 31 14 154 offenbart eine steifsetzbare Kette mit steifen Gliedern, die mittels Drehgelenken miteinander verbunden und zusammengehalten werden, mit Einschnitten zwischen den Gliedern, die jeweils radial innerhalb der gemeinsamen Drehachse zweier Glieder liegen. Zwischen den Gliedern ist jeweils ein elastisches Zwischenstück angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine steifsetzbare Kette zu ermöglichen, welche die Vorteile der P 39 10 263.7 mit denen der P 31 14 154 verbindet, eine Kombination zwischen einer mechanisch hoch belastbaren Gelenkkette und einem gängigen Zahnriemen mit einer dem Kettentrieb überlegenen Verzahnungstechnik, die beide für Massenfabrikation geeignet sind, wobei der Zahnriemen von der Kette getragen und vorgespannt wird und mit seiner Verzahnung mit den zu koppelnden Getriebeteilen im Eingriff steht. Die Kette ist innen und außen steifsetzbar. Dabei wird die Gelenkkette nur durch das Steifsetzen, das Spannen des Riemens und die Vertikalkräfte belastet, während der Riemen die Kraft durch das Drehmoment alleine aufnimmt, ohne die Gelenkkette zu belasten. Die Aufgabe wird durch Anspruch 1 der Erfindung gelöst. Sie beinhaltet verschiedene Ausführungsmöglichkeiten. Folgende Zeichnungen liegen ihr zugrunde:
Blatt 1, Fig. 1: Oval verformte, steifgesetzte Kette als Koppelglied zwischen einer Zahnstange und einer über zwei Rollen geführten endlosen Zahnriemenschleife.
Blatt 2, Fig. 2: Ausschnitt einer ovalähnlich verformten steifgesetzten Kette, mit einem eben verlaufenden Teilstück zwischen den Umlenkrollen.
Fig. 3: Kettenglied
Blatt 3, Fig. 4: Ovalähnlich verformte, über drei Rollen geführte steifgesetzte Kette.
Beschreibung der Zeichnungen
Blatt 1, Fig. 1 zeigt eine oval verformte, steifgesetzte Kette (K), die über zwei Umlenkrollen (7) und (8) geführt ist, welche mit Hilfe der Achsen (14) und (15) stationär gelagert und beabstandet sind. Sie dient als Koppelglied zwischen einer Zahnstange (13) und einer endlosen Zahnriemenschleife (10), die über zwei Umlenkrollen (11) und (12) geführt ist, die mittels zweier Achsen (16) und (17) stationär gelagert und beabstandet sind. Die Kettenglieder (1) und (2) sind über Drehgelenke (3) miteinander verbunden und können sich über die jeweiligen Drehachsen (J) begrenzt gegeneinander abwinkeln, was durch radial außerhalb und innerhalb der Drehachsen (J) liegende Einschnitte (E) zwischen den Gliedern ermöglicht wird. Dabei drehen sie um die Drehachse (J) bis sie sich im Punkte (U) berühren und die Kette steifsetzen. Die Gliedteile jeder Kettenseite bilden einen geschlossenen Strang und sind durch Stege (4) mit den Gliedteilen des Nachbarstranges verbunden. Dabei sind die Stege (4) an der Innenseite des Doppelzahnriemens (R) mit diesem verbunden, den sie tragen und radial gegen die Kettenglieder spannen. Der Riemen verleiht der Kette eine radiale Elastizität und greift einerseits in die Verzahnung der Zahnriemenschleife (10), mit welcher er im Eingriffsbereich denselben Radius bildet, und andererseits in die Zahnstange (13) ein. Der Antrieb erfolgt wahlweise über die Zahnriemenschleife (10) oder die Zahnstange (13). Der große Deckungsgrad mit Zahnstange und Zahnriemenschleife ermöglicht ein spielfreies Reversieren.
Zeichnung Blatt 2, Fig. 2 zeigt den Ausschnitt einer steifgesetzten Kette (K), mit Umlenkrolle (7) und Riemen (R). Die Glieder (1) und (2) sind an den Ausschnitten (E) so zueinander geneigt, daß die steifgesetzte Kette im Abschnitt zwischen den Umlenkungen eine ebene Bahn bildet und in den Umlenkungen den vorgegebenen Umlenkradius annimmt.
Schnitt C-D zeigt einen halben Querschnitt durch Drehachse (J) bzw. Drehgelenk (3), welches das äußere Glied (2) und das innere Glied (1) zusammenhält. Die Lappen (L) und (M) des äußeren Gliedes (1) stoßen beim Drehen um (J) mit den Lappen (H) und (G) des inneren Gliedes (2) in (U) zusammen. Die bügelartigen Stege (4), im Schnitt E-F dargestellt, sind außen in den Aussparungen (f) der Glieder eingehängt und führen innen durch die Aussparungen (g) (Fig. 3) zum Parallelstrang. Sie sitzen in den Zahnlücken an der Innenseite des Riemens (R) und tragen und spannen diesen gegen die Glieder (1), (2) radial nach außen. Der Abstand zwischen Steg (4) und dem Grund der Aussparung (g) gewährleistet das Spannen des Riemens. Die Teile (5) und (6) gehören zu den Befestigungselementen, welche die Bügelstege (4) nach Montage bzw. Spannen des Riemens starrer mit den Gliedseiten verbinden. Verbindungen können z. B. sein: Nieten, Schrauben, Punktschweißen, Klemmen oder radial verstellbare Verbindungen, die ein späteres Nachspannen des Riemens ermöglichen (z. B. Schraubenverbindungen mit Langloch).
Fig. 3 zeigt ein äußeres bzw. inneres Glied (1), (2) mit den Aussparungen (g) und (f) und den Lappen (L), (M), (G) und (H).
Blatt 3, Fig. 4, zeigt schematisch eine ovalähnlich verformte Kette (2), die über die Rollen (3), (4) und (5) geführt ist, welche stationär gelagert sind. Sie greift mit einem ihrer konvex gebogenen, steifgesetzten Teilabschnitte in eine Zahnstange (1) ein, wobei wahlweise diese oder mindestens eine der Rollen angetrieben ist. Die Steifsetzbarkeit wird durch die Neigung an den Einschnitten (E) zwischen den seitlichen Führungsgliedern bewerkstelligt. Es ist auch denkbar, alle drei Kettenabschnitte zwischen den Rollen mit Zahnstangen in Eingriff zu bringen (nicht gezeichnet). Die steifsetzbare Kette kann auch ohne Riemen mit einer Kettenverzahnung betrieben werden.
Beschreibung von Varianten:
  • 1) Analog der Zeichnung Blatt 1, Fig. 1, jedoch ohne die Zahnriemenschleife und anstelle der Zahnstange eine ebene Fläche oder Bahn:
    Rollvorrichtung, bestehend aus einer ovalverformten steifgesetzten Kette (K), und zwei Umlenkrollen (7) und (8) über welche sie geführt ist und einem Verbindungssteg (nicht gezeichnet) in welchem die Rollen gelagert und beabstandet sind. Sie ist linear beweglich zu einer unendlich groß gekrümmten Fläche oder Bahn rollend angeordnet. Dabei steht die Außenseite des Riemens über die Glieder über, ist glatt oder strukturiert ausgebildet und wirkt mit der Fläche oder Bahn zusammen, während die Riemeninnenseite mit den Gliedern fest verbunden ist.
  • 2) Analog Zeichnung Blatt 1, Fig. 1, jedoch anstelle der Zahnriemenschleife eine zweite Zahnstange oder anstelle der Zahnstangen zwei ebene Bahnen:
    Steifsetzbare Kette als stationäres Glied, angeordnet zwischen zwei Zahnstangen oder ebenen Bahnen, als Vorrichtung zum Wechseln der Bewegungsrichtung oder linear beweglich angeordnet, als Vorschubeinheit.
Anstelle der Riemenverzahnung kann auch eine Kettenverzahnung treten, durch eine entsprechende Ausbildung der Glied-Verbindungsstege.

Claims (9)

1. Geschlossene, verformbare und steifsetzbare Kette, die einzeln oder mit mehreren gleichartigen Ketten kraft- oder formschlüssig mit Getriebeteilen zusammenwirkt, mit Gliedern aus Hartmaterial, die durch einen Riemen (oder Gurt) oder Drehgelenke miteinander verbunden sind und Einschnitten (E) zwischen den Gliedern, die ein begrenztes Abwinkeln dieser untereinander nach innen oder innen und außen zulassen, wobei sich die Glieder jeweils um die gemeinsame Drehachse (J) drehen, bis sie sich auf der Seite des Einschnittes (E) im Punkte (U) berühren und somit die Kette steifsetzen, und daß die Kette zusammen mit beabstandeten Umlenkrollen als Koppelglied zwischen gegenüberliegenden Rädern angeordnet ist oder in ovalähnlicher bis runder Form stationär oder linear beweglich angeordnet, mit Teilen drehender Bewegung einerseits und Teilen oder Flächen oder Bahnen mit im wesentlichen unendlich großen Krümmungsradien andererseits zusammenwirkt, wobei das Koppelglied drehende Bewegung in lineare oder lineare in drehende Bewegung umsetzt oder lineare Bewegungen umkehrt oder (und) sich selbst linear bewegt oder bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder durch einen Riemen und durch Drehgelenke gleichzeitig miteinander verbunden sind.
2. Steifsetzbare Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliedteile (1) und (2) an den Kettenseiten jeweils durch Drehgelenke miteinander verbunden sind und jeweils geschlossene Kettenstränge bilden, die durch Querstege (4) verbunden sind, die fest oder fest und radial verschiebbar mit den entsprechenden seitlichen Gliedteilen verbunden sind und den Riemen (R) an seiner Innenseite tragen und diesen radial nach außen gegen die Gliedteile (1), (2) spannen (Zeichnung Batt 2, Fig. 2 und 3).
3. Steifsetzbare Kette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (4) bügelartig ausgebildet sind und bei Montage in die Glieder eingehängt werden, wobei der Riemen gespannt und radial justiert wird.
4. Steifsetzbare Kette nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Riemen ein Doppelzahnriemen dient, der an seiner Innenseite in den Zahnlücken mit den jeweiligen Querstegen (4) verbunden ist und mit der Außenseite mit den zu koppelnden Teilen im Eingriff steht.
5. Steifsetzbare Kette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege als Kettenverzahnung ausgebildet sind.
6. Steifsetzbare Kette nach den vorangegangenen Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie außen oder außen und innen verzahnt ist und als Koppelglied mit Hilfe von zwei Umlenkrollen zwischen einer Zahnstange (13) und einer über zwei Rollen geführten endlosen Zahnriemenschleife (10) angeordnet ist, wobei die miteinander im Eingriff stehenden Teilabschnitte der Zahnriemenschleife und der steifsetzbaren Kette denselben Radius (Biegung) miteinander bilden (Zeichnung Blatt 1, Fig. 1).
7. Steifsetzbare Kette nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie über drei Umlenkrollen geführt ist und als Koppelglied mindestens mit einer der konvex gekrümmten und steifgesetzten Teilabschnitten zwischen den Rollen mit mindestens einer Zahnstange im Eingriff steht, wobei wahlweise mindestens eine der Umlenkrollen oder eine der Zahnstangen Antriebsglied sein kann (Zeichnung Blatt 3, Fig. 4).
8. Steifsetzbare Kette nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie oval verformt um zwei Umlenkrollen geführt ist, die in einem Verbindungssteg gelagert und durch diesen voneinander beabstandet sind, und die Kette linear beweglich zu einer unendlich groß gekrümmten Bahn oder Fläche rollend angeordnet ist und die Außenseite des Riemens direkt oder indirekt mit der Bahn oder Fläche zusammenwirkt (ohne Zeichnung).
9. Steifsetzbare Kette nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens außen verzahnt zwischen zwei Zahnstangen angeordnet ist oder unverzahnt zwischen zwei parallelen Bahnen und mit den Gegenstücken zusammenwirkt (ohne Zeichnung).
DE19904006389 1989-03-30 1990-03-01 Geschlossene, steifsetzbare Kette, als Koppelglied zwischen Teilen drehender und Teilen linearer Bewegung Expired - Lifetime DE4006389C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910263 DE3910263C2 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung
DE19904006389 DE4006389C2 (de) 1989-03-30 1990-03-01 Geschlossene, steifsetzbare Kette, als Koppelglied zwischen Teilen drehender und Teilen linearer Bewegung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910263 DE3910263C2 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung
DE19904006389 DE4006389C2 (de) 1989-03-30 1990-03-01 Geschlossene, steifsetzbare Kette, als Koppelglied zwischen Teilen drehender und Teilen linearer Bewegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006389A1 true DE4006389A1 (de) 1991-09-05
DE4006389C2 DE4006389C2 (de) 1997-09-25

Family

ID=25879340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910263 Expired - Fee Related DE3910263C2 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung
DE19904006389 Expired - Lifetime DE4006389C2 (de) 1989-03-30 1990-03-01 Geschlossene, steifsetzbare Kette, als Koppelglied zwischen Teilen drehender und Teilen linearer Bewegung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910263 Expired - Fee Related DE3910263C2 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3910263C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706739U1 (de) * 1997-04-15 1997-06-12 Grasl Andreas Ing Einrichtung zur Übertragung einer Kraft, insbesondere Druckkraft, längs einer im wesentlichen geraden Strecke
CN105940244A (zh) * 2014-02-06 2016-09-14 博格华纳公司 混合链正时皮带
EP3118487A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-18 Walter Reist Vorrichtung zum übertragen einer drehbewegung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910263C2 (de) * 1989-03-30 1997-08-14 Willi Dipl Ing Steuer Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung
EP0582742B1 (de) * 1992-08-13 1996-04-17 Kaba Schliesssysteme Ag Sperrwerk für eine Sicherheitstüre
DE19534647A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Paul Lingen Kombiniertes mechanisches Getriebe
DE19728810C1 (de) * 1997-07-05 1998-10-08 Willi Dipl Ing Steuer Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit einer steifsetzbaren Wälzkette und einem diese umschlingenden, vorgespannten Band
DE10059456C2 (de) 2000-11-30 2002-10-10 Arvinmeritor Gmbh Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
DE10233276A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Sympat Gmbh Speicherturm
DE102005013692B4 (de) 2005-03-22 2011-03-31 Grobler, Hendrik, Dr., Clyde Park Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk
CN100396534C (zh) * 2006-11-24 2008-06-25 湖南农业大学 履带式多路况自动变形轮
DE102007010889A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-18 Siemens Ag Linearantrieb, umfassend eine Rollenkette, sowie Positioniervorrichtung mit einem Linearantrieb
CN104728342B (zh) * 2014-03-14 2017-02-15 河南忱诺科技有限公司 双环连体同步带
CN108163071A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 北京中联电科技术有限公司 一种轮履复合变形轮
CN107380278B (zh) * 2017-07-28 2020-07-24 运城学院 汽车雪地防滑履带结构设计

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114154A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer Planetengetriebe mit elastisch verformbaren planeten waelzkettengetriebe
DE3910263A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Willi Dipl Ing Steuer Geschlossene, steifsetzbare kette als koppelglied zwischen drehender und linearer bewegung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347958C2 (en) * 1983-07-09 1988-01-28 Willi Dipl.-Ing. 6604 Guedingen De Steuer Coupling unit with rigidifiable chain as coupling member
DE3324799C2 (de) * 1983-07-09 1985-12-19 Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer Geschlossene, elastisch verformbare, außen und innen steifsetzbare Kette (Wälzkette) mit einteiligem, durchgehendem Riemen
DE3402187C1 (de) * 1984-01-23 1985-05-09 Hamül Werkzeugfabrik Th. Kirschbaum KG, 8590 Marktredwitz Antrieb mit einem endlosen,zweiseitig verzahnten und in eine Zahnstange eingreifenden Treibelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114154A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer Planetengetriebe mit elastisch verformbaren planeten waelzkettengetriebe
DE3910263A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Willi Dipl Ing Steuer Geschlossene, steifsetzbare kette als koppelglied zwischen drehender und linearer bewegung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706739U1 (de) * 1997-04-15 1997-06-12 Grasl Andreas Ing Einrichtung zur Übertragung einer Kraft, insbesondere Druckkraft, längs einer im wesentlichen geraden Strecke
CN105940244A (zh) * 2014-02-06 2016-09-14 博格华纳公司 混合链正时皮带
CN105940244B (zh) * 2014-02-06 2019-06-14 博格华纳公司 混合链正时皮带
EP3118487A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-18 Walter Reist Vorrichtung zum übertragen einer drehbewegung
CH711331A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-31 Reist Walter Vorrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung.
US10041577B2 (en) 2015-07-14 2018-08-07 Wrh Walter Reist Holding Ag Device for transmitting a rotation movement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006389C2 (de) 1997-09-25
DE3910263C2 (de) 1997-08-14
DE3910263A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006389C2 (de) Geschlossene, steifsetzbare Kette, als Koppelglied zwischen Teilen drehender und Teilen linearer Bewegung
DE102007032341B4 (de) Förderband eines Kettenförderers mit innovativen Mitnehmergliedern
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE69909754T2 (de) Fördervorrichtung
EP1057755A2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE10203941A1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE2417353B2 (de) Gliederkette
EP3684715A1 (de) Kettenglied, förderkette und kettenförderer
EP0158784A1 (de) X-Y-Koordinaten Positioniereinrichtung
EP0599310A1 (de) Riementrieb eines Torantriebs
CH670212A5 (de)
EP2123937B1 (de) Gelenkkettenantrieb
DE202011102757U1 (de) Kurvenrollenförderer
DE202009004734U1 (de) Kurvenrollenbahn
EP0252253B1 (de) Verstellantrieb für Einschubspanner von Pressen
WO2018157991A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
AT393874B (de) Rollenkette
DE3743664C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE10013332A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE2553335A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der kontinuierlichen drehbewegung einer antriebswelle in eine schwenkbewegung einer abtriebswelle
DE19524308A1 (de) Rollenbahn
DE906266C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Pressleimung eines endlosen Stranges aus Lamellenmaterial, wie Holz od. dgl.
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3910263

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3910263

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3910263

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition