DE3900769A1 - Integrierte schaltung mit zumindest einem n-kanal-fet und zumindest einem p-kanal-fet - Google Patents
Integrierte schaltung mit zumindest einem n-kanal-fet und zumindest einem p-kanal-fetInfo
- Publication number
- DE3900769A1 DE3900769A1 DE19893900769 DE3900769A DE3900769A1 DE 3900769 A1 DE3900769 A1 DE 3900769A1 DE 19893900769 DE19893900769 DE 19893900769 DE 3900769 A DE3900769 A DE 3900769A DE 3900769 A1 DE3900769 A1 DE 3900769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potential
- channel fet
- well
- equal
- integrated circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 4
- QZZYPHBVOQMBAT-JTQLQIEISA-N (2s)-2-amino-3-[4-(2-fluoroethoxy)phenyl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(OCCF)C=C1 QZZYPHBVOQMBAT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 21
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
- H01L27/092—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
- H01L27/0921—Means for preventing a bipolar, e.g. thyristor, action between the different transistor regions, e.g. Latchup prevention
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Schal
tung mit zumindest einem n-Kanal-Feldeffekttransistor
(n-Kanal-FET) und zumindest einem p-Kanal-Feldeffekttran
sistor (p-Kanal-FET).
Bei einer Vielzahl von integrierten Schaltungen befinden
sich in räumlicher Nachbarschaft auf einem Substrat ein
n-Kanal-FET und p-Kanal-FET. Eine derartige Struktur fin
det sich beispielsweise bei einer Inverterschaltung. Wenn
eine derartige Schaltung beispielsweise in einem n-Sub
strat implementiert ist, so liegt der n-Kanal-FET inner
halb einer p-Wanne. Die Source des p-Kanal-FET liegt über
Ohm′schen Kontakt an einer positiven Versorgungsspannung,
während die Source des n-Kanal-FET über einen Ohm′schen
Kontakt an einer negativen Versorgungsspannung liegt. Die
Drain-Elektroden beider FET′s sind miteinander verbunden
und bilden den Inverterausgang. Die Gate-Elektroden der
beiden FET′s sind gleichfalls miteinander verbunden und
bilden den Eingang. Bei einer derartigen Struktur der
integrierten Schaltung ergeben sich parasitäre bipolare
Strukturen, wie beispielsweise ein parasitärer Thyristor
zwischen der Source-Elektrode des p-Kanal-Transistors und
der Source-Elektrode des n-Kanal-Transistors. Mit anderen
Worten stellt die npnp-Schichtfolge zwischen den Source-
Elektroden dieser Transistoren einen parasitären Thyristor
dar, dessen Anode und Kathode an den entgegengesetzten
Versorgungsspannungen liegen. Daher beteht bei bekannten
integrierten Schaltungen mit einem n-Kanal-FET und einem
p-Kanal-FET die Gefahr, daß ein parasitärer Thyristor in
einen durchgeschalteten Zustand gerät. Dies wird als
"Latch-up" bezeichnet.
Aus der Fachveröffentlichung "W. G. Meyer et al:
Integrable High Voltage CMOS-Devices", IEEE 1985, IEDM 85,
Seiten 732 bis 735 sind bereits CMOS-Strukturen mit einem
n-Kanal-FET und einem p-Kanal-FET in einem gemeinsamen
n-Substrat bekannt, bei denen der n-Kanal-FET in einer
p-Wanne liegt und bei denen der p-Kanal-FET in einer n-
Wanne liegt, die ihrerseits in einer weiteren p-Wanne
liegt. Bei dieser bekannten CMOS-Struktur dient die
zusätzliche p-Wanne des p-Kanal-FET allein dazu, den
p-Kanal-FET potentialmäßig vom Potential der n-Epitaxie-
Schicht zu entkoppeln. Diese Fachveröffentlichung befaßt
sich weder mit Problemen des "Latch-up", noch beinhaltet
sie irgendwelche Hinweise bezüglich der Potentiale zum
Betreiben der dort gezeigten CMOS-Schaltungsstruktur.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine integrierte Schaltung
mit zumindest einem n-Kanal-FET und zumindest einem
p-Kanal-FET, die in einem gemeinsamen Substrat angeordnet
sind, so weiterzubilden, daß ein Leitendschalten von
parasitären Bipolarstrukturen bzw. ein "Latch-up" verhin
dert oder zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit ausge
schlossen wird.
Diese Aufgabe wird bei einer integrierten Schaltung nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 2 durch die im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. Patent
anspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin,
bei einer integrierten Schaltung mit einem p-Kanal-FET und
n-Kanal-FET denjenigen FET, dessen Polarität nicht der
Polarität des Substrates bzw. der Epitaxieschicht ent
spricht, mit einer Wanne zu umgeben, die ihrerseits in
einer weiteren Wanne liegt, wobei die Potentiale, mit
denen die drei Wannen der FET′s angesteuert werden, so
gewählt sind, daß keine parasitäre Bipolarstruktur in
einen durchgeschalteten Zustand geraten kann. Die Wahr
scheinlichkeit des Auftretens eines "Latch-up" ist bei der
erfindungsgemäßen Struktur der integrierten Schaltung
erheblich herabgesetzt.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen inte
grierten Schaltung sind Gegenstand der Unteransprüche 3
bis 8.
Vier verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsge
mäßen integrierten Schaltung werden nachfolgend unter Be
zugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge
mäßen integrierten Schaltung mit n-Substrat;
Fig. 2 eine im wesentlichen der Ausführungsform von
Fig. 1 entsprechende zweite Ausführungsform
mit p-Substrat;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform mit Trenchisola
tion; und
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform, bei der eine
Wanne des n-Kanal-Transistors in eine zu
sätzliche Wanne des p-Kanal-Transistors
übergeht.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind auf einem gemeinsamen
n-Substrat 1 mit einer (n+)-Substratschicht 2 und einer
(n-)-Epitaxieschicht 3 ein n-Kanal-FET 4 und ein p-Kanal-
FET 5 angeordnet.
Der n-Kanal-FET 4 liegt in einer ersten p-Wanne 6 und um
faßt eine Source-Elektrode 7, eine Gate-Elektrode 8 und
eine Drain-Elektrode 9. Die Source-Elektrode 7 und die
Drain-Elektrode 9 sind in an sich bekannter Weise über
Ohm′sche Kontakte mit Metalleiterbahnen angeschlossen,
während die Gate-Elektrode gegenüber dem Kanal des FET 4
isoliert angeordnet ist.
Der p-Kanal-FET 5 weist eine zweite n-Wanne 10 auf, die
ihrerseits zur Epitaxie-Schicht 3 durch eine dritte (p-)-
Wanne eingefaßt wird. Der p-Kanal-FET 5 hat eine Source-
Elektrode 12, eine Gate-Elektrode 13 und eine Drain-
Elektrode 14. Auch bei diesem FET 5 werden die Source-
Elektrode 12 und die Drain-Elektrode 14 über Ohm′sche
Kontakte mit Metalleiterbahnen angeschlossen, während die
Gate-Elektrode 13 als gegenüber dem Kanal isoliertes Gate
ausgebildet ist.
Bei der integrierten Schaltung nach diesem ersten Ausfüh
rungsbeispiel sind die beiden FET′s 4, 5 als Inverter be
schaltet, indem die beiden Gate-Elektroden 8, 13 mit einem
Eingang E, die beiden Drain-Elektroden 9, 14 mit einem
Ausgang A, die Source-Elektrode 7 des n-Kanal-FET 4 mit
einem negativen Versorgungspotential V SS(-) und die
Source-Elektrode 12 des p-Kanal-FET 5 mit einem positiven
Versorgungspotential V DD(+) verbunden sind.
Die (n-)-Epitaxieschicht 3 steht über wenigstens einen,
hier drei Ohm′sche Kontakte 15, 16, 17 mit dem positiven
Versorgungspotential V DD(+) in Verbindung. Einer 16 dieser
Ohm′schen Kontakte 15, 16, 17 kann wie hier zwischen den
beiden FET′s 4, 5 liegen.
Die erste p-Wanne 6 steht über mindestens einen vierten
Ohm′schen Kontakt 18 mit dem negativen Versorgungspoten
tial V SS(-) in Verbindung. Die zweite n-Wanne 10 steht
über mindestens einen fünften Ohm′schen Kontakt 19 mit dem
positiven Versorgungspotential V DD(+) in Verbindung.
Die dritte (p-)-Wanne 11 steht über mindestens einen
sechsten Ohm′schen Kontakt 20 und gegebenenfalls über
einen siebten Ohm′schen Kontakt 21 mit dem positiven
Versorgungspotential V DD(+) in Verbindung.
Obwohl die oben beschriebenen Potentiale die bevorzugte
Potentialwahl darstellen, um ein Durchschalten parasitärer
Bipolarstrukturen, wie beispielsweise parasitärer
Thyristoren zu vermeiden, können die Potentiale auch so
gewählt sein, daß das Potential der ersten p-Wanne 6
kleiner oder gleich gegenüber dem positiven Versorgungs
potential V DD(+) ist, mit dem das (n-)-Substrat 1, 2, 3
beaufschlagt wird, wobei das Potential der dritten (p-)-
Wanne 11 kleiner oder gleich diesem positiven Versorgungs
potential V DD(+) ist und das Potential der zweiten n-Wanne
10 größer oder gleich dem Potential der dritten p-Wanne 11
ist.
Die Source 12 und die Drain 14 des p-Kanal-FET 5 müssen so
verschaltet werden, daß deren Potential kleiner oder
gleich dem Potential der zweiten n-Wanne ist. Die Source 7
und die Drain 9 des n-Kanal-FET 4 müssen so verschaltet
werden, daß deren Potential größer oder gleich dem Poten
tial der ersten p-Wanne 6 ist.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 die zweite
Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Schal
tung erläutert. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet
sich lediglich dadurch von der ersten Ausführungsform, daß
n-Halbleiterbereiche durch p-Halbleiterbereiche und
p-Halbleiterbereiche durch n-Halbleiterbereiche ersetzt
sind und dementsprechend die Polarität der Spannungen um
gekehrt ist. In der Fig. 2 sind die Teile, die in Fig. 1
gezeigten Teilen entsprechen, mit entsprechenden Bezugs
zeichen, die mit einem Apostroph versehen sind, bezeich
net. Diejenigen Schaltungselemente, die bei der ersten
Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit dem positiven Versor
gungspotential V DD(+) verbunden sind, sind bei der zweiten
Ausführungsform gemäß Fig. 2 mit dem negativen Versor
gungspotential V SS(-) verbunden. Entsprechend sind die
jenigen Schaltungselemente, die bei der ersten Ausfüh
rungsform mit dem negativen Versorgungspotential V SS(-)
verbunden sind, bei der zweiten Ausführungsform mit dem
positiven Versorgungspotential V DD(+) verbunden. Dement
sprechend wird das p-Substrat 1′, 2′, 3′ mit dem negativen
Versorgungspotential V SS(-) beaufschlagt, welches auch der
zweiten p-Wanne 10′ und der Source 12 des n-Kanal-FET 5′
zugeleitet wird. Die dritte (n-)-Wanne 11′, die erste
n-Wanne 6′ sowie die Source 7′ des p-Kanal-FET 4′ liegen
an dem positiven Versorgungspotential V DD(+). Gleichfalls
ist es jedoch möglich, die erste n-Wanne 6′ mit einem
Potential zu beaufschlagen, das größer oder gleich dem
negativen Versorgungspotential V SS(-) ist, mit dem das
(p-)-Substrat 1′, 2′, 3′ beaufschlagt wird; die dritte
(n-)-Wanne 11′ mit einem dritten Potential zu beaufschla
gen, das größer oder gleich dem ersten, negativen Versor
gungspotential V SS(-) ist, und die zweite Wanne 10′ mit
einem vierten Potential zu beaufschlagen, das kleiner oder
gleich dem dritten Potential ist.
Die Source 12′ und die Drain 14′ des n-Kanal-FET 5′ müssen
so verschaltet werden, daß deren Potential größer oder
gleich dem Potential der zweiten p-Wanne 10′ ist. Die
Source 7′ und die Drain 9′ des n-Kanal-FET 5′ müssen so
verschaltet werden, daß deren Potential größer oder gleich
dem Potential der ersten n-Wanne 6′ ist.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 die dritte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Schal
tung näher erläutert. Die dritte Ausführungsform gemäß
Fig. 3 entspricht im wesentlichen der ersten Ausführungs
form gemäß Fig. 1. Entsprechende Schaltungselemente oder
Bereiche sind durch übereinstimmende Bezugszeichen be
zeichnet, die jedoch mit einem zweifachen Apostroph ver
sehen sind.
Abweichungen gegenüber der Ausführungform gemäß Fig. 1
bestehen im wesentlichen darin, daß zwischen den beiden
FET′s 4′′, 5′′ sowie auf den beiden einander abgewandten
Seiten der FET′s 4′′, 5′′ sogenannte Trenchisolationen 22,
23, 24 vorgesehen sind, aufgrund derer es möglich ist, die
Schaltung mit einer erhöhten Integrationsdichte zu imple
mentieren. In weiterer Abweichung von der Ausführungsform
gemäß Fig. 1 ist der mittlere Ohm′sche Kontakt 16 fortge
lassen und durch einen unterseitigen Kontakt 25 ersetzt.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 eine vierte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Schal
tung erläutert. Diejenigen Schaltungselemente oder Be
reiche, die den Elementen oder Bereichen gemäß Fig. 1 ent
sprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die
jedoch mit einem dreifachen Apostroph versehen sind.
Bei dieser Ausführungsform besteht die hauptsächliche Ab
weichung gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel darin,
daß die erste (p-)-Wanne 6′′′ in die dritte (p-)-Wanne 11′′′
übergeht, so daß ein einziger Kontakt 18′′′ zum Beaufschla
gen dieser verschmolzenen Wanne 6′′′, 11′′′ mit dem negati
ven Versorgungspotential V SS(-) genügt.
Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Potentialquelle V SUB
zwischen der Source-Elektrode 12′′′ des p-Kanal-FET 5′′′ und
den beiden Ohm′schen Kontakten 15′′′, 17′′′ zum Beaufschla
gen des Substrates 1′′′, 2′′′, 3′′′ vorgesehen sein. Im übri
gen entsprechen die Potentiale den unter Bezugnahme auf
Fig. 1 erläuterten Potentialverhältnissen. Obwohl der Grad
der "Latch-up"-Freiheit bei dieser vierten Ausführungsform
nicht den Grad der "Latch-up"-Freiheit der ersten drei
Ausführungsformen erreicht, kann diese vierte Ausführungs
form wegen ihrer einfacheren Struktur für viele Anwen
dungsfälle die geeignetere Lösung sein.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf
solche Anwendungsfälle beschränkt, bei denen der n-Kanal-
FET und der p-Kanal-FET zu einer Inverterschaltung ver
schaltet sind. Beliebige andere Strukturen, die wenigstens
einen n-Kanal-FET und einen p-Kanal-FET aufweisen, kommen
als Anwendungsgebiete für die Zwecke der vorliegenden Er
findung in Betracht.
Claims (11)
1. Integrierte Schaltung mit zumindest einem n-Kanal-FET
(4) und zumindest einem p-Kanal-FET (5), die in einem
n-Substrat (1; 2, 3) angeordnet sind,
- - wobei der n-Kanal-FET (4) eine erste p-Wanne (6) aufweist, und
- - wobei der p-Kanal-FET (5) eine zweite n-Wanne (10) aufweist, die ihrerseits (10) in einer dritten p- Wanne (11) liegt,
gekennzeichnet durch
- - eine erste Einrichtung (15, 16, 17), die das n-Sub strat (1; 2, 3) mit einem ersten Potential (V DD) be aufschlagt,
- - eine zweite Einrichtung (18), die die erste Wanne (6) mit einem zweiten Potential beaufschlagt, daß kleiner oder gleich dem ersten Potential (V DD) ist,
- - eine dritte Einrichtung (20, 21), die die dritte Wanne (11) mit einem dritten Potential beaufschlagt, das kleiner oder gleich dem ersten Potential (V DD) ist, und
- - eine vierte Einrichtung (19), die die zweite Wanne (10) mit einem vierten Potential beaufschlagt, das größer oder gleich dem dritten Potential ist.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
- - eine fünfte Einrichtung (7), die die Source des n-Kanal-FET (4) mit einem fünften Potential beauf schlagt, das größer oder gleich dem zweiten Poten tial ist,
- - eine sechste Einrichtung (9), die die Drain des n-Kanal-FET (4) mit einem sechsten Potential be aufschlagt, das größer oder gleich dem zweiten Potential ist,
- - eine siebte Einrichtung (12), die die Source des p-Kanal-FET (5) mit einem achten Potential beauf schlagt, das kleiner oder gleich dem vierten Poten tial ist, und
- - eine achte Einrichtung (14), die die Drain des p-Kanal-FET (5) mit einem neunten Potential beauf schlagt, das kleiner oder gleich dem vierten Poten tial ist.
3. Integrierte Schaltung mit zumindest einem p-Kanal-FET
(4′) und zumindest einem n-Kanal-FET (5′), die in
einem p-Substrat (1′; 2′, 3′) angeordnet sind,
- - wobei der p-Kanal-FET (4′) eine erste n-Wanne (6′) aufweist, und
- - wobei der n-Kanal-FET (5′) eine zweite p-Wanne (10′) aufweist, die ihrerseits (10′) in einer dritten n-Wanne (11′) liegt, gekennzeichnet durch
- - eine erste Einrichtung (15′, 16′, 17′), die das p- Substrat (1′, 2′, 3′) mit einem ersten Potential (V SS) beaufschlagt,
- - eine zweite Einrichtung (18′), die die erste Wanne (6′) mit einem zweiten Potential beaufschlagt, das größer oder gleich dem ersten Potential (V SS) ist,
- - eine dritte Einrichtung (20′, 21′), die die dritte Wanne (11′) mit einem dritten Potential beauf schlagt, das größer oder gleich dem ersten Potential (V SS) ist, und
- - eine vierte Einrichtung (19′), die die zweite Wanne (10′) mit einem vierten Potential beaufschlagt, das kleiner oder gleich dem dritten Potential ist.
4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
- - eine fünfte Einrichtung (7′), die die Source des p-Kanal-FET (4′) mit einem fünften Potential beauf schlagt, das kleiner oder gleich dem zweiten Poten tial ist,
- - eine sechste Einrichtung (9′), die die Drain des p-Kanal-FET (4′) mit einem sechsten Potential beauf schlagt, das kleiner oder gleich dem zweiten Poten tial ist,
- - eine siebte Einrichtung (12′), die die Source des n-Kanal-FET (5′) mit einem achten Potential beauf schlagt, das größer oder gleich dem vierten Poten tial ist, und
- - eine achte Einrichtung (14′), die die Drain des p-Kanal-FET (5′) mit einem neunten Potential beauf schlagt, das größer oder gleich dem vierten Poten tial ist.
5. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Einrichtung (18; 18′) mit der dritten
Einrichtung (20, 21; 20′, 21′) und der fünften Einrich
tung (7; 7′) derart verbunden ist, daß das zweite
Potential (V SS; V DD) gleich dem dritten Potential
(V SS; V DD) und dem fünften Potential (V SS; V DD) ist.
6. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet,
daß die vierte Einrichtung (19; 19′) mit der ersten
Einrichtung (15, 16, 17; 15′, 16′, 17′) und der sieb
ten Einrichtung (12; 12′) derart verbunden ist, daß
das vierte Potential (V DD; V SS) gleich dem ersten
Potential (V DD; V SS) und dem achten Potential (V DD;
V SS) und dem achten Potential (V DD; V SS) ist.
7. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Isolationsschicht (23) zwischen dem
n-Kanal-FET (4′′) und dem p-Kanal-FET (5′′) angeordnet
ist, die sich von der Substratoberseite bis wenigstens
zur Tiefe der dritten Wanne (11′′) erstreckt.
8. Integrierte Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet,
daß weitere Isolationsschichten (22, 24) auf der der
ersten Isolationsschicht (23) abgewandten Seite der
FET′s (4′′, 5′′) vorgesehen sind, die sich von der
Substratoberseite aus bis wenigstens zur Tiefe der
ersten bzw. dritten Wanne (6′′, 11′′) erstrecken.
9. Integrierte Schaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Isolationsschichten als sogenannte Trench
isolationen (22, 23, 24) ausgebildet sind.
10. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Wanne (6′′′) in die dritte Wanne (11′′′)
übergeht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893900769 DE3900769A1 (de) | 1989-01-12 | 1989-01-12 | Integrierte schaltung mit zumindest einem n-kanal-fet und zumindest einem p-kanal-fet |
PCT/EP1990/000033 WO1990008401A1 (de) | 1989-01-12 | 1990-01-08 | INTEGRIERTE SCHALTUNG MIT ZUMINDEST EINEM n-KANAL-FET UND ZUMINDEST EINEM p-KANAL-FET |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893900769 DE3900769A1 (de) | 1989-01-12 | 1989-01-12 | Integrierte schaltung mit zumindest einem n-kanal-fet und zumindest einem p-kanal-fet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900769A1 true DE3900769A1 (de) | 1990-08-09 |
Family
ID=6371967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893900769 Withdrawn DE3900769A1 (de) | 1989-01-12 | 1989-01-12 | Integrierte schaltung mit zumindest einem n-kanal-fet und zumindest einem p-kanal-fet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3900769A1 (de) |
WO (1) | WO1990008401A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5157281A (en) * | 1991-07-12 | 1992-10-20 | Texas Instruments Incorporated | Level-shifter circuit for integrated circuits |
KR940003026A (ko) * | 1992-07-13 | 1994-02-19 | 김광호 | 트리플웰을 이용한 반도체장치 |
KR0120572B1 (ko) * | 1994-05-04 | 1997-10-20 | 김주용 | 반도체 소자 및 그 제조방법 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4306916A (en) * | 1979-09-20 | 1981-12-22 | American Microsystems, Inc. | CMOS P-Well selective implant method |
EP0298421A2 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterbauelement mit Bereichen unterschiedlicher Störstellenkonzentration |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59110153A (ja) * | 1982-12-15 | 1984-06-26 | Fujitsu Ltd | Cmis電界効果半導体装置 |
JPS61101072A (ja) * | 1984-10-24 | 1986-05-19 | Nec Corp | 相補型mos半導体装置 |
JPS61194767A (ja) * | 1985-02-22 | 1986-08-29 | Nec Corp | 相補型mos半導体装置の製造方法 |
JPS62155555A (ja) * | 1985-09-18 | 1987-07-10 | Sony Corp | 相補型mosトランジスタ |
JPS62296455A (ja) * | 1986-06-16 | 1987-12-23 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
-
1989
- 1989-01-12 DE DE19893900769 patent/DE3900769A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-01-08 WO PCT/EP1990/000033 patent/WO1990008401A1/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4306916A (en) * | 1979-09-20 | 1981-12-22 | American Microsystems, Inc. | CMOS P-Well selective implant method |
EP0298421A2 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterbauelement mit Bereichen unterschiedlicher Störstellenkonzentration |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
IEDM 1985, S. 732-735 * |
IEEE Circuits and Devices Magazin, März 1986, S. 16-31 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1990008401A1 (de) | 1990-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615458T2 (de) | Dünnfilmtransistor über einem isolierten Halbleitersubstrat und Verfahren zur Herstellung | |
DE68905269T2 (de) | MOS-Transistor und Anwendung bei einer Freilaufdiode. | |
DE69330564T2 (de) | Integrierte Schaltung die eine EEPROM-Zelle und einen MOS-Transistor enthält | |
DE1918222C3 (de) | Isolierschicht-Feldeffekttransistor | |
DE4110369C2 (de) | MOS-Halbleiterbauelement | |
DE2009102B2 (de) | Integrie rte Halbleiteranordnung mit komplementären Feldeffekttransistoren | |
DE69724578T2 (de) | SOI-MOS-Feldeffekttransistor | |
DE4230319A1 (de) | Leistungsschaltende halbleitereinrichtung mit einem si-thyristor und einem in kaskade angeschlossenen mos-feldeffekttransistor | |
DE2832154C2 (de) | ||
DE2503864B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE69317562T2 (de) | Halbleiteranordnung mit doppelgate. | |
DE19517975B4 (de) | CMOS-Schaltungsplättchen mit Polysilizium-Feldringstruktur | |
DE2953931C2 (de) | ||
DE2904812C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung in MOS-Technologie | |
DE69022262T2 (de) | Monolithische integrierte Schaltkreisstruktur für Zwei-Etappen-Treibersystem mit Niveau-Translationsschaltkreis für das Treibersignal für Leistungstransistoren. | |
EP0052860A2 (de) | Monolithisch integrierte Gleichrichter-Brückenschaltung | |
DE10256575A1 (de) | Lateraler MOSFET mit hoher Durchbruchspannung und damit ausgestattete Vorrichtung | |
EP0166386A2 (de) | Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik | |
DE3851419T2 (de) | MOS-Transistor mit erhöhtem Isolationsvermögen. | |
DE2822094A1 (de) | Monolithische integrierte cmos- schaltung | |
DE3139169C2 (de) | ||
DE3900769A1 (de) | Integrierte schaltung mit zumindest einem n-kanal-fet und zumindest einem p-kanal-fet | |
DE19902749C2 (de) | Leistungstransistoranordnung mit hoher Spannungsfestigkeit | |
DE69318346T2 (de) | Schutzdiode für ein vertikales Halbleiterbauelement | |
DE2415736A1 (de) | Metall-silizium-feldeffekttransistor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |