DE8109704U1 - Vorrichtung zur zentralen Anordnung von elektrischen Bauelementen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur zentralen Anordnung von elektrischen Bauelementen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8109704U1
DE8109704U1 DE8109704U DE8109704DU DE8109704U1 DE 8109704 U1 DE8109704 U1 DE 8109704U1 DE 8109704 U DE8109704 U DE 8109704U DE 8109704D U DE8109704D U DE 8109704DU DE 8109704 U1 DE8109704 U1 DE 8109704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor tracks
insulating material
lugs
motor vehicles
isolierstoffzwischenlagen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8109704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE8109704U1 publication Critical patent/DE8109704U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

11 »It
ι ι ι ι
I I I Mti it·· <*/ §
Afimeideirini Fifma
Leopold Kösfeäl
Wiesenstfäße 47
5886 Lüdenscheid
Vorrichtung zur zentralen Anordnung von eJektifisähen Bauelementen inKraftfahrzeugen
Beschreibung
Die vorliegende Neuerung geht vcn einer Vorrichtung zur zentralen Anordnung von elektrischen Bauelementen in Kraftfahrzeugen aus, die im wesentlichen aus einem z.B. aus Kunststoff hergestellten mehrteiligen Isolierstoffgehäuse und darin in mehreren Ebenen angeordneten Leiterbahnen besteht, die über mehrere Isolierstoffzwischenlägeh elektrisch voneinander getrennt sind, wobei die Isolierstoff zwischenlagen mit mehrerenj zur Abstandshalterung der einzelnen Isolierstoffzwischenlagen vorgesehenen An-Sätzen und Durchbrüchen für die Durchführung der Enden der Leiterbahnen und/oder für mit den Leiterbahnen verbundene KontakJ heile versehen sindi Eine derartige Vorrichtung wird üblicherweise als Zentralelektrik bezeichnet.
Bei solchen Zehtraieiektrikeh Würden bislang1 die Verbindungen zu den an exponierten Steilen des Kraftfahrzeuges befindlichen elektrischen Anlagen bzw» die Verbindungen der in der Zentralelektrik vorgesehenen Bauelemente untereinander auf unterschiedliche Art und Weise realisiert«.
Eine dieser bekannten Methoden besteht darin, die Verbindung über in mehreren Ebenen liegende, durch Isolier-
4 a i If» «I I
» ί i .( · j t iif»
, . » ««14 Il 4
« < I 1< ItIIIiI I I
»(I ill ill
Ii lit I * I Il (Ii
β 4 -
stoff zWisähenläcjen elektirisäh Voneinander" c}etireiinte metälliäöhe Leiteiibähnen 2-U sähäffen« Näöhteilig" bei den bekannten Ausfühtfüficjsformen dieser Aift ist·,- daß die isölieifsitöffSlWisGhehlä^eh 'Unteifsähiediieh äUsc)ebildet sind j Was mit höhen HerätellUhcjä^, LägerhältUricjs= Und Möntägekösten Verbunden ist*
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgäbe zugrunde, eirte Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich gegenüber den bekannten Ausführungsförmen durch lö einen niedrigeren Kostenaufwand auszeichnet.
JtfeüerUngsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Isolierstoffzwischenlagen durch jeweils gleiche Anordnung und Ausgestaltung ihrer Ansätze und Dürchbrüche identisch ausgebildet sind*
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des neUefUngsgemaßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Neuerung näher erläutert, und zwar zeigen
Fig» 1 den neuerungsgemäßen Gegenstand bei abgenommenem Verschlußteil
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. gemäß Linie A-A.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, geht die heuerungsgemäße Vorrichtung von einem z.B. aus Kunststoff hergestellten
Isolierstoffgehäuse 1 aus, das vorzugsweise noch mit einem der Einfachheit halber nicht dargestellten Böden- und einem Deckeiteü in Verbindung steht und sich aus einem kastenartigen Aufnahmeteil 1' und einem ebenen Verschluß-So teil 1·' zusammensetzt. Auf der einen durch das ggf. vor-
* # I I 4 » It
* t <» < I * 4i
«« · it·· 4 1
4 4 4 4 · I HII I I i
I · >t) ti 4 Ii
handene Bödenteü veifäehließbäiren Seite la des GehäUseä Weif de H die el ektifi sähen Verbindungen äeöChäffen, Während auf dei? ändeiren dUiföh das ggff * Vorhandene Deäkelteil . verschließbaren Seite Ib die elektrischen Bauelemente, § Wie z.Bö Relais» ängesGhloöäen Werden* 2ü dieäem Zweck sind in dem Gehäuse i metallische Leiterbahnen 2 untergebracht^ die irt verschiedenen Ebenen liegen Und durch identisch ausgebildete Isolierstöffzwischeniagen 3 elektrisch Voneinander getrennt sind. Die Leiterbahnen 2 sind dabei so ausgebildet, daß sie entweder mit ihren abgewinkelten, als Flachstecker ausgebildeten Enden 2a selbst oder über als Steckerstift ausgebildete Kontaktteile 4 in den Anschluß- bzw. Verbindungsbereich ragen, wobei hierfür das Gehäuse 1 mit entsprechend gestalteten Durchbrüchen 5 versehen ist. Zwecks Halterung und Durchführung der Leiterbahnen 2 sind die Isolierstoffzwischenlagen 3 mit Ansätzen 6',6M und Durchbrüchen 7 ·, 7' · versehen. Die Ansätze δ',β11 sind dabei in der Höhe so ausgebildet, daß die Leiterbahnen 2 mit einem gewissen Spiel zwischen den Isolierstoffzwischenlagen 3 gehalten sind. Die Anordnung der Ansätze δ',θ11 erfolgt einerseits in dem nicht von den Leiterbahnen 2 tangierten Randbereich und andererseits an einigen nicht von den Leiterbahnen 2 beanspruchten Stellen des Zentralbereichs der Isolierstoffzwischenlagen 3. Die im Zentralbereich vorgesehenen Ansätze 6'' dienen dabei neben der Abstandshalterung auch der Fixierung der Leiterbahnen 2, d.h. diese stützen sich an denselben ab. Die in den Isolierstoffzwischenlagen 3 vorhandenen Durchbrüche 7·,7'· sind in ihrem Querschnitt so gewählt i daß die Enden der Leiterbahnen 2a bzw. die mit den Leiterbahnen 2 verbundenen Steckerstifte 4 mit Spiel gehalten sind. In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, daß aufgrund der übereinander- und jeweils in einer Richtung liegenden Durchbrüche 7' die Steckerstifte 4 problemlos an den entsprechenden Leiterbahnen 2 befestigt werden können, und zwar weil der die
» * I til i «
• · I » ill Il
ti t till ti
* · * Il I I I I ί I J i < · i IiI ti
4 1 it! M I ί J
Verbindung" heirs'teilende Nietköpf des" Stäekäjfätiftes 4
in den DUiföhfarUCh deif fiMöhäfehöher'en bzW* tieferen
im übric(en sind die Isol-ieifätöffäWisähenlä^efi 3 rnit-Ausnehmungen 9, Io Versehen, die iri Eingriff mife eiitsprechend ges-balteten Vörsprüngeri Hj 12 des Gehäuses 1 steharij wodurch gewMhirieistet ist, daß die Isolierstoff-· zwischenlag'en 3 bei der Montage immer iageridhtig
eingesetzt Werden*
Nachdem in das Gehäuse 1 sämtliche Bauelemente 2^3 Und in Schichtbauweise eingesetzt sind, werden die auf der Seite la in den Verbindungsbereich ragende Kontaktelemente 2a1 und 4' durch Steck- oder Lötverbindung an die Zuleitungen der an exponierten Stellen befindlichen elektrischen Anlagen angeschlossen bzw. untereinander
verbunden. Die auf der Seite Ib in den Anschlußbereich ragenden Kontaktelemente 2a11 und 4fl werden dann mit den elektrischen Bauelementen, wie z.B. Relais, beispielsweise durch einfaches Aufstecken derselben verbunden.
2ö Schließlich werden vorzugsweise auf das Gehäuse 1 noch ein nicht dargestelltes Boden- und ein Deckelteil aufgesetzt, wodurch die Vorrichtung z.B. gegen Spritz>wassereinfluß geschützt ist.

Claims (6)

Vorrichtung zur zentralen Anordnung von elektrischenBauelementen in Kraftfahrzeugen Schutzansprüche 1 · · t « 1 , . 1 V Lüdenscheid, den 3o=März 1981 G 529 Anmelderin: Firma Leopold Kostal Wiesenstraße 47 588o Lüdenscheid
1. Vorrichtung zur zentralen Anordnung von elektrischen Bavielementen in Kraftfahrzeugen, im wesentlichen bestehend aus einem ζ«3. aus Kunststoff hergestellten mehrteiligen Isolierstoffgehäuse und darin in mehreren Ebenen angeordneten Leiterbahnen, die über mehrere Isolierstoffzwischenlagen elektrisch voneinander getrennt sind, wobei die Isolierstoffzwischenlagen mit mehrerer., zur Abstandshalterung der einzelnen Isolierstoffzwischenlagen vorgesehenen Ansätzen und Durchbrüchen für die Durchführung der Enden der Leiterbahnen und/oder für mit den Leiterbahnen verbundene Kontaktteile versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffzwischenlagen (3) durch jeweils gleiche Anordnung und Ausgestaltung ihrer Ansätze (6) und Durchbrüche (7) identisch ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (6) etwa eine der Dicke der Leiterbahnen (2) entsprechende Höhe aufweisen.
I I I I I I If I 1 it Ii l I I I t f
III I t IMM
,.' ι 'ti· j
'f* ? · H I · FM
— 2 —
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (6) eine zylinderförmige Gestalt aufweisen und in dem von den Leiterbahnen (2) nicht tangierten Randbereich sowie an einigen von den Leiterbahnen (2) nicht beanspruchten Stellen des Zentralbereichs der Isolierstoffzwischenlagen (3) angeordnet sind»
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zentralbereich der Isolierstoffzwischenlagen
(3) angeordneten Ansätze (6'·) gleichzeitig zur Fixierung der Lage der Leiterbahnen (3) herangezogen siivl.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zefitralbereich der Isolierstoff zwischenlagen (3) angeordneten Ansätze (611) einen kleineren Durchmesser aufweisen als die im Randbereich vorgesehenen Ansätze (61).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffzwischenlagen (3) mit einer oder mehreren, das unverwechselbare Einsetzen in das Gehäuse (1) gewährleistenden Ausnehmungen (9,lo) versehen sind.
Il t Il Il lift Il I
1 i Ii I If I Il Il
Il Il Il I Il ItI
i i I I I III I I lilt/
DE8109704U Vorrichtung zur zentralen Anordnung von elektrischen Bauelementen in Kraftfahrzeugen Expired DE8109704U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8109704U1 true DE8109704U1 (de) 1981-09-17

Family

ID=1328182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8109704U Expired DE8109704U1 (de) Vorrichtung zur zentralen Anordnung von elektrischen Bauelementen in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8109704U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908481A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Trw Messmer Elektrische abzweigdose sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE4316612A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Yazaki Corp Elektrischer Verbindungskasten mit Zündschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908481A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Trw Messmer Elektrische abzweigdose sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE4316612A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Yazaki Corp Elektrischer Verbindungskasten mit Zündschalter
DE4316612C2 (de) * 1992-05-19 1999-03-11 Yazaki Corp Elektrische Baugruppe für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540642A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE19721047A1 (de) Überspannungsschutzmodul
DE3233153C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE19711128C1 (de) Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE1276768B (de) Seewasserbatterie
DE1279162B (de) Flachstecker zum Einschieben zwischen Loetfahnenreihen von Loetoesenstreifen
DE8109704U1 (de) Vorrichtung zur zentralen Anordnung von elektrischen Bauelementen in Kraftfahrzeugen
DE2030073C3 (de) Abdeckhalle aus Kunststoff zum Schutz der Verbindungsstelle von Speiseschienen
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE8321095U1 (de) Optische Anzeigevorrichtung für Fernsprechteilnehmerstationen
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE102015005285A1 (de) Beleuchtungsleiste
DE2256328C3 (de) Mehrfachkontakt-Steckverbinder
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE3522891C2 (de)
AT512221B1 (de) Mehrpoliges Reitersicherungselement
DE2903831C2 (de) Gehäuse für Geräte elektrischer oder elektronischer Anlagen
AT320054B (de) Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse
DE3206597C2 (de) Anschluß-Verteiler
DE1959235C3 (de) Anschlußvorrichtung
AT270782B (de) Erdungseinsatz für Trennsicherungsunterteile
DE7520329U (de) Führungsleiste zum Führen und Halten von Schaltungsplatten
DE501861C (de) Eisenbahnschwelle, bestehend aus mehreren uebereinandergelegten, durch metallische Verbindungsmittel zusammengehaltenen Platten
DE416024C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE8808947U1 (de) Optische Anzeigevorrichtung für Fernsprechstationen