DE102015211505A1 - Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015211505A1
DE102015211505A1 DE102015211505.4A DE102015211505A DE102015211505A1 DE 102015211505 A1 DE102015211505 A1 DE 102015211505A1 DE 102015211505 A DE102015211505 A DE 102015211505A DE 102015211505 A1 DE102015211505 A1 DE 102015211505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact element
circuit board
electrical component
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015211505.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Hessel
Joachim Spratte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015211505.4A priority Critical patent/DE102015211505A1/de
Priority to PCT/EP2016/061526 priority patent/WO2016206882A1/de
Publication of DE102015211505A1 publication Critical patent/DE102015211505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0056Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for protecting electronic components against vibration and moisture, e.g. potting, holders for relatively large capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (1), eine Leiterplatte (2) und zumindest ein elektrisches Bauteil (3, 4) aufweist, wobei die Leiterplatte (2) und das elektrische Bauteil (3, 4) mittels eines Kontaktelements (5) elektrisch verbunden sind, und wobei einen ersten Endbereich (5a) des Kontaktelements (5) als Pressstift zum Einpressen in einer dafür vorgesehenen Durchkontaktierung (6) in der Leiterplatte (2) ausgestaltet ist, und wobei das Kontaktelement (5) an einer Gehäusewandung (1a) des Gehäuses (1) und/oder in einer Gehäusewandung (1a) des Gehäuses (1) fest montiert ist, wobei das elektrische Bauteil (3, 4) eine Öffnung (9) mit einer elektrischen Schnittstelle aufweist, und wobei ein zweiter Endbereich (5b) des Kontaktelements (5) so in der Öffnung (9) eindringt, dass das Kontaktelement (5) die Leiterplatte (2) und das Bauteil (3, 4) elektrisch verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse, eine Leiterplatte und zumindest ein elektrisches Bauteil aufweist, wobei die Leiterplatte und das elektrische Bauteil mittels eines Kontaktelements elektrisch verbunden sind, und wobei ein erster Endbereich des Kontaktelements als Pressstift zum Einpressen in einer dafür vorgesehenen Durchkontaktierung in der Leiterplatte ausgestaltet ist, und wobei das Kontaktelement an einer Gehäusewandung des Gehäuses und/oder in einer Gehäusewandung des Gehäuses fest montiert ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung.
  • Vorrichtungen zur Gangauswahl sind im Allgemeinen dazu ausgelegt Eingangsdaten bzw. Signale zu verarbeiten und auf Basis dieser Signale bestimmte Vorgänge durchzuführen und/oder weitere Signale auszusenden. Ein Signal kann zum Beispiel von einem Autofahrer mittels eines Bedienelements an der Schaltungsvorrichtung übertragen werden, woraufhin, die Vorrichtung ein Vorgang durchführt, wie z.B. die Einstellung einer Parksperre. Eine Vorrichtung dieser Art weist ein Gehäuse auf, das unter anderem dazu dient, eine in dem Gehäuse angeordnete Leiterplatte zu schützen. Eine Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs weist weiterhin weitere elektrische und/oder elektronische Bauteile auf, wie zum Beispiel einen Elektromotor zur Einstellung einer Schaltwegsperre oder einen Elektromagneten. Herkömmlich werden diese Bauteile jeweils mit einem Kabel versehen, wobei ein erstes Ende des Kabels an das Bauteil selbst angelötet ist und ein zweites Ende des Kabels einen Stecker aufweist. Das Bauteil kann dann mit der Leiterplatte verbunden werden, indem der Stecker des jeweiligen Kabels an eine dafür vorgesehene Schnittstelle an der Leiterplatte gesteckt wird.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE102013003800A1 ist eine Vorrichtung offenbart, in der eine Steckerschnittstelle für eine elektronische Anbindung einer Leiterplatte an mindestens einer elektrischen Komponente vorgesehen ist. Die Steckerschnittstelle wird beschaffen, indem gebogene Kontaktelemente in einer Innenwand eines Gehäuses angebracht sind. Die Kontaktelemente weisen jeweils zwei Kontaktabschnitte auf. Die ersten Kontaktabschnitte dienen zur elektrischen Anbindung an die Leiterplatte und die zweiten Kontaktabschnitte bilden eine Steckerschnittstelle.
  • Bei der Herstellung solcher Vorrichtungen müssen die Stecker per Hand an einer mit der Leiterplatte verbundenen Steckerschnittstelle angeschlossen werden. Weiterhin müssen die Kabel per Hand so gelegt werden, dass die Kabel und die Lötstellen der Bauteile gegen starke Vibrationen, Temperaturschwankungen etc. gesichert sind. Es entstehen somit sowohl materielle Kosten für die Kabel und Stecker, als auch ein hoher manueller Arbeitsaufwand bei der Herstellung solcher Vorrichtungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung vorzuschlagen, die ein, insbesondere rentabeles, elektrisches Verbinden eines elektrischen Bauteils an einer Leiterplatte ermöglicht, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Patentanspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs gelöst, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse, eine Leiterplatte und zumindest ein elektrisches Bauteil aufweist, wobei die Leiterplatte und das elektrische Bauteil mittels eines Kontaktelements elektrisch verbunden sind, wobei ein erster Endbereich des Kontaktelements als Pressstift zum Einpressen in eine dafür vorgesehenen Durchkontaktierung in der Leiterplatte ausgestaltet ist, und wobei das Kontaktelement an einer Gehäusewandung des Gehäuses und/oder in einer Gehäusewandung des Gehäuses befestigt ist, wobei das elektrische Bauteil eine Öffnung mit einer elektrischen Schnittstelle aufweist, und wobei ein zweiter Endbereich des Kontaktelements so in die Öffnung eindringt, dass das Kontaktelement die Leiterplatte und das Bauteil elektrisch verbindet.
  • Somit können die Herstellungskosten reduziert werden, weil kein Kabel für das Verbinden des elektrischen Bauteiles mit der Leiterplatte benötigt wird. Es ist weiterhin nicht mehr nötig die Leiterplatte mit einer Steckerschnittstelle zu versehen. Weiterhin kann der Herstellungsprozess einer solchen Vorrichtung automatisiert werden, indem z.B. zuerst die Leiterplatte an dem fest montierten Kontaktelement maschinell angesteckt wird, und dann der elektrische Bauteil maschinell an dem zweiten Ende des Kontaktelements angebracht bzw. angesteckt wird.
  • Bei dem Kontaktelement handelt es sich beispielsweise um ein gebogenes bzw. u-förmiges leitfähiges Element. Es kann zum Beispiel eine Art metallische Krampe sein, die stark genug ist ein Beitrag zu der mechanischen Stabilität der Vorrichtung zu leisten. Das Kontaktelement kann aus einem leitfähigen Material, wie zum Beispiel Metall oder leitfähigen Kunststoff, gefertigt sein. Das Kontaktelement kann aber auch teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sein, um die strukturelle bzw. mechanische Integrität des Kontaktelements sicherzustellen. Gegebenenfalls lässt sich so ein Kontaktelement leichter montieren. In dem Fall, dass das Kontaktelement teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist, müssen die zwei Endbereichen des Kontaktelements elektrisch miteinander verbunden sein, sodass das Kontaktelement die Leiterplatte mit dem elektrischen Bauteil elektrisch verbinden kann.
  • Die Durchkontaktierung in der Leiterplatte kann zum Beispiel ein mit Metall umrandetes Loch in der Leiterplatte sein. Der Innendurchmesser der Durchkontaktierung soll dem Außendurchmesser des pressstiftförmigen Endbereichs des Kontaktelements entsprechen, sodass eine elektrische Verbindung zwischen Leiterplatte und Kontaktelement beim Einpressen der Leiterplatte zuverlässiger hergestellt wird.
  • Bei der Öffnung des elektrischen Bauteils handelt es sich beispielsweise um eine elektrische und/oder elektronische Anschlussstelle des Bauteils, die bei der Herstellung des Bauteils für die Anbindung eines Kabels vorgesehen worden ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Leiterplatte und das Gehäuse so ausgestaltet, dass wenn die Leiterplatte an dem Kontaktelement angepresst wird, die Leiterplatte und das Gehäuse formschlüssig zusammengefügt werden. Unter dem Begriff „formschlüssig“ ist eine Eigenschaft der Anpassung des Gehäuses und der Leiterplatte aneinander zu verstehen, wobei die Leiterplatte eine mechanisch feste Position innerhalb des Gehäuses erreicht.
  • In einer Weiterbildung der Ausführungsform weist ein Teilbereich des Gehäuses eine herausragende domförmige Struktur auf, und die Leiterplatte weist eine entsprechende Ausnehmung und/oder Öffnung auf, sodass die Leiterplatte beim Einpressen zumindest teilweise die domförmige Struktur umschließt. Somit kann die Leiterplatte eine mechanisch fest montierte Position erreichen.
  • In einer Ausführungsform ist das Gehäuse aus einem Kunststoff gefertigt. Das Gehäuse lässt sich somit durch gängige Herstellungsverfahren entsprechend der Form der Leiterplatte und/oder entsprechend der Ausgestaltung des Kontaktelements beschaffen. Beispielsweise ist ein Spritzgussverfahren ein für den Fachmann bekanntes und gängiges Herstellungsverfahren.
  • In einer Ausführungsform ist das Kontaktelement befestigt, indem es teilweise in der Gehäusewandung eingebettet ist, indem die Gehäusewandung eine Ausbuchtung aufweist zur Einbettung des Kontaktelements oder eine Aussparung, so dass das Kontaktelement einen Teil der Gehäusewandung bildet. Das Einbetten kann beispielsweise durch ein Vergussverfahren erzielt werden. Zum Beispiel kann das Kontaktelement in ein Formteil für das Gehäuse positioniert werden, und das Gehäuse kann dann um das Kontaktelement in einem Spritzgussverfahren herumgespritzt werden.
  • In einer Weiterbildung weist das Gehäuse mindestens ein erstes Teil und ein zweites Teil auf, wobei das Kontaktelement an dem ersten Teil befestigt ist, und wobei das zweite Teil eine Ausnehmung aufweist, die dem elektrischen Bauteil entspricht, sodass das elektrische Bauteil zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Gehäuses mechanisch fixiert ist, wenn das erste Teil und das zweite Teil aufeinander angeordnet sind. Das erste Teil und das zweite Teil können zwei Gehäusehälften entsprechen, sodass ein umschlossener Gehäuseinnenraum einsteht, wenn das erste Teil und das zweite Teil aufeinander angeordnet sind. Es kann sich bei dem ersten Teil und dem zweiten Teil aber auch um zwei ineinandergreifenden Gehäuseteilen handeln, sodass in der Wechselwirkung mit dem Kontaktelement, eine mechanisch robuste Konstruktion entsteht. Der Begriff „robuste Konstruktion“ kann in Verbindung mit einer geringen Ausfallquote, insbesondere ein Bruchteil von 1%, über eine vorgegebene Lebensdauer der Vorrichtung aufgrund eines mechanischen Fehlers verstanden werden.
  • In einer Weiterbildung weist das elektrische Bauteil einen Teilbereich auf, der als Adapter ausgestaltet ist, um die Öffnung des Bauteils und eine Form des zweiten Endbereichs des Kontaktelements sich einander entsprechend auszugestalten. Der Teilbereich kann herstellungsbedingt einstückig mit einem Funktionsbereich des elektrischen Bauteils beschaffen werden, oder kann nachträglich an dem Funktionsbereich als Adapterstuck angebracht werden. Gegebenenfalls lässt sich die Öffnung an einer bestimmten Form des Kontaktelements kostengünstiger anpassen, insbesondere durch den Einsatz eines als Adapter ausgestalteten Teilbereichs, als die Anpassung des Kontaktelements an der Öffnung. Der Einsatz eines als Adapter ausgestalteten Teilbereichs ermöglicht weiterhin die Bestimmung der räumlichen Orientierung der Öffnung des Bauteils in Bezug auf das Bauteil selbst, und ermöglicht zur Folge mehr Freiheit bei der Auslegung der Vorrichtung.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einem Gehäuse, eine Leiterplatte und zumindest ein elektrisches Bauteil zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs, wobei die Leiterplatte und das elektrische Bauteil mittels eines Kontaktelements elektrisch verbunden werden, indem ein erster Endbereich des Kontaktelements, der als Pressstift ausgestaltet ist, in einer Durchkontaktierung in der Leiterplatte eingepresst wird, und wobei das Kontaktelement an einer Gehäusewandung des Gehäuses und/oder in einer Gehäusewandung des Gehäuses befestigt wird, wobei das elektrische Bauteil so an dem Kontaktelement angebracht wird, dass ein zweiter Endbereich des Kontaktelements in einer Öffnung des Bauteils eindringt, und dass eine elektrische Verbindung somit hergestellt wird. Somit können die Herstellungskosten reduziert werden, weil das Kabel für das Verbinden des elektrischen Bauteils mit der Leiterplatte nicht mehr benötigt wird. Es entfällt somit auch die nötige Zeit für das Verlegen des Kabels. Der Herstellungsprozess einer solchen Vorrichtung kann automatisiert werden, indem z.B. zuerst die Leiterplatte an dem fest montierten Kontaktelement maschinell angesteckt wird, und dann der elektrische Bauteil maschinell an dem zweiten Ende des Kontaktelements angebracht bzw. angesteckt wird.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird das Kontaktelement befestigt, indem es teilweise in der Gehäusewandung vermittels eines Gießverfahrens eingebettet wird. Dabei gilt, dass das Gehäuse aus einem Kunststoff gefertigt wird. Das Kontaktelement kann in ein Spritzgussverfahren teilweise von der aus Kunststoff entstehenden Gehäusewandung umgeben werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird das Gehäuse aus mindestens einem ersten Teil und einem zweiten Teil gefertigt, wobei das Kontaktelement an dem ersten Teil befestigt wird, und wobei das zweite Teil mit einer Ausnehmung vorgesehen wird, die die Außenkontur des elektrischen Bauteils entspricht, sodass das elektrische Bauteil zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Gehäuses mechanisch fixiert wird, wenn die zwei Teile aufeinander angeordnet werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird das Bauteil mit einem Teilbereich vorgesehen, der als Adapter ausgestaltet wird, und wobei somit die Öffnung des Bauteils und eine Form des zweiten Endbereichs des Kontaktelements sich einander entsprechend ausgestaltet werden.
  • Die Erfindung wird zunächst anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2: eine schematische Perspektive einer Ausführungsform der Erfindung in einer Explosionsdarstellung;
  • 3: eine schematische Perspektive einer Ausführungsform der Erfindung in einer Explosionsdarstellung;
  • 4: eine schematische Perspektive einer Ausführungsform der Erfindung in einer Explosionsdarstellung;
  • 5: eine schematische Perspektive einer Ausführungsform der Erfindung in einer Explosionsdarstellung;
  • 6: eine schematische Perspektive einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Montagezustand;
  • 7: eine schematische Perspektive einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einem zweiten Montagezustand; und
  • 8: ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung. Gezeigt ist ein Kontaktelement 5, eine Leiterplatte 2, ein elektrisches Bauteil 3, 4 und ein Gehäuse 1. Das Kontaktelement 5 ist teilweise in der Gehäusewandung eingebettet. Das Kontaktelement 5 zeichnet sich durch einen ersten Endbereich 5a und einen zweiten Endbereich 5b aus, wobei der erste Endbereich 5a dazu dient eine elektrische Kontaktierung mit der Leiterplatte 2 herzustellen, und der zweite Endbereich 5b dazu dient eine elektrische Kontaktierung mit einem elektrischen Bauteil 3, 4 herzustellen. Der erste Endbereich 5a des Kontaktelements 5 ragt aus der Gehäusewandung aus. Die Leiterplatte 2 ist so positioniert, dass der erste Endbereich 5a des Kontaktelements 5 die Leiterplatte 2 durchdringt. Der zweite Endbereich 5b des Kontaktelements 5 ragt im Wesentlichen parallel zu dem ersten Endbereich 5a aus der Gehäusewandung aus. Der zweite Endbereich 5b dringt in einer Öffnung 9 in dem elektrischen Bauteil 3, 4 ein. Auf diese Weise kann eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte 2 und dem Bauteil 3, 4 hergestellt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Perspektive einer Ausführungsform der Erfindung in einer Explosionsdarstellung. Ein erstes Teil 1a eines Gehäuses 1 ist gezeigt sowie eine Leiterplatte 2 und zwei elektrische Bauteile 3, 4. Die hier gezeigten elektrischen Bauteile 3, 4 sind zum einen ein Elektromagnet 3 und zum anderen ein Elektromotor 4. In dem ersten Gehäuseteil 1a sind mehrere Kontaktelemente 5 eingebettet. Hier handelt es sich bei den Kontaktelementen 5 um u-förmige Kontaktelemente 5 die teilweise in der Gehäusewandung 1a eingebettet sind. Die Kontaktelemente 5 sind so angeordnet, dass die Leiterplatte 2 auf die Kontaktelemente 5 gepresst werden kann. Dafür sind in der Leiterplatte 2 Löcher 6 bzw. Durchkontaktierungen 6 vorgesehen. Die Leiterplatte 2 ist so geformt, dass diese formschlüssig an das Gehäuseteil 1a gepresst werden kann. Das Gehäuseteil 1a weist domförmige Strukturen 7 auf. In der Leiterplatte 2 sind entsprechende Öffnungen 8 bzw. Ausnehmungen 8 oder Löcher 8 vorgesehen, zur Aufnahme der domförmigen Strukturen 7. Somit kann die Leiterplatte 2 mechanisch fixiert werden.
  • Der Elektromagnet 3 und der Elektromotor 4 weisen Öffnungen 9 auf. Die Öffnungen 9 dienen dazu, den zweiten Ende 5b der jeweiligen Kontaktelemente 5 aufzunehmen. Somit sind die elektrischen Bauteile 3, 4 mit der Leiterplatte 2 über die Kontaktelemente 5 elektrisch verbunden.
  • In 3 wird eine Explosionsdarstellung ausgehend von 2 gezeigt, bei welcher die Leiterplatte 2 in das Gehäuseteil 1a eingebracht ist. Hier ist die Leiterplatte 2 mit den Kontaktelementen 5 elektrisch verbunden. Die Kontaktelemente 5 sind in die dafür vorgesehenen Durchkontaktierungen 6 in der Leiterplatte 2 aufgenommen. Die elektrischen Bauteile 3, 4 bzw. der Elektromotor 4 und der Elektromagnet 3 werden oberhalb des Gehäuseteils 1a zur besseren Verdeutlichung an welche Positionen die Bauteile gesetzt werden dargestellt. Ein Teilbereich 10 des Elektromagnets 3 ist als Adapter 10 ausgestaltet. Dieser Adapterteilbereich 10 dient dazu, den Elektromagnet 3 mit den Kontaktelementen 5 zu verbinden. Der Adapterteilbereich 10 weist daher Öffnungen 9 auf, wobei diese Öffnungen 9 jeweils dem zweiten Endbereich 5b eines Kontaktelementes 5 entsprechen.
  • In 4 ist eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei ausgehend von 3, der Elektromagnet 3 mit der Leiterplatte 2 elektrisch verbunden ist. Der Elektromagnet 3 ist mittels zwei Kontaktelementen 5 mit der Leiterplatte 2 verbunden. Die jeweiligen zweiten Endbereiche 5b der zwei Kontaktelementen 5 sind in entsprechender Öffnungen 9 in dem Elektromagneten 3 aufgenommen. Somit sind die Kontaktelemente 5 elektrisch mit dem Elektromagnet 3 verbunden und somit ist der Elektromagnet 3 mit der Leiterplatte 2 elektrisch verbunden. Die Leiterplatte 2 weist weiterhin eine Aussparung 11 auf, die der Außenkontur des Elektromagnets 3 entspricht. Der Elektromagnet ist somit zumindest teilweise von der Leiterplatte 2 umgeben und wird durch die Leiterplatte 2 mechanisch fixiert.
  • In 4 ist weiterhin ein Adapterelement 10 an dem Elektromotor 4 gezeigt, welches optional zur Anpassung der Öffnungen 9 des Elektromotors 4 an dem zweiten Endbereich 5b der jeweiligen Kontaktelementen 5 eingesetzt werden kann.
  • Ausgehend von 4 zeigt 5 eine schematische Perspektive der Ausführungsform der Erfindung, wobei der Elektromotor 4 mittels zweier Kontaktelementen 5 elektrisch mit der Leiterplatte 2 verbunden ist. Die zwei Kontaktelemente 5 dringen in Öffnungen 9 in dem Elektromotor 4 ein. Somit sind der Elektromotor 4 und der Elektromagnet 3 ohne den Einsatz von Kabeln oder Steckern elektrisch mit der Leiterplatte 2 verbunden.
  • In 6 ist eine schematische Perspektive einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Ein erstes Gehäuseteil 1a und ein zweites Gehäuseteil 1b eines Gehäuses 1 ist gezeigt sowie eine Leiterplatte 2 und zwei elektrische Bauteile 3, 4. Die hier gezeigten elektrischen Bauteile 3, 4 sind zum einen ein Elektromagnet 3 und zum anderen ein Elektromotor 4. In dem ersten Gehäuseteil 1a sind mehrere Kontaktelemente 5 eingebettet. In 6 ist die Leiterplatte 2 mit dem ersten Gehäuseteil 1a zusammengefügt. Dementsprechend dringen die Kontaktelemente 5 durch die Leiterplatte 2 durch. Die Leiterplatte 2 ist somit elektrisch mit den Kontaktelementen 5 verbunden sowie mechanisch an dem ersten Gehäuseteil 1a fixiert. Das zweite Gehäuseteil 1b weist Ausnehmungen 13, 14 auf, die den elektrischen Bauteilen 3, 4 entsprechen.
  • In 7 ist eine schematische Perspektive einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei ausgehend von 6 die ersten und zweiten Gehäuseteile 1a, 1b zusammengefügt sind. Die elektrischen Bauteile 3, 4 sind somit mit der Leiterplatte 2 mittels der Kontaktelemente 5 elektrisch verbunden.
  • Das Zusammenfügen der zwei Gehäuseteile 1a, 1b kann mittels eines maschinellen automatisierten Herstellungsverfahrens durchgeführt werden. Weiterhin sind die elektrischen Bauteile 3, 4 mechanisch fixiert. Der Elektromagnet 3 zum Beispiel ist zwischen den zwei Gehäuseteilen 1a, 1b angeordnet, sodass eine robuste Fixierung gegenüber Vibrationen erreicht ist. Der Elektromotor 4 ist in einer Ausnehmung 14 des zweiten Gehäuseteils 1b platziert. Bei der Montage des zweiten Gehäuseteils 1b an dem ersten Gehäuseteil 1a dringen die Kontaktelemente 5 (hier nicht sichtbar) in die Öffnungen 9 des Elektromotors 4 ein. Somit ergibt sich aus der Zusammenwirkung der Kontaktelemente 5 und der Konstruktion der zwei Gehäuseteilen 1a, 1b ein zusätzliches mechanisches Fixieren des Elektromotors 4. Je nach Ausgestaltung der Kontaktelemente 5 kann der Beitrag der Kontaktelemente 5 zu der gesamten mechanischen Stabilität der Vorrichtung erhöht oder verringert werden.
  • 8 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens. In einem ersten Schritt 100 werden Kontaktelemente in ein erstes Gehäuseteil 1a eingebettet, beispielsweise in ein Spritzgussverfahren. In einem zweiten Schritt 200 wird die Leiterplatte zu dem ersten Gehäuseteil 1a zugefügt. Dieser Schritt kann beispielsweise erfolgen gemäß den in 2 und 3 gezeigten Explosionsdarstellungen. Die elektrische Kontaktierung zwischen der Leiterplatte 2 und den Kontaktelemente 5 wird hergestellt, indem die Leiterplatte 2 mit einer bestimmten Presskraft an den Kontaktelementen 5 darauf gepresst wird.
  • In einem dritten Schritt 300 werden die elektrischen Bauteile 3, 4, wie beispielsweise in 4 und 5 gezeigt, angebracht. Die elektrische Bauteile 3, 4 können beispielsweise in einem maschinell durchgeführten Herstellungsprozess an dem zweiten Gehäuseteil 1b montiert werden, und dann zusammen mit dem zweiten Gehäuseteil 1b mit dem ersten Gehäuseteil 1a zusammengefügt werden. Dabei werden die Öffnungen 9 der elektrischen Bauteile 3, 4 auf die zweite Endbereiche 5b der jeweiligen Kontaktelemente 5 ausgerichtet und zusammengesteckt. Dadurch, dass das Stecken und Verlegen von Kabeln in dem Herstellungsprozess entfällt, ist es möglich jeden Verfahrensschritt maschinell durchzuführen, sodass der Herstellungsprozess als Ganzes automatisiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1a
    erster Gehäuseteil
    1b
    zweiter Gehäuseteil
    2
    Leiterplatte
    3
    Elektromagnet
    4
    Elektromotor
    5
    Kontaktelement
    5a
    erster Endbereich des Kontaktelements
    5b
    zweiter Endbereich des Kontaktelements
    6
    Durchkontaktierung
    7
    domförmige Strukturen
    8
    Ausnehmung der Leiterplatte
    9
    Öffnung des elektrischen Bauteils
    10
    Teilbereich des elektrischen Bauteils bzw. Adapter
    11
    Aussparung der Leiterplatte zum Aufnehmen des Bauteils
    13
    Ausnehmung des Gehäuses
    14
    Ausnehmung des Gehäuses
    100
    erster Schritt
    200
    zweiter Schritt
    300
    dritter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013003800 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (1), eine Leiterplatte (2) und zumindest ein elektrisches Bauteil (3, 4) aufweist, wobei die Leiterplatte (2) und das elektrische Bauteil (3, 4) mittels eines Kontaktelements (5) elektrisch verbunden sind, wobei ein erster Endbereich (5a) des Kontaktelements (5) als Pressstift zum Einpressen in einer dafür vorgesehenen Durchkontaktierung (6) in der Leiterplatte (2) ausgestaltet ist, und wobei das Kontaktelement (5) an einer Gehäusewandung (1a) des Gehäuses (1) und/oder in einer Gehäusewandung (1a) des Gehäuses (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil (3, 4) eine Öffnung (9) mit einer elektrischen Schnittstelle aufweist, und dass ein zweiter Endbereich (5b) des Kontaktelements (5) so in die Öffnung (9) eindringt, dass das Kontaktelement (5) die Leiterplatte (2) und das Bauteil (3, 4) elektrisch verbindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) und das Gehäuse (1) so ausgestaltet sind, dass wenn die Leiterplatte (2) an dem Kontaktelement (5) angepresst wird, die Leiterplatte (2) und das Gehäuse (1) formschlüssig zusammengefügt werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich des Gehäuses (1) eine herausragende domförmige Struktur (7) aufweist, und dass die Leiterplatte (2) eine entsprechende Ausnehmung (8) und/oder Öffnung (8) aufweist, sodass die Leiterplatte (2) beim Einpressen zumindest teilweise die domförmige Struktur (7) umschließt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  5. Vorrichtung einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) befestigt ist, indem es teilweise in der Gehäusewandung (1a) eingebettet ist, indem die Gehäusewandung eine Ausbuchtung aufweist zur Einbettung des Kontaktelements (5) oder eine Aussparung, so dass das Kontaktelement (5) einen Teil der Gehäusewandung (1a) bildet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mindestens ein erstes Teil (1a) und ein zweites Teil (1b) aufweist, wobei das Kontaktelement (5) an dem ersten Teil (1a) befestigt ist, und wobei das zweite Teil (1b) eine Ausnehmung (13, 14) aufweist, die dem elektrischen Bauteil (3, 4) entspricht, sodass das elektrische Bauteil (3, 4) zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (1a, 1b) des Gehäuses (1) mechanisch fixiert ist, wenn das erste Teil (1a) und das zweite Teil (1b) aufeinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil (3, 4) einen Teilbereich (10) aufweist, der als Adapter (10) ausgestaltet ist, um die Öffnung (9) des Bauteils (3, 4) und eine Form des zweiten Endbereichs (5b) des Kontaktelements (5) sich einander entsprechend auszugestalten.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einem Gehäuse (1), eine Leiterplatte (2) und zumindest ein elektrisches Bauteil (3, 4) zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs, wobei die Leiterplatte (2) und das elektrische Bauteil (3, 4) mittels eines Kontaktelements (5) elektrisch verbunden werden, indem ein erster Endbereich (5a) des Kontaktelements (5), der als Pressstift ausgestaltet ist, in einer Durchkontaktierung (6) in der Leiterplatte (2) eingepresst wird, und wobei das Kontaktelement (5) an einer Gehäusewandung (1a) des Gehäuses (1) und/oder in einer Gehäusewandung (1a) des Gehäuses (1) befestigt wird, gekennzeichnet durch den Schritt, dass das elektrische Bauteil so an dem Kontaktelement (5) angebracht wird, dass ein zweiter Endbereich des Kontaktelements (5) in einer Öffnung des Bauteils (3) eindringt, und dass eine elektrische Verbindung somit hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) befestigt wird, indem es teilweise in der Gehäusewandung (1a) vermittels eines Gießverfahrens eingebettet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus mindestens ein erstes Teil (1a) und ein zweites Teil (1b) gefertigt wird, dass das Kontaktelement (5) an dem ersten Teil (1a) befestigt wird, und dass das zweite Teil (1b) mit einer Ausnehmung (13, 14) vorgesehen wird, die die Außenkontur des elektrischen Bauteils (3, 4) entspricht, sodass das elektrische Bauteil (3, 4) zwischen dem ersten Teil (1a) und dem zweiten Teil (1b) des Gehäuses (1) mechanisch fixiert wird, wenn die zwei Teile (1a, 1b) aufeinander angeordnet werden.
  11. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3, 4) mit einem Teilbereich (10) vorgesehen wird, der als Adapter (10) ausgestaltet wird, und dass somit die Öffnung (9) des Bauteils (3, 4) und eine Form des zweiten Endbereichs (5b) des Kontaktelements (5) sich einander entsprechend ausgestaltet werden.
DE102015211505.4A 2015-06-23 2015-06-23 Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102015211505A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211505.4A DE102015211505A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2016/061526 WO2016206882A1 (de) 2015-06-23 2016-05-23 Vorrichtung zur gangauswahl eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211505.4A DE102015211505A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211505A1 true DE102015211505A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56072317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211505.4A Withdrawn DE102015211505A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015211505A1 (de)
WO (1) WO2016206882A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955437A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Steckverbindung
DE102008061234A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Gerät
DE102011006622A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013003800A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Wabco Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit mindestens einer Steckerschnittstelle, elektronisches Modul mit derartigem Gehäuse, Kraftfahrzeug damit und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses bzw. elektronischen Moduls

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944684A (en) * 1988-06-28 1990-07-31 Trw, Inc. Electrical junction box and method for its manufacture
DE59104825D1 (de) * 1990-12-21 1995-04-06 Siemens Ag Gegen hf abschirmendes gehaüse einer schaltung, z.b. für die steuerschaltung eines airbag eines fahrzeuges.
DE10141400A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
JP2003068419A (ja) * 2001-08-28 2003-03-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 基板用コネクタ及び基板用コネクタの端子圧入用治具
EP1869330B1 (de) * 2005-04-07 2009-08-19 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Elektrohydraulische steuereinrichtung
EP1895823B8 (de) * 2006-08-29 2011-09-28 Keihin Corporation Leiterplattengehäuseanordnung
DE102010002862A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Kontaktstecker, Antriebseinheit beinhaltend einen solchen, sowie Herstellungsverfahren einer Antriebseinheit
JP6117577B2 (ja) * 2013-03-15 2017-04-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955437A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Steckverbindung
DE102008061234A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Gerät
DE102011006622A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013003800A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Wabco Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit mindestens einer Steckerschnittstelle, elektronisches Modul mit derartigem Gehäuse, Kraftfahrzeug damit und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses bzw. elektronischen Moduls

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016206882A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246939B1 (de) Verbindungselement für elektrische Leiter mit einer Leiterplatte
EP1890162B1 (de) Elektrische Mess-Vorrichtung
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
DE102004020422A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen Verbindung mit einer Leiterplatte, ein Einpresswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
WO2014173577A2 (de) Schaltungsträger, anordnung mit einem schaltungsträger und verfahren zum herstellen einer elektrischen kontaktierung
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
EP3507861A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit montageerleichterung
DE102006004444B4 (de) Verfahren und elektronischer Baustein zur Herstellung einer Sende-/Empfangseinheit für Fahrzeuge
EP3503698A1 (de) Diagnosemodul mit einem diagnosestecker
DE102015211505A1 (de) Vorrichtung zur Gangauswahl eines Kraftfahrzeugs
DE102017008340A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener Elektronik
DE102017212598A1 (de) Stecker und Stecksystem mit einem Stecker
DE102016124429B4 (de) Kabeleinrichtung mit Pressfitverbindung, Drehmomentsensoreinrichtung und Drehmomentsensorsystem sowie Kraftfahrzeug
EP1296421B1 (de) Verbinder
WO2019048290A1 (de) Kontaktelement, steckeranschlusseinheit und steuergerät
DE102014117536A1 (de) Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten und Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten
WO2013010836A2 (de) Steckermodul, insbesondere für fensterheberantriebe, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017208884A1 (de) Elektrische Verbindungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018010157A1 (de) Elektronisches Gerät, Baugruppe mit dem Gerät, Verfahren zum Montieren des Geräts und Verfahren zum Montieren der Baugruppe
DE102020204013A1 (de) Steckverbinder und verfahren zur herstellung eines steckverbinders
EP3103315A1 (de) Elektrisches gerät und verbindungsanordnung mit einem elektrischen gerät
EP2775809A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit mindestens einer Steckerschnittstelle, elektronisches Modul mit derartigem Gehäuse, Kraftfahrzeug damit und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses bzw. elektronischen Moduls
DE102014215595A1 (de) Kontaktierungsstecksystem, Hybridmodul mit Kontaktierungsstecksystem und Verfahren zum Zusammenbau eines Steckergehäuses des Kontaktierungsstecksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee