DE387015C - Steuerung fuer Lufthaspel - Google Patents

Steuerung fuer Lufthaspel

Info

Publication number
DE387015C
DE387015C DES59679D DES0059679D DE387015C DE 387015 C DE387015 C DE 387015C DE S59679 D DES59679 D DE S59679D DE S0059679 D DES0059679 D DE S0059679D DE 387015 C DE387015 C DE 387015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
reel
lever
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59679D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTUR SEIDEL
Original Assignee
ARTUR SEIDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTUR SEIDEL filed Critical ARTUR SEIDEL
Priority to DES59679D priority Critical patent/DE387015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387015C publication Critical patent/DE387015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/12Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. handles or levers, located at a control station for direct control movements, e.g. electric mining-hoist control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Steuerung für Lufthaspel. Es kommt nicht selten vor, daß sich Lufthaspel in Bergwerken selbsttätig in. Gang setzen, wenn die Bedienung der Hähne nicht mit der gehörigen Aufmerksamkeit geschehen ist, und, wie es öfter vorkommt, die Abstellung des Haspels lediglich durch Schließung der Bremse vorgenommen wurde. Der Motor arbeitet dann gegen den Brenswiderstand, und es kann leicht geschehen, daß eine Erhitzung eintritt, die zum. Brande führt.
  • Diese Möglichkeit soll durch die Erfindung vermieden werden, die davon ausgeht, daß der Lufthaspel so eingerichtet zu sein pflegt, däß er nur während des Niederdrückens des Bremshebels in Gang gesetzt wird. Dieser Bremshebel wird der Erfindung gemäß mit einem Rückschlagventil, ;das in-der Preßluftzuleitung liegt und sich unter der Wirkung der Preßluft selbsttätig. schließt, verbunden. Desgleichen wird mit dem Bremshebel die Brenseinrichtung des Haspels, die ebenfalls eine bestimmte selbsttätige Schließungskraft besitzt, gekuppelt, und zwar so, ,daß die .Schließungskräfte des Ventils und der Bremse im gleichen Sinne wirken. Wird .nunmehr der Bremshebel von Hand bewegt, so wird mit der Offenstellung des Ventils gleichzeitig die Bremse geöffnet, und umgekehrt bleibt die Bremse stets geschlossen, solange die Zuleitung abgeschlossen ist. In der Zeichnung ist die Erfindung in drei Abbildungen dargestellt.
  • Abb. r zeigt einen Längsschnitt durch das Ventil und das Schaltungsschema, Abb. z und 3 zeigen die .beiden Ventilsitze. In die Preßluftleitung a ist ein aus einer Kugel b bestehendes Rückschlagventil eingesetzt, das einerseits gegen den Dichtungsring c eine schließende Anlage findet, andererseits aber beim Niederdrücken im .Korb d der Preß- . luft den Durchlaß gestattet. Der Ventilkörper b ist- an ,der Ventilstange e befestigt, die im Gelenk f mit dem Brenssteueihebel g verbunden ist. An diesen Bremssteuerhebel ist das Seil lz angelegt, durch welches der Gewichtshebel i, der die Bandbremse h ständig auf Schließung hält, niedergezogen werden kann, so ,daß die Bremse ,geöffnet wird.
  • Der Bremssteuerhebel g steht sonach unter zwei ;gleich gerichteten Kräften, von denen die eine der Druck des Treibmittels gegen den Ventilkörper b ist, während die andere vom Gewichtshebel i ausgeht. Wird .der Bremssteuerhebel g gegen diese Kräfte von Hand bewegt, also niedergedrückt, so öffnet sich gleichzeitig die Bremse und das Ventil, bei Nachlassen des Druckes schließen sich beide Teile selbsttätig.
  • Durch das Ventil l wird die Zuleitung für die Dauer geöffnet oder geschlossen.

Claims (1)

  1. P,aTENT-ANSPRUcH: Steuerungsvorrichtung für Lufthaspel mit= ständig im Schließungssinne beeinflußter Haspelbremse, dadurch gekennzeichnet, daß der auf ein Rückschlagventil (b) in der Preßluftleitung wirkende Bremssteuerhebel (g) mit dem durch. ein Gewicht o. dgl. beeinflußten Bremshebel (i) durch ein Seil (h) o. dgl. derart verbunden ist, daß bCim Öffnen des Ventils von Hand durch Druck auf den Bremssteuerhebel (g) auch die Bremse geöffnet wird, während bei Nachlassen des Handdruckes Ventil und Bremse selbsttätig geschlossen werden.
DES59679D 1922-05-09 1922-05-09 Steuerung fuer Lufthaspel Expired DE387015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59679D DE387015C (de) 1922-05-09 1922-05-09 Steuerung fuer Lufthaspel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59679D DE387015C (de) 1922-05-09 1922-05-09 Steuerung fuer Lufthaspel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387015C true DE387015C (de) 1923-12-22

Family

ID=7493491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59679D Expired DE387015C (de) 1922-05-09 1922-05-09 Steuerung fuer Lufthaspel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387015C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387015C (de) Steuerung fuer Lufthaspel
DE2005924A1 (de) Sperrhaken zum Heben und Halten von Stücklasten
DE508311C (de) Verbindungsstueck fuer Druckluftleitungen u. dgl. zum Anschluss von Pressluftwerkzeugen
DE847539C (de) Schnellentleerungsventil mit Membrane
DE884441C (de) Durchlasssperre
DE483014C (de) Verschluss- und Schurrenanordnung fuer Bunkerauslaeufe bei Gefaessfoerderanlagen
DE623151C (de) Photographischer Selbstausloeser
DE517045C (de) Vorrichtung zur Unterdrucksetzung der Nebelsaeure bei Nebelgeraeten
DE456632C (de) Elektrische Eisenbahnwagenkupplung
DE2440603C2 (de) Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich
DE352310C (de) Selbsttaetige Kohlenschaufel
DE832860C (de) Zuendschloss mit Einrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl an Kraftfahrzeugen mit OEdruckbremsen
DE622711C (de) Luftdruck-, Pruef- und Regelvorrichtung
DE322139C (de) Selbsttaetige Eisenbahnwagenkupplung
DE547245C (de) Bremseinrichtung fuer Lastkraftwagen
DE635399C (de) Mechanische Zugsicherung von Schienenfahrzeugen mit zwei betriebsmaessig zusammenarbeitenden Fahrzeuganschlaegen
DE353351C (de) Alarmmelder, bei dem der Handgriff zur Betaetigung des Meldeapparates am Ende eines Kanals angebracht ist, und in dem Kanal Festhaltevorrichtungen angebracht sind, die den Arm des Meldenden in dem Kanal festhalten
AT43544B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
DE373715C (de) Tuerschloss
DE454476C (de) Absperrhahn, besonders fuer Schraemmaschinen
DE962877C (de) Sicherheitsabsperrventil fuer Gasleitungen
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE445471C (de) Selbsttaetige Rohrkupplung
DE931997C (de) Huelse zum Verschliessen von Stahlbandumreifungen
DE444254C (de) Spielzeug in Gestalt eines in einem Schuppen untergebrachten und beim OEffnen der Tuer des Schuppens diesen verlassenden Fahrzeugs