DE202006005996U1 - Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung - Google Patents

Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE202006005996U1
DE202006005996U1 DE202006005996U DE202006005996U DE202006005996U1 DE 202006005996 U1 DE202006005996 U1 DE 202006005996U1 DE 202006005996 U DE202006005996 U DE 202006005996U DE 202006005996 U DE202006005996 U DE 202006005996U DE 202006005996 U1 DE202006005996 U1 DE 202006005996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
closing device
operated closing
lever
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006005996U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510027428 external-priority patent/DE102005027428B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006005996U priority Critical patent/DE202006005996U1/de
Publication of DE202006005996U1 publication Critical patent/DE202006005996U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung, insbesondere für den Hochwasserschutz, gekennzeichnet durch
– mindestens einen gebäudeseitig befestigbaren Bügel (7) an dem ein Verschlußdeckel (3) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung axial geführt ist,
– mindestens einen Scherengelenkmechanismus mit zwei scherenartig über ein Gelenk (10) miteinander gekoppelten Hebeln (8, 9), von denen ein Hebel an dem Bügel (7) und der andere Hebel an dem Verschlußdeckel (3) angelenkt ist, und
– ein Betätigungsorgan (12), das an dem Scherengelenk (10) angreift, um die Auftriebskraft eines Schwimmers (2) unter Aufspreizung der beiden Hebel (8, 9) auf den Verschlußdeckel (3) zu übertragen und diesen in die Schließstellung zu drücken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung.
  • Sie eignet sich dazu, Gebäude bei einem ansteigenden Wasserspiegel gegen das Eindringen von Wasser zu schützen. Hiervon besonders betroffen sind Kellerräume, die zu der Außenumgebung Fenster, Türen oder sonstige Öffnungen aufweisen, welche zur Belüftung der Räume zumindest gelegentlich geöffnet werden sollen. Wird bei einem Ansteigen des Wasserspiegels das Schließen solcher Gebäudeöffnungen übersehen, können große Schäden auftreten. Insbesondere in engen Kellerschächten kann bereits starker Niederschlag zu einem vorübergehenden Wasserstand führen, der über dem Niveau der Gebäudeöffnung liegt.
  • Es besteht daher ein großes Interesse an einer Schließvorrichtung, die bei einem Ansteigen des Wasserspiegels die Gebäudeöffnung automatisch und zuverlässig abschottet.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 103 13 281 A1 eine schwimmerbetätigte Schließvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der im Falle eines ansteigenden Wasserspiegels ein Verschlußdeckel durch die Auftriebskraft eines Schwimmers automatisch in eine die Gebäudeöffnung abschottende Schließstellung bewegt wird. Dazu ist der Verschlußdeckel über einen Hebel, an dem auch der Schwimmer angreift, schwenkbar an der Außenseite des Gebäudes angelenkt. Jedoch sind die mit dieser Schließvorrichtung erzeugbaren Schließkräfte in engen Kellerschächten beschränkt, da sich das Volumen des Schwimmers sowie dessen wirksamer Hebelarm an dem Schwenkhebel nicht beliebig vergrößern lassen. Unter Umständen wird keine ausreichende Schließkraft erzeugt, so daß ansteigendes Wasser die Dichtung des Verschlußdeckels überwinden kann. Dem ließe sich zwar durch einen sehr kleinen Öffnungswinkel des Verschlußdeckels entgegenwirken. Jedoch wäre in einem solchen Fall die Belüftungsfunktion in der Öffnungsstellung gering.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einer kompakten Bauweise hohe Schließkräfte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schließvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Über den Scherengelenkmechanismus in Verbindung mit dem axial verschiebbaren Verschlußdeckel wird ein verhältnismäßig großer Belüftungsquerschnitt in der Öffnungsstellung verbunden mit einer hohen Schließkraft in der Schließstellung erzielt. Letztere resultiert vor allem aus der starken Aufspreizung der beiden Hebel im Moment des Schließens. Auf diese Weise läßt sich mit verhältnismäßig geringen Auftriebskräften auch unter beengten Raumverhältnissen ein zuverlässiges selbsttätiges Schließen gefährdeter Gebäudeöffnungen erzielen.
  • Durch die Anbindung des Scherengelenkmechanismus an einen gebäudeseitig befestigbaren Bügel lassen sich bestehende Gebäudeöffnungen ohne großen Aufwand nachrüsten. Der Verschlußdeckel kann beispielsweise wie in der DE 20 2004 013 274.5 beschrieben ausgeführt sein.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
  • So kann das Scherengelenk eine an den Hebeln gelagerte Gelenkachse aufweisen und das Betätigungsorgan in der Schließstellung auf die Gelenkachse drücken. Dies ermöglicht im Moment des Schließens eine optimale Kraftübertragung mit hohen Kräften in Axialrichtung der Führungsschiene.
  • Es ist daher vorteilhaft, wenn der Spreizwinkel der beiden Hebel in der Schließstellung in Bezug auf die Anlenkpunkte an dem Verschlußdeckel und der Führungsschiene größer als 150 Grad ist.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Auftriebskraft des Schwimmers lediglich bei starker Spreizung unmittelbar auf die Gelenkachse des Scherengelenks aufgebracht. Bei sehr geringeren Spreizwinkeln bestünde dagegen aufgrund von systemimmanenter Reibung am Scherenmechanismus Selbsthemmungsgefahr. Im Hinblick auf eine besonders kompakte Bauweise und einen großen Belüftungsquerschnitt sind jedoch geringe Spreizwinkel durchaus wünschenswert. Um eine Selbsthemmung bei solchen Winkeln zu vermeiden, weist das Betätigungsorgan eine längliche Ausnehmung auf, durch die sich die Gelenkachse erstreckt. Hierdurch ist eine Entkopplung der Gelenkachse von dem Betätigungsorgan bei kleinen Spreizwinkeln möglich.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird die Auftriebskraft, solange der Scherenmechanismus wenig aufgespreizt ist, mittels des Betätigungsorgans unmittelbar auf die beiden Hebel aufgebracht. Zu diesem Zweck kann an dem Betätigungsorgan mindestens eine Führungsrolle vorgesehen sein, die in der Öffnungsstellung bei einer Auftriebskraft des Schwimmers gegen einen Hebel anliegt. Die Führungsrollen erleichtern bei kleinen Spreizwinkeln die anfängliche Bewegung des Verschlußdeckels aus der Öffnungsstellung in Richtung der Schließstellung durch die günstigere Kraftwirkungsrichtung, da die Rolle die Hebel auseinanderdrückt.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Hebel beidseits des Betätigungsorgans angeordnet, wobei je Hebel eine Führungsrolle vorgesehen ist. Dies ist insbesondere für die Stabilität des Scherengelenks vorteilhaft.
  • Im weiteren Verlauf der Schließbewegung nimmt der Spreizwinkel zu. Über das Betätigungsorgan wird bei einer geeigneten Winkelstellung, vorzugsweise kurz vor Erreichen der Schließstellung durch das Verschlußorgan, von der Kraftübertragung unmittelbar auf die Hebel auf die Kraftübertragung über die Gelenkachse umgeschaltet. Die entsprechende Steuerung erfolgt über die Ausgestaltung der oben erwähnten Ausnehmung in dem Betätigungsorgan. In der Schließstellung sind die Führungsrollen somit außer Eingriff mit den Hebeln des Scherenmechanismus.
  • Vorzugsweise beträgt der Spreizwinkel der Hebel in der Öffnungsstellung in Bezug auf die Anlenkpunkte an dem Verschlußdeckel und der Führungsschiene weniger als 90 Grad, vorzugsweise weniger als 70 Grad.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung greift an dem Betätigungsorgan eine Schubstange an. Zudem ist der Schwimmer über einen Hebel gebäudeseitig schwenkbar angelenkt und die Druckstange mit dem Schwimmerhebel gekoppelt.
  • Hierdurch kann zum einem eine günstige Kraftwirkungsrichtung an dem Betätigungsorgan eingestellt werden. Überdies läßt sich durch die Abstimmung der Hebelverhältnisse die Schließkraft beeinflussen.
  • Anstelle der Druckstange kann auch ein Gas- oder Luftdruckzylinder vorgesehen sein. Möglich ist überdies der Einsatz von Federn oder auch von motorisch gesteuerten Mechaniken. Über den Schwimmer kann bei einem Anstieg und Absinken des Wasserspiegels ein Ein- und Ausschalten erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Verschlussdeckel ein Gleitelement oder eine Rolle vorgesehen, das bzw. die mit einer an dem Bügel ausgebildeten oder befestigten Führungsschiene in Eingriff steht. Hierdurch wird ein gutes Schließverhalten erzielt.
  • Weiterhin ist es möglich, den Verschlußdeckel über zwei Führungsschienen und entsprechende Gleitelemente bzw. Rollen an einem Bügel zu führen. Dadurch kann insbesondere das Gewicht des Verschlußdeckels abgestützt und ein Verkippen vermieden werden. Anstelle einer zweiten Führungsschiene können der Bügel und der Verschlußdeckel auch durch eine zusätzliche Koppeleinrichtung verbunden sein, die eine Axialbewegung gestattet. Zudem kann vorgesehen werden, daß die Koppeleinrichtung in Axialrichtung eine Führungsfunktion aufweist.
  • Der der Bügel ist bevorzugt U-förmig ausgebildet und mit seinen freien Enden gebäudeseitig befestigbar. Für ein möglichst gleichmäßiges Anpressen des Verschlußdeckels können auch mehrere Bügel vorgesehen werden, die gegebenenfalls untereinander verbunden sind. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können an einem Bügel zwei Scherengelenkmechanismen angreifen, die durch ein gemeinsames Betätigungsorgan betätigt werden.
  • Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Vorrichtung individuell an einer Gebäudeöffnung montiert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung zu modularisieren. In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist diese an einer Aufsatzplatte angebracht, die ihrerseits am Gebäude, beispielsweise vor einem Fenster oder an einer Tür montiert wird. An der Aufsatzplatte sind eine oder mehrere Öffnungen vorgesehen. Zudem sind der bzw. die Bügel an der Aufsatzplatte befestigt. Der Verschlußdeckel öffnet und schließt dann gegen die Öffnung bzw. die Öffnungen der Aufsatzplatte.
  • Weiterhin kann die Aufsatzplatte transparent ausgestaltet werden, um einen Lichteinfall zu gewährleisten. In vorteilhafter Ausgestaltung besteht die Aufsatzplatte aus einem transparenten Kunststoff wie beispielsweise Acrylglas oder Polycarbonat.
  • Auch der Schwimmerhebel kann an der Aufsatzplatte oder an einem Bügel gelagert werden. Hierdurch wird ein vollständig vormontiertes Modul erhalten, das als Einheit im Bereich einer Gebäudeöffnung, beispielsweise in einem Lichtschacht vor einem Kellerfenster eingebaut werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung lassen sich zudem Hochwasserschutzfenster und -türen mit einer Lüftungsöffnung realisieren, bei denen der Verschlußdeckel der Schließvorrichtung gegen die in dem Fenster bzw. der Tür ausgebildete Lüftungsöffnung schließt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für eine schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach der Erfindung in der Öffnungsstellung,
  • 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in der Schließstellung, und in
  • 3 eine Ansicht in Richtung durch den transparenten Verschlußdeckel nach außen.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Schließvorrichtung 1 zum selbsttätigen Schließen einer Gebäudeöffnung, die sich für den Hoch- und Grundwasserschutz eignet und beispielsweise in einem Lichtschacht außenseitig vor einem Kellerfenster eingebaut werden kann. Die Schließvorrichtung 1 besitzt hierzu einen Schwimmer 2, dessen Auftriebskraft bei einem ansteigenden Wasserspiegel zur Erzeugung einer Schließkraft an einem Verschlußdeckel 3 verwendet wird. Letzterer ist einer oder mehreren Lüftungsöffnungen 4 vorgelagert, die in der Schließstellung der Schließvorrichtung 1 durch den Verschlußdeckel 3 gegen einen Wassereintritt abgeschottet werden. An dem Verschlußdeckel 3 und/oder im Bereich der Lüftungsöffnungen 4 sind hierzu geeignete elastische Dichtungen 5 vorgesehen. Diese Dichtungen 5 sind so angeordnet, daß außenseitig an dem Verschlußdeckel 3 anstehendes Wasser die Dichtwirkung erhöht.
  • Erfindungsgemäß ist der Verschlußdeckel 3 an einer Führungsschiene 6 axial geführt, die an einem gebäudeseitig befestigbaren Bügel 7 ausgebildet oder angebracht ist. Die Führungsschiene 6 verläuft dabei senkrecht zu der bzw. den zu verschließenden Lüftungsöffnungen 4 sowie dem zugehörigen Verschlußdeckel 3. Der Verschlußdeckel 3 kann so translatorisch zwischen der in 1 gezeigten Öffnungsstellung und einer in 2 gezeigten Schließstellung, in der der Verschlußdeckel 3 gegen die die Lüftungsöffnung 4 umgebende Wand anliegt, hin und her bewegt werden.
  • Der Bügel 7 ist U-förmig ausgebildet und mit seinen freien Enden 7a und 7b an der Außenseite eines Gebäudes befestigbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bügel 7 vertikal angeordnet, so dass dessen Schenkel 7c und 7d übereinander liegen. Die Führungsschiene 6 wird vorzugsweise durch den unterliegenden Schenkel 7d gebildet, an dem der Verschlußdeckel 3 über eine Rolle 3a geführt ist. Anstelle einer Rolle 3a können jedoch auch andere Gleitelemente zum Einsatz kommen. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist es weiterhin möglich, den Verschlußdeckel 3 zusätzlich auch an dem oberen Schenkel 7c zu führen. Ferner besteht die Möglichkeit, den U-förmigen Bügel 7 mit entsprechenden Führungsschienen 6 horizontal anzuordnen.
  • Optional können der Bügel 7 und der Verschlußdeckel 3 zusätzlich durch eine oder mehrere Koppeleinrichtung miteinander verbunden sein, die jeweils eine Axialbewegung gestatten und in Axialrichtung überdies eine Führungsfunktion aufweisen. Beispiele hierfür sind teleskopierbare Führungsschienen oder mit einen Längsschlitz versehene Streben. Auch ein Führungsmechanismus, wie in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 027 428.5 beschrieben ist, kann zwischen dem Verschlußdeckel 3 und dem Bügel 7 eingekoppelt werden. Weiterhin ist es möglich, den Verschlußdeckel 3 allein über eine oder mehrere Koppeleinrichtungen axial zu führen.
  • Vorzugsweise werden an einer Lüftungsöffnung 4 zwei Bügel 7 vorgesehen, wie dies in 3 gezeigt ist. Diese können im wesentlichen außerhalb der Lüftungsöffnung 4 angeordnet werden, so dass der Durchblick weitestgehend unbeeinträchtigt bleibt. Es ist auch möglich, mehr als zwei Bügel 7 vorzusehen.
  • Weiterhin umfaßt die Schließvorrichtung zwei Hebel 8 und 9, die scherenartig über ein Gelenk 10 miteinander gekoppelt sind. Dabei ist ein Hebel 8 mit einem Endabschnitt an dem Verschlußdeckel 3 und der andere Hebel 9 mit einem Endabschnitt am Bügel 7 angelenkt. Bei einer Verschiebung des Verschlußdeckels 3 entlang der Führungsschiene 6 ändert sich der Spreizwinkel α zwischen den beiden Hebeln 8 und 9. Wie 1 entnommen werden kann, ist in der Öffnungsstellung der Schließvorrichtung 1 die durch die beiden Hebel 8 und 9 gebildete Schere lediglich wenig aufgespreizt. Für eine kompakte Bauweise und einen großen Belüftungsquerschnitt an den Lüftungsöffnungen 4 werden Spreizwinkel α in der Größenordnung von kleiner als 90 Grad, vorzugsweise kleiner als 70 Grad vorgesehen. In der in 2 gezeigten Schließstellung sind die Hebel 8 und 9 hingegen stark aufgespreizt. Vorzugsweise werden hier Spreizwinkel α von mehr als 150° erreicht.
  • Das Aufspreizen der Hebel 8 und 9 wird durch die Auftriebskraft des Schwimmers 2 bewirkt, die über ein Betätigungsorgan 12 in diesen Scherengelenkmechanismus eingeleitet wird. Prinzipiell ist es hierbei möglich, die im wesentlichen aufwärts gerichtete Kraft des Betätigungsorgans 12 unmittelbar auf die Hebel 8 und 9 oder unmittelbar auf die Gelenkachse 13 des zugehörigen Spreizgelenks 10 aufzubringen.
  • Durch die nachfolgend näher erläuterte Ausgestaltung des Betätigungsorgans 12 läßt sich die Kraftwirkung jedoch weiter verbessern, was sich vorteilhaft auf das Schließverhalten und die erzielbare Schließkraft auswirkt. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, daß durch eine starke Spreizung der Hebel 8 und 9 sehr hohe Schließkräfte in Axialrichtung der Führungsschiene 6 erzeugt werden können, wenn in dieser Situation die Auftriebskraft des Schwimmers 2 im wesentlichen senkrecht zu der Schließrichtung auf die Gelenkachse 13 des Spreizgelenks 10 einwirkt. Bei sehr kleinen Spreizwinkeln α, d. h. in der Öffnungsstellung, ergäben sich bei einer solchen Krafteinleitung hingegen lediglich geringe Kräfte in Axialrichtung der Führungsschiene, so daß unter Umständen reibungsbedingte Selbsthemmungseffekte ein Aufspreizen vereiteln könnten. In einer solchen Situation ist es vielmehr günstiger, die Schenkel der Hebel 8 und 9 keilartig auseinanderzudrücken.
  • Um dies zu erreichen, wird das Betätigungsorgans 12 als Klotz mit einer Ausnehmung 14 ausgeführt, durch die sich die Gelenkachse 13 erstreckt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 14 ein quer zur Führungsschiene 6 verlaufendes Langloch. Im Bereich der Schließstellung drückt, wie in 2 gezeigt, das Betätigungsorgan 12 mit der Ausnehmung 14 die Gelenkachse 13 nach oben. In der Öffnungsstellung hingegen wird, wie in 1 gezeigt, im Bereich der Ausnehmung 14 keine Kraft auf die Gelenkachse 13 senkrecht zur Schließrichtung ausgeübt. Zu diesem Zweck sind an dem Betätigungsorgan 12 gelagerte Führungsrollen 15 vorgesehen, die gegen die beiden Hebel 8 und 9 drücken, um diese auseinanderzuspreizen. In der Schließstellung sind die Führungsrollen 15 hingegen von den Hebeln 8 und 9 entkoppelt. Anstelle von Rollen können an dem Betätigungsorgan 12 auch andere Einrichtungen vorgesehen sein, welche gegen die Hebel 8 und 9 drücken, beispielsweise in Form von Gleitschuhen oder einfachen Stiften. Weiterhin ist es möglich, beide Hebel 8 und 9 über ein einziges Element, also beispielsweise eine einzige Rolle 15 zu betätigen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Erzeugung einer guten Dichtwirkung zwei Scherengelenkmechanismen je Bügel 7 vorgesehen, die von einem gemeinsamen Betätigungsorgan 12 betätigt werden.
  • Dieses Betätigungsorgan 12 ist über einen Hebelmechanismus mit dem Schwimmer 2 gekoppelt. Letzterer ist über einen Hebel 16 gebäudeseitig oder, wie hier gezeigt, an dem Bügel 7 schwenkbar gelagert. Eine Schubstange 17 ist jeweils gelenkig mit dem Betätigungsorgan 12 und dem Schwimmerhebel 16 verbunden. Hierbei ist die Schubstange 17 derart angeordnet, daß deren Kraftwirkungsrichtung im wesentlichen quer zur Schließrichtung verläuft. Das Hebelverhältnis ist in Bezug auf den Anlenkpunkt 18 am Bügel 7 so gewählt, daß die Auftriebskraft verstärkt wird.
  • Die vorstehend erläuterte Schließvorrichtung 1 kann mit den Bügeln 7 unmittelbar an einer Gebäudewand montiert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Schließvorrichtung an einer Aufsatzplatte 19 zu montieren, welche die oben erwähnten Lüftungsöffnungen 4 aufweist. Sowohl der bzw. die Bügel 7 als auch der Schwimmerhebel 16 sind dann an dieser Aufsatzplatte 19 angebracht, wodurch sich eine einsatzfertige Baueinheit ergibt.
  • Anstelle mit einer Aufsatzplatte können die freien Enden 7a und 7b mehrerer Bügel 7 mit einem Rahmen verbunden werden, der um eine Gebäudeöffnung befestigt wird.
  • Wird die Aufsatzplatte 19 vor einem Fenster oder einer Türfüllung montiert, so wird diese vorzugsweise transparent ausgeführt, wobei sich als Material insbesondere Acrylglas oder Polycarbonat anbieten. Auch der Verschlußdeckel 3 kann zumindest teilweise transparent ausgeführt werden.
  • In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, die Schließvorrichtung 1 unmittelbar in die Scheibe eines Fensters oder einer Tür zu integrieren oder eine Aufsatzplatte in einen Rahmen eines bzw. einer solchen einzubetten.
  • Weiterhin kann die Schließvorrichtung 1 auch zum selbsttätigen Abschotten von Abluftöffnungen eingesetzt werden.
  • Die Aufsatzplatte 19, der Verschlußdeckel 3, die Lüftungsöffnung 4 sowie der Scheremechanismus und die Bügel 7 können ohne weiteres in verschiedenen Größen passend für zu schließende Maueröffnungen bereitgestellt werden. Zudem sind insbesondere für die Anbindung des Schwimmers 2 an das Betätigungsorgan 12 vielfältige Variationen möglich, um den räumlichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Auch der Verschlußdeckel 3 und die gegebenenfalls vorhandene Aufsatzplatte 19 können in vielfältiger Weise variiert werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel und die beschriebenen Abwandlungen beschränkt, sondern umfaßt vielmehr alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Schließvorrichtung
    2
    Schwimmer
    3
    Verschlußdeckel
    3a
    Rolle
    4
    Lüftungsöffnung
    5
    Dichtung
    6
    Führungsschiene
    7
    Bügel
    7a, 7b
    freies Ende
    7c
    unterer Schenkel des Bügels
    7d
    oberer Schenkel des Bügels
    8
    Hebel
    9
    Hebel
    10
    Gelenk
    11
    Endabschnitt
    12
    Betätigungsorgan
    13
    Gelenkachse
    14
    Ausnehmung
    15
    Führungsrolle
    16
    Schwimmerhebel
    17
    Schubstange
    18
    Anlenkpunkt
    19
    Aufsatzplatte
    α
    Spreizwinkel

Claims (25)

  1. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung, insbesondere für den Hochwasserschutz, gekennzeichnet durch – mindestens einen gebäudeseitig befestigbaren Bügel (7) an dem ein Verschlußdeckel (3) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung axial geführt ist, – mindestens einen Scherengelenkmechanismus mit zwei scherenartig über ein Gelenk (10) miteinander gekoppelten Hebeln (8, 9), von denen ein Hebel an dem Bügel (7) und der andere Hebel an dem Verschlußdeckel (3) angelenkt ist, und – ein Betätigungsorgan (12), das an dem Scherengelenk (10) angreift, um die Auftriebskraft eines Schwimmers (2) unter Aufspreizung der beiden Hebel (8, 9) auf den Verschlußdeckel (3) zu übertragen und diesen in die Schließstellung zu drücken.
  2. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengelenk (10) eine an den Hebeln (8, 9) gelagerte Gelenkachse (13) aufweist und das Betätigungsorgan (12) in der Schließstellung auf die Gelenkachse (13) drückt.
  3. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3) eine längliche Ausnehmung (14) aufweist, durch die sich die Gelenkachse (13) erstreckt.
  4. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizwinkel der beiden Hebel (8, 9) in der Schließstellung in Bezug auf die Anlenkpunkte an dem Verschlußdeckel (3) und der Führungsschiene (6) größer als 150 Grad ist.
  5. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (12) in der Öffnungsstellung bei einer Auftriebskraft des Schwimmers (2) lediglich auf die Hebel (8, 9) drückt.
  6. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungsorgan (12) mindestens eine Führungsrolle (15) vorgesehen ist, die in der Öffnungsstellung bei einer Auftriebskraft des Schwimmers (2) gegen einen Hebel (8, 9) anliegt.
  7. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (8, 9) beidseits des Betätigungsorgans (12) angeordnet sind und je Hebel (8, 9) eine Führungsrolle (15) vorgesehen ist.
  8. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (15) in der Schließstellung außer Eingriff mit den Hebeln (8, 9) sind.
  9. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizwinkel der Hebel (8, 9) in der Öffnungsstellung in Bezug auf die Anlenkpunkte an dem Verschlußdeckel (3) und der Führungsschiene (6) kleiner als 90 Grad, vorzugsweise kleiner als 70 Grad ist.
  10. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungsorgan (12) eine Schubstange (17) angreift, der Schwimmer (2) über einen Hebel (16) gebäudeseitig oder an dem Bügel (7) schwenkbar angelenkt ist, und die Druckstange (17) mit dem Schwimmerhebel (16) gekoppelt ist.
  11. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Druckstange (17) ein Gas- oder Luftdruckzylinder vorgesehen ist.
  12. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Druckstange (17) eine motorisch angesteuerte Kopplungseinrichtung ist.
  13. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufsatzplatte (19) mit einer oder mehrere Öffnungen (4) vorgesehen ist, der bzw. die Bügel (7) an der Aufsatzplatte (19) befestigt sind, und der Verschlußdeckel (3) gegen die Öffnung bzw. die Öffnungen (4) der Aufsatzplatte (19) öffnet und schließt.
  14. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzplatte (19) transparent ist.
  15. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzplatte (19) aus einem transparenten Kunststoff besteht.
  16. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmerhebel (16) an der Aufsatzplatte (19) oder an dem Bügel (7) gelagert ist.
  17. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) mindestens eine Führungsschiene (6) ausbildet.
  18. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlussdeckel (3) ein Gleitelement oder eine Rolle (3a) vorgesehen ist, das bzw. die mit einer Führungsschiene (6) in Eingriff steht.
  19. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) und der Verschlußdeckel (3) durch mindestens eine Koppeleinrichtung die eine Axialbewegung gestattet, miteinander verbunden sind.
  20. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung in Axialrichtung eine Führungsfunktion aufweist.
  21. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (7) U-förmig ausgebildet ist und mit seinen freien Enden (7a, 7b) gebäudeseitig befestigbar ist.
  22. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei voneinander beabstandete Bügel (7) vorgesehen sind.
  23. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (7) untereinander verbunden sind.
  24. Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Bügel (7) zwei Scherengelenkmechanismen angreifen, die durch ein gemeinsames Betätigungsorgan (12) betätigt werden.
  25. Hochwasserschutzfenster bzw. -tür mit einer Lüftungsöffnung, das bzw. die eine schwimmerbetätigte Schließvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche aufweist, wobei der Verschlußdeckel (3) der Schließvorrichtung (1) gegen die in dem Fenster bzw. der Tür ausgebildete Lüftungsöffnung schließt.
DE202006005996U 2005-06-14 2006-04-12 Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung Expired - Lifetime DE202006005996U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005996U DE202006005996U1 (de) 2005-06-14 2006-04-12 Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027428 DE102005027428B4 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
DE102005027428.5 2005-06-14
DE202006005996U DE202006005996U1 (de) 2005-06-14 2006-04-12 Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005996U1 true DE202006005996U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006005996U Expired - Lifetime DE202006005996U1 (de) 2005-06-14 2006-04-12 Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006005996U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916375A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-30 Kienle Josef Vertrieb von Zaun- und Balkonsystemen GmbH Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser
DE202009012075U1 (de) 2009-09-03 2010-02-25 Asel, Klaus Vorsatzschutzscheibe mit Montagerahmen
DE202009012088U1 (de) 2009-09-03 2010-03-25 Asel, Klaus Schutzhaube für erdnahe Fenster
DE202011109572U1 (de) 2011-12-28 2012-03-01 Hermann Reitthaler Verschluss für überflutungsgefährdete Öffnungen
DE102011085963A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Hermann Reitthaler Automatische Schließvorrichtung, insbesondere für den Hochwasserschutz von Gebäuden
AT516337A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-15 Hermann Reitthaler Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System
US10271916B2 (en) 2008-08-08 2019-04-30 Medline Industries, Inc. Zip strip draping system and methods of manufacturing same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916375A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-30 Kienle Josef Vertrieb von Zaun- und Balkonsystemen GmbH Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser
US10271916B2 (en) 2008-08-08 2019-04-30 Medline Industries, Inc. Zip strip draping system and methods of manufacturing same
DE202009012075U1 (de) 2009-09-03 2010-02-25 Asel, Klaus Vorsatzschutzscheibe mit Montagerahmen
DE202009012088U1 (de) 2009-09-03 2010-03-25 Asel, Klaus Schutzhaube für erdnahe Fenster
DE102011085963A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Hermann Reitthaler Automatische Schließvorrichtung, insbesondere für den Hochwasserschutz von Gebäuden
DE202011109572U1 (de) 2011-12-28 2012-03-01 Hermann Reitthaler Verschluss für überflutungsgefährdete Öffnungen
AT516337A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-15 Hermann Reitthaler Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System
AT516337B1 (de) * 2014-10-09 2016-09-15 Hermann Reitthaler Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE202006005996U1 (de) Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
DE102015000407B3 (de) Scharnier sowie Herd mit einem solchen Scharnier
DE102005027428B4 (de) Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
AT512107A2 (de) Automatische Schließvorrichtung, insbesondere für den Hochwasserschutz von Gebäuden
DE202005012770U1 (de) Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
DE202008004021U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP2146032A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP2620575A2 (de) Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster
DE202007015196U1 (de) Hochwasserschutz-Klappfenster
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
AT506155B1 (de) Türe, insbesondere brandschutz- und fluchttüre
CH715219A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore umfassend eine Schottplatte zum Abhalten von Flüssigkeit von dem Roll- und Sektionaltor.
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
CH704410A1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung.
DE202007004053U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Türen
AT518985B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP1908892B1 (de) Dachfenster
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
DE19831783A1 (de) Türschließer mit automatischer Schließbewegung und Kraftspeicher in der Führungsschiene
CH710242A2 (de) Automatisch schliessendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090520

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120507

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140507

R071 Expiry of right