DE2440603C2 - Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich - Google Patents

Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich

Info

Publication number
DE2440603C2
DE2440603C2 DE19742440603 DE2440603A DE2440603C2 DE 2440603 C2 DE2440603 C2 DE 2440603C2 DE 19742440603 DE19742440603 DE 19742440603 DE 2440603 A DE2440603 A DE 2440603A DE 2440603 C2 DE2440603 C2 DE 2440603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet valve
fire extinguishing
valve
extinguishing system
automatic fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742440603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440603A1 (de
Inventor
Eugen Dipl.-Ing. 2406 Stockelsdorf Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax 2060 Bad Oldesloe De GmbH
Original Assignee
Minimax 2060 Bad Oldesloe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax 2060 Bad Oldesloe De GmbH filed Critical Minimax 2060 Bad Oldesloe De GmbH
Priority to DE19742440603 priority Critical patent/DE2440603C2/de
Publication of DE2440603A1 publication Critical patent/DE2440603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440603C2 publication Critical patent/DE2440603C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • A62C3/004Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods for freezing warehouses and storages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/62Pipe-line systems dry, i.e. empty of extinguishing material when not in use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich, mit einer an die Sprinklerrohrleitungsenden anschließenden und an ihrem Ende im nichttätigen Zustand durch ein Auslaßventil verschlossenen Druckwassersammelleitung kleineren Durchmessers, deren Auslaßventil durch die dem Ingangsetzen der Löschanlage durch öffnen des Alarmventils dienende Auslösevorrichtung mitgeöffnet wird, so daß danach die Sprinklerrohrleitungen ständig von einem geringen Druckwasserstrom durchflossen werden.
Bei einer bekannten Feuerlöschanlage der obengenannten Art ist für verschiedene Teile der Anlage jeweils eine besondere, durch ein besonderes Auslaßventil verschlossene Druckwassersammelleitung kleineren Durchmessers vorgesehen, die über das ihr zuceordnete Auslaßventil bewirkt, daß die zu dem betreffenden Teil der Feuerlöschanlage gehörigen Sprinklerrohrleitungen nach dem Ingangsetzen der Löschanlage ständig von einem geringen Druckwasserstrom durchflossen werden (US-PS 19 14 223). Da die zentrale Schnellauslösevorrichtung der Anlage ihrerseits nicht auf die übrigen Auslaßventile zurückzuwirken vermag, kommt es beim Einströmen des Wassers am Alarmventil dazu, daß nur an den jeweils geöffneten Auslaßventilen die ständige Durchströmung mit einem
ίο geringen Druckwasserstrom stattfindet, während das an den geschlossenen Auslaßventilen nicht der Fall ist Wenn bei der bekannten Feuerlöschanlage für den jeweils in Betrieb gesetzten Teil durch die Anordnung der Druckwassersammelleitung mit dem dieser zugeordneten Auslaßventil jeweils die Gefahr vermieden ist, daß in den durchströmten Sprinklerleitungen eine Vereisung zustandekomnu, so enthält die bekannte Anlage doch nach wie vor zahlreiche Rohrstränge, bei denen die zugehörigen Auslaßventile geschlossen geblieben sind und die demgemäß nicht vom Druckwasser durchströmt werden. Wenn in den von diesen Rohrsträngen zu schützenden Räumen sehr tiefe Temperaturen herrschen, z. B. in Tiefkühlräumen und in Tiefkühllagern, kann das in diesen Rohrsträngen im Ruhezustand befindliche Wasser in kurzer Zeit Eispfropfen bilden, die das nachfolgende Rohrleitungsstück verschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Vereisungsgefahr in der gesamten Anlage vermieden ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine solche Feuerlöschanlage gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch die Zusammenfassung aller Druckwassersammelleitungen zu einer einzigen Endleitung mit dem einzigen Auslaßventil und durch eine zugleich mit dem Aufsteuern des Alarmventils oder in unmittelbarer Folge davon betätigte Steuereinrichtung zum öffnen des Auslaßventils.
Bei der erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage ist sichergestellt, daß sämtliche Sprinklerrohrleitungen nach dem Ingangsetzen der Löschanlage ständig von einem geringen Druckwasserstrom durchströmt werden, so daß die Vereisungsgefahr in sämtlichen Sprinklerrohrleitungen unterbunden ist. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt jeweils in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine Sprinkleranlage gemäß der Erfindung, die in bekannter Weise als Einfachkammleitung ausgebildet ist,
F i g. 2 eine solche Sprinkleranlage, die als Doppelkammleitung ausgebildet ist und
Fig.3 eine solche Sprinkleranlage, die als Ringleitung ausgebildet ist.
Bei der Sprinkleranlage mit einer Einfachkammleitung nac.h F i g. 1 zweigen von der Hauptleitung 1 mehrere Sprinklerrohrleitungen 2 ab, auf die Sprinkler 3 aufgesetzt sind. Die Sprinkleranlage enthält weiterhin eine einzige zusätzliche Druckwassersammelleitung kleineren Durchmessers, die als Endleitung 4 mit allen Sprinklerrohrleitungen 2 verbunden ist. Im Ruhezustand ist die Druckwassersammelleitung gegenüber dem Abfluß durch ein Auslaßventil 5 verschlossen, das bei der automatischen Auslösung der Sprinkleranlage selbsttätig geöffnet wird.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Sprink-
leranlage isl folgende: Die Hauptleitung 1 und die Sprinklerrohrleitungen 2 sind im Bereitschaftszustand K.it Druckluft von 2 bis 3 atü gefüllt. Beim öffnen eines Sprinklers 3 oder mehrerer solcher Sprinkler strömt das Löschwasser über die Hauptleitung 1 in die betreffende Sprinklerrohrleitung 2 ein und verdrängt die Luft teilweise durch den oder die geöffneter' Sprinkler 3. Dadurch, daß gleichzeitig mit dem Einströmen des Löschwassers in die Hauptleitung 1 und in die betreffende Sprinklerrohrleitung 2 das Auslaßventil 5 auch die Endleitung 4 öffnet, wird sämtlichen Sprinklerrohrleitungen 2 Druckwasser zugeführt und ein fortwährendes Strömen des Druckwassers in sämtlichen Rohrleitungen erzeugt. Es kann daher nicht mehr vorkommen, daß beim Einströmen des Löschwassers in das Leitungssystem nach dem öffnen eines Sprinklers 3 die Luft teilweise in den Rohrenden komprimiert wird und das Wasser in den Rohrleitungen zum Stehen kommt, so daß sich die gefährlichen Eispfropfen bilden.
In Fig.2 ist die Sprinkleranlage in bekannter Weise als »Doppelkammleitung« ausgebildet, d. h. von der Leitung 1 gehen zu beiden Seiten mehrere Sprinklerrohrleitungen 2 mit Sprinklern 3 ab. Auch in diesem Falle sind die Enden der Sprinklerrohrleitungen 2 wiederum mit der zusätzlichen gemeinsamen Druckwassersammelleitung in Gestalt der Endleitung 4 verbunden, die im Ruhezustand durch das Auslaßventil 5 verschlossen ist.
Schließlich ist in Fig.3 eine Sprinkleranlage in Gestalt einer Ringleitung dargestellt. Hierbei ist die Hauptleitung 1 als Ringleitung ausgebildet, welche die Sprinklerrohrleitungen 2 mit den Sprinklern 3 an beiden Enden speist. Es ist jedoch wiederum eine gemeinsame Druckwassersammelleitung als Endleitung 4 vorgesehen, die in diesem Fall wiederum mit allen Sprinklerrohrleitungen verbunden ist, wobei sich jedoch die Verbindungsstellen jeweils zwischen zwei Sprinklern 3 an den betreffenden Sprinklerrohrleitungen 2 befinden. Auch in diesem Falle ist die Endleitung 4 wiederum durch ein Auslaßventil 5 verschlossen.
Die Wirkungsweise der Sprinkleranlagen nach den Fig. 2 und 3 ist die gleiche wie diejenige der Sprinkleranlage nach F i g. 1.
Das Auslaßventil 5 kann bei sämtlichen Sprinkleranlagen als Magnetventil, Motorventil, pneumatisches Ventil ausgebildet sein. Es wird durch die beim
ίο Einströmen des Löschwassers gleichzeitig und selbsttätig erfolgende Alarmgabe geöffnet. Hierzu kann an dem für diesen Zweck in bekannter Weise vorgesehenen Alarmventil eine Steuereinrichtung in Gestalt eines Druckschalters vorgesehen sein, der auf das Auslaßventil 5 einwirkt. Bei speziellen Trockenanlagen, nach dem pre-action-System kann das öffnen des Auslaßventils 5 auch gleichzeitig mit dem öffnen der Hauptventile durch eine Meldeanlage gesteuert werden. Das Auslaßventil 5 kann jedoch auch als mechanisches Sicherheitsventil ausgebildet sein, dessen öffnungsdruck über dem üblicherweise herrschenden Betriebsluftdruck von 3 atü liegt und das die Endleitung 4 infolge des Druckanstiegs öffnet, der durch das über die Hauptleitung unter höherem Druck einströmende Löschwasser hervorgerufen wird.
Das während des Löschvorgangs aus der Endleitung 4 ausströmende Wasser, das eine verhältnismäßig geringe Menge ausmacht, kann entweder dem Wasservorratsbehälter zugeführt oder auch ins Freie abgelassen werden. Da das Rohrsystem normalerweise geschlossen ist, treten bei einer Sprinkleranlage im Ruhezustand keine besonderen Kosten oder Wasserverluste auf.
Für die Dimensionierung und damit die Sicherstellung einer ausreichenden Strömung des Druckwassers in allen Sprinklerrohrleitungen ist die gleiche Rechenmethode anwendbar wie für die Berechnung des eigentlichen Sprinklerrohrnetzes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Ι. Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaluren im Gefrierbereich, mit einer an die Sprinklerrohrleitungsenden anschließenden und an ihrem Ende im nichttätigen Zustand durch ein Auslaßventil verschlossenen Druckwassersammelleitung kleineren Durchmessers, deren Auslaßventil durch die dem Ingangsetzen der Löschanlage durch öffnen des Alarmventils dienende Auslösevorrichtung mitgeöffnet wird, so daß danach die Sprinklerrohrleitungen ständig von einem geringen Druckwasserstrom durchflossen werden, gekennzeichnet durch die Zusammenfassung aller Druckwassersammelleitungen zu einer einzigen Endleitung (4) mit dem einzigen Auslaßventil (5) und durch eine zugleich mit dem Aufsteuern des Alarmventils oder in unmittelbarer Folge davon betätigte Steuereinrichtung zum öffnen des Auslaßventils (5).
  2. 2. Selbsttätige Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung aus einem an dem Alarmventil angeordneten Druckschalter besteht, der auf das als elektrisches Ventil ausgebildete Auslaßventil (5) einwirkt.
  3. 3. Selbsttätige Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (5) zugleich die Steuereinrichtung enthält, indem es als mechanisches Sicherheitsventil ausgebildet ist, dessen öffnungsdruck über dem Betriebsluftdruck der Sprinkleranlage liegt und das durch den Druckanstieg geöffnet wird, den das unter höherem Druck einströmende Löschwasser hervorruft.
  4. 4. Selbsttätige Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine pneumatische Steuereinrichtung mit einem pneumatisch zu betätigenden Auslaßventil (5) verbunden ist.
  5. 5. Selbsttätige Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische Steuereinrichtung mit einem hydraulisch zu betätigenden Auslaßventil (5) verbunden ist.
  6. 6. Selbsttätige Feuerlöschanlage, nach dem preaction-System, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zum öffnen des Auslaßventils (5) mit der Meldeanlage zum öffnen der Hauptventile vereinigt ist.
DE19742440603 1974-08-23 1974-08-23 Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich Expired DE2440603C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440603 DE2440603C2 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440603 DE2440603C2 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2440603A1 DE2440603A1 (de) 1976-07-08
DE2440603C2 true DE2440603C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=5923973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742440603 Expired DE2440603C2 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440603C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843740C1 (de) * 1988-12-22 1990-02-22 Gottschalk Feuerschutzanlagen Gmbh & Co, 4950 Minden, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936454C5 (de) * 1999-08-03 2011-06-22 TOTAL WALTHER GmbH, Feuerschutz und Sicherheit, 51069 Sprinkleranlage eines Tiefkühlhauses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1201275A (en) * 1907-11-29 1916-10-17 Gen Fire Extinguisher Co Automatic sprinkler system.
US1805858A (en) * 1928-10-03 1931-05-19 Tyden Emil Accelerator for dry pipe valve sprinkler systems
US1914223A (en) * 1931-06-17 1933-06-13 Tyden Emil Fire protection apparatus
US2261080A (en) * 1939-03-13 1941-10-28 Specialties Dev Corp High pressure fluid medium distribution system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843740C1 (de) * 1988-12-22 1990-02-22 Gottschalk Feuerschutzanlagen Gmbh & Co, 4950 Minden, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440603A1 (de) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826695A1 (de) Bei vorbestimmten bedingungen sich oeffnendes steuerventil fuer ein fliessfaehiges medium, beispielsweise bei feuerschutzanlagen
DE2255369C3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Sprinkleranlage
DE2037405A1 (de) Beschleuniger fur Feuerloschanlagen
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE102007049588A1 (de) Elektrisch gesteuerter Schnellentlüfter für ein Trockenrohrnetz mit Sprinklern
DE2440603C2 (de) Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich
DE1226121B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE4320442C2 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
DE2611653C2 (de) Sprinkleranlage
DE1551219B2 (de) Pruefvorrichtung zum paarweisen pruefen der funktionsfaehigkeit von drehzahlwaechtern einer dampfturbine
DE532356C (de) Schnellschlussvorrichtung
DE2703004A1 (de) Sprinkleranlage
DE3400142A1 (de) Sicherheitsausloeseeinrichtung fuer rauch- und waermeabzugsgeraete
EP1074276A2 (de) Verfahren zum Betrieben einer Sprinkleranlage in einem Tiefkühlhaus
DE2627089A1 (de) Automatisches feuerloeschsystem
DE3527849A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen steuern der verbindung zwischen einer trinkwasseranlage und einer brauchwasseranlage ohne dauerentnahme
DE2608293B2 (de) Sprinkleranlage
DE453079C (de) Regelungseinrichtung fuer radiale Dampf- oder Gasturbinen
DE674647C (de) Als Gasmangel- und Rohrbruchsicherung wirkende Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen
DE3642489C2 (de)
DE74633C (de) Entwässerungshahn mit als Ventil ausgebildetem Gehäuse für Dampfheizungen
DE19517214B4 (de) Ventil
DE558421C (de) Abspuel- und Glasiergraeting, insbesondere fuer Tiefkuehlanlagen an Bord von Fischereifahrzeugen
DE622711C (de) Luftdruck-, Pruef- und Regelvorrichtung
DE2406879A1 (de) Schutzsystem fuer druckmittelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee