DE3843740C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3843740C1
DE3843740C1 DE3843740A DE3843740A DE3843740C1 DE 3843740 C1 DE3843740 C1 DE 3843740C1 DE 3843740 A DE3843740 A DE 3843740A DE 3843740 A DE3843740 A DE 3843740A DE 3843740 C1 DE3843740 C1 DE 3843740C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinklers
sprinkler
sprinkler system
volume flow
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3843740A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dipl.-Ing. 4950 Minden De Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottschalk Feuerschutzanlagen & Co 4950 Minden De GmbH
Original Assignee
Gottschalk Feuerschutzanlagen & Co 4950 Minden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottschalk Feuerschutzanlagen & Co 4950 Minden De GmbH filed Critical Gottschalk Feuerschutzanlagen & Co 4950 Minden De GmbH
Priority to DE3843740A priority Critical patent/DE3843740C1/de
Priority to DE8989123430T priority patent/DE58903817D1/de
Priority to EP89123430A priority patent/EP0374818B1/de
Priority to ES198989123430T priority patent/ES2040445T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3843740C1 publication Critical patent/DE3843740C1/de
Priority to US07/809,402 priority patent/US5228520A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprinkleranlage für Tiefkühlräume als Regalschutz od. dgl., bestehend aus mehreren Sprinklern, die im Betriebszustand über in dem Tiefkühlraum angeordnete Rohrleitungen mit einem vorbe­ stimmten Volumenstrom an Löschwasser versorgt werden.
Bei Sprinkleranlagen in Tiefkühlräumen besteht das Problem, daß die Anlagen sowohl im Ruhezustand (Wartezustand) als auch im Betriebszustand relativ schnell durch Vereisen funktionsunfähig werden können, dann nämlich, wenn die Rohrleitungen innerhalb des Tiefkühlraumes angeordnet und der direkten Kälteeinwirkung ausgesetzt sind, wie dies z. B. bei Regalschutz- Sprinkleranlagen nicht zu vermeiden ist.
Im Ruhezustand sind die Anlagen frei von Löschwasser und mit einem Sensormedium, z. B. Druckluft mit 3 bar, gefüllt, die im Betriebszustand bei geöffnetem Sprinkler entweicht und das Löschwasser nachströmen läßt. Das im Ruhezustand in der Anlage vorhandene Sensormedium muß jedoch weit­ gehend entfeuchtet bzw. am zweckmäßigsten vollständig trocken sein, damit im Ruhezustand weder in den Rohrleitungen noch am Öffnungs­ mechanismus des Sprinklers Eis anwachsen kann und dadurch die Anlage im Ruhezustand funktions­ unfähig wird. Um dies zu erreichen, wird vorge­ schlagen, das Sensormedium in der Anlage einem einmaligen oder wiederholten Trocknungsversuch zu unterwerfen, der mit handelsüblichen Trocknungsapparaten, beispielsweise unter Nutzung der in Tiefkühlhäusern vorhandenen Verdampfungswärme, relativ einfach realisiert werden kann.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem tritt jedoch nicht im Ruhezustand, sondern im Betriebszustand der Sprinkleranlage auf, d. h. nach dem Öffnen mindestens eines Sprinklers oder wenn aus irgendeinem anderen Grund die Anlage in den Betriebszustand geschaltet wird und das Löschwasser in die Anlage einströmt.
Das in die Anlage einströmende und die Rohrleitungen sowie die geöffneten Sprinkler durchströmende Löschwasser vereist sehr schnell, so daß die Rohrleitungen und die Sprinkler mit Eis zuwachsen. Das führt innerhalb kurzer Zeit zur Funktionsunfähig­ keit der Sprinkleranlage und gewährleistet nicht die Vorschriften des Feuerschutzes, die davon ausgehen, daß auch in Tiefkühl­ räumen die Sprinkleranlage nach dem Einschalten des Betriebszustandes noch für mindestens ein bis zwei Stunden funktionsfähig bleiben müssen.
Es ist bereits der Vorschlag gemacht worden, in Tiefkühlhäusern die Mindestzeit- Funktionsfähigkeit von Sprinkleranlagen im Betriebszustand durch handelsübliche Wärmeisolierungen der Rohrleitungen und der Sprinkler zu gewährleisten, doch erhöht sich dadurch das Risiko, daß das Isolier­ material und die Art der Isolierung die Ausbreitung eines Feuers begünstigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sprinkleranlage des einleitend definierten Typs für Tiefkühlräume zu schaffen, die ohne Verwendung handelsüblicher Isolier­ materialien dennoch die Mindestzeit- Funktionsfähigkeit der Anlage im Betriebs­ zustand gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Nach der Lehre der Erfindung ist der Rohrleitungsquerschnitt der Sprinkleranlage bewußt erheblich größer zu bauen, als es dem rechnerisch vorbestimmten Rohrquerschnitt der Anlage entsprechen würde. Ein beispiels­ weise nach der bisher üblichen Berechnungs­ methode auf 1-2 Zoll berechneter Rohr­ durchmesser sollte nach der Lehre der Erfindung um ein Mehrfaches größer dimensioniert sein und in der gebauten Anlage etwa 6 Zoll betragen.
Infolge der Überdimensionierung der Rohr­ leitungen der Sprinkleranlage bleibt gewährleistet, daß sich der Rohrleitungs­ querschnitt im Betriebszustand nicht vor Ablauf der gewünschten Mindestzeit durch Eisanwachsungen an den Innenwänden zusetzen kann. Dabei wird die Ausbildung der Eisschicht an den Rohrinnenwänden bewußt in Kauf genommen und ist aus thermischen Gründen auch erwünscht, da die an den Rohrinnenwänden anwachsende Eisschicht zugleich auch eine Isolierfunktion hat, die die weitere Eis­ bildung und damit das vollständige Zuwachsen des Rohrleitungsquerschnitts hemmt.
Physikalisch kann für einen bestimmten Tiefkühlraum ohne weiteres berechnet werden, in welcher Zeit ein gemäß der Erfindung überdimensionierter Rohrquerschnitt im Betriebszustand der Anlage durch Eisbildung bis auf einen etwa in der axialen Mitte der Rohrleitungen verbleibenden freien Strömungsquerschnitt zugewachsen sein wird, der dann immer noch den Volumenstrom an Löschwasser durchlassen kann, für den die Sprinkleranlage rechnerisch ausgelegt ist. Hierdurch kann mit großer Sicherheit jede gewünschte Mindestzeit-Funktionsfähigkeit der Rohrleitungen einer erfindungsgemäßen Sprinkleranlage gewährleistet werden.
Um die gleiche Gewährleistung auch bezüglich der vom Löschwasser durchströmten Sprinkler zu erreichen, sieht die Lehre der Erfindung vor, daß die überdimensionierten Rohr­ leitungen der Anlage kombiniert mit Trockensprinklern betrieben werden, deren wesentlichen Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 herausgestellt sind.
Die vorgeschlagenen Sprinkler haben den Vorteil, daß ihre Durchfluß-Sperrventile in etwa in der axialen Mitte der Rohr­ leitungen positioniert sind, so daß sie im Bereich des am längsten von der Vereisung freibleibenden mittigen Strömungsquerschnitts der Rohrleitungen liegen. Dementsprechend ist auch für alle Sprinkler die Funktionsfähigkeit im Betriebszustand der Anlage für eine im voraus berechenbare Mindestzeit gegeben.
Die Lehre der Erfindung ist unabhängig davon, ob in den Rohrleitungen der Anlage nach dem Einschalten des Betriebszustandes fließendes oder stehendes Wasser vorhanden ist. Auch ist sie unabhängig von der Ausbildung des Rohrleitungsnetzes, das ggf. auch im Kreislauf mit Löschwasser-Rück­ führungsleitungen geschaltet sein kann, die in oder außerhalb des Tiefkühlraumes angeordnet sein können.

Claims (3)

1. Sprinkleranlage für Tiefkühlräume als Regalschutz,
  • - bestehend aus mehreren Sprinklern, die im Betriebszustand über in dem Tiefkühlraum angeordnete Rohrleitungen mit einem vorbestimmten Volumenstrom an Löschwasser versorgt werden,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Durchmesser der Rohrleitungen größer dimensioniert sind, als es für den rechnerisch vorbestimmten Volumenstrom an Löschwasser erforderlich ist,
  • - und daß die Sprinkler als Trocken­ sprinkler ausgebildet sind, deren Durchfluß-Sperrventile im wesentlichen in der axialen Mitte der Rohrleitungen liegen und deren von den Rohrleitungen abgezweigte Zuführungsleitungen zu den Sprinklern im Ruhezustand der Anlage von dem Sensormedium der Sprinkleranlage freigehalten sind.
2. Sprinkleranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Durchmesser der Rohrleitungen um ein Mehrfaches größer dimensioniert sind, als es dem rechnerisch vorbestimmten Volumenstrom an Löschwasser entspricht.
DE3843740A 1988-12-22 1988-12-22 Expired - Fee Related DE3843740C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843740A DE3843740C1 (de) 1988-12-22 1988-12-22
DE8989123430T DE58903817D1 (de) 1988-12-22 1989-12-19 Sprinkleranlage fuer tiefkuehlraeume.
EP89123430A EP0374818B1 (de) 1988-12-22 1989-12-19 Sprinkleranlage für Tiefkühlräume
ES198989123430T ES2040445T3 (es) 1988-12-22 1989-12-19 Instalacion de aspersion para recintos refrigerados a baja temperatura.
US07/809,402 US5228520A (en) 1988-12-22 1991-12-18 Sprinkler system for refrigerated spaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843740A DE3843740C1 (de) 1988-12-22 1988-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3843740C1 true DE3843740C1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6370150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843740A Expired - Fee Related DE3843740C1 (de) 1988-12-22 1988-12-22
DE8989123430T Expired - Fee Related DE58903817D1 (de) 1988-12-22 1989-12-19 Sprinkleranlage fuer tiefkuehlraeume.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989123430T Expired - Fee Related DE58903817D1 (de) 1988-12-22 1989-12-19 Sprinkleranlage fuer tiefkuehlraeume.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0374818B1 (de)
DE (2) DE3843740C1 (de)
ES (1) ES2040445T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509072U1 (de) * 1995-06-01 1995-08-17 Preussag Ag Minimax Sprinkler-Trockenanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440603C2 (de) * 1974-08-23 1982-08-05 Minimax Gmbh, 2060 Bad Oldesloe Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834462A (en) * 1973-02-28 1974-09-10 Factory Mutual Res Corp Automatic fire protection system for low temperature environments
DE2703004A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Klaus Muench Sprinkleranlage
CA1265972A (en) * 1985-07-18 1990-02-20 Alan George William Dry Dry sprinkler system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440603C2 (de) * 1974-08-23 1982-08-05 Minimax Gmbh, 2060 Bad Oldesloe Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509072U1 (de) * 1995-06-01 1995-08-17 Preussag Ag Minimax Sprinkler-Trockenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903817D1 (de) 1993-04-22
EP0374818B1 (de) 1993-03-17
EP0374818A1 (de) 1990-06-27
ES2040445T3 (es) 1993-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401433B (de) Verfahren zur kontrolle einer anlage zur leitung eines mediums unter druck durch rohre einer versorgung zu einem oder mehreren verbrauchern und eine derartige anlage
DE2423447A1 (de) Automatische brandmelde- und loescheinrichtung
DE2260299C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisschicht kontrollierten Elastizitätsmoduls und kontrollierter Biegefestigkeit
EP1959207A1 (de) Klimadecke und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3843740C1 (de)
DE3106110A1 (de) Spruehanlage zur verbesserung der feuerwiderstandsfaehigkeit von tueren oder dgl. in gebaeuden im brandfall
DE102005043213B4 (de) Sprinkleranlage für frostgefährdete Bereiche
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
DE4217334C2 (de) Systemtrennungsarmatur
DE2064330A1 (de) Feuerbekampfungssystem
DE2428524B2 (de) Räumliches Fachwerk
DE2006316A1 (de) Kühlsystem mit Abtauvorrichtung
EP0873766B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage
DE3919522A1 (de) Fernwaermeleitung
DE2218716C2 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE922747C (de) Feuerloeschanlage fuer Flugzeuge
DE3810390C1 (en) Apparatus for eliminating moisture from a pipe grid of a sprinkler system for a cold room
CH390512A (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regulierung des Luftdurchtrittes bei isolierbaren und kühlbaren Wand- oder Dachverglasungen
DE2440603C2 (de) Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich
DE2627089A1 (de) Automatisches feuerloeschsystem
EP1025399B1 (de) Vorrichtung zum injektieren von dampf in strömendes wasser zum zwecke des erhitzens des wassers
DE60007571T2 (de) Vor Eisbildung schützende Vorrichtung für einen Luftfilter
EP2605837B1 (de) Sprinkleranlage mit umwälzkreislauf
DE272037C (de)
DD227180A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des zerfrierens wassergefuellter raeume

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee