DE501861C - Eisenbahnschwelle, bestehend aus mehreren uebereinandergelegten, durch metallische Verbindungsmittel zusammengehaltenen Platten - Google Patents

Eisenbahnschwelle, bestehend aus mehreren uebereinandergelegten, durch metallische Verbindungsmittel zusammengehaltenen Platten

Info

Publication number
DE501861C
DE501861C DEO16219D DEO0016219D DE501861C DE 501861 C DE501861 C DE 501861C DE O16219 D DEO16219 D DE O16219D DE O0016219 D DEO0016219 D DE O0016219D DE 501861 C DE501861 C DE 501861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
metal plate
metal
railway sleeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO16219D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG FRIEDERICH ADALBERT OCHS
Original Assignee
GEORG FRIEDERICH ADALBERT OCHS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG FRIEDERICH ADALBERT OCHS filed Critical GEORG FRIEDERICH ADALBERT OCHS
Application granted granted Critical
Publication of DE501861C publication Critical patent/DE501861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/46Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Eisenbahnschwelle, bestehend aus mehreren übereinandergelegten, durch metallische Verbindungsmittel zusammengehaltenen Platten Gegenstand der Erfindung ist eine Eisenbahnschwelle derjenigen Art, welche aus mehreren übereinandergelegten Platten besteht, die durch metallische Verbindungsmittel, wie Bolzen u. dgl., zusammengehalten werden. Es gibt bereits Schwellen, bei denen die beiden äußersten Platten aus Metall und die anderen aus elektrisch nicht leitendem Stoff bestehen. Gegenüber diesem Bekannten besteht die Erfindung darin, daß die Metallplatten elektrisch isoliert voneinander liegen. Zu diesem Zweck sind zwischen der obersten und untersten Metallplatte zwei weitere durch die elektrisch nicht leitenden Platten getrennte Metallplatten verlegt, und je eine der außenliegenden Metallplatten ist mit derjenigen Zwischenmetallplatte verbunden, die am weitesten von der Außenplatte entfernt liegt. Um jede auf der Schwelle befestigte Schiene als Leiter eines elektrischen Stromkreises, z. B. einer Signalanlage, benutzen zu können, wird die oberste Metallplatte und die untere Metallplatte der beiden Zwischenplatten aus im Abstand voneinander befindlichen Einzelplatten hergestellt, und die Zwischenräume zwischen den Einzelplatten der oberen Metallplatte werden durch elektrisch nicht leitende Stücke überbrückt. Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar: Abb. i ist eine Draufsicht auf die Eisenbahnschwelle; Abb. 2, 3 und q. sind Schnitte nach Linie 2-2 bzw. 3-3 bzw. q.-,I der Abb. i ; Abb. 5 ist eine Teilansicht einer Schwelle, teilweise im Schnitt, welche mit Verstärkungsklammern versehen ist.
  • Die Eisenbahnschwelle besteht aus mehreren über einander gelegten dünnen Platten, von welchen die oberste Platte und die unterste Platte io bzw. i i aus Metall bestehen. Die zwischen den Metallplatten liegenden Platten 12 bestehen aus elektrisch nicht leitendem Stoff, beispielsweise aus mit Kreosot durchtränktem Fiber, oder einem Stoff, der unter dem Namen »Gpplap« auf dem amerikanischen Markt zu haben ist. Zwischen die elektrisch nicht leitenden Platten r2 sind Metallplatten 14 und 15 angeordnet, welche als Ankerplatten für die inneren Enden von Bolzen 16 und 17 dienen. Die Bolzen 16 sind an der Platte 15 befestigt und erstrecken sich nach abwärts, und die aus der Bodenplatte i i hervorstehenden Enden sind zu einem Nietkopf ausgebildet. In gleicher Weise sind die Bolzen 17 an der Platte 14 befestigt und erstrecken sich nach aufwärts, wobei die oberen Enden der Bolzen, welche aus der oberen Platte io herausragen, in gleicher Weise zu einem Nietkopf ausgebildet sind. An den Stellen, wo die Bolzen 16 und 17 durch die Platten 14 und 15 hindurchgehen, sind sie von einer Scheibe 18 aus Isolationsmaterial umgeben, welche in den genannten Platten angeordnet sind. Die Platten 11, 14, 15 und io und die Bolzen 16 und 17 werden verzinkt oder werden aus einer nicht rostenden Stahllegierung hergestellt.
  • Während die Platten io und I1 genau so groß sind wie die Isolationsplatten 12, sind im Gegensatz dazu die Platten 14 und 15 etwas kleiner ausgeführt, so daß, wenn die Schwelle zusammengesetzt ist, an der Stelle, wo die Platten 14 und 15 liegen, eine Nut i9 entsteht, die um den ganzen Umfang der Schwelle herumläuft. Durch diese Anordnung werden die zwischen den Isolationsplatten liegenden Platten 14 und 15 außer Berührung mit dem Erdboden gehalten. In die Nut ig kann einer der abgebogenen Ränder 21 von Verstärkungsplatten 2o eintreten (Abb. 5), die die unterhalb der Platte 15 liegenden Platten umfassen und sich über die ganze Längsrichtung und über die Enden der Schwelle erstrecken. Der andere Rand 21 der Platten 20 umgreift den Rand der Bodenplatte i i. Der Rand 21, der sich in die `ut i g hineinerstreckt, ist so kurz, daß er nicht mit der Platte 15 in Berührung kommt.
  • Zur Befestigung der Schienen 22 auf der Sch-,velle sind Schienennägel 23 vorgesehen, welche in Verankerungsblöcke 24 hineingetrieben werden, welche in der oberen Fläche der Schwelle eingesetzt werden. Um die beiden Schienen elektrisch voneinander isoliert auf der Schwelle anbringen zu können, wird die Platte io unterteilt, und zwar in drei Teile, wobei die beiden äußeren Teile ioa mit je einem Verankerungsblock verbunden werden, während der mittlere Teil lob der Platte io zwischen den Schienen zu liegen kommt. Der Abstand zwischen je einer äußeren Platte ioa und der mittleren Platte lob beträgt ungefähr 5 cm. Dieser Abstand wird durch ein elektrisch nicht leitendes Stück 25 überbrückt, das mit Aussparungen 26 zur Aufnahme der Köpfe der Schrauben 28 und Unterlegscheibe 27 für dieselben versehen ist. Da die oberste Platte io mit der in der Schwelle liegenden Platte 14 durch die Bolzen 17 verbunden ist, so muß auch eine Unterteilung der Platte io vorgenommen werden. Die Platte 14 ist deshalb auch in Einzelteile geteilt, und zwar in Teile 14.4 und i4b, welche dem äußeren und dem mittleren Teil der Platte io entsprechen. Da die Platten 12 aus elektrisch nicht leitendem Stoff bestehen, und da die Platten io und 14 aus mehreren Teilen bestehen, so besteht keine elektrische Verbindung zwischen den Verankerungsblöcken, die an den Enden der Schwelle vorgesehen sind. Wenn also die beiden Schienen des Schienenstranges auf diesen Verankerungsblöcken befestigt werden, dann sind die Schienen vollkommen elektrisch isoliert voneinander, und dieselben können daher als Leiter für ein elektrisches Signals5 stem o. dgl. benutzt werden:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Eisenbahnschwelle, bestehend aus mehreren übereinandergelegten, durch metallische Verbindungsmittel zusammengehaltenen Platten, von denen die beiden äußersten aus Metall und die anderen aus elektrisch nicht leitendem Stoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten (io, ii) elektrisch isoliert voneinander liegen.
  2. 2. Eisenbahnschwelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der obersten und untersten Metallplatte (io, ii) zwei weitere, durch die elektrisch nicht leitenden Platten (12) getrennte Metallplatten (14, 15) verlegt sind, wobei j e eine außenliegende Metallplatte (io, ii) mit derjenigen Zwischenmetallplatte (14, 15) verbunden ist, die am weitesten von der Außenplatte entfernt liegt.
  3. 3. Eisenbahnschwelle nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Metallplatte (io) und die untere Metallplatte (14) der beiden Zwischenplatten (14,15) aus im Abstand voneinander befindlichen Einzelplatten (ioa, lob bzw. i4a, i4b) bestehen, und daß die Zwischenräume zwischen den Einzelteilen der obersten Metallplatte (io) durch elektrisch nicht leitende Stücke (25) überbrückt sind.
DEO16219D 1926-01-27 1927-01-11 Eisenbahnschwelle, bestehend aus mehreren uebereinandergelegten, durch metallische Verbindungsmittel zusammengehaltenen Platten Expired DE501861C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US501861XA 1926-01-27 1926-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501861C true DE501861C (de) 1930-07-05

Family

ID=21963826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO16219D Expired DE501861C (de) 1926-01-27 1927-01-11 Eisenbahnschwelle, bestehend aus mehreren uebereinandergelegten, durch metallische Verbindungsmittel zusammengehaltenen Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501861C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE2819327A1 (de) Halbleiterbaueinheit
DE501861C (de) Eisenbahnschwelle, bestehend aus mehreren uebereinandergelegten, durch metallische Verbindungsmittel zusammengehaltenen Platten
EP0180688B1 (de) Plattenelement mit einer durch eine elastische Auflage abgedeckten Stirnseite
DE2123152A1 (de) Verbindungsstück für metallische Stromschienen von U-förmigem Querschnitt zur Aufnahme in die Schienenöffnung einsetzbarer Stromabnehmer für ortsveränderliche Stromverbraucher
DE3218558C2 (de) Kurzschlußvorrichtung für das Schienennetz einer elektrischen Bahn, die eine oder mehrere Führungsschienen und/oder eine "dritte Schiene" zur Speisung des elektrischen Antriebes verwendet
DE2904004A1 (de) Elektrische sammelschiene mit doppelten kontakten
DE458439C (de) Mastschalter fuer Strassenbahnfahrleitungen
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE4412016C1 (de) Trägerplatte für einen Kabelverteilerschrank
DE926115C (de) Gleisaufbau fuer elektrische Spieleisenbahnen
DE20207232U1 (de) Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür
DE671667C (de) Elektrische Stromverteilungstafel
DE852876C (de) Gleichrichter-Saeule
DE660340C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE484381C (de) Schaltkasten mit Stoepseln
DE123870C (de)
DE505378C (de) Zweiteiliger Steckkontakt, bei dem der eine Teil einen Einsatzkoerper zur Zugentlastung traegt
DE851762C (de) Oberleitungsmast und Stromleiter fuer elektrisch betriebene Spielzeug- und Modellbahnanlagen
AT237005B (de) Geleise
DE3544533A1 (de) Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine
DE2228088B1 (de) Klemme zum Verbinden eines Rund oder Sektorleiters mit einem Anschlußteil in einer Schaltanlage
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE2613152A1 (de) Betonmast fuer hochspannungsfreileitungen
DE333751C (de) Ausgestaltung der Elektroden von der Kombination Pb O -Zn bei Kippbatterien