DE2823232B2 - Winde zum Betätigen von Gebäudekuppeln - Google Patents

Winde zum Betätigen von Gebäudekuppeln

Info

Publication number
DE2823232B2
DE2823232B2 DE2823232A DE2823232A DE2823232B2 DE 2823232 B2 DE2823232 B2 DE 2823232B2 DE 2823232 A DE2823232 A DE 2823232A DE 2823232 A DE2823232 A DE 2823232A DE 2823232 B2 DE2823232 B2 DE 2823232B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
drum
rope
ratchet wheel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2823232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823232A1 (de
DE2823232C3 (de
Inventor
Roger Andre Henri Asnieres Hauts-De-Seine Chastanier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHASTANIER ROGER ANDRE HENRI ASNIERES
METAIS CLAUDE LE SCEAUX
Original Assignee
CHASTANIER ROGER ANDRE HENRI ASNIERES
METAIS CLAUDE LE SCEAUX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7716759A external-priority patent/FR2392927A1/fr
Priority claimed from FR7729196A external-priority patent/FR2404595A2/fr
Application filed by CHASTANIER ROGER ANDRE HENRI ASNIERES, METAIS CLAUDE LE SCEAUX filed Critical CHASTANIER ROGER ANDRE HENRI ASNIERES
Publication of DE2823232A1 publication Critical patent/DE2823232A1/de
Publication of DE2823232B2 publication Critical patent/DE2823232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823232C3 publication Critical patent/DE2823232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • A62C2/242Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts with fusible links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/254Emergency conditions the elements not functioning in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Auf vielen Gebäuden für verschiedene Zwecke, insbesondere auf Febriken und anderen Industrie- und Gewerbeanlagen, weist die Bedachung durchsichtig oder durchscheinend ausgeführte Kuppeln auf, um Durchlässe im Dach zu bilden und um für eine Belüftung der Räumlichkeiten zu sorgen. Dieses ist sehr wichtig, besonders wenn die Räume sich aus beliebigen Gründen mit Rauch füllen.
Üblicherweise sind die Kuppeln geschlossen. Nach ihrer öffnung, beispielsweise um die Belüftung des Raumes zu verbessern, müssen sie einzeln vom Dach aus geschlossen werden.
Dieses ist insbesondere dann beschwerlich, wenn
plötzlich ein Gewitter auftritt oder ein Regenfall. Bei geöffneten Kuppeln ist das Innere des Raumes nicht geschützt und es können erhebliche Beschädigungen eintreten.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile durch eine Handwinde mit einer Sicherheitsvorrichtung, die eine plötzliche Freigabe der Winde gestattet Jede Kuppel
ίο kann mittels der Winde vom Inneren des Raumes aus geöffnet oder geschlossen werden und, sofern erforderlich, wird das Rastelement der Winde freigegeben und die Kuppel kann sich plötzlich öffnen, um damit die Sicherheit in dem Gebäude sicherzustellen.
Die Erfindung geht aus von einer Winde, deren Trommel mit einem Sperrad verbunden ist und deren in das Sperrad eingreifende Rastelement als ein unter Federspannung stehender Bolzen ausgebildet ist und die zum Betätigen von Gebäudekuppeln eine Vorrichtung enthält, die ihre sofortige Freigabe gestattet.
Gemäß der Erfindung wirkt das stangenförmige Rastelement einerseits mit dem Sperrad und andererseits mit einer Klappe zusammen, die eine Feder enthält und in ihrer unteren Lage durch eine Bruchscheibe gehalten wird, deren Zerstörung die Klappe freigibt, wobei unter der Einwirkung der Feder das Rastelement angehoben wird und das Sperrad und die Trommel der Wintie freigegeben werden, so daß das Seil der Winde sich unter Wirkung eines Antriebsorganes, das die
ii) Kuppel öffnet, frei abwickeln kann.
Eine Winde, bei der die Trommel mit einem Sperrad verbunden ist und bei der ein in das Sperrad eingreifendes Rastelement ein unter Federspannung stehender Bolzen ist, wurde durch die Deutsche
sr> Offenlegungsschrift 20 13 055 bekannt. Jedoch weist diese Winde nicht die Merkmale der Erfindung auf, noch ist sie für eine plötzliche Freigabe des Seiles geeignet.
Durch die US-Patentschrift 11 40 374 ist außerdem eine Winde bekannt geworden, die ein Sperrad und ein
4(1 Rastelement hat. Die Winde hat jedoch noch einen zweiten Sperriegel, der für die Freigabe der Winde ebenfalls aus dem Sperrad zu entfernen ist. Eine selbsttätige Freigabe der Winde über das Rastelement ist bei dieser bekannten Winde nicht möglich.
<r> Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen. Als besonders günstig wird die Ausführungsfonn der Erfindung angesehen, bei der unterhalb der Winde eine selbsttätige Seilfreigabevorrichtung vorgesehen ist, die durch eine Trommel gekennzeichnet ist, die eine Seilreserve enthält, die von der Handwinde kommend mit der zu bewegenden Kuppel verbunden ist, und die gesteuert freigegeben ist und die Seilreserve losläßt, sei es durch Aufweichung eines schmelzbaren Materials bei einer
« unzulässigen Erhöhung der Temperatur oder durch einen Elektromagnet, der durch einen Rauchdetektor erregt wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
h» Fig. 1 eine Seitenansicht, die im Schnitt eine Winde mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
F i g. 2 eine teilweise weggebrochene Vorderansicht der Vorrichtung nach F i g. 1, jedoch ohne Gehäuse.
Fi g. 3 eine schematische Darstellung einer mit einer erfindungsgemäßen Winde ausgestatteten Einrichtung, die beispielsweise ein Treppenhaus oder Fahrstuhlschacht schützt.
Fig.4 eine Vorderansicht eines weiteren Gerätes
nach der Erfindung.
F i g. 5 eine Seitenansicht gemäß der Linie V der Fig. 4.
Die Kuppel 1, die auf dem Dach 2 eines Gebäudes angeordnet ist, im allgemeinen auf einem erhöhten Teil 3, kann durch die Einwirkung eines Antriebselementes 4, beispielsweise eines Federbandes, geöffnet werden.
Im vorliegenden Fall ist der dem Antriebselement 4 der Kuppel 1 gegenüberliegende Rand mit einem Seil 5 verbunden, das sich über eine Winde 6 einrollt, die in bekannter Weise eine Trommel 7 enthält, die durch ein Übersetzungsgetriebe 8, 9 aus Zahnrädern einer Drehung unterworfen wird. Die vorliegende Winde 6 hat außerdem zwischen der Trommel 7 und dem angetriebenen Zahnrad 8 ein Sperrad 10, dessen Zähne mit einem Rastelement Il in Form einer Stange zusammenwirken, deren unteres Ende 11a als Sperrklinke wirkt, in der Weise, daß man leicht mitteis einer Kurbel 12 ein Einrollen des Seih 5 entgegen der Pfeilrichtung Fi erreicht, in entgegengesetzter Riehtung jedoch eine Blockierung der Winde erhält, indem die Blockierung des Seils 5 durch das untere Ende 11 a in Form eines konischen Stiftes des Rastelements 11 bis auf den Grund eines der Zähne des Sperrades 10 durchdringt, nämlich dann, wenn die Trommel 7 sich in 2', Richtung des Pfeils F2 (F i g. 2) dreht.
Das obere Ende Wb der Stange 11, die das Rastelemeiit bildet, durchdringt eine Klappe 13 und sitzt auf dieser über einem breiten Kopf 14. Die Klappe 13 wird in ihrer heruntergelassenen Lage gegen die Wirkung einer Druckfeder 15 durch eine Fensterscheibe 16 gehalten, die eine Aussparung 17 verschließt, die über der Fläche vor dem oberen Ende des die Winde einschließenden Kastens 18 angeordnet ist.
Die Scheibe 16 ist zwischen der vorderen Randleiste π 18a des Kastens 18 und der nach oben gerichteten Umbördelung 13a der Klappe 13 eingefügt.
Zwischen der Kurbel 12 und dem Übersetzungsgetriebe ist eine Kupplungseinrichtung vorgesehen, die eine Drehung der Kurbel 12 durch ein schnelles Abwickeln des Seils verhindert.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
Wenn man die Kuppel 1 schließen will, wird die Kurbel 12 in Richtung des Pfeiles F3 (Fig. 2) gedreht ■»■> und das Seil 5 wird in Richtung des Pfeiles F2 um die Trommel 7 und die Winde 6 gewickelt, so daß im Ergebnis die Kuppel 1 herabgelassen wird und das Federband das Antriebselement 4 bildet. Das untere Ende 11a des Rastelementes 11 dringt infolge r>o entsprechenden Gewichtes in die Zahnlücken des Sperrades 10 ein und verhindert dadurch ein Drehen in entgegengesetzter Richtung. Wenn man ein geringeres oder größeres öffnen der Kuppel 1 verlangt, so wird das Seil 5 mit Hilfe der Kurbel 12 abgewickelt und das Antriebselement 4 erlaubt dann der Kuppel 1 sich zu öffnen.
Im Falle eines Umfalls genügt es, die mit einer anheftenden Filmschicht 19 zur Vermeidung von Splittern beschichtete Scheibe 16 zu zerschlagen; auf diese Weise werden die Klappe 13 und damit gleichfalls das Rastelement 11 durch die Krcft der Druckfeder 15 angehoben, was eine Freigabe der Zähne des Sperrades 10, das mit der Trommel 7 verbunden ist zur Folge hat, derart, daß das Seil 5 sich unter dem durch das Antriebselement 4 ausgeübten Zug frei bewegt und ein plötzliches öffnen der Kuppel 1 erlaubt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist oberhalb der Winde 6 eine selbsttätige Seilfreigabevorrichtung vorgesehen, die aus einer Trommel 20 besteht, um die eine bestimmte Länge des durch zwei übereinanderliegende Rollen 21, 22 geführten Seils 5 gewickelt ist, das von der nicht dargestellten Handwinde herkommt.
Die Vorrichtung umfaßt einen Hebel 23 mit einem Ende 23a, das einer elastischen Kraft einer Feder 24 unterworfen ist und durch schmelzbares Material 25 mit einer Welle 26 der Trommel 20 verbunden ist, während das andere Ende 236 des Hebels 23 ebenfalls einer elastischen Kraft einer Feder 27 unterworfen ist und durch einen Tauchkolben 28 eines Elektromagneten 29 betätigt ist, der durch einen Strom, der von einem nicht dargestellten Rauchdetektor geliefert wird, erregt wird.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
Nachdem die Handwinde abgewickelt ist, wird unterhalb der selbsttätigen Ausklinkvorrichtung eine Kabellänge angebracht, die für ein öffnen der Kuppel ausreicht. Das Seil 5 ist über die Führungsrollen 21, 22 geführt und die Seilreserve ist auf die Trommel 20 gewickelt. Die Freigabe letzterer kann durch selbsttätiges Ausklinken erfolgen, entweder durch eine unzulässige Erhöhung der Tempratur in dem geschützten Raum oder durch ein Freiwerden von Rauch, das eine vorbestimmte Grenze überschreitet. Im ersten Fall bewirkt die Erhöhung der Temperatur ein Schmelzen des Teils aus schmelzbarem Material 25, das die Welle 26 mit dem Ende 23a des Hebels 23 verbindet, was eine Entkupplung der Welle 26 bewirkt, wobei gleichzeitig die Trommel 20 durch Drehen die Seilreserve freigibt. Im zweiten Fall stellt ein Rauchdetektor eine unzulässige Rauchemission fest und erregt den Elektromagneten 29, dessen Tauchkolben 28 drückt den Hebel 23, der unter der Einwirkung der Federn 24, 27 in der Weise schwenkt, daß eine Entkupplung der Welle 26 der Trommel 20 erzielt wird, was eine Freigabe der Seilreserve zur Folge hat.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Winde, deren Trommel mit einem Sperrad verbunden ist und deren in das Sperrad eingreifendes Rastelement als ein unter Federspannung stehender Bolzen ausgebildet ist und welche zum Betätigen von Gebäudekuppeln eine Vorrichtung enthält, die ihre sofortige Freigabe gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß das stangenförmige Rastelement (11) einerseits mit dem Sperrad (10) und andererseits mit einer Klappe (13) zusammenwirkt, die eine Feder (15) enthält und in ihrer unteren Lage durch eine Bruchscheibe (16) gehalten wird, deren Zerstörung die Klappe (13) freigibt, wobei unter der Einwirkung der Feder (15) das Rastelement (11) angehoben wird und das Sperrad (10) und die Trommel (7) dir Winde (6) freigegeben werden, so daß das Seil (5) der Winde (6) sich unter Wirkung eines Antriebsorgans (4), das die Kuppel (1) öffnet, frei abwickeln kann.
2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorrichtung enthaltende Kasten (18) auf seiner Vorderseite ein Fenster (17) hat, das durch eine Scheibe (16) verschlossen ist, deren Zerstörung die sofortige Freigabe der Winde (6) bewirkt.
3. Winde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (6) mit einer Vorrichtung versehen ist, die eine selbsttätige Freigabe als Folge eines thermischen Effektes oder eines Rauchauslösers ergibt, wobei eine Reserve des Seils (5) auf eine Trommel (20) gewickelt und mit der Winde (6) verbunden ist.
4. Winde mit selbsttätiger Freigabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trommel (20) eine Reserve des Seils (5) enthält, das mit der Handwinde (6) und einer Kuppel (1) verbunden ist und das gesteuert freigegeben ist und die Seilreserve (5) losläßt, sei es durch Aufweichung des Schmelzmaterials (25) durch seine unzulässige Erhöhung der Temperatur oder durch einen über einen Rauchdetektor erregten Elektromagneten (29).
5. Winde mit einer Freigabevorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (6) einen Hebel (23) hat, dessen eines Ende (23ajder Antriebskraft eines elastischen Organs (24) unterworfen ist und durch Zwischenschaltung eines Organs aus schmelzbarem Material (25) mit der Welle (26) der Trommel (20) verbunden ist und dessen anderes Ende (23b) gleichzeitig einer Antriebskraft eines elastischen Organs (27) unterworfen ist und das über einen Tauchkolben (28) eines Elektromagneten (29) betätigt wird.
DE2823232A 1977-06-01 1978-05-27 Winde zum Betätigen von Gebäudekuppeln Expired DE2823232C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7716759A FR2392927A1 (fr) 1977-06-01 1977-06-01 Treuil de manoeuvre comportant un dispositif permettant son deblocage instantane
FR7729196A FR2404595A2 (fr) 1977-09-28 1977-09-28 Dispositif pour la liberation automatique d'une reserve de cable enroulee sur un tambour

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823232A1 DE2823232A1 (de) 1978-12-07
DE2823232B2 true DE2823232B2 (de) 1980-03-13
DE2823232C3 DE2823232C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=26220054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823232A Expired DE2823232C3 (de) 1977-06-01 1978-05-27 Winde zum Betätigen von Gebäudekuppeln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4195819A (de)
CA (1) CA1091219A (de)
CH (1) CH628002A5 (de)
DE (1) DE2823232C3 (de)
ES (1) ES470073A1 (de)
GB (1) GB1599724A (de)
IT (1) IT1156788B (de)
LU (1) LU79717A1 (de)
NL (1) NL7805932A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502720A (en) * 1982-06-04 1985-03-05 Baldwin Hardware Manufacturing Corporation Door latch apparatus
US4453753A (en) * 1982-06-04 1984-06-12 Baldwin Hardware Manufacturing Corporation Heat responsive door latch handle
FR2605620B1 (fr) * 1986-10-24 1989-06-23 Dupuy Claude Treuil pour le deplacement automatique d'un panneau mobile
NZ222645A (en) * 1986-11-25 1990-07-26 Colt Int Ltd Ventilator with fused fire prop
US9475647B2 (en) 2013-03-13 2016-10-25 Joy Mm Delaware, Inc. Winch drum tension isolation system
WO2015171568A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-12 Deutsch Nachman Skylight with manual closing feature
CN105293331A (zh) * 2015-11-18 2016-02-03 镇江华虹机械有限公司 一种用于集成养殖业的高效自动控制绞盘
US20170191293A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Sos Systems, Llc Door security device
JP7244377B2 (ja) * 2019-07-16 2023-03-22 中央発條株式会社 窓開閉用ハンドルボックス

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1136141A (en) * 1914-01-30 1915-04-20 Arthur M Kelley Panic exit-lock.
US2029818A (en) * 1934-03-22 1936-02-04 Burritt G Fleming Door operating mechanism
US2100782A (en) * 1937-04-03 1937-11-30 James Ackroyd And Sons Skylight
US3461607A (en) * 1967-08-11 1969-08-19 Plasteco Inc Smoke and heat vent

Also Published As

Publication number Publication date
IT1156788B (it) 1987-02-04
NL7805932A (nl) 1978-12-05
IT7849646A0 (it) 1978-05-31
US4195819A (en) 1980-04-01
CA1091219A (en) 1980-12-09
DE2823232A1 (de) 1978-12-07
LU79717A1 (fr) 1978-11-06
ES470073A1 (es) 1979-02-01
DE2823232C3 (de) 1980-11-13
GB1599724A (en) 1981-10-07
CH628002A5 (fr) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420061A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE1945503A1 (de) Entlueftungsvorrichtung an Gebaeuden
DE1947361A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Jalousetten
DE2514719A1 (de) Einrichtung zum austeilen und gleichzeitigen schneiden von aufgerollten materialstreifen
DE3115177C1 (de) Lichtbildwand
DE2823232C3 (de) Winde zum Betätigen von Gebäudekuppeln
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
DE2945949A1 (de) Rollo
DE3132073A1 (de) &#34;elektromotorisch angetriebener rafflamellenstore mit notantrieb&#34;
DE1203444B (de) Rolladenabschluss fuer den Brandschutz
DE2361729A1 (de) Feuerschutzklappe fuer lueftungskanaele
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE102005008486B4 (de) Insektenschutzrollo
DE4100609A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE1763441C3 (de) Elektromotorische Jalousie-Antrlebsvorrichtung
DE2146932C3 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Schnellöffnen von Oberlichten
DE908293C (de) Jalousie, insbesondere fuer Verbundfenster aus Holz oder Metall
DE3104394C2 (de) Arretiervorrichtung für die Wickelwelle eines durch einen Gurt betätigbaren Rolladens o.dgl.
DE3412935A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betaetigungsgurt bedienbaren rolladens
DE2625173C2 (de)
DE1653993C (de) Alarmvorrichtung in einem Schubriegelschloß
EP1267031A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE2146932B2 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten schnelloeffnen von oberlichten
DE60309759T2 (de) Mechanismus für das kontrollierte Einziehen eines rollbaren Fliegengitters

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee