DE3908481C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3908481C2
DE3908481C2 DE3908481A DE3908481A DE3908481C2 DE 3908481 C2 DE3908481 C2 DE 3908481C2 DE 3908481 A DE3908481 A DE 3908481A DE 3908481 A DE3908481 A DE 3908481A DE 3908481 C2 DE3908481 C2 DE 3908481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
circuit board
printed circuit
housing
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3908481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908481A1 (de
Inventor
Joseph D. Culver City Calif. Us Leibowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
TRW Messmer and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Messmer and Co KG filed Critical TRW Messmer and Co KG
Publication of DE3908481A1 publication Critical patent/DE3908481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908481C2 publication Critical patent/DE3908481C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/026Multiple connections subassemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • H01R9/2466Electrical interconnections between terminal blocks using a planar conductive structure, e.g. printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0352Differences between the conductors of different layers of a multilayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10333Individual female type metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im allgemeinen elektrische Systeme in Kraftfahrzeugen, insbesondere Zentralelektriken zur Aufnahme von einigen Bauteilen eines elektrischen Systems in Kraftfahrzeugen, wie zum Beispiel von Sicherungen und Re­ lais.
Elektrische Systeme in Kraftfahrzeugen weisen gewöhnlich eine große Anzahl von elektrischen Untersystemen auf, wie zum Beispiel Beleuchtung, Anzeigevorrichtungen, Meßvorrich­ tungen und Motorsteuerung. Diese Untersysteme sind ge­ wöhnlich durch in dem gesamten Fahrzeug verlaufende Lei­ tungsnetze und Kabel untereinander verbunden. Jedes dieser elektrischen Untersysteme weist viele elektrische Bauteile auf, wie zum Beispiel Sicherungen, Relais und Steckerstifte bzw. Buchsen. In einigen Kraftfahrzeugen sind die Sicherun­ gen und die Relais im gesamten Fahrzeug verteilt, während in anderen die Leitungen und Kabel zu einer einzigen, zentral angeordneten Zentralelektrik geführt sind, welche alle oder nahezu alle Sicherungen und Relais des Fahrzeuges aufnimmt.
Eine typische Zentralelektrik, auch elek­ trische Zentraleinheit genannt, weist ein Gehäuse und eine Reihe von in dem Gehäuse angeordneten elektrischen Stecker­ stifte und Steckerbuchsen auf. Im allgemeinen werden auf der einen Seite des Gehäuses die Steckerbuchsen und auf der ge­ genüberliegenden Seite die elektrischen Steckerstifte gela­ gert. Die elektrischen Steckerbuchsen nehmen die Sicherungen und Relais auf, während die elektrischen Steckerstifte elek­ trische Verbindungselemente von den verschiedenen elektri­ schen Untersystemen des Fahrzeuges aufnehmen. Die elektri­ schen Steckerstifte und Steckerbuchsen sind in der Zentralelektrik mittels einer Vielzahl von Bändern aus Kupferlegierung verbunden. Die Bänder werden aus einer Platte aus Kupferle­ gierung herausgestanzt und dann zur richtigen Anordnung der Bänder durch das Innere der Abzweigdose in exaktem Winkel abgebogen.
Eine derartige elektrische Abzweigdose hat im allgemeinen eine lange Lebensdauer und ist während der Benutzung war­ tungsfrei, jedoch ist ihre Herstellung und Neukonstruktion schwierig. Auch ist eine derartige Zentralelektrik recht teuer aufgrund des übermäßigen Bedarfs an Kupfer zur Herstellung der Bänder. Dementsprechend war es das Bestreben des Fachmanns, die Konstruktion einer derartigen Abzweigdose zu verbessern. Beispielsweise offenbart das britische Patent Nr. 20 22 333 eine Zentralelektrik für ein Kraft­ fahrzeug, bei welcher mehrere Leiterplatten an einer starren Trägerplatte befestigt sind. Jede Leiterplatte weist eine vorzugsweise mit einem beidseitigen Klebeband an einer fle­ xiblen Isolierstoffplatte befestigte Kupferschicht auf. Die Kupferschicht wird dann zu Leiterbahnen geätzt. Einige der Leiterbahnen weisen über die Kanten des Isoliermaterials hervorstehende Metallstifte auf. Diese Metallstifte sind ge­ bogen, so daß sie sich im allgemeinen senkrecht zu den Lei­ terplatten erstrecken und die elektrischen Steckerstifte bilden. Die elektrischen Steckerstifte nehmen elektrische Verbindungselemente von den elektrischen Untersystemen des Kraftfahrzeugs auf. Die Verteilung von Strom erfolgt über eine unter der Trägerplatte angeordnete Sammelschiene.
Das US-Patent Nr. 45 55 638 offenbart eine Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen gedruckten Leiterplatte. Die gedruckte Leiterplatte weist eine erste Reihe von entlang einer Kante der Leiterplatte angeordneten elektrischen Steckerbuchsen auf. Ein zweite Reihe von an dem Gehäuse der Zentralelektrik angeordneten elektrischen Stecker­ buchsen ist neben der ersten Reihe von Steckerbuchsen ange­ ordnet. Die erste Reihe von elektrischen Steckerbuchsen stellt einen elektrischen Kontakt mit den Leiterbahnen auf der Leiterplatte her, und die zweite Reihe von elektrischen Steckerbuchsen nimmt elektrische Verbindungselemente von den elektrischen Untersystemen des Kraftfahrzeuges auf. Die zwei Reihen von elektrischen Steckerbuchsen bilden elektrische Steckerbuchsenpaare, welche Sicherungen zur Vervollständi­ gung der Stromkreisläufe zwischen den Leiterbahnen auf der Leiterplatte und den elektrischen Untersystemen des Kraft­ fahrzeuges aufnehmen. Die Verteilung von Hochfrequenzstrom erfolgt mittels einer unter der Leiterplatte angeordneten Sammelschiene.
Derartige Zentralelektriken sind auch recht kostspie­ lig, da zur Herstellung der Leiterplatten im allgemeinen eine sehr große Kupfermenge erforderlich ist. Jede Leiter­ platte ist gewöhnlich mit der Kupferstärke plattiert, welche erforderlich ist für das von der Leiterplatte zu übertra­ gende Signal mit der höchsten Stromleistung. Leider sind solche Kupferschichten dann von einer unnötig hohen Stärke für die meisten anderen von der Leiterplatte zu übertragen­ den Signale. Eine mögliche Lösung dieses Problems besteht darin, Sammelschienen zum Übertragen von Stromsignalen größerer Stärke zu verwenden. Jedoch wird gewöhnlich eine große Anzahl von solchen Stromsignalen über eine Zentralelektrik übertragen, und daher wäre eine große Anzahl von Sammelschienen erforderlich, was das Herstellungsverfahren der Zentralelektrik komplizieren würde.
Zum Stand der Technik zählt darüber hinaus eine Vorrichtung zur zentralen Anordnung von elektrischen Bauelementen in Kraftfahrzeugen (DE-GM 81 09 704). Ausgangspunkt ist hierbei ein mehrteiliges Isolierstoffgehäuse mit in mehreren Ebenen darin angeordneten Leiterbahnen, welche über mehrere Isolierstoffzwischenlagen elektrisch voneinander getrennt sind. Damit liegt keine Mehrlagenleiterbahn im Sinne der vorliegenden Erfindung vor.
Darüber hinaus ist eine Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei diese Zentralelektrik mit im wesentlichen aus einem Isolierstoffgehäuse und mehreren übereinander darin angeordneten Platinenebenen besteht (DE 36 08 742 C1) Weiterhin sind einzelne, das Unterteil des Gehäuses durchdringende und in diesen festgelegte, mit den Platinenebenen elektrisch leitend verbundene Anschlußkontakte vorhanden, wobei sich die Platinenebenen aus mehreren flachen Stegleitern zusammensetzen. An den Platinen sind Messeraufnahmekontakte angeformt. Damit offenbart diese bekannte Konstruktion wiederum keine Mehrlagenleiterplatte.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine aus einer Mehrlagenleiterplatte bestehende Zentralelektrik zu schaffen, die einfach herstellbar ist und, angepaßt an unterschiedlich starke, zu übertragende Ströme, eine möglichst geringe Kup­ fermenge erfordert.
Die Zentralelektrik nach der vorliegenden Erfindung weist ein Gehäuse, eine innenseitig an dem Gehäuse angeordnete mehrlagige gedruckte Leiterplatte sowie eine Reihe von außenseitig am Gehäuse angeordnete Steckerstifte bzw. Buchsen auf. Die elektrischen Stecker­ stifte bzw. Buchsen stellen einen elektrischen Kontakt zu einer oder mehreren Leitungsbahnen in der Mehrlagen-Lei­ terplatte her. Die Leiterbahnen weisen verschiedene Stärken auf je nach der von den Bahnen zu übertragenden Stromstär­ ken, wodurch die zur Herstellung der Zentralelektrik erforderli­ che Kupfermenge auf ein Minimum reduziert wird. Die Leiter­ bahnen von größerer Stärke sind in den äußeren Lagen der Leiterplatte zur Verbesserung der Wärmeableitung von der Leiterplatte angeordnet.
In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Reihe von elektrischen Steckerstiften in dem unte­ ren Gehäuseteil angeordnet und eine Reihe von elektrischen Steckerbuchsen ist im oberen Gehäuseteil angeordnet. Die elektrischen Steckerbuchsen nehmen von der Unterseite der Steckrelais und der Stecksicherungen ausgehende Metallstifte auf, während die elektrischen Steckerstifte elektrische Ver­ bindungselemente von den elektrischen Untersystemen des Kraftfahrzeuges aufnehmen.
Jeder elektrische Steckerstift bzw. Buchse weist zwei Wider­ haken und/oder zwei von seinen Seiten ausgehende Spitzen auf, welche in die Wände der Gehäuseteile eingreifen zur fe­ sten Verbindung der Steckerstifte bzw. Buchsen mit dem Ge­ häuse. Die Widerhaken und/oder Spitzen leisten den beim Ein­ führen der Sicherungen, Relais oder anderen elektrischen Verbindungselementen oder beim Entfernen derselben von der Zentralelektrik auf die elektrischen Steckerstifte bzw. Buchsen ausgeübten Kräften Widerstand. Daher nimmt das Gehäuse den größten Teil dieser Kräfte auf, wodurch die Belastung für die elektrischen Verbindungen zwischen den Verbindungsele­ menten und der Mehrlagen-Leiterplatte verringert wird und so­ mit die Funktionssicherheit der Verbindungen verbessert wird.
Jeder der elektrischen Steckerstifte und der Steckerbuchsen weist ebenfalls einen in ein in der Mehrlagen-Leiterplatte angeordnetes plattiertes Loch eingesetzten Schaftteil auf zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit den ent­ sprechenden Leiterbahnen in der Mehrlagen-Leiterplatte. Der Schaftteil jedes elektrischen Steckerstiftes bzw. Buchse ist etwas breiter als der Durchmesser des plattierten Lochs, wo­ durch der Schaftteil in ein hohles Mittelteil zur Schaffung einer Federkraft unter Druck eingeführt wird. Diese Feder­ kraft bewirkt ohne Löten eine gasdichte Verbindung zwischen dem elektrischen Steckerstift und dem plattierten Loch. Der auf den Schaftteil ausgeübte Druck gewährleistet eine stän­ dige Zufuhr von gespeicherter Energie zur sicheren Befesti­ gung der elektrischen Steckerstifte bzw. Buchse in dem plat­ tierten Loch und zum Aufrechterhalten der gasdichten Verbin­ dung.
Bei dem verbesserten Herstellungsverfahren nach der vorlie­ genden Erfindung werden die elektrischen Steckerstifte und Steckerbuchsen aus aus einer Kupferlegierung bestehenden Platten herausgestanzt. Die elektrischen Steckerstifte wer­ den dann von einer Seite der Mehrlagen-Leiterplatte in die plattierten Löcher eingeführt, und die elektrischen Stecker­ buchsen werden von der anderen Seite der Leiterplatte in die plattierten Löcher eingeführt. Die Mehrlagen-Leiterplatte wird auf der Seite der Steckerstifte in ein Photolackbad ge­ taucht zum Überziehen der Enden der elektrischen Stecker­ stifte mit einer Photolackschicht. Dann wird die Mehrlagen- Leiterplatte auf der Seite der Steckerstifte schwallver­ lötet. Die Leiterplatte wird nur auf der Seite der Stecker­ stifte schwallverlötet, da die elektrischen Steckerbuchsen leicht durch das Lötmittel verstopfen, selbst wenn sie mit einer Photolackschicht überzogen sind. Das Lötmittel wandert jedoch aufgrund der Kapillarwirkung durch die plattierten Löcher zu der Seite der Steckerbuchsen der Leiterplatte, wo­ durch zwischen den elektrischen Steckerstiften und Stecker­ buchsen und den plattierten Löchern eine gute elektrische Verbindung geschaffen wird.
Nach dem Schwall-Löten der Mehrlagen-Leiterplatte wird die Photolackschicht an den Enden der elektrischen Steckerstifte entfernt und die Lötverbindungen werden auf Fehler hin untersucht. Dann wird jede Seite der gedruckten Leiterplatte mit einem konformen Überzug überzogen, wie zum Beispiel Pa­ raffin, zum Schutz der Lötstelle vor Feuchtigkeit und Korro­ sion. Die oberen und unteren Gehäuseteile werden getrennt geformt und unter Druck auf der Mehrlagen-Leiterplatte ange­ ordnet, wodurch die verbesserte Zentralelektrik nach der vorliegenden Erfindung geschaffen wird.
Aus dem vorgenannten ist zu ersehen, daß die vorliegende Er­ findung einen bedeutenden Fortschritt in dem Bereich der elektrischen Systeme für Kraftfahrzeuge darstellt. Bei der Zentralelektrik nach der vorliegenden Erfindung ist die zu deren Herstellung benötigte Kupfermenge wesentlich geringer, wodurch die Kosten drastisch gesenkt werden. Außerdem bewirkt die Federkraft und die Lötverbindung zwi­ schen jedem elektrischen Steckerstift bzw. Buchse und dem plattierten Loch eine sehr gute Funktionssicherheit der Ver­ bindungsstelle. Das Herstellungsverfahren nach der vorlie­ genden Erfindung ist relativ kostengünstig und läßt sich un­ ter Anwendung herkömmlicher Herstellungstechniken voll auto­ matisieren. Weiterhin können die gleiche Herstellungsausrü­ stung und die gleichen Werkzeuge zur Herstellung von Zentralelektriken mit verschiedenen Leiterbahnen verwendet werden. Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen hervor.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Zentralelektrik nach der Erfindung, welche ein Gehäuse, eine in dem Ge­ häuse angeordnete mehrlagige gedruckte Leiterplatte und eine Reihe von außen am Gehäuse angeordnete elektrische Steckerstifte und Steckerbuchsen auf­ weist;
Fig. 2a eine vergrößerte Ansicht einer elektrischen Steckerbuchse;
Fig. 2b eine vergrößerte Ansicht eines elektrischen Steckerstifts;
Fig. 3 einen vergrößerten Teilquerschnitt der mehrlagigen gedruckten Leiterplatte in Sprengdarstellung; und
Fig. 4-7 vergrößerte Teilquerschnitte von geänderten elek­ trischen Steckerstiften und Steckerbuchsen der Zentralelektrik nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Zentralelektrik 10 für ein Kraft­ fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung. Die Zentralelektrik 10 weist ein geteiltes Gehäuse 12, eine im Ge­ häuse 12 angeordnete mehrlagige gedruckte Leiterplatte 14 und eine Reihe von von außen zugängigen, am Gehäuse 12 ange­ ordneten elektrischen Steckerstiften bzw. Buchsen 16 auf. Die elektrischen Steckerstifte bzw. Buchsen 16 stellen einen elektrischen Kontakt mit einer oder mehreren Leiterbahnen in der Mehrlagen-Leiterplatte 14 her. Die Leiterbahnen sind von unterschiedlicher Stärke je nach den durch diese Bahnen zu leitenden Stromstärken, wodurch die zur Herstellung der Zentralelektrik 10 erforderliche Kupfermenge auf ein Minimum re­ duziert wird. Die Leiterbahnen von größerer Stärke sind zur Verbesserung der Wärmeableitung von der Leiterplatte in den äußeren Lagen der Leiterplatte 14 angeordnet.
In der derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Reihe von elektrischen Steckerstiften 18 in der Wand eines unteren Gehäuseteils 20 und eine Reihe von elektri­ schen Steckerbuchsen 22 in den Öffnungen 24 entlang der Oberseite eines oberen Gehäuseteils 26 angeordnet. Die elek­ trischen Steckerbuchsen 22 nehmen von der Unterseite der Steckrelais 30 und der Stecksicherungen 32 ausgehende Me­ tallstifte 28 auf, während die elektrischen Steckerstifte 18 elektrische Verbindungsstifte von den elektrischen Unter­ systemen des Kraftfahrzeugs (nicht abgebildet) aufnehmen.
Wie aus den Fig. 2a und 2b eindeutig ersichtlich, weist je­ der elektrische Steckerstift bzw. jede Buchse 16 von den Seiten ausgehende Widerhaken 34 auf, welche in die Wände der Gehäuseabschnitte 20, 26 zur sicheren Befestigung der Steckerstifte bzw. Buchsen 16 an dem Gehäuse 12 eingreifen. Die Widerhaken 34 leisten den beim Einsetzen der Sicherungen 32, Relais 30 oder anderen elektrischen Verbindungselemente oder beim Entfernen derselben von der Zentralelektrik auf die elektrischen Steckerstifte bzw. Buchsen 16 ausgeübten Kräf­ ten Widerstand. Daher absorbiert das Gehäuse 12 den Großteil dieser Kräfte, wodurch die Belastungen für die elektrischen Verbindungen zwischen den Steckerstiften bzw. Buchsen 16 und der Mehrlagen-Leiterplatte 14 verringert werden, wodurch die Funktionssicherheit der Verbindungen verbessert wird.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weist jeder elektrische Steckerstift bzw. jede Buchse 16 weiterhin einen in ein plattiertes Loch 38 in der Mehrlagen-Leiterplatte 14 einge­ setzten Schaftteil 36 auf zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit den entsprechenden Leiterbahnen in der Mehrla­ gen-Leiterplatte 14. Der Schaftteil 36 jedes elektrischen Steckerstifts bzw. jeder Buchse 16 ist etwas breiter als der Durchmesser des plattierten Loches 38, wodurch der Schaft­ teil unter Druck in einen hohlen mittleren Abschnitt 40 zum Aufbau einer Federkraft einzuführen ist. Diese Federkraft bewirkt ohne Löten eine gasdichte Verbindungsstelle zwischen dem elektrischen Steckerstift bzw. Buchse 16 und dem plat­ tierten Loch 38. Der auf den Schaftteil 36 ausgeübte Druck gewährleistet eine ständige mechanische Vorspannung, so daß der Steckerstift bzw. Buchse 16 fest in dem plattierten Loch 38 gehalten ist und die gasdichte Verbindung aufrecht­ erhalten wird.
Wie in Fig. 3 deutlich dargestellt, besteht die mehrlagige gedruckte Leiterplatte 14 aus drei beidseitig bedruckten Leiterplatten 42. Jede beidseitig bedruckte Leiterplatte 42 weist eine Schicht von beidseitig an der Isolierplatte 46 angeordneten Leiterbahnen 44 auf, wobei die Leiterbahnen 44 durch ein herkömmliches Ätzverfahren gebildet werden. Eine Platte 48 aus halb ausgehärtetem Harzmaterial ist zwischen den jeweils nebeneinanderliegenden beidseitig bedruckten Leiterplatten 42 angeordnet zur Schaffung einer Isolierung zwischen den nebeneinanderliegenden Lagen von Leiterbahnen 44. Die Anordnung aus beidseitig bedruckten Leiterplatten 42 und den Platten 48 aus halb ausgehärtetem Harzmaterial wer­ den dann zusammengepreßt und ausgehärtet, so daß die Mehrla­ gen-Leiterplatte 14 entsteht.
Die Leiterbahnen 44 an der Mehrlagen-Leiterplatte 14 über­ tragen elektrische Signale von unterschiedlicher Strom­ stärke. Einige der Leiterbahnen 44 dienen zur Übertragung von relativ geringen Stromstärken ab ca. 10 mA. Einige der Leiterbahnen 44 dienen zur Übertragung von relativ hohen Stromstärken bis zu ca. 100 A. Zur Verbesserung der Wärme­ ableitung von der Leiterplatte 14 werden die Leiterbahnen zur Übertragung höherer Stromstärken in den äußeren Lagen der Leiterplatte 14 angeordnet und die Leiterbahnen zur Übertragung niedrigerer Stromstärken werden in den inneren Lagen der Leiterplatte angeordnet. In einer derzeit bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die inneren zwei Lagen der Leiterbahnen 44a aus 113,4 g Kupfer und wei­ sen eine Stärke von 0,01524 mm, die mittleren zwei Lagen der Leiterbahnen 44b aus 170,1 g Kupfer und weisen eine Stärke von 0,2286 mm auf und die äußeren zwei Lagen 44c aus 226,8 g Kupfer und weisen eine Stärke von 0,3048 mm auf. Die elek­ trischen Steckerstifte bzw. Buchsen 16 weisen eine unter­ schiedliche Breite und Stärke auf und werden je nach den je­ weiligen Leiterbahnen, zu welchen der elektrische Kontakt hergestellt wird, ausgewählt. Weiterhin können zwei oder mehrere elektrische Steckerstifte bzw. Buchsen 16 bei der Übertragung hoher Stromstärken mit einer einzigen Leiterbahn 44 verbunden werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden die elektrischen Steckerstifte und Buchsen 18, 22 aus den aus einer Kupferlegierung bestehenden Platten herausgestanzt. Die elektrischen Steckerstifte 18 werden dann in die plat­ tierten Löcher 38 von einer Seite der Mehrlagen-Leiterplatte 14 eingeführt und die elektrischen Buchsen 22 werden von der anderen Seite der Leiterplatte in die plattierten Löcher 38 eingeführt. Die Mehrlagen-Leiterplatte 14 wird zum Beschich­ ten der Enden der elektrischen Steckerstifte 18 mit einer Photolackschicht mit der Seite der Leiterplatte, an welcher die Steckerstifte angeordnet sind, in ein Photolackbad ge­ taucht. Daraufhin wird die Mehrlagen-Leiterplatte 14 auf der die Steckerstifte aufweisenden Seite schwallverlötet. Die Leiterplatte 14 wird deshalb nur auf der mit den Steckstif­ ten versehenen Seite der Leiterplatte schwallverlötet, da die elektrischen Buchsen 22 durch das Lötmittel leicht ver­ stopft werden, selbst wenn sie mit einer Schicht aus Photo­ lack überzogen sind. Das Lötmittel wandert aufgrund der Ka­ pillarwirkung jedoch durch die plattierten Löcher 38 zu der mit den Buchsen versehenen Seite der Leiterplatte 14, wo­ durch zwischen den elektrischen Steckerstiften bzw. Buchsen 18, 22 und den plattierten Löchern 38 ein guter elektrischer Kontakt hergestellt wird.
Nach dem Schwall-Löten der mehrlagigen gedruckten Leiter­ platte 14 wird die Photolackschicht an den Enden der elek­ trischen Steckerstifte 18 entfernt und die Lötverbindungen werden auf Fehler hin untersucht. Daraufhin wird jede Seite der gedruckten Leiterplatte 14 mit einem konformen Überzug, wie zum Beispiel Paraffin, überzogen zum Schutz der Lötver­ bindung vor Feuchtigkeit und Korrosion. Die oberen und unte­ ren Gehäuseteile 20, 26 werden einzeln geformt und auf die Mehrlagen-Leiterplatte 14 zur Schaffung der erfindungsge­ mäßen verbesserten Zentralelektrik aufgepreßt.
In den Fig. 4 bis 7 sind mehrere alternative Ausführungsbei­ spiele der elektrischen Steckerstifte bzw. Buchsen 18, 22 zur sicheren Befestigung der elektrischen Steckerstifte bzw. Buchsen an dem Gehäuse 12 der Abzweigdose dargestellt. Fig. 4 zeigt elektrische Steckerstifte bzw. Buchsen 18′, 22′ mit von deren Seiten ausgehenden Stiften 50, welche Nasen zum Eingreifen in die Innenwände der Gehäuseteile 20, 26 bilden. Diese Nasen 50 leisten den auf die elektrischen Steckerstif­ te bzw. Buchsen beim Entfernen der Sicherungen 32, Relais 30 oder anderer elektrischer Verbindungselemente von der Ab­ zweigdose 10 ausgeübten Kräften Widerstand. Die Schaftteile 36′ der elektrischen Verbindungselemente erstrecken sich zu den Innenwänden der gegenüberliegenden Gehäuseteile 20, 26, wodurch diese den auf die elektrischen Verbindungselemente beim Einsetzen der Sicherungen, Relais oder anderer elektri­ scher Verbindungselemente in die Zentralelektrik ausgeübten Kräften Widerstand leisten.
Fig. 5 zeigt mittels eines Klebstoffes 52 sicher an dem Ge­ häuse 12 der Abzweigdose befestigte elektrische Steckstifte bzw. Buchsen 18′, 22′. Zur Schaffung einer zusätzlichen Fe­ stigkeit können die Nasen 50 zusammen mit einem Klebstoff 52 verwendet werden. Fig. 6 zeigt sowohl mit Widerhaken 34 als auch mit Nasen 50 sicher an dem Gehäuse 12 der Zentralelektrik befestigte elektrische Steckerstifte bzw. Buchsen 18′, 22′. Fig. 7 zeigt mit Nasen 50 sicher an dem Gehäuse 12 der Zentralelektrik befestigte elektrische Steckerstifte bzw. Buchsen 18′, 22′, wobei die Nasen 50 vor dem endgültigen Aushärten der Gehäuseteile 20, 26 etwas in diese eingelassen werden.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die vorliegende Er­ findung einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Kraft­ fahrzeug-Elektrik darstellt. Die erfindungsgemäße Zentralelektrik verringert die zu deren Herstellung benö­ tigte Kupfermenge beträchtlich, wodurch die Kosten wesent­ lich gesenkt werden. Weiterhin wird durch die Federkraft und die Lötverbindung zwischen jedem elektrischen Verbindungs­ element und dem plattierten Loch eine sehr gute Funktions­ sicherheit der Verbindungsstelle geschaffen. Das erfindungs­ gemäße verbesserte Herstellungsverfahren ist relativ kosten­ günstig und läßt sich bei Anwendung der herkömmlichen Herstellungstechniken voll automatisieren. Außerdem kann dieselbe Herstellunganlage und dieselbe Werkzeugausrüstung zur Herstellung von Zentralelektriken mit unterschiedlichen Lei­ tungsbahnen verwendet werden. Obwohl verschiedene Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es offensichtlich, daß andere Ausführungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (12)

1. Zentralelektrik (10) für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (12), einer im Gehäuse angeordneten und mehrere Lagen von Lei­ terbahnen unterschiedlicher Stärke aufweisende Leiter­ platte (14), dadurch gekennzeichnet, daß für Signale mit größeren Stromstärken stärker ausgebildete Leiterbahnen vorhanden sind, die zur Verbesserung der Wärmeableitung von der Leiterplatte (14) in deren äußeren Lagen angeordnet sind, und mit einer An­ zahl von von außen zugänglichen, am Gehäuse (12) angeord­ neten elektrischen Verbindungselementen (18, 22), wobei je­ des Verbindungselement elektrischen Kontakt zu einer oder mehreren Leiterbahnen (44) in der Leiterplatte (14) her­ stellt.
2. Zentralelektrik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen unteren und einen oberen Teil (20, 26) aufweist, wobei die elektrischen Steckerstifte (18) an einer Wand des unteren Gehäuseteils (20) und die elektrischen Steckerbuchsen (22) in Öffnungen entlang der Oberseite des oberen Gehäuseteils (26) angeordnet sind.
3. Zentralelektrik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Steckerbuchsen (22) von der Unterseite von Steckrelais und Stecksicherungen ausgehende Metall­ stifte (28) aufnehmen und die elektrischen Steckerstifte elektrische Verbindungselemente von der Verdrahtung außerhalb der elektrischen Abzweigdose aufnehmen.
4. Zentralelektrik nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elektrische Steckerstift (18) bzw. Buchse (22) von seinen Seiten ausgehende Widerhaken (34) oder Spitzen zum Eingriff in die Wände der Gehäuseteile aufweist, so daß eine feste Verbindung der Verbindungselemente mit dem Ge­ häuse (12) entsteht.
5. Zentralelektrik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes elektrische Verbindungselement (18, 22) ein in ein plattiertes Loch in der Leiterplatte (14) eingeführtes Schaftteil aufweist zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu den entsprechenden Leiterbahnen (44) in der Leiterplatte.
6. Zentralelektrik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (36, 36′) jedes elektrischen Verbindungs­ elementes (18, 22) etwas breiter ist als der Durchmesser des plattierten Lochs, wodurch eine eine gasdichte Ver­ bindung zwischen dem elektrischen Verbindungselement und dem plattierten Loch herstellende Federkraft geschaffen wird.
7. Zentralelektrik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (14) drei beidseitig bedruckte Leiter­ platten (46) aufweist, wobei die jeweils nebeneinander­ liegenden Leiterplatten durch eine Isolierplatte (48) ge­ trennt sind.
8. Zentralelektrik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungselemente (18, 22) aus einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Platte herausge­ stanzt sind.
9. Verfahren zur Herstellung der Zentralelektrik nach einem der Ansprüche 1-8, welches folgende Schritte umfaßt:
  • - Herstellen einer Mehrlagen-Leiterbahn (14), bestehend aus mehreren Leiterplatten (42) mit dazwischen angeordneten Isolierplatten (48) durch Zusammenpressen und Aushärten der Leiterplatten (42) und der Isolierplatten (48), wobei stärker ausgebildete Leiterbahnen in deren äußeren Lagen angeordnet werden,
  • - Einführen einer Anzahl von elektrischen Steckerstiften (18) in plattierte Öffnungen auf der einen Seite der Mehrlagen- Leiterplatte (14),
  • - Einführen einer Anzahl von elektrischen Steckerbuchsen (22) in plattierte Öffnungen auf der anderen Seite der Mehrlagen- Leiterplatte (14),
  • - Schwall-Löten der Seite der Mehrlagen-Leiterplatte (14), in welche die Steckerstifte (18) eingeführt sind, wobei aufgrund der Kapillarwirkung das Lötmittel durch die plattierten Öffnungen zu der Seite der Mehrlagen-Leiterplatte (14) gelangt, in welche die Steckerbuchsen (22) eingeführt sind,
  • - Aufpressen von geformten Gehäuseteilen (20, 26) auf die Mehrlagen-Leiterplatte (14).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichet, daß die elektrischen Steckerstifte (18) mit einem Photolack überzogen werden, um ein Festkleben des Lötmittels an den Steckerstiften zu verhindern, wobei der Photolack nach dem Schwall-Löten entfernt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichet, daß die elektrischen Steckerstifte (18) bzw. Buchsen (22) aus einer Platte aus Kupferlegierung herausgestanzt wer­ den.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (14) nach dem Schwall-Löten mit einem konformen Überzug zum Schutz der Lötstelle vor Feuchtig­ keit und Korrosion beschichtet wird.
DE3908481A 1988-06-28 1989-03-15 Elektrische abzweigdose sowie ein verfahren zur herstellung derselben Granted DE3908481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/212,966 US4944684A (en) 1988-06-28 1988-06-28 Electrical junction box and method for its manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3908481A1 DE3908481A1 (de) 1990-01-04
DE3908481C2 true DE3908481C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=22793157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908481A Granted DE3908481A1 (de) 1988-06-28 1989-03-15 Elektrische abzweigdose sowie ein verfahren zur herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4944684A (de)
DE (1) DE3908481A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404266U1 (de) * 1994-03-14 1994-05-19 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 33106 Paderborn Kühl- und Abschirmvorrichtung für eine integrierte Schaltung
DE19503778A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 Duerrwaechter E Dr Doduco Anordnung aus einem Gehäuse, einer Schaltungsträgerplatte und Zuleitungen

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668659B1 (fr) * 1990-10-29 1993-02-12 Souriau & Cie Boite de distribution et procede de fabrication d'une telle boite.
DE9108616U1 (de) * 1991-07-12 1991-12-19 Dietz, Volker, 8011 Baldham Verteilerleiste, insbeondere für Ringleitungsverteiler
DE9206294U1 (de) * 1992-05-11 1992-07-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
JP2570358Y2 (ja) * 1993-04-14 1998-05-06 矢崎総業株式会社 電気接続箱
US5533905A (en) * 1993-07-29 1996-07-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Unit integrated system and connector
DE4408029C1 (de) * 1994-03-10 1995-08-31 Amphenol Tuchel Elect Verteiler-Gehäuse für einen Bus-Verteiler
JP2929414B2 (ja) * 1994-07-05 1999-08-03 矢崎総業株式会社 電気接続箱
DE9411391U1 (de) * 1994-07-14 1995-11-16 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald Elektro-Installationsgerät
DE4439471A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Telefunken Microelectron Baugruppe
GB2295280B (en) * 1994-11-09 1998-08-05 Legrand Electric Ltd Electric power outlet
US5622506A (en) * 1994-11-10 1997-04-22 Gte Airfone Incorporated Avionic connector interface distribution unit
JPH08179885A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Sharp Corp 表示装置
JP2953335B2 (ja) * 1995-02-14 1999-09-27 住友電装株式会社 分岐接続箱
US5759050A (en) * 1995-02-15 1998-06-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electrical connection construction between electrical connection box and electronic circuit unit
ES2111470B1 (es) * 1995-08-07 1998-11-01 Mecanismos Aux Ind Integracion electronica en cajas de servicios.
DE29517915U1 (de) * 1995-11-11 1997-03-13 ivt Hannelore Blank, 59439 Holzwickede Installationssystem
DE19606184A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Teves Gmbh Alfred Baugruppe
DE19614988A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Tridonic Bauelemente Elektrische Anschlußvorrichtung und elektrisches Verbindungselement zur Verwendung in einer elektrischen Anschlußvorrichtung
DE29706898U1 (de) * 1997-04-16 1997-08-14 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Gerätesteckdose
DE19734584B4 (de) * 1997-08-09 2006-04-20 Insta Elektro Gmbh Zweiteiliges Verteilergehäuse für elektrotechnische Installationen
FR2771591B1 (fr) * 1997-11-24 2002-10-18 Valeo Electronique Module de gestion pour habitacle de vehicule automobile
EP0936847A1 (de) * 1997-11-25 1999-08-18 Mecanismos Auxiliares Industriales S.A. M.A.I.S.A. Elektronische Integration in Anschlusskästen
DE29818104U1 (de) 1998-10-09 1998-12-17 Viessmann Werke GmbH & Co., 35108 Allendorf Elektrisches Bauteil zur Anordnung auf einer Leiterplatte und Vorrichtung zu seiner Montage und Demontage
US6099325A (en) * 1998-11-05 2000-08-08 Ford Motor Company Electronic control module for an electric motor
US6364670B1 (en) * 1998-11-18 2002-04-02 Robert Bosch Corporation Junction box having function electronics
US6380846B1 (en) * 1999-08-13 2002-04-30 Pittway Corporation Pull station
JP3815154B2 (ja) * 1999-12-03 2006-08-30 住友電装株式会社 電気接続箱
FR2804573B1 (fr) * 2000-02-02 2003-01-10 Sagem Carte multicouche pour assemblage de circuits de puissance et de donnees numeriques
EP1187258A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-13 Kojin, Ltd. Sicherungs- und Relaiskasten für Kraftfahrzeuge
JP2002251952A (ja) 2001-02-22 2002-09-06 Jst Mfg Co Ltd ヒューズホルダー
JP3537776B2 (ja) * 2001-02-22 2004-06-14 日本圧着端子製造株式会社 ヒューズホルダー
JP2002251953A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Jst Mfg Co Ltd マルチヒューズホルダー
DE10141400A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
DE10146502A1 (de) 2001-09-21 2003-04-10 Abb Patent Gmbh Elektrische Installationsverteilung
US6797889B1 (en) 2002-05-30 2004-09-28 Johnson Controls Automotive Electronics Assembly of power circuits and numerical data printed on a multilayer board
FR2842391A1 (fr) * 2002-07-09 2004-01-16 Valeo Electronique Sys Liaison Boite d'interconnexion
DE20214126U1 (de) * 2002-09-12 2004-02-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltungsanordnung
US20050136710A1 (en) * 2003-12-20 2005-06-23 Lear Corporation Female Terminal for Inserting in a Printed Circuit Board
DE102006027750A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leiterplatte in einem Gehäuse
JP4746497B2 (ja) * 2006-08-29 2011-08-10 株式会社ケーヒン 配線基板収納構造
EP1895823B8 (de) * 2006-08-29 2011-09-28 Keihin Corporation Leiterplattengehäuseanordnung
EP2073314B1 (de) * 2007-12-17 2015-11-11 Nexans Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
DE102010039747A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement zur Kontaktierung eines Verbrauchers mit einem Steuergerät, Anordnung aus einem Verbraucher und einem Steuergerät, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
DE102010037846A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stockwerksbrücker
FR2971666B1 (fr) * 2011-02-10 2014-11-14 Hager Controls Bloc electrique de controle utilisant la technologie des circuits imprimes pour le conducteur des lignes de puissance
DE102013216472A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Kontaktanordnung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
JP6107738B2 (ja) * 2014-04-25 2017-04-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 プレスフィット端子
DE102015211505A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs
DE102019113068A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Leiterplatte mit einer Steckverbindung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8109704U1 (de) * 1981-09-17 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur zentralen Anordnung von elektrischen Bauelementen in Kraftfahrzeugen
US3783433A (en) * 1971-01-18 1974-01-01 Litton Systems Inc Solderless electrical connection system
DE7327573U (de) * 1973-07-27 1973-11-08 Giesenhagen Kg Sicherangs und Verteilerkasten fur Kraftfahrzeuge
US3927925A (en) * 1973-11-19 1975-12-23 Leslie M Borsuk Connector assembly
GB1464824A (en) * 1974-07-17 1977-02-16 Cavis Cavetti Isolati Spa Electrical junction box
DE2511459A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Rau Swf Autozubehoer Anordnung zur absicherung der elektrischen anlage eines motorgetriebenen fahrzeuges
DE2629207C3 (de) * 1976-06-29 1981-04-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse für elektrische Geräte aus extrudierten Profilteilen
DE2629916A1 (de) * 1976-07-02 1978-03-30 Siemens Ag Gehaeuse zur aufnahme von leiterplatten und mic-substraten
GB2022333B (en) * 1978-05-30 1982-10-27 Amp Inc Junction boxes
NL7903724A (nl) * 1978-05-30 1979-12-04 Amp Inc Elektrische aansluitdoos.
DE3022115C2 (de) * 1980-06-12 1985-10-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherungs- und Verteilerkasten für Kraftfahrzeuge
US4812792A (en) * 1983-12-22 1989-03-14 Trw Inc. High-frequency multilayer printed circuit board
JPS60250699A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 富士通株式会社 高周波モジュ−ルの接続構造
DE3608752C1 (en) * 1986-03-15 1987-05-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Centralised electrical system for motor vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404266U1 (de) * 1994-03-14 1994-05-19 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 33106 Paderborn Kühl- und Abschirmvorrichtung für eine integrierte Schaltung
DE19503778A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 Duerrwaechter E Dr Doduco Anordnung aus einem Gehäuse, einer Schaltungsträgerplatte und Zuleitungen
DE19503778C2 (de) * 1995-02-04 2002-10-31 Ami Doduco Gmbh Anordnung aus einem Gehäuse, einer Schaltungsträgerplatte und Zuleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908481A1 (de) 1990-01-04
US4944684A (en) 1990-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908481C2 (de)
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
DE102008023451B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung als Stromverteilungsschaltung
DE4323827C1 (de) Steckbare Baugruppe
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
EP0605842B1 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE3436119C2 (de) Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten
DE102021120385A1 (de) Oberflächenmontagetechnik-Anschluss-Header und Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zu einer Leiterplatte
EP0765110B1 (de) Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE102004056866A1 (de) Extrudierte Flachleitung sowie Verfahren zum Erzeugen einer extrudierten Flachleitung
EP1796217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterplatten
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE3444667A1 (de) Kontaktbruecke fuer in gleicher ebene angeordnete leiterplatten in elektrischen und elektronischen geraeten und anlagen
EP1618630A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten
DE202010013738U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19700057C2 (de) Datenschiene für den Europäischen Installationsbus (EIB)
DE102022106274B3 (de) Filterkomponente, Verwendung einer Filterkomponente und Verfahren zur Herstellung einer Filterkomponente
DE3115303A1 (de) "verfahren zum bestuecken von gedruckten leiterplatten mit drahtlosen miniaturbauelementen und mit solchen miniaturbauelementen bestueckte leiterplatte"
DE10136516A1 (de) Verdrahtungs-Einheit
DE2427412A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren leiterplatten
DE202004006434U1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem Leitungsgitter
DE102022005004A1 (de) Filterkomponente und Verfahren zur Herstellung einer Filterkomponente
DE10144323A1 (de) Elektrische Schaltungseinheit, insbesondere Leistungsmodul, und Verfahren zur deren Herstellung
DE2624507C2 (de) Baustein für elektrische und elektronische Modell- und Versuchsschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 7/14

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW FAHRZEUGELEKTRIK GMBH & CO KG, 78315 RADOLFZEL

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH & CO.