DE3889489T2 - Injizierbare Stoffe aus der Placenta für die Weichgewebevermehrung und ihr Verfahren zur Herstellung. - Google Patents

Injizierbare Stoffe aus der Placenta für die Weichgewebevermehrung und ihr Verfahren zur Herstellung.

Info

Publication number
DE3889489T2
DE3889489T2 DE3889489T DE3889489T DE3889489T2 DE 3889489 T2 DE3889489 T2 DE 3889489T2 DE 3889489 T DE3889489 T DE 3889489T DE 3889489 T DE3889489 T DE 3889489T DE 3889489 T2 DE3889489 T2 DE 3889489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
soft tissue
amnion
injectable
tissue augmentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3889489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889489D1 (de
DE3889489T3 (de
Inventor
Carl Randall Harrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Clayton de la Recherche Genf/geneve Ch
Original Assignee
Research Development Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10615189&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3889489(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Research Development Foundation filed Critical Research Development Foundation
Publication of DE3889489D1 publication Critical patent/DE3889489D1/de
Publication of DE3889489T2 publication Critical patent/DE3889489T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3889489T3 publication Critical patent/DE3889489T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/50Placenta; Placental stem cells; Amniotic fluid; Amnion; Amniotic stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/06Flowable or injectable implant compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt im Bereich der injizierbaren Stoffe für die Weichgewebeveimehiung.
  • Grundlage der Erfindung
  • Der Gedanke zur Verwendung eines injizierbaren Stoffes zur Weichgewebevermehrung entstand bald nach der Erfindung der Injektionsnadel. Verschiedene Stoffe wurden in den menschlichen Körper zur Behebung von Weichgewebestörungen injiziert, einschließlich Paraffin, Petrolatum, pflanzliche Öle, Lanolin, Bienenwachs, Silikon, und in letzter Zeit Kollagen.
  • Paraffin wurde zuerst von Gersury 1899¹ verwendet, der es in den Hodensack eines jungen Mannes injizierte, um abgetrennte Hoden zu ersetzen. Er verwendete später Paraffin, um Gesichtsformmängel zu beheben. Während der Zeit von 1900- 1914 wurde die Verwendung von Paraffin allgemein eingeführt.
  • 1906² beschrieb Heidingsfeld den Paraffinkrebs. Das injizierte Paraffin erzeugt in den Geweben viele weit verstreute Tröpfchen. Es tritt die Phagozytose durch Freßzellen und Riesenzellen ein, gefolgt von Hyalinnekrose der fibrovaskulären Scheidewände, Wucherung von Fibroblasten und Entwicklung von Narbengewebe, das ölige Kügelchen und Zysten, abgegrenzt durch Fremdkörperriesenzellen, enthält.
  • Klinisch tritt Ödem- und Narbenbildung ein, manchmal gefolgt von Geschwürsbildung. Die Verwendung von injizierbarem Paraffin wurde in den Vereinigten Staaten etwa im ersten Weltkrieg eingestellt, aber im Fernen Osten wurde es bis in die 1950er Jahre weiter verwendet.
  • Silikone waren der nächste Stoff, der in Menschen in großem Maßstab injiziert wurde. Conway und Goulian berichteten 1963³ über die Verwendung von Silikoninjektionen in die Brust und das Gesicht. Einige Mediziner verwendeten die "Sakurai"-Formel, eine Silikonflüssigkeit, die zur besseren Fixierung mit einem Additiv versetzt wurde.&sup4; Dow Corning entwickelte ein stärker gereinigtes "medical grade 360 liquid silicone" und obwohl es ursprünglich nicht beabsichtigt war, dieses Produkt zum Injizieren zu verwenden, wurde es bald für Injektionen beim Menschen weltweit verwendet.
  • Die ersten Berichte über Komplikationen von injiziertem Silikon, einschließlich Fremdkörpergranulome, er schienen 1964&sup5;. 1965 beschrieben Ben-Hur und Neuman&sup6; das Silikonoma, das eine Tumor-ähnliche Bildung war, die sich nach der Injektion von "Silicone 360" in Ratten entwickelte.
  • 1965 beschloß die U.S. Food and Drug Administration (F.D.A.), daß die klinische Verwendung von injizierbarem Silikon eine "rnedikamentöse Verwendung" war und ermächtigte sieben Forscher, flüssiges Silikon als Weichgewebeersatz anzuwenden. Nach der Überprüfung ihrer klinischen Erfahrungen mit injizierbarem Silikon-Dow Corning-MDX 4.4011 folgerten sie, daß Silikon MDX 4.4011 eine Entzündung hervorrufen kann, die eine Rötung und subkutane Blutung zur Folge hat, die mit Antibiotika und Corticosteroiden geheilt werden kann. Es kann eine partielle Resorption und Wanderung eintreten, die aber durch wiederholte Injektionen kleiner Mengen7,8,9,10,11,12,13 vermieden werden kann. Obwohl nur über wenige Komplikationen mit MDX 4.4011 berichtet wurde, wurde über viele Komplikationen nach der Injektion von flüssigem Silikon mit einem unbekannten Reinheitsgrad¹&sup4; berichtet. Obwohl wenige Mediziner noch Silikon mit guten Ergebnissen und wenigen Komplikationen injizieren, wird die Tatsache, daß man sich bei der Verwendung des Stoffes keinerlei Fehler erlauben darf, eine breite Verwendung wahrscheinlich verhindern.
  • Kürzlich erlangte Rinderkollagen eine breite Verwendung als injizierbarer Stoff zur Weichgewebevermehrung.
  • Kollagen ist das wichtigste extrazelluläre Strukturprotein des tierischen Körpers. Es wurden mindestens sieben Typen von Säugerkollagen beschrieben. Ihr allgemeines Merkmal ist eine dreisträngige Spirale, die aus 3 Polypeptidketten besteht, die Alphaketten genannt werden. Alle Ketten besitzen die gleiche Konfiguration, aber sie unterscheiden sich in der Zusammensetzung und der Sequenz ihrer Aminosäuren. Das führt zu verschiedenen Typen von Alphaketten, aber alle besitzen Glycin in jeder dritten Stellung der Aminosäuresequenz. Das erlaubt das Vorkommen der spiralförmigen Konformation. Der Kollagentyp I ist aus 2 Alpha&sub1;-Ketten und einer Alpha&sub2;-Kette zusammengesetzt und er ist der hauptsächliche extrazelluläre Stoff der Haut, der Sehne und des Knochens. Wenn die Kliniker von "Kollagen" sprechen, beziehen sie sich gewöhnlich auf Typ I. Der Kollagentyp II wird im Knorpel und der Glaskörperflüssigkeit gefunden. Der Kollagentyp III liegt in schnell wachsendem Gewebe vor, besonders in jungem Gewebe und in heilender Haut. Die Kollagentypen IV und V werden in der Epithelgrundmembran gefunden¹&sup4;.
  • Die hauptsächlichen Molekulararten neben Kollagen, die in der extrazellulären Matrix gefunden werden, schließen die nichtkollagenen strukturellen Glykoproteine, Elastin und die Proteoglykane ein. Die Strukturglykolproteine bestehen aus Fibronectin und Laminin. Fibronectin wird sowohl im Plasma als auch in Gewebearten gefunden und kann auf andere Bestandteile der extrazellulären Matrix einwirken. Kürzlich äußerte Wartiovaara die Meinung, daß eine andere Funktion von Fibronectin darin besteht, Kollagen oder Fibrin zu opsonisieren und durch diesen Mechanismus den zellulären Abbau dieser Substrate zu regeln¹&sup5;. Laminin wird in allen Grundmembranen gefunden. Proteoglykane sind durch einen Proteinkern gekennzeichnet, der an die Glykoaminoglykanseitenketten bindet15,16,17,18.
  • Wenn Kollagen als ein biologisches Material verwendet wird, ist es wichtig, es in seiner reinsten und kristallinen Form zu verwenden, um die nichtkollagenen Proteine, die weit stärkere Antigene sind, zu entfernen. Wenn einmal der Entzündungszyklus angeregt wird, tritt die Resorption von Kollagen durch das Eindringen von entzündlichen Zellen, hauptsächlich Makrophagen und, in geringerem Ausmaß, Granulocyten ein. Diese Zellen enthalten Kollagenase, die den Kollagenabbau bewirkt. Houch und chang wiesen nach, daß Hautkollagen selbst chemotaktisch war und durch Abbau mit Gewebekollagenase in kleinere Peptidstücke noch aktiver wurde. Chemotropismus ist die Anziehungskraft von lebendem Protoplasma auf chemische Anregungsmittel, wodurch die Zellen durch Säuren, Alkali oder andere Stoffe, die chemische Eigenschaften aufweisen, angezogen werden (positive Chemotaxis) oder abgestoßen werden (negative Chemotaxis). Postlethwaite et al²¹ zeigten, daß verschiedene Kollagentypen, ihre Alphaketten, als auch kleine Peptide, die durch Kollagenaseabbau erzeugt wurden, alle gegenüber dermalen Fibroblasten chemotaktisch waren. Sie folgerten, daß die chemotaktische Wanderung von Fibroblasten in verletztes Gewebe oder theoretisch injiziertes Kollagen, durch das solubilisierte Kollagen oder seine Abbauprodukte geregelt werden kann. Auf diese Weise würde ein Kollagenimplantat im Gewebe nicht ruhend bleiben, sondern es kann eine komplexe Reihe von Ereignissen eintreten. Zuerst könnte das implantierte Kollagen durch entzündliche Zellen und Fibroblasten befallen werden und könnte, während es kontinuierlich resorbiert wird, eine Entzündungsreaktion durch chemotaktische Eigenschaften ihrer Abbauprodukte fördern. Auf diese Weise ist der Umfang des Kollagenmetabolismus nicht nur für Kollagen und andere Stoffe zur Weichgewebevermehrung wichtig, sondern auch für die normale und abnorme Wundheilung (d.h. überentwickelte Narbenbildung und Keloide)19,20,21.
  • Das injizierbare Kollagen, das kürzlich breite Verwendung erlangte, erhielt von der Food and Drug Administration 1981 die Zulassung als ein Mittel für einen Kunstgriff (nicht als Medikament) . Dieser unter dem Namen Zyderm collagen Implant verkaufte Stoff ist ein gereinigtes Rinderkollagen. Etwa 95% besteht aus dem Kollagentyp I und die restlichen 5% aus dem Kollagentyp III. Das Kollagen erleidet eine proteolytische Hydrolyse des Telopeptidteils, wobei sich seine Antigenwirkung verringert. Der Stoff wird in eine physiologische Salzlösung suspendiert und 0,3% Lidocain wird zugegeben und der Stoff in Spritzen, fertig zur Injektion durch kleinkalibrige Nadeln, verpackt.
  • Die häufigste unmittelbare Sorge der meisten Chirurgen in der plastischen Chirurgie besteht in dem Weg des Rinderkollagens nach der Injektion. Zyderm I mit 35 mg/ml Kollagen wird durch Gewebekollagenasen schnell abgebaut und innerhalb von einigen Monaten resorbiert. Zyderm II mit 65 mg/ml Kollagen und deshalb fast der doppelten Konzentration von Kollagen, ist länger beständig, aber es schlägt den gleichen Weg ein wie Zyderm I . Zyplast wurde erst kürzlich eingeführt und enthält 35 mg/ml mit Glutaraldehyd vernetztes Kollagen. Zyplast wird schließlich auch nach einiger Zeit abgebaut. Kligman²² verglich kürzlich den biologischen Weg von Zyderm -Kollagen und Zyplast -Kollagen, als es in den Rücken von freiwilligen Versuchspersonen eingeimpft wurde. Sie berichteten, daß, obwohl Zyderm -Kollagen anscheinend durch Wirtsgewebe während der Monate der Implantation resorbiert wurde, Zyplast persistenter war. Fibroblasten drangen in das Zyplast -Kollagen ein und lagerten Wirtskollagen ab. Burke et al²³ berichteten, daß Zyderm -Kollagen eine Reaktion stimuliert, die in einem Abbau des Implantats und Ersatz durch neu erzeugtes Wirtskollagen resultiert.
  • Ein weiterer Bereich der Verwirrung über Zyderm I - Kollagen, Zyderm II -Kollagen und Zyplast -Kollagen besteht in dem Prozentgehalt von Kollagen in jedem Produkt. Zyderm - Kollagen und Zyplast -Kollagen enthält 35 mg/ml (3,5% Kollagen), während Zyderm II 65 mg/ml (6,5% Kollagen) enthält.
  • Ein geringer Prozentsatz von Patienten, die entweder Zyderm I -Kollagen, Zyderm II -Kollagen oder Zyplast -Kollagen, nachstehend als Rinderkollagenimplantate (BCI) bezeichnet, verabreicht erhalten haben, haben nachteilige Immunreaktionen entwickelt. Die sichere Verwendung dieser Implantate beruht auf der berichteten niedrigen Immunogenitätsreaktion des Rinderkollagens. Es ist jedoch bei Patienten mit einer Autoimmunkrankheitsvorgeschichte schädlich. Vor dem Empfangen des BCI sind Hauttests notwendig. Nur Patienten mit negativen Hauttests nach 4 Wochen sollten die Injektionsbehandlung erhalten. Die Collagen Corporation weist darauf hin, daß etwa 3% der Patienten eine positive Hauttestreaktion zeigen, die durch Ödeme, Verhärtung, Erytheme, Hautjucken oder Empfindlichkeit an der Injektionsstelle gekennzeichnet ist. Allgemein nachteilige Behandlungsreaktionen wurden bei weniger als 1% bis mehr als 5% der Patienten festgestellt. Sie sind durch Nesselsucht, Muskelschmerz, Gelenkschmerz und eine anaphylaxieähnliche Reaktion gekennzeichnet. Es wurde ein dramatischer Anstieg der Häufigkeit von anti-BCI-Antikörpern im Kreislauf der Patienten mit nachteiligen BCI -Behandlungsreaktionen beobachtet, verglichen mit Serumproben von unbehandelten Personen oder behandelten Patienten, die keine nachteiligen Reaktionen erleiden. BCI ist ein schwaches Antigen, aber es ist doch ein fremdes Protein. Es wurde so behandelt, daß die Telopeptide gespalten werden, um sie weniger immunisierend zu machen, aber der spiralförmige Teil des Moleküls behält seinen antigenen Sitz. Die bestimmenden Strukturen, die durch den zellvermittelnden immunologischen Mechanismus erkannt wurden, scheinen innerhalb des dreifachen 1 Spiralhauptteils der Kollagenmoleküls zu liegen. Es bestand eine größere Sorge über das wiederholte Aussetzen der Patienten gegenüber diesen Antigenen und ihre Langzeitwirkungen24,25,26.
  • Zusammengefaßt werden, wegen der Mängel des BCI, einschließlich des Mangels der Persistenz, der Notwendigkeit für wiederholte Injektionen und der ernsten Besorgnis über nachteilige Reaktionen, neuere injizierbare Stoffe zur Weichgewebevermehrung benötigt. Die vorliegende Erfindung ist auf injizierbare Stoffe zur Weichgewebevermehrung und Verfahren zu ihrer Herstellung gerichtet, die die Unzulänglichkeiten von BCI und anderer injizierbarer Stoffe des Standes der Technik überwinden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Zusätzlich zum vor stehend besprochenen Stand der Technik offenbart das U.S. Patent Nr. 4,361,552 ein Verfahren zur Behandlung einer Wunde oder Verbrennung mit einem Amnionverband von einem geeigneten Lebewesen (dem Menschen, Vieh, Schweinen, usw.), der fixiert oder durch toxische chemische Mittel, wie Glutaraldehydlösungen oder andere Fixieroder Tanninlösungen stabilisiert wird, so daß die Proteine vernetzt werden. Eine Anzahl von U.S. Patenten werden in diesem Patent zitiert und aufgeführt.
  • Die G.B.-Nr. 8133375, veröffentlicht am 22. Juni 1983, offenbart ein im wesentlichen amnionfreies Präparat zur Verwendung bei der Wundbehandlung, das aus einem Kulturmedium, in dem Amnion gezüchtet wurde, gewonnen wird, wobei das Amnion vorzugsweise menschliches Amnion ist.
  • Die DE-A-2405002 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von löslichem natürlichem Kollagen aus menschlichem Gewebe, besonders aus der Plazenta, das durch teilweises oder vollständiges Entfernen von nicht-spiralförmigen Peptiden modifiziert werden kann.
  • Das WO 84/00491 beschreibt Implantate gegen Falten, umfassend Kollagen, das aus tierischem Knorpel durch Mazeration, Spülen und Aufarbeiten erhalten wird, wobei ein injizierbarer Stoff hergestellt wird.
  • Die EP-A-0083868 beschreibt ein injizierbares Implantat zur Weichgewebevermehrung, das eine Dispersion von Teilchen von vernetztem Atelopeptidkollagen und wieder aufgebautem faserigen Atelopeptidkollagen in einem physiologischen wäßrigen Träger umfaßt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen injizierbaren Weichgewebestoff gerichtet, in dem die mit xenogenetischen Rinderstoffen verbundenen Probleme beseitigt wurden, und wobei sich dem Problem des Mangels an Persistenz und der Notwendigkeit zur wiederholten Injektion zugewendet wurde, wobei der Stoff weniger anfällig gegenüber einem Abbau gemacht wurde und für den der Ausgangsstoff in unbegrenzten Mengen und billig erhältlich ist.
  • Der injizierbare Stoff zur Weichgewebevermehrung umfaßt ein sterilisiertes Gemisch vom Kollagentyp I und -typ III, das durch proteolytischen Abbau von unlöslichem Amnion, löslichem Amnion, löslichem Chorion aus menschlicher Plazenta extrahiert wurde, und Kombinationen davon, das homogenisiert wird, um durch eine Operationsnadel hindurchzugehen. Der homogenisierte Stoff sollte vorzugsweise durch eine Operationsnadel mit 0,318 mm Durchmesser (30 Gauge) hindurchgehen, um Beschwerden zu vemeiden und, falls nötig, kann ein Analgetikum dazugegeben werden. In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Stoff mit einem Minimum von 2,0 kJ/kg (0,2 MRad) zur Sterilisierung und zum Vernetzen, mit einem bevorzugten Bereich von 2,5 kJ/kg (0,25 MRad) bis 20 kJ/kg (2,0 MRad), bestrahlt. Der vorliegende bevorzugte injizierbare Stoff zur Weichgewebevermehrung ist bestrahltes lösliches Amnion.
  • Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung eines solchen injizierbaren Weichgewebestoffes umfaßt das Sterilisieren eines Gemisches des Kollagentyps I und -typs III, das durch proteolytischen Abbau von unlöslichem Amnion, löslichem Amnion, löslichem Chorion aus menschlicher Plazenta extrahiert wurde, und Kombinationen davon, und ausreichende Homogenisierung des Stoffes, so daß er durch eine Operationsnadel, und vorzugsweise durch eine Operationsnadel mit einem Durchmesser von 0,318 mm (30 Gauge), hindurchgehen kann. Die Sterilisation wird vorzugsweise durch Gammabestrahlung durchgeführt, die die Kollagenmoleküle auch vernetzt. Um die Stoffe zu sterilisieren, ist ein Minimum von 2,0 kJ/kg (0,20 MRad) notwendig und der gegenwärtig bevorzugte Bereich liegt bei 2,5 kJ/kg bis 20 kJ/kg (0,25 MRad bis 2,0 MRad). Zu dem homogenisierten injizierbaren Weichgewebestoff kann, falls erwünscht, ein Analgetikum zugegeben werden.
  • Der Stoff der Erfindung kann zur Verbesserung von Weichgewebeprofilmängeln durch Injektion des injizierbaren Weichgewebestoffes der Erfindung in einen Patienten verwendet werden. Vorteilhafterweise sind eine Anzahl von Injektionen kleiner Mengen des Weichgewebestoffs möglich, da auch kleine Mengen eine anhaltende Wirkung haben. Das stellt eine größere Wirt-Implantat-Grenzfläche bereit und erlaubt eine schnellere Assimilierung in das Gewebe, da der Mittelpunkt des Implantats nicht weit von den Einflüssen des Wirtsgewebes liegt.
  • Es ist demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen injizierbaren sterilisierten Weichgewebestoff bereitzustellen, in dem ungünstige allergische Reaktionen, ausgeschlossen werden, der eine langanhaltende Persistenz und geringe Entzündungsmöglichkeit besitzt, der durch eine Nadel mit einem Durchmesser von 0,318 mm (30 Gauge) injiziert werden kann, und in einer Ausführungsform der Erfindung wird Gammabestrahlung verwendet, um den Stoff sowohl zu sterilisieren, als auch den Umfang der Vernetzung des Kollagens, ohne die Verwendung von toxischen Vernetzungsmitteln, zu erhöhen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen injizierbaren sterilisierten Weichgewebestoff aus menschlicher Plazenta bereitzustellen, der aus einem sterilisierten Gemisch des Kollagentyps I und -typs III besteht, das durch proteolytischen Abbau von unlöslichem Amnion, löslichem Amnion, löslichem chorion extrahiert wurde und Kombinationen davon, das ausreichend homogenisiert wird, um durch eine Operationsnadel, z.B. eine Nadel mit 0,318 mm Durchmesser (30 Gauge), hindurchzugehen, und in einer Ausführungsform der Erfindung wird der Stoff gereinigt und durch Gammabestrahlung, ohne die Verwendung von toxischen Chemikalien, vernetzt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Einrichtung zur Herstellung eines injizierbaren Weichgewebestoffs, in dem ungünstige allergische Reaktionen ausgeschlossen sind, in dem Gammabestrahlung sowohl zur Sterilisierung des Stoffes als auch zur Erhöhung des Umfangs der Vernetzung verwendet wird, und in dem durch Veränderung des Umfangs des Vernetzens das Ausmaß der Gewebepersistenz geregelt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines injizierbaren Stoffes zur Weichgewebevermehrung mit den vorstehend erwähnten Vor teilen durch Homogenisieren eines sterilisierten Gemisches vom Kollagentyp I und -typ III, das durch proteolytischen Abbau von unlöslichem Amnion, löslichem Amnion, löslichem Chorion oder Kombinationen davon, aus menschlicher Plazenta extrahiert wurde, so daß der Stoff durch eine Operationsnadel, vorzugsweise eine Operationsnadel mit einem Durchmesser von 0,318 mm (30 Gauge), hindurchgeht, und Vernetzen der Kollagenrnoleküle des Stoffes durch Garnrnabestrahlung von mindestens 2,0 kJ/kg (0,20 MRad) und, vorzugsweise, im Bereich von 2,5 kJ/kg bis 20 kJ/kg (0,25 MRad bis 2,0 MRad).
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Stoffe zur Verwendung bei der Wiederherstellung des Weichgewebeprofils durch Injektion in Menschen, aus einer menschlichen Plazenta bereitzustellen, die ein Gemisch des Kollagentyps I und -typs III umfassen, das durch proteolytischen Abbau von unlöslichem Amnion, löslichem Ainnion, löslichem chorion extrahiert wurde, oder Kombinationen davon, das sterilisiert und in dem Maße homogenisiert wird, daß es durch eine Operationsnadel, und vorzugsweise eine Operationsnadel mit einem Durchmesser von 0,318 mm (30 Gauge) hindurchgehen und injiziert werden kann und in einer Ausführungsform der Erfindung wird es sterilisiert und dessen Kollagenmoleküle sind durch Gammabestrahlung vernetzt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Stoffen zur Verwendung bei dem Verfahren zur Wiederherstellung des Weichgewebeprofils durch Injektion des injizierbaren Stoffes in kleinen Mengen in Menschen, wobei eine gute Wirt-Implantat-Grenzfläche bereitgestellt und eine schnellere Assimilation in das Gewebe erlaubt wird und die außerdem eine gute Persistenz besitzen.
  • Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Als Ausgangsstoff für den injizierbaren Stoff zur Weichgewebevermehrung bei Menschen zur Wiederherstellung des Weichgewebeprofils wurden menschliche Fetalmembranen ausgewählt, da sie Allergieprobleme, die mit xenogenetischen Quellen, d.h. aus Rindern, gefunden wurden, ausschalten; menschliche Plazenten sind in relativ unbegrenzten Mengen erhältlich und sind eine reiche Quelle für Kollagen, Plazenten sind billig erhältlich und Amnion hatte eine lange Vorgeschichte von medizinischen Verwendungen, die vor fast 90 Jahren mit einer breiten Vielfalt von medizinischen und chirurgischen Anwendungen begann.
  • Die Fetalmembranen sind komplexe biochemische Strukturen, die für einen oder verschiedene injizierbare Weichgewebestoffe nutzbar gemacht werden können. Sie besitzen physikalische und biologische Eigenschaften, die modifiziert werden können, wobei sie verschiedene klinische Bedürfnisse erfüllen.
  • Die bevorzugten menschlichen Fetalmembranen sind unlösliches Amnion, lösliches Amnion, lösliches chorion oder Kombinationen davon. Sie sind homogenisiert, wobei sie durch eine Operationsnadel hindurchgehen. Obwohl das Injizieren der Stoffe zur Weichgewebevermehrung durch eine Operationsnadel von 0,556 mm Durchmesser (25 Gauge) für klinische Zwecke ausreichend ist, wird der Stoff, um Beschwerden zu vemeiden, vorzugsweise homogenisiert, so daß er durch eine Operationsnadel mit einem Durchmesser von 0,318 mm (30 Gauge) hindurchgeht und injiziert werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der injizierbare Stoff durch Gammabestrahlung, ohne die Verwendung von chemischen Vernetzungsmitteln, wie z.B. Glutaraldehyd, die toxisch sind, vernetzt. Die Gammabestrahlung sollte mit einem Minimum von 2,0 kJ/kg (0,20 MRad) erfolgen, wobei der Stoff sterilisiert wird, da alle Bakterien, Pilze und Viren, einschließlich AIDS, bei 2,0 kJ/kg (0,20 MRad) vernichtet werden. Der Stoff wird vorzugsweise von 2,5 bis 20 kJ/kg (0,25 bis 2,0 MRad) bestrahlt, wobei die Kollagenmoleküle sterilisiert und vernetzt werden.
  • Falls erwünscht, kann ein Analgetikum, wie Lidocain, zu dem injizierbaren Stoff zugegeben werden.
  • Zur Herstellung des weichen injizierbaren Stoffes wurden frische Plazenten gesammelt und das Amnion manuell, z.B. durch Fingertrennung, von dem chorion getrennt. Sowohl das Amnion als auch das Chorion werden dann von Blutklümpchen oder Gewebstrümmern gereinigt. Zur kurzzeitigen Lagerung werden das Amnion und das Chorion bis zur Verarbeitung in eine Antibiotikalösung, zum Beispiel Linomycin 3 g/la ml, Amphotericin B 50 mg/10 ml, Neomycinsulfat 0,5 g/10 ml, Polymyxin B-Sulfat 500000 Einheiten/10 ml in 1 Liter einer normalen salinischen Lösung gelegt.
  • Das Kollagen wurde unter Verwendung eines begrenzten proteolytischen Abbaus mit Pepsin extrahiert. Kurz gesagt wurde das Gewebe in 0,5 M Essigsäure homogenisiert, der pH- Wert wurde mit HCl auf 2,5 eingestellt und das Präparat wurde zweimal mit Pepsin (10 mg Pepsin/g feuchtes Gewebe) über Nacht digeriert. Zur Reinigung des Kollagens wurde ein kombiniertes Verfahren mit selektiver Fällung aus einer Neutralsalzlösung und sauren Lösungsmitteln verwendet. Das gereinigte Kollagen wurde durch Dialyse gegen einen Natriumphosphatpuffer mit geringer Ionenstärke (pH 7,2) bei 15-17ºC wiederhergestellt. Lidocain wurde auf eine Endkonzentration von 0,3% zugegeben. Alle Verfahrensschritte wurden bei 4-8ºC durchgeführt, obwohl andere geeignete Temperaturen verwendet werden können.
  • Verarbeitung des unlöslichen Amnions
  • Ein gegenwärtig bevorzugtes Verfahren zur Verarbeitung des Amnions umfaßt das Dekantieren des Antibiotikums von dem Amnion, Zugabe von 5 ml kaltem destillierten Wasser zu jedem Amnion und etwa 15 Minuten langes Homogenisieren des Amnions in einem Polytron-Homogenisierer. Das homogenisierte Amnion wird dann 15 Minuten bei 4ºC bei 8000 x g zentrifugiert, der Über stand verworfen und der Niederschlag wird gewaschen, z.B. 5 mal mit Aceton, wobei die Lipide entfernt werden. Der Niederschlag wird dann gewogen und Pepsin (Sigma, 1:10000 aus Schweinemagenschleimhaut) sowie 3,0 molare Essigsäure pro Amnion, 15 ml oder mehr für besonders große Amnionen, wurden zugegeben, und der Niederschlag wurde etwa 5 Minuten in einem Polytron-Homogenisierer homogenisiert.
  • Das Gemisch wurde 18 Stunden bei 4ºC stehen gelassen, 1 Stunde bei 4ºC bei 100000 x g zentrifugiert, der Über stand verworfen, der Niederschlag gewogen und dann das Pepsin gewogen und die Homogenisierungsschritte wurden wiederholt und der Über stand verworfen.
  • Verarbeitung des löslichen Amnions
  • Ein gegenwärtig bevorzugter Weg der Verarbeitung löslicher Amnionen umfaßt das Abspülen der Antibiotika von den Amnionen mit entionisiertem Wasser, Zugabe von 5 ml kaltem destillierten Wasser zu jedem Amnion, etwa 15 Minuten langes Homogenisieren in einem Polytron-Homogenisierer und 15 Minuten langes Zentrifugieren bei 4ºC bei 8000 x g. Der Überstand wird verworfen und die Lipide wurden aus dem Niederschlag, durch 3-maliges Waschen mit Aceton, entfernt und der Niederschlag wurde gewogen.
  • Zu dem Niederschlag wurde Pepsin (Sigma, 1:10000, aus Schweinemagenschleimhaut) (Gewichtsverhältnis 1:100) und 100 ml 0,5 molare Essigsäure pro Amnion, mehr wenn die Amnionen besonders groß waren, zugegeben, und dann wurde etwa 10 Minuten in einem Polytron-Homogenisierer homogenisiert. Das Kollagen aus dem Niederschlag wurde durch Pepsin 18 Stunden bei 4ºC extrahiert und dann wurde 1 Stunde bei 4ºC bei 100000 x g zentrifugiert, wobei der Niederschlag und der Überstand zurückbehalten wurden. Der Überstand wurde wieder gewogen und die Stufen der Pepsin- und der Essigsäurezugabe, des Homogenisierens, der Pepsinextraktion von Kollagen und des Zentrifugierens werden dann wiederholt.
  • Die Überstände der ersten und zweiten Extraktion werden zusammengefaßt und 10 molare NaOH wird tropfenweise zugegeben, wobei der pH-Wert auf 7,0 bis 7,2 eingestellt wird. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 4ºC stehen gelassen, 45 Minuten bei 4ºC bei 100000 x g zentrifugiert und der Niederschlag wird verworfen. Bis zu 3,0 molares Nacl wird zu dem Überstand zugegeben, 2 Stunden bei 4ºC stehen gelassen, 45 Minuten bei 4ºC bei 100000 x g zentrifugiert, dann wird der Niederschlag gewogen und Lidocain auf 0,3% zugegeben.
  • Verarbeitung von löslichem Amnion mit weiterer Reinigung
  • Ein gegenwärtig bevorzugtes Verfahren zur Verarbeitung von löslichem Annion und weiterer Reinigung umfaßt das Abspülen des Antibiotikums von dem Amnion mit entionisiertem Wasser, die Amnionen werden auf etwa 2 cm x 2 cm geschnitten und kurz mit Aceton gewaschen, mit 0,5 M Essigsäure (pH mit HCl auf 2,5 eingestellt) eingeweicht, etwa 15 Minuten in einem Polytron-Homogenisierer homogenisiert, dann wird Pepsin zugegeben (1:100 Pepsin/festes Gewebe) (1 mg Pepsin / 1 ml Lösung) und bei 4ºC über Nacht gerührt, wie vor stehend angegeben zentrifugiert, wobei der Überstand zurückbehalten wird. Es wurde wieder Pepsin, wie vorher angegeben, zugegeben und über Nacht bei 4ºC gerührt, Zentrifugiert und der Über stand der beiden Stufen des Zentrifugierens wurde zusammengefaßt und NaCl auf 2 M zugegeben und über Nacht bei 4ºC stehen gelassen, dann wieder zentrifugiert, der Über stand verworfen und der Niederschlag zurückbehalten.
  • Der Niederschlag wurde durch Auflösen in 0,5 M Essigsäure gereinigt, zentrifugiert, der Niederschlag verworfen, zu dem Überstand wurde Nacl auf 2 M zugegeben und der Überstand über Nacht bei 4ºC stehen gelassen, dann wieder zentrifugiert und der Überstand verworfen. Der erhaltene Niederschlag wurde in 0,5 M Essigsäure gelöst, es wurde wieder zentrifugiert und der Niederschlag verworfen. Der Über stand wurde 48 Stunden gründlich gegen 0,2 M Na&sub2;HPO&sub4;, mit häufigem Austausch der Dialyseflüssigkeit, dialysiert, zentrifugiert, der Über stand verworfen, der Niederschlag gewogen und festes Lidocain HCl auf 0,30% unter mechanischem Rühren zugegeben.
  • Verarbeitung des Chorions
  • Nach einem gegenwärtig bevorzugten Verfahren der Verarbeitung des löslichen chorions wurden die Antibiotika von dem Chorion mit entionisiertem Wasser abgespült, das Chorion wurde auf etwa 2 cm x 2 cm-Einheiten geschnitten und kurz mit Aceton gewaschen und dann in 0,5 M Essigsäure, die mit HCl auf pH 2,5 eingestellt wurde, eingeweicht. Das Gewebe wurde dann in einem Polytron-Homogenisierer etwa 15 Minuten zu feinen Teilchen homogenisiert, Pepsin dazugegeben und, wie vorstehend angegeben, unter Zurückbehalten des Überstands zentrifugiert. Die Pepsin- und Zentrifugierstufen wurden dann wiederholt, der Über stand von jedem dieser Stufen wurde zusammengefaßt und NaCl auf 2 M zugegeben und über Nacht bei 4ºC stehen gelassen und danach wieder zentrifugiert und der Über stand verworfen.
  • Der Niederschlag wurde zur Reinigung in 0,5 M Essigsäure gelöst, zentrifugiert und der Niederschlag verworfen. Zu dem Überstand wurde Nacl auf 2 M zugegeben und über Nacht bei 4ºC stehen gelassen, dann wieder zentrifugiert und der Überstand verworfen. Der Niederschlag wurde in 0,5 M Essigsäure gelöst, zentrifugiert, 48 Stunden gründlich gegen 0,02 M Na&sub2;HPO&sub4;, mit häufigem Wechseln der Dialyseflüssigkeit, dialysiert, wieder zentrifugiert, der Überstand verworfen und der Niederschlag gewogen. Zu dem Niederschlag wurde unter mechanischem Rühren festes Lidocain HCl auf 0,30% zugegeben.
  • Vernetzen und Sterilisieren
  • 15 ml von jedem der vorstehend erhaltenen Niederschläge wurden in 20 ml Serumflaschen mit Kräuselverschluß gebracht und für verschiedene Zeiträume in eine radioaktive Ce¹³&sup7;-0 Quelle gebracht, um 2,5 kJ/kg (0,25 MRad), 5,0 kJ/kg (0,5 MRad), 10 kJ/kg (1,0 MRad) und 20 kJ/kg (2,0 MRad) aufzunehmen, das dem doppelten Zweck, der Sterilisierung des Stoffes und der Vernetzung des Kollagens, diente.
  • Beispiel 1
  • Verschiedene Gruppen von Kollagenextrakten wurden in phosphatgepufferter Salzlösung wieder aufgebaut, in Glasröhren gebracht und mit einer 6,58 x 10¹³ s&supmin;¹ (1779 Curie) Cäsium-Gammastrahlenquelle mit einer Dosis von 0,167 J kg&supmin;¹ s&supmin;¹ (1000 Rad/Minute) bestrahlt. Die Dosis betrug 2,5 kJ/kg (0,25 MRad). Die Bestrahlung wurde bei Raumtemperatur durchgeführt. Tabelle 1 Es wurden die folgenden Gruppen untersucht: Gruppe 1. Lösliches Amnion mit 2,5 kJ/kg (0,25 MRad). 2. Lösliches Amnion ohne Bestrahlung. 3. Unlösliches Amnion mit 2,5 kJ/kg (0,25 MRad). 4. Unlösliches Arnnion ohne Bestrahlung. 5. Unlösliches Amnion + lösliches Amnion (1:1) mit 2,5 kJ/kg (0,25 MRad). 6. Unlösliches Amnion + lösliches Amnion (1:1) ohne Bestrahlung. 7. Lösliches Chorion mit 2,5 kJ/kg (0,25 MRad). 8. Lösliches chorion ohne Bestrahlung. 9. Lösliches Chorion + lösliches Amnion (1:1) mit 2,5 kJ/kg (0,25 MRad). 10. Lösliches Chorion + lösliches Amnion (1:1) ohne Bestrahlung.
  • Aus jeder Gruppe wurden Beispiele zur Prüfung auf aerobe-, anaerobe- und Pilzkulturen gegeben. Sämtliche Gruppen zeigten kein Wachstum, sowohl vor als auch nach der Bestrahlung.
  • 120 junge Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht zwischen 200-300 Gramm wurden für die Tierinjektionen verwendet. Zwölf Tiergruppen wurden untersucht, einschließlich Gruppen, die mit Zyderm II und Zyplast injiziert wurden. In jeder Gruppe befanden sich 10 Ratten. Es wurde 0,2 ml des injizierbaren Stoffs perkutan in ihre Rücken unter dem Panniculus carnosus in drei getrennte Stellen injiziert. Von 5 Ratten jeder Gruppe wurden Muster nach einem Monat und nach sechs Monaten genommen.
  • Die Muster wurden in 10%igem gepufferten Formalin fixiert und danach in Paraffin eingebettet. Es wurden Reihenschnitte hergestellt und mit Haematoxylin-Eosin (H&E) gefärbt. Die Ergebnisse wurden durch einen unabhängigen Pathologen aus der Reihe unserer Mitarbeiter verglichen.
  • Die histologische Auswertung der Implantate zeigte in allen untersuchten Gruppen Ähnlichkeiten, mit Ausnahme des unlöslichen Amnions, die später erörtert wird. Es war besonders keine Entzündungsreaktion feststellbar und es trat keine Einkapselung ein. Ein fibrozytärer Einwuchs liegt nach 30 Tagen vor und ist nach 180 Tagen stärker zentripetal fortgeschritten. Neue Gefäßbildung war in veränderlichem Ausmaß nach 180 Tagen vorhanden. Das Ausmaß sowohl des fibrozytären Einwuchses als auch der neuen Gefäßbildung war größer als das, das mit Zyderm II und Zyplast nach 180 Tagen festgestellt wurde.
  • Die Gruppe des unlöslichen Amnions zeigte auch keine Entzündung oder Einkapselung, aber eine ausgeprägte neue Gefäßbildung und ausgeprägten fibrozytären Einwuchs. Eine weitere Beobachtung war die Anwesenheit von wenigen Adipozyten nach 30 Tagen. Nach 180 Tagen waren die Adipozyten, die zuerst am Rand des Implantats auftraten über das Implantat verteilt. Diese Erscheinung wurde durch andere beobachtet 27,28.
  • Es war sehr schwierig eine quantitative Analyse (die Messung des genauen Umfangs des bestehenden Implantats) durchzuführen. Deshalb wurde eine vorläufige quantitative Untersuchung der Persistenz durchgeführt. Es wurde einfach die Anzahl der vorhandenen sichtbaren Implantate der nach 6 Monaten überlebenden Ratten gezählt. Tabelle 2 legt dar, daß die Gruppe des löslichen Amnions nach 6 Monaten eine sehr gute Persistenz zeigt. Das nicht bestrahlte lösliche Amnion besaß alle Implantate nach 6 Monaten und das bestrahlte lösliche Amnion besaß 11 von 15 Implantaten. Die unlösliche Gruppe zeigte auch eine gute Persistenz sowohl bei den bestrahlten als auch den nicht-bestrahlten Gruppen. Einige Gruppen mit Kombinationen von Stoffen, besonders lösliches Chorion, besaßen nach der Bestrahlung eine geringere Persistenz. Tabelle 2 Persistenz von Injektionen zur Weichgewebevermehrung nach 6 Monaten Tierversuchsgruppe 1-10, Zyderm II und Zyplast Gruppe Kollagenkonzentration Anzahl Ratten Überlebende/Injizierte vorhandene Injektionen nach 6 Monaten/Gesamtzahl Injizierte Zyderm II Zyplast Anmerkung: * Das Muster wurde mit 2,5 kJ/kg (0,25 MRad) Gammabestrahlung bestrahlt.
  • Zahlreiche histologische Untersuchungen in Zeitabständen von einem bis sechs Monaten zeigten sowohl fibrozytären Einwuchs als auch neue Gefäßbildung ohne Entzündung. Die Beobachtung der Adipozytaufnahme in die unlöslichen Amnionimplantate ist sehr interessant, aber wir können nicht erklären, warum sie auftritt. Das Eindringen von Fett in das Stroma wurde früher durch andere Autoren27,28 beobachtet und ist ein eigentümlicher Vorgang von unklarer Art. Die Ansammlung von erhöhten Fettmengen tritt gelegentlich innerhalb des dazwischenliegenden Gewebes von bestimmten Geweben und Organen ein. Robbins und Angel²&sup9; äußern eine Erklärung, wonach vermutlich die multipotentiellen Fibroblasten in dem Zwischenraum mit Lipid gefüllt und im wesentlichen zu "fettleibigen" Fettzellen umgewandelt werden. Das Eindringen von Fett in das Stroma neigt dazu mit Fettleibigkeit oder mit Atrophie von parenchymatösen Zellen verbunden zu sein, aber die Wechselbeziehungen sind unvollkommen. Das Herz und die Bauchspeicheldrüse sind am häufigsten betroffen.
  • Die Tatsache, daß nach 30 Tagen nur wenige Adipozyten vorhanden waren und nach 180 Tagen eine erhöhte Anzahl vorlag, scheint darauf hinzuweisen, daß ein Vorgang eintrat, der dem vorstehend beschriebenen ähnlich war. Die Stimulierung einer weiteren Adipozytablagerung bietet einen interessanten und neuen möglichen Weg zur Weichgewebevermehrung.
  • Die biochemische Analyse hat die Reinheit des injizierbaren menschlichen Amnion- und Chorionkollagens nachgewiesen. Die PAGE-Elektrophorese und die Amnionsäureanalyse haben gezeigt, daß HAC ein typisches Kollagenelektrophoresemuster und eine Aminosäurezusammensetzung eines Gemisches vom Kollagentyp I und -typ III besitzt.
  • Die Ergebnisse des bakteriellen Kollagenaseabbaus wiesen nach, daß im injizierbaren menschlichen Amnion- und Chorionkollagen kein Protein vorhanden war, daß nicht Kollagenprotein war. Durch Immuno-Blotting-Untersuchung wurde in dem Kollagenprodukt der vorliegenden Erfindung kein Fibronectinund Lamininrückstand nachgewiesen. Wir glauben, daß die hohe Reinheit des HAC zu der geringen immunologischen Reaktion in dem Rattenmodell beitrug.
  • Das Verhältnis des Kollagentyps III zu dem Kollagentyp I ist im injizierbaren menschlichen Amnionkollagen viel größer (43:57) als in Zyderm und Zyplast (5:95). Der Kollagentyp III besitzt Disulfatbindungen zwischen den Ketten, während der Kollagentyp I keine solche Bindungen besitzt, so daß nach der Behandlung durch Pepsinextraktion, der Kollagentyp I in Form eines Gemisches von α, β und γ-Ketten vorliegt, während der Kollagentyp III hauptsächlich in der γ- Form vorliegt. Es wird angenommen, daß je größer die Vernetzung ist, um so größer die Persistenz des Kollagentyps III im Amnionkollagen ist und das erscheint als ein wichtiger Faktor bei der Berücksichtigung des wirksamsten Kollagens zur Weichgewebevermehrung.
  • Untersuchungen der Zellbiologie wiesen nach, daß mit Gammastrahlen bestrahltes menschliches Amnionkollagen keine zellschädigende Wirkung auf das Zellwachstum und das Zellverhalten aufwies. Das Zellwachstum auf bestrahltem menschlichen Amnionkollagensubstrat besitzt ein normales morphologisches Aussehen und hat aktive Pseudopodien. In der Anzahl der Zellen und Versuchen mit inkorporiertem [³H] wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Zellwachstum auf bestrahltem menschlichen Amnionkollagen und Vitrogen , Zyderm und nicht-bestrahltem menschlichem Amnionkollagen gefunden.
  • Die biochemische Kennzeichnung der verschiedenen injizierbaren menschlichen Amnionkollagene für die Reinigungsbewertung und den Anteil von Kollagentypen, schloß die Polyacrylamidgelelektrophorese (PAGE), die fotograpfische Dichtemessung, den Kollagenaseabbau, die Aminosäureanalyse (AAA), das Immuno-Blotting, die Elektronenmikroskopie (EM), die Kollagenaseempfindlichkeitsbestimmung und die Hydroxyprolinbestimmung ein. Es wird keine ins einzelne gehende Beschreibung der verschiedenen Verfahren gegeben oder als nötig empfunden, da das alles übliche Verfahren sind.
  • Man kann gute Ergebnisse mit Gammabestrahlung mit einem Minimum von 2,0 kJ/kg (0,20 MRad) und im Bereich von 2,5 kJ/kg (0,25 MRad) und 20 kJ/kg (2,0 MRad) erhalten. Es kann jede Kombination der Amnionen mit Chorion mit guten Ergebnissen angewendet werden.
  • Die vor stehende Tieruntersuchung ist ein ausgezeichnetes Modell für die Injektion des injizierbaren Stoffes in Menschen.
  • Die vorliegende Erfindung ist deshalb gut geeignet und zweckentsprechend angepaßt, die Aufgaben und Ziele zu erfüllen und besitzt die erwähnten Merkmale und Vorteile als auch andere hier zugehörende Merkmale und Vorteile.
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Gersuny, O: Über eine subkutane Prothese. Z. Heilkunde. 9:1, 1900.
  • 2. Heidingsfeld, ML: Histopathology of paraffin prosthesis. J Cutan Dis 24:513, 1958.
  • 3. Conway, H; Goulian, D: Experience with an injectable silastic RTU as a subcutaneous prosthetic material. Plast Reconstr Surg 32:294, 1963.
  • 4. Rees, TD; Platt, J; Ballantyne, DL: An investigation of cutaneous response to dimethylpolysiloxanes (silicone liquid) in animals and humans. A preliminary report. Plast Reconstr Surg 35:131, 1965.
  • 5. Sternberg, TH; Ashley, FL; Wines, LH; Lehman, R: Gewebereaktionen auf injizierte flüssige Siliciumverbindungen. Hautarzt 15:281, 1964.
  • 6. Ben-Hur, N; Neuman, Z: Siliconoma, another cutaneous response to the dimethylpolysiloxane. Plast Reconstr Surg 36;629, 1965.
  • 7. Ashley, FL, Braley, S, McNail, EG: The current status of silicone injection therapy. Surg Clin North Am 51:501, 1971.
  • 8. Ashley, FL, Thompson, DP, Henderson, T: Augmentation of surface contour by subcutaneous injections of silicone fluid. Plast Reconstr Surg 51:8, 1973.
  • 9. Blocksma, R: Experience with dimethylpolysiloxane fluid in soft tissue augmentation. Plast Reconstr Surg 48:564, 1971.
  • 10. Milojevie, B: complications after silicone injection therapy in aesthetic plastic surgery. Aesth Plast Surg 6:203, 1982.
  • 11. Rees, TD, Ashley, FL: Treatment of facial atrophy with liquid silicone. Am J Surg 111:531, 1966.
  • 12. Rees, TD, coburn, FJ: Silicone treatment of partial lipodystrophy. JAMA 230:868, 1974.
  • 13. Pearl, RM, Laub, DR, Kaplan, EN: Complications following silicone injections for augmentation of the contours of the face. Plast Reconstr Surg 61:888, 1978.
  • 14. Sage, H: Collagens of basement membranes. J Invest Dermatol 79:515, 1982.
  • 15. Wartiovaara, J, et al: Appearance of fibronectin during differentiation of mouse teratocarcinoma in vitro. Nature (London), 272, 355, 1978.
  • 16. Chvapil, M: Reconstituted collagen, Biology of collagen. Vudik, A, und Vuust, J, eds. Academic Press, London, 1980, 313.
  • 17. Kurkinen, M, Alitals, R, Hedman, K und Vaheri, A: Fibronectin, Procollagen and the Penicillin Matrix in Normal and Transformed Fibroblast Cultures. Biology of Collagen. Vudik, A und Vuust, J, eds., Academic Press, London, 1980, 223.
  • 18. Williams, DF: Biocompatibility of Tissue Analogs. Volume I, 1985.
  • 19. Horwitz, AL; Hance, AO und Crystal, RG: Granulocyte collagenase. Selective degradation of Type I relative to Type III collagen. Proc Natl Acad Sci, U.S.A., 74:897, 1977.
  • 20. Houck, J und Chang, C: The chemotactic properties of the products of collagenolysis. Proc Soc Exp Biol Med 138, 69, 1971.
  • 21. Postlethwaite, AZ; Seyer, JM und Kang, AA: Chemotactic attraction of human fibroblasts to type I, II, and III collagens and collagen-derived peptides. Proc Natl Acad Sci USA 75, 871, 1978.
  • 22. Kligman, AM; Armstrong, RC: Histologic response to intradermal Zyderm and Zyplst (glutaraldehyde crosslinked) collagen in humans. J Dermatol Surg Oncol 12:351-357, 1986.
  • 23. Burke, KE; Naughton, G; Cassai, N: A histological, immunological, and electron microscopic study of bovine collagen implants in the human. Ann Plast Surg 14:515-522, 1985.
  • 24. Siegle, RJ; Mccoy, JP; Schade, W, et al: Intradermal implantation of bovine collagen: humoral immune responses associated with clinical reactions. Arch Dermatol 120:183-187, 1984.
  • 25. Mccoy, JP, et al: Characterization of the humoral immune response to bovine collagen implants. Arch Dermatol 121: 990-940, August, 1985.
  • 26. Adelmann, BC; The structural basis of cell mediated immunological reactions of collagen. Immunology 23:739, 1972.
  • 27. Armstrong, R, Cooperman, LS, and Parkinson, TA: Injectable collagen for soft tissue augmentation. National Institutes of Health Consensus Panel Meeting, in Contemporary Biomaterials: Material and Host Response, Clinical Application, New Technology, and Legal Aspects, Baretos, JW, und Eden, M, eds., Noyes, Park Ridge, New Jersey 1984.
  • 28. Sabelman, E: Biology, Biotechnology, and Biocompatibility of Collagen, in Biocompatibility of Tissue Analogs, Volume I. Williams, DF, ed, 1985.
  • 29. Robbins, SL, Angell, M: Basic Pathology, Secondary Edition, Seite 19, 1976.

Claims (13)

1. Injizierbarer Stoff zur Weichgewebevermehrung, umfassend ein sterilisiertes Gemisch von Kollagen Typ I und Typ III,das durch proteolytischen Abbau von unlöslichem Amnion, löslichem Amnion, löslichem chorion aus menschlicher Placenta extrahiert wird, und Kombinationen davon, homogenisiert, um durch eine Operationsnadel hindur chzugehen.
2. Injizierbarer Stoff zur Weichgewebevermehrung nach Anspruch 1, wobei der Stoff homogenisiert wird, um durch eine Operationsnadel mit einem Durchmesser von 0,318 mm (30 Gauge) hindurchzugehen.
3. Injizierbarer Stoff zur Weichgewebevermehrung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 wobei der ausgewählte Stoff lösliches Amnion ist.
4. Injizierbarer Stoff zur Weichgewebevermehrung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Stoff durch Gammabestrahlung vernetzt ist.
5. Injizierbarer Stoff zur Weichgewebevermehrung nach Anspruch 4, wobei die Gammabestrahlung minimal 2,0 kJ/kg (0,2 MRad) beträgt.
6. Injizierbarer Stoff zur Weichgewebevermehrung nach Anspruch 4, wobei die Gammabestrahlung im Bereich von 2,5 kJ/kg bis 20 kJ/kg (0,25 MRad bis 2,0 MRad) liegt.
7. Injizierbarer Stoff zur Weichgewebevermehrung nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei der Stoff ein Analgetikum einschließt.
8. Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren Stoffes zur Weichgewebevermehrung, umfassend das Sterilisieren eines Gemisches vom Kollagen Typ I und Typ III, das durch proteolytischen Abbau von unlöslichem Amnion, löslichem Amnion, und löslichem Chorion aus menschlicher Placenta extrahiert wird, und Kombinationen davon, und genügendes Homogenisieren des Stoffes, um durch eine Operationsnadel mit einem Durchmesser von mindestens 0,556 mm (25 Gauge) hindurchzugehen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Stoff ausreichend homogenisiert wird, um durch eine Operationsnadel mit einem Durchmesser von 0,318 mm (30 Gauge) hindurchzugehen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, umfassend das Vernetzen von Kollagenmolekülen des Stoffes durch Gammabestrahlung.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Gammabestrahlung minimal 2,0 kJ/kg (0,20 MRad) beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Gammabestrahlung im Bereich von 2,5 kJ/kg bis 20 kJ/kg (a,25 MRad bis 2,0 MRad) liegt.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 12, wobei das Verfahren die Zugabe eines Analgetikums zu dem homogenisierten Stoff einschließt.
DE3889489T 1987-04-03 1988-03-29 Injizierbare Stoffe aus der Placenta für die Weichgewebevermehrung und ihr Verfahren zur Herstellung. Expired - Lifetime DE3889489T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878708009A GB8708009D0 (en) 1987-04-03 1987-04-03 Injectable soft tissue augmentation materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3889489D1 DE3889489D1 (de) 1994-06-16
DE3889489T2 true DE3889489T2 (de) 1994-08-25
DE3889489T3 DE3889489T3 (de) 2003-07-24

Family

ID=10615189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889489T Expired - Lifetime DE3889489T3 (de) 1987-04-03 1988-03-29 Injizierbare Stoffe aus der Placenta für die Weichgewebevermehrung und ihr Verfahren zur Herstellung.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5002071A (de)
EP (1) EP0285370B2 (de)
JP (1) JP2643976B2 (de)
KR (1) KR960016207B1 (de)
AT (1) ATE105481T1 (de)
AU (1) AU609108B2 (de)
CA (1) CA1308033C (de)
DE (1) DE3889489T3 (de)
DK (1) DK173020B1 (de)
ES (1) ES2052709T5 (de)
FI (1) FI92906C (de)
GB (1) GB8708009D0 (de)
HK (1) HK1006677A1 (de)
IE (1) IE64226B1 (de)
IL (1) IL85923A (de)
NO (1) NO176551C (de)
NZ (1) NZ224085A (de)
PT (1) PT87150B (de)
ZA (1) ZA882306B (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2083165C (en) * 1991-03-29 1996-07-09 Ann Brannan Device and method for treating facial lines
DE4125400C2 (de) * 1991-07-31 2000-08-17 Edwin Klaus Verwendung von unlöslichem Kollagen zur Behandlung von degenerativen, nicht entzündlichen Gelenkprozessen
ES2152248T3 (es) * 1992-02-28 2001-02-01 Collagen Corp Composiciones de colageno de alta concentracion.
WO1994002104A1 (en) * 1992-07-21 1994-02-03 Nikolaenko Alexandr N Biologically active agent having immunomodulating properties, method for its obtaining and pharmaceutical preparation based on it
WO1994002183A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 Haemacure Biotech Inc. Biocompatible surgical implant
US5428022A (en) * 1992-07-29 1995-06-27 Collagen Corporation Composition of low type III content human placental collagen
US6653450B1 (en) 1993-01-28 2003-11-25 Cohesion Technologies, Inc. Mutated recombinant collagens
US5523291A (en) * 1993-09-07 1996-06-04 Datascope Investment Corp. Injectable compositions for soft tissue augmentation
US5676698A (en) * 1993-09-07 1997-10-14 Datascope Investment Corp. Soft tissue implant
WO1995034309A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Aktsionernoye Obschestvo Zakry Base for a medicament and a medicament based thereon (variants)
US5545217A (en) * 1995-04-20 1996-08-13 C.M. Offray & Son, Inc. Breast implant
US5750146A (en) * 1995-04-28 1998-05-12 Matrix Pharmaceutical, Inc. Translucent collagen formulations with a cytotoxic drug
US5709887A (en) * 1995-06-06 1998-01-20 Bryan, Deceased; Clifford R. Method and composition for treating tumors
US6284284B1 (en) 1995-06-06 2001-09-04 Advanced Tissue Sciences, Inc. Compositions and methods for production and use of an injectable naturally secreted extracellular matrix
US5830708A (en) * 1995-06-06 1998-11-03 Advanced Tissue Sciences, Inc. Methods for production of a naturally secreted extracellular matrix
US5591444A (en) * 1995-07-28 1997-01-07 Isolagen Technologies, Inc. Use of autologous dermal fibroblasts for the repair of skin and soft tissue defects
US5881733A (en) * 1996-09-13 1999-03-16 Depuy Orthopaedic Technology, Inc. Technique for osteocartilaginous transplantation in a mammalian joint
US5964805A (en) * 1997-02-12 1999-10-12 Stone; Kevin R. Method and paste for articular cartilage transplantation
US5814328A (en) * 1997-01-13 1998-09-29 Gunasekaran; Subramanian Preparation of collagen using papain and a reducing agent
EP1014880A4 (de) * 1997-02-20 2000-08-16 Gerigene Medical Corp Gewebe-ersatz und reparatur von defekten des kutanen und subkutanen gewebes und der stimmbänder
US7767452B2 (en) * 1997-02-20 2010-08-03 Kleinsek Don A Tissue treatments with adipocyte cells
WO1998036704A1 (en) * 1997-02-20 1998-08-27 Keller Gregory S Augmentation and repair of dermal, subcutaneous, and vocal cord tissue defects
US6110209A (en) * 1997-08-07 2000-08-29 Stone; Kevin R. Method and paste for articular cartilage transplantation
CA2245056A1 (en) * 1997-09-25 1999-03-25 Becton, Dickinson And Company 30 gauge lancet
US6428978B1 (en) 1998-05-08 2002-08-06 Cohesion Technologies, Inc. Methods for the production of gelatin and full-length triple helical collagen in recombinant cells
US6432710B1 (en) * 1998-05-22 2002-08-13 Isolagen Technologies, Inc. Compositions for regenerating tissue that has deteriorated, and methods for using such compositions
IT1301978B1 (it) * 1998-07-31 2000-07-20 Mivett Nuovi Lab Di Pavani& C Dispersioni ipertoniche acquose di collagene non frazionato, unmetodo e un dispositivo per la preparazione di dette dispersioni.
MXPA02000128A (es) * 1999-06-22 2002-06-21 Res Dev Foundation Material mejorado de heridas para mejorar curacion de heridas.
AU1472501A (en) * 1999-11-05 2001-05-14 Gerigene Medical Corporation Augmentation and repair of age-related soft tissue defects
US20080267923A2 (en) * 1999-11-05 2008-10-30 Donald Kleinsek Hair undifferentiated cells
US7799325B2 (en) * 1999-11-05 2010-09-21 Kleinsek Donald A Removal of hypertrophic scars
US20090074729A2 (en) * 1999-11-05 2009-03-19 Donald Kleinsek Augmentation and repair of spincter defects with cells including fibroblasts
US20080286242A2 (en) * 1999-11-05 2008-11-20 Donald Kleinsek Augmentation and repair of spincter defects with cells including mesenchymal cells
US20090130066A1 (en) * 2000-11-06 2009-05-21 Gerigene Medical Corporation Augmentation and repair of sphincter defects with cells including muscle cells
US7119062B1 (en) 2001-02-23 2006-10-10 Neucoll, Inc. Methods and compositions for improved articular surgery using collagen
WO2003020327A2 (en) * 2001-09-06 2003-03-13 Bone Sa A cross-linked collagenous biomaterial
AU2003272536A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-08 Emiliano Ghinelli Use of a human amniotic membrane composition for prophylaxis and treatment of diseases and conditions of the eye and skin
US7067123B2 (en) * 2003-04-29 2006-06-27 Musculoskeletal Transplant Foundation Glue for cartilage repair
US7901457B2 (en) * 2003-05-16 2011-03-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage allograft plug
US20090291112A1 (en) * 2003-05-16 2009-11-26 Truncale Katherine G Allograft osteochondral plug combined with cartilage particle mixture
ES2403357T3 (es) 2003-12-11 2013-05-17 Isto Technologies Inc. Sistema de cartílago particulado
US20050288796A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Hani Awad Native soft tissue matrix for therapeutic applications
US6932840B1 (en) * 2004-09-08 2005-08-23 Absolute Breast Solutions Implant device
US7837740B2 (en) * 2007-01-24 2010-11-23 Musculoskeletal Transplant Foundation Two piece cancellous construct for cartilage repair
US20080220044A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Semler Eric J Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects
US20090319045A1 (en) * 2004-10-12 2009-12-24 Truncale Katherine G Cancellous constructs, cartilage particles and combinations of cancellous constructs and cartilage particles
US7905826B2 (en) * 2004-11-03 2011-03-15 Cook Incorporated Methods for modifying vascular vessel walls
US20060100138A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Olsen David R Implantable collagen compositions
WO2006062976A2 (en) 2004-12-07 2006-06-15 Cook Incorporated Methods for modifying vascular vessel walls
US7815926B2 (en) * 2005-07-11 2010-10-19 Musculoskeletal Transplant Foundation Implant for articular cartilage repair
JP5292533B2 (ja) 2005-08-26 2013-09-18 ジンマー・インコーポレイテッド インプラントおよび関節疾患の治療、置換および治療方法
US20070065415A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Kleinsek Donald A Compositions and methods for the augmentation and repair of defects in tissue
WO2007035778A2 (en) 2005-09-19 2007-03-29 Histogenics Corporation Cell-support matrix and a method for preparation thereof
US8187639B2 (en) 2005-09-27 2012-05-29 Tissue Tech, Inc. Amniotic membrane preparations and purified compositions and anti-angiogenesis treatment
EP1933852B1 (de) * 2005-09-27 2018-12-19 TissueTech, Inc. Amnion-zubereitungen und gereinigte zusammensetzungen und anwendungsverfahren
WO2007041627A1 (en) 2005-10-03 2007-04-12 Pinsky Mark A Compositions and methods for improved skin care
US8163549B2 (en) 2006-12-20 2012-04-24 Zimmer Orthobiologics, Inc. Method of obtaining viable small tissue particles and use for tissue repair
US20080154233A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Zimmer Orthobiologics, Inc. Apparatus for delivering a biocompatible material to a surgical site and method of using same
US8435551B2 (en) 2007-03-06 2013-05-07 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects
WO2008128075A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Isto Technologies, Inc. Compositions and methods for tissue repair
ATE487441T1 (de) * 2007-06-01 2010-11-15 Allergan Inc Gerät zur erzeugung des zugspannungsinduzierten wachstums von biologischem gewebe
US20090054350A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Jean-Louis Tayot Process for the sterile concentration of collagen preparations, and collagen preparations obtained
CN104491845A (zh) 2008-04-18 2015-04-08 科尔普兰特有限公司 产生和使用原胶原的方法
US9480549B2 (en) 2008-04-25 2016-11-01 Allosource Multi-layer tissue patches
US9358320B2 (en) 2008-04-25 2016-06-07 Allosource Multi-layer tissue patches
AU2009240564A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Allosource Anti-adhesion barrier wound dressing comprising processed amniotic tissue and method of use
FR2937244B1 (fr) * 2008-10-22 2011-11-18 Sofradim Production Implant de remplacement de tendon a base de collagene
WO2010074081A1 (ja) 2008-12-22 2010-07-01 国立大学法人北海道大学 三重螺旋構造を有するタンパク質、およびその製造方法
US20100274362A1 (en) * 2009-01-15 2010-10-28 Avner Yayon Cartilage particle tissue mixtures optionally combined with a cancellous construct
WO2010124296A2 (en) 2009-04-24 2010-10-28 Tissuetech, Inc. Compositions containing hc•ha complex and methods of use thereof
US8883210B1 (en) 2010-05-14 2014-11-11 Musculoskeletal Transplant Foundation Tissue-derived tissuegenic implants, and methods of fabricating and using same
US10130736B1 (en) 2010-05-14 2018-11-20 Musculoskeletal Transplant Foundation Tissue-derived tissuegenic implants, and methods of fabricating and using same
US9352003B1 (en) 2010-05-14 2016-05-31 Musculoskeletal Transplant Foundation Tissue-derived tissuegenic implants, and methods of fabricating and using same
US20120189586A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Carl Randall Harrell Human Placental Derived Extracellular Matrix and Uses Therof
US9526770B2 (en) 2011-04-28 2016-12-27 Tissuetech, Inc. Methods of modulating bone remodeling
CA2837878A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Tissuetech, Inc. Methods of processing fetal support tissues, fetal support tissue powder products, and uses thereof
US8932805B1 (en) 2011-10-31 2015-01-13 BioDlogics, LLC Birth tissue material and method of preparation
US10576037B2 (en) * 2012-03-14 2020-03-03 MAM Holdings of West Florida, L.L.C. Compositions comprising placental collagen for use in wound healing
US20180126033A9 (en) 2012-03-14 2018-05-10 MAM Holdings of West Florida, L.L.C. Collagen compositions and uses for biomaterial implants
US20230270916A1 (en) * 2012-03-14 2023-08-31 MAM Holdings of West Florida, L.L.C. Collagen compositions and uses for biomaterial implants
US20140178343A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Jian Q. Yao Supports and methods for promoting integration of cartilage tissue explants
US11077229B1 (en) 2013-03-08 2021-08-03 BioDlogics, LLC Implant coating composition and method of use
US10016459B1 (en) 2013-03-13 2018-07-10 BioDlogics, LLC Platelet-rich plasma derived from human umbilical cord blood
US10039792B1 (en) 2013-03-16 2018-08-07 Brahm Holdings, Llc Methods for the treatment of inflammation and pain using human birth tissue material composition
US10555897B1 (en) 2013-03-16 2020-02-11 Brahm Holdings Llc Cosmetic composition and methods of treatment
US9993506B1 (en) 2013-03-16 2018-06-12 BioDlogics, Inc. Methods for the treatment of degenerative disc diseases by human birth tissue material composition
US9795639B1 (en) 2013-03-16 2017-10-24 BioDlogics, LLC Methods for the treatment of erectile dysfunction by human birth tissue material compostion
US10485521B2 (en) * 2013-05-10 2019-11-26 MAM Holdings of West Florida, L.L.C. Method for obtaining sterile human amniotic fluid and uses thereof
TW201603818A (zh) 2014-06-03 2016-02-01 組織科技股份有限公司 組成物及方法
US10201573B1 (en) 2014-10-27 2019-02-12 Brahm Holdings, Llc Human birth tissue material composition and methods for the treatment of damage associated with a cerebral vascular accident
US10265438B1 (en) 2014-11-03 2019-04-23 BioDlogics, LLC Methods and compositions for the repair and replacement of connective tissue
US10077420B2 (en) 2014-12-02 2018-09-18 Histogenics Corporation Cell and tissue culture container
WO2016138025A2 (en) 2015-02-23 2016-09-01 Tissuetech, Inc. Apparatuses and methods for treating ophthalmic diseases and disorders
CN107847526A (zh) 2015-05-20 2018-03-27 组织技术公司 用于预防上皮细胞的增殖和上皮‑间充质转换的组合物和方法
CA3177726A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Musculoskeletal Transplant Foundation Modified demineralized cortical bone fibers
WO2017062762A2 (en) 2015-10-07 2017-04-13 Sigmon John C Methods, medical devices and kits for modifying the luminal profile of a body vessel
TW201733600A (zh) 2016-01-29 2017-10-01 帝聖工業公司 胎兒扶持組織物及使用方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699479A (en) * 1928-04-27 1929-01-15 Lilly Co Eli Amniotic fluid and process of preparing it
DE2405002B2 (de) * 1974-02-02 1979-07-19 Fa. H. Trommsdorff, 5110 Alsdorf Lösliches natives Kollagen aus menschlicher Plancenta sowie dieses als therapeutischen Wirkstoff enthaltendes Mittel
US4042117A (en) * 1975-07-07 1977-08-16 Buckeye International, Inc. Wear plate
US4361552A (en) * 1980-09-26 1982-11-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Wound dressing
US4446234A (en) * 1981-10-23 1984-05-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Vitro cellular interaction with amnion membrane substrate
GB2110531B (en) * 1981-11-05 1985-05-01 East Grinstead Research Trust Wound healing composition prepared from amnion
US4424208A (en) * 1982-01-11 1984-01-03 Collagen Corporation Collagen implant material and method for augmenting soft tissue
FR2530955B1 (fr) * 1982-07-30 1987-11-13 Hecmati Michel Implant anti-ride et son procede de fabrication
US4801299A (en) * 1983-06-10 1989-01-31 University Patents, Inc. Body implants of extracellular matrix and means and methods of making and using such implants
US4699788A (en) * 1984-08-20 1987-10-13 Trustees Of Boston University Angiogenic factor methods of extraction and method for producing angiogenesis
US4863733A (en) * 1985-08-28 1989-09-05 Startz Jack P Method of preparing treatment compositions for use in plastic or cosmetic surgery
JPH0764878B2 (ja) * 1986-10-14 1995-07-12 興和株式会社 抗血液凝固物質及びその製法
US4865602A (en) * 1986-11-06 1989-09-12 Collagen Corporation Gamma irradiation of collagen/mineral mixtures
US4795459A (en) * 1987-05-18 1989-01-03 Rhode Island Hospital Implantable prosthetic device with lectin linked endothelial cells

Also Published As

Publication number Publication date
PT87150B (pt) 1992-07-31
NO176551B (no) 1995-01-16
ZA882306B (en) 1990-02-28
KR960016207B1 (ko) 1996-12-06
DE3889489D1 (de) 1994-06-16
JPH01256967A (ja) 1989-10-13
KR880012234A (ko) 1988-11-26
GB8708009D0 (en) 1987-05-07
IE880946L (en) 1988-10-03
HK1006677A1 (en) 1999-03-12
DK178988A (da) 1988-10-04
FI881518A (fi) 1988-10-04
AU1408588A (en) 1988-10-06
DK173020B1 (da) 1999-11-15
AU609108B2 (en) 1991-04-26
ATE105481T1 (de) 1994-05-15
PT87150A (pt) 1988-04-01
ES2052709T5 (es) 2003-05-16
IE64226B1 (en) 1995-07-26
FI881518A0 (fi) 1988-03-31
US5002071A (en) 1991-03-26
EP0285370A2 (de) 1988-10-05
CA1308033C (en) 1992-09-29
NO176551C (no) 1995-04-26
NZ224085A (en) 1990-08-28
IL85923A (en) 1993-04-04
ES2052709T3 (es) 1994-07-16
EP0285370B2 (de) 2002-12-11
IL85923A0 (en) 1988-09-30
NO881406L (no) 1988-10-04
FI92906B (fi) 1994-10-14
EP0285370A3 (en) 1989-12-13
EP0285370B1 (de) 1994-05-11
DE3889489T3 (de) 2003-07-24
NO881406D0 (no) 1988-03-29
FI92906C (fi) 1995-01-25
JP2643976B2 (ja) 1997-08-25
DK178988D0 (da) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889489T2 (de) Injizierbare Stoffe aus der Placenta für die Weichgewebevermehrung und ihr Verfahren zur Herstellung.
CA1258630A (en) Compositions and method for improving wound healing
DE69626205T2 (de) Terminal-sterilisierte osteogene vorrichtungen und ihre herstellung
DE68925773T2 (de) Osteogene vorrichtungen
US4837024A (en) Compositions, articles and mehtod for improving wound healing
DE69020254T2 (de) Knochenkollagenmatrix für implantate.
DE3588120T2 (de) Kollagenknochenersatzmaterial
DE69909096T2 (de) Vernetzung von bioprothesematerial zur kalzifikationsverminderung nach implantation
DE69828050T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Kryogels
DE69426775T2 (de) Verbessertes weichgewebeimplantat
DE69839311T2 (de) Verfahren zum vernetzen von filmen, folien und schüttgut
DE3881364T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzungen von Kollagen-Derivaten.
AT398276B (de) Verfahren zur präparierung von biologischem implantationsmaterial
DE69403439T2 (de) Tgf-beta zusammensetzung zum herbeiführen von knochenwachstum
US4808570A (en) Compositions and method for improving wound healing
DE68918922T3 (de) Biologische Unterlage für Zellkulturen, bestehend aus durch Thrombin koagulierte Plasmaproteine, ihre Verwendung für die Keratinozytenkultur, deren Rückgewinnung und Transport für therapeutische Verwendungszwecke.
JPH01265970A (ja) ヒアルロン酸を含有させたコラーゲン水溶液又は水分散液
DE2614873A1 (de) Verfahren zur abschwaechung der antigenwirkung von gewebe
DE3788231T2 (de) Kosmetisches mittel und zusammensetzung zur behandlung der haut.
Hyder et al. Freeze‐dried, cross‐linked bovine type I collagen: Analysis of properties
EP0012959B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf der Basis von Kollagen und das erhaltene Knochenersatzmaterial
US5916553A (en) Complex for inducing bone growth in the mastoid cavity
Burger et al. Observations of the influence of chondroitin sulphate on the rate of bone repair
RU2353397C2 (ru) Биорассасываемая коллагеновая матрица, способ ее получения и применение
Quteish et al. Immune responses to implanted human collagen graft in rats

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTITUT CLAYTON DE LA RECHERCHE, GENF/GENEVE, CH