DE2064330A1 - Feuerbekampfungssystem - Google Patents

Feuerbekampfungssystem

Info

Publication number
DE2064330A1
DE2064330A1 DE19702064330 DE2064330A DE2064330A1 DE 2064330 A1 DE2064330 A1 DE 2064330A1 DE 19702064330 DE19702064330 DE 19702064330 DE 2064330 A DE2064330 A DE 2064330A DE 2064330 A1 DE2064330 A1 DE 2064330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
sheet
chamber
flowable
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064330
Other languages
English (en)
Inventor
William Lafayette Sharon Mass. Livingston (V.St.A.)
Original Assignee
Factory Mutual Research Corp., Nor wood, Mass. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Factory Mutual Research Corp., Nor wood, Mass. (V.St.A.) filed Critical Factory Mutual Research Corp., Nor wood, Mass. (V.St.A.)
Publication of DE2064330A1 publication Critical patent/DE2064330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/009Methods or equipment not provided for in groups A62C99/0009 - A62C99/0081

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DiPL-ING. C. GERNHARDT 206433Q
MDNCHEN HAMBURG
TEtEFO, 55 54 7« 3000 Mönchen 15,28. Dezember 1970
TELEGEAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE IO
W. 40 296/70 13/Loe
Factory Mutual Research Corporation Norwood (USA)
Feuerbekämpfungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Feuerbekämpfungssystem und insbesondere auf ein derartiges System, in welchem eine gasundurchlässige Platte in Nähe des Feuers gebildet wird, um als Sperre oder Grenze gegenüber einer Feuerausbreitung zu wirken.
Obgleich die Anwendung von Feuerwänden od.dgl. zur Schaffung einer physikalischen Sperre gegenüber der Feuerausbreitung allgemein bekannt ist, gibt es verschiedene Nachteile, die mit deren Anwendung verbunden sind. Beispielsweise werden die Wände gewöhnlich aus einem steifen schweren Material aufgebaut, das die Biegsamkeit oder Anpassungsfähigkeit des Entwurfs oder der Ausstattung des Gebäudes, in welchem derartige Wände zur Anwendung gelangen, ernsthaft beschränkt. Außerdem ist deren Herstellung kostspielig,und überdies weisen sie eine begrenzte Feuerbekämpfungefähigkeit und einen beschränkten Zugang zum Feuer auf.
109828/0217
2Ü6A330
Sie Erfindung bezieht sich auf ein System zur automatischen Bildung einer Feuerbarriere oder -grenze im Ansprechen auf vorbestimmte Feuer- oder Brandbedingungen und ist gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei fließfähigen Medien von niedriger Viskosität, die normalerweise in einem Paar von Vorrats- oder Lagerbehältern angeordnet sind und die im Ansprechen auf die Feuer-oder Brandbedingungen in eine Mischkammer abgegeben werden. Die Mischkammer ist in einer erhöhten Lage in dem zu schützenden Gebäude angeordnet und gibt kontinuierlich eine Zusammensetzung von den fließfähigen Medien hieraus ab, wobei diese Zusammensetzung ein dilattantes, stark viskoses platten- oder bahnenförmiges Gel ist, das sich bis zum Boden des Gebäudes erstreckt.
Ein Zweck der Erfindung ist daher die Schaffung eines billigen Systems zur Erzeugung einer Feuerschranke, das die Planung oder Ausstattung des Gebäudes , in welchem es zur Anwendung gelangt, nicht beschränkt. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines derartigen Systems, in welchem die Barriere oder Schranke selbst die Feuerbekämpfung aufgrund seiner ableitenden Eigenschaften unterstützt, wobei es einen unbegrenzten Zugang zu dem Feuer gestattet und nach Gebrauch leicht wieder angeordnet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird ein Feuerbekärapfungssystem geschaffen, das wenigstens zwei fest angebrachte Lagereinrichtungen, wobei in jeder der Lagereinrichtungen ein fließfähiges Medium vorhanden ist,eine in einer erhöhten Lage mit Bezug auf das zu schützende Gebäude oder den zu schützenden Aufbau angeordnete Mischkammer mit wenigstens einer Abgabeöffnung und eine Einrichtung, die auf vorbestimmte Feuer- oder Brandbedingungen anspricht, um
109828/0217
^064330
jede der beiden Lagereinrichtungen mit der Kammer zu verbinden, umfaßt, wobei die genannten fließfähigen Medien vorgesehen sind, um von den genannten Lager- oder Vorratseinrichtungen in die genannte Mischkammer zu fließen und nach dem Vermischen in der Kammer und nach der Abgabe aus der Kammer ein Gelblatt oder eine Gelplatte zu bilden, wobei dieses blatt- oder plattenförmige Material sich bis zum Boden erstreckt, um als Feuerbarriere oder Feuerschranke zu dienen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist die geeigneteste Weise,die derzeitig für die Ausführung und Erzielung der Zwecke der Erfindung in Betracht gezogen wird, beispielsweise veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung das Feuerbekämpfungssystem gemäß der Erfindung, wobei die Mischkammer und die Lagerbehälter im Querschnitt dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Mischkammer, wie in Fig. 1 gezeigt.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, wobei jedo ch das System gemäß der Erfindung nach dessen Betätigung dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang Linie 5-5 von Fig. 4.
109828/0217
f Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt das System gemäß der Erfindung ein Paar von unter Druck gesetzten Vorratsoder Lagerbehältern 10 und 12,die durch ein Paar von Leitungen 16 und 18 jeweils mit einer langgestreckten Mischkammer 14 verbunden sind. Jeder der Behälter 10 und 12 enthält ein fließfähiges Medium, das in irgendeiner bekannten Weise, z.B. durch die Anwendung eines Gases unter Druck gehalten wird, wobei der Druck von den Anzeigegeräten 20 bzw. 22 angezeigt wird. Die fließfähigen Medien in den Behältern sind von einer Art9 die beim Mischen ein ableitendes Gel bilden* das in Form eines kontinuierlichen viskosen Blattes aus einem langgestreckten Schlitz 14a abgegeben wird, der sich durch die Mischkammer 14,wie nachstehend näher beschrieben, erstreckt.
Ein Paar von Ventilen 24 und 26 ist ..in den Leitungen 16 bzw. 18 angeordnet, und diese Ventile sind normalerweise geschlossen,, um ein Fließen der fließfähigen Medien aus den Behältern 10 und 12 in die Mischkammer 14 zu verhindern. Zwei Solenoide 28 und 30 sind vorgesehen, um die Ventile 24 und 26 auf ein Signal von einem Feueroder Brandfühler 32 hin zu öffnen, wobei der Brandfühler 32 mit den Solenoiden durch ein Paar von elektrischen Leitern 34 bzw. 36 elektrisch verbunden ist. Es ist ersichtL ich, daß der Feuerfühler von irgendeiner bekannten Art sein kann und so ausgebildet ist, um ein Ausgangssignal im Ansprechen auf einen vorbestimmten Feuerzustand, z.B. auf das Vorhandensein einer erhöhten Temperatur in dessen unmittelbarer Nähe,zu·liefern.
Die Mischkammer 14 und der Fühler 32 sind beide mit Bezug.auf die Decke 38 des zu schützenden Bauwerkes angebfacht, wobei es ersichtlich, ist, daß die unter Druck gesetzten Behälter 10 und 12, di© Leitungen 16 und
3 2 8/0217
und der damit verbundene Aufbau insgesamt an irgendeinem geeigneten zugänglichen Teil des Bauwerkes angebracht sein können.
Wie in Fig.2 deutlicher gezeigt, ist ein Paar von Kurbelhebeln 40 und 42, die an einem Paar von ¥ellen und 46 befestigt sind, die wiederum drehbar in entsprechenden Trageinrichtungen, die sich von den Seitenwänden der Kammer 14 erstrecken, angebracht sind, vorhanden. Ein weiteres Paar von Solenoiden 48 und 50 ist ebenfalls an den Seitenwänden der Kammer 14 angebracht und mit dem Fühler 32 mit Hilfe eines elektrischen Hauptleiters 52 und eines Zweigleiters 54, wie in Fig. 1 gezeigt, elektrisch verbunden. Ein Ende von jedem der Hebel 40 und 42 ist mit einem entsprechenden Kolben der Solenoide 48 und 50 verbunden und das andere Ende von jedem der Hebel ist zur Bildung eines Hakens gebogen, der normalerweise ein Paar von langen Stäben oder Stangen 56 bzw. 58, wie in Fig. 1 gezeigt, trägt.
Mit Bezug auf Fig. 3 sind die Enden der Welle 46 drehbar in einem Paar von Lagerbehältern 60 und 62, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Wänden 64 und 66 des Bauwerkes angebracht sind, angeordnet. Der Stab 58 erstreckt sich im wesentlichen über den gesamten Abstand zwischen den Wänden 64 und 66 und seine Enden werden von einem Paar von Hilfshaken 68 und 7o getragen, die in Nähe der Enden der Welle 46 angebracht sind.
Eine Mehrzahl von Strängen aus einem biegsamen Material 72 ist um den Stab 58 herumgewickelt, wobei jeder Strang zwischen einem Paar von Flanschen 74 angeordnet ist, die auf dem Stab angebracht sind. Es ist ersichtlich, daß ein ähnlicher Aufbau, wie der mit der Welle 46 und dem Stab 58 verbundene Aufbau, wie eben
109828/0217
beschrieben, auch mit der Welle 44 und dem Stab 56 auf der anderen Seite der Kammer 14 verbunden ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Stränge 72 über die Länge·der Stäbe 56 und 58 versetzt angeordnet urü die freiliegenden Enden der Stränge 72 sind an eine Mehrzahl von Haken 76 und 78, die an jederSeite der Kammer 14 befestigt sind, wie dies deutlicher in Fig. 2 gezeigt ist, geknüpft.
Die in den Behältern 10 und 12 vorhandenen fließfähigen Medien können von der Art sein, die beim Vermischen ein Makrogel bilden, das für die Zwecke der Erfindung als eine unbestimmte oder unbegrenzte Gitterstruktur von hochmolekularen Polymerisatketten, die sich zu ihren begrenzenden Umrandungen erstrecken, definiert wird. Das so gebildete Makrogel ist von einer dilattanten Beschaffenheit, d.h. dessen Viskosität nimmt mit entsprechenden Zunahmen der daran angelegten molekularen Scherbeanspruchung zu. In dieser Hinsicht verhält sich das Makrogel sehr ähnlich wie eine Knetmasse ("silly putty") die eine allgemein bekannte Masse ist, die als Spielzeug für Kinder im Handel erhältlich ist. Gemäß der Erfindung wird durch diese Eigenschaft die Abgabe eines blatt- oder plattenförmigen Materials aus dem Schlitz 14a ermöglicht, das infolge der Schwerkraft nach unten fließt und eine gasundurchlässige .Wand bildet. Während des Aufräumens, nachdem deren Anwendung als Feuerwand nicht mehr benötigt wird, kann jedoch das Makrogel weggeschaufelt oder in anderer Weise sehr leicht aufgenommen werden, da eine derartige Handhabung eine Zunahme von dessen Viskosität bis zu einem Punkt bewirkt, an welchem es sich als steifes Gel verhält.
109828/0217
_ "7
f
Außerdem ist das so gebildete Makrogelblatt oder die so gebildete Makrogelplatte ableitend, d.h. es wird eine Übertragung oder Überführung von Wärmeenergie durch die freiliegende Außenoberfläche des Blatt- oder Plattenmaterials/ jedoch nicht vollständig durch dessen Dicke hindurch, ermöglicht, wobei die Wärmeenergie innerhalb des Blatt- oder Plattenmaterials so absorbiert wird, um augenblicklich das Material des Blattes oder der Platte in Dampf umzuwandeln ohne innere Konvektion des Materials, wobei der Dampf das Blatt oder die Platte durch deren /ußenoberflache verläßt. Daher ist die sich von dem Schlitz 14 a erstreckende Platte nicht nur gasundurchlässig, sondern auch in sich selbst feuerlöschend aufgrund ihrer ableitenden Eigenschaften.
Als Beispiel für die Arten von Medien, die eine ableitende Makrogelplatte in der vorstehend beschriebenen Weise bilden, kann eine Lösung von 4% Polyvinylalkohol in Wasser in einen der Behälter eingebracht werden, während ein geeigneter Katalysator für den Polyvinylakohol,z.B. eine Lösung von 1 % Borax in Wasser in den anderen Behälter eingebracht werden kann.
Bei der praktischen Anwendung bewirkt das Auftreten eines vorbestimmten Feuerzustandes in der uhmitisLbaren Nähe des Fühlers 32 die Erscheinung, daß der letztere die Solenoide 28 und 30 betätigt, um die Ventile 24 bzw. 26 zu öffnen. Hierdurch wird ein Fließen der in den Behältern 10 und 12 enthaltenen Flüssigkeiten durch die Leitungen 16 bzw. 18 und in die Mischkammer 14 ermöglicht.
109828/0217
Auch die Solenoide 48 und 50 werden in ähnlicher· Weise betätigt und veranlassen ein entsprechendes Schwenken der Hebel 40 bzw. 42. Die Stangen 56 und 58 werden auf diese Weise freigegeben und fallen auf den Boden 80, wobei die Stränge 72 von den Stangen abgewickelt werden und von den Haken 76 und 78 an jeder Seite der Kammer 14 herabhängen. Die Flüssigkeiten in der Kammer 14 vermischen sich miteinander unter Bildung eines Makrogels, das von der Kammer durch den Schlitz 14a kontinuierlich abgegeben wird und ein kontinuierliches Blatt oder eine kontinuierliche Platte "bildet j, die sich über die Stränge 72 erstreckt. Die Stränge 72 ergeben eine Verstärkung für das Blatt und setzen . auf diese Weise ein Reißen und Versagen desselben herab, insbesondere, wenn die Wandhöhen derartig sind, daß das Gewicht des Blattes größer ist als dessen Zugfestigkeit.
Es ist zu beachten, daß die allmähliche Abnahme der Menge an fließfähigen Medien in den Behältern 1Ö und 12 eine entsprechende Abnahme der Drücke in den Behältern verursacht, die automatisch die Strömungsausmaße oder Fließgeschwindigkeiten mit der Zeit so herabsetzen, daß das Blatt, nachdem es einmal gebildet ist, in einem geringeren Ausmaß..ergänzt wird, um einen Ausgleich für ein Ableiten und irgendwelche Löcher oder dergleichen, die entstehen können, zu schaffen.
In den Fig. 4 und 5 ist gezeigt, daß das sich ergebende Blatt, das von dem Makrogel und den Strängen gebildet ist und durch das Bezugszeichen 82 bezeichnet ist, sich von der Kammer 14 zu dem Boden 80 erstreckt. Das Blatt drapiert sich über irgendeinen Aufbau, der unmittelbar unterhalb der Kammer 14 angeordnet ist, z.B. ein Pult 84 od. dgl.,ohne eine Beschädigung herbeizuführen.
109828/0217
Es wird auch, in Betracht gezogen, daß eine dünne Membran (nicht gezeigt),z.B. eineKunststoffilmeinlage, sich über den Schlitz 14a erstrecken kann, während das System nicht in Gebrauch ist, um die Kammer 14 vor Verunreinigungen od.dgl. abzudichten. Natürlich reißt die Membran unter der Druckeinwirkung, wenn das System betätigt wird.
Somit werden bei dem System gemäß der Erfindung zwei fließfähige Medien von niedriger Viskosität verwendet, die mühelos gelagert und in eine Mischkammer übergeführt werden, wo sie ein stark viskoses,ableitendes Blatt bei Vereinigung und Abgabe aus der Kammer bilden und eine billige Barriere oder Schranke gegenüber dem Ausbreiten von Feuer liefern. Überdies stört das System gemäß der Erfindung nicht die vorhandene Ausstattung oder den bestehenden Entwurf des zu schützenden Bauwerks und erlaubt einen leichten Zugang zu dem Feuer. Überdies wird das Blatt mühelos aufgeräumt oder beseitigt, nachdem das Feuer gelöscht worden ist, da es in einer trockenen Form vorliegt.
Es können verschiedene Abänderungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gemäß der Erfindung vorgenommen werden. Beispielsweise ist die Verwendung von Verstärkungsstrangen aus biegsamem Material nicht unbedingt notwendig, insbesondere wenn die Zugfestigkeit des Makrogelblattes dessen Gewicht übersteigt. Außerdem kann der in der Mündung der Mischkammer gebildete langgestreckte Schlitz durch eine Mehrzahl von Öffnungen ersetzt v/erden. Ferner kann irgendeine andere Einrichtung zum Freigeben der Stränge von biegsamem Material verwendet werden und ferner können andere fließfähige Medien zur Bildung des Makrogelblattes zur Anwendung gelangen,
109828/0217
z.B. Polyäthylenoxyd, Pectin oder Carboxymethylcellulose, zusammen mit ihren geeigneten Katalysatoren. Das System gemäß der Erfindung ist gut geeignet für Anwendungen im Freien ebenso wie für Innenanwendungen.
109828/0217

Claims (19)

Patentansprüche
1)jFeuerbekämpfungsvorrichtung zur Bekämpfung der Feuerausbreitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Lagerung oder Aufbewahrung eines blatt- oder plattenbildenden Materials an einer erhöhten Lage mit Bezug auf den Boden eines zu schützenden Gebäudes und eine Einrichtung zur Freigabe dieses blatt- oder plattenbildenden Materials in Richtung des Bodens des Gebäudes unter Bildung eines Blatts oder-einer Platte, die sich zwischen der erhöhten Lage und dem Boden erstreckt, wobei
Einsatzdas Blatt oder die Platte in ihrer ,lage ein ableitendes fließfähiges Material umfaßt, das sich darüber unter Bildung einer feuerfesten Wand erstreckt, umfaßt.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt oder die Platte Verstärkungsmittel zur Aufrechterhaltung der Unversehrtheit des Blattes oder der Platte einschließt.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung für die Zuführung von zusätzlichem ableitenden fließfähigen Material zu dem Blatt oder der Platte umfaßt, um das von dem Feuer entfernte ableitende fließfähige Material zu ergänzen, um auf diese Weise die Feuerbekämpfungseigenschaften der feuerbeständigen Wand aufrechtzuerhalten.
4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das blatt- oder plattenbildende Material ein fließfähiges ableitendes flüssiges Material ist, das zur Bildung eines kontinuierlichen ableitenden fließfähigen Blattes bei Freigabe durch die Freigabeeinrichtung fähig ist.
109828/0217
5) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeeinrichtung für ein automatisches Freigeben des blatt- oder plattenbildenden Materials im Ansprechen auf eine Information, die von einem Feuer in dem zu schützenden Gebäude erhalten wird, vorgesehen ist.
6) Feuerbekämpfungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei fest angebrachte Lageroder Vorratseinrichtungen, wobei in jeder der Lagereinrichtungen (10,12) ein fließfähiges Medium, enthalten ist, eine Mischkammer 14, die in einer erhöhten Lage mit Bezug auf das zu schützende Bauwerk angeordnet ist und die wenigstens eine Abgabeöffnung (1.4a) aufweist, und eine Einrichtung (32), die auf vorbestimmte Feuer- oder Brandbedingungen anspricht, um jede der genannten Vorratseinrichtungen (10,12) mit der Kammer (14) zu verbinden, umfaßt, wobei die fließfähigen Medien so vorgesehen sind, daß sie aus den Lagereinrichtungen (10,12) zu der Kammer (14) fließen und ein Gelblatt (82) beim Vermischen und beim Abgeben aus der Kammer (14) bilden, wobei sich dieses Blatt zum Boden erstreckt und als Feuerbarriere oder-schranke wirkt.
7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß-die Verbindungseinrichtung eine Leitung (16,18),die jede der Vorratseinrichtungen (1o,12) mit der Kammer (14) verbindet, Ventile (24,26), die in der Leitung (16 bzw. 18) angeordnet sind und normalerweise ein Durchfließen verhindern, und Einrichtungen (28,30) umfaßt, die auf vorbestimmte Feuerbedingungen ansprechen und die genannten Ventile (24,26) öffnen.
8) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fließfähigen Medien eine verhältnismäßig niedrige Viskosität besitzen und ein leichtes Fließen erlauben. .
109828/0217
9) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkomponente von jedem der genannten fließfähigen Medien aus Wasser besteht.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
{ . da.durch gekennzeichnet, daß das eine der genannten
t fließfähigen Medien in Form einer Polyvinylalkohollösung
\ und das andere der Medien in Form eines Katalysators für
\ den Polyvinylalkohol vorhanden ist.
\
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
'} dadurch gekennzeichnet, .daß das sich bildende Gelblatt
^ aus einem ableitenden Makrogelblatt besteht.
j ·
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,da-
\ durch gekennzeichnet, daß die Vorrats- oder Lagerein-
•1 richtung (10,12) in Form eines Behälters vorliegt und
'', außerdem eine Einrichtung umfaßt, um jeden der Behälter
I unter Druck zusetzen.
·;
13) Vorrichtung nach Anspruch12, dadurch gekennzeich-
ί net, daß der Druck in jedem der genannten Behälter (10,12)
\ im Ansprechen auf das Herausfließen der genannten Medien
[ abnimmt, wobei allmählich die Mediumfließgeschwindig-
j *elte m ,er zelt Verringert «*..
'
14) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-
I net, daß die Öffnung (14a) in Form eines langgestreckten
ί Schlitzes, der durch den Bodenteil der Kammer (14) ge-
- bildet ist, und sich entsprechend der Länge der zu
I bildenden Barriere erstreckt, vorliegt.
ORIGINAL INSPECTED
109828/0217
15) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (48,5Gf 44,46, 42,40, 72,78, 60,68, 62,70) umfaßt, die auf vorbestimmte Feuerbedingungen anspricht und eine Verstärkung für das Blatt(82) liefert.
16) Vorrichtung nach Anspruch 15> dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung für Lieferung einer Verstärkung für das Blatt in Form einer Mehrzahl von Strängen(72) aus einem biegsamen Material,von denen jeweils das eine Ende an der Kammer befestigt ist, vorliegt, und eine Einrichtung vorhanden ist, die für das Abgeben des anderen Endes von jedem Strang aus der Nähe der Kammer (14) im Ansprechen auf die genannten vorbestimmten Feuerbedingung^n vorgesehen ist.
17) Feuerbekämpfungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischkammer (14) in äner erhöhten Lage mit Bezug auf den Boden des zu schützenden Bauwerkes, die wenigstens eine Abgabeöffnung (I4a) aufweist, und eine Einrichtung, die auf vorbestimmte Feuerbedingungen für das Einführen von wenigstens zwei fließfähigen Medien in die Kammer anspricht, umfaßt, wobei die fließfähigen Medien nach dem Vermischen in der Kammer und nach Abgabe aus der Kammer ein kontinuierliches Gelblatt bilden können, wobei dieses Blatt sich zum Boden erstreckt und als Feuerschranke oder Feuerbarriere wirkt.
18 ) Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein ableitendes Makrogelblatt gebildet wird.
109828/0217
19) Verfahren zur Bekämpfung der Feuerausbreitung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Blatt oder eine Platte aus einem ableitenden fließfähigen Material in dem Weg des Feuers bildet, um als feuerbeständige Wand zu wirken, und diesem Blatt oder dieser Platte zusätzliches ableitendes fließfähiges Material zur Ergänzung des von dem Feuer entfernten Materials so zuführt, um die Feuerbekämpfungseigenschaften der feuerbeständigen Wand aufrechtzuerhalten.
10 9828/0217
DE19702064330 1969-12-29 1970-12-29 Feuerbekampfungssystem Pending DE2064330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88837369A 1969-12-29 1969-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064330A1 true DE2064330A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=25393071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064330 Pending DE2064330A1 (de) 1969-12-29 1970-12-29 Feuerbekampfungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3645337A (de)
DE (1) DE2064330A1 (de)
FR (1) FR2074403A5 (de)
GB (1) GB1286620A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831318A (en) * 1972-05-08 1974-08-27 Rocket Research Corp Explosion detection and suppression method and apparatus
SE375696B (de) * 1972-09-06 1975-04-28 Incentive Res & Dev Ab
US4121790A (en) * 1977-06-22 1978-10-24 Graham Edward F Combustion-product retardant barrier system for aiding passenger escape from aircraft fuselage structure
US5188186A (en) * 1990-11-16 1993-02-23 Nash Dale K Barricade for isolating open areas from spreading fire or smoke
US6082828A (en) * 1996-04-24 2000-07-04 Bailey; Philip E. Mine gallery curtain and method
EP0935981A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-18 STMicroelectronics S.r.l. Flamm- und Rauchstoppvorrichtung für Absaugleitungen
US6386293B1 (en) * 2000-05-09 2002-05-14 John B. Bartlett Fire combating system and method
US6918447B2 (en) * 2003-01-31 2005-07-19 Edward L. Robinson, Jr. Fire protection apparatus and method
US7334644B1 (en) 2007-03-27 2008-02-26 Alden Ozment Method for forming a barrier
DE102011078801A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Aktivierbares Barrierensystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US987433A (en) * 1911-03-21 William Frank Crawford Vermin-exterminator for poultry.
US753007A (en) * 1904-02-23 Fire-extinguisher
US1403596A (en) * 1917-02-09 1922-01-17 Foamite Firefoam Company Apparatus for extinguishing fires
US1369518A (en) * 1919-09-02 1921-02-22 Geo W Johnson Mfg Co Fire-door
US1784680A (en) * 1921-09-20 1930-12-09 American La France And Foamite Method of and system for generating fire-extinguishing foam
US2696266A (en) * 1951-04-11 1954-12-07 Richard L Tuve Means for mixing liquids under pressure and in desired proportions, especially for fire fighting
US3229769A (en) * 1963-01-28 1966-01-18 Dow Chemical Co Method for controlling the spread of fire
US3341354A (en) * 1964-03-11 1967-09-12 Continental Oil Co Curtain coating method and apparatus for applying a non-uniform liquid coating material to sheet stock
US3354084A (en) * 1964-06-24 1967-11-21 Dow Chemical Co Aqueous gel of water-swellable acrylic polymer and non-ionic filler
US3480545A (en) * 1966-08-17 1969-11-25 Monsanto Res Corp Method of controlling the spread of fires
US3441086A (en) * 1966-11-21 1969-04-29 Kidde & Co Walter Foam generator with water powered axial flow fan

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074403A5 (de) 1971-10-01
US3645337A (en) 1972-02-29
GB1286620A (en) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619350C2 (de) Einrichtung zum Löschen von Bränden aus der Luft
DE2064330A1 (de) Feuerbekampfungssystem
DE2709088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vakuumverpackung von zusammendrueckbaren materialien
EP0345793B1 (de) Verwendung eines Streckmetallkörpers als brandschutztechnischer Filter
DE2741990A1 (de) Insektenfalle
DE202014102907U1 (de) Düse zur gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung
CH455646A (de) Luftdurchlässiges Wandelement für Speicher oder Förderer für pulverförmige Stoffe
DE2823232B2 (de) Winde zum Betätigen von Gebäudekuppeln
DE2940130A1 (de) Absperrventil fuer einen gummiballon
DE3420090C2 (de)
DE2628251B2 (de) Transportbehälter zur schnellen Füllung und Entleerung
EP0144379A1 (de) Verfahren und anlage zur dauerhaften speicherung von flüssigkeiten, insbesondere von flüchtigen flüssigkeiten in geschlossenen atmosphärischen behältern
CH617353A5 (en) Method and device for fighting fires, especially surface fires
DE3226399C1 (de) Wassertrog aus Kunststoff für Explosionssperren des untertätigen Grubenbetriebes
DE3125846C2 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE4439882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Sprinkleranlagen in hohen Wohn- und/oder Bürogebäuden mit Löschflüssigkeit
AT413079B (de) Behälter
DE922518C (de) Einrichtung zum Umfuellen von staubfoermigem Gut aus geschlossenen Transportkuebeln mit Bodenentleerung in geschlossene Aufnahmebehaelter
CH239887A (de) Bewässerungsanlage für Gartenbeete.
DE2062601A1 (en) Filling vertical process vessels with particu - late materials
DE2456207B1 (de) Feuerloeschanlage
DE223C (de) Pneumatischer Nothsignalapparat, wirkend durch Zerstörung seiner Leitung bei Einbruch, Feuer, Grubenunfällen etc
DE2134189C3 (de) Tür für heiße Räume oder Behälter
DE3014166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung sauerstoffempfindlicher produkte in tanks mit schwimmdecke
DE1978391U (de) Vorgefertigter silo.