DE3346807A1 - Regelvorrichtung fuer asynchronmotoren - Google Patents

Regelvorrichtung fuer asynchronmotoren

Info

Publication number
DE3346807A1
DE3346807A1 DE19833346807 DE3346807A DE3346807A1 DE 3346807 A1 DE3346807 A1 DE 3346807A1 DE 19833346807 DE19833346807 DE 19833346807 DE 3346807 A DE3346807 A DE 3346807A DE 3346807 A1 DE3346807 A1 DE 3346807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current component
asynchronous motor
asynchronous
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346807
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346807C2 (de
Inventor
Sadayuki Funabashi Chiba Igarashi
Sumio Funagashi Chiba Kobayashi
Hiroshi Hitachi Ibaraki Nagase
Hisakazu Funabashi Chiba Ninomiya
Hiroyuki Funabashi Chiba Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Keiyo Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Keiyo Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Keiyo Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3346807A1 publication Critical patent/DE3346807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346807C2 publication Critical patent/DE3346807C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0003Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/08Indirect field-oriented control; Rotor flux feed-forward control
    • H02P21/09Field phase angle calculation based on rotor voltage equation by adding slip frequency and speed proportional frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

-3-
1. HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
2. Hitachi Keiyo Engineering Co., Ltd.,
Narashino-shi, Chiba-ken, Japan
Regelvorrichtung für Asynchronmotoren
Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für Asynchronmotoren, die eine ein Drehmoment verursachende Stromkomponente und eine Magnetisierungsstromkomponente einzeln regeln kann.
Figur 1 zeigt ein Schaltungsäquivalent für eine Phase eines Asynchronmotors. .
Mit x. ist eine primäre Verlustreaktanz, mit τ* ein primärer Widerstand, mit r-' ein sekundärer Widerstand (in Termen eines Primärwerts) und mit χ eine Magnetisierungsreaktanz bezeichnet. Eine sekundäre Verlustreaktanz ist in diesem Schaltungsäquivalent vernachlässigbar, da diese aufgrund ihres kleinen Wertes keinen großen Einfluß ausübt.
Falls in einer solchen Schaltung der durch die Magnetisierungsreaktanz χ fließende Strom (dies ist eine Stromkomponente, die den Magnetfluß bewirkt und wird im folgenden Magnetisierungsström genannt und durch I bezeichnet) unabhängig von dem durch den Sekundärkreis r«1 fließenden Strom (das ist eine ein Drehmoment bewirkende Stromkomponente und wird im folgenden Drehmomentstrom genannt und mit I. bezeichnet)
680-(268200728DeI)AtAl
geregelt wird, muß die Eingangsspannung (weiterhin als V, bezeichnet) eines Frequenzwandlers wie folgt bestimmt werden. Falls als Frequenzwandler ein Wechselrichter eingesetzt ist, ergibt sich für den Maximalwert der Ausgangsspannung des Wechselrichters die in Figur 2 dargestellte Wellenform und der Maximalwert der Grundschwingung wird (2 ν 3/ 7c ) ' V,
Die Grundschwingungsspannung muß größer als die Anschlußspannung des Asynchronmotors sein, falls ein Spannungsabfall am Wechselrichter, ein Spannungsabfall aufgrund eines Leitungswiderstandes, usw. in Betracht gezogen werden müssen. Die Nominalwerte der Stromkomponenten I und I. müssen in Anbetracht der größten Drehzahl mit der der Asynchronmotor bei einem nominellen Drehmoment drehen soll, folgende Gleichung erfüllen:
(2 /TA) iVic» i >
Wenn die Spannung V, bei dem durch die Gleichung (1) gegebenen Minimalwert gewählt wird, bei dem ein Ist-Primärstrom I1 sich genau auf eine Führungs-Primärstromstärke einstellen kann (weiterhin wird dieser Minimalwert als Nominaleingangsspannung des Wechselrichters bezeichnet) ergibt sich im Hinblick auf die Durchbruchsspannungs-Kenngrößen der Hauptschaltelemente des Wechselrichters eine günstige Regelvorrichtung.
Falls jedoch die Stromkomponente I dauernd konstant gehalten wird und die Komponente I entsprechend einem Soll-Drehmoment geregelt wird, kann die Stromkomponente I sich nicht einstellen und wird kleiner, wenn die Spannung V. kleiner als die zuvor genannte Nominaleingangsspannung wird.
Bei vielen Vektorregelungen wird I konstant gehalten und die Stromkomponente I. entsprechend einem Soll-Drehmoment
BAD ORIGINAL
33468Ü7
geregelt. Wenn die Führungsgröße der Stromkomponente I konstant gehalten wird, kann es vorkommen, daß,falls die Eingangsspannung des Frequenzwandlers absinkt, die eingestellte
Stromstärke I nicht fließen kann. Dies kann zu einer unm
stabilen Regelung, einer schlechten Drehmoment-Charakteristik und zu auftretenden Pendeln der Drehzahl usw. führen.
In Anbetracht dieser Erkenntnisse liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Regelvorrichtung für Asynchronmotoren zu ermöglichen, die eine stabile Regelung auch bei sich ändernder Eingangsspannung durchführen kann. Zur Lösung obiger Aufgabe ist eine Regelvorrichtung für einen Asynchronmotor mit einem Frequenzwandler ausgestattet und dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkomponente I entsprechend der Größe der Eingangsspannung des Frequenzwandlers geregelt werden kann. Als Frequenzwandler kann ein Drehstromrichtsr oder ein Viechseirichter verwendet werden. Der Wechselrichter, der aus einer Eingangsgleichspannung eine Ausgangswechselspannung erzeugt, kann als eine Art Frequenzwandler betrachtet werden, der die Frequenz 0 in einen Wechselstrom vorgegebener Frequenz wandelt.
Figur 3 zeigt ein Zeigerdiagramm verschiedener Größen eines Asynchronmotors. In dieser Figur bezeichnet I einen Magnetisierungsstrom, der durch eine Magnetisierungsreaktanz
fließt, I. einen Drehmomentstrom der durch einen Sekundärkreis
fließt, I1 einen Primärstrom und V eine in der Magnetisierungsreaktanz induzierte Spannung, die gleich χ χ I ist. Die Größe V bezeichnet einen Spannungsabfall der aufgrund des Primärstroms durch einen primären Widerstand hervorgerufen und gleich τΛ χ I1 ist. Die Größe V bezeichnet einen Spannungsabfall, der vom Primärstrom und einer primären VerlHStreaktanz herrührt und gleich I1 χ X1 ist. D|e Größe V1 bezeichnet eine Primärspannung.
-6-
Hier ist ein Winkel zwischen I und I. 90 und wönn c*>
x m . t
den zwischen den Zeigern I und I+ liegenden Winkel definiert , gelten folgende Gleichungen:
T1 = /(X1 Ii1I
1 ^
I-, cos <£ Y~ + (x I _ I1 mm
I1I cos Ci1 +
sin
(2)
= tan
'1
(3)
Wenn man die Gleichungen (3) und (4) in Gleichung (2) einsetzt, ergibt sich:
•(5.
Da hier
(6)
gilt, wird Gleichung (5)
ν, =
(7)
Bei gegebener Spannung V-, muß wegen den gleichen Vorbedingungen wie sie bei der Ableitung von Gleichung (1) galten, folgendes erfüllt sein:
(2 [J/ ) Vdc » i5 x /"2" V1
(8)
-i-
I , T1, χ. und χ sind durch die Kennwerte des Asynchronmotors bestimmt. Deshalb kann, nachdem der Wert von v. gefunden ist, I entsprechend Gleichung (9) berechnet werden
m · Cxn +
Nach der Berechnung von I kann aufgrund Gleichung (3) I^ bestimmt werden, indem I und I. in Gleichung (3) eingesetzt werden, so daß der Strom entsprechend dem eingestellten Wert in Anbetracht der Spannung V, fließen kann. Dabei wird die Spannung V, mittels einer Spannungserfassungseinrichtung erfaßt. Falls als Frequenzwandler ein PWM-Wechselrichter verwendet wird, kann die Größe der Spannung V, auch am Ausgang des Wechselrichters durch Erfassung des Crest-Faktors einer Impulsschwingung erfaßt werden. (PWM bedeutet Impulsdauermodulation.)
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungsäquivalent eines Asynchronmotors;
Fig. 2 ein Diagramm mit einem Beispiel der Ausgangsspannungswellenform eines Wechselrichters;
Fig. 3 ein Zeigerdiagramm für die Spannungs- und Strom-Verhältnisse des Asynchronmotors;
Fig. 4 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung;
Fig. 5 ein Diagramm über die Beziehung zwischen einem Magnetisierungsstrom und einer Eingangsspannung;
Fig, 6 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
gemäß der Erfindung; und
Fig. 7 ein Diagramm mit einer Beziehung zwischen einem Drehmomentstrom und einem Magnetisierungsstrom.
BAD ORIGINAL , ^lGINAt
Anhand der Figur 4 wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Ziffer 1 bezeichnet eine Dreiphasen-Wechselspannungsquelle und die Ziffer 2 einen Dreiphasen-Asynchronmotor. Ein Dreiphasen-Vollweggleichrichter 3 und ein vektorgesteuerter Wechselrichter dienen als Frequenzwandler und sind zwischen der Wechselspannungsstromversorgung 1 und dem Motor 2 eingeschaltet.' Der Wechselrichter 4 besteht aus sechs Transistoren 5a - 5f und sechs Rückkopplungsdioden 6a - 6f.
Die Ziffer 7 bezeichnet einen Drehzahlsteller, die Ziffer eine Drehzahlerfassungseinheit, die Impulse einer der Drehzahl des Motors 2 proportionalen Frequenz erzeugt und die Ziffer 9 eine Wandlerschaltung, die das Ausgangssignal der Drehzahlerfassungseinheit 8 in ein der Drehzahl des Motors proportionales Analogsignal umsetzt.
Ein Subtrahierer 10 subtrahiert das Ausgangssignal der Wandlerschaltung 9 vom Ausgangssignal des Drehzahlstellers 7, während eine Fehlerverstärkerschaltung 11 mit dem Ausgangssignal des Subtrahierers 10 eine Proportional/Integralberechnung durchführt. Damit ist das Ausgangssignal der Schaltung 11 eine Führungs-Drehzahlstromkomponente I , die einer Vektorrechenschaltung 12 und einer Schlupfwinkelfrequenz-Ausgangsschaltung 13 zugeführt wird.
Die Ziffer 14 bezeichnet einen Addierer, der das Ausgangssignal der Wandlerschaltung 9 , nämlich eine Ist-Winkelgeschwindigkeit,^- und das Ausgangssignal ur der Schlußwinkelfre-
X ο
quenz-Ausgangsschaltung 13 addiert und als Ausgangssignal die Summe (^1= ^- + ^ liefert. ^1 stellt eine Winkelfrequenz dar, auf die der Motor 2 eingestellt werden soll und die einer spannungsgesteuerten Oszillatorschaltung 15 zugeführt wird. Darin wird sie in ein sinusförmiges Signal sin ^ und ein Kosinussignal cos ^1 , deren Winkelfrequenzen zu (^1 synchron sind, umgesetzt und der Vektorrechenschaltung 12 zugeführt.
-9-
Die Ziffer 16 bezeichnet einen Magnetisierungsstromsteller, der die Führungs-Magnetisierungsstromkomponente I für den Motor 2 abgibt. Der Steller 16 empfängt die Eingangsspannung Vj des Wechselrichters 4 von einer Spannungserfassungsein-. richtung 30 und berechnet V1 aufgrund der durch Gleichung (8) gegebenen Beziehung und die Führungs-Magnetisierungsstromkomponente I durch Einsetzen von I für It in Gleichung (9). I*max stellt den Maximalwert der Stromkomponente I. dar, der entsprechend den Geschwindigkeiten des Induktionsmotors und dem erlaubten Maximalstrom des Wechselrichters vereinbart wird.
In der Vektorrechenschaltung 12 ist die Phase der Führungs-Magnetisierungsstromkomponente I um 90 gegenüber der Führungs-Drehmomentstromkomponente I. versetzt, weshalb diese zweiphasige Wechselspannungssignale i ' und i ' mit der Winkelgeschwindigkeit «/i werden. Die zweiphasigen Wechselspannungssignale i ' und i ' werden in drei Phasen mittels einer Wandlerschaltung 17, die zwei Phasen in drei Phasen umsetzt, umgewandelt.
Eine Stromvergleicherschaltung 18 empfängt von Stromdetektoren 19 erfaßte Phasenströme und vergleicht deren Werte mit den Ausgangssignalen der Wandlerschaltung 17. Die Stromvergleicherschaltung 18 erzeugt "Ein" und "Aus"-Signale, so daß die sich ergebende Differenz einen vorgegebenen Wert ergibt und sendet diese Signale einer Transistortreiberschaltung 20. Die Transistortreiberschaltung 20 steuert die Transistoren 5a - 5f. Als Ergebnis wird der Motor 2 auf die am Drehzahlsteller ? eingestellte Geschwindigkeit mit einem günstigen Regelverhalten geregelt.
In Figur 4 sind Führungseinrichtungen für die Qrehmomentstromkomponente mit der Ziffer 40 und Regeleinrichtungen mit der Ziffer 50 allgemein bezeichnet. Der Buchstabe G bezeichnet einen Glättungskondensator.
ί Die Eingangs/Ausgangskennwerte des Magnetisierungsstromstellers 16 haben ein Verhaltenfwie es in Figur 5 dargestellt ist, um die Gleichungen (8) und (9) zu erfüllen. In Figur 5 ist auf der Abszissenachse die Spannung V, und auf der Ordinatenachse die Führungs-Magnetisierungsstromkomponente I aufgetragen. Ziffer 81 bezeichnet eine Eingangs/Ausgangskennlinie, Ziffer 82 den Betriebsbereich des Induktionsmotors 2 , Ziffer 83 einen Nominal-Drehmomentbereich, Ziffer 84 einen Bereich verringerten Drehmoments, in dem der Motor mit einem unterhalb des Nominaldrehmoments liegenden Drehmoment betrieben wird, Ziffer 85 die Eingangsgleichspannung des Wechselrichters, bei der das Nominaldrehmoment und das verringerte Drehmoment ineinander übergehen und die der zuvor erwähnten Nominal-Eingangsspannung des Wechselrichters entspricht, und Ziffer 86 den Nominalwert der Führungs-Magnetisierungsstromkomponente.
Solange der Motor in dem Nominal-Drehmomentbereich betrieben wird, bei dem die Eingangsspannung des Wechselrichters mindestens gleich dem Nominalwert 85 ist, erreicht die Führungs-Magnetisierungsstromkomponente i in Figur 4 ihren Nominalwert und ebenfalls der Ausgang eines Flußmessers 65. Andererseits wird mit folgender Gleichung (10) die Schlupfwinkelfrequenz ^s berechnet, worin 0 den Nominalwert eines Magnetflusses, I. die Drehmomentstromkomponente und K. eine Proportionalitätskonstante darstellen:
Das Berechnungsergebnis y,- wird vom Schlupfwinkelfrequenzausgangskreis 13 geleitet . Diese Winkelfrequenz ^- und die Ist-Winkelfrequenz &- des Induktionsmotors werden addiert und ergeben die Primärwinkelfrequenz u/ λ· Mittels der Führungs-Magnetisierungsstromkomponente i , der Führungs-Drehmomentstromkomponente i. und der zuvor genannten Primärwinkelfrequenz
ür « werden Primärströme in drei Phasen eingestellt. Nach .einer Leistungsverstärkung durch den Wechselrichter 4 dienen die Primärströme in drei Phasen zur Drehzahlregelung des Asynchronmotor 2. Dadurch wird das vom Asynchronmotor erzeugte Drehmoment *χ :
worin K2 eine Proportionalitätskonstante ist.
Falls die Wechselrichter-Eingangsgleichspannung unter den Nominalwert 85 absinkt, wird die Führungs-Magnetisierungs-Stromstärke entsprechend gemäß der Kennlinie in Figur 5 abgesenkt und bewirkt, daß der eingestellte Magnetisierungsstrom fließen kann.
Nach Änderung von I läßt sich der Magnetfluß 0 durch
folgende Gleichung (12) angeben, worin 1 die Magnetisierungsinduktivität der in Figur 1 dargestellten Äquivalenzschaltung des Asynchronmotor ist und S einen LaPlace-Operator darstellen:
+S <m/r2f>l C12)
Diese Berechnung wird durch die Flußberechnungsschaltung durchgeführt. Die Berechnung der Schlupfwinkelfrequenz wird durch Einsetzen von 0 für 0 in gleicher Weise wie zuvor durchgeführt. Das vom Asynchronmotor in diesem Fall erzeugte Drehmoment 1X ist durch T = K2 χ 0 χ L· gegeben. Wenn K- das Verhältnis von 0 zum berechneten Wert 0 des magnetischen Flusses angibt, gilt "C = K2 χ K3 0R I = K3 χ Xn
und ein kleineres Drehmoment als das für die Nominaleingangsspannung berechnete Drehmoment wird erzeugt. Jedoch bleibt die lineare Beziehung des erzeugten Drehmoments zur Führungs-
BAD ORiQiNAL
Drehmomentstromkomponente erhalten, weshalb eine günstige Drehzahlcharakteristik erreicht wurde.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel enthält zusätzlich eine Schaltung 91, die die maximale Stromstärke I ' der Drehmomentstromkomponente entsprechend Gleichung (13) berechnet, wenn die Führungs-Magnetisierungsstromkomponente I gegeben ist:
Vmax
I bezeichnet darin den nominalen Primärstrom, bei dem die Führungs-Magnetisierungsstromkomponente die im Abschnitt in Figur 5 gezeigte Stromstärke annimmt.
Das Ausführungsbeispiel in Figur 6 enthält ebenfalls eine zusätzliche Wählschaltung 93 für die Führungs-Drehmoment-Stromkomponente. Diese Wählschaltung 93 schaltet das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers 11 durch , falls dieses kleiner oder gleich dem Ausgangssignal der Schaltung 91 ist und gibt das Ausgangssignal der Schaltung 91 weiter, falls das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers 11 größer als das Ausgangssignal der Schaltung 91 ist. Die anderen Schaltungsteile sind gleich wie beim Ausführungsbeispiel in Figur 4 ausgeführt und haben deshalb dieselben Bezugszeichen.
In Figur 7 ist die Kennlinie der Schaltung 91 dargestellt, die das Verhältnis des Stromes I.' zum Führungs-Magnetisierungsstromkomponente I wiedergibt.
Die Erfindung ist auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sondern erlaubt
verschiedene Modifikationen. Beispielsweise verwenden die beschriebenen Ausführungsbeispiele die Bezugsstrom-Wechselrichtersteuerung, jedoch kann in der Erfindung auch eine Bezugsspannungs-Wechselrichtersteuerung verwendet werden.
Ebenfalls kann mittels des Spannungsdetektors eine Spannung am Eingang der Gleichrichterschaltung erfaßt werden.

Claims (4)

OOHDOU / Patentanwälte BEETZ & PARTNER 68o-35.689P 23. Dez. 1983 3teinsdorfs.tr, 1.0, .8.0.0.0 München 22 Patentansprüche
1.y Regelvorrichtung für Asynchronmotoren mit einem Frequenzwandler, der zwischen einer Versorgungsquelle und dem Asynchronmotor eingeschaltet ist und den Asynchronmotor speist,
gekennzeichnet durch
eine Spannungserfassungs-Einrichtung (30), die eine Spannungshöhe einer Eingangs- oder Ausgangsspannung des Frequenzwandlers (4) erfaßt,
eine Führungseinrichtung (16, 65; 91, 93) für eine Magnetisierungsstromkomponente, die auf der Basis der von der Spannungserfassungs-Einrichtung (30) erfaßten Größe eine Führungs-Magnetisierungsstromkomponente des Asynchronmotors (2) einstellt,
eine Führungseinrichtung (40, 93) für eine Drehmoment-Stromkomponente, die auf der Basis der von der Spannungserfassungs-Einrichtung (30) erfaßten Größe eine Führungs-Drehzahlstromkomponente des Asynchronmotors einstellt, und
eine Steuereinrichtung (12, 13, 14, 15, 17, 18, 20), die den Frequenzwandler (4) ansteuert, so daß der Frequenzwandler (4) den Primärstrom des Induktionsmotors (2) entsprechend den durch die Führungseinrichtung (40; 93) für die Drehmomentstromkomponente und der Führungseinrichtung (16, 65; 91, 93) für die Magnetisierungs-Stromkomponente gegebenen Werte regelt.
680-(2682007 2 8DeI)AtAl
BAD ORIGINAL
2. Regelvorrichtung für Asynchronmotoren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungseinrichtung (16, 65; 91, 93) die Magnetisierungsstromkomponente des Asynchronmotors verringert, wenn die Spannungserfassungseinrichtung (30) ein Absinken der erfaßten Spannung ermittelt, und
die Führungseinrichtung (40; 93) die Drehmomentstromkomponente des Asynchronmotors (2) erhöht,wenn die Spannungs-Erfassungseinrichtung (30) ein Absinken der erfaßten Spannung ermittelt und daß
die Spannungserfassungseinrichtung (30) die Eingangsspannung des Frequenzwandlers (4) erfasst.
3. Regelvorrichtung für Asynchronmotoren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Versorgungsquelle (1, 3) und dem Asynchronmotor (2) ein Wechselrichter (4) eingeschaltet ist, der den Asynchronmotor (2) speist und daß
die Spannungserfassungseinrichtung (30) die Eingangsspannung des Wechselrichters (4) erfasst.
4. Regelvorrichtung für Asynchronmotoren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Versorgungsquelle (1, 3) und dem Asynchronmotor (2) ein Impulsdauermodulations-Wechselrichter eingeschaltet ist, der den Asynchronmotor (2) speist, und daß
die Spannungserfassungseinrichtung einen Crest-Faktor einer von dem Impulsdauermodulations-Wechselrichter abgegebenen Ausgangsspannung erfasst.
BAD ORIGINAL
DE19833346807 1982-12-27 1983-12-23 Regelvorrichtung fuer asynchronmotoren Granted DE3346807A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57226889A JPS59122392A (ja) 1982-12-27 1982-12-27 誘導電動機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346807A1 true DE3346807A1 (de) 1984-07-12
DE3346807C2 DE3346807C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=16852167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346807 Granted DE3346807A1 (de) 1982-12-27 1983-12-23 Regelvorrichtung fuer asynchronmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4532464A (de)
JP (1) JPS59122392A (de)
DE (1) DE3346807A1 (de)
GB (1) GB2133234B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677919A2 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine im Feldschwächebetrieb

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3573694D1 (en) * 1984-06-11 1989-11-16 Toshiba Kk Power converter for ac load
US4694236A (en) * 1985-02-26 1987-09-15 Sundstrand Corporation Control for AC motor drive
JPS6240083A (ja) * 1985-08-14 1987-02-21 Fanuc Ltd 三相誘導電動機の制御方法
EP0267583B1 (de) * 1986-11-14 1992-11-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Hilfsantriebsgerät für eine Turbine
FR2614481B1 (fr) * 1987-02-13 1990-08-31 Pk I Procede de commande d'un moteur asynchrone et entrainement electrique mettant ce procede en application
DE3850207T2 (de) * 1987-09-29 1995-02-16 Toshiba Kawasaki Kk Regelvorrichtung für eine Induktionsmaschine.
US4965504A (en) * 1988-09-20 1990-10-23 Hitachi, Ltd. Control apparatus for inverter for driving AC motor
JPH03139192A (ja) * 1989-10-23 1991-06-13 Mitsubishi Electric Corp 電動機制御装置
US5583412A (en) * 1995-02-28 1996-12-10 Allen-Bradley Company, Inc. Apparatus and method for controlling the deceleration of an electric motor
GB2310770B (en) * 1996-02-28 1998-02-04 Hitachi Ltd Control device for controlling AC motor such as that in elevator with high driving efficiency
US5896951A (en) * 1996-11-07 1999-04-27 Otis Elevator Company Optimization of magnetizing current in linear induction motors
KR20040034908A (ko) * 2002-10-17 2004-04-29 엘지전자 주식회사 3상 유도전동기의 구동장치
ITPR20020074A1 (it) * 2002-12-03 2004-06-04 Zapi S P A Procedimento per misurare la velocita' di un motore ad induzione dallo stato di frequenza nulla.
US9231500B2 (en) * 2013-01-30 2016-01-05 Nidec Motor Corporation Sensorless motor braking system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338559A (en) * 1979-05-16 1982-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Load state control for an asynchronous machine fed by a converter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593103A (en) * 1969-03-04 1971-07-13 Gen Electric Inverter system with automatic ridethrough
US4047083A (en) * 1976-03-08 1977-09-06 General Electric Company Adjustable speed A-C motor drive with smooth transition between operational modes and with reduced harmonic distortion
US4259845A (en) * 1979-02-08 1981-04-07 Borg-Warner Corporation Logic control system for inverter-driven motor
US4334182A (en) * 1979-11-09 1982-06-08 Zero-Max Industries, Incorporated Motor control system
JPS5783194A (en) * 1980-11-10 1982-05-24 Hitachi Ltd Ac motor controlling device using pulse width modulation inverter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338559A (en) * 1979-05-16 1982-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Load state control for an asynchronous machine fed by a converter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Fachberichte, 1978, S. 324-337 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677919A2 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine im Feldschwächebetrieb
EP0677919A3 (de) * 1994-04-14 1996-04-24 Mannesmann Ag Verfahren zur Regelung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine im Feldschwächebetrieb.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0344508B2 (de) 1991-07-08
DE3346807C2 (de) 1987-01-22
GB2133234A (en) 1984-07-18
US4532464A (en) 1985-07-30
JPS59122392A (ja) 1984-07-14
GB2133234B (en) 1986-07-30
GB8334386D0 (en) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237882B4 (de) Verfahren zur Impulsbreitenmodulation, Spannungswandler und Wechselrichter
DE3346807A1 (de) Regelvorrichtung fuer asynchronmotoren
DE4224555C2 (de) Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung für einen Wechselrichter
EP0800265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine
DE3715462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines stromrichters mit selbsteinstellung von steuerparametern
EP0007550B1 (de) Wechselspannungsintegrator zur Bildung eines einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportionalen Spannungssignals, Verwendung zweier derartiger Wechselspannungsintegratoren bei einem Drehfeldmaschinenantrieb und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drehfeldmaschinenantriebs
DE3212439C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer durch schnelle elektrische Stellglieder gespeisten Asynchronmaschine
DE2734430B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Synchronmotors
DE3220204A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln eines induktionsmotors
EP0127158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flussvektors einer Drehfeldmaschine aus Ständerstrom und Ständerspannung und deren Anwendung
DE3116047C2 (de)
DE2833593C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines elektrischen Spannungssignals, das einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
DE4313545B4 (de) Steuerschaltung für einen Stromrichter
DE19809712A1 (de) Drehzahlvariable Antriebseinrichtung für Asynchronmaschinen
DE3838408A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bootsreglers sowie anordnung
EP0121696B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Wechselstrom- oder Drehstrommotors
DE3203974C2 (de) Regelanordnung für einen mehrphasigen Wechselstrommotor
DE3721631C2 (de)
DE2151019C3 (de) Verfahren zur Regelung des einem Wechselstromnetz entnommenen oder zugeführten Stromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1880788B1 (de) Lichtbogenschweißgerät
EP1142665B1 (de) Lichtbogenschweissgerät
EP0325982B1 (de) Verfahren zur Bildung des Lastwinkel-Istwerts für eine feldorientiert geregelte Drehfeldmaschine und entsprechende Regelung
DE3430386C2 (de)
DE3326536A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur begrenzung der zwischenkreisspannung eines einen wechselstrommotor speisenden pulswechselrichters
DE2624597C2 (de) Steuerung von über eine Stromrichteranordnung gespeisten Drehstrommotoren bei dynamischen Betriebsänderungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee