DE3887206T2 - Wechselrichtersteuerungseinrichtung. - Google Patents

Wechselrichtersteuerungseinrichtung.

Info

Publication number
DE3887206T2
DE3887206T2 DE88108915T DE3887206T DE3887206T2 DE 3887206 T2 DE3887206 T2 DE 3887206T2 DE 88108915 T DE88108915 T DE 88108915T DE 3887206 T DE3887206 T DE 3887206T DE 3887206 T2 DE3887206 T2 DE 3887206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
frequency
voltage
output signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE88108915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3887206D1 (de
Inventor
Wataru Miyake
Kiyoshi Nakamura
Kiyoshi Nakata
Katsuaki Suzuki
Tokunosuke Tanamachi
Yoshio Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3887206D1 publication Critical patent/DE3887206D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3887206T2 publication Critical patent/DE3887206T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0022Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being input voltage fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode with means for reducing DC component from AC output voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wechselrichter-Steuereinrichtung, spezieller eine Einrichtung, die zum Steuern eines Wechselrichters geeignet ist, der eine Gleich-Ausgangsspannung eines Wechselspannung/Gleichspannung-Umrichters in eine variable Wechselspannung mit variabler Frequenz umwandelt.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 61-48356 (1986) ist als eine Veröffentlichung aus dem Stand der Technik bekannt, die ein Steuerungsverfahren dieser Art offenbart. Die japanische Patentveröffentlichtung Nr. 61-48356 weist auf die Tatsache hin, daß dann, wenn ein Wechselspannung/Gleichspannung-Umrichter eine Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandelt und die Gleich-Ausgangsspannung des Umrichters an einen Wechselrichter mit Pulsbreitenmodulation gelegt wird, um in eine variable Wechselspannung mit variabler Frequenz umgewandelt zu werden, die Ausgangsspannung des Wechselrichters pulsiert und insbesondere ein Schwebungsphänomen bei einer besonderen Ausgangsfrequenz des Wechselrichters aufgrund der Ausgangsspannung des Wechselspannung/Gleichspannung-Umrichters auftritt, d. h., daß die Eingangsspannung für den Wechselrichter eine Pulsationskomponente (Gleichrichtungsbrumm, der während der Gleichrichtung auftrat) beinhaltet. Gemäß dem in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-48356 offenbarten Verfahren, das die obige Schwierigkeit überwindet, wird das Verhältnis zwischen der Amplitude eines sinusförmigen Signals und derjenigen eines Trägersignals mit dreieckigem Signalverlauf, d. h. die Impulsbreite eines PWM-Signals so eingestellt, daß eine Änderung der Eingangsspannung des Wechselrichters bewältigt wird, so daß die Ausgangsspannung des Wechselrichters von jeder Änderung frei sein kann.
  • Auch offenbart JP-A-57-52383 zum Lösen derselben Aufgabe ein Verfahren zum Steuern eines PWM-Wechselrichters, bei dem eine Impulsverarbeitungstechnik zum Einstellen der Impulsbreite des PWM-Signals in solcher Weise verwendet wird, daß Änderungen in der Eingangsspannung des Wechselrichters bewältigt werden.
  • Jedoch weisen diese Steuerungsverfahren aus dem Stand der Technik den Nachteil auf, daß die gewünschte Steuerung nicht auf einen Spannungsbereich anwendbar ist, in dem die Ausgangsspannung des Wechselrichters ihren Maximalwert erreicht, und daß jede weitere Spannungssteuerung unmöglich ist. D. h., daß die gewünschte Steuerung nicht anwendbar ist, da die Anzahl von Impulsen in einem Zyklus der Ausgangsspannung des Wechselrichters nur Eins ist und die Ausgangsspannung des Wechselrichters auf ihrem Maximalwert konstant gehalten wird.
  • Eine Wechselrichter-Steuereinrichtung mit den Merkmalen im ersten Teil von Anspruch 1 ist aus EP-B-0 073 045 bekannt. Dieses Dokument beschreibt eine Steuerung für einen PWM- Wechselrichter, die entweder in einem Steuermodus mit variabler Spannung/variabler Frequenz oder in einem Steuermodus mit konstanter Spannung/variabler Frequenz betreibbar ist. Wenn eine solche Steuerung in Verbindung mit einem Umrichter/Gleichrichter verwendet wird, wird der Wechsel- Ausgangsspannung des Wechselrichters eine Gleichrichter- Brummkomponente überlagert. Aus ähnlichen Gründen, wie oben angegeben, kann diese Brummkomponente nicht kompensiert werden, wenn der Wechselrichter bei seiner maximalen Ausgangsspannung arbeitet. Die Brummkomponente ist insbesondere dann unerwünscht, wenn die Eingangsfrequenz und die Ausgangsfrequenz am Gleichrichter in derselben Größenordnung liegen. In diesem Fall erscheint eine Schwebungsfrequenz am Wechselrichterausgang, die die Ausgangsspannung asymmetrisch macht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Wechselrichter- Steuereinrichtung anzugeben, in der ein unerwünschtes Schwebungsphänomen betreffend die Ausgangsspannung des Wechselrichters selbst im Betriebsmodus mit konstanter Spannung vermieden oder minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Wechselrichter-Steuereinrichtung gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele und Anwendungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 dargelegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wechselrichter-Steuereinrichtung in Anwendung auf die Steuerung eines Asynchronmotors;
  • Fig. 2 bis 11 veranschaulichen den Betrieb des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei:
  • Fig. 2A, 2B und 2C das Prinzip der Impulsbreitenmodulation durch Vergleich zwischen sinusförmigen Signalen und einem Signal mit dreieckförmigem Signalverlauf veranschaulichen;
  • Fig. 3 die Anzahl von Impulsen und eine zugehörige Wechselrichter-Ausgangsspannung bezogen auf einen Bezugsfrequenz- Vorgabewert für die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters zeigt;
  • Fig. 4A, 4B und 4C die Beziehung zwischen dem Signalverlauf der Wechselrichter-Eingangsspannung und demjenigen der Wechselrichter-Ausgangsspannung zeigen;
  • Fig. 5A, 5B, 5C und 5D veranschaulichen, wie ein Schwebungsphänomen der Wechselrichter-Ausgangsspannung unterdrückt wird;
  • Fig. 6A, 6B und 6C simulierte Signalverläufe für den Strom und das Drehmoment des Asynchronmotors zeigen;
  • Fig. 7A und 7B die Definition von Symbolen veranschaulichen, die sich auf den Strom und das Drehmoment des Asynchronmotors beziehen;
  • Fig. 8 die Simulationsergebnisse für den Spitzenstrom des Asynchronmotors zeigt;
  • Fig. 9 die Simulationsergebnisse für die Pulsation des Drehmoments des Asynchronmotors zeigt;
  • Fig. 10 ein Schaltbild ist, das eine praxisgerechte Struktur für die Detektoren 141 und 142 zeigt, die zum Erfassen der Pulsationskomponente bzw. der Gleichspannungskomponente der Wechselrichter-Eingangsspannung verwendet werden; und
  • Fig. 11 die Verstärkung und die Phasencharakteristik des Detektors zeigt, wie er zum Erfassen der Pulsationskomponente der Wechselrichter-Eingangsspannung verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Wechselrichter-Steuereinrichtung, wenn diese zum Steuern eines Asynchronmotors verwendet wird.
  • Gemäß Fig. 1 wird eine von einer Wechselspannungsquelle 1 zugeführte Wechselspannung von einem Wechselspannung/Gleichspannung-Umrichter 2 in eine Gleichspannung umgewandelt und die Gleich-Ausgangsspannung des Umrichters 2 wird von einem Filterkondensator 3 geglättet. Ein Wechselrichter 4 mit Impulsbreitenmodulation wandelt die geglättete Gleich-Eingangsspannung in eine variable Wechselspannung mit variabler Frequenz um. Der Wechselrichter 4 besteht aus Steuerschaltelementen UP bis WN, die GTO-Thyristoren sein können. Ein Asynchronmotor 5 wird vom Wechselrichter 4 mit Energie versorgt. Eine Modulationseinheit 7 weist einen Trägersignal-Generator 71, einen Modulationswelle-Generator 72, einen Komparator 73 und einen Impulszahlselektor 74 aus. Das Ausgangssignal der Modulationseinheit 7 wird über eine Durchlaßsignal-Verarbeitungsschaltung 6 an den Wechselrichter 4 gelegt, um die Steuerschaltelemente UP bis WN des Wechselrichters 4 gemäß einer vorgegebenen Reihenfolge ein-und auszuschalten.
  • In Fig. 1 erfaßt ein Rotationsfrequenz-Detektor 8 die Rotationsfrequenz fn des Asynchronmotors 5. Ein Addierer/Subtrahierer 9 addiert einen Schlupffrequenz-Vorgabewert fs zum erfaßten Wert der Rotationsfrequenz fn, wenn sich der Asynchronmotor in seinem Laufmodus unter Energiezufuhr befindet, jedoch subtrahiert er den Schlupffrequenz-Vorgabewert fs vom erfaßten fn-Wert, wenn sich der Asynchronmotor 5 in seinem Regenerationsmodus befindet. Das sich ergebende Ausgangssignal des Addierers/Subtrahierers 9 stellt einen Bezugsfrequenz-Vorgabewert fo (= fn ± fs) für die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 dar. Ein Stromdetektor 10 erfaßt die Stärke Im des Stroms im Asynchronmotor 5, und diese erfaßte Stromstärke Im wird in einem Komparator 10 mit einem Stromvorgabewert Ip verglichen, der die Differenz zwischen Im und Ip bildet. Eine Schlupffrequenz-Steuereinheit 12 steuert den Schlupffrequenz-Vorgabewert fs auf Grundlage der erfaßten Differenz zwischen Im und Ip.
  • Das Ausgangssignal des Addierers/Subtrahierers 9 zum Bezugsfrequenz-Vorgabewert fo, das die Ausgangsfrequenz f des Wechselrichters 4 vorgibt, wird an die Modulationseinheit 7 gegeben. Auf das Anlegen des Bezugsfrequenz-Vorgabewerts fo an die Modulationseinheit 7 erzeugt der Modulationswelle- Generator 72 sinusförmige Signale für die Phase U, die Phase V und die Phase W, wie durch (b), (c) bzw. (d) in Fig. 2A dargestellt, und der Trägersignal-Generator 71 erzeugt ein dreieckförmiges Signal, wie es unter (a) in Fig. 2A dargestellt ist. Der Komparator 73 vergleicht die sinusförmigen Signale mit dem dreieckförmigen Signal und erzeugt Impulse, wie sie in Fig. 2B dargestellt sind. Diese Impulse werden dazu verwendet, die Steuerschaltelemente UP, VP und WP zu triggern. An die Steuerschaltelemente UN, VN und WN zu deren Triggerung gelegte Imulse weisen Signalverläufe auf, die gegenüber den in Fig. 2B dargestellten umgedreht sind.
  • Es sei angenommen, daß die Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 nur die Gleichspannungskomponente Eo beinhaltet und keinerlei Pulsationskomponente ΔEo beinhaltet. In diesem Fall weist die Ausgangsspannung U-V des Wechselrichters 4 einen Signalverlauf auf, wie er in Fig. 2C dargestellt ist, und es besteht kein Ungleichgewicht zwischen dem positiven und dem negativen Halbzyklus der Ausgangsspannung. Die Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 wird dadurch eingestellt, daß die Breite Θc eingestellt wird, wie in Fig. 2B dargestellt, d. h. dadurch, daß der Spitzenwert der in Fig. 2A dargestellten sinusförmigen Signale eingestellt wird. Ferner wird die Anzahl von in jedem Halbzyklus der Ausgangsfrequenz f des Wechselrichters 4 enthaltenen Impulse, welche Frequenz nun der Ausgangsfrequenz fo des Addierers/Subtrahierers 9 entspricht, durch den Impulsanzahlselektor 74 eingestellt, der das Verhältnis zwischen der Frequenz des dreieckförmigen Signals und derjenigen des sinusförmigen Signals umändert, d. h. die Frequenz des in Fig. 2A dargestellten dreieckförmigen Signals. Bei dem in Fig. 2C dargestellten Beispiel ist die Impulsanzahl Drei. Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Impulsanzahl und dem Ausgangssignal fo des Addierers/Subtrahierers 9, das den Bezugswert für die Ausgangsfrequenz f des Wechselrichters 4 bildet. Der Impulsanzahlselektor 74 schaltet die Impulsanzahl z. B. in der Reihenfolge 27-15-9-5-3-1 um, wie in Fig. 3 dargestellt. Eine Spannungssteuereinheit 13 berechnet das Verhältnis zwischen dem Spitzenwert der sinusförmigen Signale und demjenigen des dreieckförmigen Signals, wie es in Fig. 2A dargestellt ist. D.h., daß die Spannungssteuereinheit 13 den dulationsfactor β so berechnet, daß der Spitzenwert der sinusförmigen Signale eingestellt wird, so daß sich, wie in Fig. 3 dargestellt, die Ausgangsspannung VM des Wechselrichters 4 kontinuierlich bezogen auf des Ausgangssignal fo des Addierers/Substrahierers 9 ändert, der den Bezugswert für die Ausgangsfrequenz f des Wechselrichters 4 liefert. Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß die Ausgangsspannung VM des Wechselrichters 4 einen Sprung zeigt, wenn die Impulsanzahl von Drei nach Eins umgeschaltet wird. Dies, weil eine bestimmte Zeitspanne erforderlich ist, bis die Steuerschaltelemente UP bis WN völlig ausgeschaltet sind und daher die Impulsanzahl nicht kontinuierlich eingestllt werden kann, wenn die in Fig. 2B dargestellte Breite Θc Null wird, d.h., wenn die Ausgangsspannung VM des Wechselrichters 4 ihren Maximalwert erreicht, in dem die Impulsanzahl Eins ist.
  • Selbst wenn der Filterkondensator 3 zum Glätten der Gleichspannung an den Ausgang des Umrichters 2 angeschlossen ist, beinhaltet die Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 eine Pulsationskomponente ΔEo, die dem Brumm zuzuschreiben ist, der während der Gleichrichtung auftritt. Obwohl diese Pulsationskomponente ΔEo durch Erhöhen der Kapazität des Filterkondensators unterdrückt werden kann, kann sie nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Erhöhung der Kapazität führt zu einer entsprechend großen Abmessung des Filterkondensators 3. Daher wird, wenn die Pulsationskomponente Eo berücksichtigt wird, die Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 als E (= Gleichspannungskomponente Eo + Pulsationskomponente ΔEo) ausgedrückt, wobei die Beziehung zwischen der Eingangsspannung E und der Ausgansspannung (der Leitungsspannung) des Wechselrichters 4 eine solche ist, wie sie in den Fig. 4A bis 4C dargestellt ist. In den Fig. 4A bis 4C ist angenommen, daß der Modulationsfaktor γ (= Verhältnis zwischen dem Spitzenwert der sinusförmigen Signale und demjenigen des dreieckförmigen Signals) in Fig. 2A γ ≥ 1 ist, und daß die vorgegebene Ausgansfrequenz f des Wechselrichters 4 dem Ausgangssignal fo des Addierers/Subtrahierers 9 gleich ist. Fig. 4A zeigt die Beziehung zwischen der Eingangs- und Ausgangsspannung des Wechselrichters 4, wenn die Frequenz fe der Pulsationskomponente ΔEo (welche Frequenz konstant ist, da sie dem während der Gleichrichtung auftretenden Brumm zuzuschreiben ist) höher ist als das Ausgangssignal fo des Addierers/Subtrahierers 9. Fig. 4C zeigt die obige Beziehung, wenn die Frequenz fe der Pulsationskomponente ΔEo kleiner als das Ausgangssignal fo des Addierers/Subtrahierers 9 ist. In jeder der Fig. 4A und 4C besteht im wesentlichen kein Ungleichgewicht zwischen dem positiven und negativen Halbzyklus der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4. Der Zustand, daß die Frequenz fe der Pulsationskomponente ΔEo höher als das Ausgangssignal fo des Addierers/Subtrahierers 9 ist, tritt auf, wenn die Drehzahl des Asynchronmotors 5 in seinem Niederdrehzahlbereich liegt und die Impulsanzahl relativ groß ist, wie dies aus Fig. 3 erkennbar ist. Die Tatsache, daß selbst in einem solchen Fall kein Ungleichgewicht zwischen dem positiven und negativen Halbzyklus der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 besteht, kann leicht aus Fig. 4A verstanden werden. Fig. 4B zeigt die Beziehung swischen der Eingangs- und Ausgangsspannung des Wechselrichters 4, wenn die Frequenz fe der Pulsationskomponente ΔEo ungefähr gleich der Ausgangsfrequenz f des Wechselrichters 4 (= Ausgangssignal fo des Addierers/Subtrahierers 9) ist. In diesem Fall tritt ein Ungleichgewicht zwischen dem positiven und negativen Halbzyklus der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 auf. Die Größe dieses Ungleichgewichts ändert sich proportional zum Unterschied zwischen der Frequenz fe der Pulsationskomponente ΔEo und der Ausgangsfrequenz f des Wechselrichters 4 (= Ausgangssignal fo des Addierers/Subtrahierers 9). D. h., daß in der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 ein Schwebungsphänomen auftritt.
  • Eine Frequenzeinstelleinheit 14 ist vorhanden, um die Ausgangsfrequenz f des Wechselrichters 4 einzustellen. Die Frequenzeinstelleinheit 14 beinhaltet einen Gleichspannungskomponente-Detektor 142, der die Gleichspannungskomponente Eo in der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 erfaßt, und einen Pulsationskomponente-Detektor 141, der die Pulsationskomponente ΔEo in der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 mit einer vorgegebenen Phasendifferenz α erfaßt. Das Ausgangssignal ΔEo' ( = ΔEo' = ΔEo ) des Detektors 141 wird in einem Dividierer 143 durch das Ausgangssignal Eo des Detektors 142 geteilt. Dann wird das Ausgangssignal des Dividierers 143 in einem Multiplizierer 144 mit dem Ausgangssignal fo des Addierers/Subtrahierers 9 multipliziert, und ein Einstellfaktor Δfo (= ΔEo' fo/Eo) zum Einstellen der Ausgangsfrequenz f des Wechselrichters 4 erscheint von der Frequenzeinstelleinheit 14 her.
  • Das Ausgangssignal Δfo der Frequenzeinstelleinheit 14, die die Ausgangsfrequenz f des Wechselrichters 4 einstellt, wird in einem Addierer 15 zum Ausgangssignal fo des Addierers/Subtrahierers 9 addiert, um den Frequenzvorgabewert f (= fo Δfo) zu erstellen, der die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 vorgibt. Es sei angenommen, daß der Brummfaktor der Eingangsspannung E des Wechselrichters K ist und die Pulsationskomponente ΔEo der Wechselrichter-Eingangsspannung E sinusförmig mit der Frequenz fe pulsiert. Dann werden die Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 bzw. der Frequenzvorgabewert f, der die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 vorgibt, wie folgt ausgedrückt:
  • E = Eo + ΔEo = Eo + KEo sin (2πfet) ... (1)
  • f = fo + Δfo = fo + ΔEo' fo/Eo = fo + Kfo sin (2πfet + α) ... (2)
  • Wenn der Frequenzvorgabewert f für die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 an die Modulationseinheit 7 gelegt wird, erzeugt der Modulationswelle-Generator 72 Modulationswellensignale GU, GV und GW für die Phase U, die Phase V und die Phase W, die jeweils wie folgt ausgedrückt werden:
  • In Gleichung (3) bezeichnet γ den Modulationsfaktor (das Verhältnis zwischen dem Spitzenwert des Modulationswellensignals und demjenigen des Trägersignals).
  • Fig. 5A zeigt den Signalverlauf der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4, Fig. 5B zeigt den Signalverlauf des Einstellfaktors Δfo zum Einstellen der Ausgangsfrequenz f des Wechselrichters 4, und Fig. 5C zeigt die Beziehung zwischen den Ausgangssignalen GU und GV des Modu1ationswelle-Generators 72. In den Fig. 5A, 5B und 5C ist angenommen, daß die Frequenz fe der Pulsationskomponente ΔEo der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 dem Ausgangssignal fo des Addierers/Subtrahierers 9 entspricht und daß die Phasendifferenz α zwischen der Pulsationskomponente ΔEo und dem zugehörigen erfaßten Wert ΔEo' ( ΔEo' = ΔEo ) α = 0º ist. Insbesondere aus Fig. 5C ist erkennbar, daß durch die Funktion des Einstellfaktors Δfo für die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters, die im zweiten Teil der Gleichung (4) vorhanden ist, die Ausgangssignale GU und GV des Modulationswelle-Generators 72 nun durch die durchgezogenen Signalverläufe wiedergegeben werden statt durch ihre vorigen Signalverläufe, die durch die gestrichelten Kurven wiedergegeben sind. Fig. 5D zeigt den Signalverlauf der Ausgangsspannung U-V des Wechselrichters 4, wenn die Impulsanzahl Eins ist, d. h., wenn der Modulationsfaktor γ (= Verhältnis zwischen dem Spitzenwert der sinusförmigen Signale und demjenigen des dreieckförmigen Signals in Fig. 2A) γ ≥ 1 ist. Es ist aus Fig. 5D erkennbar, daß die Wechselrichter-Ausgangsspannung, die zuvor durch den gestrichelten Signalverlauf wiedergegeben wurde, nun durch den durchgezogenen Signalverlauf wiedergegeben wird, und daß das Ungleichgewicht zwischen dem positiven und negativen Halbzyklus der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 stark verringert ist.
  • Das Ausmaß des Ungleichgewichts zwischen dem positiven und negativen Halbzyklus der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5A bis 5D zahlenmäßig diskutiert.
  • Gemäß Fig. 5C werden, wenn die Ausgangssignale des Modulationswelle-Generators 72 durch die gestrichelten Signalverläufe GU' und GV' repräsentiert werden, diese Ausgangssignale GU' und RV' zu Zeitpunkten TU' und TV' Null, was wie folgt wiedergegeben wird:
  • Wenn die Ausgangssignale des Modulationswelle-Generators 72 durch die durchgezogen Signalverläufe wiedergegeben werden, werden diese Ausgangssignale GU und GV zu Zeitpunkten TU und TV Null, die jeweils wie folgt wiedergegeben werden:
  • Aus den Gleichungen (3) bis (6) werden ΔTU und ΔTV in Gleichung (6) jeweils wie folgt wiedergegeben:
  • Es sei angenommen, daß die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 nicht durch Addieren des Einstellfaktors Δfo zum Ausgangssignal fo des Addierers/Subtrahierers 9 eingestellt sei. D. h., es sei angenommen, daß der Modulationswelle- Generator 72 die durch die gestrichelten Signalverläufe in Fig. 5C dargestellten Ausgangssignale GU' und GV' erzeugt und der Wechselrichter 4 die entsprechende Ausgangsspannung erzeugt, die in Fig. 5D durch den gestrichelten Signalverlauf dargestellt ist. In diesem Fall ist das Produkt ET' aus der Spannung und der Zeit in einem Halbzyklus der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 durch das bestimmte Integral von Gleichung (1) wie folgt gegeben:
  • mit
  • N = 0, 2, 4, ... : positiver Halbzyklus
  • N = 1, 3, 5, ... : negativer Halbzyklus
  • Diese Gleichungen (8) und (9) zeigen, daß das Ausmaß des Ungleichgewichts ΔET' [= {ET' (N) - ET' (N + 1)}/2] zwischen dem positiven und negativen Halbzyklus der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 die Größe K' aufweist, wenn das Ausgangssignal fo des Addierers/Subtrahierers 9 nahe bei der Frequenz fe der Pulsationskomponente ΔEo der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 liegt, und daß eine Schwankung der Frequenz (fo - fe) gemäß einem Schwebungsphänom auftritt. Selbst wenn diese Größe K' relativ zum ersten Teil Eo/3fo der Gleichung (8) klein ist, fließt ein übermäßig großer Strom durch den Asynchronmotor 5, was zu einem Kommutierungsausfall oder zu Versagen des Wechselrichters 4 führt, oder das Drehmoment des Asynchronmotors 5 wird stark pulsieren, da die Impedanz des Asynchronmotors 5 klein ist, wenn der Wert der Frequenz (fo - fe) klein ist.
  • Wenn andererseits die Frequenzeinstelleinheit 14 zum Einstellen der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 vorhanden ist, d. h., wenn der Modulationswelle-Generator 72 die durch die durchgezogenen Signalverläufe in Fig. 5C veranschaulichten Ausgangssignale GU und GV erzeugt und der Wechslerichter 4 die entsprechende Ausgangsspannung erzeugt, wie sie durch den durchgezogenen Signalverlauf in Fig. 5D dargestellt ist, ist das Produkt ET aus der Spannung und der Zeit in einem Halbzyklus der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 wie folgt gegeben:
  • mit N = 0, 2, 4, ... : positiver Halbzyklus
  • N = 1, 3, 5, ... : negativer Halbzyklus
  • Wenn die Phasendifferenz α zwischen der Pulsationskomponente ΔEo der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 und dem Ausgangsfrequenz-Einstellfaktor Δfo α = 0º ist, heben sich das zweite und dritte Glied der Gleichung (10) gegeneinander auf, und die Gleichung (10) wird durch ET'( N) = Eo/3fo wiedergegeben. So hat der Wert des Ungleichgewichts [= {ET (N) - ET (N + 1)}/2] zwischen dem positiven und negativen Halbzyklus der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 den Wert Null, und ein unerwünschtes Schwebungsphänomen in der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 wird unterdrückt.
  • Bei einem elektrischen Eisenbahnwagen, der einen Wechselrichter verwendet, ist der Wechselrichter bei einer Geschwindigkeit, die etwa 1/2 der Nenngeschwindigkeit des Wagens entspricht, mit seiner Maximalspannung in Sättigung, und bei höheren Geschwindigkeiten wird nur die Frequenz eingestellt, um die Spannungsstandfestigkeit der den Wechselrichter bildenden GTO-Thyristoren zu verbessern. Daher wird der Wechselrichter bei Geschwindigkeiten über ungefähr 1/2 der Nenngeschwindigkeit des Wagens in das Stadium einer Einimpulssteuerung versetzt, wo die Einstellung der Ausgangsspannung des Wechselrichters unmöglich ist. Andererseits wird die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters kontinuierlich über den gesamten Geschwindigkeitsbereich des Wagens verändert. Daher beträgt dann, wenn die in Fig. 1 dargestellte Wechselspannungsquelle 1 eine Wechselspannung mit einer einzigen Phase mit einer Frequenz von 50 Hz ausgibt, die Frequenz von während der Gleichrichtung im Umrichter 2 erzeugten Brummsignale 100 Hz. Im Geschwindigkeitsbereich, in dem die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 diese Frequenz von 100 Hz übersteigt, ist der Wechselrichter 4 bereits in das Stadium der Einimpulssteuerung (fo ≥ fo1 in Fig. 3) überführt.
  • Durch Anwenden des vorstehend genannten Prinzips der Erfindung auf einen solchen Fall kann das zwischen der Frequenz von Brummsignalen im Ausgangssignal des Umrichters 2 und der Frequenz des Ausgangssignals des Wechselrichters 4 auftretende Schwebungsphänomen wirkungsvoll unterdrückt werden, so daß die Geschwindigkeit des elektrischen Eisenbahnwagens unter Verwendung des Wechselrichters auf einen ruhigen Wert eingestellt werden kann.
  • Um die Wirksamkeit der Steuerung gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung zu bestätigen, wurde ein Supercomputer für Digitalsimulation der Leistungsfähigkeit der Einrichtung unter den folgenden Bedingungen verwendet. Der Asynchronmotor 5 wies ein Leistungsvermögen von 130 kW bei einer Nennspannung von 1100 V, einem Nennstrom von 86,7 A und einer Nennfrequenz von 75 Hz auf, und der Schlupffrequenz-Vorgabewert fs wurde konstant auf 3 Hz gehalten. Die Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 wurde durch die Gleichung (1) wiedergegeben, in der die Gleichspannungskomponente Eo, der Brummfaktor K und die Frqeuenz fe der Pulsationskomponente ΔEo 1500 V, 6 % bzw. 100 Hz waren.
  • Die Fig. 6A bis 6C zeigen die Ergebnisse der Digitalsimulation, wenn der Bezugsfrequenz-Vorgabewert fo für die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 103 Hz war (die Drehfrequenz fn des Asynchronmotors 5 war fn = 100 Hz). Fig. 6A zeigt das Ergebnis der Digitalsimulation, wenn der Einstellfaktor Δfo zum Einstellen der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 nicht verwendet wurde. Aus Fig. 6A ist erkennbar, daß der Strom durch den Asynchronmotor 5 aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen dem positiven und negativen Halbzyklus der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4, wie bereits beschrieben, stark mit der Frequenz (fo - fe) = 3 Hz schwankt. Aus Fig. 6A ist auch erkennbar, daß das Drehmoment des Asynchronmotors 5 stark mit der Frequenz fe (= 100 Hz) der Pulsationskomponente ΔEo der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 schwankt. Fig. 6B zeigt das Ergebnis der Digitalsimulation, wenn der Frequenz-Vorgabewert f für die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 durch das Ausgangssignal Δfo der Frequenzeinstellschaltung 14 eingestellt wurde, die vorhanden ist, um die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 einzustellen, und wenn der Wert von α in Gleichung (2) auf α = 0º eingestellt war. Aus Fig. 6B ist erkennbar, daß das Schwebungsphänomen betreffend den Strom durch den Asynchronmotor 5 im wesentlichen beseitigt ist. Aus Fig. 6B ist auch erkennbar, daß, obwohl das Drehmoment des Asynchronmotors 5 immer noch leicht schwankt, das Ausmaß der Drehmomentschwankung stark im Vergleich zu dem in Fig. 6A dargestellten verringert ist. Fig. 6C zeigt das Ergebnis der Digitalsimulation, wenn der Wert von α in Gleichung (2) schließlich auf α = -5º eingestellt wurde, um das Ausmaß der Schwankung des Drehmoments des Asynchronmotors 5 weiter zu verringern. Es ist aus Fig. 6C erkennbar, daß der Strom durch den Asynchronmotor 5 im wesentlichen frei von Schwebungen ist, wie im Fall von Fig. 6B und daß das Drehmoment des Asynchronmotors 5 im wesentlichen frei von Pulsationen ist. So wurde herausgefunden, daß es hinsichtlich des Gesichtspunkts des Minimierens der Pulsation des Drehmoments des Asynchronmotors 5 von Vorzug ist, α in Gleichung (2) auf einen geeigneten Wert einzustellen.
  • Die Symbole, die den Strom und das Drehmoment des Asynchronmotors 5 betreffen, sind so definiert, wie dies in den Fig. 7A und 7B dargestellt ist. In Fig. 7A sind der Spitzenstrom und das mittlere Drehmoment des Asynchronmotors 5, wenn keine Pulsationskomponente ΔEo in der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 vorhanden ist, als ipn bzw. Tav definiert. Andererseits sind in Fig. 7B ein Zuwachs des Spitzenstroms durch den Asynchronmotor 5 und das Ausmaß der brummbedingten Pulsation des Drehmoments des Asynchronmotors, wenn die Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 eine Pulsationskomponente Eo enthält, als Δipb (= ipb - ipn) bzw. ΔTb definiert. Die Fig. 8 und 9 zeigen die Simulationsergebnisse für Δipb (ipn) bzw. ΔTb (Tav), wenn der Bezugsfrequenz-Vorgabewert fo für die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 auf verschiedene Werte eingestellt wurde.
  • Es ist aus den Fig. 8 und 9 erkennbar, daß dann, wenn der Einstellfaktor Δfo zum Einstellen der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 nicht verwendet wird, der Zuwachs Δibp (Fig. 8) des Spitzenstroms durch den Asynchronmotor 5 und der Brumm ΔTb (Fig. 9) des Drehmoments des Asynchronmotors 5 in einem Punkt maximal werden, wie dies durch strichpunktierte Kurven mit zwei Punkten dargestellt ist, in dem der Bezugsfrequenz-Vorgabewert fo für die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 ungefähr der Frequenz fe (= 100 Hz) der Pulsationskomponente ΔEo der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 entspricht. Die Werte für Δipb und ΔTb werden stark erniedrigt, wie dies durch die strichpunktierten Kurven in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, wenn der Frequenz- Vorgabewert f für die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 durch das Ausgangssignal Δfo der Frequenzeinstelleinheit 14 eingestellt wird, die die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 einstellt, während der Wert von α in Gleichung (2) auf α = 0º eingestellt ist. Jedoch sind im Bereich, in dem die Differenz zwischen fo und fe (= 100 Hz) groß ist, die Werte von Δibp und ΔTb etwas größer als dann, wenn fo ungefähr gleich fe ist. Um eine solche Situation zu verbessern, ist eine Einheit 16 vorhanden, um das Ausgangssignal Δfo der Frequenzeinstelleinheit 14, die die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 einstellt, zu korrigieren. Diese Korrektureinheit 16 erzeugt ein Ausgangssignal Kc, das ein Korrekturkoeffizient ist. Das Ausgangssignal Δfo der Frequenzeinstelleinheit 14 wird in einem Multiplizierer 17 mit dem Ausgangssignal Kc der Korrektureinheit 16 korrigiert, so daß der Frequenz-Vorgabewert f für die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 nun wie folgt wiedergegeben wird:
  • f = fo + Δfo' = fo + KcΔfo
  • = fo + KcKfosin (2πfet + α) (11)
  • Es wurde eine Simulation unter Benutzung verschiedener Werte von Kc in Gleichung (11) ausgeführt, während α auf α = 0º gehalten wurde. Die Simulationsergebnisse zeigten, daß der Zuwachs Δipb des Spitzenstroms und der Drehmomentbrumm ΔTb des Asynchronmotors 5 verbessert werden können, wie dies durch die gestrichelten Kurven in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, wenn die Frequenz fe der Pulsationskomponente ΔEo der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 in einem Dividierer 161 durch die Drehfrequenz fn des Asynchronmotors 5 geteilt wird, und das Ausgangssignal des Dividierers 161 in einem Multiplizierer 162 wie folgt zum Quadrat erhoben wird:
  • Kc = (Fe/fn)² (12)
  • Um den Drehmomentbrumm ΔTb weiter zu verbessern, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 6A bis 6C beschrieben, wurde der Wert von α in den Gleichungen (11) und (12) relativ zum Bezugsfrequenz-Vorgabewert fo für die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 so verändert, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Die Ergebnisse zeigten, daß der Drehmomentbrumm ΔTb im wesentlichen verschwindet, wie dies durch die durchgezogene Kurve in Fig. 9 dargestellt ist. In diesem Fall ändert sich der Zuwachs Δipb des Spitzenstroms durch den Asynchronmotor 5 nicht wesentlich, wie dies durch die durchgezogene Kurve in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Simulationsergebnisse haben sich auf den Fall bezogen, in dem die Anzahl der Impulse in der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 Eins ist, wie in Fig. 5 dargestellt, und das Ausgangssignal (der Modulationsfaktor) &gamma; der Spannungssteuereinheit 13 &gamma; = 1 ist. Ähnliche Ergebnisse (Wirkungen) werden selbst dann erhalten, wenn die Impulsanzahl größer als Eins ist (&gamma; < 1). Die Simulationsergebnisse in einem solchen Fall haben gezeigt, daß dann, wenn das Ausgangssignal des Multiplizierers 162 in einem Dividierer 163 durch den Modulationsfaktor &gamma; geteilt wird, so daß das Ausgangssignal (der Korrekturkoeffizient) Kc der Einheit 16, die das Ausgangssignal &Delta;fo der die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 einstellenden Einheit 14 korrigiert, durch
  • Kc = (fe/fn/² (1/&gamma;) (13)
  • gegeben ist, die Werte von &Delta;ipb und &Delta;Tb wirkungsvoller gesteuert werden können als dann, wenn Kc durch Gleichung (12) gegeben ist. Wenn sich der Asynchronmotor 5 in seinem Startstadium befindet oder wenn er sich in seinem Bereich niedriger Drehzahl dreht, wird der Wert von Kc übermäßig groß, wie dies leicht aus den Gleichungen (12) und (13) erkennbar ist. Daher ist es bevorzugt, eine obere Grenze für den Wert von Kc zu verwenden.
  • Fig. 10 zeigt eine Form für eine praxisgerechte Struktur des Detektors 142, der die Gleichspannungskomponente Eo der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 erfaßt, und des Detektors 141, der die Pulsationskomponente &Delta;Eo der Wechselrichter-Eingangsspannung E erfaßt. Gemäß Fig. 10 liegt der die Gleichspannungskomponente Eo der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 erfassende Detektor 142 in Form einer Glättungsschaltung mit einem Operationsverstärker OP2, Widerständen Re 21, Re 22, Re 23 und einem Kondensator C2 vor. Die Verstärkung (= Re 23/Re 21) der Glättungsschaltung hat den Wert Eins (1), und die Zeitkonstante (= Re 23 x C2) ist auf einen großen Wert ausgewählt. Andererseits liegt der Detektor 141, der die Pulsationskomponente &Delta;Eo der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 erfaßt, in Form einer Bandpaßfilterschaltung mit einem Operationsverstärker OP1, Widerständen Re 11 bis Re 15 und Kondensatoren C11, C12 vor. Fig. 11 zeigt die Verstärkung und die Phaseneigenschaften dieser Bandpaßfilterschaltung 141. In Fig. 10 dargestellte Schalter S1, S2 und S3 werden selektiv abhängig vom Wert des Bezugsfrequenz-Vorgabewerts fo für die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 eingeschaltet, wie in Fig. 11 dargestellt, so daß die Verstärkung (Wert des Eingangssignals &Delta;Eo ÷ Wert des Ausgangssignals &Delta;Eo') bei der Frequenz fe der Pulsationskomponente &Delta;Eo der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 den Wert Eins hat, und die Phasendifferenz &alpha; zwischen der Eingangs-Pulsationskomponente &Delta;Eo und dem Ausgangssignal fo der die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters 4 einstellenden Einheit 14 einen Wert aufweist, der hinsichtlich des Bezugsfrequenz-Vorgabewerts fo geeignet ist, wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben.
  • Aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung ist erkennbar, daß das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Schwebungsphänomen in der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 und ein Schwebungsphänomen im Strom durch den Asynchronmotor 4 unterdrücken kann, wie sie der Pulsationskomponente &Delta;Eo (Gleichrichtungs-Brummsignale in der Ausgangsspannung des Umrichters 2) in der Eingangsspannung E des Wechselrichters 4 zuzuschreiben sind. Daher fließt keinerlei übermäßig großer Strom durch den Asynchronmotor 5, wodurch ein Kommutierungsausfall oder ein Versagen des Wechselrichters 4 verhindert werden, und es kann auch der Drehmomentbrumm des Asynchronmotors 5 unterdrückt werden, um gleichmäßigen Betrieb des Asynchronmotors 5 zu gewährleisten.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel bezog sich auf den Fall, daß die Anzahl von Impulsen in der Ausgangsspannung des Wechselrichters 4 Eins ist, wie unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Es ist jedoch ersichtlich, daß die vorstehend genannten Wirkungen der Erfindung selbst dann auftreten, wenn die Anzahl von Impulsen größer als Eins ist.
  • Wie oben beschrieben, kann die Erfindung ein Schwebungsphänomen in der Ausgangsspannung des Wechselrichters und ein Schwebungsphänomen im Strom durch den Asynchronmotor unterdrücken, wie sie der Pulsationskomponente (den Gleichrichtungs-Brummsignalen in der Ausgangsspannung des Umrichters) in der Eingangsspannung des Wechselrichters zuzuschreiben sind. Daher schafft die Erfindung die folgenden Vorteile:
  • 1) Es fließt kein übermäßig großer Strom durch den Asynchronmotor.
  • 2) Ein Kommutierungsausfall oder ein Versagen des Wechselrichters können verhindert werden.
  • 3) Der Drehmomentbrumm des Asynchronmotors kann unterdrückt werden, um gleichmäßigen Betrieb desselben zu gewährleisten.

Claims (9)

1. Wechselrichter-Steuereinrichtung, umfassend
einen Gleichrichter (2) zum Gleichrichten einer Eingangs-Wechselspannung in eine Gleichspannung,
einen mit der Gleichspannung des Gleichrichters (2) gespeisten pulsbreiten-modulierten Wechselrichter (4) zur Erzeugung einer Ausgangs-Wechselspannung,
eine Frequenzsteuereinrichtung (7-11, 14-16) zur Steuerung der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters, und
eine Spannungssteuereinrichtung (13) zur Steuerung der Ausgangsspannung des Wechselrichters (4) in einem Steuermodus mit variabler Spannung/variabler Frequenz, in dem sowohl die Ausgangsspannung als auch die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters (4) variabel sind, und in einem Steuermodus mit konstanter Spannung/variabler Frequenz, in dem die Ausgangsspannung des Wechselrichters (4) fest ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzsteuereinrichtung (7-11, 14-16) umfaßt:
eine Einrichtung (14) zur Erfassung einer Brummspannungskomponente (&Delta;E&sub0;) in der Ausgangs-Gleichspannung des Wechselrichters (4) und
eine Einrichtung (14, 15) zur Einstellung der Arbeitsfrequenz des Wechselrichters (4) entsprechend der erfaßten Brummspannungskomponente (&Delta;E&sub0;) während des Steuermodus mit konstanter Spannung/variabler Frequenz, wodurch die Halbzykluszeit der Ausgangs-Wechselspannung des Wechselrichters (4) derart eingestellt wird, daß das Produkt aus Spannung und Zeit in einem positiven Halbzyklus gleich dem in einem benachbarten negativen Halbzyklus wird.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Frequenzeinstelleinrichtung (14, 15) eine Einrichtung (144) umfaßt, die die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters derart einstellt, daß diese einen dem erfaßten Brummfaktor entsprechenden Brummfaktor aufweist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erfassungseinrichtung (14) einen Bandpaß-Filterkreis (141) umfaßt, der auf eine Frequenz nahe der Frequenz einer Gleichrichtungs-Brummkomponente der Wechselrichter-Eingangsspannung abgestimmt ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wo bei die Erfassungseinrichtung (14) eine Einrichtung (S1 - S3) umfaßt, die die Phasendifferenz zwischen einer erfaßten Gleichrichtungs-Brummkomponente der Wechselrichter-Eingangsspannung und dem Ausgangssignal der Einstelleinrichtung (14, 15) entsprechend dem Ausgangssignal der Frequenzsteuereinrichtung (9) einstellt.
5. Verwendung einer Steuereinrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bis 4 in einer Einrichtung zur Steuerung eines Asynchronmotors, umfassend
einen zwischen dem Gleichrichter (2) und dem Wechselrichter (4) vorgesehenen Filterkreis (3),
eine mit dem Ausgangssignal des Wechselrichters (4) gespeisten Asynchronmotor (5),
eine Drehfrequenz-Eerfassungseinrichtung (8) zur Erfassung der Drehfrequenz des Asynchronmotors,
eine Schlupffrequenz-Vorgabeeinrichtung (12) zur Vorgabe der Schlupffrequenz des Asynchronmotors, wobei die Frequenzsteuereinrichtung eine Frequenzvorgabeeinrichtung (9) umfaßt, die das Ausgangssignal der Schlupffrequenz-Vorgabeeinrichtung (12) zu bzw. von dem Ausgangssignal der Drehfrequenz-Erfassungseinrichtung (8) addiert bzw. subtrahiert, und
eine Frequenzeinstellfaktor-Korrektureinrichtung (16), die das Ausgangssignal der Frequenzeinstelleinrichtung entsprechend dem Ausgangssignal der Drehfrequenz-Erfassungseinrichtung (8) und/oder dem Ausgangssignal der Spannungssteuereinrichtung (13) korrigiert,
wobei die Spannungssteuereinrichtung (13) die Wechselrichter-Ausgangsspannung entsprechend dem Ausgangssignal der Frequenzvorgabeeinrichtung (9) steuert, und
wobei die Erfassungseinrichtung (14) einen Brummfaktor der Wechselrichter-Eingangsspannung erfaßt.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Einrichtung (14) zur Erfassung des Spannungs-Brummfaktors umfaßt:
eine Einrichtung (141) zur Erfassng einer Gleichrichtungs-Brummkomponente der Eingangs Spannung des Wechselrichters (4),
eine Einrichtung (142) zur Erfassung einer Gleichspannungskomponente der Wechselrichter-Eingangsspannung, und
eine Einrichtung (143) zur Berechnung des Verhältnisses zwischen der Gleichrichtungs-Brummkomponente und der Gleichspannungskomponente.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Frequenzeinstelleinrichtung (14, 15) das Ausgangssignal der Frequenzvorgabeeinrichtung (9) mit dem Ausgangssignal der Spannungsbrummfaktor-Erfassungseinrichtung (143) multipliziert, sodann das Multiplikationsergebnis mit dem Ausgangssignal der Frequenzeinstellfaktor-Korrektureinrichtung (16) multipliziert und das Ergebnis dieser weiteren Multiplikation zum Ausgangssignal der Frequenzvorgabeeinrichtung (9) hinzuaddiert.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Frequenzeinstellfaktor-Korrektureinrichtung (16) umfaßt:
eine Dividiereinrichtung (161), die die Frequenz einer Gleichrichtungs-Brummkomponente der Eingangs Spannung des Wechselrichters (4) durch das Ausgangssignal der Drehfrequenz-Erfassungseinrichtung (8) dividiert, und
eine Multipliziereinrichtung (162), die das Ausgangssignal der Dividiereinrichtung quadriert.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Frequenzeinstellfaktor-Korrektureinrichtung (16) umfaßt
eine erste Dividiereinrichtung (161), die die Frequenz einer Gleichrichtungs-Brummkomponente der Eingangs Spannung des Wechselrichters (4) durch das Ausgangssignal der Drehfrequenz-Erfassungseinrichtung (8) dividiert,
eine Multipliziereinrichtung (162), die das Ausgangssignal der ersten Dividiereinrichtung quadriert, und
eine zweite Dividiereinrichtung (163), die das Ausgangssignal der Multipliziereinrichtung durch das Augsangssignal der Spannungssteuereinrichtung (13) dividiert.
DE88108915T 1987-06-03 1988-06-03 Wechselrichtersteuerungseinrichtung. Expired - Lifetime DE3887206T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13808987 1987-06-03
JP62243804A JPH0746918B2 (ja) 1987-06-03 1987-09-30 電力変換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3887206D1 DE3887206D1 (de) 1994-03-03
DE3887206T2 true DE3887206T2 (de) 1994-05-05

Family

ID=26471226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88108915T Expired - Lifetime DE3887206T2 (de) 1987-06-03 1988-06-03 Wechselrichtersteuerungseinrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5250890A (de)
EP (1) EP0293915B1 (de)
JP (1) JPH0746918B2 (de)
KR (1) KR970005569B1 (de)
CN (1) CN1007572B (de)
AU (1) AU598379B2 (de)
DE (1) DE3887206T2 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03270685A (ja) * 1990-03-16 1991-12-02 Hitachi Ltd 誘導電動機の制御装置
TR26731A (tr) * 1990-10-10 1995-05-15 Icotron Sa BIR FREKANS DüZENLEYICIYLE BESLENEN ES ZAMANLI OLMAYAN BIR MOTORUN YüK DURUMUNUN BELIRLENMESI üZERINE BIR YÖNTEM VE YÖNTEMIN UYGULANMASI ICIN TERTIBAT.
GB2253099B (en) * 1991-02-20 1995-04-26 Hitachi Ltd Method and apparatus for control of inverter
EP0607011B1 (de) * 1993-01-12 1998-07-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Steuereinrichtung für Wechselrichterverbindungssystem
US5550450A (en) * 1993-04-28 1996-08-27 Otis Elevator Company Dead-time effect compensation for pulse-width modulated inverters and converters
JP2888104B2 (ja) * 1993-09-01 1999-05-10 株式会社日立製作所 電力変換装置
JP3301194B2 (ja) * 1994-01-28 2002-07-15 三菱電機株式会社 インバータ制御装置
US5625545A (en) * 1994-03-01 1997-04-29 Halmar Robicon Group Medium voltage PWM drive and method
FI112737B (fi) * 1994-05-11 2003-12-31 Kone Corp Laitteisto hissimoottorin säätämiseksi
JPH0835712A (ja) * 1994-07-26 1996-02-06 Fujitsu General Ltd 空気調和機の制御装置
JPH0865811A (ja) * 1994-08-25 1996-03-08 Toshiba Corp 電気車制御装置
JP3246224B2 (ja) * 1994-09-27 2002-01-15 富士電機株式会社 Pwmコンバータ
US5642461A (en) * 1994-11-14 1997-06-24 Seagate Technology, Inc. Economical wide range speed control system
DE69530828T2 (de) * 1994-12-16 2004-01-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Drehmoment- und Ausgang-Steuerung einer Brennkraftslichtmaschine
DE19530029C2 (de) * 1995-08-16 1999-06-24 Telefunken Microelectron Verfahren zur Verringerung von Netzoberwellen bei der Ansteuerung von elektrischen Maschinen
US5664047A (en) * 1995-08-28 1997-09-02 Iomega Corporation System for controlling the speed of a motor driven by an unregulated voltage
US5648705A (en) * 1995-09-05 1997-07-15 Ford Motor Company Motor vehicle alternator and methods of operation
JPH1023756A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Mitsubishi Electric Corp 電圧形インバータ装置及びその制御方法
KR100339266B1 (ko) * 1997-01-31 2002-11-23 엘지산전 주식회사 유도전동기구동용인버터의전압자동제어방법
US6784565B2 (en) 1997-09-08 2004-08-31 Capstone Turbine Corporation Turbogenerator with electrical brake
US6031294A (en) * 1998-01-05 2000-02-29 Capstone Turbine Corporation Turbogenerator/motor controller with ancillary energy storage/discharge
US6487096B1 (en) 1997-09-08 2002-11-26 Capstone Turbine Corporation Power controller
US5903116A (en) 1997-09-08 1999-05-11 Capstone Turbine Corporation Turbogenerator/motor controller
WO1999023750A1 (fr) 1997-10-31 1999-05-14 Hitachi, Ltd. Convertisseur de courant
US6870279B2 (en) 1998-01-05 2005-03-22 Capstone Turbine Corporation Method and system for control of turbogenerator power and temperature
US20020166324A1 (en) 1998-04-02 2002-11-14 Capstone Turbine Corporation Integrated turbine power generation system having low pressure supplemental catalytic reactor
US6603280B2 (en) 1998-04-02 2003-08-05 Hitachi, Ltd. Motor controller
US6612112B2 (en) 1998-12-08 2003-09-02 Capstone Turbine Corporation Transient turbine exhaust temperature control for a turbogenerator
US6313602B1 (en) 1999-04-30 2001-11-06 Texas Instruments Incorporated Modified space vector pulse width modulation technique to reduce DC bus ripple effect in voltage source inverters
JP3641575B2 (ja) * 2000-06-30 2005-04-20 株式会社東芝 モータ駆動装置
US6787933B2 (en) 2001-01-10 2004-09-07 Capstone Turbine Corporation Power generation system having transient ride-through/load-leveling capabilities
US6570779B2 (en) * 2001-10-04 2003-05-27 Kokusan Denki Co., Ltd. Pulse with modulation inverter generation using a correction co-efficient and a reference to the ratio to obtain a real duty ratio
US20040080165A1 (en) * 2001-12-31 2004-04-29 Capstone Turbine Corporation Turbogenerator/motor controller with ancillary energy storage/discharge
JP3841282B2 (ja) * 2002-03-20 2006-11-01 株式会社安川電機 Pwmインバータ装置
US7273315B2 (en) * 2002-12-23 2007-09-25 Premark Feg Llc Mixing device with variable speed drive and related control features
US7207711B2 (en) 2002-12-23 2007-04-24 Premark Feg L.L.C. Mixing device with variable speed drive and related control features
US7768803B2 (en) * 2006-06-16 2010-08-03 Mitsubishi Electric Corporation Control device for power converter
US8093764B2 (en) * 2007-09-13 2012-01-10 Siemens Industry, Inc. Method and system for bypassing a power cell of a power supply
WO2008047430A1 (fr) 2006-10-19 2008-04-24 Mitsubishi Electric Corporation Convertisseur de puissance
US7659684B2 (en) * 2007-04-23 2010-02-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for operating a motor to avoid selected pulse ratio values
WO2008139518A1 (ja) 2007-04-27 2008-11-20 Mitsubishi Electric Corporation 電力変換装置
WO2008146381A1 (ja) 2007-05-31 2008-12-04 Mitsubishi Electric Corporation 電力変換装置
US7796407B2 (en) * 2007-12-03 2010-09-14 System General Corp. Method and apparatus of providing synchronous regulation for offline power converter
CN101911463B (zh) * 2008-01-08 2013-09-04 Abb技术有限公司 用于控制电压源转换器的方法和电压转换设备
US8488344B2 (en) 2008-02-13 2013-07-16 Mitsubishi Corporation Electrical power conversion apparatus including a control microprocessor for eliminating or curbing a beat phenomenon
AU2008360119B2 (en) * 2008-07-31 2013-02-14 Mitsubishi Electric Corporation Controller for AC electric vehicle
US7885089B2 (en) * 2008-08-06 2011-02-08 Hamilton Sundstrand Corporation Electric power generation and conversion with controlled magnetics
WO2010049976A1 (ja) 2008-10-31 2010-05-06 三菱電機株式会社 電力変換装置
WO2010137162A1 (ja) * 2009-05-29 2010-12-02 トヨタ自動車株式会社 交流電動機の制御装置および制御方法
CN102639354B (zh) * 2009-12-08 2014-10-15 三菱电机株式会社 推进控制装置
JP4780234B1 (ja) * 2010-04-07 2011-09-28 ダイキン工業株式会社 交流/直流変換装置
CN101917114A (zh) * 2010-08-04 2010-12-15 中兴通讯股份有限公司 三相逆变器交流电压稳压精度调节方法及装置
JP2012135118A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Sumitomo Heavy Ind Ltd インバータ装置
CN103931098B (zh) 2012-01-18 2016-08-24 三菱电机株式会社 电力变换装置
CN102684599A (zh) * 2012-05-07 2012-09-19 徐州中矿大传动与自动化有限公司 一种低开关频率的矿井防爆变频装置
US20140001992A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 System General Corporation Control Circuit with Frequency Hopping for Permanent Magnet Motor Control
JP2014166082A (ja) * 2013-02-27 2014-09-08 Hitachi Appliances Inc モータ制御装置、およびそれを用いた空気調和機
JP2015006061A (ja) * 2013-06-20 2015-01-08 株式会社豊田自動織機 車載用電動圧縮機
US9780717B2 (en) * 2013-12-03 2017-10-03 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion device, motor driving device including power conversion device, blower and compressor including motor driving device, and air conditioner, refrigerator, and freezer including blower and compressor
JP6239391B2 (ja) * 2014-01-22 2017-11-29 株式会社日立製作所 電力変換装置
JP6109811B2 (ja) * 2014-12-18 2017-04-05 住友建機株式会社 ショベル
CN106357194B (zh) * 2015-07-15 2019-04-05 富士电机(中国)有限公司 逆变器控制装置及逆变器控制方法
CN108093675B (zh) * 2015-08-28 2020-11-13 三菱电机株式会社 马达驱动装置、使用马达驱动装置的热泵装置以及冷冻空调装置
JP2017139906A (ja) * 2016-02-04 2017-08-10 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及びパワーステアリング装置
CN109861565B (zh) * 2019-01-25 2020-11-06 湖南大学 一种两级式ac/dc变换器的模型参考自适应控制方法
CN114008183A (zh) 2019-06-28 2022-02-01 联合利华知识产权控股有限公司 洗涤剂组合物

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829754A (en) * 1970-10-26 1974-08-13 Allis L Co Compensated adjustable frequency power supply of the inverter type
US3753063A (en) * 1972-06-13 1973-08-14 Gen Electric Stabilizing means for an a-c motor drive
US3935518A (en) * 1972-12-06 1976-01-27 Vladimir Grigorievich Yatsuk Method of eliminating self oscillations of an induction motor powered from a frequency changer and means for effecting same
US4054818A (en) * 1975-10-20 1977-10-18 Risberg Robert L Solid state current source polyphase inverter induction motor drive
JPS5648356A (en) * 1979-09-28 1981-05-01 Ricoh Co Ltd Carrying device of sheet
US4409534A (en) * 1980-04-09 1983-10-11 General Electric Company Microcomputer-based pulse width modulated inverter fed machine drive system
JPS5752383A (en) * 1980-09-10 1982-03-27 Mitsubishi Electric Corp Control equipment of inverter
JPS57145503A (en) * 1981-03-04 1982-09-08 Hitachi Ltd Controlling device of induction motor driven electric motor vehicle
JPS5833998A (ja) * 1981-08-21 1983-02-28 Hitachi Ltd パルス幅変調インバ−タによる誘導電動機の制御方式
JPS58103875A (ja) * 1981-12-15 1983-06-21 Hitachi Ltd パルス幅変調インバータの出力電圧制御装置
US4527226A (en) * 1983-11-02 1985-07-02 Sundstrand Corporation Inverter control system for providing an easily filtered output
US4685042A (en) * 1984-07-03 1987-08-04 Unitron, Inc. Modulator control for inverter
JPS61211553A (ja) * 1985-03-15 1986-09-19 Daikin Ind Ltd 回転圧縮機の振動低減装置
JPS6295979A (ja) * 1985-10-21 1987-05-02 Mitsubishi Electric Corp 定電圧定周波数電源装置
JPS62163589A (ja) * 1986-01-13 1987-07-20 Hitachi Ltd パルス幅変調インバ−タによる誘導電動機の制御装置
JPS62221897A (ja) * 1986-03-24 1987-09-29 Mitsubishi Electric Corp 電動機の制御装置
JPS62254691A (ja) * 1986-04-24 1987-11-06 Mitsubishi Electric Corp 電動機の駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0293915A2 (de) 1988-12-07
CN1007572B (zh) 1990-04-11
DE3887206D1 (de) 1994-03-03
US5250890A (en) 1993-10-05
AU1697288A (en) 1988-12-08
CN88103400A (zh) 1988-12-28
AU598379B2 (en) 1990-06-21
JPS6477492A (en) 1989-03-23
EP0293915A3 (en) 1989-09-27
JPH0746918B2 (ja) 1995-05-17
KR890001254A (ko) 1989-03-20
EP0293915B1 (de) 1994-01-19
KR970005569B1 (ko) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887206T2 (de) Wechselrichtersteuerungseinrichtung.
DE69218580T2 (de) Steuervorrichtung eines Stromrichters
DE69506612T2 (de) Steuerschaltung für induktive Belastung
DE69301061T2 (de) Leistungswandler zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine Dreistufenwechselspannung, die eine positive, eine null- und eine negative Spannung aufweist
DE3751020T2 (de) Einrichtung für die Unterdrückung von Oberwellen.
DE68922049T2 (de) Pulsbreiten-modulierte Leistungsversorgung mit Unterdrückungsfähigkeit von Modulierungsfrequenzsignalkomponenten von Erdpotentialen.
DE68913399T2 (de) Leistungsumwandlungseinrichtung mit Schwebungsunterdrückung.
DE69423279T2 (de) Leistungsumwandlungssystem
DE69318247T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines pulsbreitenmodulierten Wechselrichters
DE69508002T2 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug für sowohl Wechselstromzufuhr als auch für Gleichstromzufuhr
DE4208114A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines pulsbreitenmodulations (pwm)-umrichters
DE3220204A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln eines induktionsmotors
DE69022553T2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken von Spannungsschwankungen und Oberschwingungen.
DE3704431C2 (de)
DE3110244A1 (de) &#34;steuereinrichtung und -verfahren fuer ein wechselrichtergespeistes induktionsmaschinenantriebssystem&#34;
EP3504781B1 (de) Regelung eines ausgangsstroms eines stromrichters
DE68913663T2 (de) Leistungskonverter.
DE2516247A1 (de) Wechselstrommotorsteuerung
DE3346807A1 (de) Regelvorrichtung fuer asynchronmotoren
DE2641199A1 (de) Stromrichter
DE3032293A1 (de) Wechselrichter-motorverbund mit verschiedenen regelkennlinien fuer wechselrichterspannung und -frequenz
CH679716A5 (de)
DE3027232C2 (de)
DE3203974C2 (de) Regelanordnung für einen mehrphasigen Wechselstrommotor
DE19531210A1 (de) Steuersystem für einphasigen PWM-Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition