DE3927678A1 - Verfahren zur verringerung der menge von anionischen metall-ligand-komplexen in einer loesung - Google Patents

Verfahren zur verringerung der menge von anionischen metall-ligand-komplexen in einer loesung

Info

Publication number
DE3927678A1
DE3927678A1 DE3927678A DE3927678A DE3927678A1 DE 3927678 A1 DE3927678 A1 DE 3927678A1 DE 3927678 A DE3927678 A DE 3927678A DE 3927678 A DE3927678 A DE 3927678A DE 3927678 A1 DE3927678 A1 DE 3927678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
metal
solution
hydrotalcite
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3927678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3927678C2 (de
Inventor
Gary A O'neill
Chanakya Misra
Abraham S C Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Aerospace Inc
Original Assignee
Aluminum Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Company of America filed Critical Aluminum Company of America
Priority claimed from CA000609151A external-priority patent/CA1338346C/en
Publication of DE3927678A1 publication Critical patent/DE3927678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927678C2 publication Critical patent/DE3927678C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/18Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/303Complexing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/903Nitrogenous
    • Y10S210/904-CN containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Menge eines anionischen Metall-Ligand-Komplexes in einer Lösung, die den Komplex enthält. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Entfernung von Metall-Ligand-Komplexen aus Abwasser, um das Wasser umweltverträglicher zu machen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entfernung im wesentlichen aller Metallcyanid-, Metallthiocyanat-, Metallthiosulfat-, Metallcitrat- und/oder Metall-Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)-Komplexe aus einer Lösung, die mindestens einen Komplex davon enthält.
Cyanide werden seit vielen Jahren in der Industrie, wie beim Metallelektroplattieren, stromlosen Plattieren und der Gewinnung von Edelmetallen aus Erzen, verwendet. Als Ergebnis dieser industriellen Verwendung werden täglich bedeutende Mengen an Abwasser, die Komplexe von Metallcyaniden oder ihrer entsprechenden Cyanate oder Thiocyanationenspezies enthalten, erzeugt. Die Goldgewinnung bzw. der Goldabbau alleine trägt zu einem großen Anteil an kontaminierten Abwasserströmen bei.
Es wurden verschiedene Verfahren zur Entfernung von Metallcyanidkomplexen aus industriellen Lösungen vorgeschlagen. Obwohl diese Verfahren ausführbar sind, sind sie ebenfalls üblicherweise von schwerwiegenden praktischen oder wirtschaftlichen Nachteilen, einschließlich hoher Betriebskosten, komplizierter Ausrüstungen oder sorgfältiger Verfahrenskontrollen der Art, wie sie üblicherweise an entfernten Grubenstellen oder an vielen Wasserbehandlungsanlagen nicht erhältlich sind, begleitet. In der US-PS 40 92 154 wird ein Verfahren zur Ausfällung von Edelmetallionen aus einer metallcyanidhaltigen Lösung offenbart. Das Verfahren läuft durch Zugabe einer Mischung von Aluminiumpulver und einem Reduktionsmittel, gewählt aus Alkalimetallhydrogensulfit bzw. -dithionit, Alkalimetallborhydrid und einem Hydrazin, zu der Lösung ab. Alternativ dazu lehrt die US-PS 45 37 686 ein Verfahren zur Erniedrigung des Gesamtcyanidgehalts eines wäßrigen Effluenten durch Behandlung des Abwassers bei einem pH zwischen etwa 5 bis 12 mit einem sauerstoffhaltigen Gas, Kupferkatalysator und Reagens, gewählt aus SO2 und einem Alkali- oder Erdalkalimetall, Sulfit oder Bisulfit.
Es ist bekannt, daß der Silberkomplex, der in den meisten photographischen Behandlungslösungen vorliegt, als stabiler, löslicher Silberthiosulfatkomplex existiert. Der Komplex bildet sich üblicherweise durch die Reaktion von Silberbromid mit Ammoniumthiosulfat während der photographischen Entwicklung. Die am häufigsten verwendeten Verfahren zur Entfernung von Silberthiosulfaten aus einer Lösung schließen
  • a) chemische Austauschpatronen, worin Eisen das Silber austauscht, wenn die Lösung durch nichtrostende Stahlwolle geleitet wird, und
  • b) übliche Ionenaustauschharze ein.
In der US-PS 43 94 354 wird weiterhin gelehrt, daß Aktivkohle, die mit wenigstens etwa 0,1 Gew.-% Halogen imprägniert worden ist, als ausreichendes Silberionenentfernungsmittel wirkt. Ähnliche Verbesserungen werden erreicht durch Imprägnieren von Halogenen in solche Nichtkohlenstoffadsorbenzien, wie natürliche oder synthetische Zeolithe, aktiviertes Aluminiumoxid, aktiviertes Siliciumoxid, Fullererde, Bentonitton und Hectoritton, gemäß der US-PS 43 96 585.
Seit einiger Zeit ist es wichtig, Silber aus Abwasserströmen aus gesundheitlichen und Umweltgründen zu entfernen. Die anschließende Gewinnung von Edelmetallen hat ebenfalls eine erhöhte wirtschaftliche Bedeutung. Es ist bekannt, daß ionisches Silber aus photographischen Behandlungslösungen durch elektrolytische Verfahren, offenbart in den US-PSen 40 26 784, 41 11 766 und 41 66 781, gewonnen werden kann. Üblicherweise wurden solche Gewinnungsverfahren nur für Lösungen, die mehr als 500 ppm Silber enthalten, verwendet, da es äußerst schwierig war, Silberkonzentrationen unterhalb etwa 500 ppm durch Elektrolyse zu verringern. Andere Nachteile dieser Verfahren schließen den hohen Kostenaufwand und die kontinuierlichen Überwachungserfordernisse für diese Systeme ein.
Zitronensäure und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) wurden als chelatbildende Mittel über viele Jahre beim Metallelektroplattieren, stromlosen Plattieren, verschiedenen Holz- oder Pulpenbehandlungen und als Endzunderer bzw. Entferner von Ablagerungen/Kontrollmittel für die Ausrüstungsreinigung verwendet. Als Ergebnis liegen viele Metallcitrat- und Metall-EDTA-Komplexe in industriellen Abwässern, bei denen solche chelatbildenden Mittel, Chelatoren oder Liganden verwendet werden, vor. Metallcitrat-Komplexe existieren ebenfalls in Wasserabläufen von Gebieten, wo der Boden reich an Zitronensäureablagerungen ist. Verschiedene bekannte Verfahren zur Entfernung und Gewinnung dieser Species aus Lösungsmetallkomplexen werden in einem Artikel von Spearot et al mit dem Titel "Recovery Process for Complexed Copper-Bearing Rinse Waters", Environmental Progress, Vol. 3, Nr. 2, Seiten 124-128 (1984) diskutiert. Die mit den entsprechenden Gewinnungsverfahren verbundenen Nachteile werden ebenfalls darin diskutiert. Die US-PS 41 57 434 offenbart ein Verfahren zur Entfernung von Metall-EDTA-Komplexen aus einer Polyphenylenetherharz-Lösung. Das Verfahren schließt das Inberührungbringen der Lösung mit Aluminiumoxid ein, um das Metall-EDTA darauf selektiv zu adsorbieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Verringerung der Menge an anionischen Metall-Ligand-Komplexen in einer Lösung zur Verfügung zu stellen. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein wirksames Verfahren zur Behandlung einer Lösung, die vom Umweltaspekt her unannehmbare Mengen einer oder mehrerer anionischer Metallkomplexe (Chelate) enthält, zur Verfügung zu stellen. Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen können die Menge an Metallcyanid-, Metallthiocyanat-, Metallthiosulfat-, Metallcitrat- und/oder Metall-EDTA-Komplexen in einer wäßrigen Lösung unterhalb etwa 1 ppm, oder sogar unterhalb etwa 0,1 ppm, gemessen auf Metallionenbasis, erniedrigen.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Entfernung im wesentlichen aller Metallkomplexe, einschließlich Metallcyanid, Metallthiocyanat, Metallthiosulfat, Metallcitrat und/oder Metall-EDTA, aus einer Lösung, enthaltend einen oder mehrere Komplexe davon, zur Verfügung zu stellen. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Entfernung von Metall-Ligand-Komplexen aus einer Lösung, die entweder durch Zugabe einer komplexadsorbierenden Substanz zu der Lösung oder durch Leiten der Lösung durch ein Behältnis mit dieser Substanz abläuft, zur Verfügung zu stellen. Weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Entfernung von Chelaten aus Abwasserströmen, wie photographischen Behandlungslösungen, Metallelektroplattier- und stromlosen Plattierlösungen, Bergbau- und Erzgewinnungslösungen oder dgl., durch ein einfaches Inkontaktbringen dieser Ströme mit einem Komplexadsorptionsmittel, bestehend im wesentlichen aus Hydrotalcit, calciniertem Hydrotalcit oder Mischungen daraus, zur Verfügung zu stellen.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Adsorption von Metall-Ligand-Komplexen zur Verfügung zu stellen, das stabil ist und in alkalischen pH-Bereichen wirksam ist, wo eine Anionenadsorption üblicherweise schwierig ist. Weitere Aufgabe ist es, ein Abwasserbehandlungsverfahren zur Verfügung zu stellen, das die Erzeugung von wesentlichen Mengen an vom Umweltstandpunkt her unannehmbaren Nebenprodukten vermeidet. Die komplexhaltige Substanz der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ergibt nur einen sehr geringen oder keinen Auszug des Metallkomplexes (oder anderer giftiger Materialien) über verlängerte Zeiträume. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Metallkomplexverringerungsverfahren zur Verfügung zu stellen, das keine spezielle Ausrüstung an irgendeiner gegebenen Abbaustelle oder industriellen Wasserbehandlungsanlage erfordert. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Probleme und Nachteile, die mit den vorstehend genannten Behandlungsverfahren verbunden sind, zu überwinden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Verringerung der Menge an anionischen Metall-Ligand-Komplexen in einer Lösung zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfaßt das Inberührungbringen der Lösung mit einer Substanz, gewählt aus einer Verbindung mit der Formel
AwBx(OH)yCz · n H2O
worin
A ein zweiwertiges Metallkation bedeutet,
B ein dreiwertiges Metallkation bedeutet,
C ein ein- bis vierwertiges Anion bedeutet und
w, x, y, z und n den folgenden Bedingungen genügen: 0zx4w1/2y und 12n3/2 x; einem calciniertem Produkt dieser Verbindung oder Mischungen daraus.
Das Verfahren wird dann durch Trennen der gesättigten oder komplexhaltigen Substanz aus der gereinigten Lösung fortgesetzt. In bevorzugten Ausführungsformen wird die mit der Lösung in Berührung gebrachte Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus natürlichem oder synthetischem Hydrotalcit, Pyroaurit oder Takovit, gewählt. Besonders bevorzugt werden komplexhaltige Lösungen mit ausreichenden Mengen von calciniertem Hydrotalcit in Berührung gebracht, um im wesentlichen alle Metallkomplexe daraus zu entfernen.
Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Entfernung von im wesentlichen allen Metallcyanid-, Metallthiocyanat-, Metallthiosulfat-, Metallcitrat- und/oder Metall-EDTA-Komplexen aus photographischen Behandlungslösungen, Metallelektroplattier- und stromlosen Plattierlösungen, Bergbau- und Erzgewinnungslösungen oder anderen Abwasserströmen zur Verfügung. Das Verfahren umfaßt das Inberührungbringen der Lösung mit einer ausreichenden Menge einer komplexadsorbierenden Substanz, die im wesentlichen aus einer Verbindung, gewählt aus Hydrotalcit, calciniertem Hydrotalcit und Mischungen daraus, besteht.
Nachstehend werden bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert, die zeigen:
Fig. 1a zeigt die Adsorptionsisothermen von calciniertem Hydrotalcit für Silbercyanidkomplexe, ausgedrückt durch die Adsorbensbeladungskapazität von Silberionen gegen die Silberkonzentration in Lösung.
Fig. 1b vergleicht die Adsorptionsisotherme von calciniertem Hydrotalcit mit der von nichtcalciniertem Hydrotalcit für Silbercyanidkomplexe.
Fig. 2 zeigt die Adsorptionsisothermen von calciniertem Hydrotalcit für Goldcyanidkomplexe, ausgedrückt durch die Adsorbensbeladung von Gold gegen seine Konzentration in Lösung.
Fig. 3 ist eine Adsorptionsisotherme, die die Menge an Silberthiosulfat-Komplex, adsorbiert durch calcinierten Hydrotalcit, gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
Fig. 4 zeigt die Adsorptionsisothermen von calciniertem Hydrotalcit für Kupfercitrat-Komplexe in Lösungen mit verschiedenen Molverhältnissen von Gesamtcitrat zu Kupferionen.
Fig. 5 zeigt die Adsorptionsisothermen von calciniertem Hydrotalcit für Cu-EDTA-Komplexe bei verschiedenen Molverhältnissen von Gesamt-EDTA zu Kupferionen.
Fig. 6 zeigt die Adsorptionsisothermen von calciniertem Hydrotalcit für Ni-EDTA-Komplexe bei verschiedenen Molverhältnissen von Gesamt-EDTA zu Nickelionen.
Bei der nachstehenden näheren Beschreibung der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird wiederholt auf die Adsorption von Metall-Ligand-Komplexen (oder Chelaten) aus Abwasserlösungen unter Verwendung von ausreichenden Mengen einer Verbindung, gewählt aus Hydrotalcit, calciniertem Hydrotalcit oder Mischungen daraus, Bezug genommen.
Selbstverständlich kann die Erfindung ebenfalls mit anderen Verbindungen, die zur gleichen Familie gehören, durchgeführt werden, wobei die Familie im wesentlichen aus Verbindungen mit der Formel AwBx(OH)y Cz · nH2O besteht, worin A ein zweiwertiges Metallkation bedeutet, B ein dreiwertiges Metallkation bedeutet, C ein- bis vierwertiges Anion bedeutet und w, x, y, z und n den folgenden Bedingungen und Gleichungen genügen: 0zx4w1/2y und 12n3/2 x. Bevorzugte Ausführungsformen von Verbindungen aus dieser Familie wurden ebenfalls durch die Formel A6B2(OH)16C · 4H2O identifiziert, worin A aus der Gruppe, bestehend aus Mg+2, Ni+2, Fe+2 und Zn+2, gewählt wird, B aus Al+3, Fe+3 und Cr+3 gewählt wird und C vorzugsweise aus einer Gruppe von Anionen gewählt wird, die OH⁻, Cl⁻, Br⁻, NO3⁻, CH3COO⁻, CO3 -2, So4 -2 Po4 -3, Fe(CN)6 -3 und Fe(Cn)6 -4 einschließt. In einigen Druckschriften wird auf alle Verbindungen, die den vorstehenden Formeln genügen, gemeinsam als "Hydrotalcite" verwiesen. In anderen Situationen wird diese Verbindungsfamilie in verschiedene Untergruppen in Abhängigkeit von den zweiwertigen und dreiwertigen Kationen, die jede zweite Schicht der komplexadsorbierenden Struktur umfassen, eingeteilt. Beispielsweise besitzen Pyroaurite die Grundformel: Mg6Fe2OH16CO3 · 4H2O. (Solche Verbindungen werden ebenfalls als "Sjogrenite" bezeichnet.) Andererseits bestehen Takovite im wesentlichen aus einer Verbindung mit der Formel Ni6Al2OH16Co3 · 4H2O. Aus praktischen Gründen wird nachstehend jedoch mit Bezug auf die selektive Entfernung von Metall-Ligand-Komplexen beispielhaft nur auf die Verwendung von Verbindungen vom Hydrotalcit-Typ Bezug genommen.
Erfindungsgemäß bezieht sich der Ausdruck "Hydrotalcit" auf natürliche oder synthetische Verbindungen, die der Formel Mg6Al2(OH)16CO3 · 4H2O oder anders ausgedrückt 6MgO · Al2O3 · CO2 · 12H2O genügen. In seiner ionischen Form erscheint Hydrotalcit als
[Mg₆Al₂(OH)₁₆]+2 · [CO₃]-2 · 4 H₂O .
Die Hauptstruktureinheit für Hydrotalcit ist hauptsächlich die von Brucit oder Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2). Insbesondere besteht die Hydrotalcitstruktur aus Schichten von Magnesiumhydroxidoktaedern mit einem Mg-Ion in der Mitte von mehreren (OH)Ionen, die benachbarte Ecken teilen. Durch Einbau von dreiwertigen Aluminiumkationen für einen Teil der zweiwertigen Magnesiumionen werden Schichten aus Magnesium- und Aluminiumkomponenten geschaffen, die noch die Grundschichtstruktur von Brucit aufrechterhalten. Als Ausgleich für sich ergebende Ladungsungleichgewichte werden zusätzliche Anionen C zwischen die Mg-Al-Schichten in diese schichtartige Struktur eingeordnet. Durch die Bildung von Wasserstoffbindungen bilden Anionen C und Wassermoleküle Zwischenschichten von (C · nH2O) zwischen den brucitartigen Schichten. Das Anion, das die größte Affinität zum Kombinieren zur Bildung solcher Hydrotalcit-Zwischenschichten besitzt, ist Carbonat (CO3 -2).
Die räumliche Verteilung von Carbonationen innerhalb der Hydrotalcit-Zwischenschichten hängt teilweise davon ab, wie die Al+3-Ersatzionen in dem Brucit angeordnet sind. Die Wassermoleküle, die die Carbonationen umgeben, dienen als "Hohlraumfüllstoffe". Der Raum zwischen den brucitartigen Schichten ist ebenfalls eine Funktion der Menge oder des Grads der Aluminiumsubstitution in der Struktur. Insbesondere, wenn die Aluminiumsubstitution ansteigt, nimmt der Zwischenschichtraum ab aufgrund einer Erhöhung der elektrostatischen Anziehungen zwischen positiven Hydroxidschichten und negativen Zwischenschichten. Die Zwischenschichtdicke kann sich ebenfalls in Abhängigkeit von der Größe und Orientierung der verschiedenen Anionen, die gegen einige oder alle Carbonationen innerhalb der Hydrotalcitzwischenschichtstruktur ausgetauscht werden können, ändern.
Die Verbindung Hydrotalcit existiert sowohl in natürlicher als auch synthetischer Form. Natürlich auftretende Ablagerungen von Hydrotalcit wurden in Snarum, Norwegen und in den Uralbergen gefunden. Typischerweise tritt er in Form von Serpentinen, Talkschiefer oder als Änderungsprodukt von Spinell auf, wobei sich in einigen Fällen Hydrotalcit als Pseudomorphe des Spinells bildet. Wie viele Erze und Verbindungen wird natürlicher Hydrotalcit praktisch nie in reinem Zustand gefunden. Natürliche Ablagerungen enthalten üblicherweise ein oder mehrere andere Mineralien, einschließlich Penninit und Muskovit, oder Kombinationen von ungewünschten Schwermetallionen. Üblicherweise ist es praktisch unmöglich, alle diese begleitenden Elemente und Verunreinigungen aus natürlichem Hydrotalcit zu entfernen. In jedem Fall sind bekannte Ablagerungen von natürlichem Hydrotalcit sehr begrenzt.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von reinerem synthetischen Hydrotalcit bekannt. Solche synthetischen Produkte können als feines Pulver, -20 Mesh-Granulat oder als Extrudate mit einem Durchmesser von 1/8 Inch neben anderen Formen hergestellt werden. In der US-PS 35 39 306 wird eine Aluminiumverbindung, gewählt aus Aluminiumhydroxid, Aluminiumaminosäuresalzen, Aluminiumalkoholat, wasserlöslichen Aluminaten, Aluminiumnitrat und Aluminiumsulfat, mit einer Magnesiumverbindung, gewählt aus Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid und wasserlöslichen Magnesiumsalzen, und einer carbonationenhaltigen Verbindung in einem wäßrigen Medium, das bei einem pH von 8 oder mehr gehalten wird, gemischt. Das erhaltene Hydrotalcitprodukt wird darin als Antazidum verwendet.
Andere bekannte Verfahren zur Synthese von Hydrotalcit schließen die Zugabe von Trockeneis oder Ammoniumcarbonat (a) zu einer Mischung von Magnesiumoxid und α-Aluminium­ oxid oder (b) zu einem thermischen Zersetzungsprodukt aus einer Mischung aus Magnesiumnitrat und Aluminiumnitrat und das anschließende Halten des Systems bei Temperaturen unterhalb etwa 325°F und bei erhöhten Drucken zwischen 2000 und 200 000 psi ein. Diese Verfahren sind für die Herstellung von Hydrotalcit in industriellem Maßstab nicht praktisch aufgrund der darin verwendeten hohen Drucke. Die Verwendung solch hoher Drucke bewirkt ebenfalls die Bildung von anderen Verbindungen als Hydrotalcit, wobei diese anderen Verbindungen Brucit, Böhmit, Diaspor und Hydromagnesit einschließen. Andere Verfahren zur Herstellung von synthetischen Hydrotalciten werden in einem Artikel mit dem Titel "Properties of a Synthetic Magnesium-Aluminum Carbonate Hydroxide and its Relationship to Magnesium-Aluminum Double Hydroxide Manasseite, and Hydrotalcite", The American Minerologist, Vol. 52, Seiten 1036-1047 (1967) offenbart. In diesem Artikel beschreiben Ross et al ein Verfahren zur Herstellung von hydrotalcitartigem Material durch Titrieren einer gemischten Lösung von MgCl2 und AlCl3 mit NaOH in einem kohlendioxidfreien System. Die Suspension wird dann über 30 Tage bei 60°C zur Bildung eines hydratisierten Mg-Al-Carbonathydroxids mit sowohl Manasseit- als auch Hydrotalciteigenschaften dialysiert.
In bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen besteht das verbesserte Adsorptionsverfahren aus der Inberührungbringung von Abwasserströmen, Effluenten oder anderen komplexkontaminierten Lösungen mit einer Substanz, die im wesentlichen aus calciniertem Hydrotalcit besteht. Der Ausdruck "im wesentlichen besteht" bedeutet, daß die Substanz mehr als etwa 85 oder 90%, insbesondere bevorzugt mehr als etwa 95 oder 98%, der calcinierten (oder aktivierten) Form von Hydrotalcit enthalten sollte. Es ist jedoch selbstverständlich, daß physikalische Verfahren oft nicht perfekt sind insofern, als nicht jede letzte Spur an begleitenden Elementen und Verunreinigungen aus einer Substanz, die erfindungsgemäß zur Verwendung als Adsorbens geeignet ist, entfernt werden kann. Es wird angenommen, daß calcinierter Hydrotalcit in seinem dehydratisierten Zustand einem Produkt mit der Formel Mg6Al2O8(OH)2 ähnelt.
Die Wärmebehandlung von natürlichem oder synthetischem Hydrotalcit ergibt üblicherweise ein besseres Metallkomplex-Adsorbens als seine unbehandelte Form. Eine solche Wärmebehandlung kann in allen üblichen oder neu entwickelten Wärmemedien, die bei einer oder mehreren Temperaturen zwischen etwa 400 bis 650°C gehalten werden, obwohl Temperaturen von 300°C ebenfalls genügen, durchgeführt werden. Bevorzugte Aktivierungstemperaturen zwischen etwa 400 bis 450°C ergeben eine Maximierung der Adsorbensoberfläche und des Porenvolumens, während eine Erwärmung auf Temperaturen von oder oberhalb von 800°C eine nachteilige Wirkung auf das Gesamtadsorptionsvermögen von calciniertem Hydrotalcit auszuüben scheinen.
Bei der Wärmeaktivierung von Hydrotalcit wird eine poröse Skelettstruktur gebildet, aus der einiges oder das ganze Wasser und Carbonationen ausgetrieben worden sind. Das erhaltene Adsorbens besitzt einen durchschnittlichen Porendurchmesser von etwa 55 Å und weist einige Poren auf, die so groß wie etwa 170 Å sind. Die Gerüst- (oder Festkomponenten)dichte dieser calcinierten Substanz beträgt etwa 2,9 g/cm3, und ihr Gesamtporenvolumen etwa 0,3 cm3/g. Bei der Calcinierung erhöht sich die spezifische Oberfläche von Hydrotalcit, bestimmt durch das BET-Stickstoffadsorptionsverfahren, von etwa 20 m2/g auf etwa 50-200 m2/g.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt das Verfahren zur Behandlung einer Lösung, die vom Umweltstandpunkt her unannehmbare Mengen eines oder mehrerer anionischer Metall-Ligand-Komplexe enthält, (a) die Bereitstellung einer Verbindung mit der Formel A6B2(OH)16C · 4H2O, worin A aus der Gruppe, bestehend aus Mg+2, Ni+2, Fe+2 und Zn+2, gewählt wird, B aus Al+3, Fe+3 und Cr+3 gewählt wird und C aus OH⁻, Cl⁻, Br⁻ NO3⁻, CH3COO⁻, CO3 -2, S04 -2, Po4 -3, Fe(CN)6 -3 und Fe(CN)6 -4 gewählt wird und (b) die Inberührungbringung der Lösung mit einer ausreichenden Menge dieser Verbindung zur Verringerung ihres Metallkomplex-Gehalts unterhalb etwa 1 ppm, vorzugsweise unterhalb etwa 0,1 ppm, gemessen auf Metallionenbasis. Besonders bevorzugt schließt dieses Verfahren die weitere Stufe der Calcinierung der Verbindung bei einer oder mehreren Temperaturen zwischen etwa 400 bis 650°C vor der Inberührungbringung mit der Lösung in der vorstehenden Stufe (b) ein. Gegebenenfalls kann dieses Verfahren weiter fortschreiten durch Trennung der komplexgesättigten Verbindung von der Lösung unter Verwendung bekannter oder noch zu entwickelnder Trennverfahren.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfaßt ein Verfahren zur Entfernung im wesentlichen aller Metall-Ligand-Komplexe aus einer Lösung, die diesen Komplex enthält, die Inberührungbringung der Lösung mit einer der komplexadsorbierenden Substanzen, die vorstehend beschrieben wurden, und die Trennung der Substanz von der Lösung. Vorzugsweise sollte nur die Substanz, die mit dem Komplex gesättigt (oder voll beladen) ist, aus der Lösung entfernt werden, während ungewünschte Mengen des Komplexes verbleiben. Sobald der Komplexgehalt der Lösung auf zufriedenstellende Weise verringert worden ist, kann der Rest der nichtverwendeten Substanz von der Lösung für eine mögliche spätere Wiederverwendung getrennt werden.
In bevorzugten Ausführungsformen werden die vorstehend genannten Verfahren üblicherweise durch Zugabe einer gepulverten Form von calciniertem Hydrotalcit direkt zu der zu behandelnden Lösung durchgeführt. Die zugegebene Pulvermenge kann vorher außerhalb durch Testen einer repräsentativen Probe der Lösung bezüglich der benötigten Adsorbensmenge zur Entfernung im wesentlichen des ganzen Komplexes daraus bestimmt werden. Die gesättigte Substanz kann dann aus dieser Lösung durch eine oder mehrere bekannte oder noch zu entwickelnde Techniken, einschließlich Filtration, Schwerkraftabsetzen und Zentrifugation, entfernt werden. Alternativ dazu kann Hydrotalcit mit einem oder mehreren Bindemittelmaterialien kombiniert werden, dann extrudiert, geformt oder auf andere Weise in Teilchen mit einer größeren Größe, einschließlich Granulate oder dgl., geformt werden vor oder nach der Calcinierung. Solche größeren Teilchen können dann in eine Säule, ein fluidisiertes Bett oder ein anderes geschichtetes Behältnis zum Hindurchleiten der Lösung gegeben werden. In jedem Fall kann die Erfindung durchgeführt werden, ohne den pH und/oder die Temperatur des Reaktionssystems besonders zu beachten. Der pH fast jeder Lösung, zu der calcinierter Hydrotalcit gegeben wird, wird ausreichend basisch für die Komplexadsorption.
Sollte der Lösungs-pH unterhalb etwa 4 nach der Hydrotalcitzugabe bleiben, kann die Komplexadsorption erfindungsgemäß nicht fortschreiten. Solche Bedingungen liegen jedoch nur in sauren Lösungen mit hoher Pufferkapazität vor. Metall-Ligand-Komplexe können erfindungsgemäß aus Lösungen bei einer oder mehreren Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt der Lösung entfernt werden. In bevorzugten Ausführungsformen können weiterhin solche Metallkomplexe bei Temperaturen bis zu etwa 650°C entfernt werden, wobei höhere Temperaturen möglicherweise das Adsorptionsvermögen und/oder die Gesamtadsorptionswirksamkeit verstärken.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenfalls zur Herstellung von Abwasser, das einen oder mehrere Komplexe aus Metallcyanid, Metallthiocyanat, Metallthiosulfat, Metallcitrat und Metall-EDTA enthält, mit vom Umweltstandpunkt her annehmbareren Mengen durch Verringerung der Menge des Komplexes darin verwendet werden. Insbesondere kann erfindungsgemäß der Komplexgehalt von Abwasserströmen, wie photographischen Behandlungs-, Metallelektroplattier-, stromlosen Plattier-, Bergbau- und Erzgewinnungslösungen, auf unterhalb etwa 1 ppm, vorzugweise unterhalb etwa 0,5, 0,3 oder 0,1 ppm, und besonders bevorzugt auf Werte bei oder unterhalb etwa 50 ppb (gemessen auf Metallionenbasis) verringert werden.
Die Substanz selbst, in die der Komplex adsorbiert wird, wird vom Umweltstandpunkt her annehmbar. Dieser Ausdruck bedeutet, daß erfindungsgemäß die gesamten Metallkomplexe physikalisch und chemisch in die Struktur der Substanz, anstelle auf sie, adsorbiert werden, um die gefährlichen oder toxischen Komplexe auf wirksame Weise zwischen stabile Schichten von Brucit oder anderen umweltverträglichen Materialien einzukapseln.
Vorausgesetzt, daß sie nicht in einer sauren Lösung bei pH-Werten unterhalb etwa 4 oder 5 aufgelöst werden, verbleiben diese gesättigten Substanzen auf sichere Weise, da es ansonsten unmöglich ist, unannehmbare Werte von gefährlichen Metallkomplexen aus einer Struktur, die auf die nachstehend beschriebene Weise rehydratisiert worden ist, auszulaugen.
Die vorstehenden Verfahren sind besonders relevant für die Entfernung solcher Metall-Ligand-Komplexe, worin das Metall des Komplexes aus Silber, Gold, Barium, Calcium, Cadmium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Nickel, Blei, Palladium, Platin, Radium, Rhodium, Zinn, Strontium, Vanadium und Zink gewählt wird. Das chelatbildende Mittel, der Chelator oder Ligand (nachstehend als "Ligand" bezeichnet) des entfernten Komplexes kann aus der Gruppe, bestehend aus Cyanid, Thiocyanat, Thiosulfat, Citrat und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), gewählt werden. Die beiden vorstehend genannten Gruppen sind selbstverständlich nur beispielhaft angegeben und sollen nicht die Erfindung auf die Entfernung nur dieser komplexierenden Materialien beschränken. Andere Liganden, die ebenfalls erfindungsgemäß adsorbiert werden können, schließen Nitrilotriessigsäure (NTA), trans-1,2-Cyclohexadiamintetraessigsäure (cy-DTA) , Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Triethylentetraaminhexaessigsäure (TTHA), Glykoletherdiamintetraessigsäure (GETA) und Iminodiessigsäure (IDA) ein.
Spezielle Metallkomplexe (oder Chelate), die aus der Lösung entfernt werden können, schließen Edelmetallcyanid- oder -thiosulfatkomplexe, wie Au(CN)₂- und Ag(S₂O₃)- [oder Ag(S₂O₃)₂-3]; Cu-Ni und/oder Zn-Citrate ein. Die Erfindung kann ebenfalls zur Verringerung des Metall-EDTA-Gehaltes einer Lösung, worin das Metall vorzugsweise aus Silber, Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium Nickel und Zink gewählt wird, verwendet werden.
Im allgemeinen ist die Erfindung besonders geeignet zur Adsorption von Metall-Ligand-Komplexen, die zweiwertig, dreiwertig oder mehrwertig sind, obwohl calcinierter Hydrotalcit ebenfalls einwertige Komplexe in geringerem Ausmaß adsorbieren kann. Ohne auf irgendeine Theorie begrenzt zu werden, wird angenommen, daß die bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemäß dem folgenden Mechanismus ablaufen. Bei der Calcinierung (oder Aktivierung) werden sowohl Carbonat als auch Wasser aus der basischen Hydrotalcitstruktur gemäß der Formel
ausgetrieben.
Die Inberührungbringung des calcinierten Hydrotalcits mit einer komplexhaltigen Lösung bewirkt dann, daß der Komplex freie Anionenpositionen innerhalb der Adsorbensstruktur bei der Rehydratisierung besetzt. Eine solche physikalische Adsorption ergibt eine komplexadsorbierende Substanz mit etwa 75-90%, möglicherweise auch bis zu 100 % ihrer theoretisch maximalen Adsorptionskapazität. Der vorstehende Mechanismus erklärt ebenfalls, warum die Erfindung in einer Umgebung durchgeführt werden sollte, die im wesentlichen frei von Kohlendioxid oder Carbonaten ist. Da Carbonate zu den Verbindungen gehören, die aus Hydrotalcit bei Wärmeaktivierung ausgetrieben werden, zeigen Produkte vom calcinierten Hydrotalcit-Typ eine größere Affinität zu ihrer Readsorption vor den meisten anderen Anionen.
In den entsprechenden Figuren wurden Adsorptionsisothermen erzeugt, um die Adsorptionskapazität von Hydrotalcit oder aktiviertem Hydrotalcit für verschiedene beispielhafte Metall-Ligand-Komplexe zu zeigen. Bei jedem angegebenen Komplex konnten praktisch alle Metall-Liganden durch die Zugabe von entsprechenden Mengen an komplexadsorbierender Substanz adsorbiert werden. Einige Komplexe adsorbierten jedoch schneller als andere.
In der Darstellung der Fig. 1a werden auf der y-Achse die verschiedenen Mengen (mg) der Silberbeladung auf calciniertem Hydrotalcit (g) im Gleichgewicht mit einer Lösung, die verschiedene Mengen (ppm) an Silber (x-Achse) enthält, gezeigt. Von den zwei in Fig. 1a gezeigten und getesteten Systemen ergab die Lösung, die 0,25 g/l Gesamtcyanid enthielt, einschließlich komplexiertem und freiem oder Untergrundcyanid, eine höhere Silberbeladung des calcinierten Hydrotalcitadsorbens als die Lösung, die etwa 0,5 g/l Gesamtcyanidionen enthielt. (Für die erhaltene Lösung nach der Adsorbenszugabe wurde ein pH von etwa 10,5 gemessen.) In Fig. 1b ist die Adsorptionsisotherme von calciniertem Hydrotalcit gegen die von nichtcalciniertem Hydrotalcit für die Silbercyanidentfernung aufgetragen. Wie aus dieser Darstellung zu ersehen ist, zeigen beide Adsorbenzien sehr gute Wirkungen bei pH-Werten von etwa 10,5.
In der Fig. 2 wurde calciniertes Hydrotalcitadsorbens in verschiedenen Beladungsmengen zu Lösungen, enthaltend Goldcyanidkomplexe, gegeben. Auch hier wurden höhere Oberflächenbeladungen auf dem Adsorbens für Lösungen, die 0,25 g/l Goldcyanid enthielten, gegenüber Lösungen, die etwa 0,5 g/l des gleichen Komplexes enthielten, beobachtet.
Fig. 3 vergleicht die Menge an Silberthiosulfatkomplex, adsorbiert durch calcinierten Hydrotalcit, in Lösungen verschiedener Silberkonzentrationen bei einem pH von 12,3 und einem Verhältnis von Gesamtthiosulfat zu Silberionen von 10 : 1. Fig. 4 zeigt die Adsorptionsisothermen von calciniertem Hydrotalcit für kupfercitratkomplexhaltige Lösungen mit verschiedenen Molverhältnissen von Gesamtcitrat zu Kupferionen. Fig. 5 und 6 zeigen die Adsorption von Kupfer- und Nickel-EDTA-Komplexen auf calciniertem Hydrotalcit bei verschiedenen Molverhältnissen von Gesamt-EDTA zu Metallionen. Aus diesen Figuren ist ersichtlich, daß sowohl calcinierter als auch nichtcalcinierter Hydrotalcit eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Adsorption von Metall-Ligand-Komplexen, insbesondere bei alkalischen pH-Werten, besitzen. Bei relativ niedrigen Konzentrationswerten bleibt die Kapazität von calciniertem Hydrotalcit zur Entfernung von Metallkomplexen oder Chelaten aus Lösungen sehr hoch. Die Gegenwart von überschüssigen Mengen an freien oder nichtkomplexierten Liganden verringert die Adsorptionskapapzität etwas, zeigt jedoch an, daß eine konkurrierende Adsorption von freien Ligandenionen auf den Oberflächenstellen von calciniertem Hydrotalcit vorliegt.

Claims (25)

1. Verfahren zur Verringerung der Menge von anionischen Metall-Ligand-Komplexen in einer Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Lösung mit einer Substanz, gewählt aus einer Verbindung mit der Formel AwBx(OH)y Cz · nH2O, worin A ein zweiwertiges Metallkation bedeutet, B ein dreiwertiges Metallkation bedeutet, C ein ein- bis vierwertiges Anion bedeutet und w, x, y, z und n den Bedingungen 0zx4w1/2y und 12n3/2x genügen; einem calcinierten Produkt dieser Verbindung oder Mischungen daraus, in Berührung gebracht wird und
  • b) die Substanz von der Lösung getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung die Formel A6B2(OH)16C · 4H2O besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß A aus der Gruppe, bestehend aus Mg+2, Ni+2, Fe+2 und Zn+2, gewählt wird, B aus Al+3, Fe+3 und Cr+3 gewählt wird und C aus OH⁻,Cl⁻, Br⁻, NO3COO⁻, C03 -2, SO4 -2, PO4 -3, Fe(CN)6 -3 und Fe(CN)6 -4 gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus natürlichem oder synthetischem Hydrotalcit, Pyroaurit und Takovit gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz im wesentlichen aus calciniertem Hydrotalcit besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu entfernende Komplex zweiwertig oder höherwertig ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des Komplexes aus Ag, Au, Ba, Ca, Cd, Cu, Fe, Mg, Mn, Ni, Pb, Pd, Pt, Ra, Rh, Sn, Sr, V und Zn gewählt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand des Komplexes aus Cyanid, Thiocyanat, Thiosulfat, Citrat und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) gewählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zu entfernende Komplex ein Edelmetallcyanid ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zu entfernende Komplex Silber- oder Goldthiosulfat ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zu entfernende Komplex Cu-, Ni- oder Zn-Citrat ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zu entfernende Komplex ein Metall-EDTA-Komplex ist, wobei das Metall aus Ag, Ca, Cu, Fe, Mg, Ni und Zn gewählt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (a) die Zugabe einer ausreichenden Menge der Substanz zu der Lösung zur Entfernung im wesentlichen des gesamten Komplexes daraus einschließt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (a) das Leiten der Lösung durch ein Behältnis, das im wesentlichen aus der Substanz besteht, einschließt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (b) die Entfernung der Substanz aus der Lösung durch mindestens eine Methode, gewählt aus Filtration, Schwerkraftabsetzen und Zentrifugation, einschließt.
16. Verfahren zur Behandlung einer Lösung, die eine unannehmbar hohe Menge an anionischem Metall-Ligand-Komplex enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine Verbindung mit der Formel A6B2(OH)16C · 4H2O, worin A aus der Gruppe, bestehend aus Mg +2, Ni+2, Fe+2 und Zn+2, gewählt wird, B aus Al+3, Fe+3 und Cu+3 gewählt wird und C aus OH⁻, Cl⁻, Br⁻, NO3⁻, CH3COO⁻, CO3 -2, PO4 -3, Fe(CN)6 -3 und Fe(CN)6 -4 gewählt wird, bereitgestellt wird und
  • b) die Lösung mit einer ausreichenden Menge der Verbindung zur Verringerung ihres Komplexgehalts auf unterhalb etwa 1 ppm in Berührung gebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es das Calcinieren der Verbindung bei einer oder mehreren Temperaturen zwischen etwa 400 bis 650°C vor der Stufe (b) umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin (c) die Entfernung der komplexgesättigten Verbindung aus der Lösung umfaßt.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des Komplexes aus Ag, Au, Ba, Ca, Cd, Cu, Fe, Mg, Mn, Ni, Pb, Pd, Pt, Ra, Rh, Sn, Sr, V und Zn gewählt wird und daß der Ligand aus Cyanid, Thiocyanat, Thiosulfat, Citrat und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) gewählt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex ein Edelmetallcyanid oder -thiosulfat ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex ein Metall-EDTA-Komplex ist, wobei das Metall aus Ag, Ca, Cu, Fe, Mg, Ni und Zn gewählt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (b) das Inberührungbringen der Lösung mit einer ausreichenden Menge der Verbindung zur Verringerung ihres Komplexgehalts auf unterhalb etwa 0,1 ppm einschließt.
23. Verfahren zur Entfernung im wesentlichen aller Metallcyanid-, Metallthiocyanat- oder Metallthiosulfat-Komplexe aus einer Lösung, die den Komplex enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit einer ausreichenden Menge einer Substanz, die im wesentlichen aus einer Verbindung, gewählt aus Hydrotalcit, calciniertem Hydrotalcit und Mischungen daraus, besteht, in Berührung gebracht wird.
24. Verfahren zur Entfernung im wesentlichen aller Metallcitrat-Komplexe aus einer Lösung, enthaltend den Komplex, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit einer ausreichenden Menge einer Substanz, die im wesentlichen aus einer Verbindung, gewählt aus Hydrotalcit, calciniertem Hydrotalcit und Mischungen daraus, besteht, in Berührung gebracht wird.
25. Verfahren zur Entfernung im wesentlichen aller Metallethylendiamintetraessigsäure(EDTA)-Komplexe aus einer Lösung, die den Komplex enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit einer ausreichenden Menge einer Substanz, die im wesentlichen aus einer Verbindung, gewählt aus Hydrotalcit, calciniertem Hydrotalcit und Mischungen daraus, besteht, in Berührung gebracht wird.
DE3927678A 1987-11-09 1989-08-22 Verfahren zur Verringerung der Menge von anionischen Metall-Ligand-Komplexen in einer Lösung Expired - Fee Related DE3927678C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/118,711 US4867882A (en) 1987-11-09 1987-11-09 Method for reducing the amount of anionic metal ligand complex in a solution
CA000609151A CA1338346C (en) 1989-08-23 1989-08-23 Method for reducing the amount of anionic metal-ligand complex in a solution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3927678A1 true DE3927678A1 (de) 1991-02-28
DE3927678C2 DE3927678C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=25672971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927678A Expired - Fee Related DE3927678C2 (de) 1987-11-09 1989-08-22 Verfahren zur Verringerung der Menge von anionischen Metall-Ligand-Komplexen in einer Lösung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4867882A (de)
DE (1) DE3927678C2 (de)
GB (1) GB2235188B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1338346C (en) * 1989-08-23 1996-05-28 Chanakya Misra Method for reducing the amount of anionic metal-ligand complex in a solution
US5250188A (en) * 1989-09-01 1993-10-05 Brigham Young University Process of removing and concentrating desired molecules from solutions
NZ244999A (en) * 1991-11-05 1995-04-27 Crosfield & Sons Ltd J Removal of organo-toxins from water; use of hydrotalcite type materials as absorbent
GB9206841D0 (en) * 1992-03-28 1992-05-13 Unilever Plc Sorbing agents
US5368830A (en) * 1992-10-15 1994-11-29 Calgon Corporation Scale control in gold and silver mining heap leach and mill water circuits using polyether polyamino methylene phosphonates
US5358701A (en) * 1992-11-16 1994-10-25 Board Of Trustees Operating Michigan State University Process of using layered double hydroxides as low temperature recyclable sorbents for the removal of SOx from flue gas and other gas streams
TW316852B (de) * 1994-08-02 1997-10-01 Mitsui Toatsu Chemicals
USH1661H (en) * 1994-08-30 1997-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ion exchange removal of cations under chelating/complexing conditions
US5955048A (en) * 1995-09-27 1999-09-21 Aluminum Company Of America Process for making flash activated hydrotalcite
US6663768B1 (en) * 1998-03-06 2003-12-16 Chevron U.S.A. Inc. Preparing a HGH viscosity index, low branch index dewaxed
US6306795B1 (en) 1999-09-07 2001-10-23 Cytec Technology Corp. Stable highly active supported copper based catalysts
US20050006245A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Applied Materials, Inc. Multiple-step electrodeposition process for direct copper plating on barrier metals
CN1232495C (zh) * 2000-07-27 2005-12-21 株式会社杰姆科 氟化合物的处理方法和处理物质
US7045283B2 (en) * 2000-10-18 2006-05-16 The Regents Of The University Of California Methods of high-throughput screening for internalizing antibodies
DE10318746A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Dr. Ecker Gmbh Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
US20070125657A1 (en) * 2003-07-08 2007-06-07 Zhi-Wen Sun Method of direct plating of copper on a substrate structure
US20060283716A1 (en) * 2003-07-08 2006-12-21 Hooman Hafezi Method of direct plating of copper on a ruthenium alloy
US20050085031A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Applied Materials, Inc. Heterogeneous activation layers formed by ionic and electroless reactions used for IC interconnect capping layers
US7205233B2 (en) 2003-11-07 2007-04-17 Applied Materials, Inc. Method for forming CoWRe alloys by electroless deposition
US7238288B1 (en) * 2004-08-13 2007-07-03 Sandia Corporation Method for absorbing an ion from a fluid
US7651934B2 (en) 2005-03-18 2010-01-26 Applied Materials, Inc. Process for electroless copper deposition
TW200734482A (en) 2005-03-18 2007-09-16 Applied Materials Inc Electroless deposition process on a contact containing silicon or silicide
CN105668843B (zh) * 2015-12-31 2018-12-28 北京大学 一种有效去除电镀废水中络合铜离子的方法
CN111979427A (zh) * 2020-08-27 2020-11-24 河南理工大学 一种回收硫代硫酸盐浸金溶液中金离子的方法
CN113025818B (zh) * 2021-03-19 2022-07-29 中南大学 一种从钼酸盐溶液中催化沉淀分离回收钨的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157434A (en) * 1977-12-30 1979-06-05 General Electric Company Process for removing metal-EDTA complex and free EDTA salts from mixed aqueous-organic media
US4396585A (en) * 1981-09-28 1983-08-02 Calgon Carbon Corporation Silver removal with halogen impregnated non-carbon adsorbents

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539306A (en) * 1966-07-25 1970-11-10 Kyowa Chem Ind Co Ltd Process for the preparation of hydrotalcite
US4039327A (en) * 1976-08-02 1977-08-02 American Chemical & Refining Company Inc. Stepwise process for recovering precious metals from solution
US4092154A (en) * 1976-09-02 1978-05-30 American Chemical & Refining Co., Inc. Aluminum containing precipitating agent for precious metals and method for its use
JPS5424993A (en) * 1977-07-26 1979-02-24 Mitsui Toatsu Chem Inc Production of fiberglass reinforced resin
US4264373A (en) * 1978-07-24 1981-04-28 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Method of refining beet juice
GB2091713B (en) * 1981-01-28 1984-03-21 Inco Ltd Process for the removal of cyanide from aqueous solutions
US4394354A (en) * 1981-09-28 1983-07-19 Calgon Carbon Corporation Silver removal with halogen impregnated activated carbon
US4458026A (en) * 1982-06-02 1984-07-03 Union Carbide Corporation Catalysts for aldol condensations
JPS58214338A (ja) * 1982-06-04 1983-12-13 Kyowa Chem Ind Co Ltd 複合吸着剤
JPS59157035A (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 Kyowa Chem Ind Co Ltd ハロゲン含有触媒を含む有機化合物中のハロゲン成分除去方法
US4528166A (en) * 1983-05-05 1985-07-09 Sentrachem Limited Recovery of gold and/or silver from cyanide leach liquors on activated carbon
JPS60161744A (ja) * 1984-01-30 1985-08-23 Kyowa Chem Ind Co Ltd 原子炉冷却水用浄化剤及び浄化方法
JPS61133190A (ja) * 1984-10-24 1986-06-20 Kurita Water Ind Ltd シリカの除去方法
US4656156A (en) * 1986-01-21 1987-04-07 Aluminum Company Of America Adsorbent and substrate products and method of producing same
US4752397A (en) * 1986-06-30 1988-06-21 Aluminum Company Of America Process for removing heavy metal ions from solutions using adsorbents containing activated hydrotalcite

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157434A (en) * 1977-12-30 1979-06-05 General Electric Company Process for removing metal-EDTA complex and free EDTA salts from mixed aqueous-organic media
US4396585A (en) * 1981-09-28 1983-08-02 Calgon Carbon Corporation Silver removal with halogen impregnated non-carbon adsorbents

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927678C2 (de) 1998-07-02
GB2235188A (en) 1991-02-27
GB2235188B (en) 1992-12-23
US4867882A (en) 1989-09-19
GB8918625D0 (en) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927678C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Menge von anionischen Metall-Ligand-Komplexen in einer Lösung
US5055199A (en) Method for reducing the amount of anionic metal-ligand complex in a solution
US4935146A (en) Method for removing arsenic or selenium from an aqueous solution containing a substantial background of another contaminant
DE2105515C3 (de) Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien
DE69925903T2 (de) Wasserbehandlungsmethode
DE69009436T2 (de) Selektive Adsorption von Stickstoff auf Magnesium enthaltende Clinoptilolite.
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE69521226T2 (de) Reinigungsverfahren für schädliche Gase
DE60306363T2 (de) Verfahren zur behandlung von eisen, mangan und arsen enthaltendem wasser
DE2810995C2 (de) Magnetisches Adsorbens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3020608A1 (de) Schwermetalladsorbens mit hoher selektivitaet, verfahren zu dessen herstellung und adsorptionsverfahren
DE3880334T2 (de) Sorbentmittel für Giftgas, seine Herstellung und Verwendung.
JP6970406B2 (ja) アンモニウムイオンまたは/およびアンモニアを含有する水溶液の製造方法、アンモニウム塩の製造方法およびその製造装置
DE112022001017T5 (de) Verfahren zur Verarbeitung von hydro-mineralischem Lithium enthaltendem Einsatzmaterial
DE60029320T2 (de) Nichtzusammenbackende natriumchloridkristalle, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in einem elektrolyseverfahren
DE69711307T2 (de) Verfahren zum Eliminieren von Schwermetallen aus photographischen Abwässern
Li et al. Adsorption removal of thiocyanate from aqueous solution by calcined hydrotalcite
DE2731707C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt
DE3424463C2 (de)
DE2143505A1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von radioaktiven Flüssigkeiten
DE3905628C2 (de) Adsorptionsmittel für saure Gase
JP2859897B2 (ja) 溶液中の陰イオン金属―配位子錯体の量を減少させる方法
DE530381C (de) Absorptionsmasse fuer Gasfilter, insbesondere solche fuer Atmungszwecke
DE2110057C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus wäßrigen Flüssigkeiten
WO2003070647A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee