DE4224555C2 - Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung für einen Wechselrichter - Google Patents

Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung für einen Wechselrichter

Info

Publication number
DE4224555C2
DE4224555C2 DE4224555A DE4224555A DE4224555C2 DE 4224555 C2 DE4224555 C2 DE 4224555C2 DE 4224555 A DE4224555 A DE 4224555A DE 4224555 A DE4224555 A DE 4224555A DE 4224555 C2 DE4224555 C2 DE 4224555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
output
voltage
inverter
polarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4224555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224555A1 (de
Inventor
Nobuhiro Mikami
Toshio Morohoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3347291A external-priority patent/JP2756049B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4224555A1 publication Critical patent/DE4224555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224555C2 publication Critical patent/DE4224555C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0077Characterised by the use of a particular software algorithm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches
    • H02M1/385Means for preventing simultaneous conduction of switches with means for correcting output voltage deviations introduced by the dead time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausgangsspannungsfehler- Kompensationsvorrichtung für einen Wechselrichter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 (DE 33 10 816 A1).
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung zur Verwendung bei einer konventionellen Wechselrichter- Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung, wie sie beispielsweise in der JP 3-7071 A gezeigt ist. In dieser Figur wird von einem Wechselrichter-Hauptkreis 1, der aus Transistoren besteht, die in bekannter Weise in Brückenkon­ figuration geschaltet sind, ein Eingangsgleichstrom von einer Gleichstromversorgung 4 in einen Ausgangswechselstrom umge­ formt. Die Transistoren des Hauptkreises 1 sind in zwei Grup­ pen unterteilt, die nachstehend als Transistoren des oberen und des unteren Zweigs bezeichnet werden und die jeweilige Anteile des Wechselstroms liefern. Das Ausgangssignal des Hauptkreises 1 wird von einem Wechselstromfilter empfangen, das aus einer Drosselspule 2 und einem Kondensator 3 besteht, und dann zu einer Last 5 übertragen. Ein Stromdetektor 6 ist mit dem Wechselstromfilter reihengeschaltet und liefert eine Anzeige des Ausgangsstroms des Hauptkreises 1 an einen Ver­ gleicher 11.
Der Vergleicher 11 arbeitet als Polaritätsdiskriminierer, um die Polarität des vom Stromdetektor 6 detektierten Ausgangs­ stroms festzustellen. Der Vergleicher 11 liefert ein Si­ gnal zu einem Polaritätsumkehrkreis 13. Dieser Umkehrkreis 13 empfängt ferner ein Eingangssignal von einem Gleichspannungs­ sensor 12, der die Funktion hat, den Spannungspegel der Gleichstromversorgung 4 aufzunehmen.
Ein Referenz-Wechselspannungsgenerator 8 ist vorgesehen, um ein sinusförmiges Referenzsignal zu erzeugen. Ein Verstärker 9 verstärkt das Referenzsignal und liefert das resultierende Signal an einen Pulsdauermodulations- bzw. PDM-Kreis 10, der aus einem Vergleicher 10a und einem Dreieckwellengenerator 10b besteht, um eine Trägerwelle für die Ausgangsimpulsfolge vom PDM-Kreis 10 zu erzeugen. Das Ausgangssignal des PDM- Kreises 10 wird in bekannter Weise von einem Treiberkreis 7 genutzt, um den Wechselrichterhauptkreis 1 zu treiben.
Im Betrieb wird der Last 5 eine sinusförmige Ausgangsspannung zugeführt, wie sie an den Anschlüssen des Kondensators 3 ent­ sprechend dem steuernden Ausgangssignal des PDM-Kreises 10 erscheint. Das heißt, der Verstärker 9 und der PDM-Kreis 10 schalten alternierend die als Brückenschaltung ausgelegten Transistoren im Wechselrichter-Hauptkreis 1 um, so daß das Ausgangssignal des Hauptkreises 1 nach Filterung durch das Wechselstromfilter der sinusförmigen Referenzspannung ent­ spricht, die vom Referenz-Wechselspannungsgenerator 8 erzeugt wird.
Im Idealfall schalten die in Brückenschaltung ausgelegten Transistoren sofort um, wenn sie angesteuert werden. In der Praxis tritt jedoch eine gewisse Umschaltverzögerung zwischen dem Ein- und dem Aus-Zustand der Transistoren auf. So unter­ liegt der Hauptkreis 1 einem Kurzschlußzustand, der auftritt, wenn die Transistoren des oberen und des unteren Zweigs den Ein-Zustand haben. Dieser Kurzschlußzustand kann zu einem Stromstoß (Überstrom) führen, wodurch ein oder mehr Transi­ storen im Hauptkreis 1 beschädigt werden können.
Um eine Beschädigung durch Überstrom zu vermeiden, muß die Steuerschaltung beide Transistorzweige für einen bestimmten Zeitraum Tb in den Aus-Zustand schalten, um die Wechselrich­ ter-Ausgangsspannung zu unterbrechen. Dieser Zeitraum Tb ist als die Kurzschlußverhütungsperiode bekannt. Durch Schalten der Transistoren des Hauptkreises 1 in den Aus-Zustand wäh­ rend der Kurzschlußverhütungsperiode Tb führt die beim Um­ schalten zwischen den Treibersignalen der Fig. 11(b) und 11(c) und dem idealen PDM-Ausgangssignal nach Fig. 11(a) in­ härente Verzögerung nicht zu einer Überstrombeschädigung der Transistor-Brückenschaltung des Hauptkreises 1.
Die Kurzschlußverhütungsperiode Tb verhindert zwar erfolg­ reich das Auftreten einer Beschädigung durch Überstrom, aber durch das Abschalten der Hauptkreis-Transistoren wird eine Differenz zwischen dem Istwert der Wechselrichter-Ausgangs­ spannung und dem Idealwert dieser Spannung erzeugt. Diese Differenz in den Werten ist als der Spannungsfehler V be­ kannt. Denn wenn ein Strom vom Wechselrichter zu der Last fließt, ist die Ist-Ausgangsspannung (Fig. 11(e)) niedriger als die ideale Ausgangsspannung (Fig. 11(a)) aufgrund der Kurzschlußverhütungsperiode Tb (wobei die Differenz in Fig. 11(e) schraffiert gezeigt ist). Wenn umgekehrt ein Strom von der Last zum Wechselrichter fließt, ist die Ist-Ausgangsspan­ nung (Fig. 11(d)) höher als die ideale Ausgangsspannung aufgrund der Kurzschlußverhütungsperiode Tb (wie durch den schraffierten Bereich von Fig. 11(d) angedeutet ist). In beiden Fällen tritt ein Spannungsfehler auf, der zur Folge hat, daß die Ist-Spannung, die durch die Strich-Punkt-Linie in Fig. 12 angedeutet ist, von dem idealen sinusförmigen Spannungssignal gemäß der Strichlinie in Fig. 12 abweicht.
Der mittlere Spannungsfehler ist gleich einer zeitlich gemit­ telten Differenz zwischen dem Bereich der Ist-Wellenform der Wechselrichter-Ausgangsspannung und dem Bereich der idealen Wellenform dieser Ausgangsspannung. Der mittlere Spannungs­ fehler ist außerdem der Netzgleichspannung proportional. Während der Kurzschlußverhütungsperiode Tb ist der mittlere Spannungsfehler phasengleich mit dem Ausgangsstrom des Wechselrichters (als Vollinie in Fig. 12 gezeigt) und hat dazu entgegengesetzte Polarität.
Die Steuerschaltung von Fig. 10 kompensiert den Betrag des mittleren Spannungsfehlers, der in der Ausgangsspannung des Wechselrichter-Hauptkreises 1 auftritt, indem zuerst durch den Stromdetektor 6 der Wechselrichter-Ausgangsstrom detek­ tiert und dann durch den Vergleicher 11 die Polarität des Ausgangsstroms diskriminiert wird. Dann detektiert die Steuerschaltung den Spannungspegel der Gleichstromversorgung 4 unter Verwendung des Gleichspannungssensors 12 und liefert das Pegelsignal an den Polaritätsumkehrkreis 13. Dieser kehrt die Polarität des Pegelsignals vom Spannungssensor 12 um, wenn der Vergleicher 11 ein Ausgangssignal liefert, das an­ zeigt, daß der Ausgangsstrom des Hauptkreises 1 negative Po­ larität hat. Tatsächlich detektiert der Vergleicher 11 die Polarität des mittleren Spannungsfehlers, weil der Ausgangs­ strom zum mittleren Spannungsfehler entgegengesetzte Polari­ tät hat. Durch Detektieren der Polarität des mittleren Span­ nungsfehlers kann der Polaritätsumkehrkreis 13 ein Pegelsi­ gnal mit entgegengesetzter Polarität zum mittleren Spannungs­ fehler als ein Offset- oder Kompensations-Fehlersignal lie­ fern. Dieses Kompensations-Fehlersignal wird dem PDM-Kreis 10 zugeführt, um in den in der Ist-Ausgangsspannung des Wechsel­ richter-Hauptkreises 1 vorhandenen mittleren Spannungsfehler automatisch zu kompensieren.
Wie vorstehend gesagt, erfaßt die Steuerschaltung die Polarität des Wechselrichter-Ausgangsstroms durch Feststellen, ob die Richtung des Ausgangsstroms in bezug auf einen Nullstrom positiv oder negativ ist. Da der tatsächlich vom Wechselrichter gelieferte Strom Welligkeiten hat, wie Fig. 2B zeigt, tritt im Bereich des Nullstroms Rauschen auf. Somit kann die Erkennung der Polarität nicht präzise durchgeführt werden. Infolgedessen kann die Steuerschaltung mit der obigen Konstruktion keine vollständige Kompensation des mittleren Ausgangsspannungsfeh­ lers durchführen. Ein weiteres Problem, das bei der bekannten Steuerschaltung auftritt, liegt darin, daß durch Verzögerungen beim Schalten der Transistoren infolge von Erhöhungen oder Ver­ ringerungen des von dem Hauptkreis 1 der Last 5 zugeführten Stroms eine Fehlübereinstimmung zwischen einer Periode, in der die Transistoren des Hauptkreises tatsächlich ausgeschaltet sind, und der idealen Kurzschlußverhütungsperiode Tb bewirkt wird.
Aus der DE 33 10 816 A1 ist ein Verfahren zur Kompensation der Schalterschwellspannung bei einer Stromrichterschaltung be­ kannt, bei der zur Bildung der Steuerimpulse für einen auf einen Ausgang der Stromrichterschaltung arbeitenden Schalter eine Referenzspannung für die Spannung an diesem Ausgang vorge­ geben ist. Dabei wird zur Referenzspannung eine der Schwell­ spannung des verwendeten Schalters proportionale Zusatzspannung mit der Polarität des auf diesen Ausgang fließenden Stromes ad­ diert. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß durch die Schwellspannungen der verwendeten Schalter die Phase und der Betrag der Ausgangsspannung nicht verändert werden.
Dieses Verfahren hat jedoch ebenfalls den Nachteil, daß der tatsächliche Wert des Ausgangsstroms, der auch von einer Last abhängt, nicht berücksichtigt wird. Somit kann auch hier keine vollständige Kompensation des mittleren Ausgangsspannungs­ fehlers durchgeführt werden.
Aus der DE 39 01 034 C1 ist eine Wechselrichterschaltung be­ kannt, bei der zwei Halbleiterschaltelemente in Reihe zwischen dem positiven und dem negativen Pol einer Gleichstromquelle an­ geordnet sind. Jedes Halbleiterschaltelement benötigt eine be­ stimmte Ausschaltzeit, um nach Eintreffen eines Kommandos vom leitenden in den nicht-leitenden Zustand versetzt zu werden. Diese Ausschaltzeit erhöht das Kurzschlußrisiko zwischen den beiden Polen der Gleichstromquelle. Die Kurzschlußgefahr wird dadurch behoben, indem lediglich eines der beiden Halbleiter­ schaltelemente angesteuert wird, während das andere gesperrt bleibt. Damit kann zwar ein Kurzschluß der Gleichstromquelle verhindert werden, aber es ist nicht möglich, Ausgangsspannungsfehler des Wechselrichters zu kompensieren.
Ausgehend vom Stand der Technik gemäß der DE 33 10 816 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zur Kompensation des Ausgangsspannungsfehlers eines Wechselrichters bereitzustellen, bei der der tatsächliche Ausgangsstrom berücksichtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Ausgangsspannungsfeh­ ler-Kompensationsvorrichtung für den Wechselrichter einen Schwellenwertkompensator zur Anpassung des Schwellenwerts auf­ weist, welcher abhängig von dem von dem Stromwertrechner be­ rechneten Ausgangsstrom ist, wobei der Ausgangsspannungsfehler des Wechselrichters abhängig vom Schwellenwert entweder durch die Polarität des erfaßten Stroms oder die Polarität des Span­ nungs-Sollwertes angepaßt wird, wobei dann der Schwellenwert abhängig von der Größe der Wechselrichter-Ausgangsspannung angepaßt wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Stromde­ tektor verwendet, um den Ausgangsstrom des Wechselrichterkrei­ ses zu detektieren. Eine Polaritäts-Diskriminiereinrichtung, die den detektierten Ausgangs­ strom empfängt, gibt einen Schwellenstromwert vor, der zum exakten Bestimmen der Polarität des Ausgangsstroms genutzt werden soll. Da der Ausgangspannungsfehler gleiche Phase, aber entgegengesetzte Polarität wie der Ausgangsstrom des Wechselrichters hat, kann eine exakte Erfassung des Ausgangs­ fehlers durch exakte Detektierung der Polarität des Ausgangs­ stroms erfolgen. Die Polarität des Ausgangsstroms wird da­ durch genau bestimmt, daß die Schwellenstromwerte höher als die Welligkeiten vorgegeben werden, die bei dem Nullstromwert auftreten.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kom­ pensiert eine Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrich­ tung den Ausgangsspannungsfehler durch Anwendung eines Kom­ pensationsfaktors, der der Zeitdauer entspricht, in der die Transistoren des oberen und des unteren Wechselrichterzweigs tatsächlich gleichzeitig ihren Aus-Zustand haben.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kompen­ siert eine Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung den Ausgangsspannungsfehler, indem der Spannungsabfall an den Schaltungsbauelementen des Wechselrichters berücksichtigt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kompen­ siert eine Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung den Ausgangsspannungsfehler durch Detektieren der Polarität entweder des Ausgangsstroms oder der -spannung.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung einer Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung zur Verwendung in einem Wechselrichter gemäß der Erfindung;
Fig. 2A Signalverläufe, die den Ausgangsstrom eines Wech­ selrichter-Hauptkreises gemäß der Erfindung zeigen;
Fig. 2B Signalverläufe, die den Ausgangsstrom eines bekann­ ten Wechselrichter-Hauptkreises zeigen;
Fig. 3 eine Beziehung zwischen einer Ausgangsfrequenz und einem Schwellenstromwert gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das die Operation eines Ausgangs­ frequenz/Spannung-Rechners gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Operation eines Strom­ polarität-Diskriminierers gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das den Betrieb einer Spannungs- Kompensationsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 7 Signalverläufe, die die Betriebszustände der Tran­ sistoren im oberen und unteren Zweig eines Wechsel­ richters gemäß der Erfindung zeigen;
Fig. 8 eine Beziehung zwischen der tatsächlichen Aus-Zeit der Transistoren des oberen und des unteren Zweigs und der idealen Kurzschlußverhütungsperiode;
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das den Betrieb einer Spannungs- Kompensationsvorrichtung gemäß einem anderen Aus­ führungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 10 ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer bekannten Steuerschaltung mit einer Ausgangsspannungs-Kom­ pensationsvorrichtung für einen Wechselrichter zeigt;
Fig. 11 Signalverläufe, die den Betrieb der Steuerschaltung von Fig. 10 zeigen;
Fig. 12 ein Strom- und Signalverlaufsdiagramm, das die Aus­ gangsstrom- und Ausgangsspannungsverläufe der Steuerschaltung von Fig. 10 zeigt;
Fig. 13 ein Wellenformdiagramm, das die Unterschiede zwi­ schen einem kleinen und einem normalen Wechselrich­ ter-Ausgangssignal zeigt;
Fig. 14 ein Blockschaltbild, das die Ausgangsspannungs­ fehler-Kompensationsvorrichtung gemäß einem wei­ teren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 15 ein Flußdiagramm, das den Betriebsablauf der Kom­ pensationsvorrichtung von Fig. 14 zeigt;
Fig. 16 ein Wellenformdiagramm, das die Beziehung zwischen einer Ausgangstrom-Schwellengröße |I| und einer Konstanten k2 zeigt; und
Fig. 17 ein Wellenformdiagramm, das einen kompensierten Ausgangsstrom-Schwellenwert i' zeigt, der für ein kleines Wechselrichter-Ausgangssignal genutzt wird.
Fig. 1 ist ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung. Dabei ist ein Wechselrichter-Hauptkreis 20 vorgesehen, um Eingangs- Gleichstrom in Ausgangs-Wechselstrom umzuformen. Ein Umrich­ terkreis 21 formt Energie von der Wechselstromseite in Gleichstrom um zur Zuführung zu dem Wechselrichter-Hauptkreis 20 nach Glättung durch einen Kondensator 22. Die Transistoren des Hauptkreises 20, der den geglätteten Gleichstrom emp­ fängt, sind in zwei Gruppen aufgeteilt, die nachstehend als obere bzw. untere Transistoren UA bzw. LA (= Transistoren des oberen Zweigs bzw. Transistoren des unteren Zweigs) bezeich­ net werden, und liefern entsprechende Anteile des Wechsel­ stroms. Der Ausgangswert des Hauptkreises 20 wird zu einer Last übertragen, die bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Drehstrom-Asynchronmotor 23 ist. Bei alternativen Aus­ führungsbeispielen kann der Motor ein Einphasen- oder Mehr­ phasen-Motor sein. Ein Stromdetektor 24 ist mit dem Wechsel­ richter-Hauptkreis 20 reihengeschaltet und liefert eine An­ zeige des Ausgangsstroms des Hauptkreises 20 an einen Polari­ tätsdiskriminierer 26.
Der Polaritätsdiskriminierer 26 stellt die Polarität des vom Stromdetektor 24 detektierten Ausgangsstromtests. Der Polaritätsdiskriminierer 26 liefert ein Ausgangssignal an einen Spannungskompensator 27. Dieser empfängt außerdem ein Eingangssignal, das den Gleichspannungspegel des Kondensators 22 betrifft. Der Spannungskompensator 27 kompensiert eine vorberechnete Ausgangsspannung nach Maßgabe des Spannungsfeh­ lers, der aus der Gleichspannung des Umrichters 21 und dem Ausgangssignal des Polaritätsdiskriminierers 26 berechnet ist. Die vorberechnete Ausgangsspannung wird von einem Rech­ ner 25 ausgegeben, der die Ausgangsfrequenz und -spannung des Wechselrichter-Hauptkreises 20 auf der Basis eines externen Eingangsfrequenzbefehls berechnet. Der Rechner 25, der Pola­ ritätsdiskriminierer 26 und der Spannungskompensator 27 können gemeinsam in einem Mikroprozessor oder dergleichen implementiert sein.
Ein Impulsdauermodulator- bzw. PDM-Kreis 28 erzeugt PDM-Si­ gnale nach Maßgabe der kompensierten Ausgangsspannung. Die PDM-Signale werden von einem Kurzschlußverhütungsperioden- Generator 29 für den oberen und den unteren Zweig empfangen, der die Kurzschlußverhütungsperiode für den oberen und den unteren Zweig des Wechselrichter-Hauptkreises 20 nach Maßgabe des Ausgangssignals des PDM-Kreises vorgibt. Der PDM-Kreis 28 und der Kurzschlußverhütungsperioden-Generator 29 können durch ein Gate-Array oder dergleichen implementiert sein.
Im Betrieb wird das dem Gleichrichter 21 zugeführte Wechselstrom­ signal in ein Gleichstromsignal umgerichtet, vom Kondensator 22 geglättet und dem Wechselrichter-Hauptkreis 20 zugeführt, in dem die als Brücke geschalteten Transistoren UA, LA nach Maßgabe eines Treibersignals angesteuert werden, das von dem Kurzschlußverhütungsperioden-Generator 29 für den oberen und den unteren Zweig erzeugt wird. Die Transistoren werden so angesteuert, daß das Gleichstromsignal in ein Wechselstromsignal mit vorbestimmter Frequenz und Spannung gemäß der Berechnung im Rechner 25 umgeformt wird, das anschließend vom Spannungskom­ pensator 27 kompensiert wird. Das so erzeugte Signal wird dann dem Asynchronmotor 23 zugeführt.
Während des Betriebs wird der Ausgangsstrom des Wechselrich­ ter-Hauptkreises 20 von dem Stromdetektor 24 detektiert, und das Ausgangssignal des letzteren wird dem Strompolaritäts­ diskriminierer 26 zugeführt. Inzwischen empfängt der Rechner 25 gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 4 ein externes Frequenz­ befehlssignal (Schritt S41) und nutzt dessen repräsentativen Befehlswert als Ausgangsfrequenz (fOUT) für den Wechselrich­ ter-Hauptkreis 20 (Schritt S42). Der Rechner 25 berechnet dann eine Ausgangsspannung (VOUT) auf der Basis dieser Aus­ gangsfrequenz, so daß das Verhältnis von VOUT/fOUT konstant ist (Schritt S43). Mit steigendem Wert des Eingangsfrequenz­ befehls erhöht sich also die berechnete Ausgangsspannung. Nach Durchführung der Berechnung liefert der Rechner 26 die fOUT-Information an den Polaritätsdiskriminierer 26 und liefert gleichzeitig VOUT an den Spannungskompensator 27.
Gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 5 bestimmt der Strompolari­ tätsdiskriminierer 26 einen Schwellenwert Δi nach Empfang der positiven/negativen Information des Ausgangsstroms vom Strom­ detektor 24 (Schritt S51) und der Ausgangsfrequenzinformation fOUT vom Rechner 25. Der Polaritätsdiskriminierer 26 bestimmt den Schwellenwert Δi auf der Basis einer Beziehung zu der Ausgangsfrequenz fOUT, die in Fig. 3 gezeigt ist (Schritt S52). Der Polaritätsdiskriminierer 26 nutzt den so bestimmten Wert Δi, um Ausgangsstrom-Schwellenwerte a und b vorzugeben, die jeweils von einem Stromwert Null ausgehend erhöht bzw. verringert sind, wie Fig. 2A zeigt. Indem dieser Schwellen­ wert Δi größer als Welligkeiten im Ausgangsstrom je nach der Größe der Welligkeiten gemacht wird, kann die Auswirkung des Rauschens verhindert werden. Die Größe der Welligkeiten ändert sich mit einer Än­ derung der Ausgangsfrequenz. Insbesondere nimmt die Größe der Welligkeiten mit steigender Ausgangsfrequenz zu.
Dann wird vom Polaritätsdiskriminierer 26 abgefragt, ob der Ausgangsstromwert, der vom Stromdetektor 24 aufgenommen wur­ de, größer als der negative Schwellenwert b ist (Schritt S53). Wenn der Ausgangsstromwert kleiner ist, wird festge­ stellt, daß der Strom negative Polarität hat (Schritt S54). Wenn der Ausgangsstromwert größer als b ist, wird abgefragt, ob der Ausgangsstromwert größer als der positive Schwellen­ wert a ist (Schritt S55). Wenn der Ausgangsstromwert größer als a ist, wird festgestellt, daß der Strom positive Polari­ tät hat (Schritt S56). Wenn der Ausgangsstromwert zwischen den beiden Schwellenwerten a und b liegt, fragt der Polari­ tätsdiskriminierer 26 ab, ob der Ausgangsstrom ansteigt (Schritt S57). Wenn der Ausgangsstrom im Ansteigen begriffen ist, wird festgestellt, daß der Strom positive Polarität hat (Schritt S58). Umgekehrt wird bei im Abnehmen begriffenem Ausgangsstrom festgestellt, daß die Polarität des Stroms negativ ist (Schritt S59).
Gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 6 empfängt der Spannungskom­ pensator 27 zuerst die berechnete Ausgangsspannung VOUT vom Rechner 25 (Schritt S61) und berechnet den Spannungsfehler ΔV aus der Kurzschlußverhütungsperiode Tb des oberen und des unteren Zweigs, die aufgrund des Wechselrichter-Hauptkreises 20, der Trägerfrequenz fc und der Gleichspannung VDC vorge­ geben ist (Schritt S62), unter Anwendung der folgenden Gleichung:
ΔV = Tb × VDC × fc (1)
Der Spannungskompensator 27 prüft dann die Polarität des Aus­ gangsstroms, d. h. das Ausgangssignal des Polaritätsdiskrimi­ nierers 26 (Schritt S63). Wie oben erläutert wurde, ist die Polarität des Ausgangsspannungsfehlers derjenigen des Aus­ gangsstroms entgegengesetzt. Durch Detektieren der Polarität des Ausgangsstroms kann also der Spannungskompensator die Polarität des Ausgangsspannungsfehlers, der in der Ist-Aus­ gangsspannung des Wechselrichter-Hauptkreises 20 enthalten ist, effektiv erkennen. Wenn der Ausgangsstrom positive Pola­ rität hat, kompensiert der Spannungskompensator 27 den Aus­ gangsspannungsfehler unter Verwendung einer Spannung VOUT + ΔV als die Spannung (V'OUT), die vom Wechselrichter- Hauptkreis 20 tatsächlich geliefert wird (Schritt S65).
Wenn der Ausgangsstrom negative Polarität hat, wird VOUT - ΔV als die vom Wechselrichter-Hauptkreis 20 tatsächlich gelie­ ferte Spannung (V'OUT) verwendet.
Nachdem der Spannungskompensator 27 den Ausgangsspannungsfeh­ ler in der oben beschriebenen Weise kompensiert hat, erzeugen und liefern der PDM-Kreis 28 und der Kurzschlußverhütungs­ perioden-Generator die Kurzschlußverhütungsperiode für den oberen/unteren Zweig nach Maßgabe des kompensierten Span­ nungswerts, so daß der Wechselrichter-Hauptkreis 20 im Mittel die vorbestimmte Spannung im positiven und negativen Bereich liefern kann (Schritt S66). Gemäß dem vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel kann also die Polarität des Ausgangsstroms eines Wechselrichters exakt detektiert werden, und zwar un­ geachtet vom Rauschen, das im Nullstrombereich aufgrund von Welligkeiten im Ausgangsstrom auftritt. Mit der exakten De­ tektierung der Polarität wird unter Anwendung dieses Ausfüh­ rungsbeispiels eine genaue Erfassung und Kompensation des Ausgangsspannungsfehlers erreicht.
Im Idealfall werden die Transistoren im Hauptkreis 20 zu Be­ ginn der vom Generator 29 gelieferten Kurzschlußverhütungs­ periode abgeschaltet. In der Praxis bewirken jedoch die in­ härenten zeitlichen Verzögerungen der Transistoren beim Um­ schalten vom Ein- in den Aus-Zustand während des Betriebs des Wechselrichter-Hauptkreises 20, die in Fig. 7 als TON und TOFF gezeigt sind, eine Verschiebung der eigentlichen Kurz­ schlußverhütungsperiode, was in einer Änderung des Ist-Aus­ gangsspannungsfehlers resultiert. Um diesen Ist-Ausgangsspan­ nungsfehler richtig zu kompensieren, muß ferner die Tatsache berücksichtigt werden, daß die Ein- und Aus-Vorgänge nicht gleichzeitig ausgeführt werden. Die Zeitdauer, in der die Transistoren sowohl des oberen als auch des unteren Zweigs tatsächlich ihre Aus-Zustände haben, kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
Tb' = Tb - (TON - TOFF) (2)
Die Beziehung zwischen den tatsächlichen und den vorgegebenen Kurzschlußverhütungsperioden kann durch einen Faktor k aus dem Diagramm von Fig. 8 und die folgende Gleichung repräsen­ tiert werden:
k = {Tb - (TON - TOFF)}/Tb = Tb'/Tb (3)
Es ist zu beachten, daß die Werte für TON und TOFF durch Messen der Transistoren im Hauptkreis 20 vor der Durchführung der Erfindung erhalten werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 wird die vom Wechselrichter-Hauptkreis 20 zu liefernde Ausgangs­ spannung VOUT von dem Rechner 25 berechnet (Schritt S71). Der Spannungskompensator 27 berechnet dann den Ausgangsspannungs­ fehler ΔV unter Anwendung der obigen Gleichung (1) und kom­ pensiert den Ausgangsspannungfehler ΔV durch Verwendung des vorher berechneten Faktors k, wodurch der Ausgangsspannungs­ fehler entsprechend der Zeitdauer, in der die Transistoren des oberen und unteren Zweigs tatsächlich im Aus-Zustand sind, berechnet wird (Schritte S72 und S73). Dann prüft der Spannungskompensator 27 die Polarität des Ausgangsstroms (Schritt S74). Wenn der Ausgangsstrom positive Polarität hat, kompensiert der Spannungskompensator 27 den Ausgangsspan­ nungsfehler unter Verwendung einer Spannung VOUT + ΔV als die tatsächlich vom Wechselrichter-Hauptkreis 20 auszugebende Spannung (V'OUT) (Schritt S76).
Wenn der Ausgangsstrom negative Polarität hat, wird eine Spannung VOUT - ΔV als die tatsächlich vom Wechselrichter- Hauptkreis 20 auszugebende Spannung (V'OUT) verwendet (Schritt S75).
Nachdem der Spannungskompensator 27 die Ausgangsspannung in der oben beschriebenen Weise kompensiert hat, erzeugen und liefern der PDM-Kreis 28 und der Kurzschlußverhütungsperio­ den-Generator die Kurzschlußverhütungsperiode für den oberen/unteren Zweig nach Maßgabe des Kompensationsspan­ nungswerts, so daß der Wechselrichter-Hauptkreis 20 die vor­ bestimmte Spannung im positiven und negativen Bereich liefern kann (Schritt S77). Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel kompensiert also der Spannungskompensator 27 den Aus­ gangsspannungsfehler ΔV außerdem durch Verwendung des vorher berechneten Faktors k, so daß der Ausgangsspannungsfehler entsprechend der Zeitdauer berechnet wird, in der die Tran­ sistoren des oberen und unteren Zweigs tatsächlich ihren Aus- Zustand haben. Dann wird wie bei dem vorhergehenden Ausfüh­ rungsbeispiel die Ausgangsspannung auf der Basis des Span­ nungsfehlers unter Berücksichtigung der Polarität des Aus­ gangsstroms kompensiert.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Spannung, die zur Kompensation des Ausgangsspannungsfehlers des Wech­ selrichter-Hauptkreises 20 verwendet wird, ein Wert sein, der die Spannungsabfälle an den Transistoren und Dioden D des oberen und unteren Zweigs des Hauptkreises 20 berücksichtigt. Es ist zu beachten, daß der Durchlaßspannungsabfall jedes Transistors und jeder Diode D durch Messen vor dem Betrieb der Erfindung vorbestimmt werden kann. Wenn also der Polari­ tätsdiskriminierer 26 feststellt, daß der Ausgangsstrom posi­ tiv ist und die Transistoren des oberen Zweigs des Hauptkrei­ ses 20 ihre Ein-Zustände haben, kann der Spannungskompensator 27 den Ausgangsspannungsfehler im Hinblick auf den Betrag der Spannung kompensieren, die den Ausgangsspannungsabfällen an den Transistoren des oberen Zweigs (VTr) und des untere Zweigs (VD) zugeschrieben wird. Wenn der Ausgangsstrom posi­ tiv ist, fällt die Ausgangsspannung des Hauptkreises 20 um den Betrag des Spannungsabfalls an den Transistoren des obe­ ren Zweigs ab, wenn diese Transistoren ihre Ein-Zustände haben. Wenn die Transistoren des unteren Zweigs ihre Ein-Zu­ stände haben, fällt die Ausgangsspannung des Hauptkreises 20 um den Betrag des Spannungsabfalls an den Dioden D ab. Infol­ gedessen kompensiert der Spannungskompensator 27 den Aus­ gangsspannungsfehler durch Addition einer Spannung mit dem Betrag (VTr + VD)/2 zu der Spannung V'OUT. Eine ähnliche Kompensationsoperation wird bei negativem Ausgangsstrom ausgeführt.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Ausgangsspannung des Wechselrichters gemäß einem Stromwert Δi kompensiert, d. h. die Polarität der Spannung wird in einem Bereich diskriminiert, in dem nahe einem Nullstrom Rauschen auftritt, und die Polarität des Stroms wird für einen Strom diskriminiert, der größer als der Schwellenwert Δi ist. Wenn jedoch beispielsweise die Kapazität eines Motors im Vergleich zu derjenigen des Wechselrichters zu klein, die Verdrahtung zu lang oder die Motortemperatur zu hoch ist, wird der Aus­ gangsstrom des Wechselrichters verringert (wie Fig. 13 zeigt). Infolgedessen nimmt das Rattern in Abhängigkeit von dem verringerten Ausgangsstrom des Wechselrichters ab. Daher ist die Verwendung von Δi gemäß der Definition in Fig. 3 zum Bestimmen der Polarität des Ausgangsstroms nicht mehr geeig­ net. Insbesondere überschreiten der Wert von Δi und die ent­ sprechenden Schwellenwerte a und b nahezu die Maxima und Minima des Ausgangsstroms, wie Fig. 13 zeigt. Infolgedessen tragen die Schwellenwerte nicht zur exakten Bestimmung des Ausgangsspannungsfehlers bei, so daß keine richtige Kompen­ sation durchgeführt werden kann.
Um diese Probleme zu überwinden, ist nach einem weiteren Aus­ führungsbeispiel ein Schwellenwertkompensator 32 vorgesehen, um einen Schwellenwert entsprechend der Größe des Ausgangs­ stroms, wie Fig. 14 zeigt, anzupassen und es ist ein Stromwertrechner 33 vorgesehen, um die Größe des vom Stromde­ tektor 24 detektierten Stroms zu berechnen. Der Schwellen­ wertkompensator 32 und der Stromwertrechner 33 können zu­ sammen mit einer Stromschwellenwert-Bestimmungseinheit 30 und einem Spannungsbefehl-Polaritätsdiskriminierer 31 gemeinsam in dem Mikroprozessor implementiert sein, der den Frequenz/­ Spannungs-Rechner 25, den Polaritätsdiskriminierer 26 und den Spannungskompensator 27 bildet, wie oben beschrieben wurde.
Der Betrieb des Ausführungsbeispiels nach Fig. 14 wird unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 15 beschrieben. Der Wechselspannungseingang zum Gleichrichter 21 wird in eine Gleich­ spannung umgeformt, die dann vom Kondensator 22 geglättet und dem Wechselrichter-Hauptkreis 20 zugeführt wird. Im Haupt­ kreis 20 werden die in Brückenschaltung angeordneten Transi­ storen unter Steuerung eines Treibersignals getrieben, das von dem Kurzschlußverhütungsperioden-Generator 29 für den oberen/unteren Zweig erzeugt wird, so daß die Gleichspannung in eine Wechselspannung mit vorbestimmter Frequenz und Span­ nung umgeformt wird, die dann dem Asynchronmotor 23 zugeführt wird.
Der Rechner 25 liefert einen Spannungsbefehl VOUT, der vom Spannungskompensator 27 empfangen wird (Schritt S91). Der Spannungskompensator 27 berechnet dann einen Ausgangsspan­ nungsfehler ΔV (Schritt S92). Der vom Detektor 24 erfaßte Ausgangsstromwert wird zu einem Gleichstromwert umgeformt durch Umwandeln von Ständerkoordinaten in Läuferkoordinaten (d-q kartesische Koordinaten) nach Maßgabe der folgenden Gleichung (4):
wobei θ eine Spannungsphase bezeichnet. Die Größe des Gleich­ stromwerts wird nach Maßgabe der folgenden Gleichung (5) be­ stimmt:
Wenn die Größe des Ausgangsstroms kleiner als eine Referenz- Stromgröße |Io| ist, wird ein Schwellenwert kompensiert durch Multiplikation des Referenz-Schwellenwerts Δio mit dem Koeffizienten k2 (der in Fig. 16 gegeben ist) nach Maßgabe der folgenden Gleichung:
Δi' = k2 × Δio (6)
Es ist zu beachten, daß der Referenz-Schwellenwert Δio und die entsprechende Größe |Io| beispielsweise aus der Beziehung des Ausgangsstroms zur Ausgangsfrequenz gemäß Fig. 3 abgelei­ tet werden können.
Die Stromschwellenwert-Bestimmungseinheit 30 fragt ab, ob der Absolutwert des Ausgangsstroms kleiner als der vorgegebene Schwellenwert Δi' ist (Schritt S95). Wenn der Absolutwert des Ausgangsstroms größer als der Schwellenwert festgestellt wird, werden die Ausgangssignale der Stromdetektoren 24 dem Polaritätsdiskriminierer 26 zugeführt, um die Polarität des Ausgangsstroms zu diskriminieren (Schritt S99). Wenn festge­ stellt wird, daß die Polarität des Ausgangsstroms positiv ist, wird der Spannungsfehler ΔV zu dem Spannungsbefehl VOUT von dem Spannungskompensator 27 addiert, und das Additions­ resultat V'OUT wird als eine Ist-Ausgangsspannung definiert, die von dem Hauptkreis 20 zu liefern ist (Schritt S100). Wenn dagegen festgestellt wird, daß der Ausgangsstrom negative Polarität hat, wird der Spannungsfehler ΔV von dem Spannungs­ befehl VOUT subtrahiert, und das Subtraktionsresultat V'OUT wird als eine Ist-Ausgangsspannung definiert (Schritt S101).
Wenn jedoch die Stromschwellenwert-Bestimmungseinheit 30 in Schritt S95 feststellt, daß der Absolutwert des Ausgangs­ stroms kleiner als der Schwellenwert Δi ist, wird die Pola­ rität des Ausgangsstroms ignoriert, und die Polarität des Spannungsbefehls VOUT wird vom Spannungsbefehl-Polaritäts­ diskriminierer 32 diskriminiert (Schritt S96). Wenn festge­ stellt wird, daß der Spannungsbefehl positive Polarität hat, wird der Spannungsfehler ΔV zu dem Spannungsbefehl VOUT vom Spannungskompensator 27 addiert, und das Additionsergebnis (V'OUT) wird als eine Ist-Ausgangsspannung definiert (Schritt S98). Wenn dagegen festgestellt wird, daß der Spannungsbefehl negative Polarität hat, wird der Spannungsfehler ΔV von dem Spannungsbefehl (VOUT) im Spannungskompensator 27 subtra­ hiert, und das Subtraktionsergebnis V'OUT wird als die Ist- Ausgangsspannung definiert (Schritt S97).
Wenn der Absolutwert des Ausgangsstroms kleiner als der Schwellenwert ist, wie oben beschrieben wurde, d. h. wenn die Polarität des Ausgangsstroms nicht nahe einem Nullstrom ge­ prüft wird, wird das Rauschen des Stroms nahe Null ignoriert. Es kann weiter definiert werden, ob der Spannungsfehler addiert oder subtrahiert wird, und wenn der Ausgangsstrom klein ist, wird der Schwellenwert Δio kompensiert, wie in Fig. 17 gezeigt ist, um zu verhindern, daß irrtümlich eine Polaritätsdiskriminierung durchgeführt wird.
Es ist ersichtlich, daß die oben beschriebene Erfindung eine Wechselrichter-Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrich­ tung angibt, die ausgelegt ist, um die Polarität des Aus­ gangsstroms des Wechselrichter-Hauptkreises exakt festzustellen, so daß eine richtige Kompensation des Spannungsfeh­ lers, der aus der Kurzschlußverhütungsperiode resultiert, gewährleistet ist.
Ferner ist ersichtlich, daß die Kompensationsvorrichtung nach der Erfindung die Kompensation auf der Basis des Spannungs­ fehlers durchführt, der in Abhängigkeit von der tatsächlich im Betrieb auftretenden Kurzschlußverhütungsperiode des Wech­ selrichter-Hauptkreises erzeugt wird, so daß eine präzisere Ausgangsspannung zur Verfügung gestellt wird.
Außerdem ist ersichtlich, daß die Kompensationsvorrichtung nach der Erfindung einen Spannungsfehler, der auf eine Kurz­ schlußverhütungsperiode des oberen/unteren Zweigs zurückgeht, kompensiert, indem entweder die Polarität eines Ausgangs­ stroms oder die Polarität eines Spannungsbefehls genutzt wird. Die Kompensationsvorrichtung paßt einen Schwel­ lenwert an, der zum Umschalten zwischen der Polaritätsdiskrimi­ nierung des Ausgangsstroms und derjenigen des Spannungsbe­ fehls je nach der Größe des Ausgangsbefehls verwendet wird, wodurch der Spannungsfehler richtig kompensiert wird.

Claims (2)

1. Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung für einen Wechselrichter mit
einem Stromdetektor (24) zur Erfassung des Wechselrichter- Ausgangsstroms;
einem Strompolaritätsdiskriminierer (26) zur Feststellung der Polarität des vom Stromdetektor (24) erfaßten Wechselrichter- Ausgangsstroms;
einer Stromschwellenwert-Bestimmungseinheit (30), um zu bestimmen, ob der Wert des Ausgangsstroms größer oder kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist; gekennzeichnet durch
einen Spannungs-Sollwert-Polaritätsdiskriminierer (31) zur Feststellung der Polarität des Spannungs-Sollwertes und
einen Stromwertrechner (33) zur Berechnung der Größe des Ausgangsstroms aus dem vom Stromdetektor (24) erfaßten Aus­ gangsstrom;
einen Schwellenwertkompensator (32) zur Anpassung des Schwel­ lenwerts abhängig von dem vom Stromwertrechner (33) berechne­ ten Ausgangsstrom,
wobei der Ausgangsspannungsfehler des Wechselrichters (20) ab­ hängig vom Schwellenwert entweder durch die Polarität des er­ faßten Stroms oder die Polarität des Spannung-Sollwertes kompensiert wird, wobei dann der Schwellenwert abhängig von der Größe der Wechselrichter-Ausgangsspannung angepaßt wird.
2. Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwertkompensator (32) den Schwellenwert auch in Abhängigkeit von der Ausgangsfrequenz des Wechselrichters anpassen kann und der Strompolaritätsdiskriminierer (26) den Schwellenwert höher setzt als die Welligkeiten, die in dem Ausgangsstrom des Wechselrichters auftreten.
DE4224555A 1991-07-25 1992-07-24 Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung für einen Wechselrichter Expired - Lifetime DE4224555C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18633691 1991-07-25
JP28458391 1991-10-30
JP3347291A JP2756049B2 (ja) 1991-07-25 1991-12-27 インバータ装置の出力電圧誤差補正装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224555A1 DE4224555A1 (de) 1993-01-28
DE4224555C2 true DE4224555C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=27325726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224555A Expired - Lifetime DE4224555C2 (de) 1991-07-25 1992-07-24 Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung für einen Wechselrichter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5436819A (de)
DE (1) DE4224555C2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2888104B2 (ja) * 1993-09-01 1999-05-10 株式会社日立製作所 電力変換装置
US5457375A (en) * 1994-05-27 1995-10-10 Emerson Electric Co. Sensorless commutation controller for a poly-phase dynamoelectric machine
JP3321298B2 (ja) * 1994-06-27 2002-09-03 東京電力株式会社 電圧形自励式変換器の事故検出回路
US5757636A (en) * 1994-12-08 1998-05-26 Pwm Drives Limited Multi-phase inverters utilizing discontinuous PWM with dead bands
JP3236983B2 (ja) * 1995-04-17 2001-12-10 株式会社日立製作所 電力変換装置
SK141797A3 (en) * 1995-04-21 1998-06-03 Gec Alsthom Acec Transport Sa Method for processing pwm waves and devices therefor
US5680302A (en) * 1995-08-24 1997-10-21 Nippon Steel Corporation AC output control apparatus
US5818402A (en) * 1996-01-19 1998-10-06 Lg Electronics Inc. Display driver for reducing crosstalk by detecting current at the common electrode and applying a compensation voltage to the common electrode
JPH1155995A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Sawafuji Electric Co Ltd 振動型圧縮機の制御回路
US5917721A (en) * 1997-11-21 1999-06-29 Allen-Bradley Company, Llc Apparatus for reducing the effects of turn on delay errors in motor control
JPH11206146A (ja) * 1998-01-06 1999-07-30 Mitsubishi Electric Corp 電力変換装置の制御装置
US6346778B1 (en) * 1998-01-20 2002-02-12 Bytecraft Pty Ltd AC power converter
DE19813363A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur indirekten Bestimmung der Ausgangsspannung eines Zweipunkt-Wechselrichters
DE10007777A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-20 Magnet Motor Gmbh Dauermagnetisch erregte elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Maschine
US6434020B1 (en) * 2001-04-09 2002-08-13 Hydro-Quebec Apparatus and method of operating two switches connecting respectively a load to power source terminals in response to a switch control signal
AU2002362432B2 (en) * 2001-09-29 2004-08-26 Daikin Industries, Ltd. Phase current detection method, inverter control method, motor control method, and apparatuses used in these methods
US6570779B2 (en) * 2001-10-04 2003-05-27 Kokusan Denki Co., Ltd. Pulse with modulation inverter generation using a correction co-efficient and a reference to the ratio to obtain a real duty ratio
JP4045105B2 (ja) * 2002-01-30 2008-02-13 株式会社日立産機システム パルス幅変調方法、電力変換装置、およびインバータ装置
JP3833133B2 (ja) * 2002-02-19 2006-10-11 株式会社ダイヘン アーク加工用電源装置
JP2006203995A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Hitachi Ltd Mos整流装置,mos整流装置の駆動方法,電動発電機及びそれを用いた電動車両
JP2007110778A (ja) * 2005-10-11 2007-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ駆動装置および駆動方法
US8035334B2 (en) * 2006-10-31 2011-10-11 Mitsubishi Electric Corporation Electric power converter
DE102008001586A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerkorrektur bei einer Strommessung in einem mehrphasigen Stromnetz
WO2011013233A1 (ja) * 2009-07-30 2011-02-03 三菱電機株式会社 系統連系インバータ装置
CN104113229B (zh) * 2009-12-24 2017-01-11 三菱电机株式会社 电力变换装置以及电力变换装置的驱动方法
CN102118113B (zh) * 2009-12-31 2013-12-25 西门子公司 一种整流器
US9041326B2 (en) * 2010-03-23 2015-05-26 Continental Automotive Gmbh Method for operating a brushless electric motor
CN102694500B (zh) * 2011-03-25 2015-03-25 台达电子工业股份有限公司 变频器及其感应电动机的转速搜寻装置
US8896261B2 (en) * 2012-03-15 2014-11-25 Hitachi, Ltd. Doubly-fed generator and doubly-fed electric machine
CN102624276A (zh) * 2012-04-25 2012-08-01 杭州电子科技大学 一种新颖的交流伺服逆变器死区效应补偿的方法
WO2014024596A1 (ja) * 2012-08-08 2014-02-13 シャープ株式会社 インバータ駆動回路
DE102012216106A1 (de) * 2012-09-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannungsfehlerkompensation bei Umrichter
US9362840B2 (en) * 2012-10-23 2016-06-07 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion device
JP6426462B2 (ja) * 2014-12-24 2018-11-21 株式会社東芝 電力変換装置およびその制御方法
CN112467747A (zh) * 2020-11-20 2021-03-09 青岛鼎信通讯股份有限公司 一种末端低电压治理装置的电流控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310816A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur kompensation der schalterschwellspannung bei einer spannungseinpraegenden stromrichterschaltung und stromrichterschaltung hierzu
DE3901034C1 (en) * 1989-01-14 1990-07-19 Danfoss A/S, Nordborg, Dk Inverter
JPH037071A (ja) * 1989-06-02 1991-01-14 Mitsubishi Electric Corp インバータ出力電圧誤差の補正装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293869B1 (de) * 1987-06-05 1993-09-01 Hitachi, Ltd. Leistungswandlungseinrichtung
US5072354A (en) * 1989-05-16 1991-12-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pulse-width modulation type inverter apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310816A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur kompensation der schalterschwellspannung bei einer spannungseinpraegenden stromrichterschaltung und stromrichterschaltung hierzu
DE3901034C1 (en) * 1989-01-14 1990-07-19 Danfoss A/S, Nordborg, Dk Inverter
JPH037071A (ja) * 1989-06-02 1991-01-14 Mitsubishi Electric Corp インバータ出力電圧誤差の補正装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5436819A (en) 1995-07-25
DE4224555A1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224555C2 (de) Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung für einen Wechselrichter
DE3236692C2 (de)
DE4321585C2 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler
EP0284711B1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Wicklungstemperatur eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE60124114T2 (de) Verfahren zur messung der motorkonstante eines induktionsmotors
EP1258978B1 (de) Stromversorgungssystem
DE60123188T2 (de) Wechselrichterparallelbetriebsystem
DE4211102C2 (de) Gleichrichter mit kapazitivem Eingang
DE112013006680T5 (de) Dreiphasen-Spannungs-Umsetzungsvorrichtung
DE10237882A1 (de) Verfahren zur Impulsbreitenmodulation, Spannungswandler und Wechselrichter
DE3715462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines stromrichters mit selbsteinstellung von steuerparametern
DE19716891A1 (de) Wechselrichtervorrichtung des Spannungstyps und Verfahren zu deren Steuerung
DE112014004505T5 (de) Elektrische Energieumwandlungs-Einrichtung
DE4228004A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen induktionsmotor
DE4206263A1 (de) Steuergeraet fuer stern- oder nullpunkt-angeklammerten leistungs- oder stromumformer
DE4009184A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung von stromspitzen waehrend einer kommutierung eines buerstenlosen gleichstrommotors
DE102017222270A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern von impulsbreitenmodulations-umschaltfrequenz
EP0381789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von ein- oder mehrphasigen Wechselstromstellern
DE3044359A1 (de) Stromversorgungssystem
DE3734094A1 (de) Steuervorrichtung fuer induktionsmotor
DE4117617C2 (de) Überstromdetektorschaltung
DE3346807A1 (de) Regelvorrichtung fuer asynchronmotoren
WO2003041256A2 (de) Umrichter und verfahren zur bestimmung eines stromraumzeigers
DE112020002507T5 (de) Umrichtervorrichtung
DE3717119A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern des bremswiderstandes eines frequenzwandlers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right