DE102006038009B4 - Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen - Google Patents

Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen Download PDF

Info

Publication number
DE102006038009B4
DE102006038009B4 DE102006038009A DE102006038009A DE102006038009B4 DE 102006038009 B4 DE102006038009 B4 DE 102006038009B4 DE 102006038009 A DE102006038009 A DE 102006038009A DE 102006038009 A DE102006038009 A DE 102006038009A DE 102006038009 B4 DE102006038009 B4 DE 102006038009B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
smoke
frame
opening
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006038009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006038009A1 (de
Inventor
Hermann Hewener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewener Hermann Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Hewener Hermann Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewener Hermann Dipl-Ing (fh) filed Critical Hewener Hermann Dipl-Ing (fh)
Priority to DE102006038009A priority Critical patent/DE102006038009B4/de
Priority to AT07015865T priority patent/ATE529585T1/de
Priority to EP07015865A priority patent/EP1898020B1/de
Publication of DE102006038009A1 publication Critical patent/DE102006038009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006038009B4 publication Critical patent/DE102006038009B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/0315Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug sowie zum Be- und Entlüften von Räumen, bei der eine Klappe (6), bestehend aus Haupt- (9a) und Hilfsrahmen (9b) und Scheibe/Lichtkuppel (10) an einer eine Dachöffnung umgrenzenden Zarge mittels wenigstens einem Scharnier schwenkbar gelagert und an der gegenüberliegenden Zargenseite verriegelbar ausgebildet ist, wobei der Hauptrahmen (9a) den Hilfsrahmen (9b) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Scharnier so ausgebildet und an einer Kante des Haupt- und Hilfsrahmens (9a, 9b) angeordnet ist, dass sich die Bestandteile Hilfsrahmen (9b) und Scheibe/Lichtkuppel (10) der Klappe (6) komplett mittels des Haupt-Rahmens (9a) nach außen ins Freie und mittels des Hilfsrahmens (9b) nach innen zum Raum hin öffnen lassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug sowie zum Be- und Entlüften von Räumen.
  • Aus der Praxis sind Vorrichtungen bekannt, bei denen große und schwere Klappen mittels Zahnstangenantrieben parallel zur jeweiligen Dachöffnung angehoben werden können.
  • Bekannt sind derartige Vorrichtungen beispielsweise auch als Lichtelemente mit einer eine Dachöffnung umgrenzenden Zarge an welcher mittels Scharnier eine Klappe schwenkbar gelagert und an der gegenüber liegenden Zargenseite verriegelbar angeordnet ist. Die Öffnung der Klappe erfolgt mittels Hubelement nach außen.
  • Solche Lichtelemente können z. B. Lichtkuppeln oder in Dachoberlichtbändern integrierte Lichtklappen sein, die in Öffnungen von flachen oder leicht geneigten Dächern eingebaut sind. Derartige Klappen dienen allgemein dem erforderlichen und vorgeschriebenen Rauch- und Wärmeabzug, vor allem im Katastrophenfall, bei dem sie durch Fernauslösung entweder mit einem selbsttätigen Thermo-Auslöser oder von Hand mit Hilfe eines Hubelements aufgeklappt werden.
  • In der DE 33 38 092 C3 ist der spezielle Antrieb und der Hebelmechanismus zum Öffnen einer derartigen Klappe nach außen gezeigt und beschrieben. Die Klappe kann demnach über einen Winkel von bis zu 170° geöffnet werden.
  • Aus der DE 297 06 030 U1 ist eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage bekannt, die an der oberen Stelle eines Treppenhauses eine Lüftungsöffnung aufweist. Die Lüftungsöffnung ist mittels einer schwenkbaren Klappe verschlossen. Als Öffnungsmittel dient ein Zahnstangenmotor, dessen Zahnstange die Klappe nach außen hin öffnet. Über die geöffnete Klappe kann Rauch oder warme Luft aus dem Treppenhaus in die Umgebung entweichen.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug ist aus der DE 94 11 812 U1 bekannt. Dort wird u. a. auf die Problematik der Aerodynamik bei derartigen Abzügen eingegangen und vorgeschlagen, dass zur Entlüftung im Firstbereich eines Gebäudes auf jeder Firstseite eine schwenkbare Klappe angeordnet ist, wobei die Klappen in Längsrichtung des Firstes zueinander versetzt sind. Die Klappen öffnen sich auch bei diesem Vorschlag nach außen.
  • Die aufgeführten Beispiele sollen die Vielfalt der Möglichkeiten darstellen, dabei ließe sich die Liste der technischen Lösungen ohne weiteres verlängern.
  • Ein besonders interessantes Beispiel ist in der DE 29 14 475 A1 beschrieben. Die Einrichtung zur Entlüftung und zum Rauch- und Wärmeabzug an Gebäuden, welche in dieser Druckschrift DE 29 14 475 A1 beschrieben ist, weist einen sich öffnenden Drehflügel auf, der sich im Gefahrenfall (Brand/Rauch) teilweise nach unten/innen in den darunterliegenden Raum öffnet. Ein Teil des sich öffnenden Drehflügels bewegt sich dabei um eine vertikale Drehachse, die etwa mittig zur Drehflügel-Fläche verläuft, nach oben/außen. Gleichzeitig werden die Abdeck- und Regenschutzprofile nach oben/außen angehoben. Bei Belastung, beispielsweise durch eine Schneelast kann sich der Drehflügel allerdings nicht mehr öffnen, da die Schneelast den nach außen schwenkenden Teil des Drehflügels und die Abdeck- und Regenschutzprofile belastet, so dass eine Öffnung nach außen nicht mehr möglich ist.
  • Die zitierten Rauch- und Wärmeabzugsanlagen kurz RWA genannt können jedoch bei bestimmten Wetter-Verhältnissen ihre Funktionsfähigkeit verlieren. Wenn – wie im Winter 2005/2006 – die Schneemassen auf den Dächern von Gebäuden ungewöhnlich hoch sind, werden die RWA vom Schnee überdeckt. Die mechanischen Öffnungseinrichtungen sind nicht mehr in der Lage, die nach oben und außen öffnenden Klappen gegenüber der Schneelast zu bewegen. Im Brandfall hat dies zur Folge, dass die RWA wegen der fehlenden Öffnungsmöglichkeit den Rauch und die Wärme nicht mehr ins Freie ableiten können. Eine Verrauchung der Räume, bzw. der Gebäude ist die Folge und eine Rettung oder ein kontrollierter Löschangriff sind nicht mehr möglich. Darüber hinaus steigt wegen der fehlenden Wärmeableitung die Temperatur im brennenden Gebäude schneller an, als bei der Konzeption des Baus berücksichtigt wurde, so dass negative Auswirkungen auf die Statik der Tragwerke unvermeidbar sind und zum Versagen der Tragwerke führen können.
  • Die bekannten RWA können demnach bei gewissen Wetterverhältnissen ihre Funktion nicht mehr gewährleisten, so dass in diesen Fällen hohe Personen- und Sachschäden die Folge sein können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, und die auch bei großen Schneelasten auf ihren Einbauorten den Abzug von Rauch und Wärme gewährleistet beziehungsweise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen in der hohen Betriebssicherheit und in der Vermeidung oder zumindest Verminderung hoher Personen- und Sachschäden im Brandfall.
  • Weitere Vorteile sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen und im Folgenden kurz aufgelistet:
    Vorteilhaft ist eine Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug sowie zum Be- und Entlüften von Räumen, bei der eine Klappe, an einer eine Dachöffnung umgrenzenden Zarge derart gelagert ist, dass die Dachöffnung mit Hilfe der Klappe zu öffnen und zu schließen ist, wobei die Zarge und die Klappe so ausgebildet sind, dass zumindest eine Öffnung der Klappe nach innen zum Raum hin möglich ist, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Klappe parallel zur Zarge nach innen zum Raum hin zu öffnen ist.
  • Des weiteren ist eine Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug sowie zum Be- und Entlüften von Räumen von Vorteil, wenn eine Klappe an einer eine Dachöffnung umgrenzenden Zarge mittels wenigstens einem Scharnier schwenkbar gelagert und an der dem Scharnier gegen-überliegenden Seite verriegelbar ausgebildet ist, und wenn das Scharnier so ausgebildet ist, dass es zumindest eine Öffnung der Klappe nach innen zum Raum hin ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Klappe von einem wenigstens zweigeteilten Rahmen derart umsäumt ist, wobei ein Haupt-Rahmen und ein Hilfs-Rahmen gebildet wird, so dass sich die Klappe mittels des Hilfs-Rahmens nach innen zum Raum hin öffnen lässt.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Klappe von einem wenigstens zweigeteilten Rahmen derart umsäumt ist, dass ein Haupt-Rahmen und ein Hilfs-Rahmen gebildet wird, und wenn sich die Klappe mittels des Haupt-Rahmens nach außen ins Freie und/oder mittels des Hilfs-Rahmens nach innen zum Raum hin öffnen lässt.
  • Ferner ist eine Vorrichtung vorteilhaft, bei der Hilfs-Rahmen integrierter Bestandteil der Klappe ist.
  • Eine Vorrichtung der genannten Art ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Ver- und Entriegelung der Klappe mittels temperaturempfindlichem Element erfolgt.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, die Ver- und Entriegelung der Klappe mittels rauchempfindlichem Element zu steuern.
  • Günstig ist eine Klappe, wenn sie eine Lichtdurchlässige Scheibe oder eine Lichtdurchlässige Kuppel aufweist.
  • Eine Vorrichtung ist auch dann vorteilhaft, wenn die Klappe integrierter Bestandteil eines Lichtbandes ist.
  • Die Klappe kann in vorteilhafter Ausgestaltung auch integrierter Bestandteil einer mehrklappigen Rauchabzugseinrichtung oder integrierter Bestandteil einer Licht- und/oder Rauchkuppel sein.
  • Eine Vorrichtung ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Hilfs-Rahmen integrierter Bestandteil einer Licht- und/oder Rauchkuppel ist.
  • Mit Hilfe von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage im perspektivischen Teilschnitt;
  • 2 die Rauch- und Wärmeabzugsanlage aus 1 mit nach außen geöffnetem Rahmen;
  • 3 die Rauch- und Wärmeabzugsanlage aus 1 mit unter Schneelast nach innen geöffnetem Rahmen;
  • 4 eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage in Form einer Lichtkuppel;
  • 5 die Rauch- und Wärmeabzugsanlage gemäß 4 unter Schneelast nach innen geöffnet und
  • 6 eine weitere Variante einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage.
  • Eine in 1 schematisch dargestellte Rauch- und Wärmeabzugsanlage 1 befindet sich in einer Öffnung 2 eines Daches 3. Das Dach 3 ist mit einer Isolierung 4 versehen, welche sich auch in den Innenbereichen der Öffnung 2 des Daches 3 befindet. Die Öffnung 2 im Dach 3 wird von einer Zarge 5 umgrenzt. An der Zarge 5 ist an einem nicht dargestellten und deshalb auch nicht bezeichneten Scharnier eine Klappe 6 der Rauch- und Wärmeabzugsanlage 1 klappbar befestigt. Im dargestellten Bereich liegt die Klappe 6 der Rauch- und Wärmeabzugsanlage 1 auf der Zarge 5 auf. Zur Abdichtung der Klappe 6 gegenüber der Zarge 5 sind Dichtelemente 7 und 8 vorgesehen, die sich zwischen der Zarge 5 und einem Rahmen 9 befinden, welcher die Klappe 6 umgibt und mit der Zarge 5 korrespondiert. Der Rahmen 9 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Haupt-Rahmen 9a und einem Hilfs-Rahmen 9b. Der Hilfs-Rahmen 9b nimmt eine Scheibe 10 auf, durch welche Licht in die Öffnung 2 des Daches 3 gelangt. Der Haupt-Rahmen 9a nimmt den Hilfs-Rahmen 9b zusammen mit der Scheibe 10 auf.
  • Im Normalfall – welcher in 2 dargestellt ist – kann die Klappe 6 mit Hilfe ihres Rahmens 9 und des nicht dargestellten Scharniers komplett, d. h. zusammen mit dem Haupt-Rahmen 9a, dem Hilfs-Rahmen 9b und der Scheibe 10 nach außen hin geöffnet werden und erlaubt so das Lüften des darunter befindlichen Raums. Diese Normal-Funktion ist in der 2 durch eine aufgestellte Klappe 6 gezeigt, wobei die Variante mit aufgeklappter Klappe 6 in dünneren Linien dargestellt ist. Die Bezugszeichen für gleiche, gleichartige oder gleichwirkende Elemente sind die gleichen wie in 1, was auch bei der Beschreibung der weiteren Figuren gilt. Die in dünneren Linien dargestellte Variante stellt insofern den Normalfall dar, als dieser sowohl das normale Öffnen nach außen hin zum Zwecke der normalen Lüftung umfasst, als auch das Öffnen im Notfall, wenn keine Schnee- und/oder Eislasten das Öffnen nach außen verhindern.
  • In 3 ist die besondere Situation im speziellen Notfall gezeigt. Eine Schneelast S lagert auf der Rauch- und Wärmeabzugsanlage 1 sowie in deren Umfeld und verhindert das Öffnen nach außen. Die herkömmlichen Lösungen lassen ein Öffnen nach außen nicht zu, da der Bewegungsraum der Rauch- und Wärmeabzugsanlage 1 durch Schnee- und Eismassen S blockiert ist. In der Darstellung von 3 ist allerdings die Klappe 6 bereits in erfindungsgemäßer Weise nach innen geöffnet und die Schneelast S ist im Bereich der freigegeben Öffnung bereits nach innen abgerutscht, so dass der Bereich über der Öffnung 2 ohne Schneelast dargestellt ist.
  • Die Funktion der herkömmlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 1 beruht darauf, dass entsprechend grosse Öffnungsflächen in der beschriebenen Art von Lichtkuppeln oder auch anderen mechanisch nach außen öffnenden Rauch- und Wärmeabzugsklappen mittels Steuer- und Bewegungselementen nach oben bewegt und ins Freie geöffnet werden. Die warmen bzw. heißen Rauch- und Brandgase werden dadurch ins Freie abgeleitet. Im Falle von größeren Schneemassen S auf dem Dach 3 des Gebäudes müssen die Klappen beim Öffnungsvorgang aufliegende Schneemassen anheben und verdrängen. Ein geringer Teil der Schneemassen wird durch den Öffnungsvorgang von der Rauch- und Wärmeabzugsanlage abrutschen und durch die entstehende Öffnung in das Innere des Raumes fallen. Der größere Anteil wird bei entsprechenden Schneemassen beim Aufklappvorgang verdichtet und die weitere Öffnung der Rauch- und Wärmeabzugsanlage blockieren. Zu berücksichtigen ist auch noch, dass die zum Öffnen aufzubringenden Kräfte stark ansteigen, da die Übergangskanten rund um die Öffnung Eisschichten aufweisen, welche zusätzlich aufgebrochen werden müssen. Die Funktion der Rauch- und Wärmeabzugsanlage ist demgemäß beim Aufliegen großer Schneemassen nicht mehr gewährleistet.
  • Hier setzt die Erfindung ein. Durch die besondere Ausbildung des Rahmens 9 mit einem Haupt-Rahmen 9a und einem Hilfs-Rahmen 9b wird eine Öffnung der Klappe 6 nach innen in den Raum hinein ermöglicht. Dazu verbleibt der Haupt-Rahmen 9a in seiner Lage auf der Zarge 5, aber der Hilfs-Rahmen 9b wird nach innen geklappt und gibt eine Öffnung 2 zum Abzug der Wärme und der Rauchgase frei. Dies kann mit Hilfe eines nicht dargestellten und daher nicht näher bezeichneten Scharniers geschehen, wobei die Ausbildung des Scharniers nicht Gegenstand der Erfindung sein soll. Diese Lösung mit einem Doppelrahmen 9a, 9b ermöglicht es, bei den erfindungsgemäßen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen 1 eine Klappe 6 auch unter aufliegender Last zu öffnen, und zwar nach innen zum Raum hin. Schnee und Eis fallen dann zwar in den Innenraum, aber der Rauch- und Wärmeabzug kann ungehindert erfolgen, weil die entsprechende Öffnung 2 zum Rauch- und Wärmeabzug freigegeben ist.
  • Die durch das Öffnen der Klappe 6 nach innen herunterfallenden Schnee- und Eisreste stellen zwar eine gewisse potentielle Gefahr für zufällig darunter vorbeilaufende Flüchtende und Hilfskräfte dar, in Bezug auf die Gefahren eines nicht funktionierenden Rauch- und Wärmeabzugs sind diese Gefahren allerdings zu vernachlässigen.
  • Die Schnee- und Eismassen unterstützen durch ihr Eigengewicht die Tendenz der Klappe 6, sich nach unten zu öffnen. Für die Klappe 6 bieten sich verschiedene Ver- und Entriegelungsmechanismen an. Beispielsweise kann eine an sich bekannte thermische Ver- und Entriegelung vorgesehen sein. In diesem Fall kann durch die Abstimmung mit dem Eigengewicht der Klappe 6 zusätzliche Öffnungsenergie nicht erforderlich sein. Dennoch kann es vorteilhaft sein, die Absenkung der Klappe durch pneumatische, hydraulische, mechanische und/oder elektromechanische Geräte zu unterstützen. Eine derartige Lösung gewährleistet immer eine zuverlässige Öffnung nach innen, wenn im Raum eine vorbestimmte Temperatur erreicht ist. Die Auslösung der Öffnung kann aber auch über einen an sich bekannten Rauchmelder oder andere Auslöseelemente erfolgen.
  • Durch an sich ebenfalls bekannte Halteelemente wird sicher gestellt, dass die Klappe 6 beim Öffnen nicht nach unten in den Raum fallen kann. Diese Maßnahme verhindert zusätzliche Verletzungsgefahren. Derartige Halteelemente sind jedoch nicht Gegenstand der Erfindung, sie können als Ketten, Teleskopstäbe oder dergleichen ausgebildet sein. (Scharnier)
  • In 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel in Form einer Lichtkuppel dargestellt. Ein Rauch- und Wärmeabzugsanlage 1 deckt eine Öffnung 2 in einem Dach 3 ab, welches mit einer Isolierung 4 versehen ist. Eine Zarge 5 umschließt die Öffnung 2 an ihrem oberen Umfang. Auf der Zarge 5 liegt ein Rahmen 9 einer Klappe 6 auf, die zu öffnen ist und als Rauch- und Wärmeabzug dient. Ferner kann mittels der zu öffnenden Klappe 6 der darunter befindliche Raum belüftet werden, wobei der Rahmen 9 eine lichtdurchlässige Kuppel 10 trägt, welche eine Belichtung des Raumes ermöglicht. Die Kuppel 10 ist mittels des Rahmens 9 zu öffnen. Dabei besteht der Rahmen 9 – wie im vorherigen Ausführungsbeispiel – aus zwei Teilen, dem Haupt-Rahmen 9a und dem Hilfs-Rahmen 9b. Bei der normalen Belüftung des Raumes wird die Klappe 6 mit der Kuppel 10 mit Hilfe des gesamten Rahmens 9 nach oben bewegt. Dazu dienen Öffnungsmechanismen, wie sie aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt sind. Dies ist aus diesem Grund hier auch nicht gezeigt und braucht auch nicht näher erläutert zu werden.
  • In 5 wird eine andere Situation gezeigt. Aufgrund einer hohen Schneelast S kann im Katastrophenfall die Klappe 6 mit der Kuppel 10 nicht nach außen hin geöffnet werden. Der zweiteilige Rahmen 9 ermöglicht aber dennoch die Aufrechterhaltung der Rauch und Wärme ableitenden Funktion der Rauch- und Wärmeabzugsanlage, indem die Klappe 6 mit der Kuppel 10 mit Hilfe des Hilfsrahmens 9b nach innen zum Raum hin geöffnet werden kann. Bei der Darstellung wurde berücksichtigt, dass sich die Klappe 6 bereits nach innen zum Raum hin geöffnet hat, so dass sich in dieser Situation oberhalb der Klappe 6 keine Schneelast S mehr befindet. Diese ist bereits in den darunter befindlichen Raum abgerutscht. Zu diesem Ausführungsbeispiel gelten uneingeschränkt die Aussagen, die bereits zum vorstehenden Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 3 gemacht wurden.
  • In 6 ist eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage 1 dargestellt, bei der in besonders vorteilhafter Weise der Hilfs-Rahmen 9b integraler Bestandteil der Klappe 6 ist. Dieses Ausführungsbeispiel kann fertigungstechnische Vorteile bieten. Die sonstigen Bauelemente entsprechen sinngemäß den vorbeschriebenen Beispielen und sind wie diese in allen Zeichnungen stark schematisiert dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rauch- und Wärmeabzugsanlage
    2
    Öffnung
    3
    Dach
    4
    Isolierung
    5
    Zarge
    6
    Klappe
    7
    Dichtung
    8
    Dichtung
    9
    Rahmen
    9a
    Hauptrahmen
    9b
    Hilfsrahmen
    10
    Scheibe, Lichtkuppel

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug sowie zum Be- und Entlüften von Räumen, bei der eine Klappe (6), bestehend aus Haupt- (9a) und Hilfsrahmen (9b) und Scheibe/Lichtkuppel (10) an einer eine Dachöffnung umgrenzenden Zarge mittels wenigstens einem Scharnier schwenkbar gelagert und an der gegenüberliegenden Zargenseite verriegelbar ausgebildet ist, wobei der Hauptrahmen (9a) den Hilfsrahmen (9b) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Scharnier so ausgebildet und an einer Kante des Haupt- und Hilfsrahmens (9a, 9b) angeordnet ist, dass sich die Bestandteile Hilfsrahmen (9b) und Scheibe/Lichtkuppel (10) der Klappe (6) komplett mittels des Haupt-Rahmens (9a) nach außen ins Freie und mittels des Hilfsrahmens (9b) nach innen zum Raum hin öffnen lassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- und Entriegelung der Klappe (6) mittels temperaturempfindlichem Element erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- und Entriegelung der Klappe (6) mittels rauchempfindlichem Element erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (6) integrierter Bestandteil eines Lichtbandes ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (6) integrierter Bestandteil einer mehrklappigen Rauchabzugseinrichtung ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (6) integrierter Bestandteil einer Licht- und/oder Rauchkuppel (10) ist.
DE102006038009A 2006-08-14 2006-08-14 Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen Expired - Fee Related DE102006038009B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038009A DE102006038009B4 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen
AT07015865T ATE529585T1 (de) 2006-08-14 2007-08-13 Vorrichtung zum rauch- und wärmeabzug von räumen
EP07015865A EP1898020B1 (de) 2006-08-14 2007-08-13 Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038009A DE102006038009B4 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006038009A1 DE102006038009A1 (de) 2008-02-21
DE102006038009B4 true DE102006038009B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=38954721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038009A Expired - Fee Related DE102006038009B4 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1898020B1 (de)
AT (1) ATE529585T1 (de)
DE (1) DE102006038009B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914475A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-30 Eberspaecher J Einrichtung zur entlueftung und zum rauch- und waermeabzug an gebaeuden
DD223491A1 (de) * 1984-04-13 1985-06-12 Berlin Baumechanisierung Universaler einsatzfluegel fuer erdgeschoss- und grossverglasungen
US4663905A (en) * 1986-09-02 1987-05-12 Kenneth Schulz Skylight assembly
DE9411812U1 (de) * 1994-07-21 1994-09-15 E.M.B. Metallbau und Brandschutztechnik GmbH, 46446 Emmerich Doppelklappenlüfter als Klappenanordnung im Firstbereich eines Daches oder eines Satteloberlichtbandes
DE19534614A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Winkhaus Fa August Sicherheitssperreinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
DE29706030U1 (de) * 1997-01-08 1997-08-21 Engelhardt, Walter, 39179 Ebendorf Rauch- und Wärmeabzugsanlage
DE102004016458B3 (de) * 2004-03-31 2005-03-03 Wolfgang Stief Antriebsvorrichtung für einen Öffnungsmechanismus zum Betätigen von Türen, Fenstern oder dergleichen
DE202005012111U1 (de) * 2005-08-02 2005-12-15 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co. KG Blendrahmen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE374407B (de) 1974-04-23 1975-03-03 Svenska Icopalfabriken Ab
DE2634565A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Iva Ingenieurgesellschaft Mbh Einrichtung zum oeffnen einer kombinierten lueftungs-rauch- und waermeabzugsklappe
FR2481353A1 (fr) * 1980-04-29 1981-10-30 Yves Fourtane Bloc de fixation d'un vantail de porte va-et-vient
JPS5761168A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Nippon Air Brake Co Skylight operator
DE3338092C3 (de) 1983-10-20 1994-08-04 Eberspaecher J Vorrichtung zum rauch- und waermeabzug sowie zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen
DE3345185A1 (de) 1983-12-14 1985-06-27 Resopal Werk H. Römmler GmbH, 6800 Mannheim Dachflaechenfenster

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914475A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-30 Eberspaecher J Einrichtung zur entlueftung und zum rauch- und waermeabzug an gebaeuden
DD223491A1 (de) * 1984-04-13 1985-06-12 Berlin Baumechanisierung Universaler einsatzfluegel fuer erdgeschoss- und grossverglasungen
US4663905A (en) * 1986-09-02 1987-05-12 Kenneth Schulz Skylight assembly
DE9411812U1 (de) * 1994-07-21 1994-09-15 E.M.B. Metallbau und Brandschutztechnik GmbH, 46446 Emmerich Doppelklappenlüfter als Klappenanordnung im Firstbereich eines Daches oder eines Satteloberlichtbandes
DE19534614A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Winkhaus Fa August Sicherheitssperreinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
DE29706030U1 (de) * 1997-01-08 1997-08-21 Engelhardt, Walter, 39179 Ebendorf Rauch- und Wärmeabzugsanlage
DE102004016458B3 (de) * 2004-03-31 2005-03-03 Wolfgang Stief Antriebsvorrichtung für einen Öffnungsmechanismus zum Betätigen von Türen, Fenstern oder dergleichen
DE202005012111U1 (de) * 2005-08-02 2005-12-15 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co. KG Blendrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE529585T1 (de) 2011-11-15
EP1898020B1 (de) 2011-10-19
EP1898020A3 (de) 2010-06-02
DE102006038009A1 (de) 2008-02-21
EP1898020A2 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239438C3 (de) Zweischaliges Fassadenelement für Gebäude
DE2731979C3 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE102007010261B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
DE60308769T2 (de) Rauchabzugsvorrichtung mit einziehbaren Windschotten
DE102006038009B4 (de) Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen
DE202006012471U1 (de) Vorrichtung zu Rauch- und Wärmeabzug von Räumen
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
EP3853425B1 (de) Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall
EP1243176B1 (de) Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung
EP0656451A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Gebäudedächer
DE202005011639U1 (de) Lichtkuppel und Lichtgaube mit Sonnenabschirmung und Entlüftung
EP3643849A1 (de) Dach-, decken- oder fassadenöffnung
EP3936694B1 (de) Kastenfenster
DE2525256B2 (de) Fenster
DE202020003790U1 (de) Dachfensteranordnung
DE2844482C3 (de) Dachfenster
DE202016004272U1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE202009012206U1 (de) Dach für eine Konstruktion im Innenbereich eines Gebäudes
DE29614941U1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung
DE102020005431A1 (de) Dachfensteranordnung
DE29614647U1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung
DE102005040824B4 (de) Dachgaupe
WO2016000925A1 (de) Aufsetzkranz für ein flachdachfenster und flachdachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303