DE102011107047B4 - Rückensteifer Kettenantrieb mit gleichmäßigem, stoßfreiem Kettenlauf - Google Patents

Rückensteifer Kettenantrieb mit gleichmäßigem, stoßfreiem Kettenlauf Download PDF

Info

Publication number
DE102011107047B4
DE102011107047B4 DE102011107047.1A DE102011107047A DE102011107047B4 DE 102011107047 B4 DE102011107047 B4 DE 102011107047B4 DE 102011107047 A DE102011107047 A DE 102011107047A DE 102011107047 B4 DE102011107047 B4 DE 102011107047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
chain drive
drive wheel
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011107047.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011107047A1 (de
Inventor
Lutz Welke
Julian Weiss
Peter Grabmann
Gerhard Hartinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Antriebssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Antriebssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Antriebssysteme GmbH and Co KG filed Critical Iwis Antriebssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE102011107047.1A priority Critical patent/DE102011107047B4/de
Publication of DE102011107047A1 publication Critical patent/DE102011107047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107047B4 publication Critical patent/DE102011107047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Rückensteifer Kettenantrieb (1) mit einem Kettenantriebsrad (3) und einer offenen rückensteifen Kette (2) aus einer Vielzahl von Kettengliedern (4, 5), die jeweils mindestens eine Kettenlasche (7, 9) aufweisen und die jeweils über ein Kettengelenk (6) miteinander verbunden sind, wobei an mindestens einem Teil der Kettenlaschen (7, 9) Versteifungseinrichtungen (18) vorgesehen sind, um die rückensteife Kette (2) im Schubstrang (S) zumindest entgegen deren Umlenkrichtung am Kettenantriebsrad (3) zu versteifen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenantriebsrad (3) einen Stützring (13) aufweist und die mindestens eine Kettenlasche (7, 9) auf der der Mantelfläche des Stützrings (13) zugewandten Längsseite der Kettenlasche (7, 9) eine Führungskontur (15) aufweist, wobei die Führungskontur (15) der Kettenlasche (7, 9) sich bei einem im Wesentlichen tangentialen Auslauf der rückensteifen Kette (2) aus dem Kettenantriebsrad (3) in den Schubstrang (S) an dem Stützring (13) abstützt, sowie das in Schubrichtung vordere Kettengelenk (6) des Kettenglieds (4, 5) in der Hauptschubrichtung (HS) des Schubstrangs (S) führt und den Polygoneffekt beim Auslauf der rückensteifen Kette (2) aus dem Kettenantriebsrad (3) reduziert, wenn das vordere Kettengelenk (6) von dem Kettenantriebsrad (3) abhebt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen rückensteifen Kettenantrieb, insbesondere für automatische Tor- und Fensterantriebe, mit einem Kettenantriebsrad und einer offenen rückensteifen Kette aus einer Vielzahl von Kettengliedern, die jeweils mindestens eine Kettenlasche aufweisen und die jeweils über ein Kettengelenk miteinander verbunden sind, wobei an mindestens einem Teil der Kettenlaschen Versteifungseinrichtungen vorgesehen sind, um die rückensteife Kette im Schubstrang zumindest entgegen deren Umlenkrichtung am Kettenantriebsrad zu versteifen. Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine entsprechende rückensteife Kette für einen solchen rückensteifen Kettenantrieb.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 009 154 A1 ist eine rückensteife Schubkette zur Kraftübertragung in einem Kettengetriebe bekannt. Die Kettenelemente der rückensteifen Schubkette werden an dem Kettenantriebsrad radial nach innen verschwenkt. Die Gelenköffnungen der Kettenlaschen sind als Langlöcher ausgebildet und weisen ein Spiel gegenüber den Gelenkbolzen auf, so dass sich die effektive Kettenteilung im Schubstrang verkürzt. Des Weiteren sind an den Enden der Gelenkbolzen Laufrollen vorgesehen, die in einer separaten Laufschienenführung die rückensteife Kette im Schubstrang führen. Zusätzlich zu der Führung durch die Laufrollen ermöglichen die als Langlöcher ausgebildeten Gelenköffnungen im Schubstrang eine zuverlässige Anlage der in den Seitenbereichen der Kettenlaschen ausgebildeten Versteifungskonturen um die Laufruhe und Versteifungssicherheit der rückensteifen Kette im Schubstrang zu verbessern.
  • Aus der DE 14 50 699 B ist eine weitere rückensteife Gliederkette zur Übertragung von Druckkräften bekannt, bei der mehrere parallel zueinander angeordnete Kettenlaschenreihen durch einen Gelenkbolzen miteinander verbunden sind. Dabei weisen die Innenkettenglieder eine Druckübertragungsplatte mit seitlich vorstehenden Ansatz auf, der in Zusammenwirken mit dem nächsten Innenkettenglied die an einem Kettenantriebsrad umlenkbare Schubkette in der Außenrichtung versteift. Im Bereich des Kettenantriebsrads ist zur Führung der rückensteifen Kette um das mit sehr wenigen Zähnen ausgebildete Kettenrad ein Führungskanal vorgesehen, in dem die an den Enden der Gelenkbolzen angeordneten Laufrollen um das Kettenantriebsrad herum geführt werden. Im Bereich des Schubstrangs ist darüber hinaus eine horizontale Führung vorgesehen, auf der die Unterseite der rückensteifen Kette entlang gleitet, um so eine sichere Versteifung und Druckübertragung zu realisieren.
  • Neben diesen rückensteifen Schubketten mit seitlichen Führungsrollen und separaten Führungskonturen gibt es im Stand der Technik eine Reihe von weiteren unterschiedlichen Konstruktionen zur sicheren Versteifung und Führung von Schubantrieben. Die Druckschrift DE 11 80 318 B zeigt einen rückensteifen Kettenantrieb mit einander abwechselnden Innen- und Außenkettenglieder, wobei die Kontur der Kettenlaschen stirnseitig eine Versteifungseinrichtung aufweist und die Kette im Schubstrang mittels Rollen zwischen den Kettenlaschen in einem Führungskanal geführt wird.
  • Des Weiteren ist aus der DE 201 02 310 U1 ein Kettenantrieb zur Übertragung von Druckkräften in Schubrichtung bekannt, dessen rückensteife Kette aus identischen Kettengliedern besteht, die mittels eines Gelenkbolzens gelenkig miteinander verbunden sind. Diese identischen gabelförmigen Kettenglieder weisen auf ihrer Rückseite ineinander eingreifende Versteifungskonturen auf. Darüber hinaus ist in der EP 1 744 079 A1 ein rückensteifer Kettenantrieb dargestellt, bei dem die Innenkettenglieder der Schubkette, an den Stirnseiten der Kettenlaschen komplementäre Versteifungskonturen aufweisen und mindestens eine Gelenköffnung als Langloch ausgebildet ist, um im Schubstrang ein sicheres Ineinandergreifen der stirnseitigen Versteifungskonturen mittels einer verkürzten Kettenteilung zu ermöglichen. Die Druckschrift DE 10 46 422 B offenbart eine weitere drucksteife Laschenkette zum Betätigen von Schleusen und Toren mit einem Verriegelungsmechanismus, der im Schubstrang ein Verschwenken der Kettenglieder zueinander blockiert, während eine seitliche Führung im Bereich des Kettenantriebsrads diesen Verriegelungsmechanismus zur Umlenkung der drucksteifen Antriebskette außer Eingriff bringt. Einen weiteren Verriegelungsmechanismus einer rückensteifen Kette zeigt die DE 20 2007 002 767 U1 , bei dem ein quer zur Kettenlaufrichtung schwenkbares Arretierungselement vor dem Antriebsrad mittels einer Führungsschiene außer Eingriff gebracht wird und im Schubstrang des Antriebs die Versteifung der Kette sichert. Die GB 1 534 726 A zeigt einen rückensteifen Kettenantrieb zum Öffnen von Fenstern und anderen Belüftungseinrichtungen mit einer flachen, seitlich flexiblen rückensteifen Kette, wobei die Kette aus zwei einzelnen Strängen von Kettenlaschen besteht, die versetzt zueinander mit Gelenkbolzen verbunden sind und an ihren Stirnseiten komplementäre ineinandergreifende Versteifungskonturen aufweisen. Die Druckschrift US 5 156 574 A beschreibt einen weiteren rückensteifen Kettenantrieb mit einer Vielzahl von Kettengliedern, die jeweils über ein Kettengelenk schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Kettenlaschen auf der dem Kettenrad abgewandten Rückseite der Kettenlasche eine Versteifungskontur aufweisen, die mit der Versteifungskontur des angrenzenden Kettenglieds zusammenwirkt. Die EP 1 506 356 B1 offenbart einen Kettentrieb aus dem Automobilbereich mit einer endlos umlaufenden schwingungsarmen Steuerkette, wobei an den Enden der Kettenlaschen eine am Kettenrand geführte Stützfläche vorgesehen ist.
  • Die im Stand der Technik bekannten rückensteifen Kettenantriebe nutzen sehr unterschiedliche Konzepte und Konstruktionen zur Versteifung der Antriebskette im Schubstrang, ohne die notwendige Funktionalität und Umlenkung der Kette um das Kettenantriebsrad zu beschränken. Dabei werden die zugehörigen rückensteifen Ketten nach der Versteifung beim Auslaufen aus dem Kettenantriebsrad in den Schubstrang durch zusätzliche Maßnahmen geführt oder es wird im Schubstrang der Versteifungsmechanismus gesichert, um auch bei im Antrieb auftretenden Stößen und Schlägen die Steifigkeit im Schubstrang und damit die Kraftübertragung im Kettenantrieb zwischen Kettenantriebsrad und bewegtem Objekt mittels Druck sicherzustellen. Zwar haben sich viele der bisher im Stand der Technik eingesetzten rückensteifen Kettenantriebe zum Teil gut bewährt, jedoch werden dabei zum Teil komplexe Versteifungs- und/oder Verriegelungsmechanismen, sowie zumeist aufwändige Konstruktionen eingesetzt, die oftmals verhältnismäßig große Bauräume benötigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen rückensteifen Kettenantrieb bereitzustellen, der bei einer möglichst einfachen Konstruktion bei einem kleinen Bauraum eine möglichst sichere Versteifung der Kette im Schubstrang ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen rückensteifen Kettenantrieb durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei weist das Kettenantriebsrad einen Stützring und die mindestens eine Kettenlasche auf der der Mantelfläche des Stützrings zugewandten Längsseite der Kettenlasche eine Führungskontur auf, wobei die Führungskontur der Kettenlasche sich bei einem im Wesentlichen tangentialen Auslaufen der rückensteifen Kette aus dem Kettenantriebsrad in den Schubstrang an dem Stützring abstützt und das in Schubrichtung vordere Kettengelenk des Kettenglieds in der Hauptschubrichtung des Schubstrangs der rückensteifen Kette führt, wenn das vordere Kettengelenk von dem Kettenantriebsrad abhebt.
  • Im Gegensatz zu rückensteifen Kettenantrieben, die durch konstruktiv aufwändige Verriegelungsmechanismen die Versteifung der um das Kettenantriebsrad umgelenkten Kettenglieder zur Druckübertragung im Schubstrang mechanisch sichern, nutzen ungesicherte Kettenantriebe üblicherweise entsprechende Führungen der Kette im Schubstrang, oder inhärente Verstärkungen der Versteifung im Schubstrang mittels Federelemente oder einer Verkürzung der effektiven Kettenteilung. Bei einer unzureichend gesicherten Versteifung der Kette im Schubstrang von Druckkraftantrieben besteht trotz eines überstreckten Seitenbogens der versteiften Rückseite der Kette die Gefahr des Wegknickens der rückensteifen Kette ausgelöst durch Einflüsse, die entweder vom Antrieb über das Kettenantriebsrad oder vom bewegten Objekt herrühren. Dabei verbessern große Kettenantriebsräder mit vielen Zähnen den Gleichlauf der rückensteifen Kette im Schubstrang und verringern die Amplitude der durch den Polygoneffekt von Kettenrädern hervorgerufenen wellenförmigen Stößen. Neben diesen vom Kettenantriebsrad hervorgerufenen Stößen treten auch Störungen der Bewegung des angetriebenen Objekts auf, beispielsweise durch einseitige Widerstände oder den Schließweg blockierende Objekte, die über entsprechende, in den Schubstrang weitergeleitete Stöße zu einem Wegknicken der rückensteifen Kette führen können.
  • Bei einem erfindungsgemäßen rückensteifen Kettenantrieb werden die Kettenglieder der Kette entsprechend dem Zusammenwirken der Führungskontur auf der inneren Längsseite der Kettenlasche mit dem Stützring am Kettenantriebsrad in Richtung des Schubstrangs geführt, so dass ein im Wesentlichen gleichmäßiger, stoßfreier Kettenlauf im Schubstrang möglich ist, der die Versteifungsfunktion im Schubstrang verbessert. Die Führung des Kettenglieds bzw. des vorderen Kettengelenks in Hauptschubrichtung des Schubstrangs führt zu einer Vergleichmäßigung des Lageunterschieds der vorderen und hinteren Kettengelenke zur Hauptschubrichtung des Schubstrangs und so zu einer Vermeidung von dadurch induzierten Stößen in der Kette, unabhängig von der Anzahl der Zähne des Kettenantriebsrads. Als Hauptschubrichtung ist dabei die optimale polygonfreie Auslaufrichtung des Schubstrangs aus dem Kettenantriebsrad bei einem geraden Verlauf der rückensteifen Kette im Schubstrang ohne ein Überstrecken des Seitenbogens, entsprechend einer Tangente in Schubrichtung an den Teilkreis des Kettenantriebsrads. Neben der Hauptschubrichtung des Schubstrangs von in der Praxis genutzten rückensteifen Kettenantrieben weisen diese abhängig von der Überstreckung des Seitenbogens der versteiften Rückseite der rückensteifen Kette auch einen kleinen seitlichen Schubkraftanteil auf, der über die Durchbiegung des Schubstrangs die Versteifung der Kette sichert. Als Nebeneffekt der Abstützung und Führung des vorderen Kettengelenks wird ein rückensteifer Kettenantrieb mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen ermöglicht. Des Weiteren führt die Verhinderung oder Abschwächung von Schlägen und wellenförmigen Stößen im Schubstrang der rückensteifen Kette insgesamt zu einer Verbesserung der Versteifungsfunktion des Schubstrangs, was wiederum die Notwendigkeit von Verriegelungs- und Sicherungsmechanismen der Versteifungseinrichtungen obsolet werden lässt sowie den Grad der Überstreckung des Schubstrangs reduziert. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines rückensteifen Kettenantriebs führt daher zu einer einfachen bauraumsparenden Konstruktion des Kettenantriebs ohne zusätzliche Verriegelungs- oder Sicherungsmechanismen und ist daher entsprechend kostengünstiger herzustellen als die im Stand der Technik bekannte Lösungen.
  • Im Hinblick auf den beim Betrieb von Kettenrädern automatisch auftretenden Polygoneffekt, der sich durch die nur annähernd gleiche Form und funktionale Ähnlichkeit eines Mehrecks gegenüber einer Kreisfunktion ergibt, sind auch in anderen Gebieten der Technik Auswirkungen des Polygoneffekts auf das jeweilige technische System sowie unterschiedliche konstruktive Lösungen bekannt, den Einfluss des Polygoneffekts auf das technische System zu reduzieren. Beispielsweise ist es für schnell laufende Steuer- und Antriebsketten aus dem Automobilsektor bekannt, die im Zugtrum einer endlos umlaufenden Kette durch den Polygoneffekt induzierten Schwingungen, die insbesondere im Resonanzschwingungsbereich zu einer verstärkten Geräuschentwicklung und Zugbelastung der Kette führen, zu reduzieren. Dazu werden Stützflächen an den Enden der Kettenlaschen an zugeordneten Stützmitteln geführt, um die Schwenkachse der Kettengelenke mit einer konstanten Geschwindigkeit entlang eines gekrümmten Wegs in ein Kettenrad zu führen, siehe EP 1 506 356 B1 . Im Gegensatz zu dieser im Zugtrum schnell umlaufender Steuerketten wirkenden Reduzierung von Schwingungen und der im Resonanzbereich dieser Schwingungen auftretenden Zugkraftspitzen und Geräuschen, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Verbesserung der Versteifung einer offenen rückensteifen Kette in einem langsam laufenden Antrieb zum Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern, indem die durch den Polygoneffekt in langsam laufenden Antrieben im Schubstrang induzierten Schläge bzw. wellenförmige Stöße verringert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Abstand des vorderen Kettengelenks zu einer Ebene durch die Gelenkachsen der Kettengelenke in Hauptschubrichtung des Schubstrangs kleiner ist als tan (180°/Z)· P/2, wobei Z die Anzahl der Zähne des Kettenantriebsrads und P die Kettenteilung der rückensteifen Kette ist. Dabei ergibt sich die Kettenteilung (Pitch) aus dem Abstand der Gelenkachsen der einzelnen Kettengelenke der Kettenglieder. Je kleiner beim Auslaufen der Kette aus dem Kettenrad der Abstand des vorderen Kettengelenks zur Ebene in Hauptschubrichtung des Schubstrangs ist, desto geringer ist die Amplitude der durch den Polygoneffekt am Kettenantriebsrad hervorgerufenen Stöße und damit die Gefahr die Versteifung des Schubstrangs zu lösen und dadurch die Druckkraftübertragung zu unterbrechen. Bevorzugt kann der Abstand des vorderen Kettengelenks zur Hauptschubrichtung des Schubstrangs zwischen tan (180°/Z). P/4 und 0 liegen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass der Stützring des Kettenantriebsrads kreisförmig ausgebildet ist und koaxial zur Drehachse des Kettenantriebsrads angeordnet ist. Ein kreisförmig ausgebildeter und koaxial zur Drehachse angeordneter Stützring ermöglicht unabhängig von der Lage des Kettenrads zur rückensteifen Kette eine gleichförmige und gleichmäßige Führung des vorderen Kettengelenks.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass der Durchmesser des Stützrings größer ist als P/sin (180°/Z)- P, wobei P die Kettenteilung der rückensteifen Kette und Z die Zähneanzahl des Kettenantriebsrads ist. Ein derart großer Durchmesser des Stützrings am Kettenantriebsrad ermöglicht eine geringe Breite der Kettenlaschen der rückensteifen Kette im Bereich der Führungskontur, und damit einen geringen Materialeinsatz, sowie auf dieser dem Kettenantriebsrad zugewandten Seite der Kettenlasche die übliche taillierte Form der Kettenlasche. Für eine optimierte Breite und Position des vorderen Kettengelenks des Kettenglieds bei dessen Abheben vom Kettenantriebsrad kann der Durchmesser des Stützrings zwischen P/sin (180°/Z)-0,95 · P und P/sin (180°/Z)- 0,9 · P liegen.
  • Eine raumsparende Variante des rückensteifen Kettenantriebs sieht vor, dass die Anzahl (Z) der Zähne des Kettenantriebsrads kleiner als 12 ist, bevorzugt kleiner als 9 ist, insbesondere kleiner als 7 ist. Der bei geringen Zähneanzahlen des Kettenantriebsrads exponential ansteigende Polygoneffekt führt im Schubstrang schmaler und platzsparender Ausführungsformen rückensteifer Kettenantriebe zu starken Schlägen und wellenförmigen Stößen großer Amplitude, die durch die Führung und Abstützung der Führungskontur der Kettenlasche am Stützring des Kettenantriebsrads effektiv verringert werden.
  • Für eine gute Passung und geringen Verschleiß beim vollständigen Eingriff des vorderen und hinteren Kettengelenks der Kettenglieder in das Kettenantriebsrad kann die Führungskontur der Kettenlasche im Bereich zwischen den Gelenkachsen der Kettengelenke einen konkaven Stützabschnitt aufweisen, mit einem Radius, der größer als der Radius des Stützrings ist. Günstigerweise kann der Radius des konkaven Stützabschnitts zwischen dem 1,001- und dem 1,05-fachen, bevorzugt zwischen dem 1,001- und dem 1,02-fachen, des Radius des Stützrings liegen und im Wesentlichen mittig im Bereich zwischen den Gelenkachsen der Kettengelenke auf der dem Kettenantriebsrad zugewandten Seitenkontur der Kettenlasche angeordnet sein.
  • Eine Variante des rückensteifen Kettenantriebs sieht vor, dass die offene rückensteife Kette abwechselnde Innenkettenglieder und Außenkettenglieder umfasst, die jeweils über ein Kettengelenk miteinander verbunden sind. Dieser herkömmliche und schlichte Aufbau der rückensteifen Antriebskette mit Innenkettengliedern und Außenkettengliedern ermöglicht es, herkömmliche, für Standardketten verwendete Vorrichtung und Maschinen einzusetzen, wodurch sowohl die Auslastung dieser Maschine erhöht als auch auf spezielle Vorrichtungen zur Montage der rückensteifen Antriebskette verzichtet werden kann. Dabei kann das Außenkettenglied zwei Außenlaschen, und zwei sich durch die Außenlaschen erstreckende Gelenkbolzen aufweisen, während das Innenkettenglied mindestens eine Innenlasche umfasst, mit Gelenköffnungen oder Gelenkhülsen zur Aufnahme der Gelenkbolzen. Eine solche einfache Ausführung der rückensteifen Kette ermöglicht weiter den Einsatz von Standardkettenbauteilen, die auch bei anderen Ketten eingesetzt werden, wodurch sich die Kosten dieser Bauteile reduzieren. Alternativ zu der standardmäßigen Ausführung der rückensteifen Kette mit einander abwechselnden Innenkettengliedern und Außenkettengliedern können auch uniforme Gabelkettenglieder eingesetzt werden.
  • Für eine sichere und einfache Versteifung der rückensteifen Kette im Schubstrang des Kettenantriebs können die Kettenlaschen der Innenkettenglieder und Außenkettenglieder jeweils auf der der Mantelfläche des Stützrings abgewandten Seite der Kettenlasche eine Versteifungskontur aufweisen und die Versteifungskontur der Kettenlaschen der Innenkettenglieder mit der Versteifungskontur der Kettenlaschen der Außenkettenglieder zusammenwirken, um die rückensteife Kette im Schubstrang entgegen der Umlenkrichtung der Kette am Kettenantriebsrad zu versteifen.
  • Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass die Kettengelenke Gelenkbolzen und Gelenkhülsen aufweisen, und die Gelenkhülsen oder optionale Laufrollen bei einem vollständigen Eingriff des Kettengelenks in das Kettenrad zwischen den angrenzenden Zähnen des Kettenantriebsrads angeordnet sind. Der vollständige Eingriff des Kettengelenks in das Kettenantriebsrad entlastet die Führungskontur der Kettenlasche und den Stützring am Kettenantriebsrad und reduziert dadurch den Verschleiß an der Führungskontur der Kettenlasche und dem Stützring, wobei der Einsatz von Laufrollen zusätzlich auch den Verschleiß des Kettengelenks beim Eingriff in das Kettenrad verringert.
  • Eine weitere, zusätzliche Ausbildung des rückensteifen Kettenantriebs sieht vor, dass die Führungskontur der Kettenlasche sich bei einem im Wesentlichen tangentialen Einlaufen der rückensteifen Kette aus dem Zugstrang in das Kettenantriebsrad an dem Stützring abstützt und das hintere Kettengelenk des Kettenglieds führt, wenn das vordere Kettengelenk des Kettenglieds in das Kettenantriebsrad eingreift. Dadurch lassen sich auch bei einer zusätzlichen Zugwirkung der offenen rückensteifen Kette in dem Kettenantrieb im Zugstrang auftretende Schläge und wellenförmige Stöße effektiv reduzieren oder gänzlich verhindern.
  • Zur Reduzierung der Schläge und Stöße im Schubstrang für eine sichere Versteifung der an mindestens einem Teil der Kettenlaschen vorgesehenen Versteifungseinrichtungen im Schubstrang der rückensteifen Kette kann das Kettenantriebsrad eine Umdrehungsgeschwindigkeit von höchstens 100 Umdrehungen pro Minute, bevorzugt höchstens 50 Umdrehungen pro Minute, aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiter auf eine rückensteife Kette für einen der vorstehend beschriebenen rückensteifen Kettenantriebe, insbesondere zum Antrieb von automatischen Tür- und Fensterverschließmechanismen. Dabei weist die mindestens eine Kettenlasche, auf der der Mantelfläche des Stützrings zugewandten Längsseite der Kettenlasche eine Führungskontur auf, wobei die Führungskontur der Kettenlasche für ein im Wesentlichen tangentiales Auslaufen der rückensteifen Kette aus dem Kettenantriebsrad in den Schubstrang an einem Stützring des Kettenantriebsrads abstützbar ausgebildet ist, um das in Schubrichtung vordere Kettengelenk des Kettenglieds in der Hauptschubrichtung des Schubstrangs der rückensteifen Kette zu führen, wenn das vordere Kettengelenk von dem Kettenantriebsrad abhebt. Diese erfindungsgemäße rückensteife Kette ermöglicht bei automatischen Tür-, Tor- oder Fensterantrieben eine sichere Schubübertragung der Druckkräfte durch die rückenversteifte Kette ohne eine zusätzliche Sicherung oder Führung der rückensteifen Kette im Schubstrang bei nur einer geringen Gefahr einer Auflösung des Versteifungsmechanismus durch vom Kettenantriebsrad induzierte Schläge und wellenförmige Stöße, insbesondere bei Antrieben mit geringen Bauabmessungen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen rückensteifen Kettenantriebs;
    • 2a eine Seitenansicht des Kettenantriebrads aus 1;
    • 2b eine perspektivische Seitenansicht des Kettenantriebsrads aus 1;
    • 3 eine perspektivische Seitenansicht der rückensteifen Kette aus 1 im versteiften Schubstrang;
    • 4a eine Seitenansicht einer Innenlasche der rückensteifen Kette aus 1;
    • 4b eine perspektivische Seitenansicht einer Innenlasche der rückensteifen Kette aus 1;
    • 5a eine Seitenansicht einer Außenlasche der rückensteifen Kette aus 1; und
    • 5b eine perspektivische Seitenansicht einer Außenlasche der rückensteifen Kette aus 1.
  • Der in 1 dargestellte rückensteife Kettenantrieb 1 umfasst eine offene rückensteife Kette 2 und ein Kettenantriebsrad 3, das mit der rückensteifen Kette 2 im Eingriff steht. Die rückensteife Kette 2 besteht aus abwechselnd angeordneten Innenkettengliedern 4 und Außenkettengliedern 5, die jeweils über ein Kettengelenk 6 schwenkbar miteinander verbunden sind. Dabei umfassen die Innenkettenglieder 4 zwei im parallelen Abstand zueinander angeordnete Innenlaschen 7 mit Gelenköffnungen 22 und die Außenkettenglieder 5 umfassen zwei im parallelen Abstand zueinander angeordnete Außenlaschen 9 mit zugehörigen Bolzenöffnungen 8 sowie einen sich durch die Bolzenöffnungen 8 der Außenlasche 9 senkrecht dazu hindurch erstreckenden Gelenkbolzen 10, der die beiden Außenlaschen 9 miteinander verbindet. Im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Kettenantrieb 1 bzw. eine erfindungsgemäße rückensteife Kette 2 werden Innenkettenglieder 4 und Außenkettenglieder 5 allgemein als Kettenglieder 4,5 sowie Innenlaschen 7 und Außenlaschen 9 allgemein als Kettenlaschen 7,9 bezeichnet. Die Gelenkbolzen 10 erstrecken sich dabei senkrecht zur Kettenlängsachse, d.h. in der Schubrichtung des Schubstrangs S der rückensteifen Kette 2 schwenkbar durch die Gelenköffnung 22 der Innenlaschen 7 des Innenkettenglieds 4.
  • Das mit der rückensteifen Kette 2 in Eingriff stehende Kettenantriebsrad 3 des rückensteifen Kettenantriebs 1 umfasst einen Zahnkranz 11 mit mehreren Zähnen 12, die gleichmäßig um den Umfang des Kettenantriebrads 3 verteilt sind, und auf beiden Seiten des Zahnkranzes 11 jeweils einen mit dem Zahnkranz 11 einteilig verbundenen Stützring 13, der koaxial zur Drehachse A des Zahnkranzes 11 positioniert ist und auf der Mantelfläche eine kreisförmige Stützkontur 14 aufweist. Dabei entspricht der Abstand der Zähne 12 über den Zahnkranz 11 des Kettenantriebsrads 3 im Teilkreis T des Kettenrads 3 der Kettenteilung P der rückensteifen Kette 2, entsprechend dem Abstand der Gelenkachsen G der Kettengelenke 6 der Innenkettenglieder 4 und Außenkettenglieder 5.
  • Die Gelenkachsen G der Kettengelenke 6 liegen im Schubstrang S bei einem polygonfreien tangentialen Auslauf der rückensteifen Kette 2 aus dem Kettenantriebsrad 3, d.h. bei einer optimalen Abstützung und Führung des vorderen Kettengelenks, auf der Hauptschubrichtung HS des Schubstrangs S, ohne seitlichen Schubkraftanteil zur Ausbildung eines überstreckten Seitenbogens. In einem optimierten polygonfreien Auslauf verläuft die Hauptschubrichtung HS als Tangente an den Teilkreis T des Zahnkranzes 11 des Kettenantriebsrads 3.
  • Wie in der Seitenansicht und perspektivischen Ansicht des Kettenantriebsrads 3 in 2a und 2b zu erkennen, umfasst das Kettenrad 3 eine Zahnanzahl Z von 6. Die auf beiden Seiten des Zahnkranzes 11 koaxial zum Zahnkranz 11 angeordneten Stützringe 13 haben eine kreisrunde Form mit einem Durchmesser D, der im Verhältnis zur Kettenteilung P der rückensteifen Kette 3 und der Zähneanzahl Z des Kettenantriebsrads 3 verhältnismäßig groß ist. Die Ungleichung für den Durchmesser D des Stützrings 13 ergibt sich zu D > P/sin ( 180 ° /Z ) P .
    Figure DE102011107047B4_0001
  • Neben der einteiligen Ausgestaltung der Stützringe 13 mit dem Zahnkranz 11 können diese auch separat dazu hergestellt sein und verbunden oder unabhängig von dem Zahnkranz 11 auf einer Antriebs- und Drehachse A des Kettenantriebrads 3 angeordnet sein.
  • 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der rückensteifen Kette 2 des erfindungsgemäßen rückensteifen Kettenantriebs 1 aus 1 in der versteiften Form des Schubstrangs S, bei dem auch die Führungskonturen 15 der Innenlaschen 7 und Außenlaschen 9 deutlich zu erkennen sind. Dabei besteht die Führungskontur 15 an der dem Kettenantriebsrad 3 zugewandten Längsseite der Innenlaschen 7 und Außenlaschen 9 angeordnete Führungskontur 15 aus einem konkaven Stützabschnitt 16, der im Wesentlichen mittig im Bereich der Seitenkontur zwischen den Gelenkachsen G der Kettengelenke 6 verläuft und sowie zwei Führungsabschnitten 17, die jeweils am Ende der Führungskontur 15, bzw. anschließend an den konkaven Stützabschnitt 16, vor dem Übergang zu den Stirnseiten der Innenlaschen 7 bzw. Außenlaschen 9 ausgebildet sind. Dabei ist der Radius des konkaven Stützabschnitts 16 größer als der Radius des in einem erfindungsgemäßen rückensteifen Kettenantriebs 1 zugeordneten Stützring 13 des Kettenantriebsrads 3. Während der konkave Stützabschnitt 16 im Wesentlichen während des vollständigen Eingriffs der Innenkettenglieder 4 und Außenkettenglieder 5 im Kettenantriebsrad 3, d.h. wenn beide Gelenkachsen G der zugehörigen Kettengelenke 6 auf dem Teilkreis T des Zahnkranzes 11 des Kettenantriebsrads 3 liegen, mit der Stützkontur 14 des Stützrings 13 in Kontakt ist, treten die Führungsabschnitte 17 der Innenlaschen 7 oder Außenlaschen 9 mit der Stützkontur 14 des Stützrings 13 in Kontakt, um das in Schubrichtung vordere Kettengelenk des entsprechenden Innenkettenglieds 4 oder Außenkettenglieds 5 in Richtung der Tangente des Schubstrangs S entlang der Gelenkachsen G der rückensteifen Kette 2 zwischen dem Kettenantriebsrad 3 und dem bewegten Objekt zu führen.
  • Des Weiteren ist in 3 deutlich der ungesicherte Versteifungsmechanismus 18 des erfindungsgemäßen rückensteifen Kettenantriebs 1 zu erkennen. Dazu weisen die Außenlaschen 9 der Außenkettenglieder 5 auf der dem Kettenantriebsrad 3 abgewandten Seite der Außenlaschen 9 einen gegenüber der übrigen Kontur der Außenlasche 9 vorstehenden geraden Versteifungsabschnitt 19 auf, während die Innenlaschen 7 der Innenkettenglieder 4 auf der dem Kettenantriebsrad 3 abgewandten Seite der Innenlaschen 7 einen gegenüber der übrigen Kontur der Innenlasche 7 vorstehenden abgewinkelten Versteifungsabschnitt 20 aufweist. Dabei werden die geraden Verteilungsabschnitte 19 und die abgewinkelten Versteifungsabschnitte 20 allgemein auch als Versteifungskonturen 19, 20 bezeichnet. Der abgewinkelte Versteifungsabschnitt 20 der Innenlasche 7 erstreckt sich in Richtung der Gelenkachse G der Kettengelenke 6 nach Außen, so dass sich der abgewinkelte Versteifungsabschnitt 20 im geraden oder überstreckten Schubzustand der rückensteifen Kette 2, d.h. wenn die Gelenkachsen G bzw. die Kettengelenke 6 angrenzender Innenkettenglieder 4 und Außenkettenglieder 5 auf einer Geraden oder einem leichten Seitenbogen liegen, zwischen den geraden Versteifungsabschnitten 19 der angrenzenden Außenkettenglieder angeordnet ist, und ein Schwenken der Kettengelenke 6 über diesen geraden oder überstreckten Zustand hinaus blockiert ist. In diesem versteiften Schubzustand der Innenkettenglieder 4 und Außenkettenglieder 5 können in dem Schubstrang S des rückensteifen Kettenantriebs 1 Druckkräfte übertragen werden.
  • Die seitliche Draufsicht in 4a auf und die perspektivische Seitenansicht in 4b der Innenlasche 7 des Innenkettenglieds 4 zeigen noch einmal deutlich den abgewinkelten Versteifungsabschnitt 20 sowie die Führungskontur 15 mit konkavem Stützabschnitt 16 und seitlichen Führungsabschnitten 17. Dabei ist der Führungsabschnitt 17 und der Übergang zum konkaven Stützabschnitt 16 entsprechend dem Abrollen der Führungskontur 15 auf der Stützkontur 14 des zugeordneten Stützrings 13 ausgebildet, so dass das bei einem tangentialen Auslaufen vordere Kettengelenk 6 des Innenkettenglieds 4 in Richtung der Tangente des Schutzstrangs S der rückensteifen Kette 3 an den Teilkreis T des Kettenantriebsrads 3 geführt wird. Des Weiteren sind bei der Innenlasche 7 in 4a deutlich die großen Gelenköffnungen 22 zu erkennen, die zur schwenkbaren Führung des Gelenkbolzens 10 durch das Innenkettenglied 4 eine Gelenkhülse 21 aufnehmen.
  • In der seitlichen Draufsicht in 5a und perspektivischen Seitenansicht in 5b der Außenlasche 9 des Außenkettenglieds 5 der rückensteifen Kette 3 ist, neben der gegenüber der Innenlasche 7 gleich ausgebildeten Führungskontur 15, der gerade Versteifungsabschnitt 19 sowie die Bolzenöffnungen 8 mit einem kleineren Durchmesser zur passenden Aufnahme der Gelenkbolzen 10 zu erkennen. Im Gegensatz zu dem abgewinkelten Versteifungsabschnitt 20 der Innenlasche 7 erstreckt sich der auf der dem Kettenantriebsrad 3 abgewandten Seite der Außenlasche 9 ausgebildete gerade Versteifungsabschnitt 19 in Kettenrichtung seitlich über die Gelenkachsen G der Kettengelenke 6 hinaus, wobei der schmaler ausgebildete abgewinkelte Versteifungsabschnitt 20 der Innenlasche 7 und der gerade Versteifungsabschnitt 19 der Außenlasche 9 derart aufeinander abgestimmt sind, dass die rückensteife Kette 2 sich im geraden Zustand entgegen der Umlenkrichtung des Kettenantriebsrad 3 versteift.
  • Im Folgenden wird nunmehr, insbesondere anhand der 1, die Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen rückensteifen Kettenantriebs 1 erläutert.
  • Bei einer rückensteifen Kette 2 für einen erfindungsgemäßen rückensteifen Kettenantrieb 1 wechseln sich die Innenkettenglieder 4 und Außenkettenglieder 5 einander ab, wobei die Innenlaschen 7 und Außenlaschen 9 der Innenkettenglieder 4 und Außenkettenglieder 5 einen Versteifungsmechanismus 18 in Form von geraden Versteifungsabschnitten 19 an den Außenlaschen 9 und abgewinkelten Versteifungsabschnitten 20 an den Innenlaschen 7 aufweisen. Die rückensteife Kette 2 wird in dem rückensteifen Kettenantrieb 1 durch das Kettenantriebsrad 3 umgelenkt, wobei das Kettenantriebsrad 3 über den Schubstrang S eine Druckkraft auf ein durch den rückensteifen Kettenantrieb 1 bewegtes Objekt, beispielsweise eine Tür oder ein Fenster, überträgt. Beim Auslaufen der rückensteifen Kette 2 aus dem Kettenantriebsrad 3 in den Schubstrang S stützt sich die Stützkontur 14 des Stützrings 13 ausgehend vom konkaven Stützabschnitt 16 der Innenlaschen 7 bzw. Außenlaschen 9 am Führungsabschnitt 17 ab und führt das vordere Kettengelenk 6 in Richtung der Hauptschubrichtung HS des Schubstrangs S, wobei der Abstand zwischen der Gelenkachse G des Kettengelenks 6 und der Hauptschubrichtung HS durch die Gelenkachsen G der Kettengelenke 6 im Schubstrang S an dem Teilkreis T des Kettenantriebsrads 3 möglichst gering ist, bzw. im optimalen Fall die Gelenkachse G entlang der im optimalen Fall von der Hauptschubrichtung HS gebildeten Tangente läuft.
  • Durch die Führung der Innenlaschen 7 bzw. der Außenlaschen 9 am Stützring 13 werden Schläge und wellenförmige Stöße im Schubstrang S vermieden, die bei herkömmlichen Antrieben durch den entlang des Teilkreises T des Kettenantriebsrads 3 entstehenden mehreckigen Umlauf der Kettengelenke 6 der rückensteifen Kette 2 gegenüber einem kreisförmigen Umlauf entlang des Teilkreises T des Kettenantriebsrads 3 entstehen. Die Reduzierung der Schläge und Stöße im Schubstrang S ermöglicht eine ungesicherte und unverriegelte Versteifung der rückensteifen Kette 2 im Schubstrang S auch bei Kettenantriebsrädern 3 mit einer geringen Anzahl Z von Zähnen 12. Je nach Ausgestaltung des rückensteifen Kettenantriebs 1 kann optional auch auf eine anfängliche Versteifungsführung im Schubstrang S nach dem Auslaufen der rückensteifen Kette 2 aus den Kettenantriebsrad 3 verzichtet werden, da die entlang der Hauptschubrichtung HS des Schubstrangs S aus dem Kettenantriebsrad 3 auslaufenden Innenkettenglieder 4 und Außenkettenglieder 5 automatisch in einer geraden bzw. überstreckten versteiften Position in den Schubstrang S auslaufen.

Claims (15)

  1. Rückensteifer Kettenantrieb (1) mit einem Kettenantriebsrad (3) und einer offenen rückensteifen Kette (2) aus einer Vielzahl von Kettengliedern (4, 5), die jeweils mindestens eine Kettenlasche (7, 9) aufweisen und die jeweils über ein Kettengelenk (6) miteinander verbunden sind, wobei an mindestens einem Teil der Kettenlaschen (7, 9) Versteifungseinrichtungen (18) vorgesehen sind, um die rückensteife Kette (2) im Schubstrang (S) zumindest entgegen deren Umlenkrichtung am Kettenantriebsrad (3) zu versteifen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenantriebsrad (3) einen Stützring (13) aufweist und die mindestens eine Kettenlasche (7, 9) auf der der Mantelfläche des Stützrings (13) zugewandten Längsseite der Kettenlasche (7, 9) eine Führungskontur (15) aufweist, wobei die Führungskontur (15) der Kettenlasche (7, 9) sich bei einem im Wesentlichen tangentialen Auslauf der rückensteifen Kette (2) aus dem Kettenantriebsrad (3) in den Schubstrang (S) an dem Stützring (13) abstützt, sowie das in Schubrichtung vordere Kettengelenk (6) des Kettenglieds (4, 5) in der Hauptschubrichtung (HS) des Schubstrangs (S) führt und den Polygoneffekt beim Auslauf der rückensteifen Kette (2) aus dem Kettenantriebsrad (3) reduziert, wenn das vordere Kettengelenk (6) von dem Kettenantriebsrad (3) abhebt.
  2. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des vorderen Kettengelenks (6) zu einer Ebene durch die Gelenkachsen (G) der Kettengelenke (6) in Hauptschubrichtung (HS) des Schubstrangs (S) kleiner ist als tan (180°/Z). P/2, wobei Z die Anzahl der Zähne (12) des Kettenantriebsrads (3) und P die Kettenteilung (P) der rückensteifen Kette (2) ist.
  3. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des vorderen Kettengelenks (6) zur Hauptschubrichtung (HS) des Schubstrangs (S) zwischen tan (180°/Z). P/4 und 0 liegt.
  4. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (13) des Kettenantriebsrads (3) kreisförmig ausgebildet ist und koaxial zur Drehachse (A) des Kettenantriebsrads (3) angeordnet ist.
  5. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des Stützrings (13) größer ist als P/sin (180°/Z)- P, wobei P die Kettenteilung (P) der rückensteifen Kette (2) und Z die Anzahl der Zähne (12) des Kettenantriebsrads (3) ist.
  6. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des Stützrings (13) zwischen P/sin (180°/Z)- 0,95 · P und P/sin (180°/Z)- 0,9 . P liegt.
  7. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl (Z) der Zähne (12) des Kettenantriebsrads (3) kleiner als 12 ist, bevorzugt kleiner als 9 ist, insbesondere kleiner als 7 ist.
  8. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (15) der Kettenlasche (7, 9) im Bereich zwischen den Gelenkachsen (G) der Kettengelenke (6) einen konkaven Stützabschnitt (16) aufweist, mit einem Radius der größer als der Radius des Stützrings (13) ist.
  9. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des konkaven Stützabschnitts (16) zwischen dem 1,001- und dem 1,05-fachen, bevorzugt zwischen dem 1,001- und dem 1,02-fachen des Radius des Stützrings (13) liegt und der konkave Stützabschnitt (16) im Wesentlichen mittig im Bereich zwischen den Gelenkachsen (G) der Kettengelenke (6) angeordnet ist.
  10. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die offene rückensteife Kette (2) abwechselnde Innenkettenglieder (4) und Außenkettenglieder (5) umfasst, die jeweils über ein Kettengelenk (6) miteinander verbunden sind.
  11. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenlaschen (7, 9) der Innenkettenglieder (4) und Außenkettenglieder (5) jeweils auf der der Mantelfläche des Stützrings (13) abgewandten Seite der Kettenlasche (7, 9) eine Versteifungskontur (19, 20) aufweisen und die Versteifungskontur (20) der Kettenlaschen (7) der Innenkettenglieder (4) mit der Versteifungskontur (19) der Kettenlaschen (9) der Außenkettenglieder (5) zusammenwirkt, um die rückensteife Kette (3) im Schubstrang (S) entgegen der Umlenkrichtung am Kettenantriebsrad (3) zu versteifen.
  12. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettengelenke (6) Gelenkbolzen (10) und Gelenkhülsen (21) aufweisen, und die Gelenkhülsen (21) oder optionale Laufrollen beim vollständigen Eingriff des Kettengelenks (6) in das Kettenantriebsrad (3) zwischen den angrenzenden Zähnen (12) des Kettenantriebsrads (3) angeordnet sind.
  13. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (15) der Kettenlasche (7, 9) sich bei einem im Wesentlichen tangentialen Einlaufen der rückensteifen Kette (2) aus dem Zugstrang in das Kettenantriebsrad (3) an dem Stützring (13) abstützt und das hintere Kettengelenk (6) des Kettenglieds (4, 5) führt, wenn das vordere Kettengelenk (6) des Kettenglieds (4, 5) in das Kettenantriebsrad (3) eingreift.
  14. Rückensteifer Kettenantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenantriebsrad (3) eine Umdrehungsgeschwindigkeit von höchstens 100 Umdrehungen pro Minute, bevorzugt höchstens 50 Umdrehungen pro Minute aufweist.
  15. Rückensteife Kette (2) für einen rückensteifen Kettenantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kettenlasche (7, 9) auf der der Mantelfläche des Stützrings (13) zugewandten Längsseite der Kettenlasche (7, 9) eine Führungskontur (15) aufweist, wobei die Führungskontur (15) der Kettenlasche (7, 9) bei einem im Wesentlichen tangentialen Auslaufen der rückensteifen Kette (2) aus dem Kettenantriebsrad (3) in den Schubstrang (S) an dem Stützring (13) abstützbar ausgebildet ist und das in Schubrichtung vordere Kettengelenk (6) des Kettenglieds (4, 5) in der Hauptschubrichtung (HS) des Schubstrangs (S) führt, wenn das vordere Kettengelenk (6) von dem Kettenantriebsrad (3) abhebt.
DE102011107047.1A 2011-07-11 2011-07-11 Rückensteifer Kettenantrieb mit gleichmäßigem, stoßfreiem Kettenlauf Active DE102011107047B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107047.1A DE102011107047B4 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Rückensteifer Kettenantrieb mit gleichmäßigem, stoßfreiem Kettenlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107047.1A DE102011107047B4 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Rückensteifer Kettenantrieb mit gleichmäßigem, stoßfreiem Kettenlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011107047A1 DE102011107047A1 (de) 2013-01-17
DE102011107047B4 true DE102011107047B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=47425527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107047.1A Active DE102011107047B4 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Rückensteifer Kettenantrieb mit gleichmäßigem, stoßfreiem Kettenlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107047B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133716A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Iwis Mobility Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum pumpen eines mediums

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2547255T3 (es) 2013-05-03 2015-10-02 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Cadena inflexible en una dirección
CN104595421B (zh) * 2014-12-24 2017-01-11 广西大学 齿轮推力链条
CN109268460B (zh) * 2018-11-20 2024-01-05 宁波益捷精密机械有限公司 一种刚性链条推拉执行机构
CN111704017A (zh) * 2020-07-21 2020-09-25 浙江西子富沃德电机有限公司 一种刚性齿板链及使用该刚性齿板链的驱动链条和驱动装置
CN113602740A (zh) * 2021-06-30 2021-11-05 瑞铁城轨技术有限公司 一种车轴输送线

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030122B (de) * 1956-06-11 1958-05-14 Daimler Benz Ag Laschenkette fuer Kettentrieb
DE1046422B (de) 1957-10-25 1958-12-11 Siemag Feinmech Werke Gmbh Drucksteife Laschenkette, insbesondere zur Anwendung bei Windwerken fuer Schuetze, Schleusen, Hubtore, Stemmtore od. dgl.
DE1180318B (de) 1961-02-13 1964-10-22 Gevaert Photo Prod Nv Hublader
DE1450699B1 (de) 1961-05-18 1971-02-04 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Gliederkette zur Übertragung von Zug- und Druckkräften
GB1534726A (en) 1976-03-23 1978-12-06 Teleflex Morse Ltd Chains
US5156574A (en) 1990-11-06 1992-10-20 Ultraflex S.R.L. Power-assisted chain drive actuator for opening and closing gating fixtures
DE20102310U1 (de) 2001-02-02 2001-04-26 Arnold & Stolzenberg GmbH, 37574 Einbeck Rückensteife Kette
DE102005009154A1 (de) 2005-03-01 2006-09-14 Rexroth Mecman Gmbh Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Kettengetriebes
EP1744079A1 (de) 2005-07-12 2007-01-17 Joh. Winklhofer & Soehne GmbH und Co. KG Rückensteife Kette
DE202007002767U1 (de) 2007-02-26 2008-07-03 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Rückensteife Kette mit Verriegelungsmechanismus
WO2010000260A1 (en) * 2008-06-04 2010-01-07 Vkr Holding A/S Push-pull chain actuator with reduced chain vibrations
EP1506356B1 (de) 2002-05-03 2011-01-12 Theodorus Henricus Johannes Carolina Korse Kettentrieb

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030122B (de) * 1956-06-11 1958-05-14 Daimler Benz Ag Laschenkette fuer Kettentrieb
DE1046422B (de) 1957-10-25 1958-12-11 Siemag Feinmech Werke Gmbh Drucksteife Laschenkette, insbesondere zur Anwendung bei Windwerken fuer Schuetze, Schleusen, Hubtore, Stemmtore od. dgl.
DE1180318B (de) 1961-02-13 1964-10-22 Gevaert Photo Prod Nv Hublader
DE1450699B1 (de) 1961-05-18 1971-02-04 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Gliederkette zur Übertragung von Zug- und Druckkräften
GB1534726A (en) 1976-03-23 1978-12-06 Teleflex Morse Ltd Chains
US5156574A (en) 1990-11-06 1992-10-20 Ultraflex S.R.L. Power-assisted chain drive actuator for opening and closing gating fixtures
DE20102310U1 (de) 2001-02-02 2001-04-26 Arnold & Stolzenberg GmbH, 37574 Einbeck Rückensteife Kette
EP1506356B1 (de) 2002-05-03 2011-01-12 Theodorus Henricus Johannes Carolina Korse Kettentrieb
DE102005009154A1 (de) 2005-03-01 2006-09-14 Rexroth Mecman Gmbh Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Kettengetriebes
EP1744079A1 (de) 2005-07-12 2007-01-17 Joh. Winklhofer & Soehne GmbH und Co. KG Rückensteife Kette
DE202007002767U1 (de) 2007-02-26 2008-07-03 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Rückensteife Kette mit Verriegelungsmechanismus
WO2010000260A1 (en) * 2008-06-04 2010-01-07 Vkr Holding A/S Push-pull chain actuator with reduced chain vibrations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133716A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Iwis Mobility Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum pumpen eines mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107047A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107047B4 (de) Rückensteifer Kettenantrieb mit gleichmäßigem, stoßfreiem Kettenlauf
DE2719120C2 (de) Lift
EP2776305B1 (de) Gleiskette oder gleiskettensegment
EP2799738B1 (de) Rückensteife Kette
EP2010801B1 (de) Energieführungskette
DE102007018501A1 (de) Laschenkette
DE19528922C2 (de) Paletten-Stauförderer
EP3337749B1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
EP1757838B1 (de) Rückensteife Antriebskette
EP0599310A1 (de) Riementrieb eines Torantriebs
DE60117293T2 (de) Kettensegment für personenbeförderer
DE2460423C2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE19600949C2 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
DE2752936C3 (de) Doppelmittelkettenförderer
EP3430285B1 (de) Zahnriemenantrieb mit kraftmitnehmern
EP3235994B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
EP0671573B1 (de) Gelenkkette (Rollenkette) mit Antrieb
DE4237776C2 (de) Kette zum Übertragen von Bewegungen und/oder Kräften
DE102015003719A1 (de) Jalousie insbesondere für ein Ablagefach in einem Kraftwagen
DE2031903B2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
EP3587225B1 (de) Kettenantrieb
DE10336166A1 (de) Geschützte Förderkette
DE102006030872A1 (de) Transportriemen mit Abschrägung
DE102016124386B4 (de) Antriebsriemen für einen Rollenförderer
DE19943985C2 (de) Kurvengurt für einen Bandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final