DE4117617C2 - Überstromdetektorschaltung - Google Patents

Überstromdetektorschaltung

Info

Publication number
DE4117617C2
DE4117617C2 DE4117617A DE4117617A DE4117617C2 DE 4117617 C2 DE4117617 C2 DE 4117617C2 DE 4117617 A DE4117617 A DE 4117617A DE 4117617 A DE4117617 A DE 4117617A DE 4117617 C2 DE4117617 C2 DE 4117617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
light
overcurrent
optocoupler
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4117617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117617A1 (de
Inventor
Atsuyuki Hiruma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4117617A1 publication Critical patent/DE4117617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117617C2 publication Critical patent/DE4117617C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16571Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing AC or DC current with one threshold, e.g. load current, over-current, surge current or fault current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • H02H1/0069Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals by means of light or heat rays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1227Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the output circuit, e.g. short circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/902Optical coupling to semiconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überstromdetektorschaltung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Detektorschal­ tung ist beispielsweise aus der DE 24 59 155 C3 bekannt.
Ferner ist aus der DE 30 34 023 C2 eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals bei Überschreiten eines vor­ gebbaren Stromwertes bekannt, die eine Serienschaltung aus einem als Diode geschalteten Transistor und einem Widerstand aufweist, wobei der Wert des Widerstandes so bemessen ist, daß der Strom in diesem Widerstand wesentlich kleiner als der für die Überwachung festgestellte Wert ist. Weiterhin ist aus der DE 28 26 134 A1 eine Schaltungsanordnung zur Stromüberwachung eines Verbrauchers bekannt, bei der ein Element, welches einen Spannungsabfall erzeugt, ein in Durchlaßrichtung geschalteter Halbleiter ist. Schließlich ist aus der US-A-4,706,160 eine Schaltung mit einem Überstromschutz bekannt, bei der ein Op­ tokoppler mit einem Vorwiderstand zu einem Meßwiderstand pa­ rallel geschaltet ist. Keine dieser Schaltungsanordnungen zur Stromüberwachung nach dem Stand der Technik weist dabei den erfindungsgemäßen Aufbau des Detektors der Überstromdetek­ torschaltung auf.
Aus der JP 61-132 080 A ist eine Überstromdetektorschaltung bekannt, bei der ein Meßwiderstand im Gleichstrompfad des Wechselrichters liegt. Der Wechselrichter enthält für jede Ausgangsphase ein in Serie geschaltetes Paar von Leistungs­ transistoren, welche von einer Steuerschaltung gesteuert wer­ den. Der Meßwiderstand wirkt mit Optokopplern zusammen, an deren Ausgängen das Überstromsignal entsteht.
Eine ähnliche herkömmliche Wechselrichter-Einrichtung mit ei­ nem Überstromdetektor ist in der schematischen Darstellung von Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 wird ein Wechselstrom aus einer Wechselstromquelle 1 von einem Gleichrichter gleichgerich­ tet, von einem Glättungskondensator 3 geglättet und einem Spannungswechselrichter 4 zugeführt. Der Wechselrichter 4 ist aus Lei­ stungstransistoren GT1 bis GT6 aufgebaut, die in Drei-Phasen- Anordnungen verbunden sind. Ein Ausgangs-Wechselstrom des Wechselrichters wird einem Wechselstrommotor 5 zugeführt. Der Wech­ selstrommotor treibt beispielsweise einen Kompressor 5a in dem Kühlkreis an. Ein Frequenz-Steuersignal (d. h. ein periodisches Signal mit einer bestimmten Frequenz) für den Wechselrichter 4 wird in eine Steuereinrichtung 6 eingegeben. Die Steuereinrichtung 6 erzeugt entsprechend dem Frequenz-Steuersignal Ein- und Aus­ schaltsignale, die über eine Treiberschaltung 7 den Steuer­ elektroden der Leistungstransistoren GT1 bis GT6 zugeführt wer­ den, welche den eigentlichen Wechselrichter bilden. Freilauf­ dioden D1 bis D6 (Fig. 2) sind antiparallel zu den Schalt­ strecken der Leistungstransistoren 7 geschaltet. In der Trei­ berschaltung ist beispielsweise ein Treiberabschnitt zum An­ steuern des Leistungstransistors GT2 aus zwei in Reihe geschal­ teten Transistoren und einem in Sperrichtung betriebenen Schaltkreis aufgebaut. Andere Treiberabschnitte zum Ansteuern der Leistungstransistoren GT1 und GT3 bis GT6 sind ebenso auf­ gebaut wie der Abschnitt für den Leistungstransistor GT2. Die Verbindungsstelle zwischen den beiden in Reihe geschalteten Transistoren ist mit der Basis des Leistungstransistors GT2 verbunden. Der in Sperrichtung betriebene Schaltkreis ist an die negative Seite der in Reihe geschalteten Transistoren und an den Emitter des Leistungstransistors GT2 angeschlossen und beteht aus einer Parallelschaltung aus einem Kondensator C11 und einer Dioden-Reihen-Schaltung D11.
Ein Widerstand R1 mit geringem Widerstandswert ist auf der negativen Seite in einen Gleichstrompfad eingesetzt, um einen Überstrom des Wechselrichters 4 zu erfassen. Der Widerstand R1 liegt in Parallelschaltung mit einer lichtemittierenden Diode ED, welche zusammen mit einem Fototransistor PT einen Opto­ koppler (photocoupler) 8 bildet. Der Fototransistor PT wird über einen Widerstand R2 von einer Gleichstromquelle VDD ver­ sorgt. Diese Schaltkreiselemente bilden einen Überstromde­ tektor.
Wenn ein den Wechselrichter 4 durchfließender Strom einen Schwell­ wert überschreitet, wodurch ein Überstrom bestimmt wird, emit­ tiert die lichtemittierende Diode ED des Optokopplers 8 Licht, so daß der Widerstandswert des Fototransistors PT sehr klein wird. In Folge dessen sinkt das Potential an der Verbindungsstelle zwischen Fototransistor PT und Widerstand R2 auf einen "L"-Pegel, so daß ein Überstrom-Detektorsignal Soc an die Steuer­ einrichtung 6 gegeben wird, um den Wechselrichter 4 zu schützen. Bei Empfang des Überstrom-Detektorsignales Soc führt die Steuereinrichtung eine Schutzoperation aus, wie beispielsweise ein Absenken der Ausgangsleistung des Wechselrichters oder ein Abschalten aller Leistungstransistoren GT1 bis GT6.
In dem beschriebenen herkömmlichen Überstromdetektor weist die lichtemittierende Diode ED des Optokopplers 8 normalerweise eine sich aus ihrer Kennlinie ergebende Lichtemissions-Grenzspannung von 1,0 V auf. Unter der Annahme, daß der Grenzwert zum Erfassen eines Überstromes 14,5 A ist, muß der Widerstand R1 einen Wider­ standswert haben, der der folgenden Gleichung genügt.
1,0/14,5 = 0,069 Ω (1)
Die Verlustleistung des Widerstands R1 ergibt sich damit zu
14,52 × 0,069 = 14,5 W (2)
Es ist offensichtlich, daß durch diese Verlustleistung von 14,5 W erhebliche Wärme erzeugt wird. Im Normalbetrieb tritt, selbst wenn ein so hoher Strom nicht fließt, eine Verlustlei­ stung von annähernd 14,5 W auf. Der Wirkungsgrad wird ent­ sprechend niedrig, und eine Gegenmaßnahme gegen die Wärmeer­ zeugung ist notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Überstromdetek­ torschaltung anzugeben, mit der die Verlustleistung eines in einem Gleichstrompfad eingesetzten Widerstandes verringert und dadurch der Wirkungsgrad verbessert wird, und die besondere Maßnahmen zum Abführen der Verlustwärme überflüssig macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Überstromdetek­ torschaltung mit den im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Ein Vorspannungsschaltkreis erzeugt eine Spannung mit dersel­ ben Polarität wie die der Spannung an dem Widerstand im Gleich­ strompfad und überlagert der Spannung am Widerstand die er­ zeugte Spannung. Entsprechend der resultierenden Spannung wird ein Überstrom erfaßt. Dafür kann zum Erfassen eines Überstromes die Spannung am Widerstand gesenkt werden, wodurch mit einem Widerstand mit geringem Widerstandswert die Verlustleistung reduziert und übermäßige Wärmeerzeugung verhindert wird.
Die Vorspannungsschaltung besteht aus einer Diode und einer Gleichstromquelle zum Versorgen der Diode mit einem Strom in Durchlaßrichtung. Die Durchlaßspannung der Diode wird der Spannung am Widerstand überlagert.
Eine Vorspannung an der Diode kann mit einer einfachen Schal­ tungsanordnung durch Versorgen der Diode mit einem Strom in Durchlaßrichtung erzeugt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorspannungsschaltung be­ steht aus einem spannungserzeugenden Optokoppler zum Erzeugen einer Spannung an einem lichtempfangenden Element bei Licht­ emission eines lichtemittierenden Elementes, einer Stromquelle zum Versorgen des lichtemittierenden Elementes eines spannungerzeugenden Optokopplers mit einem Vorwärtsstrom und einer zu dem licht­ empfangenden Element des spannungerzeugenden Optokopplers paral­ lel geschalteten, in Sperrichtung betriebenen Zenerdiode. Die Spannung an dem lichtempfangenden Element des spannungerzeugen­ den Optokopplers wird durch die Zenerdiode begrenzt. Die be­ grenzte Spannung wird der Spannung am Widerstand überlagert.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorspannungsschaltung be­ steht aus einem Impulstransformator, auf welchen ein Taktpuls gegeben wird, einem Gleichrichter zum Gleichrichten der Aus­ gangsspannung dieses Impulstransformators, einem Kondensator, der von der Gleichrichterspannung aufgeladen wird, und einer Zenerdiode, welche antiparallel mit dem Kondensator verbunden ist. Die durch die Zenerdiode begrenzte Ladespannung des Kon­ densators wird der Gleichspannung am Widerstand überlagert.
Die beiden letztgenannten Vorspannungsschaltungen liefern eine Vorspannung unter Verwendung einer vom Hauptstromkreis elektrisch getrennten Stromquelle.
Die im folgenden beschriebenen Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan einer herkömmlichen Überstrom­ detektorschaltung mit einem Wechselrichter;
Fig. 2 einen detaillierten Schaltplan eines Teiles der Überstromdetektorschaltung aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Schaltplan einer Überstromdetektorschal­ tung gemäß einer Ausführung der Erfindung;
Fig. 4 einen Schaltplan einer Überstromdetektorschal­ tung gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung;
Fig. 5 einen Schaltplan einer Überstromdetektorschal­ tung gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung.
Fig. 3 ist ein Fig. 2 ähnlicher Schaltplan einer Überstromdetek­ torschaltung gemäß einer Ausführung der Erfindung. In Fig. 3 werden die den in Fig. 2 gezeigten entsprechenden Bauteilen durch identische Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Unterschiede des in Fig. 3 gezeigten Detektors zu dem in Fig. 2 gezeigten Detektor sind folgende: Ein Serienschaltkreis aus einem Wider­ stand R11 und einer Diode D12 ist zwischen einer Gleichstrom­ quelle VDD einer Treiberschaltung 7 und einer negativen Ver­ sorgungsleitung, die die Emitter der einen Wechselrichter 4 bilden­ den Leistungstransistoren GT2, GT4 und GT6 verbindet, ange­ schlossen. Die Anode einer lichtemittierenden Diode ED eines Optokopplers 8 liegt an der Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand R11 und der Diode D12.
Der Widerstand R11, die Diode D12 und die Dioden-Reihenschal­ tung D11 sind mit Bezug auf die Gleichstromquelle VDD in Reihe geschaltet. Der Wert des Widerstandes R11 ist so gewählt, daß sich die Spannung an der Dioden-Reihenschaltung D11 selbst dann nicht ändert, wenn der Widerstand R11 und die Diode D12 hinzu­ gefügt werden. Entsprechend liegt an der Diode D12 immer eine konstante Spannung, z. B. 0,6 V an.
Eine Spannung an einem Punkt A, an dem die Kathode der lichtemittierenden Diode ED des Optokopplers 8 angeschlossen ist, daß heißt eine Spannung am Widerstand R1 auf der Versorgungs­ seite wird mit VA bezeichnet. Eine Spannung am Punkt B, an dem die Anode der lichtemittierenden Diode ED des Optokopplers 8 angeschlossen ist, d. h. eine Spannung an dem Verbindungs­ punkt zwischen dem Widerstand R11 und der Diode D12 wird mit VB bezeichnet. Eine Spannung am Punkt C, d. h. eine Spannung an dem Widerstand R1 auf der Seite des Wechselrichters 4 wird mit VC bezeichnet. Die Spannung VB am Punkt B ist um den Wert der Durchlaßspannung 0,6 V an der Diode D12 größer als die Spannung VC am Punkt C. Mit der Annahme, daß die Lichtemissions- Spannung der lichtemittierenden Diode ED des Optokopplers 8 gleich 1,0 V ist, ergibt sich der Widerstandswert des Wider­ standes R1, der für das Erfassen eines Überstrom-Grenzwertes 14,5 A im Hauptstromkreis notwendig ist, zu
(1,0 - 0,6)/14,5 = 0,028 Ω (3)
daraus folgt die Verlustleistung des Widerstands R1:
14,52 × 0,028 = 5,9 W (4).
Die Verlustleistung kann um mehr als die Hälfte der Verlust­ leistung einer herkömmlichen Überstromdetektorschaltung, nämlich 14,5 W nach Gleichung (2), verringert werden.
Dadurch kann der Wirkungsgrad des Wechselrichters verbessert und übermäßige Wärmeerzeugung vermieden werden.
Mit der geringen Wärmeerzeugung können beide bisher unterschied­ lich gesetzten Schwellwerte für 15-A-Leistungstransistoren und 20-A-Leistungstransistoren auf den selben Wert von 14,5 A ge­ setzt werden. Entsprechend können in beiden Fällen die selben Service Boards benutzt werden.
Fig. 4 zeigt den Schaltplan einer zweiten Ausführung der Über­ stromdetektorschaltung. Eine spannungserzeugende lichtempfangen­ de Diode RD eines spannungserzeugenden Optokoppler 9 ist mit einer lichtemittierenden Diode ED eines Optokopplers 8 in Reihe geschaltet. Die lichtempfangende Diode RD ist über einen Wider­ stand R22 mit einer Parallelschaltung aus einem Kondensator C21 und einer Zenerdiode ZD verbunden. Eine lichtemittierende Diode ED9 des spannungerzeugenden Optokopplers 9 ist über einen Wider­ stand R21 mit einer Gleichstromquelle VDD verbunden.
Wenn die lichtemittierende Diode ED9 des Optokopplers 9 von der Gleichstromquell VDD mit Strom versorgt wird, emittiert die lichtemittierende Diode ED9 Licht und erzeugt dabei eine der Lichtintensität entsprechende Spannung an der lichtempfangen­ den Diode RD. Die Zenerdiode ZD begrenzt, und der Kondensator C21 stabilisiert diese Spannung.
Ein Potential am Punkt A des Widerstandes R1 auf Versorgungs­ seite ist mit VA bezeichnet, VB bezeichnet ein Potential am Punkt B, an dem die Kathode der lichtemittierenden Diode ED des Optokopplers 8 liegt, und ein Potential am Punkt C des Widerstandes R1 auf der dem Wechselrichter 4 zugewandten Seite wird mit VC bezeichnet.
Wenn die lichtemittierende Diode ED9 des Optokopplers 9 mit einem vorher bestimmten Strom versorgt wird, wird eine Spannung mit einem höheren Potential an Punkt A als an Punkt B erzeugt. Die Spannung VAB am Punkt A gegenüber dem Punkt B ergibt sich also zu:
VAB = VA - VB < 0 (5)
daraus ergibt sich eine Spannung VCB an der lichtemittierenden Diode ED des Optokopplers 8 zu
VCB = VAB + VCA (6).
Die Spannung an der lichtemittierenden Diode ED des Optokopplers 8 wird also durch Überlagern der Spannung an dem Widerstand R1 und der Spannung am Optokoppler 9 erhalten. Mit der Annahme, daß die Ausgangsspannung des Optokopplers 9 gleich 0,5 V ist, ergibt sich der Widerstandswert des Widerstandes R1 zum Erfassen eines Hauptschaltkreis-Stromes von 14,5 A zu:
0,5/14,5 = 0,0345 Ω (7)
die Verlustleistung an dem Widerstand R1 ist dann
14,52 × 0,0345 = 7,25 W (8).
Die Verlustleistung und Wärmeerzeugung an dem Widerstand R1 kann daher um ungefähr die Hälfte derer einer herkömmlichen Überstromdetektorschaltung verringert werden.
In dieser Ausführung kann die Stromquelle für die lichtemittieren­ de Diode ED9 des Optokopplers 9 elektrisch von dem Hauptschalt­ kreis isoliert werden, weil zum Erzeugen einer Vorspannung von Optokoppler 8 der spannungserzeugende Optokoppler 9 eingesetzt wird.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung, die eine Modifikation der in Fig. 4 gezeigten Ausführung ist. In dieser Ausführung wird eine Vorspannung anstatt mit dem in Fig. 4 gezeigten Op­ tokoppler mit Hilfe von Taktpulsen CP erzeugt, welche von einer nicht gezeigten Zentraleinheit (Central Processing Unit CPU) eines Mikrocomputers, der für die Überwachung verschiedener Einrichtungen eingesetzt wird, erzeugt werden. Der Taktpuls CP wird über einen Widerstand 10 auf die Primärwicklung eines Im­ pulstransformators 11 gegeben. Eine in der Sekundärwicklung des Impulstransformators 11 induzierte Spannung lädt über einen Gleichrichter 12 und einen Widerstand 13 einen Kondensator C21 auf. Der restliche Teil des Schaltkreises entspricht der in Fig. 4 gezeigten Ausführung.
In den beschriebenen Ausführungen wurde die Erfassung eines Über­ stromes einer Wechselrichterschaltung in einer Klimaanlage näher er­ läutert. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf dieses Anwen­ dungsbeispiel, sondern ist generell in Einrichtungen zum Erfassen eines Überstromes in einem Gleichstrompfad anwendbar.

Claims (4)

1. Überstromdetektorschaltung zum Erfassen eines Überstroms in einem Gleichstrompfad, mit
einem Widerstand (R1) mit einem geringen Widerstandswert, der in den Gleichstrompfad eingesetzt ist, so daß an ihm eine stromabhängige Meßspannung abfällt,
einer Vorspannungschaltung (D12, ZD) zum Erzeugen einer weitgehend konstanten Gleichspannung und
einem Detektor (8) zum Erzeugen eines Überstromsignals, wenn die Summe aus der Meßspannung und der konstanten Gleich­ spannung einen vorgegebenen Grenzwert erreicht,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Detektor einen Optokoppler (8) aufweist, welcher aus einem lichtemittierenden Element (ED) und einem licht­ empfangenden Element (PT) besteht,
die Summe aus der Meßspannung und der konstanten Gleich­ spannung an das lichtemittierende Element (ED) angelegt wird und
das Überstromsignal von dem lichtempfangenden Element (PT) abgegeben wird.
2. Überstromdetektorschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorspannungsschaltung eine Diode (D12) aufweist, durch die in Durchlaßrichtung ein Strom aus einer Gleichstromquelle (VDD) fließt, und daß die an der Diode (D12) abfallende Spannung die konstante Gleichspannung ist, die der Meßspannung überlagert wird.
3. Überstromdetektorschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die Vorspannungsschaltung aufweist:
einen (zweiten) spannungserzeugenden Optokoppler (9), bestehend aus einem lichtemittierenden Element (9/ED) und einem lichtempfangenden Element (9/RD) zum Erzeugen einer Spannung bei Lichtemission durch das lichtemittierende Element (9/ED),
eine Gleichstromquelle (VDD) zum Versorgen des lichtemittie­ renden Elements (9/ED) des spannungserzeugenden Optokopplers (9) mit einem Strom in Durchlaßrichtung,
eine Zenerdiode (ZD), die mit entgegengesetzter Polung parallel zu dem lichtempfangenden Element (9/ED) des spannungserzeugenden Optokopplers (9) angeschlossen ist,
und daß die von dem lichtempfangenden Element (9/ED) erzeugte und durch die Zenerdiode (ZD) begrenzte Spannung die konstante Gleichspannung ist, die der Meßspannung überlagert wird.
4. Überstromdetektorschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die Vorspannungsschaltung aufweist:
einen Transformator (11), an den ein Taktimpuls angelegt wird,
einen Gleichrichter (13) zum Gleichrichten der Ausgangsspannung des Transformators (11),
einen Kondensator (C21), der von der Ausgangsspannung des Gleichrichters aufgeladen wird,
eine Zenerdiode (ZD), die mit entgegengesetzter Polung parallel zu dem Kondensator (C21) geschaltet ist,
und daß die durch die Zenerdiode (ZD) begrenzte Ladespannung des Kondensators (C21) die konstante Gleichspannung ist, die der Meßspannung überlagert wird.
DE4117617A 1990-05-31 1991-05-29 Überstromdetektorschaltung Expired - Fee Related DE4117617C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2141881A JP2656370B2 (ja) 1990-05-31 1990-05-31 過大電流検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117617A1 DE4117617A1 (de) 1991-12-05
DE4117617C2 true DE4117617C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=15302332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117617A Expired - Fee Related DE4117617C2 (de) 1990-05-31 1991-05-29 Überstromdetektorschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5235505A (de)
JP (1) JP2656370B2 (de)
KR (1) KR950007442B1 (de)
DE (1) DE4117617C2 (de)
GB (1) GB2245114B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209167A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Siemens Ag Schalt- und ueberwachungseinheit fuer elektrische antriebe
JP2908948B2 (ja) * 1992-12-10 1999-06-23 三菱電機株式会社 パワーデバイスの制御回路及び半導体集積回路装置
FI113917B (fi) * 1997-01-07 2004-06-30 Salcomp Oy Yksinkertainen virranrajoituskytkentä teholähteen antovirran säätämiseksi
US5801635A (en) * 1997-02-14 1998-09-01 Price; Glenn L. Power interruption detector
US5974060A (en) * 1999-01-05 1999-10-26 Raytheon Company Multi-mode laser oscillator with large intermode spacing
JP2001147243A (ja) * 1999-11-24 2001-05-29 Mitsubishi Electric Corp アナログ信号検出回路及び半導体電力変換装置の交流側電流検出器
JP2002186172A (ja) * 2000-12-14 2002-06-28 Kokusan Denki Co Ltd インバータ発電装置及びその過負荷時制御方法
US6795321B2 (en) * 2001-07-20 2004-09-21 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for sensing current and voltage in circuits with voltage across an LED
EP1750137A3 (de) * 2001-07-20 2007-07-11 Power Integrations, Inc. Verfahren und Vorrichtung für kostengünstige Strom- und Spannungsfühlschaltungen mit Spannungsabfall
KR200409218Y1 (ko) * 2005-12-02 2006-02-22 엘에스산전 주식회사 인버터
JP4650396B2 (ja) * 2006-11-13 2011-03-16 パナソニック株式会社 過電流検出装置およびそれを備えた空気調和機、冷蔵庫、洗濯機
JP7148469B2 (ja) * 2019-09-12 2022-10-05 株式会社東芝 半導体回路及び半導体システム
DE102021112189A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-10 instagrid GmbH Energieversorgungseinheit, Energieversorgungssystem mit einer Energieversorgungseinheit sowie Verfahren zum Betrieb einer Energieversorgungseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846134A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-03 Buechi Lab Tech Schaltungsanordnung zur stromueberwachung eines verbrauchers
DE2459155C3 (de) * 1974-04-08 1983-12-01 International Business Machines Corp., 10504 Armonk, N.Y. Schaltung zur Feststellung von Überströmen
JPS61132080A (ja) * 1984-11-29 1986-06-19 Toshiba Corp インバ−タ制御回路
US4706160A (en) * 1986-04-14 1987-11-10 The B.F. Goodrich Company Noise tolerant fast acting optical overcurrent protector and method
DE3034023C2 (de) * 1980-09-10 1987-12-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB976862A (en) * 1960-10-11 1964-12-02 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to automatic circuit breakers
GB1022532A (en) * 1962-02-23 1966-03-16 Ass Elect Ind Direct current interrupting arrangement
GB1189650A (en) * 1966-06-29 1970-04-29 Archdale James & Co Ltd Adjustable Current Sensitive Relay.
US3714512A (en) * 1972-04-06 1973-01-30 Gen Electric Protection circuit for transistor modulators
DE2648150C2 (de) * 1976-10-25 1982-09-30 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen Zwischenkreisumrichter gespeisten Asynchronmotors
GB1594121A (en) * 1977-02-08 1981-07-30 Ass Eng Ltd Electrical protection circuits
JPS5894018U (ja) * 1981-12-15 1983-06-25 ソニー株式会社 過電流検出回路
JPS6013478A (ja) * 1983-07-04 1985-01-23 Matsushita Refrig Co インバ−タの過電流保護装置
US4638396A (en) * 1984-12-31 1987-01-20 Motorola, Inc. Intrinsically safe battery circuit
US4713719A (en) * 1986-02-07 1987-12-15 The B. F. Goodrich Company Fast acting overcurrent protector and method
US4896244A (en) * 1987-03-23 1990-01-23 General Dynamics Electronics Division Feed forward compensation circuitry and switching logic driver with overcurrent protection incorporating same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459155C3 (de) * 1974-04-08 1983-12-01 International Business Machines Corp., 10504 Armonk, N.Y. Schaltung zur Feststellung von Überströmen
DE2846134A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-03 Buechi Lab Tech Schaltungsanordnung zur stromueberwachung eines verbrauchers
DE3034023C2 (de) * 1980-09-10 1987-12-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JPS61132080A (ja) * 1984-11-29 1986-06-19 Toshiba Corp インバ−タ制御回路
US4706160A (en) * 1986-04-14 1987-11-10 The B.F. Goodrich Company Noise tolerant fast acting optical overcurrent protector and method

Also Published As

Publication number Publication date
KR950007442B1 (ko) 1995-07-11
GB2245114B (en) 1994-11-23
JP2656370B2 (ja) 1997-09-24
US5235505A (en) 1993-08-10
JPH0438176A (ja) 1992-02-07
GB2245114A (en) 1991-12-18
GB9111511D0 (en) 1991-07-17
KR910020445A (ko) 1991-12-20
DE4117617A1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224555C2 (de) Ausgangsspannungsfehler-Kompensationsvorrichtung für einen Wechselrichter
DE4117617C2 (de) Überstromdetektorschaltung
DE19533103B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE69123331T2 (de) Fehlerstrom Detektor für Wechselrichter und Verfahren
DE3147402C2 (de)
DE4133225C2 (de) Schaltnetzteil mit Überstromschutzschaltung
DE69719060T2 (de) Bereitschaftsbetrieb-stromversorgung für videoanzeigegerät
DE19506587C2 (de) Anordnung zum Unterdrücken der höheren Oberschwingungen des Stroms einer Energiequelle
DE19702134A1 (de) Schutzschaltung für Hochleistungs-Schalterbauteile
DE19647329A1 (de) Integrierte Leistungsfaktor-Korrekturschaltung
DE69825536T2 (de) Strom- und spannungsmessung
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE69733679T2 (de) Schaltnetzteil
DE69317194T2 (de) Schaltnetzteil
DE3427600A1 (de) Elektrisches netzteil
DE3840406C2 (de)
DE2312127A1 (de) Elektrische drehzahlregelungseinrichtung fuer einen wechselstrommotor
DE2845163A1 (de) Spannungs-stabilisierschaltung fuer ein stromversorgungsgeraet
DE68906857T2 (de) Doppelkommutierungsleistungssperrwandler.
DE3923919A1 (de) Elektrische versorgungsquelle zum laden einer sekundaerversorgungsquelle
EP0030276B1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Batterie
EP0419727B1 (de) Schaltungsanordnung für ein geregeltes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE69711817T2 (de) Durchflussumrichter
DE69114982T2 (de) Stromversorgungskreis.
EP0339598A2 (de) Schutzschaltung für kapazitive Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee