DE3530075A1 - Kettenfoerderer - Google Patents

Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE3530075A1
DE3530075A1 DE19853530075 DE3530075A DE3530075A1 DE 3530075 A1 DE3530075 A1 DE 3530075A1 DE 19853530075 DE19853530075 DE 19853530075 DE 3530075 A DE3530075 A DE 3530075A DE 3530075 A1 DE3530075 A1 DE 3530075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
chain
drivers
driver
conveyor trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530075
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530075C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3530075A1 publication Critical patent/DE3530075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530075C2 publication Critical patent/DE3530075C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

! Patentanwälte Dipl.-Ing. H. "Wekmcmann,-Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
* Dipl.-Ing. F. Ä.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel
3530Ü75
C 8000 MÜNCHEN 86
177 POSTFACH 860820 2 2. fe 1985
MÖHLSTRASSE 22 . TELERDN {089)980352 TELEX 5 22 621 TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN
VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Muldenstraße 5
A - 4020 Linz
Kettenförderer
VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft
in Linz (Österreich)
Kettenförderer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kettenförderer, insbesondere Schwenkförderer, mit an wenigstens einer Kette beweglich gelagerten Mitnehmern, welche in einer Förderrinne gleiten. Derartige Kettenförderer werden beispielsweise im Zusammenhang mit Schrämmaschinen zur Abförderung von abgebautem Mineral bzw. Gestein eingesetzt. Es ist bereits bekannt, derartige Kettenförderer im hinteren Bereich einer Schrämmaschine anzuordnen, wobei der freie Ausleger des Förderers je nach Position der Streckenvortriebsmaschine entsprechend angehoben, abgesenkt oder verschwenkt werden f muß, um die Übergabe auf ein weiteres Fördermittel zu er- ^ möglichen. Die bekannten Kettenförderer weisen hiebei wenigstens eine Kette auf, an welcher Mitnehmer beweglich gelagert sind. Die Mitnehmer gleiten in einer Förderrinne und durch Antrieb der Ketten wird das geförderte Material von den Mitnehmern von der Aufgabeseite zur Abgabeseite vorgeschoben. Um ein Verschwenken von Teilen eines derartigen Kettenförderers und vor allen Dingen aber beim Anheben oder Absenken zu ermöglichen, ist in den Teilbereichen des Förderers, in welchen der Förderer von der geradlinigen Förderrichtung abweicht, eine Führung für die Mitnehmer vorgesehen, um ein Abheben oder Verlaufen der Mitnehmer in diesem Teilbereich zu verhindern. Derartige Führungen sind einem hohen Verschleiß ausgesetzt und es besteht die Gefahr, daß gefördertes Material zwischen Führung und Mitnehmern verklemmt wird, wodurch es zu Blockaden der Förderkette und zu einem Bruch der Kette kommen kann. Bei Anhebung des Förderers besteht die Gefahr, daß sich die Mitnehmer von der tiefsten Stelle der Förderrinne abheben, wodurch eine nur ungenügende
-y-
Förderwirkung erzielt wird und sich Material an der tiefsten Stelle der Förderrinne ansammelt. Analoge Probleme treten im Bereich des zumeist vorgesehenen Spannschlittens für die Kettenspannung auf.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Führung für die Mitnehmer eines derartigen Kettenförderers zu schaffen, welche einem geringeren Verschleiß unterworfen ist und mit welcher die Gefahr eines Kettenbruches oder eines Verklemmens der Mitnehmer verringert wird. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Mitnehmer wenigstens stellenweise aus den magnetischen Fluß leitendem Material oder permanentmagnetisch ausgebildet sind und daß der Boden der Förderrinne zumindest im Bereich von Höhenabweichungen aus einer geradlinigen Förderrichtung mit Magneten ausgestattet oder aus den magnetischen Fluß leitendem Material ausgebildet ist. Dadurch, daß die Mitnehmer aus den magnetischen Fluß leitendem Material ausgebildet sind, lassen sich diese Mitnehmer durch Anwendung einer magnetischen Kraft unterhalb bzw. im Boden der Förderrinne am Boden derselben führen, wodurch ein Abheben der Mitnehmer, insbesondere bei Anheben des Förderers, vermieden wird. Die Ausbildung kann in Umkehrung dieser Maßnahme auch so getroffen sein, daß die Mitnehmer selbst permanentmagnetisch ausgebildet sind und auf die Art und Weise an dem den magnetischen Fluß leitenden Boden der Förderrinne durch magnetische Kräfte gehalten und geführt werden.
In besonders einfacher Weise ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß der Boden der Förderrinne im Bereich von Abweichungen aus einer geradlinigen Förderrichtung Elektromagnete aufweist, wodurch sich die für eine korrekte Führung erforderliche Kraft den jeweiligen Bedürfnissen anpassen läßt. Insbesondere um eine Führung der Mitnehmer auch bei seitlicher Verschwenkung sicherzustellen, ist die Ausbildung vorzugsweise so getroffen, daß die Pole bzw. Polschuhe der Magnete am Boden der Förderrinne nahe den seitlichen Enden der darüber gleitenden Mitnehmer angeordnet sind. In diesem
Falle können die Magnete am Boden der Förderrinne entsprechend der Richtung der seitlichen Verschwenkung verstellt werden, so daß sich ein verbesserter Lauf der Mitnehmer im Schwenkbereich ergibt.
Zusätzlich zu diesen Maßnahmen können in besonders einfacher Weise auch nur einzelne Mitnehmer als permanentmagnetische Putzkratzer ausgebildet sein, wodurch sich eine Vereinfachung ergibt. Hiebei genügt es sogar, daß beispielsweise jeder vierte Mitnehmer als permanentmagnetischer Putzkratzer ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 den hinteren Teilbereich einer Schrämmaschine mit einem Kettenförderer in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausbildung nach Fig. 1 im Sinne des Pfeiles II der Fig. 1, Fig. 3 einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Kettenförderers in Seitenansicht, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 3 und Fig. 5 eine abgewandelte Ausbildung der Mitnehmer in der analogen Darstellung wie in Fig. 4.
Bei der Ausbildung nach Fig. 1 ist der hintere Teil einer Schrämmaschine mit 1 bezeichnet. Ein Kettenförderer 2 fördert das von der Schrämmaschine geschrämte Material aufwärts in Richtung zu einer Abwurfstelle 3, wobei der Antrieb für die Kette mit 4 bezeichnet ist. Die Abwurfstelle 3 ist in Richtung des Doppelpfeiles 5 höhenverstellbar und, wie aus der Draufsicht nach Fig. 2 ersichtlich ist, im Sinne des Doppelpfeiles 6 seitlich verschwenkbar. Aus Fig. 2 sind die Mitnehmer 7 und die Kette 8 des Kettenförderers ersichtlich. Der Verstellzylinder für die Verschwenkbarkeit in Höhenrichtung ist in Fig. 1 mit 9 bezeichnet. Bei entsprechend großer Verschwenkung kann sich in Förderrichtung, welche durch den Pfeil 10 angedeutet ist, eine konkave Stelle ergeben, wie dies in Fig. 3 erläutert ist.
Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist wiederum der Mitnehmer mit 7 bezeichnet und die Förderkette ist mit 8
ι Hill
bezeichnet. In Förderrichtung des Pfeiles 10 ist die Kettenzugkraft F wirksam, welche im konkaven Bereich 11 des Förderers zu einer Vertikalkraft F im Sinne des Pfeiles 12 führt. Diese Vertikalkraft wirkt im Sinne eines Abhebens der Mitnehmer 7 in diesem Bereich 11 vom Boden 13 der Förderrinne 14, wodurch die Förderung verschlechtert werden würde. Bei üblichen Förderrinnen sind daher im Bereich 11 Zwangsführungen vorgesehen, welche in Fig. 5 mit 15 angedeutet sind. Unterhalb des Bodens 13 der Förderrinne sind nun gemäß der Erfindung zumindest im Bereich 11 Magnete 16 im oder unterhalb des Bodens 13 der Förderrinne 14 angeordnet. Die magnetische Anziehungskraft, welche auf die Mitnehmer 7 ausgeübt wird, ist hiebei der vertikalen Kraft F entgegengesetzt und bewirkt, daß die Mitnehmer 7 weiterhin am Boden 13 der Förderrinne 14 gleiten.
Auch wenn die Förderrinne eine seitliche Krümmung in der Horizontalen aufweist, kann der schräge Zug der Förderkette 8 eine Abhebung der Mitnehmer 7 vom Boden 13 der Förderrinne 14 bewirken und auch in diesem Fall sichern die Magnete 16 bzw. 17 oder die permanentmagnetische Ausbildung der Mitnehmer 7 eine gute Führung der Mitnehmer 7 am Boden 13.
Die Magnete 16 können, wie in Fig. 4 dargestellt, von Permanentmagneten gebildet sein, wobei die Mitnehmer 7 aus den magnetischen Fluß leitendem Material ausgebildet sind.
Anstelle der Permanentmagnete 16 in Fig. 4 können auch die im unteren Teil der Fig. 5 dargestellten Elektromagnete 17 verwendet werden.
Bei der Ausbildung nach Fig. 5 sind Mitnehmer 7 mit permanentmagnetischen Endbereichen 18 vorgesehen. Diese Mitnehmer 7 gleiten an der Oberseite des Bodens 13 und werden durch eine magnetische Kraft F an den Boden 13 angepreßt, sofern dieser Boden aus den magnetischen Fluß leitendem Material besteht. Im Bereich einer Krümmung des Förderers kann nun der Boden 13 aus diamagnetischem Material ausgebildet sein und die magnetische Anziehungskraft durch

Claims (4)

VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft in Linz (Österreich) Patentansprüche : 5
1. Kettenförderer, insbesondere Schwenkförderer, mit an wenigstens einer Kette (8) beweglich gelagerten Mitnehmern (7), welche in einer Förderrinne (14) gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (7) wenigstens stellenweise aus den magnetischen Fluß leitendem Material oder permanentmagnetisch ausgebildet sind und daß der Boden (13) der Förderrinne zumindest im Bereich von Abweichungen aus einer geradlinigen Förderrichtung mit Magneten (16) ausgestattet oder aus den magnetischen Fluß leitendem Material ausgebildet
2. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) der Förderrinne im Bereich von Abweichungen aus einer geradlinigen Förderrichtung Elektromagnete (17) aufweist.
3. Kettenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole bzw. Polschuhe der Magnete (16, 17) am Boden (13) der Förderrinne (14) nahe den seitlichen Enden der darüber gleitenden Mitnehmer (7) angeordnet sind.
4. Kettenförderer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur einzelne Mitnehmer (7) als permanentmagnetische Putzkratzer ausgebildet sind.
ORIGINAL INSPECTED |
DE19853530075 1984-09-24 1985-08-22 Kettenfoerderer Granted DE3530075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT302884 1984-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530075A1 true DE3530075A1 (de) 1986-04-03
DE3530075C2 DE3530075C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=3544182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530075 Granted DE3530075A1 (de) 1984-09-24 1985-08-22 Kettenfoerderer

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6181312A (de)
CA (1) CA1234066A (de)
DE (1) DE3530075A1 (de)
GB (1) GB2164619B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323910A1 (de) * 2003-05-23 2005-01-05 Siemens Ag Kettenumlaufeinrichtung bzw. Bandumlaufeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
US7721873B2 (en) 2006-07-12 2010-05-25 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Chain link for a circulating transport of a machine tool, and double end tenoner with guide chain formed from said chain links

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961170A1 (de) * 1968-12-06 1971-01-07 Dunlop Co Ltd Magnetlagervorrichtung
DE2354548A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-15 Krupp Gmbh Vorrichtung zur entlastung des untertrums von foerderbandanlagen durch dauermagnete
DE2304560C3 (de) * 1973-01-31 1978-08-17 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2037690B (en) * 1978-12-20 1982-12-08 Gefra Bv Chain conveyors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961170A1 (de) * 1968-12-06 1971-01-07 Dunlop Co Ltd Magnetlagervorrichtung
DE2304560C3 (de) * 1973-01-31 1978-08-17 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen
DE2354548A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-15 Krupp Gmbh Vorrichtung zur entlastung des untertrums von foerderbandanlagen durch dauermagnete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323910A1 (de) * 2003-05-23 2005-01-05 Siemens Ag Kettenumlaufeinrichtung bzw. Bandumlaufeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
US7156224B2 (en) 2003-05-23 2007-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Circulating mechanism, and method of operating such a circulating mechanism
US7721873B2 (en) 2006-07-12 2010-05-25 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Chain link for a circulating transport of a machine tool, and double end tenoner with guide chain formed from said chain links

Also Published As

Publication number Publication date
GB8522485D0 (en) 1985-10-16
JPS6181312A (ja) 1986-04-24
CA1234066A (en) 1988-03-15
GB2164619B (en) 1988-03-02
GB2164619A (en) 1986-03-26
DE3530075C2 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318360C2 (de) Abbaugerät zum Lösen, Laden und Transport im untertägigen Langfrontabbau von flözartig anstehendem Mineral
DE4124788C2 (de) Pfeilzahnkette mit Pfeilflächenflanken und volltragenden Gelenken
DE1178812B (de) Kohlenhobel
DE3131769A1 (de) "vorrichtung zum hochfoerdern eines mediums, wie beispielsweise wasser"
DE3530075A1 (de) Kettenfoerderer
DE2603755C3 (de) Doppelkettenförderer
DE2042726C3 (de) Kohlengewinnungseinrichtung, bestehend aus Förderer und Kohlenhobel
DE8436734U1 (de) Kettenförderer
DE1284919B (de) Streb-Streckenuebergabe im Steinkohlenlangfrontbau, bei welcher der Strebfoerderer mit seinem Antriebskopf in der Grundstrecke liegt
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE1089353B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von Erz oder anderen Mineralien
DE1758893A1 (de) Gewinnungsmaschinenfuehrung,insbesondere Kohlenhobelzwangsfuehrung
DE4408044C2 (de) Mitnehmer für Doppelkettenkratzförderer, insbesondere für Doppelkettenkratzförderer zum Beschicken von Brecheranlagen mit Brechgut
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
DE922404C (de) Bergeversatzeinrichtung
DE1255069B (de) Gewinnungsanlage fuer den Untertagebetrieb, bestehend aus Hobel und Foerderer
DE2341002A1 (de) Bergmaennische gewinnungsmaschine
DE1627229A1 (de) Entnahme- und UEbergabeeinrichtung fuer Werkstuecke,z.B.Kopfschrauben,aus einem Vorratsbehaelter
DE1047709B (de) Mechanischer Foerderer insbesondere fuer Stalldung
DE4041490A1 (de) Maschinenfahrbahn fuer walzenlader mit raeumgleiter
AT267575B (de) Fahrbare Schotterräummaschine
DE2046857A1 (de) Gewinnungseinrichtung für den Langfrontabbau von Mineralien im Bergbau
DE844729C (de) Vorsatzgeraet zum Beladen von vorzugsweise stetig bewegten Foerderern
DE2235569A1 (de) Fuehrung fuer ein kettengetriebenes gewinnungs- oder ladegeraet, insbesondere fuer einen ladehobel u.dgl. in bergbaugewinnungsbetrieben
DE1280270B (de) Profilfreie Maschine zum Reinigen des Eisenbahnbettungsschotters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee