DE2361729A1 - Feuerschutzklappe fuer lueftungskanaele - Google Patents

Feuerschutzklappe fuer lueftungskanaele

Info

Publication number
DE2361729A1
DE2361729A1 DE2361729A DE2361729A DE2361729A1 DE 2361729 A1 DE2361729 A1 DE 2361729A1 DE 2361729 A DE2361729 A DE 2361729A DE 2361729 A DE2361729 A DE 2361729A DE 2361729 A1 DE2361729 A1 DE 2361729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking plate
spring
ventilation duct
wire
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361729A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klima & Kaelte GmbH
Original Assignee
Klima & Kaelte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klima & Kaelte GmbH filed Critical Klima & Kaelte GmbH
Priority to DE2361729A priority Critical patent/DE2361729A1/de
Publication of DE2361729A1 publication Critical patent/DE2361729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/144Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with thermoactuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Asrni* s KLIMA ψ KÄLTE GmbH. Dr. IBUbßlm £0b 63 Gießen
Pütentantoait
63 (Sieben 8. Dezember 1973
Dr.Lo/scfero. a^Q ' ' * ^
Feuerschutzklappe für Lüftungskanäle
Die Erfindung betrifft eine Feuerschutzidappe für Lüftumgskaaäls, die dann erforderlich wird, wenn Lüftungskanäle Brandmauern durchsetzen» Diese Klappen aus hitzebeständigem v^erKstofi sind in dem Ksnal um ein© Achse drehbar gelagert und liegen im geschlossenen Zustand genau innerhalb der Brandmauer.
Es ist bekannt, diese Feuer schutzklappe^ auch als Drosselorgaa su v@rwen~ den, das bedeutet, daß sie sich bei Normalbstrieb in jedem beliebigen Öffnungszustand feststellen lassen mügses» Im Brandfall müssen sie sich selbsttätig z. B. durch Feder- oder Schwerkraft schließ©^
Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen (PaA, AiMn0S P 23 47 053.3), auf der Drehachse der FeuerseStitsklappe außerhalb des Lüftungskanals einen Kreisscheibenseictor fest anzuordnen, dessen Rand durch ein federbelastetes Gesperre läuft, dessen im Kanal befindliche Feder mit den Sperrgliedern über' aine ebenfalls im Kanal befindliche Schmelzlotverbindung gekoppelt ist. Das Gesperre besteht aus einer außerhalb des Kanals von zwei Lagern getragenen Welle, die en ihrem sektorseitigen Ende einen Schiit« hat, durch den der Sand des Sektors läuft, und an ihrem anderen Ende einen Hebel, an dessen freiem Ende Verbindungsmittel zur Feder angreifen. Um die Sperrwirkung durch Ecken fesw. Klemmen su erhöhssi, ist das sektorseitige Lager eine kurz® U-Schiene« deren beid® Scteüikel Schlitze haben, durch dl© der Rand de» Kreissete&Äfeesis^fetors ©tetPf&Sis fete- ■ durchläuft. Für die FusakU©siaprüiun@ iat aa cter F©d©r ©In"
6.0 9825/0488
des Kanals bedienbares Zugmittel angebracht. Dieses wird auch zum Öffnen des Gesperres gezogen, wenn man die Feuerschutzklappe in eine gewünschte Drosselstellung bringen will. Wenn bei Feuer auf einer Seite der Mauer die Hitze durch den Lüftungskanal hindurchdringt, schmilzt die Schmelzlotverbindung, so daß die Federbelastung des Gesperres wegfällt und die Feuerschutzklappe von ihren Spannfedern geschlossen wird.
Diese Einrichtung wirkt einwandfrei, sie ist aber in ihrem Aufbau sehr aufwendig. Sie beansprucht außerdem einen Raum in der Brandmauer für den Kreis Scheibensektor und die Sperrmittel, v/as zu einer Schwächung der Mauer beiträgt.
Es ist ferner bekannt, statt einer Schmelzlotverbindung, eine Glaspatrone mit einer bei Erhitzung sich ausdehnenden und das Glas sprengenden Füllung zu versehen. Die Sperre kanneuch einen Elektromagneten enthalten, der von einem Rauchgasmelder auf elektrischem Wege umgepolt wird, sodaß die Sperre sich öffnet. Für sämtliche derartige Möglichkeiten, die an sich nicht unmittelbarer Gegenstand d*er Erfindung sind, soll in dieser Anmeldung die Schmelzlotverbindung stellvertretend stehen*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feuerschutzklappe zu entwickeln, die in ihrem Aufbau einfacher ist und deren Bedienungsmittel auf einer Seite der Brandmauer liegen, so daß diese nicht geschwächt ist.
Die Aufgabe wird bei einer von Federn in Schließstellung gezogenen und unter Verwendung einer federbelasteten Schmelzlotverbindung
509825/0 488
—3 -
und von einem von der Feder in Sperrstellung gebrachten Gesperre über Steuermittel in eine beliebige Offenstellung zu bringenden Feuerschutzklappe, dadurch gelöst, daß an der Klappe ein Draht angehängt ist, deydurch einen Schlitz in einer am LüftungsKanal mit einem Ende befestigten Sperrplatte hindurch nach außerhalb des Lüftungskanals reicht, und daß die Schmelzlotverbindung auf das. freie Ende der Sperrplatte einwirkt 9 daß ferner an der Schmelzlotverbindung ein von außerhalb des Lüftungskanals bedienbares Stellmittel angreifte Die Sperrplatte kann einstückig sein und dann durch Ecken den Draht festhalten. Vorzugsweise besteht aber die Sperrplatte aus zwei Plattenteilen, die durch eine Feder verbunden sind. Der Schlitz befindet sich dann an der Stoß stelle der beiden Plattenteilen= Die Sperrplatte wirkt dann auf den Draht durch Klemmen. Die Schmelzlotverbindung kann einerseits mit dem freien Ende der Sperrplatte und andererseits mit einem innen im Lüftungskanal angeordneten Federbügel verbunden sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schmelzlotverbindung einerseits mit einem Verlängerungsblech am Lüftungskanal befestigt, daß das freie Ende der Sperrplatte untergreift und andererseits ist die Schmelzlotverbindung am oberen Ende einer Spindel befestigt, deren unteres Ende außerhalb des Lüftungskanals mit einem Bedienungsknopf versehen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an den in den Zeichnungen abgebildeten Ausführungsbeispielen erläutert.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Feuerschutzklappe in Offenstellung und nach aufgeschmolzener Schmelzlotverbindung in Schließstellung.
- 4 509825/04 88
An den Rahmen !,der beim Einbau in einer Brandmauer liegt, schließen sich nach beiden Seiten Kanalstücke 2 und 3 an, die zusammen Bestandteile des Lüftungskanals sind. Im Rahmen 1 ist die Schutzklappe 4 um ihre Achse 4a schwenkbar gelagert und wird von den an den Kanalstücken 2 und 3 angehängten Federn 5 und 6 in Schließstellung gezogen. Auf einem Ausbruch 2a in der unteren Wand des Kanals 2 ist die Montageplatte 7 aufgeschweißt, die die Steuerung der Klappe 4 trägt. Die Montageplatte 7 trägt einerseits die im Querschnitt ein C bildende Blattfeder 8, an derem freien Ende die Schmelzlotverbindung 9 angeordnet ist. Am anderen Ende der Schmelzlotverbindung ist das freie Ende der Sperrplatte 10 angenietet, die mit ihrem anderen Ende ebenfalls mit der Montageplatte 7 verbunden ist. Die Sperrplatte 10 besteht aus zwei Teilen, die von der Blattfeder 10a getragen werden und an deren Stoßstelle eine Bohrung 11 (Fig. l) oder einen Schlitz 21 (Fig. 2) bilden, durch die bzw. den der Draht 12 bzw. das Federband 22 hindurchgeht, die dann außerhalb, des Kanalstückes 2 für die Bedienung frei zugänglich mit einem Handgriff 13 bzw. 23 versehen sind. Draht oder Federband sind an den auf der Schutzklappe 4 sitzenden Steg 14 angehängt. An dem oberen Bogen der Blattfeder 8 ist das nach außerhalb des Kanals reichende, mit Handgriff 15 versehene Zugseil 16 befestigt.
Um die Feuerschutzklappe 4 als Drosselklappe für die Luftführung einstellen zu können, zieht man an dem Handgriff 15, wodurch der Zug der Blattfeder 8 auf die Sperrplatte 10 aufgehoben wird. Hierdurch kommt die Bohrung 11 bzw. der Schlitz 21 aus der durch Klemmen hervorgerufenen Sperrwirkung auf Draht 12 bzw.
509825/0488 "5"
Federband 22 in eine Freigabesteüung«, Man kann man durch Ziehen am Handgriff 13 bzw. 23 die Feuerschutzklappe 4 entgegen der Wirkung der Federn 5 und 6 in die gewünschte Offenstellung bringen. Dann läßt man Handgriff 15 los, odurch wieder die Sperrplatte den Draht 12 bzw. das Federband 22 in dieser Lage festhalte
Sollte durch Feuer ein heißer Luftstrom durch den Kanal fließen, so schmilzt das Lot, die Sperrplatte 10 wird frei und damit auch der Draht 12 bzw. Federband 22S so daß die Feuerschutzklappe von.den Federn 5 und 6 in Schließstellung gesogen wird»
Im Beispiel der Figuren 3 und 4 ist im Lüftungskanal 31 die Feuerschutzklappe 32 um ihre Achse 33 schwenkbar gelagert und wird von den Federn 35 und 36 bis an die Anschlagleisten 34 in Schließstellung gezogen. Auf der Montageplatte 37 ist die Spindel 3@ senkrecht stehend befestigt, an derem oberen Ende 38a die Schmelalotverbindung 39 angehängt ist, die mit ihrem unteren abgewinkelten, an der Montageplatte befestigten Verlängerungsstück 39a die Sperrplatte 40 untergreift. Die Sperrplatte 40, die aus zwei Stücken besteht, ist mit der Blattfeder 40a fest verbunden und mit dieser zusammen am Gehäuse 31 befestigt. Sperrplatte 40 und Blattfeder 40a haben an der Stoßstelle der beiden Plattenteile einen Schlitz 4I9 durch den das Metallband 42 hindurchgeht und dann außerhalb des Kanals 31 mit einem Handgriff 43 versehen ist. Das Metallband 42 ist swischen den beiden auf der Feuerschutzklappe 32 aufgesetzten Dreiecksblechen 44 aage» lenkt. An" der Spindel 38 ist außerhalb des Kanals ein Brefekraopf 45 befestigt.
Zwecks Einstellung der DrosselsfteHuEig der Feuersctatsklapps 32dr©M
503825/0488
man den Knopf 45 linKs herum, sodaß sich die Schmelzlotverbindung 39 mit ihrem verlängerten Ende 39a absenkt, und damit der Blattfeder sich zu entspannen gestattet. Hierdurch wird die Klemmwirkung auf das Metallband 42 aufgehoben, sodaß durch Ziehen oder Schieben die Feuerschutzklappe 32 in die gewünschte Stellung gebracht werden kann. Schmilzt das Lot, wenn ein heißer Luftstrom durch den Kanal fließt, kann sich die Blattfeder 40 strecken, sodaß das Metallband 42 fre^Wird und die Feuerschutzklappe unter dem Zug der Federn 35 und 36 in Schließstellung gezogen wird.
Die Sperrplatte 10 bzw. 40 ist in den Beispielen durcli die Blattfeder 10a bzw. 40a als Federgelenk ausgebildet 9 sodaß sie klemmend wirkt. Mann kann auch die Sperrplatte 10 bzw. 40 einstückig halteE und mit Schlitz und Rundloch versehen. In diesem Fall wirkt sie durch Ecken.
Verwendet man statt einer Schmelzlotverbindung eine Glaspatrone, so kann diese in gleicher Weise eingebaut werden. Bei Erhitzen zerspringt das Glas unter dem inneren Überdruck, die Wirkung ist die gleiche wie bei der Schmelzlotverbindung.
Bei Steuerung durch einen Rauchgasmelder wird die anstelle der Schmelzlotverbindung sitzende Magnetverbindung durch Umpolen geöffnet, sodaß auch hier die gleiche Wirkung eintritt. Die Magnetverbindung hat lediglich den Vorteil, daß sie nicht durch ein neues Teil ersetzt werden muß, sondern nur durch Umpolen wieder geschlossen wird.
5.0 9825/0488

Claims (5)

Ansprüche
1. J Feuer schutzklappe für Lüftungskanäle, die um eine Achse schwenkbar
durch Feder- oder Schwerkraft in Schließstellung gezogen wird und unter Verwendung einer federbelasteten Schmelzlotverfeindung und von einem von der Feder in Sperrstellung gebrachten Gesperre über Steuer-, mittel in eine beliebige Offenstellung gebracht werden kann? dadurch gekennzeichnet, daß an der Klapp© (4 bzw., 32) ein Draht (12 bzw. 22 bzw. 42) angehängt ist, der durch einen Schlitz (11'bzw« 41) in einer ~ am Lüftungskanal mit einem Ende befestigten Sperrplatte (10 bsw. 40) hindurch nach außerhalb des Lüftungskanals (2, 3 bzw. 31) reicht,und daß die Schmelslotverbindung (9 bzw« 39) auf das freie Ende der Sperrplatte einwirkt 9 daß ferner an der Schmelsslotverbindung ein von außerhalb des Lüftungskanalsibedienbares Stellmittel (16 baw. 38, 38a) angreift.
2. Feuerschutzklappe nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte einstückig ist.
3. Feuerschutzklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (10 bzw. 40) aus zwei Plattenteilen besteht, die durch eine Feder verbunden sind.
4. Feuerschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzlotverbindugg (9) einerseits mit dem freien Ende der Sperrplatte (lO) und andererseits mit einem innen im Lüftungskanal angeordneten Federbügel (®) verbunden ist.
5. Feuerschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
509825/0488 _ 7 -
zeichnet, daß die Schmelzlotverbindung (39) einerseits mit einem am Lüftungskanal befestigten Verlängerungsblech (39^ das freie Ende der Sperrplatte (40) unter greift und andererseits am oberen Ende einer Spindel (38) befestigt ist, deren unteres Ende außerhalb des Lüftungskanals mit einem Bedienungsknopf versehen ist.
509825 / 04 88
Leerseite
DE2361729A 1973-12-12 1973-12-12 Feuerschutzklappe fuer lueftungskanaele Pending DE2361729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361729A DE2361729A1 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Feuerschutzklappe fuer lueftungskanaele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361729A DE2361729A1 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Feuerschutzklappe fuer lueftungskanaele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361729A1 true DE2361729A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=5900511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361729A Pending DE2361729A1 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Feuerschutzklappe fuer lueftungskanaele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2361729A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398243A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Hess & Cie Pilgersteg Dispositif d'obturation pour conduite de gaz, notamment pour conduits de ventilation
DE2743107A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Kessler & Luch Gmbh Vorrichtung zur betaetigung von schnellschlussklappen in belueftungsanlagen und in klimaanlagen
DE2758299A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Kessler & Luch Gmbh Vorrichtung zur betaetigung von schnellschlussklappen in belueftungsanlagen und in klimaanlagen
EP0063336A2 (de) * 1981-04-22 1982-10-27 Chemische Fabrik Grünau GmbH Belüftungsvorrichtung für Kabeltrassen-Kanäle
DE3441971A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau, 8120 Weilheim Brandschutzvorrichtung
FR2579106A1 (fr) * 1985-03-21 1986-09-26 Spiro Investiment Ag Dispositif coupe-feu pour canalisations d'air de ventilation ou de climatisation
DE3538013A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Friedrichsfeld Gmbh Brandschutzvorrichtung
FR2751717A1 (fr) * 1996-07-23 1998-01-30 Daimler Benz Ag Dispositif de fermeture pour un volet de fermeture

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398243A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Hess & Cie Pilgersteg Dispositif d'obturation pour conduite de gaz, notamment pour conduits de ventilation
DE2743107A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Kessler & Luch Gmbh Vorrichtung zur betaetigung von schnellschlussklappen in belueftungsanlagen und in klimaanlagen
DE2758299A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Kessler & Luch Gmbh Vorrichtung zur betaetigung von schnellschlussklappen in belueftungsanlagen und in klimaanlagen
EP0063336A2 (de) * 1981-04-22 1982-10-27 Chemische Fabrik Grünau GmbH Belüftungsvorrichtung für Kabeltrassen-Kanäle
EP0063336A3 (en) * 1981-04-22 1983-03-09 Chemische Fabrik Grunau Gmbh Aerating device for cable-line ducts
DE3441971A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau, 8120 Weilheim Brandschutzvorrichtung
FR2579106A1 (fr) * 1985-03-21 1986-09-26 Spiro Investiment Ag Dispositif coupe-feu pour canalisations d'air de ventilation ou de climatisation
DE3538013A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Friedrichsfeld Gmbh Brandschutzvorrichtung
FR2751717A1 (fr) * 1996-07-23 1998-01-30 Daimler Benz Ag Dispositif de fermeture pour un volet de fermeture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343038A1 (de) Schutzeinrichtung zur stroemungssteuerung
DE2361729A1 (de) Feuerschutzklappe fuer lueftungskanaele
DE3783459T2 (de) Lueftungsklappe.
DE2823232C3 (de) Winde zum Betätigen von Gebäudekuppeln
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE10043774B4 (de) Brandschutzeinrichtung
DE2335393B2 (de) Feuerschutzanordnung fuer lufttechnische anlagen mit einem luftschacht
DE3140043C2 (de) Brandschutzklappe
EP0300992A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Luftleitungen
EP0046481A1 (de) Brandschutzklappe
EP0454879B1 (de) Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage
DE8916043U1 (de) Lüftungsgerät
DE2528893C3 (de) Brandsicherungsklappe für Lüftungsschächte o.dgl
EP1023922A1 (de) Antriebseinheit für eine Klappe in einem Brandschutzsystem
DE3008995A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer rauch- und waermeabzugsklappe
DE2815515A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in waenden und decken bei durch transportanlagen verbundenen raeumen
DE2347053A1 (de) Feuerschutzklappe fuer lueftungskanaele
DE29614941U1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung
DE2657223A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer schwenkbar gelagerten feuerschutzklappe
DE10214240C1 (de) Brandschutzklappe
DE102006038009B4 (de) Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen
DE7603710U1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer brandsicherungsklappe
DE2900369A1 (de) Feuerabschlussanordnung
DE7024866U (de) Feuerschutzklappe
AT411619B (de) Absperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee