DE102007010261B4 - Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007010261B4 DE102007010261B4 DE102007010261A DE102007010261A DE102007010261B4 DE 102007010261 B4 DE102007010261 B4 DE 102007010261B4 DE 102007010261 A DE102007010261 A DE 102007010261A DE 102007010261 A DE102007010261 A DE 102007010261A DE 102007010261 B4 DE102007010261 B4 DE 102007010261B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- wing
- release lever
- pawl
- closing force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 14
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/002—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
- E05F1/006—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/422—Function thereof for opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/448—Fluid motors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/38—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum selbsttätigen
Schließen
eines Fensterkippflügels
(4) zum Schutz vor eindringendem Wasser, wobei der Fensterkippflügel (4)
in einem Lichtschacht (1) anordenbar und, z. B. unterseitig, gelenkig angeschlagen
vor einer entsprechenden Bauwerksöffnung (2) anordenbar ist,
weiterhin umfassend einen am Boden des Lichtschachts (1) vorgesehenen
Schwimm- oder Auftriebskörper (8)
mit Hebelmechanismus (9) zum Aktivieren der Schließbewegung
des Fensterkippflügels
(4) sowie Mitteln, insbesondere Federn, zum Erzeugen einer Schließkraft,
welche auf den Fensterkippflügel
(4) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Fensterkippflügels (4)
ein Auslösehebel
(10) mit Sperrklinke (11) einerseits gelenkig am Montagerahmen (5)
oder am Baukörper (6)
befestigt ist und andererseits mit dem Hebelmechanismus (9), insbesondere
einer Schubstange des Schwimm- oder Auftriebskörpers (8), in Verbindung steht,
die Sperrklinke (11) den Fensterkippflügel (4) an einer dort vorgesehenen
Rastkante (12) offen hält,
wobei die Mittel zum Erzeugen der Schließkraft dem Auslösehebel
(10) benachbart angeordnet sind und die Schließkraft mittels einer Druckplatte
(14) von außen
auf den...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser, wobei der Fensterkippflügel in einem Lichtschacht befindlich und gelenkig angeschlagen vor einer entsprechenden Bauwerksöffnung angeordnet ist, weiterhin umfassend einen am Boden des Lichtschachts vorgesehenen Schwimm- oder Auftriebskörper mit Hebelmechanismus zum Aktivieren der Schließbewegung des Fensterkippflügels sowie Mitteln, insbesondere Federn, zum Erzeugen einer Schließkraft, welche auf den Fensterkippflügel einwirkt, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei der Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser nach
DE 103 57 615 A1 ist vor der Gebäudeöffnung ein Schutzscheiben-Träger gelenkig fixiert, wobei die Schutzscheibe in der die Gebäudeöffnung freigebenden Position vollständig von einem Rahmen abgehoben und im wesentlichen parallel zu diesem liegend nach außen verlagert ist. Der Schutzscheiben-Träger ist derart gelenkig geführt, dass die nach außen verlagerte Schutzscheibe durch einen auf diese auftreffenden Wasserschwall selbsttätig in die vollständig am Rahmen anliegende Position verbracht wird. Hierfür ist eine Vorrichtung zum Verlagern der Schutzscheibe vorhanden, die als Schwimmer ausgebildet ist oder aus einer am Rahmen angelenkten Zylinder-Kolben-Einheit besteht. Letztere kann über ein schwimmergesteuertes Ventil mit Druckluft aus einem wiederbefüllbaren Speicher versorgt werden. - Bei dieser bekannten Schutzvorrichtung ist durch vielfältige Hebelmechanismen eine sehr aufwendige und störanfällige Konstruktion vorliegend, so dass die Gefahr besteht, dass eine über längere Zeit nicht betätigte Vorrichtung im Ernstfall ihre gewünschte Funktion nicht oder nicht vollständig erfüllt Gemäß der
DE 103 13 281 A1 gehört eine Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen Eindringen von Hochwasser zum Stand der Technik, wobei die Schutzvorrichtung mit einem Schwimmer versehen ist und durch diesen Schwimmer bei steigendem Wasserpegel selbsttätig in die das Eindringen von Wasser verhindernde Position gebracht wird. Hierfür weist die Schutzvorrichtung einen Rahmen mit einer gegenüber diesem bewegbaren Fensterscheibe sowie Dichtelemente auf, wobei die Fensterscheibe gegenüber dem Rahmen bezüglich der Gebäudeöffnung um eine begrenzte Strecke um eine im unteren Bereich der Gebäudeöffnung im wesentlichen horizontal verlaufende Schwenkachse nach außen verlagerbar ist. Die Kraft zum Dichthalten der Schutzvorrichtung wird gemäß der vorbekannten Lösung ausschließlich über den Schwimmer nebst Hebegelenken erzeugt, wobei ein gewisser Mindestwasserstand notwendig ist, um für ein sicheres Anliegen der Scheibe vor der Gebäudeöffnung Sorge zu tragen. Anderenfalls liegt die Schutzvorrichtung nicht ausreichend an und es kann sukzessive Feuchtigkeit in das Gebäudeinnere eindringen. Außerdem bedarf es zur Funktionssicherung der bekannten Vorrichtung einer exakten Justierung der Mechanik mit der Folge, dass für die Montage qualifiziertes Fachpersonal heranzuziehen ist, wodurch unweigerlich höhere Kosten entstehen. - Die Vorrichtung zum Abdichten von Gebäuden, insbesondere Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen und Gebäudewänden gegen Hochwasser nach
DE 202 13 219 U1 weist einen aufrollbaren Schließkörper in Form eines Rollschotts auf, der in vertikaler Richtung entlang von Führungsschienen parallel zu der Gebäudeöffnung ab- und/oder aufrollbar ist und im aufgerollten Zustand über ein Dichtelement gegenüber der Gebäudewand abgedichtet ist. Der Schließkörper ist hierbei selbst als Schwimmkörper ausgebildet oder weist Schwimmkörper auf oder kann mit einem schwimmfähigen Hebelelement gekoppelt werden. Der Schließkörper wird durch den Auftrieb des Schwimmkörpers oder des schwimmfähigen Hebelelements beim Anstieg des Hochwassers abgerollt und erfüllt die gewünschte Schutzfunktion. - Gemäß
DE 44 46 885 A1 ist es bekannt, Wasserschäden in Kellern und Gebäuden wegen Überflutungen dadurch vorzubeugen, dass am Fensterrahmen eine angebrachte Schutzscheibe von einem Schwimmer betätigt werden kann. Mit Hilfe des Schwimmers und den resultierenden Auftrieb wird die Dichtungsscheibe an das abzudichtende Fenster oder einen Montagerahmen geführt und an denselben angedrückt. Die Dichtkraft wird hier wiederum ausschließlich allein über die Hebelwirkung des Schwimmkörpers erreicht. Mit steigendem Wasserstand soll dann durch die Wassermenge sich der Dichtungsdruck in einer Weise erhöhen, dass die gewünschte Dichtfunktion sichergestellt ist. Sinkt der Wasserstand im Lichtschacht, reduziert sich infolgedessen die Dichtwirkung, es können dann Verschmutzungen in den Dichtflächenbereich eindringen, so dass bei möglicherweise erneutem Ansteigen des Hochwasserstands trotz hierdurch bedingter höherer Flächenpressung keine ausreichende Dichtigkeit mehr gewährleistet ist. - Die Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit nach
DE 10 2005 013 462 A1 weist eine Klappe auf, welche aus einer ersten Position um eine Achse verschwenkbar in eine zweite Position bringbar ist. Es ist zum einen ein Antrieb vorgesehen, mittels dessen die Klappe um die Achse verschwenkbar ist und zum anderen eine Verriegelungseinheit, mittels derer die Klappe in der ersten Position gehalten wird. Außerdem weißt die Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes eine Auslöseeinrichtung auf, die mit der Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt, sodass die Klappe zum Verschwenken in die zweite Position freigegeben wird. Die Auslöseeinrichtung umfasst einen Pegelstandsmesser, dessen Informationen an eine Steuereinrichtung weitergegeben werden, welche wiederum ein Signal an die Auslöseeinrichtung sendet. Der Antrieb kann teilweise durch Zugfedern gebildet sein, die mit einem Hebel verbunden sind. Der Hebel ist wiederum starr mit der zu öffnenden oder schließenden Klappe verbunden. Die verwendeten Zugfedern sind im unbetätigten Zustand der Klappe, d. h. die Klappe ist nicht zum Abschotten eines Raumes ausgelöst worden, vorgespannt und üben eine Zugkraft auf den mit der Platte verbundenen Hebel aus. Erst durch Freigabe des Verriegelungsmechanismus entspannen die Federn und befördern die Klappe über den Hebel in eine zweite, geschlossene Position. Aufgrund der dauerhaften Vorspannung der Zugfedern und der eher seltenen Entspannung derselbigen, verlieren die Zugfedern nach einiger Zeit an Zugkraft und müssen daher in regelmäßigen Abständen überprüft und erneuert werden. Dies ist mit einem erheblichen Kostenfaktor verbunden. Zudem kann auch die dauerhafte Belastung des Hebels zu Verschleiß und Verzugserscheinungen führen. Die dargelegte Vorrichtung nachDE 10 2005 013 462 A1 sieht keine Elemente vor, die bezüglich des abzuschottenden Gebildes eine abdichtende Funktion erfüllen. Die dargestellte Konstruktion ist vielmehr für das Abschotten von Räumen wie Tiefgaragen, Werkshallen und Maueröffnungen und weniger zum Schutz vor einlaufendem Wasser in Lichtschächten angeordneten Bauwerksöffnungen geeignet. - Bei dem gattungsbildenden Gebrauchsmuster nach
DE 203 15 383 U1 weist die dortige Vorrichtung zum automatischen Schließen eines Kippfensters in einem Schacht beim Ansteigen des Wasserstands im Schacht einen unterhalb des Kippfensters angeordneten Schwimmer auf. Weiterhin ist wenigstens eine Federeinrichtung vorgesehen, die mit einem Ende an dem Kippfensterflügel befestigt und so angeordnet ist, dass sie bei geöffnetem Kippfensterflügel gespannt und ihre Federkraft auf die Kippachse des Kippfensterflügels ausgerichtet ist, wobei der Schwimmer zum Verschwenken des Kippfensterflügels einen Drücker betätigt, der den Kippfensterflügel aus der geöffneten Position in Richtung der geschlossenen Position verschwenkt, so dass sich die Federeinrichtung zumindest teilweise entspannt und das Kippfenster schließt. Durch die Federeinrichtung wird unabhängig vom Wasserstand im Schacht für ausreichende Dichtkräfte gesorgt, was einen Vorteil gegenüber den vier erst geschilderten Lösungen darstellt. Allerdings wirkt die Federkraft permanent auf den Kippfensterflügel bzw. den dortigen Rahmen. Insbesondere wenn üblicherweise, d. h. im Normalzustand, das Kippfenster offen ist, führt diese permanent einwirkende Kraft zu einer unerwünschten Verformung des Kippfensterrahmens. Tritt dann, womöglich nach Jahren, ein erster Hochwasserfall ein, ist das verzogene Fenster nicht mehr in der Lage, in einen dichten Sitz zu gelangen, so dass die Schutzfunktion nicht oder nur unzureichend erfüllt wird. - Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser anzugeben, wobei der Fensterkippflügel in einem Lichtschacht befindlich und unterseitig gelenkig angeschlagen vor einer entsprechenden Bauwerksöffnung angeordnet ist. Die Vorrichtung soll es ermöglichen, dass der Fensterkippflügel nahezu kraftfrei in seiner offenen Position gehalten wird, wobei weiterhin zu gewährleisten ist, dass im Hochwasserfall sich der Fensterkippflügel schnell und sicher schließt. Die Vorrichtung soll auch nachträglich, quasi als Nachrüstbausatz, auch durch den Laien montierbar sein, und zwar ohne dass aufwendige Justier- oder Kalibrierarbeiten anfallen.
- Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Vorrichtung gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
- Die Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser geht davon aus, dass der Fensterkippflügel in einem Lichtschacht befindlich und, z. B. unterseitig, gelenkig angeschlagen vor einer entsprechenden Bauwerksöffnung anordenbar ist. Weiterhin ist am Boden des Lichtschachts ein Schwimm- oder Auftriebskörper vorhanden, der mit einem Hebelmechanismus in Verbindung steht. Der Hebelmechanismus dient dem Aktivieren der Schließbewegung des Fensterkippflügels. Außerdem sind Mittel, insbesondere Federn, zum Erzeugen einer Schließkraft vorhanden, welche auf den Fensterkippflügel einwirkt.
- Erfindungsgemäß ist oberhalb des Fensterkippflügels ein Auslösehebel mit Sperrklinke einerseits gelenkig am Montagerahmen oder am Baukörper befestigt und andererseits mit dem Hebelmechanismus des Schwimm- oder Auftriebskörpers, der in einer Schwimmerkammer angeordnet ist, in Verbindung stehend.
- Die Sperrklinke, die am Auslösehebel angeformt ist, hält den Fensterkippflügel an einer dort vorgesehenen Rastkante offen, wobei die Mittel zum Erzeugen der Schließkraft dem Auslösehebel benachbart angeordnet sind und die Schließkraft mittels einer Druckplatte von außen auf den Fensterkippflügel einwirkt.
- Im geöffneten Zustand des Fensterkippflügels ist die Schließkraft vom Auslösehebel über die Sperrklinke gegen den Baukörper so abgeleitet, dass der Kippflügelrahmen selbst kraftfrei bleibt. Mit dem Herausbewegen der Sperrklinke aus dem Bereich der Rastkante kann dann die Schließkraft über die Druckplatte verzögerungsfrei und schnell auf den Kippflügelrahmen zum Ausführen der Schließbewegung und zum Dichthalten des Fensters zur Wirkung gelangen.
- Die Druckplatte, die als metallisches Bauteil ausgeführt sein kann, ist bevorzugt mit dem Kippflügelrahmen, z. B. durch Verschrauben, verbunden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind beidseitig des Auslösehebels Schraubenzugfedern als Kraftspeicher vorgesehen, wobei die Zugfedern einerseits an der Druckplatte und andererseits am Baukörper oder an einem Kippflügel-Montagerahmen fixiert sind. Über die Wahl der Federcharakteristik, der Federeigenschaften und/oder der Federkennlinie kann das Schließverhalten an die jeweilige bauseitige Gegebenheit und/oder die Größe des zu bewegenden Fensterkippflügels angepasst werden.
- Die Schraubenzugfedern sind im Übrigen leicht auswechselbar und können einen Kunststoffüberzug als Korrosionsschutz aufweisen. Im Übrigen sind auch alle weiteren Elemente aus einem nichtrostenden Material bestehend oder korrosionsgeschützt.
- Die Sperrklinke weist bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks mit einer schräg verlaufenden Gleitfläche auf. Diese schräg verlaufende Gleitfläche sorgt dafür, dass bei einem geschlossenen Fensterkippflügel dieser gegen die Schwerkraft nach außen drückend so weit bewegbar ist, bis der Auslösehebel über die Gleitfläche und die Rastkante angehoben wird und sich wieder absenkend in seine Arretierungsposition gelangt. Es kann also auf diese Weise vom Inneren des Bauwerkkörpers aus der die Schutzvorrichtung, d. h. der Fensterkippflügel in seine Offenposition bewegt werden. Ein Zugang zum eigentlichen Lichtschacht ist nicht notwendig.
- Außerdem kann der Auslösehebel vorteilhafterweise zum manuellen Auslösen der Schließbewegung des Fensterkippflügels, auch von innen, angehoben werden. Wird ein Schließen des Fensterkippflügels gewünscht, dann kann mit einer Hand von innen der Kippflügel abgestützt werden, wobei mit der anderen Hand der Auslösehebel angehoben und damit die Sperrklinke bezogen auf die Rastkante freigegeben wird. Mit spürbarer Wirkung der Druckkraft auf die den Fensterkippflügel haltende Hand kann selbige zurückbewegt werden mit der Folge, dass der Fensterkippflügel in die gewünschte Schließposition überführt wird.
- Oberhalb des Auslösehebels kann den offenen Spalt des Fensterkippflügels bedecken bevorzugt eine Schutzplatte angeordnet werden, um ein Eindringen von Verschmutzungen bei geöffneter Position zu verhindern.
- In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann die Druckplatte mit dem Kippflügelrahmen in Verbindung stehend so ausgeführt werden, dass die Druckplatte eine Oberseite aufweist, welche als Rastkante ausgebildet ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch in vorteilhafter Weise als Nachrüstbaugruppe als Vorsatzfenster in Lichtschächten zum Hochwasserschutz Anwendung finden.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
- Hierbei zeigen:
-
1 eine Draufsicht einer Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung innerhalb eines Lichtschachts; -
2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-B gemäß1 und -
3 ein Detail der Darstellung nach2 mit Auslösehebel und Sperrklinke. - Die Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel ist innerhalb eines Lichtschachts
1 angeordnet und befindet sich vor einer Gebäudeöffnung2 . Im gezeigten Beispiel ist in die Gebäudeöffnung bereits ein Fenster3 eingesetzt. - Zum Schutz vor eindringendem Wasser findet ein zusätzlicher Fensterkippflügel
4 Verwendung, der über einen Montagerahmen5 entweder mit dem bereits vorhandenen Fenster3 oder dem Baukörper6 verbunden ist. - Der Fensterkippflügel
4 ist unterseitig über ein Gelenk7 mit dem Montagerahmen5 verbunden. Am Boden des Lichtschachts1 befindet sich ein Schwimmkörper8 , der über einen Hebelmechanismus9 in der Lage ist, eine Auftriebsbewegung des Schwimmkörpers weiterzuleiten. - Die Bewegung des Schwimmkörpers
8 und des Hebelmechanismus9 ist mit der Pfeildarstellung symbolisiert. - Oberhalb des Fensterkippflügels
4 ist ein Auslösehebel10 befindlich. Dieser Auslösehebel10 weist eine Sperrklinke11 auf, die z. B. die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks besitzt. - Der Auslösehebel
10 ist einerseits gelenkig am Fenstereinbau- oder Fenstermontagerahmen5 befestigt und steht andererseits mit dem Hebelmechanismus9 in Form einer Schubstange in Wirkverbindung. - Die Sperrklinke
11 hält den Fensterkippflügel4 an einer dort vorgesehenen Rastkante12 offen, wobei Schraubenzugfedern13 dem Auslösehebel10 benachbart angeordnet sind. - Die im gezeigten Beispiel zwei Schraubenzugfedern
13 erzeugen eine Schließkraft, die mittels einer Druckplatte14 von außen auf den Fensterkippflügel4 zur Wirkung bringbar ist. Die Schließkraft steigt mit sich erhöhender Wassersäule im Lichtschacht. - Im geöffneten Zustand des Fensterkippflügels
4 wird die vorerwähnte Schließkraft vom Auslösehebel10 über die Sperrklinke11 gegen den Baukörper6 so abgeleitet, dass der Kippflügelrahmen kraftfrei bleibt. Mit dem Herausbewegen der Sperrklinke11 aus der Rastkante12 kann dann die Schließkraft über die Druckplatte14 verzögerungsfrei und schnell auf den Kippflügelrahmen4 zum Ausüben der Schließbewegung und zum Dichthalten des Fensters gelangen. - Umlaufende Dichtungen
15 sorgen im geschlossenen Zustand des Fensterkippflügels4 für die notwendige Abdichtung. Der Rahmen5 selbst ist gegenüber dem Baukörper6 ebenfalls abgedichtet. - Der Auslösehebel
10 kann unter Beachtung der Pfeildarstellung nach3 auch manuell angehoben werden, so dass eine Schließbewegung des Fensterkippflügels4 auf diesem Wege auslösbar ist. - Oberhalb des Auslösehebels
10 kann eine Schutzplatte16 angeordnet werden, um ein Eindringen von Verschmutzungen bei geöffnetem Fensterkippflügel4 zu verhindern. - Die Druckplatte
14 kann mit dem Kippflügelrahmen verbunden werden und es kann die Druckplattenoberseite die gewünschte Rastkante12 bilden, wie dies in der Prinzipdarstellung nach3 erkennbar ist. - Wie aus der geschilderten Darstellung nachvollziehbar ist, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keinerlei elektronische, elektrische oder elektromechanische Mittel zur Funktionsauslösung auf, so dass auch bei einem Stromausfall die gewünschte Funktion als Hochwasserschutz gewährleistet ist. Der Schwimmkörper kann sehr kostengünstig gefertigt werden, da dieser nur die sehr geringe Kraft zum leichten Anheben des Auslösehebels
10 aufzubringen hat. Über eine Dimensionierung der Schraubenzugfedern13 gelingt es, allen Anforderungen an Fenstergrößen und Schließkräften gerecht zu werden. Falls ein Austausch der Schraubenzugfedern erforderlich wird, sind diese durch Abnehmen der Lichtschachtabdeckung von oben leicht zugänglich. -
- 1
- Lichtschacht
- 2
- Gebäudeöffnung
- 3
- Fenster
- 4
- Fensterkippflügel
- 5
- Montagerahmen
- 6
- Baukörper
- 7
- Gelenk
- 8
- Schwimm- oder Auftriebskörper
- 9
- Hebelmechanismus
- 10
- Auslösehebel
- 11
- Sperrklinke
- 12
- Rastkante
- 13
- Schraubenzugfeder
- 14
- Druckplatte
- 15
- Dichtung
- 16
- Schutzplatte
- 17
- Gleitfläche
Claims (9)
- Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels (
4 ) zum Schutz vor eindringendem Wasser, wobei der Fensterkippflügel (4 ) in einem Lichtschacht (1 ) anordenbar und, z. B. unterseitig, gelenkig angeschlagen vor einer entsprechenden Bauwerksöffnung (2 ) anordenbar ist, weiterhin umfassend einen am Boden des Lichtschachts (1 ) vorgesehenen Schwimm- oder Auftriebskörper (8 ) mit Hebelmechanismus (9 ) zum Aktivieren der Schließbewegung des Fensterkippflügels (4 ) sowie Mitteln, insbesondere Federn, zum Erzeugen einer Schließkraft, welche auf den Fensterkippflügel (4 ) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Fensterkippflügels (4 ) ein Auslösehebel (10 ) mit Sperrklinke (11 ) einerseits gelenkig am Montagerahmen (5 ) oder am Baukörper (6 ) befestigt ist und andererseits mit dem Hebelmechanismus (9 ), insbesondere einer Schubstange des Schwimm- oder Auftriebskörpers (8 ), in Verbindung steht, die Sperrklinke (11 ) den Fensterkippflügel (4 ) an einer dort vorgesehenen Rastkante (12 ) offen hält, wobei die Mittel zum Erzeugen der Schließkraft dem Auslösehebel (10 ) benachbart angeordnet sind und die Schließkraft mittels einer Druckplatte (14 ) von außen auf den Fensterkippflügel (4 ) einwirkt, im geöffneten Zustand des Fensterkippflügels (4 ) die Schließkraft vom Auslösehebel (10 ) über die Sperrklinke (11 ) gegen den Baukörper (6 ) so abgeleitet ist, dass der Kippflügelrahmen kraftfrei bleibt, wobei mit dem Herausbewegen der Sperrklinke (11 ) aus der Rastkante (12 ) die Schließkraft über die Druckplatte (14 ) verzögerungsfrei und schnell auf den Kippflügelrahmen zum Ausführen der Schließbewegung und zum Dichthalten des Fensters gelangt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (
14 ) mit dem Kippflügelrahmen verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Auslösehebels (
10 ) Schraubenzugfedern (13 ) als Kraftspeicher vorgesehen sind, wobei die Schraubenzugfedern (13 ) einerseits an der Druckplatte (14 ) und andererseits am Baukörper (6 ) oder den Montagerahmen (5 ) fixiert sind. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (
11 ) die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks mit einer schräg verlaufenden Gleitfläche (17 ) besitzt, um den geschlossenen Fensterkippflügel (4 ) gegen die Schließkraft nach außen drückend so wert zu bewegen, bis der Auslösehebel (10 ) über die Gleitfläche (17 ) und die Rastkante (12 ) angehoben wird und sich wieder absenkend in seine Arretierungsposition gelangt. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (
10 ) zum manuellen Auslösen der Schließbewegung des Fensterkippflügels (4 ) anhebbar ist und schwerkraftbedingt wieder in seine Sperrposition sich selbsttätig absenkt. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Auslösehebels (
10 ) eine Schutzplatte (16 ) angeordnet ist, um ein Eindringen von Verschmutzungen bei geöffnetem Fensterkippflügel (4 ) zu verhindern. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (
14 ) mit dem Kippflügelrahmen verbunden ist und eine Druckplattenoberseite die Rastkante (12 ) bildet. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch deren Einsatz als Nachrüstbaugruppe im Sinne eines Vorsatzfensters in Lichtschächten zum Hochwasserschutz.
- Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zuhaltekraftverstärkende Mittel, insbesondere Permanentmagnete, vorgesehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007010261A DE102007010261B4 (de) | 2006-10-16 | 2007-03-02 | Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser |
EP07118470A EP1916375A1 (de) | 2006-10-16 | 2007-10-15 | Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006048859.8 | 2006-10-16 | ||
DE102006048859 | 2006-10-16 | ||
DE102007010261A DE102007010261B4 (de) | 2006-10-16 | 2007-03-02 | Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007010261A1 DE102007010261A1 (de) | 2008-04-17 |
DE102007010261B4 true DE102007010261B4 (de) | 2008-08-28 |
Family
ID=38917784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007010261A Expired - Fee Related DE102007010261B4 (de) | 2006-10-16 | 2007-03-02 | Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1916375A1 (de) |
DE (1) | DE102007010261B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009012075U1 (de) | 2009-09-03 | 2010-02-25 | Asel, Klaus | Vorsatzschutzscheibe mit Montagerahmen |
DE202009012088U1 (de) | 2009-09-03 | 2010-03-25 | Asel, Klaus | Schutzhaube für erdnahe Fenster |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011085963A1 (de) * | 2011-11-08 | 2013-05-08 | Hermann Reitthaler | Automatische Schließvorrichtung, insbesondere für den Hochwasserschutz von Gebäuden |
DE102014101127A1 (de) * | 2014-01-30 | 2015-07-30 | Hermann Reitthaler | Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster |
CN109972956B (zh) * | 2019-04-23 | 2023-10-03 | 苏州市富尔达科技股份有限公司 | 一种短距闭窗器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446885A1 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-11 | Manfred Wessner | Vorrichtung einer automatischen Fensterabdichtung bei Hochwasser |
DE20213219U1 (de) * | 2002-08-29 | 2002-12-12 | Dönnebrink, Eckhardt, 63571 Gelnhausen | Vorrichtung zum Abdichten von Gebäuden, insbesondere Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen und Gebäudewänden gegen Hochwasser |
DE20315383U1 (de) * | 2003-10-07 | 2003-12-11 | Reitthaler, Hermann | Vorrichtung zum automatischen Schließen eines Kippfensters |
DE10313281A1 (de) * | 2003-03-03 | 2004-09-16 | Peter Hartmann | Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser |
DE10357615A1 (de) * | 2003-03-25 | 2005-07-07 | Peter Hartmann | Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser |
DE102005013462A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Anhamm, Helmut | Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006005996U1 (de) * | 2005-06-14 | 2006-07-20 | Reitthaler, Hermann | Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung |
-
2007
- 2007-03-02 DE DE102007010261A patent/DE102007010261B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-15 EP EP07118470A patent/EP1916375A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446885A1 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-11 | Manfred Wessner | Vorrichtung einer automatischen Fensterabdichtung bei Hochwasser |
DE20213219U1 (de) * | 2002-08-29 | 2002-12-12 | Dönnebrink, Eckhardt, 63571 Gelnhausen | Vorrichtung zum Abdichten von Gebäuden, insbesondere Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen und Gebäudewänden gegen Hochwasser |
DE10313281A1 (de) * | 2003-03-03 | 2004-09-16 | Peter Hartmann | Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser |
DE10357615A1 (de) * | 2003-03-25 | 2005-07-07 | Peter Hartmann | Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser |
DE20315383U1 (de) * | 2003-10-07 | 2003-12-11 | Reitthaler, Hermann | Vorrichtung zum automatischen Schließen eines Kippfensters |
DE102005013462A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Anhamm, Helmut | Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009012075U1 (de) | 2009-09-03 | 2010-02-25 | Asel, Klaus | Vorsatzschutzscheibe mit Montagerahmen |
DE202009012088U1 (de) | 2009-09-03 | 2010-03-25 | Asel, Klaus | Schutzhaube für erdnahe Fenster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007010261A1 (de) | 2008-04-17 |
EP1916375A1 (de) | 2008-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20013512U1 (de) | Sektionalhub- oder Falttor | |
DE102007010261B4 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser | |
EP1029557A1 (de) | Rauchschutzabschluss | |
DE102011085963A1 (de) | Automatische Schließvorrichtung, insbesondere für den Hochwasserschutz von Gebäuden | |
DE102017101555A1 (de) | Hubschwelle | |
DE102005027428B4 (de) | Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung | |
DE102013216866A1 (de) | Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen | |
DE202005012770U1 (de) | Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung | |
EP1027518A1 (de) | Schutzvorrichtung für gebäudeöffnungen | |
DE102010033031A1 (de) | Lichtschacht für eine Gebäudeöffnung mit Lichtleitung und Schutzvorrichtung | |
DE202007015196U1 (de) | Hochwasserschutz-Klappfenster | |
DE3152291T1 (de) | A tilting window,especially for installation in an inclined roof | |
AT521543B1 (de) | Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore | |
DE102017101553A1 (de) | Hebeschwelle | |
CH710242B1 (de) | Automatisch schliessendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System. | |
AT522398B1 (de) | Klappschott | |
DE3107404A1 (de) | "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster" | |
DE102018118088A1 (de) | Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore | |
DE202014100404U1 (de) | Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster | |
AT8851U1 (de) | Vorrichtung zum automatischen schliessen eines kippfensters | |
DE102014101127A1 (de) | Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster | |
EP1580391B1 (de) | Verriegelung für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung | |
DE10313281A1 (de) | Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung gegen ein Eindringen von Hochwasser | |
EP1580392A2 (de) | Abdeckung einer Gebäudeöffnung | |
DE102006038009B4 (de) | Vorrichtung zum Rauch- und Wärmeabzug von Räumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |