DE389638C - Durch Druecken und Loslassen eines Hebels von Hand betaetigte Antriebsvorrichtung fuer Taschenlampendynamos - Google Patents

Durch Druecken und Loslassen eines Hebels von Hand betaetigte Antriebsvorrichtung fuer Taschenlampendynamos

Info

Publication number
DE389638C
DE389638C DEM75492D DEM0075492D DE389638C DE 389638 C DE389638 C DE 389638C DE M75492 D DEM75492 D DE M75492D DE M0075492 D DEM0075492 D DE M0075492D DE 389638 C DE389638 C DE 389638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rack
drive device
pressing
manually operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM75492D priority Critical patent/DE389638C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389638C publication Critical patent/DE389638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1853Rotary generators driven by intermittent forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Durch Drücken und Loslassen eines Hebels von Hand betätigte Antriebsvorrichtung für Taschenlampendynamos. Es ist bereits versucht worden, die elektro-= lytischen Batterien für elektrische Taschenlampen oder Handlampen u. dgl. ort"sveränderliche Kleinbeleuchtungslampen durch kleine Dynamomaschinen zu ersetzen.
  • Man hat auch bereits mit einem Finger (Daumen) derjenigen Hand, in welcher das Lampengehä use gehalten wird, die Antriebsvorrichtun' für die Dynamomaschine betätigt, so daß ;lie andere Hand für andere Verrichtungen, z. B. Aufschließen der Haustür, vollkommen verfügbar und unbehindert bleibt. Derartige Anordnungen wiesen jedoch den Übelstand auf, daß die Zeit zwischen jedem Antriebshub für die Lichterzeugung ungenutzt bleibt und daß es erforderlich war, die Drehzahl der Dynamomaschinen durch besondere Schwungmassen oder Federn ,gleichmäßig zu halten.
  • Diese Übelstände werden durch die Erfindung vermieden. . Diese ist in,den Abbildungen in einem Ausfübrungsbeispieldargestellt. Abb. r zeigt eine schaubildliche Gesamtanordnung. Abb. z ist eine Seitenansicht des wesentlichen Teiles der @@lntriebs-rorrichtung und Abb;.3 ein Grundriß zu Abb. z.
  • Auf der einen Wand des L atnpengehäuses G (Abb. r) ist um den Punkt D, welcher einer im Gehäuse gelagerten Achse x angehört, eine Pflatte :l drehbar angeordnet, auf die der Finger in der Richtung des Pfeiles P mit regelmäßig aufeinanderfolgenden Stößen zti drücken hat. Die Platte A hiIdet den kürzeren Arm eines tun den Punkt D drehbaren, doppelarmigen Hebels, dessen längerer Arin a ungefähr rechtwinklig albgebogen und :in seinem freien I:iide Iwilerseitig mit Zähnen besetzt ist. Line Feder h ist an dein Knie dieses Hebelarms üefestigt und hat das Bestreben, ,lic furch Fingerdruck heruntergedrückte Platte-1 nach Aufhören cles Finger: rtickes «vieler aufzttr;ichten, so daß ein erneuter Fingerdruck auf die Platte ,4 erfolgen kann.
  • Das gezahate Hebelende er bewegt durch seine Zähne ein Triebwerk, das :lie Achse h. auf welcher der Anker Z der- l)vn@inioniascliirie sitzt, dreht: Es kommt nun darauf an, claß sow(Ail bei des- Bewegung des Hebels a in. der einen Richturig (Pfeil O, ,\b1). i) als auch leim Rücklauf des Hebels n in der anderen Richtung (Pfeil R, Abb. i) die Dynamoachse Ir sich stets in demselben Sinne dreht, la hei einem Wechsel der Drehrichtung am Ende eine; j eden Hebellaubes die Spannung auf 'Null sinken würde und eine Verdunkelung der Lampe eintreten würde, was vermieden «-erden soll.
  • Das Getriebe ist daher in folgenler Weise e:rrgerichtet: Die Zahnstange a steht mit dem Zahnrad c@ in Eingriff, das lose auf der Welle La sitzt. Dieses Zahnrad ist fest mit einem Exzenter d verbunden, der ebenfalls lose auf der Welle h sitzt. Das Exzenter d trägt in seinem obere, Teile eine Sperrfeder c, welche ,die Zäline eines auf der Welle h fest aufgekeilten Zahnrades f mitnimmt. wenn die Drehung des Zahnrades c mit dein Exzenter d in der Richtung des Pfeiles O (Abb. 2) erfolgt. Hierdurch wird die Dvnamowelleli in der Richtung :des Pfeiles 0 (Abb. a) gedreht. Gleichzeitig mit den beschriebenen Dewegtuigsvorgängen hat die untere gezahnte Seite (Ahh. 2) der Zahnstange a das mit ihr in Eingriff stehende Zahnrad jr -e_ dreht. Dieses Zahnrad ar sitzt fest auf der Welle irr, die in der in Abl. i weggelassenen, in Abb. 3 dargestellten Wand .c, ebenso wie die anderen Wellenenden Ir und i gelagert ist. :@nderseits ist die Welle irr im Lager o drehbar gelagert. Auf ilir sitzt fest das Zahnrad 1. Dieses steht in Eingriff . mit dein auf der Welle v sitzenden Zahnrad i, das also ebenfalls gedreht wird. Das Zahnrad i, überträgt seine Drehung auf das Zahnrad k, das lose auf der Dvnainawelle lt sitzt. Da sich dieses Zahnrad k lose dreht, so übt die untere Zahnung der Zahnstange a bei dem Hub, bei welchem die obere Zahnung dieser Zahnstange das Drehen der Dynamowelle h. bewirkt hat, kchie Wirkung auf die Welle lt aus. Auf dem Z=ilnirafl f ist eine Sperrfeier g angebracht, welche in @lie Z<i'line des Zaunrades k eingreift. Bei der soeben beschriebenen Drehrichtung _les Zah:irad:es k schnappen :lie Zähne fieses Zahnrads an der Feder,- vorbei, so daß keine Kuppelung dieses Zahnrale5 1,, init der Welle h. erf-)lgte.
  • @@ollfüirt nun der gezahnte Hebel ac sein-,i Rückwärtsinth (Pf eilrichtung R in Abb. i), so trcht sich las Zahnra 1 c mitsamt dein Exzenter il entgegengesetzt der oben 1icscliriebenen Drehrichtung. Da das Zahnrad 1 fest :itif der \%'elle lr sitzt, schnappen hierbei s:°inc: Zähne unter" der Sperrfeder c hinweg, r,o ..1:i1?) lie Piewegung des oberen Teiles er Zahnstange rx keine Kuppelung reit der Welle Ir. bewirkt. Diese Kuppelung erfolgt vielnichr -furch :lie von dein unteren Teile :ier Zainistanre a atisl;ehende Bewegung. Hierl;ei wird Glas Zahnral rr und mit ihni das Zahnrad 1 :,e lreht. Diese Drehung wird mittels des Zahnrades ictuf das Zahnra;l k übertragen. Da das Zahnrad 1, lose auf der Welle h sitzt, aber Lurch hie am festen Zahnrad' f allgebrachte Spe. rfelerg bei :dein jetzt vorliegenden Drehsinne --las Zahnrad k mit dem Zahnrade /- kuppelt, s:) dreht sich nunmehr die Welle h vor. .leg anteren Seite der Zahnstange a. her angetrieben, uni zwar, wie sich leicht c erfolgen läGlt, wieder im Sinne des Pfeiles n der Ahb. :2.

Claims (2)

  1. PATFX r-Aasrrüciir: r. Durch Drücken und L(-,.,lassen eines Hebels von Hand betätigte Antriebsvorrichtung für @asclienlarapen@_h-naii:os, 1,: i welcher der Hebel r:iittels Z_ilinscgnie_Zt 1a< Räderwerk des umlaufenden Teils in Gan l;' setzt, dadurch gekennzeichnet, iah sie gerpl-ttte an einem Lnle eines doppelannigen Heber angeordnet ist, lessen @imderes Encl.e als cloppelseitige Zalinstang - attsgehilclet ist und zwei Triebwerke in Bei;-egunsetzt, von denen jeweils hei je ern Idube der Zahnstange das eine mit clt:r Dvnamowelle sich kuppelt, wälircn l das anfiere lose läuft.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Triebwerke durch ein Zwischenzahura:l (i.) miteinander verbunden sind, so daß die Bewegung des zweiten Triebwerkes beim Riickwärtsbub der Zahnstange auf die Dcnamowelle in derselben Drehrichtung wie die des ersten Triebwerkes beim @orivärtshuh der Zahnstange erfolgt.
DEM75492D 1921-10-21 1921-10-21 Durch Druecken und Loslassen eines Hebels von Hand betaetigte Antriebsvorrichtung fuer Taschenlampendynamos Expired DE389638C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75492D DE389638C (de) 1921-10-21 1921-10-21 Durch Druecken und Loslassen eines Hebels von Hand betaetigte Antriebsvorrichtung fuer Taschenlampendynamos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75492D DE389638C (de) 1921-10-21 1921-10-21 Durch Druecken und Loslassen eines Hebels von Hand betaetigte Antriebsvorrichtung fuer Taschenlampendynamos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389638C true DE389638C (de) 1924-02-06

Family

ID=7316374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75492D Expired DE389638C (de) 1921-10-21 1921-10-21 Durch Druecken und Loslassen eines Hebels von Hand betaetigte Antriebsvorrichtung fuer Taschenlampendynamos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389638C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3419148A4 (de) * 2016-02-18 2019-10-23 Adamant Namiki Precision Jewel Co., Ltd. Schaltstromerzeugungssystem und schaltstromerzeugungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3419148A4 (de) * 2016-02-18 2019-10-23 Adamant Namiki Precision Jewel Co., Ltd. Schaltstromerzeugungssystem und schaltstromerzeugungsverfahren
US10978935B2 (en) 2016-02-18 2021-04-13 Adamant Namiki Precision Jewel Co., Ltd. Switch power generating mechanism and switch power generating method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389638C (de) Durch Druecken und Loslassen eines Hebels von Hand betaetigte Antriebsvorrichtung fuer Taschenlampendynamos
DE643850C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE404353C (de) Antriebsvorrichtung fuer Taschenlampendynamos
DE522860C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Uhrenfederwerke
DE410641C (de) Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos
DE643487C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibraedern fuer Kraftfahrzeuge
DE2401074A1 (de) Generator fuer elektrische signale
DE635580C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Generator einer elektrischen Taschenlampe
DE368394C (de) 24-Stunden-Uhr mit einer sich selbsttaetig verstellenden Zifferblattscheibe
DE915343C (de) Speiseeisbereiter
DE410380C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Nockenscheiben fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT114904B (de) Vorrichtung zur Verlangsamung von Drehbewegungen bei Bogenanlegern.
DE910859C (de) Zahnradgetriebe
DE682060C (de) Spielzeugfeuerrad
DE869282C (de) Mechanismus zur Bewegungsuebertragung zwischen zwei Spindeln, von denen die erste aufeinanderfolgende Reihen von Drehbewegungen erhaelt
DE455442C (de) Schaltvorrichtung fuer Zeitdruckwerke
DE412048C (de) UEberverbrauchszaehler mit mechanischem periodisch wirksamen Gegendrehmoment
DE539139C (de) Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe
DE321583C (de) Hand- und Fussmotor zum Antrieb von elektrischen Kleinkraftstationen
DE469677C (de) Wechselgetriebe mit Umlaufmotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE393156C (de) Elektrische Minenzuendmaschine mit Federkraftantrieb
DE374056C (de) Hobelmaschinenantrieb
DE625733C (de) Selbsttaetige Schusssuchvorrichtung fuer Webstuehle
DE1222759B (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung eine hin- und hergehende Bewegung
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen