DE3905628A1 - Adsorptionsmittel fuer saure gase - Google Patents

Adsorptionsmittel fuer saure gase

Info

Publication number
DE3905628A1
DE3905628A1 DE3905628A DE3905628A DE3905628A1 DE 3905628 A1 DE3905628 A1 DE 3905628A1 DE 3905628 A DE3905628 A DE 3905628A DE 3905628 A DE3905628 A DE 3905628A DE 3905628 A1 DE3905628 A1 DE 3905628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchanger
acid gases
hydrogen sulfide
phthalocyanine
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3905628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905628C2 (de
Inventor
Takanobu Sugo
Jiro Okamoto
Kunio Fujiwara
Hideaki Sekiguchi
Toshiaki Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Publication of DE3905628A1 publication Critical patent/DE3905628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905628C2 publication Critical patent/DE3905628C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/04Processes using organic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/223Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material containing metals, e.g. organo-metallic compounds, coordination complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3071Washing or leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3085Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3265Non-macromolecular compounds with an organic functional group containing a metal, e.g. a metal affinity ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/64In a syringe, pipette, e.g. tip or in a tube, e.g. test-tube or u-shape tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Adsorptionsmittel, das zum selekti­ ven Adsorbieren und Entfernen von sauren, gasförmigen Verun­ reinigungen, die in der Luftatmosphäre enthalten sind, befä­ higt ist.
Die Luftatmosphäre kann zwar durch verschiedene Gase wie z.B. giftige Gase und übelriechende Gase verunreinigt sein, jedoch sind saure Gasbestandteile, wozu Schwefeloxide, Stickstoffoxi­ de, Chlorverbindungen und schwefelhaltige Verbindungen wie z. B. Schwefelwasserstoff sowie saure organische Gase gehören, be­ sonders vielfältig. Es sind verschiedene Verfahren mit dem Ziel der Reinigung der diese sauren Gase enthaltenden Luftat­ mosphäre vorgeschlagen worden. Es ist beispielsweise vorge­ schlagen worden, ein saures Gas oder einen sauren Nebel durch seine Umsetzung mit einer alkalischen Substanz zu entfernen. Wenn die alkalische Substanz in einer gekörnten Form oder Teil­ chenform verwendet wird, läuft jedoch die Reaktion zwischen dem sauren Gas oder Nebel und der alkalischen Substanz an der Oberfläche der festen Substanz ab, und der auf dieser Oberflä­ che erhaltene Salzniederschlag führt bald dazu, daß die alka­ lische Substanz ihre Fähigkeit zum Entfernen von sauren Gasen verliert. Wenn die alkalische Substanz andererseits in Form einer wäßrigen Lösung verwendet wird, verdampft die wäßrige Lö­ sung, was zu einer Änderung der Konzentration der alkalischen Substanz führt, wodurch mit der Zeit die Fähigkeit der alkali­ schen Substanz zum Entfernen von sauren Gasen instabil gemacht wird.
Mit dem Ziel der Lösung der vorstehend erwähnten Probleme ist die Entfernung saurer Gase durch ein Ionenaustauscherharz vor­ geschlagen worden, jedoch ist dieses Verfahren keine ideale Lö­ sung. Wenn zum Entfernen eines sauren Gases oder Nebels ein An­ ionenaustauscherharz verwendet wird, wird auch in der Luft ent­ haltenes Kohlendioxid entfernt, und die Menge des sauren Gases, die entfernt werden kann, ist geringer als in dem Fall, daß keine solche Adsorption von Kohlendioxid eintritt. Die Wirkun­ gen von Kohlendioxid sind nicht bedeutsam, wenn die zu entfer­ nenden Gase starke Säuren wie z.B. Stickstoffoxide und Schwe­ feloxide sind, jedoch sind die Wirkungen von Kohlendioxid im Falle schwach saurer Gase wie z.B. Schwefelwasserstoff so aus­ geprägt, daß ein Verlust der Fähigkeit des Ionenaustauscherhar­ zes zum Entfernen saurer Gase bewirkt wird. Dieses Problem mit Kohlendioxid ist nicht auf Ionenaustauscherharze beschränkt, sondern ist unvermeidbar, wenn die Entfernung gasförmiger Ver­ unreinigungen aus der Luftatmosphäre durch die Neutralisations­ reaktion zwischen Säure und Base angestrebt wird. Kohlendioxid würde schädliche Wirkungen auf den menschlichen Körper hervor­ rufen, wenn es in hohen Konzentrationen vorhanden wäre, jedoch ist es unschädlich und muß nicht entfernt werden, wenn seine Konzentration so gering ist wie in der gewöhnlichen Luftatmo­ sphäre. Es war infolgedessen notwendig, ein Verfahren oder ein Material zu entwickeln, das zum selektiven Entfernen von sauren Gasbestandteilen mit Ausnahme von CO2 befähigt ist, oh­ ne daß es durch Kohlendioxid beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Adsorptionsmit­ tel bereitzustellen, das zur Anwendung bei der Entfernung von sauren Gasen, die in der Luftatmosphäre enthalten sind, mit ei­ nem Ionenaustauscher geeignet und dazu befähigt ist, nur saure Gasbestandteile mit Ausnahme von CO2 wirksam zu entfernen, oh­ ne daß es den nachteiligen Wirkungen von Kohlendioxid ausge­ setzt ist, die die Hauptursache für das Abfallen der Wirksam­ keit der bekannten Adsorptionsmittel gewesen sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Adsorptionsmittel für saure Gase gelöst, das als Trägersubstanz einen Ionenaustauscher enthält, auf den ein Metallphthalocyanin aufgebracht ist, um dafür zu sorgen, daß die kombinierten Wirkungen der beiden Bestandtei­ le gezeigt werden.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
Der Ionenaustauscher für die Verwendung in dem erfindungsgemä­ ßen Adsorptionsmittel für saure Gase kann ein anorganischer oder ein organischer Ionenaustauscher sein, jedoch ist ein or­ ganischer Ionenaustauscher für den Zweck der Erfindung beson­ ders geeignet. Geperlte Ionenaustauscherharze sind bekannte or­ ganische Ionenaustauscher, jedoch sind faserartige organische Ionenaustauscher für die Verwendung im Rahmen der Erfindung be­ sonders geeignet, weil sie leicht zu verschiedenen Formen wie z.B. Geweben oder Faservliesen geformt werden können und durch hohe Adsorptionsgeschwindigkeiten gekennzeichnet sind.
Es sind zwar verschiedene Arten von Metallphthalocyaninen be­ kannt, z.B. Metallphthalocyanine, bei denen Phthalocyanin ko­ ordinativ an Metalle, wozu Eisen, Kupfer, Cobalt und Nickel ge­ hören, gebunden ist, jedoch muß das Metallphthalocyanin, das im Rahmen der Erfindung verwendet wird, wenigstens Eisenphtha­ locyanin enthalten. Der auf den Ionenaustauscher bezogene Gehalt an Eisenphthalocyanin beträgt vorzugsweise 0,05 bis 30 Masse% und insbesondere 0,1 bis 10 Masse%. Wenn der Gehalt an Eisenphthalocyanin sehr gering oder übermäßig hoch ist, wird der angestrebte Vorteil der Erfindung nicht in vollem Maße er­ zielt. Phthalocyanin kann auch an von Eisen verschiedene Metal­ le koordinativ gebunden sein, und die Wahl eines geeigneten zu­ sätzlichen Metallphthalocyanins hängt von der Anwendung des Ad­ sorptionsmittels ab.
Das Verfahren, das angewandt werden kann, um ein Metallphthalo­ cyanin auf den als Trägersubstanz für das Metallphthalocyanin dienenden Ionenaustauscher aufzubringen, unterliegt keiner be­ sonderen Beschränkung; es ist jedoch zweckmäßig, den Ionenaus­ tauscher mit einer Lösung oder Suspension des Metallphthalo­ cyanins zu durchtränken, wodurch das Metallphthalocyanin in dem Ionenaustauscher gleichmäßig dispergiert wird. Der Einbau von mehr als 0,5 Masse% des Metallphthalocyanins in ein geperl­ tes Ionenaustauscherharz durch das Durchtränkungs- bzw. Imprä­ gnierverfahren ist schwierig. Andererseits hat ein faserarti­ ger oder poröser Ionenaustauscher eine größere Oberfläche, und eine erhöhte Menge des Metallphthalocyanins kann darein einge­ baut werden.
Zu den Ionenaustauschgruppen in dem Ionenaustauscher können Kationenaustauschgruppen wie z.B. Sulfonyl- und Carboxylgrup­ pen gehören, jedoch ist es unbedingt notwendig, daß sie eine stark basische Anionenaustauschgruppe wie z.B. eine quaternäre Ammoniumgruppe enthalten. Eine schwach basische Anionenaus­ tauschgruppe wie z.B. eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe kann vorhanden sein, jedoch unter der Bedingung, daß auch eine stark basische Anionenaustauschgruppe vorhanden ist. .
Wenn der auf diese Weise hergestellte Ionenaustauscher, der we­ nigstens eine quaternäre Ammoniumgruppe und Eisenphthalocyanin enthält, mit schwefelwasserstoffhaltiger Luft in Berührung ge­ bracht wird, adsorbiert der Ionenaustauscher Schwefelwasser­ stoff in einer Menge, die dem Ionenaustauschvermögen der qua­ ternären Ammoniumgruppen entspricht. Mit anderen Worten, die Selektivität für Schwefelwasserstoff wird durch die Verwendung dieses Ionenaustauschers deutlich erhöht, ohne daß er den nach­ teiligen Wirkungen von Kohlendioxid ausgesetzt ist. Selbstver­ ständlich hat das Adsorptionsvermögen dieses Ionenaustauschers für Schwefeloxide und Chlorverbindungen dieselben Werte, die durch die bekannten Produkte erzielt worden sind. Die Salzform der quaternären Ammoniumgruppe kann eine regenerierte Form und/ oder eine Form sein, die durch die Behandlung der regenerier­ ten Form mit einem Hydrogencarbonat- oder Carbonatsalz erhal­ ten wird. Eine Chlorid- oder Sulfatsalzform ist zum Entfernen von Schwefelwasserstoff faktisch nicht befähigt.
Es wird deshalb vermutet, daß der grundlegende Mechanismus, auf dem die Entfernung von Schwefelwasserstoff durch das erfin­ dungsgemäße Adsorptionsmittel beruht, die Neutralisationsreak­ tion zwischen Säure und Base ist, wobei jedoch das Adsorptions­ mittel durch die Verwendung von Eisenphthalocyanin als Bestand­ teil des Adsorptionsmittels die nachteiligen Wirkungen von Koh­ lendioxid vollständig beseitigt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläu­ tert.
Beispiel 1
Ein faserartiges Anionenaustauscherharz (3 g), das aus Filamen­ ten (Durchmesser: 45 µm) mit einem Ionenaustauschvermögen (Fä­ higkeit zum Zersetzen eines Neutralsalzes) von 2,6 mval/g be­ stand, wurde mit 1 n Natriumhydroxid (500 mL) regeneriert und mit reinem Wasser gründlich gewaschen. Das Harz wurde dann 1 h lang in 1 n Natriumhydrogencarbonat (500 mL) eingetaucht und mit reinem Wasser gründlich gewaschen. Das Harz wurde dann in Methanol eingetaucht, und das zurückgewonnene Harz wurde 24 h lang mit Luft getrocknet. Das getrocknete Harz wurde ferner 5 h lang mit einem Vakuumtrockner getrocknet.
In einem gesonderten Schritt wurde eine handelsübliche Quali­ tät von Eisenphthalocyanin (0,5 g) zu Methanol (50 mL) hinzu­ gegeben, und die erhaltene Mischung wurde etwa 1 h lang mit ei­ nem Magnetrührer gerührt. Der erhaltenen Lösung wurde ein Teil (genau 0,5 g) des vakuumgetrockneten faserartigen Anionenaus­ tauscherharzes zugesetzt, worauf die Lösung 5 h lang weiter ge­ rührt wurde.
Nach der Beendigung des Rührens wurde das Harz zurückgewonnen, mit Luft getrocknet und ferner 5 h lang mit einem Vakuumtrock­ ner getrocknet.
Das auf diese Weise konditionierte faserartige Anionenaustau­ scherharz wurde in ein Glasrohr (Innendurchmesser: 25 mm) ge­ füllt, um eine 40 mm dicke Schicht zu bilden. Als Luft, deren H2S-Konzentration auf 10 ppm eingestellt worden war, mit einer Geschwindigkeit von 0,5 L/min durch das Rohr hindurchströmen gelassen wurde, wurde in der ausströmenden Luft auch nach 24 h keine nachweisbare Konzentration des Schwefelwasserstoffs ge­ funden, und zu dem Zeitpunkt, in dem der Schwefelwasserstoff­ gehalt in der ausströmenden Luft auf einen Wert von 1 ppm an­ gestiegen war, wurde festgestellt, daß das Harz Schwefelwasser­ stoff in einer Menge von 63,2 mg/g Fasern adsorbiert hatte.
Vergleichsbeispiel 1
Ein faserartiges Anionenaustauscherharz von derselben Art, die in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde bis zu dem Schritt, in dem es mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung in Berührung gebracht und vakuumgetrocknet wurde, wie in Beispiel 1 kondi­ tioniert. Dieses Harz wurde sofort - ohne daß es durch Inbe­ rührungbringen mit einem Metallphthalocyanin weiter behandelt wurde - einer Prüfung auf seine Fähigkeit zum Entfernen von Schwefelwasserstoff wie in Beispiel 1 unterzogen. Nach Ablauf von 30 min wurde in der ausströmenden Luft Schwefelwasserstoff nachgewiesen.
Beispiel 2
2 g eines schwach basischen, faserartigen Anionenaustauscher­ harzes, das aus Filamenten(Durchmesser: 45 µm) mit einem Säu­ readsorptionsvermögen von 2,0 mval/g bestand, wurden mit 2 g eines stark basischen, faserartigen Anionenaustauscherharzes von derselben Art, die in Beispiel 1 verwendet wurde, ver­ mischt. Die erhaltene Mischung wurde dann wie in Beispiel 1 konditioniert.
Ein Teil (1 g) des konditionierten faserartigen Harzes wurde in ein Glasrohr (Innendurchmesser: 25 mm) gefüllt, um eine 50 mm dicke Schicht zu bilden. Als Luft, deren Schwefelwasser­ stoffkonzentration auf 5 ppm eingestellt worden war, mit einer Geschwindigkeit von 0,5 L/min durch das Glasrohr hindurchströ­ men gelassen wurde, wurde in der ausströmenden Luft auch nach 45 h keine nachweisbare Konzentration des Schwefelwasserstoffs gefunden.
Die bekannten Verfahren zum Entfernen saurer Gase sind mei­ stens mit der Neutralisationsreaktion der sauren Gase mit ba­ sischen Substanzen verbunden und sind unveränderlich den nach­ teiligen Wirkungen von Kohlendioxid, das in der Luftatmosphäre enthalten ist, ausgesetzt. Das erfindungsgemäße Adsorptions­ mittel ist von diesem Problem vollkommen frei. Schwefelwasser­ stoff ist ein Gas, das genauso schwach sauer wie Kohlendioxid ist, und es ist ein bemerkenswertes Beispiel für übelriechende Bestandteile, die selbst in dem Fall, daß sie nur in Spurenmen­ gen vorhanden sind, unangenehme Gerüche ausströmen. Außerdem wird der Geruch von Schwefelwasserstoff im täglichen Leben sehr oft wahrgenommen. Das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel, das zum wirksamen Entfernen von Schwefelwasserstoff befähigt ist, bringt infolgedessen für das menschliche Leben einen gro­ ßen Nutzen, indem es die Qualität der Umwelt, die die Menschen umgibt, und des Wohnraums, in dem sie leben, verbessert.

Claims (3)

1. Adsorptionsmittel für saure Gase, gekennzeichnet durch ein Metallphthalocyanin, das auf einen als Trägersubstanz dienen­ den Ionenaustauscher aufgebracht ist.
2. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher als Ionenaustauschgruppe eine quater­ näre Ammoniumgruppe entweder allein oder zusammen mit einer anderen Ionenaustauschgruppe enthält.
3. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Metallphthalocyanin Eisenphthalocyanin in einer auf den Ionenaustauscher bezogenen Menge von 0,05 bis 30 Masse% enthält.
DE3905628A 1988-02-26 1989-02-23 Adsorptionsmittel für saure Gase Expired - Fee Related DE3905628C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63043567A JPH0624626B2 (ja) 1988-02-26 1988-02-26 酸性ガス吸着剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905628A1 true DE3905628A1 (de) 1989-09-28
DE3905628C2 DE3905628C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=12667322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905628A Expired - Fee Related DE3905628C2 (de) 1988-02-26 1989-02-23 Adsorptionsmittel für saure Gase

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4980335A (de)
JP (1) JPH0624626B2 (de)
DE (1) DE3905628C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021020A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Artemis Control Ag Adsorptives Filtermaterial

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248321A (en) * 1992-08-06 1993-09-28 The Research Foundation Of State University Of New York At Buffalo Process of removing sulfur oxides from gaseous mixtures
JP3238495B2 (ja) * 1992-11-02 2001-12-17 日本原子力研究所 クリーンルーム内の微量汚染空気の浄化方法
US5990039A (en) * 1996-01-11 1999-11-23 Southwest Research Institute Metal complex derived catalyst and method of forming
US20080070274A1 (en) * 2001-12-10 2008-03-20 William Lee High capacity, methods for separation, purification, concentration, immobilization and synthesis of compounds and applications based thereupon
US6913332B1 (en) 2003-01-09 2005-07-05 University Of South Florida Collapsible computer workstation
US7250388B2 (en) * 2003-11-07 2007-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Medium for chromatographic separations

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724469A (en) * 1971-09-23 1973-04-03 Eastman Kodak Co Tobacco smoke filter
US4378305A (en) * 1980-12-10 1983-03-29 Uop Inc. Catalytic composite particularly useful for the oxidation of mercaptans and the removal of gums contained in a sour petroleum distillate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835072A (en) * 1972-10-02 1974-09-10 Carborundum Co Phenolic resin ion exchange fibers
JPS49102588A (de) * 1973-02-05 1974-09-27
US4206043A (en) * 1978-11-06 1980-06-03 Uop Inc. Conversion of mercaptans contained in a sour petroleum distillate
US4298502A (en) * 1978-11-06 1981-11-03 Uop Inc. Catalytic composite particularly useful for the oxidation of mercaptans and the removal of gums contained in a sour petroleum distillate
US4313832A (en) * 1980-06-12 1982-02-02 Rohm And Haas Company Method for treatment of aqueous solutions with ion exchange fibers
US4358427A (en) * 1981-11-13 1982-11-09 Uop Inc. Removal of hydrogen sulfide from geothermal steam
JPS58170506A (ja) * 1982-03-30 1983-10-07 Sumitomo Chem Co Ltd 変異原性物質の処理法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724469A (en) * 1971-09-23 1973-04-03 Eastman Kodak Co Tobacco smoke filter
US4378305A (en) * 1980-12-10 1983-03-29 Uop Inc. Catalytic composite particularly useful for the oxidation of mercaptans and the removal of gums contained in a sour petroleum distillate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract 76-38690x/21 zu JP 51-0 40 387 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021020A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Artemis Control Ag Adsorptives Filtermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905628C2 (de) 2003-06-05
JPH01218633A (ja) 1989-08-31
JPH0624626B2 (ja) 1994-04-06
US4980335A (en) 1990-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE1544130B1 (de) Verfahren zum Reinigenvon durch Quecksilber verunreinigten Gasen
DE3108991C2 (de)
CH645551A5 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hoher selektivitaet fuer schwermetalle.
DE2656803A1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt
DE2812838A1 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von schwefeldioxid aus gasmischungen
DE3927678A1 (de) Verfahren zur verringerung der menge von anionischen metall-ligand-komplexen in einer loesung
DE1719562A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und oder Ammoniak aus Gasen
DE3905628C2 (de) Adsorptionsmittel für saure Gase
DE2904312A1 (de) Verfahren zur trockenen, adsorptiven hcl-abscheidung
DE3742063A1 (de) Verfahren zur entgiftung von abwaessern, die elementares quecksilber enthalten
DE2242702A1 (de) Gasreinigungsverfahren
DE19726269C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das Schwermetallionen oder Fluorid enthält, unter Verwendung von Elektronenstrahlung
DE2728692C2 (de) Verfahren zur Entfernung von quecksilberhaltigen Verunreinigungen aus sauren Gasen
DE2449845A1 (de) Stoffe und verfahren zur reinigung von nitrosen gasen
DE3706619A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelhaltigen gasen
DE2813125C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Sauerstoff enthaltendem Abgas
DE19731639A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus Gasen, Adsorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE19849928A1 (de) Stickoxid-Adsorptionsmittel
DE2453549A1 (de) Verfahren zur entfernung von geruchsstoffen aus gasen
DE10158899A1 (de) Verfahren, Filterhilfsmittel und Filterschicht für die Abwasserreinigung
DE1966711C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefeloxiden aus Gasen
DE1468666C (de) Verfahren zum Desodorieren von Kohlen Wasserstoffen
DE3331475A1 (de) Mittel und verfahren zum abtrennen organischer und/oder anorganischer inhaltsstoffe, die in wasser, abwasser oder wasserhaltigen produkten in geloester form oder dispergierter form vorliegen
DE2300129A1 (de) Verfahren zum reinigen fluorhaltiger abluft und abgase

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee