DE60309759T2 - Mechanismus für das kontrollierte Einziehen eines rollbaren Fliegengitters - Google Patents

Mechanismus für das kontrollierte Einziehen eines rollbaren Fliegengitters Download PDF

Info

Publication number
DE60309759T2
DE60309759T2 DE60309759T DE60309759T DE60309759T2 DE 60309759 T2 DE60309759 T2 DE 60309759T2 DE 60309759 T DE60309759 T DE 60309759T DE 60309759 T DE60309759 T DE 60309759T DE 60309759 T2 DE60309759 T2 DE 60309759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
drum unit
movement
rollable
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60309759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309759D1 (de
Inventor
Konstantinos Stavrakas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27614896&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60309759(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GR20020100056A external-priority patent/GR1004263B/el
Priority claimed from GR20020100410A external-priority patent/GR1004406B/el
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60309759D1 publication Critical patent/DE60309759D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309759T2 publication Critical patent/DE60309759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/807Brakes preventing fast screen movement
    • E06B2009/808Fluid brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Durchführung einer kontrollierten Einziehbewegung einer rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung, die zur Blockierung des Eintritts von Insekten durch Türen oder Fenster geeignet ist.
  • Solche Rolloeinrichtungen haben eine textile Struktur mit einem Gitter, das den Durchgang von Licht und frischer Luft erlaubt, jedoch das Eintreten unerwünschter Insekten verhindert. Diese rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtungen werden um eine Trommel gewickelt, die innerhalb eines Gehäuses an der Oberseite der Tür/Fensteröffnung angebracht ist, wobei die Trommel in eine Aufwickel- oder Abwickeldrehbewegung gebracht wird, um ein Einziehen bzw. einen Abwickeln der rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung zu ermöglichen.
  • Die rollbare, Insekten blockierende Folieneinrichtung wird, wenn sie abgewickelt ist, an Hakeneinrichtungen an der Unterseite der Öffnung verriegelt und automatisch um die Trommel gewickelt, wenn sie von diesen Hakeneinrichtungen gelöst wird. Eine solche Aufrolleinzugsbewegung der rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung wird mit unerwünscht hoher Geschwindigkeit bewirkt, die sich durch die elastische Federeinrichtung ergibt, die auf die Trommel wirkt, wobei eine solche hohe Geschwindigkeit möglicherweise zu Unfällen führt, wobei sich eine zuverlässige Funktion der Rolloeinrichtung aufgrund ihrer häufigen Einzugbewegung mit hoher Geschwindigkeit verschlechtern kann.
  • Mit dem Ziel, die oben erwähnten Nachteile zu überwinden, wurden Mechanismen für die Bewirkung einer kontrollierten Einzugsaufrollbewegung einer solchen rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung entwickelt. Solche Mechanismen, entweder mechanisch oder hydraulisch, sind oft komplexe Kupplungsanordnungen und haben nach der Zeit keine zuverlässige Funktion aufgrund einer schnellen Abnutzung ihrer mechanischen Komponenten und/oder aufgrund einer unzuverlässigen Kontrolle der von der Temperatur abhängigen Viskosität in fluidbetriebenen Bremseinrichtungen. Beispielsweise variiert die Viskosität von Wasser zwischen dem Wert von 1,1 × 103 Nsm–2 bei einer Temperatur von 15°C, dem Wert von 0,8 × 10–1 Nsm–3 bei einer Temperatur von 30°C und 0,6 × 10–3 Nsm–2 bei einer Temperatur von 50°C. Solche Probleme vergrößern sich, wenn die Mechanismen in beiden Richtungen des Aufwickelns oder Abwickelns der rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung betrieben werden, wobei hervorzuheben ist, dass solche Verzögerungsmechanismen nicht nur für eine Wirkung in der Aufrollrichtung des Aufwickelns der rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung erforderlich sind.
  • Die US-6,155,328 offenbart einen Wickelmechanismus zur Kontrolle des Einziehen und Abwickelns einer Bauabdeckung, wie z. B. einem Fensterrollo oder einer Blende gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die US-6,155,328 schlägt hierfür eine Fluidbremse vor, die eine fluiddichte Kammer aufweist, die eine Flüssigkeit und ein Laufrad enthält, wobei eine Drehung der Flüssigkeit relativ zu dem Laufrad oder zu der Kammer zu einer Verzögerung der Drehung des Wickelelements führt. Dieser Mechanismus ist jedoch den oben erwähnten Nachteilen der Komplexität und der Abhängigkeit der Viskosität der durch das Laufrad gerührten Flüssigkeit von ihrer variierenden Temperatur unterworfen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Mechanismus für eine kontrollierte Einziehbewegung einer rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung vorzuschlagen, wobei der Mechanismus abnutzungsfreie, zuverlässige Komponenten umfasst und einen einfachen Aufbau und eine einfache Montage hat, wobei er Einrichtungen für seine wahlweise Aktivierung nur in der einziehenden Aufwickelrichtung der Bewegung der rollbaren, Insekten blockierenden Folieeinrichtungen enthält und auf der Verbindung der Trommel, die sich unter der Wirkung der elastischen Federeinrichtung während des Aufrollens oder Anhebens der Insekten blockierenden Folieneinrichtung bewegt, mit einer Welleneinrichtung basiert, die sich innerhalb der mit einem Füllmedium gefüllten Kammer bewegt, wodurch eine konstante, temperaturunabhängige Reibungsumgebung für die Bewegung der Welleneinrichtung geschaffen wird, wodurch der Verzögerungseffekt verursacht wird, wobei der Verzögerungsmechanismus von Viskositätsvariationen mit der Temperatur unabhängig bleibt, wobei das Kammerfüllmedium entweder eine verformbare Festsubstanz oder ein Fluidmittel sein kann, das im Zusammenhang mit einer Anordnung von Membranen wirkt, die mit einer Vielzahl von Perforationen versehen sind, um den Durchgang der Fluideinrichtung wahlweise zu ermöglichen. Der oben erwähnte Mechanismus für die kontrollierte Einzugsbewegung einer rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung gemäß der Erfindung ist durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine illustrative Anordnung einer rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung, die besonders zur Blockierung des Eintritts von Insekten geeignet ist.
  • 24 zeigen illustrative Zeichnungen der Verwendung perforierter Membraneinrichtungen, die in der Wellenrichtung aufgenommen sind, die sich innerhalb einer Kammer bewegt, in der ein, von der Viskosität relativ unabhängiges Kammerfüllmittel für eine Kontrolle des Durchgangs von Fluid von ihrer einen zu der anderen Seite enthalten ist.
  • 56 zeigen eine perspektivische bzw. eine Querschnittsansicht des Aufbaus der Welleneinrichtung, die sich innerhalb einer Kammer bewegt, in der ein von der Viskosität relativ unabhängiges Kammerfüllmittel enthalten ist, vorzugsweise eine verformbare Festsubstanz, wobei die Welleneinrichtung mit der Wickeltrommel der rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung verbunden ist.
  • 78 zeigen alternative Anordnungen der Befestigung der Welleneinrichtung von 56.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine typische Ausbildung einer rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung 1, die um eine Trommeleinrichtung 8 gewickelt wird, die an der Oberseite der Tür- oder Fensteröffnung angebracht ist, wobei die Folieneinrichtung innerhalb einer Gehäuseeinheit 4 abgewickelt wird. Wenn die Folieneinrichtung 1 abgewickelt wird, gleitet sie innerhalb seitlicher Profilführungsschienen 2, die an dem Seitenwandaufbau um die Öffnung mittels Bolzen 6 angebracht sind. Ein sich horizontal erstreckendes Profil 3 an dem unteren Ende der Folieneinrichtung 1 bildet die Einrichtung zum Einhaken der Folieneinrichtung und hält sie in einer abgewickelten Stellung mit Hilfe von Hakenmechanismen 5.
  • Eine Welle 16 erstreckt sich entlang der Trommeleinheit 8 und eine elastische Federeinrichtung 10 ist um die Welle 16 gewunden, wobei die Federeinrichtung 10 so wirkt, dass sie während der Abwicklung der Folieneinrichtung 1 belastet und in ihrer umgekehrten Bewegungsrichtung entlastet wird. Die Trommeleinheit 8 und die die Feder tragende Welle 16 sind in nerhalb der Gehäuseeinheit 4 angeordnet, die durch seitliche Stöpseleinrichtungen 13 geschlossen ist, die fest an dem Seitenwandaufbau der Öffnung angebracht sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Handhabung des Problems gerichtet, das die überflüssige Energie mit sich bringt, die von der elastischen Federeinrichtung 10 freigegeben wird, wenn die Folieneinrichtung 1 enthakt ist und für eine Aufwärtsbewegung frei ist. wobei sie sich um die Trommeleinheit 8 wickelt. Die vorgeschlagene Lösung ist die Verbindung der Trommeleinheit 8 mit der Welleneinrichtung 9, die sich innerhalb einer Umgebung einer erhöhten geschaffenen Reibung innerhalb der Kammer 7 drehen kann, wobei sie so wirkt, dass sie die Bewegung der Trommeleinheit 8 verzögert.
  • Wie es in den 5 oder 6 gezeigt ist, ist die Welle 9 mit einem vorderen Verbindungsende 19a versehen, dass in eine entsprechend geformte Ausnehmung 17a der Kammer 7 passt, und mit einem hinteren Verbindungsende 19b versehen, das mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Öffnung 19c versehen ist. Eine Stöpseleinrichtung 17b ist um das hintere Verbindungsende 19e der Welle 9 angebracht und wird für einen wasserdichten Abschluss der Kammer 7 verwendet. Eine seitliche Stöpseleinrichtung 13 ist mit einem nach innen vorstehenden Rohrelement 13a versehen, das das vordere vorstehende Ende 7a der Kammer 7 aufnimmt, wobei ein Bolzen 8 zur sicheren Verbindung der zwei Elemente verwendet wird.
  • Die Welle 9 wird mit der Trommeleinheit 8 nur bei der einziehenden Aufrollbewegungsrichtung der rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung 1 selektiv mittels eines Eingriffsmechanismus in Eingriff gebracht, der eine Kombination aus einem Paar von Zusammenwirkungselementen 20, 21 und einer Federeinrichtung 22 umfasst.
  • Das Element 20 ist mit einem ersten rohrförmigen Körper 20a versehen, der fest in dem offenen Ende der Trommeleinheit 8 angebracht ist, so dass er zusammen mit der letztgenannten dreht. Das Element 20 ist außerdem mit einem zweiten rohrförmigen Körper 20b mit einer Öffnung 20c versehen, die zur Aufnahme des äquivalent ausgebildeten Rohrkörpers 21b des Zusammenwirkungselements 21 geeignet ist.
  • Das Element 21 ist mit einem rohrförmigen Körper 21a versehen, der sich in den oben erwähnten rohrförmigen Körper 21b an dessen einem Ende erstreckt, während sein anderes Ende mit einer zentralen, rechteckförmigen Öffnung 21c versehen ist, in der das oben erwähnte, entsprechend ausgebildete hintere Verbindungsende 19b der Welle 9 fest eingesetzt ist. Ein länglicher Stift 8a geht nacheinander durch die Öffnung 20c des Elements 20, die Öffnung 21c des Elements 21, die Öffnung 17c der Kammerstöpseleinrichtung 17b und durch die sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung 19c des hinteren Verbindungsendes 19b der Welle 9 hindurch, wobei eine solche Verbindung die Bedingung für einen Eingriff der Welleneinrichtung 9 mit der Trommeleinheit 8 bildet.
  • Die Federeinrichtung 22 ist, wie es in den 7 oder 8 gezeigt ist, alternativ entweder zwischen der Seitenstöpseleinrichtung 13 und dem Element 21 oder zwischen oben erwähnten Elementen 20, 21 des Eingriffsmechanismus angeordnet. der so funktioniert, dass er die Welleneinrichtung 9 des Verzögerungsmechanismus mit der Trommeleinheit 8 nur während der Aufwärtsbewegung der rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung 1 in Eingriff bringt, und bei einer Bewegung in die entgegen gesetzte Richtung außer Eingriff mit dieser kommt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kammer 7 mit einem verformbaren Festmaterial gefüllt, das eine konstante, temperaturunabhängige Reibungsumgebung für die Bewegung der Welleneinrichtung 9 bildet, wodurch der gewünschte Verzögerungseffekt verursacht wird. Eine solche formbare Festsubstanz kann aus einer Vielzahl erhältlicher Substanzen gewählt werden, die diese Verformungseigenschaft haben, wobei sie ihre Feuchtigkeit aufrechterhalten, ohne zu verhärten. Geeignete chemische Verbindungen dieser Kategorie sind Polyesterweichmacher, die anorganisch verdickt wurden und eine gewisse Zugabemenge von Silikonharzen enthalten, die ihnen die gewünschte reibungsverbessernde Klebrigkeit als auch korrosionsresistente Eigenschaften verleit. Ein Beispiel ist das im Handel erhältlich Ventildichtmittel AUDCO VALVE-SEALANT 733, das einen Anteil von gesättigtem Polyesterharz von 70%, einen Anteil von Benton-Ton-Siliziumdioxid in einem Anteil von 29,4%, 2-Imidazolin in einem Anteil von 0,3% und n-Oleoyl-Sarcosin.1-(2-Hydroxyethyl)-2-Heptadecenyl in einem Anteil von 0,3% enthält.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Kammer 7 mit einem Fluidmedium gefüllt, der Mechanismus ist jedoch immer noch unabhängig von temperaturbedingten Viskositätsänderungen, da die Fluidströmung hauptsächlich durch eine vorher bestimmte Anzahl und Form von Perforationen 12a in Membraneinrichtungen 12 (24) kontrolliert wird, wobei die Membranen in Längsrichtung entlang der Welleneinrichtung 9 innerhalb der Kammer 7 angeordnet sind und die Kammer 7 in zwei Teile teilen und so wirken, dass sie eine Verzögerungsbewegung der Welleneinrichtung 9 und somit der damit in Eingriff stehenden Trommeleinheit 8 bewirken, wenn sich das in der Kammer 7 enthaltene Fluid von einem Teil der Kammer zu dem anderen bewegt. Ein alternativer einfacherer Eingriffsmechanismus der Welleneinrichtung 9 mit der Trommeleinheit 8 ist in den 24 gezeigt, wobei eine einfache Mutter 11a, die entlang der Welleneinrichtung 9 angebracht ist, fest in das offene Ende der Trommeleinheit 8 eingesetzt ist und nur in der zuvor erwähnten Richtung des Einziehens der rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung 1 einen Eingriff der Trommeleinheit 8 mit der Welleneinrichtung 9 bewirkt.
  • Es ist zu bemerken, dass die Erfindung auf den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche begrenzt ist und nicht auf die oben beschriebenen dargestellten Ausführungsformen, die dazu dienen, dass der Schutzbereich der Erfindung dem Fachmann adäquat offenbart wird.

Claims (6)

  1. Mechanismus für die kontrollierte Einziehbewegung einer rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung (1), die in Tür- oder Fensteröffnungen verwendet wird, wobei der Mechanismus in einer Gehäuseeinheit (4) untergebracht ist, die durch eine Seitenstöpseleinrichtung (13) geschlossen ist, die fest an dem Seitenaufbau der Öffnung angebracht ist, wobei eine Trommeleinheit (8), um die ein Wickeln der rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung (1) während deren Einziehbewegung stattfindet, innerhalb der Gehäuseeinheit (4) angeordnet ist, wobei die Trommeleinheit (8) mit einer Welle (16) verbunden ist, die eine elastische Federeinrichtung (10) trägt, wobei die Federeinrichtung (10) so funktioniert, dass sie während der Abwicklung der Folieneinrichtung (1) belastet und in ihrer umgekehrten Einziehbewegungsrichtung entlastet wird, wobei der Mechanismus so ausgelegt ist, dass er die überschüssige Energie handhaben kann, die durch die elastische Federeinrichtung (10) freigegeben wird, wenn die Folieneinrichtung (1) freigelassen wird, damit sie sich nach oben bewegt und um die Trommeleinheit (9) durch die Verbindung mit einer drehbaren Einrichtung innerhalb einer Umgebung mit erhöhter Reibung, die innerhalb einer Kammer (7) herrscht, wickelt, wobei die Einrichtung so wirkt, dass sie die Bewegung der Trommeleinheit (8) verzögert, dadurch gekennzeichnet, dass er in Kombination umfasst: eine Welleneinrichtung (9), die sich innerhalb der Kammer (7) bewegt, wobei die Kammer (7) mit einem Füllmedium gefüllt ist, das eine konstante, temperaturunabhängige Reibungsumgebung für die Bewegung der Welleneinrichtung (9) schafft, wodurch die Verzögerungswirkung erreicht wird, wobei die Welleneinrichtung (9) mit einem vorderen Verbindungsende (19a), das in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung (17a) der Kammer (7) eingesetzt ist, und mit einem hinteren Verbindungsende (19b) versehen ist, das mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Öffnung (19c) versehen ist, wobei eine Stöpseleinrichtung (17b) um das hintere Verbindungsende (19b) der Welle (9) angebracht ist und für eine wasserdichte Verschließung der Kammer (7) verwendet wird, wobei die Seitenstöpseleinrichtung (13) mit einem nach innen vorstehenden Rohrelement (13a) versehen ist, das das vordere vorstehende Ende (7a) der Kammer (7) auf nimmt, wobei ein Bolzen (18) für eine sichere Verbindung der Kammer (7) mit der Stöpseleinrichtung (13) verwendet wird, und eine Einrichtung für eine selektive Aktivierung des Mechanismus nur bei der zurückziehenden, aufwickelnden Bewegungsrichtung der rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung (1) durch selektiven Eingriff der Welleneinrichtung (9) mit der Trommeleinheit (8), wobei der Mechanismus unabhängig von temperaturbedingten Viskositätsveränderungen bleibt.
  2. Mechanismus nach dem obigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmedium ein verformbares Festmaterial ist, das eine konstante, temperaturunabhängige Reibungsumgebung für die Bewegung der Welleneinrichtung (9) schafft, wodurch der gewünschte Verzögerungseffekt verursacht wird, wobei das verformbare Festmaterial aus der Kategorie von Polyesterweichmachern gewählt ist, die anorganisch verdickt sind und eine gewisse Zugabemenge von Silikonharz enthalten, das ihnen eine reibungsverbesserte Klebrigkeit und Korrosionswiderstandseigenschaften verleiht.
  3. Mechanismus nach dem obigen Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmedium aus verformbarem Festmaterial eine chemische Zusammensetzung ist, die einen Anteil von gesättigtem Polyesterharz von 70%, einen Anteil von Benton-Ton-Siliziumdioxid von 29,4%, einen Anteil von 2-Imidazolin von 0,3% und einen Anteil von n-Oleoyl-Sarcosin.1-(2-Hydroxyethyl)-2-Heptadecenyl von 0,3% enthält.
  4. Mechanismus nach dem obigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsmechanismus in Kombination ein Paar von Zusammenwirkungselementen (20, 21) und eine Federeinrichtung (22) umfasst, wobei das Element (20) mit einem ersten rohrförmigen Körper (20a) versehen ist, der fest in das offene Ende der Trommeleinheit (8) eingesetzt ist, so dass er zusammen mit der letztgenannten dreht, und mit einem zweiten rohrförmigen Körper (20b) mit einer Öffnung (20c) versehen ist, und wobei das Element (21) mit einem rohrförmigen Körper (21a) versehen ist, der sich in einen rohrförmigen Körper (21b) an einem seiner Enden und in eine zentrale rechteckförmige Öffnung (21c) erstreckt, in die das entsprechend ausgebildete hintere Verbindungsende (19b) der Welleneinrichtung (9) fest eingesetzt ist, wobei ein länglicher Stift (8a) nacheinander durch die Öffnung (20c) des Elements (20), die Öffnung (21c) des Elements (21), die Öffnung (17c) der Kammerstöpseleinrichtung (17b) und durch die sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung (19c) des hinteren Verbindungsendes (19b) der Welle (9) hindurchgeht, wobei eine solche Verbindung einen Eingriffszustand der Welleneinrichtung (9) mit der Trommeleinheit (8) bildet.
  5. Mechanismus nach dem obigen Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (22) alternativ entweder zwischen der Seitenstöpseleinrichtung (13) und dem Element (21) oder zwischen den Elementen (20, 21) des Eingriffsmechanismus angeordnet ist, der so funktioniert, dass er die Welleneinrichtung (9) mit der Trommeleinheit (8) nur während der Aufwärtsbewegung der rollbaren, Insekten blockierenden Folieneinrichtung (1) in Eingriff bringt und diese bei der entgegengesetzten Bewegungsrichtung außer Eingriff bringt.
  6. Mechanismus nach dem obigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmedium ein Fluidmittel ist, das zusammen mit einer Anordnung von Membranen (12) wirkt, die mit einer Vielzahl von Perforationen (12a) versehen ist, damit das Fluidmittel selektiv strömen kann, wobei die Fluidströmung hauptsächlich durch eine vorher bestimmte Anzahl und Form der Perforationen (12a) in den Membranen (12) kontrolliert wird, wobei die Membranen (12) in Längsrichtung entlang der Welleneinrichtung (9) innerhalb der Kammer (7) angeordnet sind und die Kammer (7) in zwei Teile teilen und so wirken, dass sie eine Verzögerungsbewegung der Welleneinrichtung (9) und somit der mit dieser in Eingriff stehenden Trommeleinheit (8) bewirken, wenn das innerhalb der Kammer (7) enthaltene Fluid von einem Teil der Kammer zu dem anderen strömt.
DE60309759T 2002-01-31 2003-01-31 Mechanismus für das kontrollierte Einziehen eines rollbaren Fliegengitters Expired - Fee Related DE60309759T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR20020100056A GR1004263B (el) 2002-01-31 2002-01-31 Μηχανισμος ελεγχομενης κινησεως πετασματος σιτας θυρων/παραθυρων
GR2002010056 2002-01-31
GR20020100410A GR1004406B (el) 2002-09-11 2002-09-11 Μηχανισμος ελεγχομενης κινησεως πετασματος σιτας θυρων/παραθυρων
GR2002100410 2002-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309759D1 DE60309759D1 (de) 2007-01-04
DE60309759T2 true DE60309759T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=27614896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309759T Expired - Fee Related DE60309759T2 (de) 2002-01-31 2003-01-31 Mechanismus für das kontrollierte Einziehen eines rollbaren Fliegengitters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1335101B1 (de)
AT (1) ATE346217T1 (de)
CY (1) CY1105995T1 (de)
DE (1) DE60309759T2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203450U1 (de) * 1992-03-14 1992-06-25 Tv-Mainrollo Gmbh, 8758 Goldbach, De
JP3524738B2 (ja) * 1997-11-27 2004-05-10 株式会社ニチベイ ロールスクリーン
ATE338193T1 (de) * 1997-12-12 2006-09-15 Hunter Douglas Ind Bv Vorrichtung zum aufwickeln einer abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE346217T1 (de) 2006-12-15
EP1335101A2 (de) 2003-08-13
DE60309759D1 (de) 2007-01-04
EP1335101A3 (de) 2003-08-27
CY1105995T1 (el) 2011-04-06
EP1335101B1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637425T2 (de) Abdichtbare Abdeckung
DE202007012982U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE2930263A1 (de) Rollo
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
DE60309759T2 (de) Mechanismus für das kontrollierte Einziehen eines rollbaren Fliegengitters
DE2823232C3 (de) Winde zum Betätigen von Gebäudekuppeln
DE3225099C2 (de)
EP0596085A1 (de) Betätigungsvorrichtung für vorhangstreifen.
DE3226400A1 (de) Fensterrollo, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1509540A1 (de) Lamellenstore
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
EP0474134B1 (de) Seitenzug-Mechanik für Rollos
DE102005008486B4 (de) Insektenschutzrollo
DE3428483C1 (de) Springrollo
DE212006000109U1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit des Öffnens oder Schließens eines Fliegengitters oder dergleichen
CH655539A5 (en) Flexible roof unwound between walls
DE4100609A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE1683177A1 (de) Kordelantriebsvorrichtung fuer Jalousien mit Lamellen
DE102009013325A1 (de) Vertikal sowie horizontal verbaubares Rollosystem, insbesondere Insektenschutzgitter-Rollosystem, mit geringer Bautiefe
DE3110336A1 (de) "markise"
DE2835959C3 (de) Insekten-Schutzvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
EP0109066B1 (de) Antrieb eines Rolladens
DE1434209C (de) Faltjalousie
DE3302311C2 (de) Rolladen für Wandöffnungen an Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee