DE2304560B2 - Kratzkettenfoerderer, insbesondere fuer vortriebsmaschinen - Google Patents

Kratzkettenfoerderer, insbesondere fuer vortriebsmaschinen

Info

Publication number
DE2304560B2
DE2304560B2 DE19732304560 DE2304560A DE2304560B2 DE 2304560 B2 DE2304560 B2 DE 2304560B2 DE 19732304560 DE19732304560 DE 19732304560 DE 2304560 A DE2304560 A DE 2304560A DE 2304560 B2 DE2304560 B2 DE 2304560B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
driver
channel
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304560C3 (de
DE2304560A1 (de
Inventor
Gustav 4630 Bochum; Görmann Willi 4680 Wanne-Eickel; Fernholz Werner; Frenyo Pal Dr.-Ing.; 4630 Bochum Bockau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE2304560A priority Critical patent/DE2304560C3/de
Priority to IT31040/73A priority patent/IT999268B/it
Priority to FR7341945A priority patent/FR2216196B3/fr
Priority to US435882A priority patent/US3895705A/en
Publication of DE2304560A1 publication Critical patent/DE2304560A1/de
Publication of DE2304560B2 publication Critical patent/DE2304560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304560C3 publication Critical patent/DE2304560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen, dessen Mitnehmer an einer endlosen, umlaufenden, raumgelenkigen Mittelkette, insbesondere einer Rundgliederkette, befestigt sind und sich in einer mit seitlichen Führungen für die Mitnehmerenden versehenen Förderriwne bewegen, die aus mindestens zwei Abschnitten besteht, die in der Förderebene gegeneinander verschwenkbar sind, wobei die seitlichen Führungen im Bereich der Schwenkstellen fehlen.
Es sind Kratzkettenförderer bekannt, bei denen die Anordnung und Führung der Mittelkette in einem in der Rinnenmitte befindlichen besonderen Führungskanal erfolgt. Dieser Führungskanal besteht entweder aus zwei mit dem Rinnenboden verschweißten Blechen, deren obere Längsränder auf die Rinnenmitte zu abgewinkelt sind und die Mittelkette zwischen sich einschließen und sie übergreifen, oder er wird von einem in den Rinnenboden eingelassenen, nach oben offenen Kanal dreieckigen Querschnitts gebildet, der die Mittelkette aufnimmt. Dabei übergreifen Blechränder die Mitteikette entweder auf der ganzen Schußlänge und führen sie in der Vertikalen, oder aber die Mittelkette wird nur im Btreich der Stoßstellen mittels um senkrechte Achsen drehbarer Rollen geführt, die die horizontalen Kettenglieder übergreifen.
Vortriebsmaschinen und auch Ladevorrichtungen, die beim Streckenvortieh od. dgl. eingesetzt werden, besitzen in der Regel einen das Haufwerk nach hinten austragenden Kratzkettenförderer, dessen Abwurfende in waagerechter und senkrechter Ebene verstellbar ist. Die Förderrinne besteht aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Abschnitten, die sich mittels einer im Rinnenboden befindlichen Schwenkachse in ihrer jeweiligen Förderebene gegeneinander abwinkein lassen. Eine mit Mitnehmern besetzte endlose Mitteikette umläuft in senkrechter Ebene an beiden Rinnenenden je ein um eine waagerechte Achse drehbar gelagertes Kettenrad, von denen eines angetrieben ist Diese Mittelkette ist als Laschenkette ausgebildet, deren einzelne Glieder durch waagerechte Bolzen gelenkig miteinander verbunden sind Vor und hinter jedem der Mitnehmer befindet sich zusätzlich je ein senkrechter Gelenkbolzen, der der Laschenkette auch in der waagerechten Ebene eine hinreichende Bewegungsmöglichkeit zum Verschwenken der Förderrinnenabschnitte gegeneinander gibt Damit die Mitnehmer stets auf dem Rinnenboden aufliegen und auf ihm gleiten, sind die beiden gelenkig miteinander verbundenen Förderrinnenabschnitte mit die Mitnehmerenden übergreifenden seitlichen Führungen versehen, die nur im Bereich der Schwenkstelle fehlen, da sie hier, je nach Schwenkrichtung des Förderrinnenabschnittes, entweder auseinandergezogen oder zusammengedrückt würden. Bei stärkerer Abwinklung der beiden Förderrinnenabschnitte drückt der Kettenzug im Kurvenbereich der Förderrinne die Mitnehmer mit erheblicher Kraft gegen die kurveninnere Rinnenwand. Dabei verhindert die verhältnismäßig steife und um ihre Längsachse nicht verdrehbare Laschenkette, daß sich die kurvenäußeren Mitnehmerenden beim Durchlaufen der Schwenkstelle vom Rinnenboden abheben und infolge der hier fehlenden seitlichen Führung mit ihrem kurvenäußeren Ende aus der Förderrinne herauslaufen. Der Laschenkette fällt somit neben der Zugkraftübertragung auf die einzelnen Mitnehmer auch die Aufgabe zu, die Mitnehmer im Kurvenbereich der Förderrinne zu führen und sie hier am Rinnenboden zu halten. Diese nur im Kurvenbereich und daher nur auf einem verhältnismäßig kleinen Teil des Förderweges notwendige Mitnehmerführung durch die Mittelkette ist bisher stets mit Hilfe einer Laschenkette bewerkstelligt worden, die wegen ihrer zusätzlichen senkrechten Gelenkbolzen vor und hinter jedem Mitnehmer in der Herstellung aufwendig und daher teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine raumgelenkige, mit Mitnehmern besetzte Mittelkette im Bereich der Rinnenschwenkstellen, wo die seitlichen Mitnehmerführungen fehlen, betriebssicher zu führen und die Mitnehmer in diesem Kurvenbereich der Förderrinne am Rinnenboden zu halten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs beschriebenen Kratzförderer dadurch gelöst, daß der in Kettenlaufrichtung hinter der Schwenkstelle liegenden Förderrinnenabschnitt auf einem Teil seiner Länge gegenüber der Förderebene nach unten abgeknickt ist, wobei der Abstand zwischen der Knickkante und der vor der Schwenkstelle befindlichen Querebene, in der der Kettenbogen beginnt, so gewählt ist, daß bei maximaler Abwinkelung der beiden Förderrinnenabschnitte die Höhe des in der Querebene beginnenden und an der Knickkante endenden Kettenbogens kleiner als die halbe Länge der Mitnehmer ist.
Die erfindungsgemäße Lösung kommt auch bei raumgelenkiger Mittelkette ohne Kettenführungskanal aus und verzichtet im Kurvenbereich des Kratzkettenförderers auf jeden Formschluß zwischen der Rund gliederkette und den Mitnehmern einerseits und der Rinnenabschnitten andererseits. Infolgedessen ist die bauliche Ausgestaltung der beiden Förderrinnenab schnitte erheblich einfacher und unkomplizierter als be den eingangs erläuterten Kratzkettenförderern unc außerdem ist bei einem so ausgebildeten Kratzketten förderer auch stets der volle Rinnenquerschnitt auf dei ganzen Rinncnlänge für die Aufnahme des Fördergute!
verfügbar. Diese Vorteile werden mit einer allseitig schwenkbaren, um ihre Längsachse verdrehbaren, handelsüblichen Rundgüederkette erreicht, die neben der Zugkraftübertragung auch die Mitnehmerführung in dem von seitlichen Führungen freien Bereich der Förderrinne übernimmt Erreicht wird diese Führung durch die Abwinklung, die die Kundgliederkette an dem nach unten abgeknickten Bodenblech erfährt, wo eine senkrechte, auf dem Rinnenboden gerichtet Zugkraftkomponente wirksam wird, die die Rundgliederkette gegen den Rinnenboden preßt Es werden daher, wie praktische Versuche ergeben haben, die außerhalb der seitlichen Führungen in der Rinnenkurve befindlichen Mitnehmer so stark gegen den Rinnenboden gedrückt daß sie wegen der begrenzten Abwinklung der beiden Förderrinnenabschnitte auch bei größter Kettenzugkraft stets mit ihren kurvenäußeren Enden am Rinnenboden und damit in ihrer Förderstellung bleiben. Zweckmäßigerweise ist der hinter der Schwenkstelle befindliche Förderrinnenabschnitt etwa 8 bis 10° gegenüber der Förderrinnenebene abgeknickt Bei dieser Neigung des Rinnenbodens gegenüber der Ebene in der die Schwenkstelle liegt, nimmt die senkrecht auf den Rinnenboden gerichtete Zugkraftkomponente der Rundgliederkette einen Wert an, der ausreicht, um die Mitnehmer am Rinnenboden zu halten, ohne aber die Reibungskräfte zwischen Rinnenboden und Mitnehmer und damit den Verschleiß in diesem Bereich des Kratzkettenförderers merklich zu vergrößern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden Beschreibungsteil anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
F ig. 1 eine Vortriebsmaschine mit dem erfindungsgemäßen Kratzkettenförderer in Seitenansicht,
F i g. 2 die Schwenkstelle zweier benachbarter Forderrinnenabschnitte des Kratzkettenförderers in einem teilweise geschnittenen Grundriß,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie Λ-ßder F i g. 2, F i g. 4 die Förderrinne in einem Querschnitt nach der Linie C-D der F i g. 3,
F i g. 5 den Grundriß des Kratzkettenförderers mit geschwenkten Förderrinnenabschnitten.
In der Förderrinne 1 der Vortriebsmaschine 14 befinden sich die Mitnehmer 2, die an einer endlosen Rundgliederkette 3 befestigt sind. Die Rundgüederkette 3 läuft mit den Mitnehmern 2 in einer vertikalen Ebene um und ist allseitig beweglich und um ihre Längsachse verdrehbar. Sie kann daher stets dem Verlauf der Förderrinne 1 folgen, die, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt aus zwei Förderrinnenabschnitten 4,5 besteht, aber auch mehr als zwei Förderrinnenabschnitte besitzen kann. Je zwei Förderrinnenabschnitte 4, 5 sind an ihren einander zugekehrten Enden um eine senkrecht zur Kettenlaufebene liegende Achse 6 schwenkbar miteinander verbunden und in ihrer Schwenkbewegung durch Anschläge 7, 8 begrenzt Die Schwenkachse 6 selbst wird von zwei Bundholzenhälften 9, 10 gebildet die miteinander verschraubt oder durch ein anderes, nicht dargestelltes Element miteinander verbunden sind, im Bereich der Schwenkstelle fehlen den Förderrinnenabschnitten 4, 5 die seitlichen Führungen 11, die von rechtwinkligen Abbiegungen der beiden Rinnenseitenwände gebildet werden und die Mitnehmerenden übergreifen. Diese seitlichen Führungen 11 halten die Mitnehmer 2 und damit die Rundgliederkette 3 in den geraden Förderrinnenabschnitten am Rinnenboden und verhindern, daß sie über das zu fördernde Haufwerk hinweggleiten. Im Bereich der Schwenkstelle, also da, wo die seitlichen Führungen 11 fehlen und elastische Bleche 12 die Rinnenseitenwände bilden, muß die Rundgliederkette 3 die Aufgabe der fehlenden seitlichen Führungen 11 übernehmen und die Mitnehmer 2 am Rinnenboden halten. Aus diesem Grund ist der Rinnenboden des in Kettenlaufrichtung 13 hinter der SchwenksteUe befindlichen Förderrinnenabschnittes 5 dicht hinter der Schwenkstelle nach unten abgeknickt. Diese Knickkante 15, die etwa 8 bis 10° gegenüber der jeweiligen Förderebene beträgt, erzeugt mit Hilfe der Kettenzugkraft in der Rundgliederkette 3 eine nach unter, gerichtete, vertikale Zugkraftkomponente, durch die die Rundgliederkette 3 und die Mitnehmer 2 gegen den Rinnenboden gedrückt werden. Der die Schwenkstelle durchlaufende Rundgliederkettenabschnitt und die hier befindlichen Mitnehmer 2 werden daher selbst bei stärkerer Abwinklung der Förderrinnenabschnitte 4, 5 daran gehindert, sich mit ihrem kurvenäußeren Ende vom Rinnenboden abzuheben. Diese Mitnehmerführung arbeitet aber nur dann einwandfrei, wenn der Bogen 16 der Rundgliederkette 3 (Fig.5), der in der Querebene 17 beginnt und an der Knickkante 15 endet auch bei stärkster Abwinklung der Förderrinnenabschnitte 4, 5 nur so stark gekrümmt ist, daß seine Höhe 18 immer kleiner bleibt als die halbe Mitnehmerlänge. Innerhalb dieses Bogens 16 der Rundgliederkette 3 wirkt auf jeden Mitnehmer 2 ein Teil der gegen den Rinnenboden gerichteten Zugkraftkomponente ein, die durch die Knickkante 15 erzeugt wird, außerdem ist in jedem dieser Mitnehmer 2 eine auf den nicht dargestellten Krümmungsmittelpunkt des Bogens 16 der Rundgüederkette 3 gerichtete Radialkomponente der Kettenzugkraft wirksam. Sie hat das Bestreben, die kurvenäußeren Mitnehmerenden vom Rinnenboden abzuheben. Begrenzt man die Höhe 18 des Bogens 16, wie vorstehend angegeben, so bleibt das das äußere Mitnehmerende vom Rinnenboden abhebende Moment stets kleiner als das das äußere Mitnehmerende gegen den Rinnenboden drückende Moment und damit der Mitnehmer auch ohne seitliche Führungen 11 in seiner Förderposition am Rinnenboden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentanspräche:
1. Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen, dessen Mitnehmer an einer endlo- sen, umlaufenden, raumgelenkigen Mittelkette, insbesondere einer Rundgliederkette, befestigt sind und sich in einer mit seitlichen Führungen für die Mitnehmerenden versehenen Förderrinne bewegen, die aus mindestens zwei Abschnitten besteht, die in der Förderebene gegeneinander verschwenkbar sind, wobei die seitlichen Führungen im Bereich der Schwenkstellen fehlen, dadurch^ gekennzeichnet, daß der in Kettenlaufrichtung hinter der Schwenkstelle liegende Furderrinnen^bschnitt (5) auf einem Teil seiner Länge gegenüber der Förderebene nach unten abgeknickt ist, wobei der Abstand zwischen der Knickkante (!5) und der vor der Schwenkstelle befindlichen Querebene (17), in der der Kettenbogen (16) beginnt, so gewählt ist, daß » bei maximaler Abwinkelung der beiden Förderrinnenabschnitte (4, 5) die Höhe (18) des in der Querebene beginnenden und an der Knickkante (IS) endenden Kettenbogens kleiner als die halbe Länge der M itnehmer (2) ist
2. Kratzkettenförderer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Abknickung etwa 8 bis 10° beträgt.
DE2304560A 1973-01-31 1973-01-31 Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen Expired DE2304560C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304560A DE2304560C3 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen
IT31040/73A IT999268B (it) 1973-01-31 1973-11-07 Trasportatore a catena raschiante in particolare per macchine di avan zamento e spinta
FR7341945A FR2216196B3 (de) 1973-01-31 1973-11-26
US435882A US3895705A (en) 1973-01-31 1974-01-23 Scraper chain conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304560A DE2304560C3 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304560A1 DE2304560A1 (de) 1974-08-01
DE2304560B2 true DE2304560B2 (de) 1976-12-30
DE2304560C3 DE2304560C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5870422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304560A Expired DE2304560C3 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3895705A (de)
DE (1) DE2304560C3 (de)
FR (1) FR2216196B3 (de)
IT (1) IT999268B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027789A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-29 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Förderanlage für Streckenvortriebsmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530075A1 (de) * 1984-09-24 1986-04-03 Voest-Alpine Ag, Linz Kettenfoerderer
DE3622422A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Udo Adam Gmbh Begrenzt gelenkige rinne fuer kettenfoerderer
DE3825293C2 (de) * 1988-07-26 1995-04-27 Adam Udo Maschinenfabrik Kurvengelenkförderer
DE102006025517B4 (de) 2006-05-30 2022-02-24 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Streckenförderer und Rinnenschuß hierfür
EP3713860A4 (de) * 2018-08-22 2021-09-08 Flexicon Corporation Rohrseilförderschnecke mit integriertem verbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512610A (en) * 1947-06-25 1950-06-27 Goodman Mfg Co Articulated conveyer
US2715527A (en) * 1953-11-12 1955-08-16 Goodman Mfg Co Mining machines with flexible connection between cutter bar and conveyor
US2744614A (en) * 1954-03-01 1956-05-08 Joy Mfg Co Tension maintaining arrangement for a conveyor chain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027789A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-29 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Förderanlage für Streckenvortriebsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304560C3 (de) 1978-08-17
FR2216196B3 (de) 1976-10-08
FR2216196A1 (de) 1974-08-30
US3895705A (en) 1975-07-22
DE2304560A1 (de) 1974-08-01
IT999268B (it) 1976-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909754T2 (de) Fördervorrichtung
DE3608116A1 (de) Steilfoerderer, insbesondere fuer die schiffsentladung
EP0793784B1 (de) Energieführungskette mit führungsanschlag
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE19901287C2 (de) Deckbandförderer
DE2304560C3 (de) Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen
DE2742498C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von Schüttgut
DE68920865T2 (de) Bechersteilförderer zum kontinuierlichen Löschen von Schiffen.
DE2558884C2 (de)
DE2601592C2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE2717319C2 (de) Rundführung für paternosterartig umlaufenden Träger für Schriftgut
DE2752936C3 (de) Doppelmittelkettenförderer
DE2342952C3 (de) Kratzerkombination zum Abräumen von Schüttguthalden
AT396169B (de) Kettenfoerderer fuer lade- und/oder foerdergeraete
DE3024430C2 (de) Flügelförderer, insbesondere zur Verwendung als Ladeförderer
DE2260718B2 (de) Kurvengaengiger bandfoerderer
DE2535437A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer einen kettenkratzfoerderer
CH670616A5 (de)
DE19753513C2 (de) Knickbarer Förderrüssel für einen stetigen Schiffsentlader für Schüttgut
DE19641161C2 (de) Deckbandförderer
DE3738730A1 (de) Zangentrolley-gurtfoerderer
DE3802195A1 (de) Gelenkkettenband fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer kurvenfoerderer
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE1556682A1 (de) Entspeicherungskratzer in Portalausfuehrung
WO1984001764A1 (en) Belt conveyor unit for bulk material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee