DE19849928A1 - Stickoxid-Adsorptionsmittel - Google Patents

Stickoxid-Adsorptionsmittel

Info

Publication number
DE19849928A1
DE19849928A1 DE1998149928 DE19849928A DE19849928A1 DE 19849928 A1 DE19849928 A1 DE 19849928A1 DE 1998149928 DE1998149928 DE 1998149928 DE 19849928 A DE19849928 A DE 19849928A DE 19849928 A1 DE19849928 A1 DE 19849928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
adsorbent
oxide
mass
ruthenate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998149928
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Horii
Toshinori Inoue
Takeshi Yamashita
Yoshiyuki Tomiyama
Hidetaka Shibano
Satoshi Teshigahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued-Chemie Catalysts Japan inc Tokio/tokyo Jp
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE19849928A1 publication Critical patent/DE19849928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0225Compounds of Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • B01J20/28061Surface area, e.g. B.E.T specific surface area being in the range 100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • B01J20/28071Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume being less than 0.5 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Adsorptionsmittel zur Entfernung von Stick­ oxiden (NOx), wie Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2). Ins­ besondere betrifft die Erfindung ein NOx-Adsorptionsmittel, das zur effizienten Entfernung von NOx, das in schädigenden Gasen, die aus Kraftfahrzeugtunneln, Tiefgaragen und dergleichen ventiliert werden, enthalten ist, durch Adsorption zur Verhinderung von Luftverschmutzung verwendet wird.
Schädigende Gase, die aus Kraftfahrzeugtunneln, Tiefgaragen und Innenräumen stammen, die mit schädigende Gase erzeugenden Vorrichtungen ausgestattet sind, sind größtenteils von Abgasen verschieden, die aus Ver­ brennungsvorrichtungen ventiliert werden, indem schädigende Gase Normal­ temperatur und eine geringe NOx-Konzentration aufweisen und die NOx-Kon­ zentration von Fall zu Fall stark variiert. Abgase wurden durch ein selektives katalytisches Reduktionsverfahren (NH3-reduktives Entstickungsverfahren) zur Entfernung von NOx daraus behandelt. Bei dem selektiven katalytischen Reduk­ tionsverfahren wird NOx unter Verwendung von Ammoniak (NH3) als Reduk­ tionsmittel in Gegenwart von Titanoxid (TiO2) als Katalysator zu Stickstoff (N2) reduziert. Das selektive katalytische Reduktionsverfahren ist jedoch zur Entfernung von NOx aus schädigenden Gasen nicht anwendbar. Aus diesem Grund wurde in Erwägung gezogen, daß für das schädigende Gas, nachdem die NOx-Konzen­ tration durch Leiten des schädigenden Gases durch ein geeignetes NOx-Adsorp­ tionsmittel zur Adsorption von NOx und Erhitzen und Desorbieren des Adsorptions­ mittels erhöht wurde, das vorstehend genannte reduktive Entstickungsverfahren mit NH3 angewendet wird. Die nachstehenden Adsorptionsmittel wurden bekannt­ lich als NOx-Adsorptionsmittel für das Verfahren verwendet.
  • (1) NOx-Adsorptionsmittel vom aktivierten Aluminiumoxid- (Al2O3)-Typ (offenbart in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 4(HEI)-367707). Dieses Adsorptionsmittel schließt Oxide von Natrium, Calcium usw. und zusätzlich dazu Oxide von Mangan, Eisen oder Kupfer, wodurch es ein erhöhtes Gasadsorptionsvermögen aufweist, ein.
  • (2) Ein Adsorptionsmittel für NOx niederer Konzentration (offenbart in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 5(HEI)-123568). Dieses Adsorptionsmittel schließt TiO2 vom Anatas-Typ, das als Träger eingesetzt wird und Ruthenium, getragen auf dem TiO2 vom Anatas-Typ, ein.
  • (3) Ein Adsorptionsmittel für NOx und insbesondere NO2 (offenbart in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 7(HEI)-88363). Dieses Adsorp­ tionsmittel schließt einen Träger und mindestens ein Edelmetall, ausgewählt aus Platin, Gold, Ruthenium, Rhodium und Palladium oder einer Verbindung davon und falls erforderlich, ein Metalloxid von Metallen, wie Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und Zink, getragen auf dem Träger, ein.
  • (4) Ein NOx-oxidierendes und adsorbierendes Mittel (offenbart in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 8(HEI)-173796). Dieses Mittel enthält als Hauptkomponente c-MnO2-x (wobei 0 ≦ x ≦ 0,1), das eine spezifische Oberfläche von 100 m2/g oder mehr aufweist.
  • (5) Ein NOx-Adsorptionsmittel (offenbart in der Internationalen Ver­ öffentlichung WO 97/11779). Dieses Adsorptionsmittel enthält ein Mangan-Kupfer- Mischoxid und/oder ein Mangan-Eisen-Mischoxid und eine Rutheniumverbindung. Alternativ enthält dieses Adsorptionsmittel mindestens einen Stoff, ausgewählt aus einem Mn-Oxid, einem Mangan-Kupfer-Mischoxid und einem Mangan-Eisen- Mischoxid, eine Rutheniumverbindung, eine Alkalimetallverbindung und/oder eine Zinn-(Sn)-Verbindung.
  • (6) Ein NOx-Adsorptionsmittel (offenbart in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 9-141088). Dieses Adsorptionsmittel enthält ein Man­ ganoxid oder ein Kupfer- oder Eisen-enthaltendes Manganoxid als Träger und eine auf dem Manganoxid getragene Rutheniumverbindung.
Die vorstehend genannten NOx-Adsorptionsmittel (1) bis (6) weisen, wie nachstehend beschrieben, jedoch eine Vielzahl von Problemen auf.
Obwohl das Adsorptionsmittel (1) zur Verwendung bei der Adsorption von NOx vorgesehen ist, kann es eigentlich nur NO2 adsorbieren. In vielen Fällen bildet NO den größten Teil der Gesamt-NOx-Konzentration und NO2 macht nur einige bis 10 Prozent aus. Daher ist es vor der Behandlung notwendig, dem zu behandelnden, schädigenden Gas Ozon (O3) zuzuführen, um NO zu NO2 zu oxidieren. Zu diesem Zeitpunkt bleibt nicht-oxidiertes NO, ohne adsorbiert zu werden, zurück, wenn die Menge an zugegebenem O3 nicht ausreicht. Im Gegen­ satz dazu bleibt überschüssiges O3, welches mit NO nicht reagiert hat, als schädi­ gendes Gas, zurück, wenn die Menge an zugegebenem O3 zu hoch ist. Es be­ steht auch die Gefahr, daß O3 aus der Vorrichtung zur Behandlung des schädi­ genden Gases austritt, ungeachtet der zugesetzten O3-Menge. Außerdem er­ fordert das Adsorptionsmittel (1) nach Adsorbieren von NOx eine Erwärmung auf eine Temperatur von 450°C, um NOx zu desorbieren.
Obwohl das Adsorptionsmittel (2) zur Verwendung bei der Adsorption von NOx vorgesehen ist, gibt es keine konkrete Beschreibung hinsichtlich des Adsorp­ tionsvermögens von NO bzw. NO2. Daher ist das Adsorptionsvermögen für NO nicht definitiv. Außerdem erfordert das Adsorptionsmittel (2) nach Adsorbieren von NOx ebenfalls Erhitzen auf eine Temperatur von 350°C, um NOx zu desorbieren.
Obwohl von dem Adsorptionsmittel (3) offenbart wird, daß es NO-Adsorp­ tionsvermögen aufweist, ist diese Fähigkeit beträchtlich geringer als sein NO2- Adsorptionsvermögen (und seine Fähigkeit, NO zu adsorbieren, hält nur für einen kurzen Zeitraum an). Daher muß mit dem Adsorptionsmittel (3) dem schädigenden Gas O3 zugesetzt werden, um NO zu NO2 zu oxidieren, wie beim Adsorptions­ mittel (1).
Wenn außerdem eine Gesamtmenge an NO zu NO2 unter Verwendung eines Adsorptionsmittels oxidiert wird, das ein Entfernungsvermögen in praktischer Höhe nur zeigt, nachdem NO zu NO2 oxidiert ist, wird NO2, das durch die Adsorp­ tion nicht entfernt werden konnte, freigesetzt oder abgegeben. In den meisten Fällen ist die NO2-Konzentration des behandelten Gases, wie schädigendes Gas, das aus Kraftfahrzeugtunneln und Tiefgaragen ventiliert wird, geringer als dessen NO-Konzentration. Sofern folglich das NO2-Adsorptionsvermögen nicht sehr hoch ist, kann NO2 kaum reduziert werden oder kann im umgekehrten Fall in der Menge steigen. Die Verwendung dieses Adsorptionsmittels als solches zur Entfernung von NO2, das ein schädigendes Gas darstellt und dessen Kontrollwert durch den Umwelt-Qualitätsstandard festgelegt ist, ist daher grundsätzlich problematisch.
Außerdem enthalten die meisten der behandelten Gase, wie Gase, die aus Kraftfahrzeugtunneln und Tiefgaragen ventiliert werden, Schwefeloxide (SOx), wie Schwefeldioxid (SO2) und Schwefeltrioxid (SO3). Die Konzentration an SOx ist im allgemeinen geringer als jene von NOx, jedoch erzeugt SOx viele Metall- und akkumulierende Schwefelverbindungen (beispielsweise Sulfat). Die vorstehend genannten Adsorptionsmittel (1) bis (3) enthalten alle als Hauptkomponenten Metalle, die leicht mit Schwefel unter Erzeugung von Schwefelverbindungen, wie Schwermetalloxid, aktiviertes Aluminiumoxid und Rutheniumverbindung, reagieren. So erzeugte Schwefelverbindungen können eine Verschlechterung des Gasadsorp­ tionsvermögens der Adsorptionsmittel für schädigendes Gas hervorrufen (das heißt die Adsorptionsmittel werden durch die Schwefelverbindung vergiftet).
Wenn das Adsorptionsmittel (4) verwendet wird, wird ein großer Teil an NO zu NO2 oxidiert, das dann abgegeben wird und nur ein Teil von NO wird adsorbiert. Folglich muß ein NO2-adsorbierender Abschnitt gesondert an der stromabwärts gelegenen Seite bereitgestellt werden. Somit kann im Fall der Anwendung von Adsorptionsmitteln (1) und (3) NOx nicht ausreichend entfernt werden, sofern dem Adsorptionsmittel kein deutlich erhöhtes NOx-Adsorptionsver­ mögen verliehen wird.
Das Adsorptionsmittel (5) ist in seiner starken NO- und NO2-Ad­ sorptionswirkung weit besser als die Adsorptionsmittel (1) bis (4); es verbleibt jedoch noch Raum zur Verbesserung. Zunächst kann ein vorgesehener Effekt nicht erhalten werden, wenn Ruthenium in Form eines Metalls oder eines Oxids vorliegt. Es ist erwünscht, daß Ruthenium in Form eines Chlorids (RuCl3) und eines Nitrats vorliegt. Da diese Stoffe saure Verbindungen darstellen, ist eine Tendenz zu beobachten, daß die Rutheniumverbindung an der Oberfläche des Manganoxids aggregieren kann und nicht dispergiert werden kann, wenn sie mit Manganoxid, Mangan-Kupfer-Mischoxid oder Mangan-Eisen-Mischoxid, die eine Grundverbin­ dung darstellt, verknetet oder damit imprägniert werden. In anderen Worten, es ist schwierig, eine hohe Aktivität zu erhalten, die durch eine große Oberfläche hervor­ gerufen wird. Wenn eine Alkalimetallverbindung, wie Kaliumcarbonat, aufgetragen wird, gibt es eine Wirkung hinsichtlich der Verbesserung des Adsorptions­ vermögens. Sie ruft jedoch eine Verminderung in der Festigkeit der Formkörper, wie Pellets, hervor und wird in absorbiertem Wasser aufgelöst, wenn der Formkör­ per Feuchtigkeit bei hoher Raumfeuchtigkeit absorbiert, wodurch die Poren ver­ schlossen werden. Es gibt somit eine Einschränkung in der Menge an Alkalimetall­ verbindung, die aufzutragen ist und besondere Beachtung ist hinsichtlich eines Trägerverfahrens erforderlich.
Des weiteren tritt eine kleine Menge NO2, die nicht adsorbiert werden konnte, an der Auslaßseite aus, wenn nur NO enthaltendes Gas behandelt wird, da das Adsorptionsmittel (5) seine Adsorption nach der Oxidation von NO ausführt. Diese Konzentration ist eine Menge, die normalerweise keine Probleme aufwirft. Ein Verfahren zur Entfernung von NO, das nicht ein direktes zu bekämpfendes Ziel ist durch Änderung desselben zu NO2, das eine direkt zu bekämpfende umwelt­ schädliche Substanz darstellt, kann allerdings kaum als geeignet angesehen werden.
Das Adsorptionsmittel (6) weist im wesentlichen dieselben Probleme auf wie das Adsorptionsmittel (5).
Im Hinblick auf die Probleme, die dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik eigen sind, ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereit­ stellung eines NOx-Adsorptionsmittels, das die vorstehend genannten Probleme im Stand der Technik lösen kann und das in effizienter Weise NOx in einem durch Adsorption behandelten Gas entfernen kann ohne vorherige Zugabe von O3 zu dem behandelten Gas oder ohne Hervorrufen eines Austritts von NO2.
Folglich betrifft die vorliegende Erfindung ein NOx-Adsorptionsmittel umfassend mindestens einen Stoff, ausgewählt aus einem Manganoxid, einer Mangan-Kupfer-Oxid-Verbindung bzw. einem Mangan-Kupfer-Mischoxid und einer Mangan-Eisen-Oxid-Verbindung bzw. einem Mangan-Eisen-Mischoxid, und ein Alkali- oder Erdalkalmetallruthenat oder mindestens einen Stoff, ausgewählt aus einem Manganoxid, einer Mangan-Kupfer-Oxid-Verbindung bzw. einem Mangan- Kupfer-Mischoxid und einer Mangan-Eisen-Oxid-Verbindung bzw. einem Mangan- Eisen-Mischoxid, ein Alkali- oder Erdalkalimetallruthenat und eine weitere Alkali­ metallverbindung.
In der vorliegenden Erfindung kann das NOx-Adsorptionsmittel durch Verwendung einer Mangan-Kupfer-Oxid-Verbindung mit einem Massenverhältnis [Mn/(Mn+Cu)] von 0,15 oder höher, bevorzugter 0,45 bis 0,95 bzw. einer Mangan- Eisen-Oxid-Verbindung mit einem Massenverhältnis [Mn/(Mn+Fe)] von 0,10 oder höher, bevorzugter 0,30 bis 0,85, eine hohe Wirksamkeit gewährleisten.
Der Anteil der Ruthenate in dem Adsorptionsmittel ist 0,05 Masse-% oder mehr, vorzugsweise 0,10 Masse-% oder mehr, bevorzugter 0,30 Masse-% oder mehr, bezogen auf das Rutheniummetall, und dessen obere Grenze ist etwa 2 Masse-%. Unter den Ruthenaten sind Kaliumruthenat und Natriumruthenat be­ sonders bevorzugt und können einzeln verwendet werden. Es ist auch wirksam, die beiden Arten, falls erforderlich, zusammen zu verwenden.
Ein erfindungsgemäßes Adsorptionsmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Stoff, ausgewählt aus einem Mn-Oxid, einer Mangan- Kupfer-Oxid-Verbindung und einer Mangan-Eisen-Oxid-Verbindung, und ein Alkali- oder Erdalkalimetallruthenat enthält. Dieses Adsorptionsmittel weist ein deutlich besseres NOx-Adsorptionsvermögen auf als ein in der Internationalen Veröffentli­ chung WO 97/11779 offenbartes Entfernungsmittel für schädliches Gas, das heißt ein "NOx-Adsorptionsmittel, das eine Rutheniumverbindung, wie RuCl3 oder Rutheniumnitrat, enthält", wie in den nachstehend beschriebenen Beispielen verdeutlicht wird.
Je höher die Entfernungsrate von NOx, das heißt "NO+NO2" insgesamt, und je geringer die Freisetzungsrate von NO2, einem direkt zu bekämpfenden umweltschädlichen Stoff, desto bevorzugter ist das Adsorptionsvermögen von NOx. Eine mittlere NOx-Entfernungsrate und eine mittlere NO2-Freisetzungsrate werden durch die nachstehenden Gleichungen berechnet:
Mittleres NOx-Entfernungsverhältnis
= (1-mittlere NOx-Konzentration am Auslaß/mittlere NOx-Konzentration am Einlaß) × 100 [%], und
Mittleres NOx-Freisetzungsverhältnis
= (mittlere NO2-Konzentration am Auslaß/mittlere NO2-Konzentration am Einlaß) × 100 [%]
Das Infrarot-Absorptionsspektrum des Adsorptionsmittels mit adsorbiertem NO und NO2 und die Desorptionstemperatur, die für NO und NO2 charakteristisch ist, wenn das Adsorptionsmittel nach der Adsorption erhitzt wird, sind ähnlich. Es wird aus dem Absorptionsspektrum mit ultraviolettem bis sichtbarem Licht und dem Infrarot-Absorptionsspektrum des aus dem Adsorptionsmittel nach NOx-Entfer­ nungsadsorption extrahierten Materials angenommen, daß solche Wirkungen von Rutheniumverbindungen durch die Erzeugung eines Nitrosylkomplexes hervorrufen werden. Wie beispielsweise auf Seite 894 "Inorganic Chemistry (zweiter Halb­ band)" von Cotton Wilkinson, herausgegeben von Baifukan (1973), beschrieben, erzeugt eine Rutheniumverbindung leicht einen Nitrosylkomplex. Das gleichzeitige Vorliegen von Ruthenium und Salpetersäure erzeugt einen Nitrosylkomplex. Bei der Erzeugung von einem Nitrosylkomplex ist es wesentlich, daß NO zu NO2 oxidiert wird und dann mit in der Luft vorliegendem Wasser reagiert, unter Erzeu­ gung von Nitrationen (NO3⁻). Tatsächlich ist der vorstehend genannte Effekt der Rutheniumverbindung nicht wirksam nachweisbar, bis Feuchtigkeit in dem behan­ delten Gas vorliegt. Wenn angenommen wird, daß ein Unterschied in der Ent­ fernungsmenge (Adsorptionsmenge) aufgrund der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Rutheniumverbindung durch die Erzeugung eines Nitrosylkomplexes hervor­ gerufen wird, sollten zehn Moleküle NO (oder ein von NO abgeleiteter Stoff) im Maximum pro Rutheniumatom gehalten werden. Dies ist nicht logisch, da der Nitrosylkomplex von Ruthenium nicht mehr als sechs Moleküle NO (oder einen von NO abgeleiteten Stoff) pro Rutheniumatom halten kann. Folglich ist es einleuch­ tend, daß die NOx-Entfernungswirkung deutlich steigt, da Manganoxid selbst ein erhöhtes Vermögen zur Oxidation oder zur Adsorption von NO in Gegenwart von einer Rutheniumverbindung aufweist.
Andererseits wird angenommen, daß das erfindungsgemäße Ad­ sorptionsmittel ein weit besseres NOx-Adsorptionsvermögen aufweist als jenes, das in der Internationalen Veröffentlichung WO 97/11779 offenbart wird, da das Alkali- oder Erdalkalimetallruthenat, das zusammen mit Manganoxid enthalten ist, ein basischer Stoff ist. Insbesondere ist ein Manganoxid ein basischer Stoff. Wenn ein Stoff mit dem basischen Stoff verknetet oder damit imprägniert wird, wird ein saurer Stoff, wie RuCl3 oder Rutheniumnitrat, leicht an der Oberfläche des Oxids aggregiert. Da ein Alkali- oder Erdalkalimetallruthenat ein basischer Stoff ist, ist es im Gegensatz dazu schwierig, es auf der Oxid-Oberfläche zu aggregieren und gleichförmig in dem gesamten Oxid zu dispergieren, um dadurch die Oberfläche eines aktiven Adsorptionspunkts wesentlich zu erhöhen. Im Ergebnis wird ein starkes Adsorptionsvermögen verwirklicht.
Im Gegensatz zu Ru3⁺ in RuCl3 und Rutheniumnitrat ist Ruthenium im Alkali- oder Erdalkalimetallruthenat sechswertig, das heißt stark oxidiert. Folglich ist die Oxidationswirkung selbst sehr stark. Somit findet die Oxidation von NO zu NO⁺ wahrscheinlich statt und die Herstellung des Nitrosylkomplexes von Ru­ thenium wird beschleunigt. Hiervon wird angenommen, daß es zu einer Ver­ besserung im Adsorptionsvermögen beiträgt. Ein Vergleich eines Ad­ sorptionsmittels, bei dem RuCl3 getragen wird, und eines, bei dem Ruthenat getragen wird, bestätigt tatsächlich, daß eine Menge an adsorbiertem NO pro 100 g Adsorptionsmittel maximal bei nur 1,1 bis 1,3 g mit dem ersteren Ad­ sorptionsmittel liegt, jedoch bei 1,9 bis 2,3 g mit dem letzteren Adsorptionsmittel liegt, auch wenn die vorstehend genannten Stoffe in derselben Menge getragen werden.
Die vorstehend genannte Wirkung und der vorstehend genannte Effekt werden in wirksamer Weise aufgezeigt, wenn Manganoxid und Alkali- oder Erdalkalimetallruthenat in demselben Adsorptionsmittel gleichzeitig vorliegen, und sind nicht erhältlich, wenn Manganoxid und Ruthenat nicht gleichzeitig vorliegen, wie in dem Fall, wenn das behandelte Gas durch Ruthenat geleitet wird, nachdem es durch das Adsorptionsmittel, das Manganoxid oder dergleichen enthält, geführt wurde. Eine solche Wirkung oder ein solcher Effekt können natürlich nicht erhalten werden, wenn nur eines von Manganoxid oder dergleichen Oxid oder von Ruthenat vorliegt.
In der vorliegenden Erfindung wird eine ausgezeichnete Entfer­ nungswirkung in einem synergistischen Effekt zwischen Manganoxid und einer Rutheniumverbindung erzeugt. Außerdem ist das Entfernungsmittel für schädliches Gas jedenfalls insofern vorteilhaft, daß es regeneriert werden kann, indem es heißer Luft bei relativ geringer Temperatur (z. B. etwa 200°C) exponiert wird, wodurch es wiederholt verwendet wird.
Gemäß weiteren Untersuchungen wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß, wenn das Adsorptionsmittel eine Mangan-Kupfer-Oxid-Verbindung oder eine Mangan-Eisen-Oxid-Verbindung anstelle von Manganoxid einschließt, das Entfer­ nungsvermögen weiter erhöht wird. Eine "Oxid-Verbindung" bedeutet hier nicht ein einfaches Gemisch von zwei Arten von Metalloxid, sondern eine andere Art von Oxid, bei dem zwei Arten von Metallen miteinander durch Sauerstoffatome ver­ einigt sind.
Ein typisches Verfahren zur Herstellung der vorstehend genannten Oxid- Verbindung ist eine Co-Fällung. Insbesondere wird eine Oxid-Verbindung durch Zugabe eines alkalischen Stoffs zu einer Lösung, in der zwei Arten von Metall­ salzen gelöst werden, Erzeugen einer Fällung, bei der Hydroxide der beiden Metalle in molekularem Maßstab miteinander vermischt werden, und Oxidation des Niederschlags erhalten. In diesem Fall kann nur ein Gemisch der pulverisierten Hydroxide oder eine Aufschlämmung der Metalloxide keine ausreichende NO- Entfernungsaktivität erreichen.
Die Oxid-Verbindung ist aus nachstehendem Grund wirksam. Bei der Oxid-Verbindung bewegen sich Sauerstoffatome leicht. Dies erleichtert die Bereit­ stellung von Sauerstoffatomen aus der Oxid-Verbindung und aus O2 in der Luft für die Oxid-Verbindung.
Der Anteil an Mangan in der Oxid-Verbindung von Kupfer und Mangan sollte hier 0,15 oder höher, vorzugsweise 0,45 oder höher bei Mn/(Cu+Mn) (Mas­ senverhältnis) sein. Bei dem Massenverhältnis unterhalb 0,15 ist das Adsorptions­ vermögen aufgrund einer unzureichenden Manganmenge schlechter als das Manganoxid allein. Es ist erwünscht, daß das Massenverhältnis auf vorzugsweise 0,95 oder weniger herabgedrückt wird, da es schwierig wird, die multiplizierende Wirkung bei Kupfer effizient zu erreichen, um dadurch das Adsorptionsvermögen zu senken, wenn das Massenverhältnis übermäßig hoch ist. In ähnlicher Weise sollte der Anteil an Mangan in der Oxid-Verbindung von Eisen und Mangan 0,10 oder höher, vorzugsweise 0,30 oder höher in Mn/(Fe+Mn) (Massenverhältnis) sein und vorzugsweise ist die obere Grenze davon 0,85.
In einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das NOx- Adsorptionsvermögen durch - zusätzlich zu Manganoxid, der Mangan-Kupfer-Oxid- Verbindung oder der Mangan-Eisen-Oxid-Verbindung und dem Alkali- oder Erdal­ kalimetallruthenat - Anmischen einer Alkalimetallverbindung, die von den vor­ stehenden verschieden ist, weiter verbessert.
Mit einer geeigneten Menge an Alkalimetallverbindung, wie Hydroxide, Carbonate und Bicarbonate von Alkalimetallen, weist das Adsorptionsmittel eine hohe Beständigkeit gegen SOx in dem behandelten Gas sowie ein Entfernungsver­ mögen für SOx auf. Insbesondere weisen Manganoxide und die vorstehend genannte Oxid-Verbindung eine deutliche Aktivität bei der Oxidation von SO2 zu SO3auf. Das erhaltene SO3 reagiert mit der in der Luft vorliegenden Feuchtigkeit unter Erzeugung von Schwefelsäure. Wenn das erfindungsgemäße Adsorptions­ mittel ein Alkalimetall einschließt, wird die Sulfatierung der Manganoxide her­ abgedrückt, da leicht Sulfate erzeugt werden. Außerdem kann das SOx-Adsorp­ tionsvermögen verbessert werden, da SO3 als Alkalisulfat entfernt wird. Im Gegen­ satz dazu werden ein Manganoxid und eine Oxid-Verbindung allmählich durch SO3 sulfatiert, wenn das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel keine Alkalimetallverbin­ dung einschließt. Demgemäß rufen ein Manganoxid und eine Oxid-Verbindung eine Verminderung der katalytischen Wirkung hervor. In anderen Worten, Alkali­ metallverbindungen senken die Abnahme im NOx-Adsorptionsvermögen durch Herabdrücken der Vergiftung des Adsorptionsmittels durch SOx, das häufig im zu behandelnden Gas eingemischt vorliegt, und sind sehr wirksam bei der Verbesse­ rung des Entfernungsvermögens für SOx.
Vorzugsweise schließen die Alkalimetallverbindungen ein Hydroxid, ein Carbonat und ein Bicarbonat ein. Kalium und Natrium sind unter den Alka­ limetallen, die die Alkalimetallverbindung ausmachen, besonders bevorzugt. Ein bevorzugter Gehalt an Alkalimetallverbindung in dem erfindungsgemäßen Adsorp­ tionsmittel ist 0,1 bis 6,0 Masse-%, bezogen auf Alkalimetall. Wenn der Anteil unterhalb 0,1 Masse-% liegt, ist es schwierig, das Adsorptionsvermögen in ge­ wünschter Weise zu verbessern. Wenn der überschüssige Anteil 6,0 oder mehr Masse-% beträgt, kann kein weiterer verbessernder Effekt erhalten werden oder statt dessen eine nachteilige Beeinträchtigung des Adsorptionsvermögens, indem das Adsorptionsmittel leicht Feuchtigkeit absorbieren kann. Aus diesem Gesichts­ punkt ist der bevorzugte Anteil an Alkalimetallverbindung im Bereich von 0,5 bis 4,0 Masse-%, bezogen auf Alkalimetall.
Alkalimetalle, die das Ruthenat ausmachen, schließen Natrium, Kalium, Rubidium ein und Erdalkalimetalle, die das Ruthenat ausmachen, schließen Calcium, Barium, Strontium ein. Unter den Ruthenaten dieser Metalle sind Na2RuO4 und K2RuO4 besonders bevorzugt und empfehlenswert. Dies liegt darin, daß diese Ruthenate eine hohe Löslichkeit in Wasser aufweisen, leicht auf einem Manganoxid und einer Oxid-Verbindung durch Kneten oder Imprägnieren getragen werden können und bei relativ günstigen Preisen zur Verfügung stehen.
Ein bevorzugter Anteil des Ruthenats in dem erfindungsgemäßen Adsorp­ tionsmittel ist 0,05 Masse-% oder mehr, bezogen auf Rutheniummetall. Mit dem Gehalt unterhalb 0,05 Masse-% ist es schwierig, ein ausreichend es NOx-Adsorp­ tionsvermögen zu erhalten. Ein übermäßiger Gehalt an Ruthenat im Überschuß von etwa 2 Masse-% ist unwirtschaftlich, da sich keine weitere Verbesserung im NOx-Adsorptionsvermögen einstellt. Im Hinblick auf das Adsorptionsvermögen und den wirtschaftlichen Wirkungsgrad ist eine untere Grenze des bevorzugten Anteils 0,1 Masse-%, vorzugsweise 0,3 Masse-% und eine bevorzugte obere Grenze ist 1,5 Masse-%.
Die Form des erfindungsgemäßen Adsorptionsmittels ist nicht besonders eingeschränkt und es kann zu einer gewünschten Form durch ein geeignetes Formverfahren in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung geformt werden. Es kann in Form von Granulaten oder Pellets durch ein Verfahren, wie Extrusion und Pelletherstellung, vorliegen, es kann aber durch ein Verfahren, wie Extrusion und Papierverarbeitung, auch in Wabenform vorliegen. Formen kann jederzeit nach Oxidation von Hydroxid oder Carbonat von Mangan unter Erzeugung eines Manganoxids oder -hydroxids oder -carbonats von Mangan und Kupfer oder Mangan und Eisen unter Erzeugung einer Oxid-Verbindung, ausgeführt werden. Es ist bevorzugt, daß das Adsorptionsmittel zu einer gewünschten Form geformt wird, bevor die Rutheniumverbindung getragen wird. Der Grund dafür besteht darin, daß eine Rutheniumverbindung kostspielig ist und vorzugsweise in der Nähe der Oberfläche des Formkörpers getragen wird. In jedem Fall ist es zur Verbesserung des NOx-Adsorptionsvermögens bevorzugt, ein solches Formverfahren anzuwen­ den, das kein Sintern des Formkörpers bei hoher Temperatur erfordert, nachdem Ruthenat aufgetragen wurde. Es ist auch bevorzugt die Alkalimetallverbindung zu tragen, nachdem das Adsorptionsmittel geformt wird, damit die Alkalimetallverbin­ dung auf der äußeren Schicht des Formkörpers vorliegen kann, um dadurch die Multiplikationswirkung wirksam zu zeigen.
Das erfindungsgemäße NOx-Adsorptionsmittel wird zu der gewünschten Form und dem gewünschten Aufbau, wie vorstehend beschrieben, geformt, so daß es in einen Behandlungsbehälter gefüllt wird, und wird zur Adsorption und zum Entfernen von NOx in dem behandelten Gas durch Leiten des Gases durch die geladenen Schichten bei geeigneter Raumgeschwindigkeit angepaßt. Das Adsorp­ tionsvermögen des Adsorptionsmittels beeinflußt auch einen wirksamen Kontakt­ bereich mit dem behandelten Gas. Aus diesem Gesichtspunkt ist die spezifische Oberfläche des erfindungsgemäßen NOx-AdsorptionsmitteIs vorzugsweise 70 m2/g oder größer, vorzugsweise 100 m2/g oder größer, mehr bevorzugt 120 m2/g.
BEISPIELE
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend genauer mit Bezug auf die Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch selbstverständlich sein, daß die vorliegen­ de Erfindung in keiner Weise durch die nachstehenden Beispiele begrenzt wird und Ausführungsformen erstellt werden können, die in geeigneter Weise geändert innerhalb des wie vorstehend und nachstehend beschriebenen Umfangs liegen. Solche Ausführungsformen werden ebenfalls vom technischen Umfang der vorlie­ genden Erfindung erfaßt.
Beispiel 1
670 g Mangannitrat [Mn(NO3)2.6 H2O] wurden abgemessen und in ein fünf-Liter-Becherglas gefüllt, zu dem 2 Liter reines Wasser gegeben und dann unter Rühren zu einer gefällten Mutterlauge gelöst wurde (Flüssigkeit A). Anderer­ seits wurden 137 g Kaliumhydroxid (KOH) abgemessen und in einem zwei-Liter- Becherglas, das 1 Liter reines Wasser enthielt, dosiert und unter Rühren zur Herstellung eines Niederschlages gelöst (Flüssigkeit B). Die Flüssigkeiten A und B wurden gleichzeitig in ein fünf-Liter-BechergIas, das 1 Liter reines Wasser enthielt, unter Rühren bei konstantem pH gegeben, wobei unter Herstellung eines Niederschlags von Manganhydroxid gerührt wurde.
Gleichzeitig wurden 74 g Kaliumpermanganat (KMnO4) abgemessen und in ein zwei-Liter-Becherglas gegeben, dazu wurden 2 Liter reines Wasser gegeben und dann unter Rühren zu einer wässerigen Kaliumpermanganatlösung gelöst. Danach wurde diese wässerige Lösung zu dem Manganhydroxid-Nieder­ schlag unter Rühren gegeben und weitere 60 Minuten zur Oxidation von Mangan­ hydroxid in flüssiger Phase gerührt. Anschließend wurde der erhaltene Mangan­ oxid-Niederschlag zur Entfernung von Verunreinigun-gen wiederholt filtriert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Waschen mit Wasser wurde das Produkt in einen Trockner gestellt und bei 110°C 20 Stunden getrocknet. Danach wurde das getrocknete Manganoxid zu Granulat zerkleinert und dann eine kleine Menge Graphit als Schmiermittel dazugegeben und weiter miteinander vermischt. An­ schließend wurde das Manganoxid mit einer Pelletiermaschine zu einer Pelletform mit einem Durchmesser von 1/8 inch geformt.
40 cm3 wässerige Lösung, die 1,63 g Kaliumruthenat (K2RuO4) enthielt, wurden hergestellt. Ein Adsorptionsmittel nach Beispiel 1 wurde, nachdem die Lösung auf die Manganoxid-Pellets durch Aufsprühen aufgetragen wurde, durch Trocknen der Pellets bei 110°C für 4 Stunden in einem Trockner erhalten. Dieses Adsorptionsmittel hatte eine Zusammensetzung von 66,1 Masse-% Manganoxid und 0,30 Masse-% Ruthenium. Seine spezifische Oberfläche betrug 110 m2/g und sein reines Volumen betrug 0,46 cm3/g.
Beispiel 2
Ein Adsorptionsmittel nach Beispiel 2 wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Abweichung, daß 40 cm3 wässerige Lösung, die 1,40 g Natriumruthenat (Na2RuO4) enthielt, anstelle von 40 cm3 wässeriger Lösung, die 1,63 g Kaliumruthenat (K2RuO4) enthielt, verwendet wurde. Dieses Adsorp­ tionsmittel hatte eine Zusammensetzung von 66,2 Masse-% Mangan und 0,29 Masse-% Ruthenium. Seine spezifische Oberfläche betrug 103 m2/g und sein Porenvolumen betrug 0,44 cm3/g.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Adsorptionsmittel nach Vergleichsbeispiel 1 wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Abweichung, daß eine wässerige Ru­ theniumchloridlösung, erhalten durch Auflösen von 1,39 g Rutheniumchlorid in 30 cm3 reinem Wasser, anstelle von 40 cm3 wässeriger Lösung, die 1,63 g Kaliumru­ thenat (K2RuO4) enthielt, verwendet wurde. Dieses Adsorptionsmittel hatte eine Zusammensetzung von 65,8 Masse-% Mangan und 0,30 Masse-% Ruthenium. Seine spezifische Oberfläche betrug 105 m2/g und sein Porenvolumen betrug 0,44 cm3/g.
Beispiel 3
380 g Mangansulfat [MnSO4.5 H2O] und 125 g Kupfersulfat (Cu- SO4.5 H2O) wurden abgemessen und in ein fünf-Liter-Becherglas gegeben. Dazu wurden 2 Liter reines Wasser gegeben und dann unter Rühren zur Herstellung einer gefällten Mutterlauge gelöst (Flüssigkeit A). Andererseits wurden 230 g Natriumhydroxid (NaOH) abgemessen und langsam zu einem zwei-Liter-Becher­ glas mit 1 Liter reinem Wasser unter Rühren zur vollständigen Auflösung gegeben, wodurch ein Niederschlag hergestellt wurde, (Flüssigkeit B). Eine Co-Fällung von Manganhydroxid und Kupferhydroxid wurde durch allmähliche Zugabe von Flüssig­ keit B zu Flüssigkeit A unter Rühren für etwa 60 Minuten hergestellt.
Anschließend wurden zur Oxidation dieser Co-Fällung in flüssiger Phase 2 Liter der durch Auflösen von 210 g Ammoniumpersulfat erhaltenen wässerigen Lösung [(NH4)2S2O8] in reinem Wasser allmählich zu der co-gefällten Aufschläm­ mung gegeben und dieses Gemisch wurde 60 Minuten gerührt. Danach wurde das oxidierte Material zur Entfernung von Verunreinigungen wiederholt und wechselsei­ tig filtriert und mit Wasser gewaschen. Nach Waschen mit Wasser wurde das gereinigte Material zum Trocknen in einen Trockner gestellt. Das getrocknete Produkt wurde gleichförmig mit ALUMINASOL (Nr. 200, Produktname von Nissan Chemical Industries, Ltd.) vermischt, während sein Wassergehalt erforderlichenfalls zu einem Maß eingestellt wurde, das zum Naßformen geeignet ist. Dann wurde das erhaltene Material zu Pelletform mit einem Durchmesser von 1/8 inch mit einem Schneckenextruder geformt und wurde bei 110°C 20 Stunden getrocknet. Im Ergebnis wurde eine Pellet-förmige Mangan-Kupfer-Oxid-Verbindung erhalten.
40 cm3 wässerige Lösung mit 1,63 g Kaliumruthenat (K2RuO4) wurden hergestellt. Ein Adsorptionsmittel gemäß Beispiel 3 wurde, nachdem diese Lösung auf der Pellet-förmigen Oxid-Verbindung durch Sprühen getragen wurde, durch Trocknen der Pellet-förmigen Oxid-Verbindung bei 110°C für 4 Stunden in einem Trockner erhalten. Dieses Adsorptionsmittel hatte eine Zusammensetzung von 52,8 Masse-% Mangan, 13,2 Masse-% Kupfer und 0,30 Masse-% Ruthenium. Seine spezifische Oberfläche betrug 160 m2/g und sein Porenvolumen betrug 0,45 cm3/g.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Adsorptionsmittel nach Vergleichsbeispiel 2 wurde in derselben Weise wie in Beispiel 3 erhalten, mit der Abweichung, daß eine wässerige Ru­ theniumchloridlösung, erhalten durch Auflösen von 1,39 g Rutheniumchlorid in 30 cm3-reinem Wasser, anstelle von 40 cm3 wässeriger Lösung, die 1,63 g Kaliumru­ thenat (K2RuO4) enthielt, verwendet wurde. Dieses Adsorptionsmittel hatte eine Zusammensetzung von 53,9 Masse-% Mangan, 13,6 Masse-% Kupfer und 0,29 Masse-% Ruthenium. Seine spezifische Oberfläche betrug 154 m2/g und sein Porenvolumen betrug 0,43 cm3/g.
Beispiel 4
Ein Adsorptionsmittel wurde in derselben Weise wie in Beispiel 3 erhalten, mit der Abweichung, daß 3,0 g Kaliumcarbonat während des Naßverknetens vor der Extrusion zu der in der flüssigen Phase in Beispiel 3 oxidierten Oxid-Verbin­ dung gegeben wurde. Dieses Adsorptionsmittel hatte eine Zusammensetzung von 53,0 Masse-% Mangan, 12,9 Masse-% Kupfer, 0,30 Masse-% Ruthenium und 0,69 Masse-% Kalium. Seine spezifische Oberfläche betrug 141 m2/g und sein Porenvo­ lumen betrug 0,40 cm3/g.
Vergleichsbeispiel 3
Ein Adsorptionsmittel nach Vergleichsbeispiel 3 wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 erhalten, mit der Abweichung, daß 3,0 g Kaliumcarbonat zu der Oxid-Verbindung, die in Vergleichsbeispiel 2 in der flüssigen Phase oxidiert wurde, während des Naßknetens vor der Extrusion gegeben wurden. Dieses Adsorptions­ mittel hatte eine Zusammensetzung von 53,2 Masse-% Mangan, 13,1 Masse-% Kupfer, 0,29 Masse-% Ruthenium und 0,73 Masse-% Kalium. Seine spezifische Oberfläche betrug 135 m2/g und sein Porenvolumen betrug 0,38 cm3/g.
Beispiel 5
143 g Mangansulfat und 487 g Eisen(II)sulfat (FeSO4.7 H2O) wurden abgemessen und in ein fünf-Liter-Becherglas gegeben. Dazu wurden 2 Liter reines Wasser gegeben und dann unter Rühren zur Herstellung einer gefällten Mutter­ lauge gelöst (Flüssigkeit A). Andererseits wurden 303 g Natriumcarbonat abge­ messen und in ein zwei-Liter-Becherglas mit 1 Liter reinem Wasser gegeben und unter Rühren zur Herstellung eines Niederschlags gelöst (Flüssigkeit B). Eine Co- Fällung von basischem Carbonat und Mangan und Eisen wurde durch Zugabe der Flüssigkeit B zu der Flüssigkeit A unter Rühren für etwa 60 Minuten hergestellt. Anschließend wurden 2 Liter wässerige Lösung, erhalten durch Verdünnen von 210 g Ammoniumpersulfat mit reinem Wasser, zu der co-gefällten Aufschlämmung unter Rühren gegeben und weiterhin 60 Minuten gerührt. In dieser Weise wurde die Flüssigphasenoxidation der Co-Fällung zu Ende geführt, unter Bereitstellung einer Aufschlämmung von Mangan-Eisen-Oxid-Verbindung. Nach Filtrieren, Wa­ schen mit Wasser und Trocknen wurde der Filterkuchen zu Granulat zerkleinert und eine kleine Menge Graphit wurde zugegeben. Dieses Pulver wurde mit einer Pelletiermaschine zu Pellets mit einem Durchmesser von 118 inch geformt.
Anschließend wurde ein Adsorptionsmittel gemäß Beispiel 5, nach Tragen von 40 cm3 wässeriger Lösung, die 1,63 g Kaliumruthenat (K2RuO4) enthielt, auf den Pellets durch Aufsprühen, durch Trocknen der Pellets bei 110°C für 4 Stunden in einem Trockner, erhalten. Dieses Adsorptionsmittel hatte eine Zusammenset­ zung von 20,7 Masse-% Mangan, 44,9 Masse-% Eisen und 0,30 Masse-% Ru­ thenium. Seine spezifische Oberfläche betrug 125 m2/g und sein Porenvolumen betrug 0,41 cm3/g.
Vergleichsbeispiel 4
Ein Adsorptionsmittel nach Vergleichsbeispiel 4 wurde in derselben Weise wie in Beispiel 5 erhalten, mit der Abweichung, daß eine wässerige Ru­ theniumchloridlösung, erhalten durch Auflösen von 1,39 g Rutheniumchlorid in 30 cm3 Wasser, anstelle von 40 cm3 wässeriger Lösung, die 1,63 g Kaliumru­ thenat (K2RuO4) enthielt, verwendet wurde. Dieses Adsorptionsmittel hatte eine Zusammensetzung von 21,1 Masse-% Mangan, 44,6 Masse-% Eisen und 0,31 Masse-% Ruthenium. Seine spezifische Oberfläche betrug 122 m2/g und sein Porenvolumen betrug 0,38 cm3/g.
Leistungsbewertungsversuch 1
Die betreffenden Adsorptionsmittel gemäß Beispielen 1 bis 5 und Ver­ gleichsbeispielen 1 bis 4 wurden in ein aus rostfreiem Stahl hergestelltes Adsorp­ tionsrohr, das mit einem Wasser gekühlten Mantel und einer Heizvorrichtung ausgestattet ist, so daß Entfernung durch Adsorption und Regenerierung bei speziellen Temperaturen vorgenommen werden kann, gegeben und das NOx- Adsorptionsvermögen wurde unter den nachstehenden Bedingungen und durch das nachstehende Verfahren gemessen. Insbesondere wurden die betreffenden Adsorptionsmittel in das Adsorptionsrohr in einer Menge von 16,0 cm3 (und zu einer Höhe von 6,0 cm) gefüllt. Durch die in das Rohr gefüllten betreffenden Adsorptionsmittel wurde für 6 Stunden eine Gasprobe geleitet, die insgesamt 5,0 ppm NOx (NO: 4,5 ppm, NO2: 0,5 ppm, Rest: Luft) enthielt, bei einer Strömungs­ geschwindigkeit von 10,4 N Liter/min (Raumgeschwindigkeit: 40 000 h-1) bei einer Temperatur von 35°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60%. Die Konzen­ trationen an NO und NOx (das heißt NO + NO2) wurden kontinuierlich am Auslaß des Adsorptionsrohrs durch einen Chemilumineszenz-Analysator gemessen. Für die betreffenden Adsorptionsmittel wurde die mittlere NOx-Entfernungsrate und die mittlere NO2-Freisetzungsrate für 6 Stunden durch nachstehende Gleichung berechnet:
Mittleres NOx-Adsorptionsverhältnis
= (1-mittlere NOx-Konzentration am Auslaß/NOx-Konzentration am Einlaß) × 100 [%], und
Mittleres NO2-Freisetzungsverhältnis
= (mittlere NO2-Konzentration am Auslaß/NOx-Konzentration am Einlaß) × 100 [%]
Die Ergebnisse sind in TABELLE 1 dargestellt, in der gezeigt wird, daß durch Verwendung von K2RuO4 oder Na2RuO4 anstelle von RuCl3 die NOx- Entfernungsrate verbessert ist und die NO2-Freisetzungsrate vermindert ist. Außerdem kann durch zusätzliche Verwendung einer geeigneten Menge einer Alkalimetallverbindung die NOx-Entfernungsrate weiter verbessert werden und die NO2-Freisetzungsrate weiter reduziert werden.
TABELLE 1
Leistungsbewertungsversuch 2
Das NO- und NO2-Entfernungsvermögen der Adsorptionsmittel gemäß Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 2 wurde in demselben Verfahren wie im Lei­ stungsbewertungsversuch 1 gemessen, mit der Abweichung, daß die Menge an zugeführtem Gas auf 15,6 NLiter/min geändert wurde (Raumgeschwindigkeit: 60 000 h-1), 18,2 NLiter/min (Raumgeschwindigkeit: 70 000 h-1) oder 20,8 NLi­ ter/min (Raumgeschwindigkeit 80 000 h-1), wodurch die in TABELLE 2 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
TABELLE 2
Aus TABELLE 2 wird deutlich, daß das Adsorptionsmittel von Beispiel 3 eine höhere NOx-Entfernungsrate und eine geringere NO2-Freisetzungsrate bei doppelter Raumgeschwindigkeit des Adsorptionsmittels von Vergleichsbeispiel 2 verwirklicht. Es wird aus dieser Tabelle auch deutlich, daß die einzufüllende Menge an Adsorptionsmittel, um dasselbe Niveau an NOx-Entfernungsrate und NO2-Freisetzungsrate zu erhalten, auf die Hälfte oder weniger reduziert werden kann, wenn K2RuO4 anstelle von RuCl3 verwendet wird.
Beispiele 6 bis 11
Adsorptionsmittel gemäß Beispielen 6 bis 11 wurden in demselben Verfahren wie in Beispiel 3 erhalten, mit der Abweichung, daß 40 cm3. Lösung, die 0,27 g, 0,54 g, 2,72 g, 5,43 g, 8,15 g oder 10,9 g K2RuO4 enthielt, anstelle von 40 cm3 der Lösung, die 1,63 g (K2RuO4) enthielt, verwendet wurden.
Vergleichsbeispiel 5
Ein Adsorptionsmittel (extrudiertes Produkt) gemäß Vergleichsbeispiel 5 wurde in demselben Verfahren wie Beispiel 3 erhalten, mit der Abweichung, daß kein K2RuO4 auf das extrudierte Material durch Aufsprühen getragen wurde. Dieses Adsorptionsmittel hatte eine Zusammensetzung von 52,8 Masse-% Mangan, 13,4 Masse-% Kupfer, 2,8 Masse-% Aluminium. Seine spezifische Oberfläche betrug 150 m2/g und sein Porenvolumen betrug 0,44 cm3/g.
Leistungsbewertungsversuch 3
Die NOx-Entfernungsrate und die NO2-Freisetzungsrate wurden in dem­ selben Verfahren wie im Leistungsbewertungsversuch 1 für die entsprechenden Adsorptionsmittel gemäß Beispielen 6 bis 11 und Vergleichsbeispiel 5 gemessen. Die Ergebnisse sind in nachstehender TABELLE 3 dargestellt.
TABELLE 3
Aus TABELLE 3 wird deutlich, daß die Adsorptionsmittel gemäß Bei­ spielen 6 bis 11 bessere NOx-Adsorptionsraten und beträchtlich geringere NO2- Freisetzungsraten aufwiesen als das Adsorptionsmittel gemäß Ver­ gleichsbeispiel 5.
Beispiele 12 bis 17 und Vergleichsbeispiel 6
Adsorptionsmittel gemäß Beispielen 12 bis 17 und Vergleichsbeispiel 6 wurden in demselben Verfahren wie in Beispiel 3 erhalten, mit der Abweichung, daß die Mengen an Mangansulfat, Kupfersulfat und Natriumhydroxid im Beispiel 3 zu (460 g, 0 g, 220 g), (420 g, 60 g, 220 g), (340 g, 180 g, 220 g), (238 g, 315 g, 233 g), (95 g, 504 g, 217 g), (40 g, 550 g, 220 g) bzw. (0 g, 600 g, 220 g) geän­ dert wurden.
Leistungsbewertungsversuch 4
Die NOx-Entfernungsrate und die NO2-Freisetzungsrate wurden in dem­ selben Verfahren wie in Leistungsbewertungsversuch 1 für die entsprechenden Adsorptionsmittel gemäß Beispielen 12 bis 17 und Vergleichsbeispiel 6 gemessen. Die Ergebnisse sind in nachstehender TABELLE 4 dargestellt.
TABELLE 4
Aus TABELLE 4 wird deutlich, daß die Adsorptionsmittel nach Beispielen 3, 12 bis 17 eine ausgezeichnete NOx-Entfernungsrate und eine geringe NO2- Freisetzungsrate aufwiesen, daß jedoch die NOx-Entfernungsrate von Vergleichs­ beispiel 6, das kein Manganoxid enthielt, sehr gering ist. Außerdem wird aus dieser Tabelle ebenfalls ersichtlich, daß die Adsorptionsmittel mit einem Massen­ verhältnis von Mangan mit 0,15 oder mehr, bevorzugter zwischen 0,45 und 0,95, in der Mangan-Kupfer-Oxid-Verbindung eine überdies bessere NOx-Adsorptions­ rate aufweisen.
Beispiele 18 bis 22 und Vergleichsbeispiel 7
Adsorptionsmittel gemäß Beispielen 18 bis 22 und Vergleichsbeispiel 7 wurden in demselben Verfahren wie in Beispiel 5 erhalten, mit der Abweichung, daß die Mengen an Mangansulfat, Eisen(II)sulfat und Natriumhydroxid im Beispiel 5 geändert wurden zu (505 g, 0 g, 300 g), (425 g, 110 g, 300 g), (333 g, 210 g, 317 g), (48 g, 626 g, 287 g), (25 g, 650 g, 300 g) bzw. (0 g, 680 g, 300 g).
Leistungsbewertungsversuch 5
Die NOx-Entfernungsrate und die NO2-Freisetzungsrate wurden in dem­ selben Verfahren wie in Leistungsbewertungsversuch 1 für die betreffenden Adsorptionsmittel gemäß Beispielen 18 bis 22 und Vergleichsbeispiel 7 gemessen. Die Ergebnisse sind in nachstehender TABELLE 5 dargestellt.
TABELLE 5
Aus TABELLE 5 wird deutlich, daß jedes der Adsorptionsmittel gemäß Beispielen 5, 18 bis 22 eine ausgezeichnete NOx-Entfernungsrate und eine geringe NO2-Freisetzungsrate aufweist, jedoch die NOx-Entfernungsrate von Vergleichsbeispiel 7, das kein Manganoxid enthält, sehr gering ist. Außerdem ist aus dieser Tabelle auch ersichtlich, daß die Adsorptionsmittel mit einem Massen­ verhältnis von Mangan von 0,05 oder mehr, bevorzugter zwischen 0,30 und 0,85, in der Mangan-Eisen-Oxid-Verbindung eine überdies bessere NOx-Adsorptionsrate aufweisen.
Wie vorstehend beschrieben, kann das erfindungsgemäße NOx-Ad­ sorptionsmittel NOx in dem zu behandelnden Gas adsorbieren und bei einer höheren Raumgeschwindigkeit entfernen, verglichen mit Adsorptionsmitteln des Standes der Technik und die NO2-Freisetzungsrate kann möglichst herabgedrückt werden. Daher kann die Adsorptionsvorrichtung beträchtlich kleiner gebaut werden und der wirtschaftliche Wirkungsgrad kann durch Verminderung der Menge an verwendetem Adsorptionsmittel verbessert werden.

Claims (5)

1. Stickoxid-Adsorptionsmittel, umfassend mindestens einen Stoff, ausge­ wählt aus einem Manganoxid, einem Mangan-Kupfer-Mischoxid und einem Man­ gan-Eisen-Mischoxid, und ein Alkali- oder Erdalkalimetallruthenat.
2. Stickoxid-Adsorptionsmittel, umfassend mindestens einen Stoff, ausge­ wählt aus einem Manganoxid, einem Mangan-Kupfer-Mischoxid und einer Mangan- Eisen-Mischoxid, ein Alkali- oder Erdalkalimetallruthenat und eine weitere Alkali­ metallverbindung.
3. Stickoxid-Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Massen­ verhältnis [Mn/(Mn+Cu)] im Mangan-Kupfer-Mischoxid 0,15 oder höher ist und das Massenverhältnis [Mn/(Mn+Fe)] im Mangan-Eisen-Mischoxid 0,10 oder höher ist.
4. Stickoxid-Adsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anteil des Ruthenats in dem Adsorptionsmittel 0,05 Masse-% oder höher ist, bezogen auf Rutheniummetall.
5. Stickoxid-Adsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ruthenat Kaliumruthenat und/oder Natriumruthenat ist.
DE1998149928 1997-10-29 1998-10-29 Stickoxid-Adsorptionsmittel Withdrawn DE19849928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29746597A JP3474409B2 (ja) 1997-10-29 1997-10-29 窒素酸化物用吸着剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849928A1 true DE19849928A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=17846853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149928 Withdrawn DE19849928A1 (de) 1997-10-29 1998-10-29 Stickoxid-Adsorptionsmittel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3474409B2 (de)
DE (1) DE19849928A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683564A2 (de) * 2004-12-22 2006-07-26 Süd - Chemie Catalysts Italia S.R.L. Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden NOx mit Verwendung von einem absorbierenden Material
EP2551006A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Gasströmen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005097542A (ja) * 2003-08-28 2005-04-14 Kobe Steel Ltd 炭化水素含有ガス処理装置および炭化水素含有ガス処理方法
JP2007287393A (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Kobe Steel Ltd 燃料電池空気極の汚染防止方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61263634A (ja) * 1985-05-16 1986-11-21 Toa Nenryo Kogyo Kk 微量硫黄化合物の除去法
JP3924322B2 (ja) * 1995-09-26 2007-06-06 株式会社 神戸製鋼所 有害ガス除去剤
JPH09141088A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Sakai Chem Ind Co Ltd 窒素酸化物吸着剤
JP3660080B2 (ja) * 1996-11-01 2005-06-15 株式会社日本触媒 窒素酸化物吸着剤および窒素酸化物の除去方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683564A2 (de) * 2004-12-22 2006-07-26 Süd - Chemie Catalysts Italia S.R.L. Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden NOx mit Verwendung von einem absorbierenden Material
EP1683564A3 (de) * 2004-12-22 2007-09-19 Süd - Chemie Catalysts Italia S.R.L. Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden NOx mit Verwendung von einem absorbierenden Material
EP2551006A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Gasströmen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3474409B2 (ja) 2003-12-08
JPH11128736A (ja) 1999-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319275T2 (de) Mehrschichtige, hohle und nanoskalige kohlenstoffkugel zur desodorisierung
JP3924322B2 (ja) 有害ガス除去剤
DE2705901A1 (de) Verfahren zur behandlung eines schwefeloxide enthaltenden gases
DE2656803A1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt
DE3927678C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Menge von anionischen Metall-Ligand-Komplexen in einer Lösung
DE1767429A1 (de) Adsorber und Katalysator und seine Anwendung
DE3013256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochspezifischer Aktivkohle, die bei den Verfahren erhaltene Kohle und ihre Verwendung
DE1544130B1 (de) Verfahren zum Reinigenvon durch Quecksilber verunreinigten Gasen
DE3018279A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE2422574C2 (de)
DE19882409B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, damit erhaltener Katalysator und Verfahren zum Entziehen von Stickoxiden mit dem so erhaltenen Katalysator
DE2603910C3 (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden in Rauchgasen
DE2433076A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen
DE2736363C3 (de) Verfahren zum Reduzieren des Gehaltes an halogenierten Kohlenwasserstoffen in einem Gasstrom
US5227358A (en) Composition having strong air cleaning ability and method of preparing same
DE4116362A1 (de) Verfahren zur entfernung des ammoniakgehaltes in gasen
DE19849928A1 (de) Stickoxid-Adsorptionsmittel
DE4305781A1 (de) Sorption von NH¶3¶ mit dotierten oxidischen Sorbenzien
DE3905628C2 (de) Adsorptionsmittel für saure Gase
DE2308789A1 (de) Katalysator fuer abgase und verfahren zu seiner herstellung
DE4403367C2 (de) Verwendung eines Adsorbens zum Entfernen von Stickstoffoxiden
DE2009374B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
EP0638350A2 (de) Sorption von NH3 mit dotierten oxidischen Sorbenzien mit anschliessender katalytischer Oxidation des Desorbats
DE2456197B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE2532495A1 (de) Sorptionsmittel sowie verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung zum reinigen von gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ALS MITANMELDER IST NACHZUTRAGEN: NISSAN GIRDLER CATALYST CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUED-CHEMIE CATALYSTS JAPAN,INC., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO, KOBE, HYOGO, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee