WO2016000925A1 - Aufsetzkranz für ein flachdachfenster und flachdachfenster - Google Patents

Aufsetzkranz für ein flachdachfenster und flachdachfenster Download PDF

Info

Publication number
WO2016000925A1
WO2016000925A1 PCT/EP2015/062988 EP2015062988W WO2016000925A1 WO 2016000925 A1 WO2016000925 A1 WO 2016000925A1 EP 2015062988 W EP2015062988 W EP 2015062988W WO 2016000925 A1 WO2016000925 A1 WO 2016000925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat roof
roof window
aufsetzkranz
opening
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo FITZEL
Ingo POY
Marc BLOME
Original Assignee
Eternit Flachdach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Flachdach Gmbh filed Critical Eternit Flachdach Gmbh
Priority to EP15730102.9A priority Critical patent/EP3161223B1/de
Publication of WO2016000925A1 publication Critical patent/WO2016000925A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/0315Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame

Definitions

  • the invention relates to a Aufsetzkranz for a
  • the present invention relates to
  • Roof window can be designated and are intended to be installed on building openings in ceilings or roofs of a building.
  • Registration is not limited to architectural buildings, but can be understood in a broader sense as living space in the form of caravans, containers, motorhomes, etc., because skylights are installed there in ceilings.
  • Skylight domes are known per se and usually include an upper frame member, the one
  • roofing membrane usually a bituminous sheet, is welded or glued to the outside of the Aufsetzkranzes.
  • the axial height of the Aufsetzkranzes usually corresponds to at least the thickness of the roof structure over a
  • the upper frame member and the Aufset zkranz are often movably connected to each other via a hinge, so that the frame member with the translucent element in
  • Installed state can be pivoted relative to the embarksetzkranz or raised to those by the embarksetzkranz
  • the Aufsetzniusen such well-known skylights is typically rectangular in plan view and from the
  • Light shaft itself and in some cases also limited by arranged in the light shaft drive means for opening the frame member and disturbed.
  • the object of the invention is to provide a
  • Curb for a flat roof window and a flat roof window equipped with it which solve at least some of the above problems.
  • a flat roof window has a first side, a second side, and a skirt portion connecting the first side to the second side, the inner surfaces thereof extending from the first side to the second side along an axial direction
  • Building opening is to be attached, for example, by the first side is placed on a ceiling or roof opening and around it, and on the second side, a frame member which carries a glazing, to be arranged to close the through hole. At least some of the inner surfaces of the skirt portion are inclined in the direction from the first side to the second side to the outside
  • the inner surfaces of the skirt portion are particularly formed so that an imaginary projection of the opening of the through hole on the first side in the direction of the axial direction is completely within the opening on the second side.
  • the inner surfaces of the skirt portion are particularly formed so that an imaginary projection of the opening of the through hole on the first side in the direction of the axial direction is completely within the opening on the second side.
  • Axial direction of the shell portion and within the respective cross section increases in each direction perpendicular to the axial direction.
  • the inclination and / or gradation of the inner surfaces of the shell portion to the outside defines an outwardly flared light well and thus leads to a significant increase in the light and air inlet surface of the
  • a cover is provided on the outside of the shell portion, which defines a preferably gap-like space open to the first side (to the roof side), in which in the installed state of the Aufsetzkranzes a roof seal, such as a
  • Bitumen or plastic sheet or sealing film or a sheet can be arranged.
  • At least some of the outer surfaces of the skirt portion are also inclined and / or stepped inward in the direction from the second side to the first side. Due to the inclination of the outer surfaces of the jacket section on the upper side (relative to the installation position) to the outside of the connection area between the roof structure and Aufsetzkranz is covered when viewed from the outside and this additionally protected from direct exposure to harmful environmental influences such as water, light and heat.
  • Flat roof window with the Aufsetzkranz invention is a drive device with a motor and possibly parts of a gear assembly for pivoting and / or lifting a movably coupled to the Aufsetzkranz frame member with glazing in the shell portion of the Aufsetzkranzes
  • Jacket section is this one opposite
  • Flat roof windows can this serve as a flue, especially for a stairwell.
  • the frame member has a circumferential on the outer circumference panel, which is flush with outer surfaces of the shell portion and possibly the cover of the Aufset zkranzes.
  • Fig. 1 is a perspective view of a
  • Fig. 2 is a sectional view of the flat roof window of Fig. 1, and
  • Fig. 3 is a sectional view of the flat roof window of Fig. 1 with closed frame element.
  • the flat roof window shown in FIGS. 1-3 has a seating ring 1 which has a first side 5, a second side 6 and a jacket section 2 connecting the first side 5 to the second side 6, the inner surfaces 7 of which project from the first side 5 to the second side 6 along an axial direction A extending through opening D enclose, which serves as a light well when used.
  • a seating ring 1 which has a first side 5, a second side 6 and a jacket section 2 connecting the first side 5 to the second side 6, the inner surfaces 7 of which project from the first side 5 to the second side 6 along an axial direction A extending through opening D enclose, which serves as a light well when used.
  • a flange 17 may be provided on the lower side 5.
  • the flat roof window also has a frame element 3 which, as in the prior art, carries a single-layer or multi-layer glazing 4 and is arranged on a second side 6 of the placement ring 1 in order to serve as a light well
  • the frame member 3 can be attached to the cradle firmly and without the possibility of opening, but is preferably and as
  • Hinge for example, a tilting hinge 14, coupled, such that it is pivotable to open the passage opening D. and / or liftable.
  • the glazing can also be a
  • Slats or one on a shaft wound up and unfoldable cloth be provided with the light and energy input can also be controlled.
  • the control lines and optionally actuators and / or drives for these shadows can in the frame member and / or in the shell portion of
  • the pivoting or raising is preferably effected by a drive device 10, which is preferably an electric motor and possibly coupled thereto
  • Transmission assembly and can be remotely operated to the frame member 3 between a closed position, which is shown in Fig. 3 and in which the top and second side 6 of the Aufsetzkranzes covered and the passage opening is closed, and an open position, which releases a ventilation opening as shown in Fig. 2 to move.
  • drive means for example, a
  • Chain thrust motor can be used, which builds relatively narrow and therefore can be installed in an installation space 11 of the shell portion 2 of the Aufsetzkranzes from the top or second side 6 ago.
  • the installation space is closed by a likewise accessible from the top, removable cover 16, so that only one actuator 12 of the
  • Chain thrust motor extends through the cover and is coupled to the frame member 3.
  • a purely mechanically actuated drive means may be provided, for example in the form of a crank or
  • Drive rod can be operated from a distance. At least some of the inner surfaces 7 of the shell portion 2, preferably all inner surfaces are inclined and / or stepped in the direction from the first side 5 to the second side 6, so that the inside dimension of
  • Passage opening defined LichtSchachtes perpendicular to the axial direction is thus the cross section of the Aufsetzkranzes in planes containing the axial direction, trapezoidal.
  • Light shaft in a desired angle range are free. It is also not necessary that the inner surfaces are inclined at all points to the outside, but they can also be partially vertical or even inclined inwards.
  • the suitable inclination of the inner surfaces to the vertical (axial direction A) can be determined, for example, depending on the planned installation height on possible persons and the height of the Aufsetzkranzes such that the inclination is sufficiently large that the possible assumed
  • Suitable angular ranges are preferably between 5 and 45 ° to the vertical.
  • the light shaft defined by the passage opening D of the jacket section 2 is preferably polygonal in cross sections perpendicular to the axial direction A, preferably
  • a cover 9 is provided, which is open to the first side 5 and preferably free
  • a roof waterproofing membrane such as a bitumen or plastic sheet or a sealing film or a sheet can be arranged.
  • the cover 9 is
  • roofing membranes additionally in their position and protects the connection area of the roof seal on the
  • the cladding is preferably flush with outer surfaces of the shell portion of the Aufsetzkranzes.
  • At least some of the outer surfaces 8 of the skirt portion 2 may be inclined and / or stepped inwardly in the direction from the second side 6 to the first side 5.
  • the course or gradation of the outer surfaces and the inclination may differ from that of
  • the outer surfaces may also be wholly or partially vertical to a mounting plane of the first Side of the Aufsetzkranzes or may be at least partially inclined to the inside.
  • the frame member 3 has a peripheral to the outer circumference frame trim 13, flush with
  • the frame trim 13 is preferably made of metal and protects
  • this can also serve as a flue, in particular for a stairwell.
  • the described actuator for opening / closing the through hole by raising and lowering the frame member may be designed so that it can lift the frame member even when it is covered with snow. This opening option may not be necessary in a pure use as a window.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufsetzkranz (1) für ein Flachdachfenster, mit einer ersten Seite (5), einer zweiten Seite (6) und einem die erste Seite mit der zweiten Seite verbindenden Mantelabschnitt (2), dessen Innenflächen (7) eine sich von der ersten Seite (5) zur zweiten Seite (6) entlang einer Axialrichtung (A) erstreckende Durchgangsöffnung (D) umschließen, wobei die erste Seite (5) an einer Gebäudeöffnung anzubringen ist und an der zweiten Seite (6) ein Rahmenelement (3), das eine Verglasung trägt, anzuordnen ist, um die Durchgangsöffnung (D) zu verschließen, und wobei zumindest einige der Innenflächen (7) des Mantelabschnitts (2) in der Richtung von der ersten Seite (5) zur zweiten Seite (6) nach Außen geneigt und/oder abgestuft sind. Die Erfindung betrifft auch ein Flachdachfenster mit diesem Aufsetzkranz.

Description

Aufsetzkranz für ein Flachdachfenster
und Flachdachfenster
Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Aufsetzkranz für ein
Flachdachfenster und ein damit ausgestattetes
Flachdachfenster .
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
Flachdachfenster, die auch als "Lichtkuppeln" oder
Dachflächenfenster bezeichnet werden können und zum Einbau an Gebäudeöffnungen in Decken oder Dachflächen eines Gebäudes vorgesehen sind.
Der Begriff „Gebäude" im Sinne der vorliegenden
Anmeldung ist nicht auf architektonische Gebäude beschränkt, sondern kann im weiteren Sinne auch als Wohnraum in Form von Wohnwagen, Container, Wohnmobilen etc. verstanden werden, weil Lichtkuppeln auch dort in Decken eingebaut werden.
Lichtkuppeln sind als solche bekannt und umfassen üblicherweise ein oberes Rahmenelement, das ein
lichtdurchlässiges Element, beispielsweise in Form einer transparenten Kunststoff- oder Glasplatte oder -kuppel trägt, und einen unteren Rahmen oder Einbau- bzw. Aufsetzkranz , an dem das Rahmenelement angeordnet oder anzuordnen ist. Der Einbau- bzw. Aufsetzkranz dient zum Einbau der Lichtkuppel in die Dachfläche und er wird auf eine Deckenöffnung und um diese herum aufgesetzt. Dann wird ein Isolierungs- und
Abdichtungsaufbau des Daches an den Aufsetzkranz herangeführt und mit diesem dicht verbunden, indem eine
Dachabdichtungsbahn, üblicherweise eine Bitumenbahn, an der Außenseite des Aufsetzkranzes angeschweißt oder angeklebt wird. Die axiale Höhe des Aufsetzkranzes entspricht in der Regel mindestens der Dicke des Dachaufbaus über einer
Oberseite der Deckenöffnung, beispielsweise in einer
Betondecke, bis zu einer Außenseite des Dachaufbaus. Das obere Rahmenelement und der Aufset zkranz sind häufig über ein Scharnier beweglich miteinander verbunden, so dass das Rahmenelement mit dem lichtdurchlässigen Element im
Einbauzustand relativ zu dem Aufsetzkranz geschwenkt oder angehoben werden kann, um die durch den Aufsetzkranz
umschlossene Deckenöffnung zumindest teilweise für
Belüftungszwecke zu öffnen.
Der Aufsetzrahmen derartiger bekannter Lichtkuppeln ist typischerweise rechteckig in der Draufsicht und die vom
Aufsetzkranz umschlossene Durchgangsöffnung besitzt einen konstanten Querschnitt in der Axialrichtung und durch die zunehmend steigenden Anforderungen an eine Wärmedämmung Höhen bis zu Im, so dass der durch den Aufsetzrahmen umschlossene und durch die Durchgangsöffnung definierte Lichtschacht länglich und quaderförmig ist und aufgrund der Höhe einen erheblichen Verschattungseffekt besitzt. Die als Licht- und Lufteintrittsöffnung dienende Fläche an der Außenseite des Dachaufbaus ist - bedingt durch den am Außenumfang
umlaufenden Rahmen des Rahmenelements - kleiner als die
Gebäude- bzw. Deckenöffnung. Das reduziert die Menge des einfallenden Lichts und führt zu einer unbefriedigenden
Ästhetik, weil für den Betrachter der Sichtbereich durch die Durchgangsöffnung durch Teile des oberen Rahmenelements, durch Beschläge oder auch durch die Innenflächen des
Lichtschachtes selbst und in einigen Fällen auch noch durch im Lichtschacht angeordnete Antriebseinrichtungen zum Öffnen des Rahmenelements begrenzt und gestört wird.
Als Lösung zur Vergrößerung der Lichteintrittsfläche steht bisher nur die Verwendung eines Flachdachfensters oder einer Lichtkuppel mit größerem Querschnitt zur Verfügung, was aber auch entsprechend größere Gebäudeöffnungen bedingt und die Tragfähigkeit der Decken- oder Dachkonstruktion
vermindert. Außerdem steigen die Kosten an und das Problem der unbefriedigenden Ästhetik und des Verschattungseffekts ist auch bei Flachdachfenstern mit größerer Dachöffnung und hohen Deckenaufbauten ungelöst. Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines
Aufsatzkranzes für ein Flachdachfenster und eines damit ausgestatteten Flachdachfensters, die zumindest einige der vorstehenden Probleme lösen.
Zur Lösung bringt die Erfindung einen Aufsatzkranz für ein Flachdachfenster mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und ein Flachdachfenster mit den Merkmalen des
Patentanspruches 8 in Vorschlag. Bevorzugte Ausgestaltungen sind jeweils in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Aufsetzkranz für ein
Flachdachfenster, hat eine erste Seite, eine zweite Seite und einen die erste Seite mit der zweiten Seite verbindenden Mantelabschnitt, dessen Innenflächen eine sich von der ersten Seite zur zweiten Seite entlang einer Axialrichtung
erstreckende Durchgangsöffnung umschließen, welche bei
Verwendung mit einer in Einbauposition außenseitigen
Verglasung an einem Ende als Lichtschacht eines
Flachdachfensters dient, wobei die erste Seite an einer
Gebäudeöffnung anzubringen ist, beispielsweise indem die erste Seite auf eine Decken- oder Dachflächenöffnung und um diese herum aufgesetzt wird, und an der zweiten Seite ein Rahmenelement, das eine Verglasung trägt, anzuordnen ist, um die Durchgangsöffnung zu verschließen. Zumindest einige der Innenflächen des Mantelabschnitts sind in der Richtung von der ersten Seite zur zweiten Seite nach Außen geneigt
und/oder abgestuft.
Hierbei sind die Innenflächen des Mantelabschnitts insbesondere so ausgebildet, dass eine gedachte Projektion der Öffnung der Durchgangsöffnung an der ersten Seite in der Richtung der Axialrichtung vollständig innerhalb der Öffnung an der zweiten Seite liegt. Vorzugsweise sind die
Innenflächen so geneigt und/oder abgestuft, dass das lichte Maß der Durchgangsöffnung des Mantelabschnitts von der ersten Seite zu der zweiten Seite in Querschnitten entlang der
Axialrichtung des Mantelabschnitts und innerhalb des jeweiligen Querschnitts in jeder Richtung senkrecht zu der Axialrichtung größer wird.
Die Neigung und/oder Abstufung der Innenflächen des Mantelabschnitts nach Außen definiert einen sich nach Außen erweiternden Lichtschacht und führt so zu einer erheblichen Vergrößerung der Licht- und Lufteintrittsfläche an der
Außenseite des Aufsetzkranzes an der Außenseite des
Dachaufbaus, ohne dass die Gebäudeöffnung selbst vergrößert werden muss. Außerdem ist die Sichtlinie eines im Raum unter dem Flachdachfenster befindlichen Betrachters entlang der den Lichtschacht definierenden Durchgangsöffnung durch die
Erweiterung der Durchgangsöffnungsquerschnitte zur Außenseite hin frei, so dass die die Verglasung tragenden Teile und andere Beschläge des Rahmenelements außerhalb des
Sichtbereichs liegen und der Eindruck einer "rahmenlosen" bzw. "schwebenden" Glashalterung entsteht, ohne dass hierfür eine spezielle technisch aufwändige Konstruktion des
Rahmenelements erforderlich wäre. Außerdem ist bei hohen Aufsetzkränzen von 0,5m und mehr der Verschattungseffekt erheblich verringert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an der Außenseite des Mantelabschnitts eine Abdeckung vorgesehen ist, die einen zur ersten Seite (zur Dachseite) hin offenen vorzugsweise spaltartigen Raum definiert, in dem im Einbauzustand des Aufsetzkranzes eine Dachabdichtung, beispielsweise eine
Bitumen- oder Kunststoffbahn oder Dichtungsfolie oder ein Blech, angeordnet werden kann. Die Ausbildung des
spaltartigen Raums ermöglicht das Einsetzen und Fixieren der Dachabdichtungsbahn des Dachaufbaus zwischen Außenflächen des Mantelabschnitts und der Abdeckung. Das führt durch die
Überdeckung der Enden der Dachabdichtungsbahn zu einer einfacheren und zuverlässigeren Abdichtung gegenüber der Umgebung in der Form einer Labyrinthdichtung. Ferner wird der Anschlussbereich der Dachabdeckung am Mantelabschnitt des Aufsetzkranzes durch die Abdeckung vor schädlichen
Wärmeeinflüssen wie Licht, Wasser und Wärme geschützt, insbesondere wenn als Dachabdichtungsbahn eine Bitumen- oder Kunststoffbahn oder -folie verwendet wird.
Vorzugsweise sind auch zumindest einige der Außenflächen des Mantelabschnitts in der Richtung von der zweiten Seite zur ersten Seite nach Innen geneigt und/oder abgestuft. Durch die Neigung der Außenflächen des Mantelabschnitts an der Oberseite (bezogen auf die Einbauposition) nach Außen wird der Anschlussbereich zwischen Dachaufbau und Aufsetzkranz bei einer Betrachtung von außen überdeckt und dieser dadurch zusätzlich vor einer direkten Einwirkung von schädlichen Umwelteinflüssen wie Wasser, Licht und Wärme geschützt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des
Flachdachfensters mit dem erfindungsgemäßen Aufsetzkranz ist eine Antriebseinrichtung mit einem Motor sowie ggf. Teilen einer Getriebeanordnung zum Schwenken und/oder Anheben eines mit dem Aufsetzkranz beweglich gekoppelten Rahmenelements mit Verglasung in dem Mantelabschnitt des Aufsetzkranzes
angeordnet. Durch die Anordnung der Antriebseinrichtung in einem Bereich zwischen den Innen- und Außenflächen des
Mantelabschnitts ist diese zum einen gegenüber
Umwelteinflüssen abgeschirmt und zum anderen nicht im
Sichtbereich des LichtSchachts . Der Einbauraum der
Antriebseinrichtung ist vorzugsweise von einer abnehmbaren Abdeckung abgedeckt und ist nach Abnehmen der Abdeckung von der Oberseite des Aufsetzkranzes für Wartungs- und
Montagearbeiten zugänglich.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des
Flachdachfensters kann dieses als Rauchabzug, insbesondere für einen Treppenraum, dienen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Rahmenelement eine an dem Außenumfang umlaufende Verkleidung auf, die bündig mit Außenflächen des Mantelabschnitts und ggf. der Abdeckung des Aufset zkranzes ist. Mit dieser
Ausgestaltung wird zum einen ein Schutz der Innenliegenden Bereiche des Aufsetzkranzes einschließlich des Einbauraums der Antriebseinrichtung und zum anderen eine zur Außenseite glatte und zusammenhängende Verkleidung der der Umgebung ausgesetzten Abschnitte des Flachdachfensters erreicht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausgestaltung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
Flachdachfensters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit teilweise geöffnetem Rahmenelement,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Flachdachfensters von Fig. 1, und
Fig. 3 eine Schnittansicht des Flachdachfensters von Fig. 1 mit geschlossenem Rahmenelement.
Das in den Figuren 1-3 dargestellte Flachdachfenster hat einen Aufsetzkranz 1, der eine ersten Seite 5, eine zweite Seite 6 und einen die erste Seite 5 mit der zweiten Seite 6 verbindenden Mantelabschnitt 2 besitzt, dessen Innenflächen 7 eine sich von der ersten Seite 5 zur zweiten Seite 6 entlang einer Axialrichtung A erstreckende Durchgangsöffnung D umschließen, die bei Verwendung als Lichtschacht dient. Mit der ersten Seite 5, hier die untere Seite, kann der
Aufsetzkranz an einer Gebäudeöffnung angebracht werden, beispielsweise indem er mit der ersten Seite auf eine
Dachflächen- oder Deckenöffnung eines Gebäudes und um diese herum aufgesetzt wird. Zur Befestigung kann ein Flansch 17 an der unteren Seite 5 vorgesehen sein.
Das Flachdachfenster hat ferner ein Rahmenelement 3, das wie im Stand der Technik eine ein- oder mehrlagige Verglasung 4 trägt und an einer zweiten Seite 6 des Aufsetzkranzes 1 angeordnet ist, um die als Lichtschacht dienende
Durchgangsöffnung D zu verschließen. Das Rahmenelement 3 kann an dem Aufsetzkranz fest und ohne die Möglichkeit des Öffnens angebaut sein, ist aber vorzugsweise und wie
dargestellt mit dem Aufsetzkranz 1 beweglich über ein
Scharnier, beispielsweise ein Kippscharnier 14, gekoppelt, derart, dass es zum Öffnen der Durchgangsöffnung D schwenkbar und/oder anhebbar ist. Die Verglasung kann auch ein
elektrochromes Glas umfassen, das zur Verschattung gedimmt werden kann, sodass der Licht- und Energieeintrag durch das damit ausgestattete Flachdachfenster selektiv gesteuert werden kann. Ferner kann die Verglasung bzw. das
Rahmenelement mit einem mechanischen innen- oder
außenliegenden Sonnenschutz, beispielsweise kippbaren
Lamellen oder einem auf eine Welle auf- und abwickelbaren Tuch versehen sein, mit der der Licht- und Energieeintrag ebenfalls gesteuert werden kann. Die Steuerleitungen und ggf. Stellorgane und/oder Antriebe für diese Verschattungen können im Rahmenelement und/oder im Mantelabschnitt des
Aufsetzkranzes integriert sein.
Die Schwenkung bzw. Anhebung wird vorzugsweise durch eine Antriebseinrichtung 10 bewirkt, die vorzugsweise einen elektrischen Motor und eine ggf. damit gekoppelte
Getriebeanordnung aufweist und fernbetätigt werden kann, um das Rahmenelement 3 zwischen einer Schließstellung, die in Fig. 3 gezeigt ist und in der die Oberseite bzw. zweite Seite 6 des Aufsetzkranzes abgedeckt und die Durchgangsöffnung verschlossen ist, und einer geöffneten Stellung, welche eine Belüftungsöffnung freigibt, wie das in Fig. 2 gezeigt ist, zu bewegen .
Als Antriebseinrichtung kann beispielsweise ein
Kettenschubmotor verwendet werden, der relativ schmal baut und daher in einen Einbauraum 11 des Mantelabschnitts 2 des Aufsetzkranzes von der Oberseite bzw. zweiten Seite 6 her eingebaut sein kann. Der Einbauraum ist durch eine ebenfalls von der Oberseite zugängliche, abnehmbare Abdeckung 16 verschließbar, so dass nur ein Betätigungsglied 12 des
Kettenschubmotors durch die Abdeckung reicht und mit dem Rahmenelement 3 gekoppelt ist. Alternativ kann auch eine rein mechanisch zu betätigenden Antriebseinrichtung vorgesehen werden, beispielsweise in Form eines Kurbel- oder
Spindelantriebs, der von einem Benutzer über eine
Antriebsstange aus einer gewissen Entfernung betätigt werden kann . Zumindest einige der Innenflächen 7 des Mantelabschnitts 2, vorzugsweise alle Innenflächen sind in der Richtung von der ersten Seite 5 zur zweiten Seite 6 nach Außen geneigt und/oder abgestuft, so dass sich das lichte Maß der
Durchgangsöffnung D des Mantelabschnitts 2 von der ersten
Seite 5 zu der zweiten Seite 6 in Querschnitten senkrecht zu der Axialrichtung A des Mantelabschnitts und innerhalb jedes Querschnitts vorzugsweise in jeder Richtung erweitert. Das führt dazu, dass eine gedachte Projektion der Öffnung der Durchgangsöffnung D an der ersten Seite 5 in der Richtung der Axialrichtung A vollständig innerhalb der Öffnung an der zweiten Seite 6 liegt. Bei einem bevorzugten rechteckigen oder quadratischen Querschnitt des durch die
Durchgangsöffnung definierten LichtSchachtes senkrecht zur Axialrichtung ist also der Querschnitt des Aufsetzkranzes in Ebenen, die die Axialrichtung enthalten, trapezförmig.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der
Lichtschacht symmetrisch, so dass die Innenflächen 7 des Mantelabschnitts 2 von der ersten Seite 5 zur zweiten Seite 6 alle jeweils unter demselben Winkel bzw. mit derselben
Abstufung geneigt sind. Außerdem ist die Neigung
kontinuierlich mit einem gleichbleibenden Winkel von der ersten Seite zur zweiten Seite. Nicht-symmetrische
Ausgestaltungen sind aber ebenfalls möglich, sofern die
Erweiterung des Querschnitts zur Außenseite (zweite Seite 6) hin realisiert ist und die Sichtachsen entlang dem
Lichtschacht in einem gewünschten Winkelbereich frei sind. Es ist auch nicht erforderlich, dass die Innenflächen an allen Stellen nach Außen geneigt sind, vielmehr können diese auch partiell vertikal verlaufen oder sogar nach Innen geneigt sein. Die geeignete Neigung der Innenflächen zur Vertikalen (Axialrichtung A) kann beispielsweise in Abhängigkeit von der geplanten Einbauhöhe über möglichen Personen und der Höhe des Aufsetzkranzes bestimmt werden, derart, dass die Neigung ausreichend groß ist, dass die möglichen angenommenen
Sichtachsen der Personen bei einer angenommenen
Einbausituation den Umfangsrahmen des an der zweiten Seite angeordneten Rahmenelements nicht treffen sondern durch die von dem Rahmenelement gehaltene Glasfläche verlaufen.
Geeignete Winkelbereiche liegen vorzugsweise zwischen 5 und 45° zur Vertikalen.
Der durch die Durchgangsöffnung D des Mantelabschnitts 2 definierte Lichtschacht ist in Querschnitten senkrecht zur Axialrichtung A vorzugsweise polygonal, vorzugsweise
rechteckig oder quadratisch, kann aber auch rund oder oval sein .
In den Figuren 2 und 3 ist an der Außenseite des
Mantelabschnitts 2 eine Abdeckung 9 vorgesehen, die einen zur ersten Seite 5 hin offenen freien und vorzugsweise
umlaufenden spaltartigen Raum 15 definiert, in den im
Einbauzustand eine Dachabdichtungsbahn, beispielsweise eine Bitumen- oder Kunststoffbahn oder eine Dichtungsfolie oder ein Blech angeordnet werden kann. Die Abdeckung 9 ist
vorzugsweise aus Metall hergestellt und ist vorzugsweise abnehmbar in einem definierten Abstand an dem Mantelabschnitt befestigt, damit sie für den Einbau entfernt werden und nach dem Ausbilden des Anschlusses der Dachabdichtung unter
Fixierung desselben wieder am Mantelabschnitt angebracht werden kann. Die Verkleidung fixiert damit die
Dachabdichtungsbahnen zusätzlich in ihrer Position und schützt den Anschlußbereich der Dachabdichtung an dem
Aufsetzkranz vor schädlichen Einflüssen wie direkter Hitze- Wasser und Lichteinwirkung, wenn diese beispielsweise aus Bitumen oder Kunststoff hergestellt sind. Die Verkleidung ist vorzugsweise bündig mit Außenflächen des Mantelabschnitts des Aufsetzkranzes .
Entsprechend den Innenflächen können zumindest einige der Außenflächen 8 des Mantelabschnitts 2 in der Richtung von der zweiten Seite 6 zur ersten Seite 5 nach Innen geneigt und/oder abgestuft sein. Der Verlauf bzw. die Abstufung der Außenflächen und die Neigung können sich von dem der
Innenflächen unterscheiden. Die Außenflächen können auch ganz oder teilweise vertikal zu einer Montageebene der ersten Seite des Aufsetzkranzes oder können zumindest teilweise auch zur Innenseite geneigt sein.
Das Rahmenelement 3 weist eine an dem Außenumfang umlaufende Rahmenverkleidung 13 auf, die bündig mit
Außenflächen 8 des Mantelabschnitts 2 bzw. der Verkleidung 9 des Aufsetzkranzes 1 ist. Die Rahmenverkleidung 13 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt und schützt
darunterliegende KunstStoffteile des Rahmenelements vor
Umwelteinflüssen und bildet die optische Wirkung einer durchgehenden Außenfläche.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform des Flachdachfensters kann dieses auch als Rauchabzug, insbesondere für einen Treppenraum, dienen. Dazu kann - sofern erforderlich - die beschriebene Betätigungsvorrichtung zum Öffnen/Schließen der Durchgangsöffnung durch Anheben und Absenken des Rahmenelements so ausgelegt sein, dass sie das Rahmenelement auch dann anheben kann, wenn es mit Schnee bedeckt ist. Diese Öffnungsmöglichkeit ist bei einer reinen Verwendung als Fenster ggf. nicht erforderlich.

Claims

Patentansprüche
1. Aufsetzkranz (1) für ein Flachdachfenster, mit
einer ersten Seite (5), einer zweiten Seite (6) und einem die erste Seite mit der zweiten Seite verbindenden Mantelabschnitt (2), dessen Innenflächen (7) eine sich von der ersten Seite (5) zur zweiten Seite (6) entlang einer Axialrichtung (A) erstreckende Durchgangsöffnung (D)
umschließen,
wobei die erste Seite (5) an einer Gebäudeöffnung anzubringen ist und an der zweiten Seite (6) ein
Rahmenelement (3), das eine Verglasung trägt, anzuordnen ist, um die Durchgangsöffnung (D) zu verschließen, und
wobei zumindest einige der Innenflächen (7) des
Mantelabschnitts (2) in der Richtung von der ersten Seite (5) zur zweiten Seite (6) nach Außen geneigt und/oder abgestuft sind .
2. Aufsetzkranz (1) gemäß Anspruch 1, wobei die
Innenflächen (7) des Mantelabschnitts so ausgebildet sind, dass eine gedachte Projektion der Öffnung der
Durchgangsöffnung (D) an der ersten Seite (5) in der Richtung der Axialrichtung (A) vollständig innerhalb der Öffnung an der zweiten Seite (6) liegt.
3. Aufsetzkranz (1) gemäß Anspruch 2, wobei die
Innenflächen (7) des Mantelabschnitts (2) von der ersten Seite (5) zur zweiten Seite (6) jeweils unter einem
gleichbleibenden Winkel und/oder unter demselben Winkel oder derselben Abstufung geneigt sind.
4. Aufsetzkranz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Innenflächen (7) so geneigt und/oder abgestuft sind, dass das lichte Maß der Durchgangsöffnung (D) des Mantelabschnitts (2) von der ersten Seite (5) zu der zweiten Seite (6) in Querschnitten senkrecht zu der Axialrichtung (A) des Mantelabschnitts (2) und vorzugsweise in jeder Richtung senkrecht zu der Axialrichtung (A) innerhalb des jeweiligen Querschnitts größer wird.
5. Aufsetzkranz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Durchgangsöffnung (D) des Mantelabschnitts (2) in Querschnitten senkrecht zu der Axialrichtung (A) rund, oval oder polygonal, vorzugsweise rechteckig oder quadratisch ist.
6. Aufsetzkranz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an der Außenseite des Mantelabschnitts (2) eine
Abdeckung (9) vorgesehen ist, die einen zur ersten Seite (5) hin offenen, vorzugsweise spaltartigen Raum (15) definiert, in dem im Einbauzustand eine Dachabdichtung, beispielsweise eine Bitumen- oder Kunststoffbahn oder ein Blech, angeordnet werden kann.
7. Aufsetzkranz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest einige der Außenflächen (8) des
Mantelabschnitts (2) in der Richtung von der zweiten Seite (6) zur ersten Seite (5) nach Innen geneigt und/oder
abgestuft sind.
8. Flachdachfenster, mit
einem Aufsetzkranz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis
7 , und
einem Rahmenelement (3), das eine Verglasung (5) trägt und an der zweiten Seite (6) des Aufset zkranzes (1)
angeordnet ist, um die Durchgangsöffnung (D) des
Aufsetzkranzes (1) zu verschließen.
9. Flachdachfenster gemäß Anspruch 8, wobei das
Rahmenelement (3) mit dem Aufsetzkranz (1) beweglich
gekoppelt ist, derart, dass es zum Öffnen der
Durchgangsöffnung (D) schwenkbar und/oder anhebbar ist.
10. Flachdachfenster gemäß Anspruch 9, wobei das Flachdachfenster eine Antriebseinrichtung (10) aufweist, um das Rahmenelement (3) zu bewegen.
11. Flachdachfenster gemäß Anspruch 10, wobei die
Antriebseinrichtung (10) einen Motor aufweist und der Motor sowie ggf. ein Teil einer Getriebeanordnung in dem
Mantelabschnitt (2) des Aufsetzkranzes (1) angeordnet
ist/sind.
12. Flachdachfenster gemäß Anspruch 11, wobei der Motor und ggf. ein Teil der Getriebeanordnung von einer abnehmbaren Abdeckung (16) abgedeckt und nach Abnehmen der Abdeckung (16) von der Oberseite der zweiten Seite (6) des Aufsetzkranzes zugänglich ist/sind.
13. Flachdachfenster gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Flachdachfenster als Rauchabzug, insbesondere für einen Treppenraum, dient.
14. Flachdachfenster gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei das Rahmenelement (3) eine an dem Außenumfang
umlaufende Verkleidung (13) aufweist, die bündig mit
Außenflächen (8,9) des Mantelabschnitts (2) des
Aufsetzkranzes (1) ist.
PCT/EP2015/062988 2014-06-30 2015-06-10 Aufsetzkranz für ein flachdachfenster und flachdachfenster WO2016000925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15730102.9A EP3161223B1 (de) 2014-06-30 2015-06-10 Aufsetzkranz für ein flachdachfenster und flachdachfenster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005351.0 2014-06-30
DE201420005351 DE202014005351U1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Aufsetzkranz für Flachdachfenster und Flachdachfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016000925A1 true WO2016000925A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=51349910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062988 WO2016000925A1 (de) 2014-06-30 2015-06-10 Aufsetzkranz für ein flachdachfenster und flachdachfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3161223B1 (de)
DE (1) DE202014005351U1 (de)
WO (1) WO2016000925A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113463848B (zh) * 2021-06-24 2023-01-17 淄博市博山晨光建材机械有限公司 一种嵌入安装式节能型家用屋顶采光装饰板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296578A (en) * 1978-03-01 1981-10-27 Heikki Keckman Skylight apparatus
EP2208834A2 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 Manfred Brüggemann Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
NL2002930C2 (en) * 2009-05-26 2010-11-30 Vaculux B V WINDOW DEVICE, METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A WINDOW DEVICE AND METHOD FOR CONNECTING A TRANSLUCENT ELEMENT TO A FLAT ROOF.
WO2012161765A1 (en) * 2011-02-17 2012-11-29 Firestone Building Products Co., LLC Insulated daylighting assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953581A (en) * 1961-02-22 1964-03-25 Carl Heinz Kuball Improvements in or relating to skylights

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296578A (en) * 1978-03-01 1981-10-27 Heikki Keckman Skylight apparatus
EP2208834A2 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 Manfred Brüggemann Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
NL2002930C2 (en) * 2009-05-26 2010-11-30 Vaculux B V WINDOW DEVICE, METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A WINDOW DEVICE AND METHOD FOR CONNECTING A TRANSLUCENT ELEMENT TO A FLAT ROOF.
WO2012161765A1 (en) * 2011-02-17 2012-11-29 Firestone Building Products Co., LLC Insulated daylighting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014005351U1 (de) 2014-07-21
EP3161223A1 (de) 2017-05-03
EP3161223B1 (de) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908115T2 (de) Ein dachfenster mit grundrahmen und flügelverkleidungselementen
DE102007059388B4 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE60306605T2 (de) Anschlussstreifen für Ecke
DE102010033031B4 (de) Lichtschacht für eine Gebäudeöffnung mit Lichtleitung und Schutzeinrichtung
EP3161223B1 (de) Aufsetzkranz für ein flachdachfenster und flachdachfenster
DE102019129727A1 (de) Schiebefenster
DE202021102141U1 (de) Aufsatzrahmen für Flachdachfenster
DE10152058C2 (de) Dachdurchführung durch eine Dachhaut
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
DE102019000214B4 (de) Licht- oder Belüftungskuppel für ein Gebäude, Verfahren zum Einbau einer Licht- oder Belüftungskuppel
DE102005006338A1 (de) Hubdach
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
EP3643849A1 (de) Dach-, decken- oder fassadenöffnung
DE3343498C2 (de) Dachelement
DE202019004066U1 (de) Tageslichtelement für Flachdächer
DE2650090C2 (de) Lichtkuppel
AT17607U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer fensterförmigen Bauwerksöffnung, insbesondere einer Lichtschachtanordnung
DE3824668C1 (en) Cable-pull arrangement for opening and closing a window blind
EP3770372A1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
DE102006038009B4 (de) Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen
DE102022115590A1 (de) Externe antriebsvorrichtung für ein licht- oder belüftungsfenster für ein gebäude, damit ausgestattetes licht- oder belüftungsfenster und verfahren zum nachrüsten eines licht- oder belüftungsfensters mit einer abtriebsvorrichtung
DE102008031053A1 (de) Dachgaube mit zu öffnendem Dach
DE202012005515U1 (de) Lichtschachtabdeckung mit Regenschutz und Lüftungsfunktion für Kellerlichtschächte oder dgl. aus einem umlaufenden der Größe der Lichtschachtabdeckung entsprechenden Rahmen und einem Lüftungsaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15730102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015730102

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015730102

Country of ref document: EP