DE388058C - Verfahren zum Entfaerben, Reinigen und Filtrieren von Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zum Entfaerben, Reinigen und Filtrieren von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE388058C
DE388058C DES48864D DES0048864D DE388058C DE 388058 C DE388058 C DE 388058C DE S48864 D DES48864 D DE S48864D DE S0048864 D DES0048864 D DE S0048864D DE 388058 C DE388058 C DE 388058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
agent
decolorizing
cleaning
contaminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES48864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES48864D priority Critical patent/DE388058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388058C publication Critical patent/DE388058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/02Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor with moving adsorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/001Refining fats or fatty oils by a combination of two or more of the means hereafter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/008Refining fats or fatty oils by filtration, e.g. including ultra filtration, dialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/10Refining fats or fatty oils by adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/12Purification of sugar juices using adsorption agents, e.g. active carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/12Purification of sugar juices using adsorption agents, e.g. active carbon
    • C13B20/123Inorganic agents, e.g. active carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/16Purification of sugar juices by physical means, e.g. osmosis or filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zum Enffärben, Reihe -d Edtrieren von Flüssigkeiten.
  • Den Gegenstand der vorliegenden Erdung bildet ein Verfahren zum Entfärben, Reinigen und Filtrieren von Flüssigkeiten und von in flüssigem Zustand übergeführten Stoffen, wie z. B. Zuckersäfte oder Zuckerlösungen, Öle, Fette usw., unter Verwendung pulveriger, künstlicher, sogenannter Entfärbungskohle, auch aktive oder Adsorptionskohle genannt, welche sich in ihren verschiedenen Arten durch einen hohen Kohlenstoffgehalt (etwa 85 Prozent oder mehr Kohlenstoff auf Trockensubstanz berechnet) auszeichnet, nur wenig in Nasser oder Säure lösliche Bestandteile aufweist und die Eigenschaft besitzt, ersciedene Snbstanzen, welche als Verunreinigungen in Flüssigkeiten vorkommen, wie z. B. Farb- und Schleimstoffe, Salze, Gase, daraus in bedeutend höherem Maße als gewöhnliche Knochenkohle durch Adsorption zu entfernen.
  • Bei den bisher üblichen Entfärbungs- und Reinigungsverfahren, wobei besonders Knochenkohle als Entfärbungs- und Reinigungsmittel angewendet wird, werden die Flüssigkeiten zwei gesonderten Operationen unterworfen; es werden demgemäß die Flüssigkeiten erst durch Filter oder Filterpressen filtriert oder, falls dies wegen Schleimstoffen 0. dgl. nicht ohne weiteres angeht, chemisch, z. B. durch Kalk und Kohlensäure oder schweflige Säure, vorgereinigt and darauf in einem fortgesetzten Strom durch ein oder mehrere Kolonnenapparate, die mit grobkörniger Knochenkohle (Beinschwarz) gefüllt sind, durchgeleitet. Die Anwendung pulverförmiger Knochenkohle hat sich bisher technisch nicht mit Erfolg durchführen lassen.
  • Das Kolonnenverfahren kann im allgemeinen nur auf grobkörniges Reinigungsmaterial angewendet werden, da bei Verwendung von feinkörnigem oder pulverförmigem Material die Filtrationsgeschwindigkeit sehr rasch abnimmt.
  • Außerdem hat das Kolonnensystem den Nachteil, daß die Kolonne zwecks Regeneration der Masse entleert werden muß, noch ehe die gesamte Menge des grobkörnigen Reinigungsmittels vollständig ausgenutzt. bzw. erschöpft ist Die obersten Schichten der Kolonne, welche bei einem z. B. von oben nach unten gerichteten Filtrationsgang zuerst mit der noch frischen, nicht behandelten und am meisten verunreinigten Flüssigkeit in Berührung kommen, sind nach kurzer Zeit derart verunreinigt und verstopft, daß die Filtrationsgeschwindigkeit vermindert wird. Man ist dadurch gezwungen, nach verhältmsmäßig kurzer Zeit die ganze Masse des Filtrationsmittels zu regenerieren.
  • Die praktische Folge davon ist, daß die in einer Kolonne vorhandene Knochenkohle nicht bis zu ihrer vollständigen Erschöpfung ausgenutzt werden kann und daß man große Mengen nicht vollständig ausgenutzter und noch nicht erschöpfter Knochenkohle dem Regenerierungsverfahren unterwerfen muß.
  • Als weitere nachteilige Folge des Verstopfens der obersten in der Kolonne befindlichen Knochenkohleschichten tritt der Übelstand auf, daß das Absüßen mehr Zeit in Anspruch nimmt, als wenn die ganze Masse noch gut durchlässig ist.
  • Besonders fühlbar tritt dieser Übelstand in den Rohrzuckerfabriken auf als Folge der Natur der Verunreinigungen, welche in dieser Art von Zuckerlösungen auftreten.
  • Dieser überstand wird auch nicht aufgehoben, wenn man mit in Batterien geschalteten Kolonnen arbeitet.
  • Um den Erfindungsgedanken, welcher dem vorliegenden Verfahren zugrunde liegt, klar zum Ausdruck bringen, muß man sich die Tatsache vor Augen halten, daß, wie Versuche zeigten, das Adsorptionsvermögen pulveriger oder feinkörniger Entfärbungskohle, hauptsächlich solcher aktiven Pflanzenkohle, welche noch eine aus dem Ausgangsmaterial herrührende Struktur aufweist, ein stark selektives ist, was auf den Umstand zurückzuführen ist, daß ihre Affinität gegenüber die Filtration beeinträchtigenden Stoffen, wie --z. B. Schleimstoffe (Gummen und Pektinen) einerseits und gegenüber anderen in Lösung befindlichen Stoffen anderseits, keineswegs gleich ist.
  • Die erstgenannten Stoffe, welche in der Mehrzahl der in der Technik gebräuchlichen bzw. vorkommenden Flüssigkeiten auftreten, beeinträchtigen zum großen Teile die Filtrierbarkeit der Lösungen. Es hat sich aber gezeigt, daß letztere von Entfärbungskohle selbst dann noch aufgenommen werden, wenn das Reinigungsmittel weniger leicht adsorbierbare Stoffe aus der Flüssigkeit nicht mehr aufnimmt, d. h. mit solchen gesättigt ist.
  • Das Yer£ahren-nach der Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die zu behandelnde FlüssEgkeit~einer stufenweisen Mischung und Behandlung mit pulveriger Entfärbungskohle im Gegenstrom unterworfen wird und daß die Entfärbungskohle dabei in einer oder in mehreren oder auch in allen Stufen im Schwebezustand auf die Flüssigkeit einwirkt, wobei nach jedesmaliger Einwirkung eine Trennung von Flüssigkeit und Mittel stattfindet, aber ohne daß das Mittel in den Zwischenstufen einer Regeneration unterworfen wird.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß das in feinem Zustands befindliche Reinigungsmittel I, gleichmäßig erschöpft wird, 2. während der ersten Phasen des Betriebes sein großes Entfärbungs- und Filtrationsvermögen behält, 3. auch .dann noch, nachdem es zum größten Teil schon gleichmäßig ausgenutzt ist, aus der noch unbehandelten Flüssigkeit zunächst diejenigen Stoffe adsorbiert, welche eine gute Filtration am meisten beeinträchtigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also im normalen Betrieb die noch nicht behandelte Flüssigkeit mit solcher pulverigen Entfärbungskohle gemischt, deren Entfärbungsvermögen schon nahezu erschöpft ist. Die Wirkung dieser Behandlung besteht darin, daß der größte Teil der gröberen Verunreinigungen, wie Schleimstoffe, fein zerteilte suspendierte Substanzen usw., der Flüssigkeit durch OberfIächenadsorption entzogen wird; auch ergibt sich bei der nachfolgenden Absonderung der Flüssigkeit ein poröser Kuchen.
  • Die so behandelte Flüssigkeit wird sodann mit einem solchen Mittel, das noch eine gewisse entfärbende und gut filtrierende Wirkung auszuüben vermag. Nach der Einwirkung dieses Mittels auf die Flüssigkeit werden diese wieder voneinander getrennt, und das Verfahren wird so oft in ähnlicher Weise wiederholt, bis schließlich die Flüssigkeit mit noch unverwendeter Entfärbungskohle vermengt wird, um darauf fertig gereinigt und geklärt aus dem Betrieb abgeleitet zu werden.
  • Die zu behandelnde Flüssigkeit durchläuft demzufolge schrittweise die verschiedenen Stufen der Behandlung, bis sie in einen Zustand ausreichender Reinheit übergeführt ist.
  • Der Gang, den die Entfärbungskohle durchmacht, besteht somit darin, daßs das frische oder neu wiederbelebte und am meisten wirksame Mittel erst auf die am meisten gereinigte Flüssigkeit einwirkt und aus ihr jene Stoffe aufnimmt, welche sich durch Adsorption am schwierigsten entfernen lassen -und danach systematisch auf immer weniger gereinigte Mengen zur Einwirkung gelangt, so daß schließ lich das am meisten verunreinigte und demgemäß am wenigsten wirksame Mittel mit der am meisten verunreinigten Flüssigkeit vermengt wird.
  • Das neue Verfahren kann für gewisse ; Zwecke in der Weise gestaltet werden, daß man bei- der schrittweisen Behandlung der - Flüssigkeit mit in feinem Zustande befindlicher Entfärbungskohle in jeder gesonderten Arbeitsstufe größere (überschüssige) Mengen des Mittels verwendet, als unbedingt erforderlch ist, um die nötige Entfärbung zu erzielen. Das Reinigungsmittel wird dann nach seiner letzten Einwirkung immer noch ein bestimmtes Entfärbungs- und Filtrationsvermögen besitzen, so daß es danach auch noch auf neue und noch. nicht behandelte Flüssigkeitsmengen wirksam verwendet werden kann.
  • Dadurch, daß man zu Beginn des Verfahrens überschüssige Mengen des Mittels verwendet wird in allen fqlgenden Stufen, insbesondere in der letzten Stufe des Verfahrens, eine besonders gute Filtrierbarkeit des Mittels erreicht. Der Erfolg, welcher durch die Anwendung dieses Verfahrens erreicht wird, tritt insbesondere dann zutage, wenn Flüssigkeiten behandelt werden, welche solche Mengen von die Filtration erschwerenden Stoffen enthalten, daß sie überhaupt nicht oder nicht in ausreichendem Maße abfiltriert werden können, wenn man das Verfahren mit solchen Mengen des Mittels beginnt, welche gerade ausreichen, um eine Entfärbung der zwischenliegenden Reihe der Flüssigkeitsmengen hervorzurufen.
  • Durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann demnach ein äußerst günstiger Grad von Erschöpfung des Entfärbungsvermögens des Mittels-erzielt werden unter gleichzeitiger Erreichung einer maximalen Filtrattonswirkung.
  • Es hat sich gezeigt, daß es unter Umständen sehr vorteilhaft und ökonomisch ist, die Flüssigkeit vor der stufenweisen Behandlung im Gegenstrom einer Vorreinigung zu unterwerfen. So können z. B. Zuckersäfte und -lösungen zunächst mit Kalk und Kohlensäure oder durch Behandlung mit anderen Adsorptionsmitteln als Entfärbungskohle einer Vorreinigung unterworfen und, gegebenenfalls nach Filtration, dem Verfahren nach der Erfindung unterworfen werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß man die Flüssigkeit derart stufenweise behandelt, daß das Mittel, in den letzten oder mittleren Stufen, in der Abscheidevorrichtung verbleibt. Man muß jedoch dafür sorgen, daß die Flüssigkeitsmenge, welche zum ersten Male mit der Entfärbungskohle in Berührung kommt, mit dieser gemischt wird, um die Schleimstoffe und die grobdispersen Körper durch die Kohle aufnehmen zu lassen.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann eine Anlage verwendet werden, die aus Filtern, Filterpressen, Zentrifugen und/oder Absetzgefäßen oder anderen Abscheidevorrichtungen und aus Mischgefäßen o. dgl. besteht.
  • In der Zeichnung sind einige schematische Darstellungen für die verschiedenartige Durchführung des Verfahrens veranschaulicht.
  • Abb. 1 zeigt eine Einrichtung, bei welcher die zu behandelnde Flüssigkeit und das Mittel durch Filterpressen voneinander abgesondert werden.
  • Abb. 2 zeigt schematisch den Lauf des Verfahrens an für den Fall des Dekantierens.
  • Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform des Verfahrens, gemäß welcher eine stufenweise Behandlung der Flüssigkeit stattfindet, und wobei die Entfärbungskohle, in bestimmten Stufen, in einer Filterpresse verbleibt.
  • In Abb. I veranschaulichen A, B, C, D, E eine Anzahl von Gefäßen, in welchen die zu behandelnde Flüssigkeit mit dem Reinigungsmittel vermengt wird. a, b, c, d, e sind Filterpressen, deren Anzahl ebenso groß ist als die der Behälter A, B, C, D, E und welche dazu dienen, um während der Behandlung das Reinigungsmittel von der Flüssigkeit zu scheiden.
  • Jede dieser Filterpressen mit Ausnahme der letzten (e) ist durch eine Leitung al, b1, c1, d1 mit den Gefäßen B, C, D, E verbunden, um die Flüssigkeit, die aus der Filterpresse kommt, zwecks weiterer Behandlung nach dem nächsten Behälter überzuleiten.
  • Unter jeder Filterpresse, mit Ausnahme der ersten (a),befindet sich eine Leitung a2, b2, c2, d2, welche nach den vorangehenden Behältern A, B, C, D führt, um die in der Filterpresse abgeschiedenen Mittel nach jenen Behältern zu leiten, welche in der Batterie vorgeschaltet sind.
  • Die Flüssigkeit wird bei A2 in das erste Gefäß A eingeleitet.
  • Außer den bereits genannten sind noch Leitungen Al, B1, C1, D1, E1 angebracht, welche die Mischgefäße mit den Filterpressen verbinden. Außerdem ist eine Abfuhrleitung a2 vorgesehen, zwecks Ableitung des in der ersten Filterpresse a befindlichen Mittels, sofern man das letztere aus dem Betrieb ausschalten will.
  • Dasselbe kann dann auf irgendeine bekannte Weise regeneriert werden; Es ist die Leitung zwecks Zuführung von frischen oder regenerierten Reinigungsmitteln; die Leitung el dient zur Ableitung der vollständig gereinigten Flüssigkeit aus der letzten Filterpresse e.
  • Bei normalem Betrieb wird das frische oder regenerierte Reinigungsmittel ausschließlich durch die Leitung E2 in das letzte Gefäß E eingeleitet.
  • In dem letzteren kommt das am meisten aktive und durch die Leitung E2 zugeführte Reinigungsmittel stets mit jener Flüssigkeit in Berührung, welche in den vorangegangenen Gefäßen schon behandelt war und demnach am meisten gereinigt ist. Umgekehrt kommt die Flüssigkeit, die zwecks Behandlung in das erste Gefäß A geleitet wird, in Berührung mit dem aus der vorletzten Filterpresse b abgeleiteten Mittel, das schon einige Male seine B wirkung auf Flüssigkeiten ausgeübt hat und demnach am wenigsten aktiv ist.
  • In der Zeichnung ist eine Anlage veranschaulicht, die aus fünf Mischgefäßen und aus einer gleich großen Anzahl Filterpressen besteht; es ist selbstverständlich, daß die Anzahl dieser zu einer Anlage geschalteten Mischgefäße und Filterpressen dem Bedarf entsprechend vergrößert oder verringert werden kann.
  • Die zu behandelnde Flüssigkeit kann der Einwirkung des Reinigungsmittels bei erhöhten Temperaturen unterworfen werden. Rohrzuckerlösungen können im allgemeinen bei Temperaturen behandelt werden, welche zwischen go"C und dem Siedepunkt der Lösung sich befinden.
  • Um eine möglichst intensive Einwirkung des Reinigungsmittels auf die Flüssigkeit zu erzielen, können die Gefäße A, B, C, D, E mit Rührvorrichtungen versehen sein; oder man bläst komprimierte Luft ein; die Erwärmung der Gefäße kann durch Dampfschlangen oder gelochte Dampfröhren erfolgen.
  • Die in den Filterpressen gebildeten Kuchen können zum Zwecke der Gewinnung der in denselben noch vorhandenen Flüssigkeitsmengen im Bedarfsfalle mit kaltem oder warmem Wasser ausgewaschen oder mittels .komprimierter Luft behandelt werden.
  • Die Einwirkungsdauer des Mittels auf die zu behandelnde Flüssigkeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig und muß für jeden Fall gesondert bestimmt werden.
  • Eine zur Durchführung des Vorbehandlungsverfahrens dienende Einrichtung ist in der Zeichnung im Anschluß an die in Abb. I veranschaulichte und für die eigentliche Entfärbung, Reinigung und Filtration von Flüssigkeiten dienende Anlage dargestellt.
  • In diesem Teil der Abb. I veranschaulicht F1 die Leitung, durch welche die der Vorbehandlung zu unterwerfende Flüssigkeit nach dem Gefäß F geleitet wird, während F2 die Leitung bezeichnet, durch welche das Mittel nach dem Gefäß geführt, und fl die Leitung, durch welche das Mittel aus der Filterpresse f abgeleitet wird.
  • Die vorbehandelte, also von den größten Verunreinigungen befreite Flüssigkeit, wird durch die Leitung F7 nach der Leitung A2 und durch diese nach dem ersten Gefäß A der Hauptanlage geführt.
  • Die Vorbehandlung kann auch lediglich durch eine in Abb. I schematisch angegebene Zentrifuge oder Tnrbine F3 bewirkt werden; die vorzubehandelnde Flüssigkeit wird dann durch die Leitung F4 nach der Zentrifuge oder Turbine geführt; die gereinigte Flüssigkeit wird aus der letzteren durch die Leitung F6 und der Schlammrückstand durch die Leitung F8 abgeführt. Die durch die Leitung F6 abgeleitete Flüssigkeitsmenge kann dann durch das Filter bzw. die Filterpressef der Rohrleitung A2 zugeführt werden.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Einrichtung, bei welcher die Flüssigkeit unter Vermeidung von Filterpressen durch Dekantieren vom Klärmittel getrennt wird, ist in Abb. 2 beispielsweise angegeben.
  • Bei der dort veranschaulichten Ausfiihrungsform besteht die Einrichtung aus fünf schrittweise hintereinander aufgestellten Dekant'er-und Mischgefäßen A2, B2, C2, D2, E2.
  • Das Verfahren gestaltet sich wie folgt: Das frische oder schon regenerierte Entfärbungs-, Reinigungs- und Filtrationsmittel wird in das Absetzgefäß E2 geleitet. Sobald dieses Mittel in dem Gefäß E2 auf die am meisten gereinigte Flüssigkeit eingewirkt hat, werden Flüssigkeit und Mittel dadurch voneinander abgeschieden, daß man das letztere sich absetzen läßt ; die Flüssigkeit wird dann abgelassen, und das abgesetzte Mittel wird nach dem in der Reihe voranstehenden AbsetzgefäßD2 übergeleitet.
  • Das Mittel wird jedesmal, nachdem es stets auf eine mehr verunreinigte Flüssigkeit eingewirkt hat und nach dem Absetzen und nach seiner Abscheidung von der Flüssigkeit durch die Rohrleitung G1 nach dem in der Reihe voranstehenden Absetzgefäß C2, dann nach B2 bzw. Aa abgeleitet, nimmt auf diesem Wege fortwährend neue Verunreinigungen in sich auf, während umgekehrt die am meisten verunreinigte Flüssigkeit aus dem ersten Gefäß A2 (wo sie teilweise weiter gereinigt wird) durch die Rohrleitungen G nach den Absetzgefäßen B2, C2 usw. geleitet wird. -Durch Absetzen oder Zentrifugieren wird das Reinigungsmittel zum größten Teil, wenn auch nicht vollständig, aus der behandelten Flüssigkeit entfernt.
  • Gemäß dem Verfahren nach Abb. 3 sind ebenfalls fünf Gefäße A3 bis E3 vorgesehen, welche Flüssigkeitsmengen von zunehmender Reinheit enthalten. Diese werden nacheinander durch die Filterpresse e3 geschickt, in welcher die Entfärbungskohle verbleibt.
  • Die zuletzt in Ea mit der frischen Entfärbungskohle gemischte Flüssigkeit wird durch die Filterpresse geleitet und durch die Leitung e4 als gereinigt abgelassen. Die Flüssigkeit aus D3 wird durch die Filterpresse geleitet und nach E3 abgelassen usw. zurück, bis die in dem Gefäß A3 mit Flüssigkeit gemischte Kohle abgetrennt und ausgeschieden wird.
  • Trotz des Zentrifugierens oder Absetzens können die Flüssigkeiten jedoch immer noch eine gewisse Trübung oder Opalisierung aufweisen; diese kann dadurch aufgehoben werden, daß man die Flüssigkeit durch eine mit einer künstlichen Entfärbungskohle oder mit einem ähnlichen Mittel gefüllte Presse durchpumpt.

Claims (4)

  1. PATENT-ANSPRUCHE: I. Verfahren zum Entfärben, Reinigen und Filtrieren von Flüssigkeiten oder in flüssige Form übergeführten Stoffen, unter Verwendung pulveriger, künstlicher sogenannter Entfärbungskohle, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Flüssigkeit in aufeinanderfolgender, gesonderter, schrittweiser Einwirkung mit dem Mittel derart gemischt wird, daß letzteres ohne zwischengeschaltete Wiederbelebung zur Verwendung kommt, und zwar so, daß das wirksamste Mittel auf den am meisten gereinigten Teil der Flüssigkeitsmenge und das am meisten verunreinigte Mittel auf den am meisten verunreinigten Teil der Flüssigkeit zur Einwirkung gelangt, wobei nach jedesmaliger Einwirkung des Mittels auf die Flüssigkeit eine Trennung beider bewirkt wird.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel in solchem Überschuß verwendet wird, daß nach Behandlung der am meisten Verunreinigten Flüssigkeit das Mittel noch wirksam bleibt.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vor der stufenweisen Behandlung im Gegenstrom einer Vorreinigung unterworfen wird.
  4. 4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander eine jeweils mehr gefärbte oder mehr verunreinigte Flüssigkeitsmenge der Einwirkung derselben Menge des in der Abscheidevorrichtung verbleibenden Mittels unterworfen wird.
DES48864D Verfahren zum Entfaerben, Reinigen und Filtrieren von Fluessigkeiten Expired DE388058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48864D DE388058C (de) Verfahren zum Entfaerben, Reinigen und Filtrieren von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48864D DE388058C (de) Verfahren zum Entfaerben, Reinigen und Filtrieren von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388058C true DE388058C (de) 1924-01-08

Family

ID=7487025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48864D Expired DE388058C (de) Verfahren zum Entfaerben, Reinigen und Filtrieren von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388058C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897996C (de) * 1950-09-10 1953-11-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Aktivkohlen
DE950150C (de) * 1951-04-17 1956-10-04 Rose Downs & Thompson Ltd Vorrichtung zum Reinigen von aus Samen oder Nuessen gewonnenen OElen oder Fetten
DE1291319B (de) * 1960-11-25 1969-03-27 Fullers Earth Union Ltd Mehrstufiges Verfahren zum Auswaschen einer Verunreinigung aus einem in aufschlaemmbarer Form vorliegenden Feststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897996C (de) * 1950-09-10 1953-11-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Aktivkohlen
DE950150C (de) * 1951-04-17 1956-10-04 Rose Downs & Thompson Ltd Vorrichtung zum Reinigen von aus Samen oder Nuessen gewonnenen OElen oder Fetten
DE1291319B (de) * 1960-11-25 1969-03-27 Fullers Earth Union Ltd Mehrstufiges Verfahren zum Auswaschen einer Verunreinigung aus einem in aufschlaemmbarer Form vorliegenden Feststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769272A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verminderung des Anteiles bestimmter ausgewaehlter,in einem zu destillierenden Medium enthaltener Verunreinigungen
DE19620695C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Reinigung von pflanzlichen und/oder mineralischen Ölen und Fetten
DE388058C (de) Verfahren zum Entfaerben, Reinigen und Filtrieren von Fluessigkeiten
EP0625135A1 (de) Verfahren zum reinigen von glycerinwasser.
DE4124331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Reinigung von pflanzlichen und/oder mineralischen Ölen und Fetten
DE1941758B2 (de) Verfahren zur regenerierung von bleicherde
DE19652499A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern
EP0686605B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von organisch belasteten Abwässern
DE2225682B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT97136B (de) Verfahren zum Entfärben, Reinigen und Filtrieren von Flüssigkeiten.
EP0968258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verunreinigungen enthaltenden flüssigkeiten
DE4325786A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Glycerinwasser
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
CH92396A (de) Verfahren zum Entfärben, Reinigen und Filtrieren von Flüssigkeiten.
DE2320799C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Industrieabwässern
DE433582C (de) Verfahren zum Entkeimen und Reinigen von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE634558C (de) Filtriereinrichtung zur Aufnahme eines pulverfoermigen oder koernigen Adsorptionsmittels
DE2426117A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organische farbstoffe und produktionshilfsmittel enthaltenden neutralen abwaessern
DE893180C (de) Verfahren zum Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von waessrigen Loesungen organischer Stoffe, wie Zuckerloesungen od. dgl.
DE2901389C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Schleifen von Rohseife
DE540054C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere von Abwaessern
DE872329C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckersaft aus zuckerhaltigem Material, wie z. B. Ruebenschnitzel u. dgl.
DE1517964B1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Zeoliths
DE458695C (de) Verfahren zum Reinigen von Kristalloidloesungen
DE869028C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klaeren und Absuessen der Schlammsaefte in der Zuckerindustrie