AT516337A1 - Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System - Google Patents

Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System Download PDF

Info

Publication number
AT516337A1
AT516337A1 ATA50775/2015A AT507752015A AT516337A1 AT 516337 A1 AT516337 A1 AT 516337A1 AT 507752015 A AT507752015 A AT 507752015A AT 516337 A1 AT516337 A1 AT 516337A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
control lever
opening
float
flood protection
Prior art date
Application number
ATA50775/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516337B1 (de
Inventor
Hermann Reitthaler
Heinz Hinterseer
Original Assignee
Hermann Reitthaler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Reitthaler filed Critical Hermann Reitthaler
Publication of AT516337A1 publication Critical patent/AT516337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516337B1 publication Critical patent/AT516337B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/428Physical or chemical protection against water or ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein automatisch öffnendes und schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster (1) umfasst eine hängend gelagerte Klappe (5) zum Verschließen einer Öffnung (4), die durch ihr Eigengewicht in eine die Öffnung (4) verschließende Stellung gedrängt wird, einen Steuerungshebel (13), der schwenkbar an einer die Öffnung (4) umgebenden Struktur gelagert ist, und einen Schwimmer (15), der mit dem Steuerungshebel (13) gekoppelt ist, um letzteren zu verschwenken. Der Steuerungshebel (13) bildet eine Kulisse (17) für einen an der Klappe (5) vorgesehenen Eingriffsvorsprung (16) aus. Die Kulisse (17) weist einen ersten Führungsabschnitt (18) zur Übertragung der Gewichtskraft des Schwimmers (15) auf den Eingriffsvorsprung (16) zum Aufschwenken der Klappe (5) sowie einen zweiten Führungsabschnitt (18) zur Übertragung einer Auftriebkraft des Schwimmer (15) auf den Eingriffsvorsprung (16) zum Schließen der Klappe (5) auf. Ein solches Hochwasserschutz-Klappfenster (1) lässt sich mit geringem Aufwand fertigen und montieren und zeichnet sich durch eine zuverlässige Schließfunktion und Dichtwirkung aus. Weiterhin wird ein modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System angegeben.

Description

Beschreibung
Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares
Hochwasserschutz-Klappfenster-System
Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster. Solche Klappfenster dienen zum Abschotten von Gebäudeöffnungen unddergleichen, um bei einem ansteigenden Wasserspiegel das Eindringen von Wasser zuverhindern. Hiervon besonders betroffen sind vor allem Räume im Keller sowie imErdgeschoss, die zur Außenumgebung Fenster oder sonstige Öffnungen für den Einfall vonTageslicht aufweisen und zumindest gelegentlich gelüftet werden sollen.
Aus DE 20 2008 013 902 Ul ist ein automatisch schließendes und öffnendesHochwasserschutz-Klappfenster bekannt, bei dem das Schließen durch die Auftriebskraft einesSchwimmers bewegt wird. Sinkt der Wasserstand wieder ab, bewirkt das Eigengewicht desSchwimmers ein erneutes Öffnen. Hierzu dient ein Koppelgestänge, das den Schwimmer mitder Klappe gelenkig derart verbindet, dass bei einem Aufschwimmen des Schwimmers dieKlappe in ihre Schließstellung gedrückt wird. Das Koppelgestänge ist jedoch in der Herstellungrecht aufwändig.
Weitere schwimmerbetätigte Hochwasserschutzfenster sind aus DE 10 2005 027 428 B4 undDE 10 2011 085 963 Al bekannt, erfordern jedoch ebenfalls einen fertigungstechnischaufwändigen Schließmechanismus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein automatisch schließendes und öffnendesHochwasserschutz-Klappfenster zu schaffen, das sich mit geringerem Aufwand fertigen undmontieren lässt und eine zuverlässige Schließfunktion und Dichtwirkung besitzt.
Diese Aufgabe wird durch ein automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein solches umfasst eine hängend gelagerte Klappe zumVerschließen einer Öffnung, die durch ihr Eigengewicht in eine die Öffnung verschließendeStellung gedrängt wird, einen Steuerungshebel, der schwenkbar an einer die Öffnungumgebenden Struktur gelagert ist, und einen Schwimmer, der mit dem Steuerungshebelgekoppelt ist, um diesen zu verschwenken, wobei der Steuerungshebel eine Kulisse für einen ander Klappe vorgesehenen Eingriffsvorsprung ausbildet, und die Kulisse einen ersten Führungsabschnitt zur Übertragung des Gewichts auf den Eingriffsvorsprung zumAufschwenken der Klappe aufweist, sowie einen zweiten Führungsabschnitt zur Übertragungeiner an dem Schwimmer wirkenden Auftriebkraft auf den Eingriffsvorsprung zum Schließender Klappe.
Das erfindungsgemäße Hochwasserschutz-Klappfenster besitzt einen äußerst einfachen Aufbauund lässt sich mit wenigen Bauteilen verwirklichen. Es zeichnet sich vor allem durch einen mitgeringem Aufwand herstellbaren Schließmechanismus aus, der zudem wenig störanfällig ist unddie Durchsicht durch die Öffnung praktisch nicht beeinträchtigt. Insbesondere kommt derSchließmechanismus ohne vorgespannte Federn aus, welche zu Störungen neigen.
Die Klappe und der Schwimmer sind derart ausbalanciert, dass das Gewicht des Schwimmersausreicht, um die Klappe in eine ausgeschwenkte Offenstellung zu drängen. Bei ansteigendemWasserspiegel drückt der Schwimmer über den Steuerungshebel die Klappe in Schließstellung.Da die Klappe schon aufgrund ihres Eigengewichts in Richtung Schließstellung gedrängt wird,genügen bereits verhältnismäßig geringe Auftriebskräfte, um die Öffnung sicher zuverschließen, bevor der Wasserspiegel die Öffnung erreicht. Hierdurch ist ein Schutz beiunbeaufsichtigtem Fenster gegeben. An der Klappe außenseitig anstehendes Wasser erhöhtzusätzlich die Schließkraft, welche aus dem Auftrieb des Schwimmers resultiert. Fällt derWasserspiegel wieder ab, öffnet die Klappe automatisch.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Patentansprüche.
So kann beispielsweise der Eingriffsvorsprung eine an der Klappe drehbar gelagerte Rolleumfassen, die mit der Kulisse in Eingriff steht. Dies begünstigt ein besonders leichtgängigesÖffnen und Schließen. Insbesondere kann hierdurch mit geringem Schwimmergewicht einweites Aufschwenken der Klappe erzielt werden.
In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn der erste Führungsabschnitt zurSchwenkachse der Klappe hin gekrümmt ausgebildet wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden der erste und zweiteFührungsabschnitt durch einen gabelförmigen Arm des Steuerungshebels gebildet. DieFührungsabschnitte sind dabei einander gegenüberliegend an Innenseiten der Gabel vorgesehen.Hierdurch kann die Klappe manuell über die durch die Gewichtskraft des Schwimmers erreichbare Offenstellung hinaus geschwenkt werden, ohne dass hierfür eine Demontage desSteuerungshebels nötig wäre. Dies erleichtert den Ein- und Ausbau der Klappe beispielsweisezu Reinigungszwecken.
Ferner kann der Steuerungshebel einen weiteren Arm zur Ankopplung des Schwimmersausbilden. Hierdurch ist der Steuerungshebel als einstückiges Integralbauteil herstellbar. Bis aufdie Anlenkung am Mauerwerk oder Rahmen und die Kopplung mit dem Eingriffsvorsprung derKlappe kommt der Hebel somit ohne weitere Gelenke aus, wodurch das Störungsrisikominimiert ist. In Vergleich zu herkömmlichen Kopplungsgestängen ergibt sich zudem einerheblicher Kostenvorteil bedingt durch den geringeren Herstellungs-, Montage- undMaterialaufwand.
Der Steuerungshebel kann insbesondere sehr einfach und kostengünstig als Blechformteilhergestellt werden.
Das vorstehend erläuterte Hochwasserschutz-Klappfenster lässt sich in ein modularesHochwasserschutz-Klappfenster-System integrieren, welches durch Modifikation desSteuerungshebels unterschiedliche Betriebsmodi ermöglicht. Es ermöglicht sowohl einautomatisches Schließen als auch ein automatisches Öffnen. Im Hinblick auf denHochwasserschutz ist vor allem die automatische Schließfunktion von großer Bedeutung. Ineinem weiteren Betriebsmodus kann daher vorgesehen sein, lediglich ein Schließen automatischvorzunehmen, das Öffnen hingegen manuell vorzusehen. Dies kann beispielsweise dann vonInteresse sein, wenn vor einem Wiederöffnen der Klappe nach einem automatischen Schließendie Situation vor der abzusperrenden Gebäudeöffnung erst in Augenschein genommen werdensoll.
Ein solches modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System umfasst zumindest einehängend lagerbare Klappe zum Verschließen einer Öffnung, die durch ihr Eigengewicht in einedie Öffnung verschließende Stellung gedrängt wird und einen Eingriffsvorsprung aufweist,mindestens zwei verschiedene Steuerungshebel zum wahlweisen Einbau, die jeweils zurZusammenwirkung mit dem als standardisierte Schnittstelle vorgesehenen Eingriffsvorsprungausgebildet sind, um die Klappe zu schließen und offen zu halten, einen Vorsatzrahmen zurAnordnung um die Öffnung zur hängenden schwenkbaren Lagerung der Klappe sowie zurschwenkbaren Abstützung eines der Steuerungshebel, wobei ein erster Steuerungshebel derartkonfiguriert ist, um schwimmerbetätigt sowohl ein Schließen als auch ein Öffnen der Klappe zu bewirken, und ein zweiter Steuerungshebel derart konfiguriert ist, um schwimmerbetätigtlediglich ein Schließen der Klappe zu bewirken sowie die Klappe in einer Offenstellung zuverrasten.
Die Klappe und der Rahmen können dabei für alle Typen von Steuerungshebeln, d.h. ersteSteuerungshebel und zweite Steuerungshebel, gleichermaßen verwendet werden. Über denjeweiligen Steuerungshebeltyp erfolgt die Anpassung an den gewünschten Betriebsmodus. DerEingriffsvorsprung an der Klappe stellt hierbei eine standardisierte Schnittstelle dar.
Der erste Steuerungshebel kann wie oben bereits erläutert ausgebildet sein.
Zudem kann der Eingriffsvorsprung eine an der Klappe drehbar gelagerte Rolle aufweisen,welche mit dem jeweiligen Steuerungshebel in Eingriff steht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Rahmen einen horizontalenQuerträger und einen oder zwei vertikale Seitenabschnitte auf, welche mit dem Querträgerverbunden sind. Die Abstützung von Steuerungshebeln erfolgt dabei an den vertikalenSeitenabschnitten. Bei kleineren Öffnungen kann es ausreichen, lediglich einen Seitenabschnittmit einem Steuerungshebel auszustatten. Vorzugsweise werden die Steuerungshebel vomgleichen Typ jedoch beidseits der Öffnung eingesetzt.
Ein solcher Rahmen lässt sich mit den weiteren Komponenten bereits weitestgehendvormontieren, so dass die gesamte Einheit dann recht schnell an einer Gebäudeöffnungeingebaut werden kann.
Insbesondere kann ein solcher Rahmen auf einer Acrylglascheibe befestigt werden, dieihrerseits abgedichtet in oder vor eine Gebäudeöffnung gesetzt wird. Der Rahmen versteifthierbei zusätzlich die Acrylglasscheibe, so dass dünnere Scheiben eingesetzt und/oder größereGebäudeöffnungen geschützt werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung darge stellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 eine Vorderansicht eines automatisch schließenden und öffnenden
Hochwasserschutz-Klappfensters nach einem ersten Ausführungsbeispiel derErfindung in Schließstellung,
Figur 2 eine Schnittansicht des Hochwasserschutz-Klappfensters gemäß Figur 1 in
Offenstellung,
Figur 3 eine Schnittansicht des Hochwasserschutz-Klappfensters gemäß Figur 1 in
Schließstellung,
Figur 4 eine Vorderansicht eines Hochwasserschutz-Klappfensters nach einem zweitenAusführungsbeispiel in Schließstellung im Rahmen eines modularenHochwasserschutz-Klappfenster-Systems,
Figur 5 eine Schnittansicht des Hochwasserschutz-Klappfensters des Hochwasserschutz-Klappfensters gemäß Figur 4 in Offenstellung, und in
Figur 6 eine Detailansicht des Steuerungshebels des Hochwasserschutz-Klappfensters gemäß Figur 4.
Das erste Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 3 zeigt ein automatisch schließendes undöffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster 1 zur Anordnung in oder vor hochwassergefährdetenGebäudeöffnungen wie Fensteröffnungen und dergleichen. Das Hochwasserschutz-Klappfenster1 schließt bei ansteigendem Wasser selbsttätig. Fällt der Wasserspiegel wieder ab, so öffnet dasFenster automatisch. Das Hochwasserschutz-Klappfenster 1 weist eine ausgezeichneteDichtwirkung auf. Es gestattet, sofern kein Wasser ansteht, gleichwohl einen großenLichteinfall sowie die Möglichkeit der Belüftung dahinterliegender Räume.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine transparente Scheibe 2 aus Acrylglas in eineGebäudeöffnung 3 eingebaut und gegenüber der Gebäudeöffnung 3 gegen das Eindringen vonWasser abgedichtet. Die Scheibe 2 kann auch abgedichtet vor eine solche Gebäudeöffnung 3gesetzt werden. Insbesondere kann eine solche Scheibe 2 beispielsweise auch vor einbestehendes Kellerfenster gesetzt werden.
Die Scheibe 2 weist eine Öffnung 4 auf, die durch eine vorzugsweise transparente Klappe 5dicht verschlossen werden kann. Die Klappe 5 ist bevorzugt aus Glas oder Acrylglas hergestelltund kann zur zusätzlichen Versteifung gegen Durchbiegen oder Verwinden von einemMetallrahmen 6 eingefasst sein.
Die Scheibe 2 weist eine Anlagefläche 7 für die Klappe 5 auf, welche die Öffnung 4 umgibt.Zwischen der Anlagefläche 7 der Scheibe 2 und der Klappe 5 ist eine Dichtung 8 aus einemweichelastischen Material angeordnet. Die Dichtung 8 ist vorliegend an einer Innenseite derKlappe 5 befestigt, kann alternativ jedoch auch an der Anlagefläche 7 angebracht sein.
Die Klappe 5 ist an einem Vorsatzrahmen 9 hängend gelagert und um eine horizontale Achse Aschwenkbar. Dabei ist die Lagerung der Klappe 5 derart ausgebildet, dass die Klappe 5 durchihr Eigengewicht in eine die Öffnung 4 verschließende Stellung gedrängt wird. Die horizontaleAchse A liegt oberhalb der Öffnung 4 und ist dieser etwas vorgelagert, um eine möglichstgleichmäßige Belastung der Dichtung 8 zu erzielen.
Wie Fig. 3 zeigt, dichtet die Klappe 5 in ihrer Schließstellung die Öffnung 4 gegen dasEindringen von Wasser ab. In ihrer in Fig. 2 dargestellten, von der Scheibe 2 weggeschwenktenOffenstellung ist die Klappe 5 hingegen vollumfänglich von der Scheibe 2 beabstandet, so dassein guter Luftaustausch über die Öffnung 4 möglich ist. In dieser Offenstellung ist auch dieDichtung 8 vollumfänglich unbelastet.
Der Vorsatzrahmen 9 ist um die Öffnung 4 herum auf der Scheibe 2 befestigt und versteiftletztere. Es ist jedoch auch möglich, den Vorsatzrahmen 9 an dem die Gebäudeöffnung 3umgebenden Mauerwerk zu befestigen. Insbesondere weist der Vorsatzrahmen 9 einenhorizontalen Querträger 10 oberhalb der Öffnung 4 und einen oder, wie in Figur 1 dargstellt,zwei vertikale Seitenabschnitte 11 auf, welche durch den Querträger 10 verbunden sind. DerVorsatzrahmen 9 kann unten offen sein und einstückig aus einem entsprechend abgekantetenLängsprofil hergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Vorsatzrahmen 9 durch einenunteren Querträger zu schließen und/oder den Vorsatzrahmen 9 aus mehreren Stückenzusammenzufügen.
Die Lagerung der Klappe 5 am Vorsatzrahmen erfolgt über Scharniere 12 an denSeitenabschnitten 11. Jedoch können die Scharniere 12 auch am Querträger 10 befestigt sein.Die Scharniere 12 ermöglichen bei ausgestellter Klappe 5 ein einfaches Aushängen nach oben zu Wartungs- und Reinigungszwecken. Bei geschlossener Klappe 5 kann hingegen einAushängen blockiert werden. Wird die Klappe 5 in geschlossener Stellung verriegelt, kann diesenicht von außen entfernt werden.
Das Hochwasserschutz-Klappfenster 1 weist weiterhin mindestens einen Steuerungshebel 13auf, der schwenkbar an einer die Öffnung umgebenden Struktur, d.h. der Scheibe 2, demVorsatzrahmen 9 oder dem Mauerwerk gelagert werden kann. Vorliegend ist einSteuerungshebel 13 über ein Gelenk 14 um die horizontale Achse A schwenkbar an demVorsatzrahmen 9, insbesondere einem der Seitenabschnitte 11 des Vorsatzrahmens 9 gelagert.An den Steuerungshebel 13 ist ein Schwimmer 15 angeschlossen, um den Steuerungshebel 13zu verschwenken. Der Steuerungshebel 13 steht wiederum mit einem an der Klappe 5vorgesehenen Eingriffsvorsprung 16 in Eingriff. Bei einem Aufschwimmen des Schwimmers 15wird dessen Auftrieb genutzt, um mittels des Steuerungshebels 13 die Klappe 5 inSchließstellung zu drücken. Fällt der Wasserspiegel ab, wird die Gewichtskraft desSchwimmers 15 über den Steuerungshebel 13 an der Klappe 5 zur Wirkung gebracht, um dieKlappe in ihre Offenstellung zu schwenken. Die Masse des Schwimmers 15 ist hierzuentsprechend auf die Masse der Klappe 5 abgestimmt, um deren Schließkraft, welche aus demEigengewicht der Klappe 5 und der Schwenkbarkei t um die horizontale Achse A resultiert, zuüberwinden.
Der Steuerungshebel 13 bildet hierzu eine Kulisse 17 für den Eingriffsvorsprung 16 aus. DieseKulisse 17 weist einen ersten Führungsabschnitt 18 zur Übertragung der Gewichtkraft desSchwimmers 15 auf den Eingriffsvorsprung 16 zum Aufschwenken der Klappe 5 sowie einenzweiten Führungsabschnitt 19 zur Übertragung einer an dem Schwimmer 15 wirkendenAuftriebkraft auf den Eingriffsvorsprung 16 zum Schließen der Klappe 5 auf.
Die beiden Führungsabschnitte 18 und 19 liegen einander gegenüber. Sie sind vorzugsweise aninnenseitigen Abschnitten eines gabelförmigen Arms 20 des Schwenkhebels 13 angeordnet.Dabei ist der erste Führungsabschnitt 18 vorzugsweise länger als der zweite Führungsabschnitt19. Zudem kann der erste Führungsabschnitt 18 zur horizontalen Achse A der Klappe 5 hingekrümmt sein, wodurch größere Ausstellwinkel der Klappe 5 erzielt werden können. Das freieEnde des gabelförmigen Arms 20 ist offen, so dass bei Bedarf die Klappe 5 manuell weiteraufgeschwenkt werden kann, d.h. über jene Offenstellung hinaus, welche durch das Gewicht desSchwimmers 15 erreichbar ist. Hierdurch kann die Klappe 5 sehr einfach herausgenommen undwieder eingebaut werden.
Weiterhin bildet der Steuerungshebel 13 einen zweiten Arm 21 zur Ankopplung desSchwimmers 15 aus. Die Anbindung kann durch Verrasten des Schwimmers 15 in einerentsprechend ausgebildeten Aufnahme 22 am zweiten Arm 21 erfolgen.
Bis auf die Anlenkung am Vorsatzrahmen 9 und die Kopplung mit dem Eingriffsvorsprung 16der Klappe 5 kommt der Steuerungshebel 13 ohne weitere Gelenke aus. Es kann daher sehreinfach als einstückiges Integralbauteil, vorzugsweise als Blechformteil, ausgeführt sein. ImVergleich zu herkömmlichen Kopplungsgestängen und Federlösungen stellt dies eine erheblicheVereinfachung dar.
Der Eingriffsvorsprung 16 kann als einfacher Zapfen ausgebildet werden, der in der Kulisse 17gleitet. Vorzugsweise ist dieser jedoch mit einer drehbaren Rolle 23 ausgestattet, welche entlangder Kulisse 17 geführt ist. Dies begünstigt insbesondere das Aufschwenken der Klappe 5 ausder Schließstellung und ermöglicht größere Öffnungswinkel. Zudem hat die Rolle 23 etwasSpiel zwischen den Führungsabschnitte 18 und 19.
In den Figuren 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich von demersten Ausführungsbeispiel durch den Steuerungshebel 13' und die Schwimmeranbindungunterscheidet. Hingegen sind der Vorsatzrahmen 9 sowie die Klappe 5 gegenüber dem erstenAusführungsbeispiel unverändert.
Dies ermöglich ein modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System, mit dem überverschiedene Steuerungshebel 13, 13' ohne großen Aufwand unterschiedliche Betriebmodiverwirklicht werden können. Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel sowohl dasSchließen als auch das Öffnen selbsttätig ablaufen, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiellediglich ein selbsttätiges Schließen vorgesehen. Das Öffnen erfolgt hingegen manuell.
Der Steuerungshebel 13' des zweiten Ausführungsbeispiels ist wiederum über ein Gelenk 14'schwenkbar an dem Vorsatzrahmen 9 gelagert. Zudem ist der Steuerungshebel 13' über einenAnschlag 24' am Vorsatzrahmen 9 angestützt, wodurch der Steuerungshebel 13' in einer von derÖffnung 4 wegweisenden Stellung gehalten wird. Der Steuerungshebel 13' kann aus dieserStellung um das Gelenk 14' nur nach oben geschwenkt werden.
Am gegenüberliegenden Endabschnitt 25' weist der Steuerungshebel 13' einen Rastvorsprung26' auf, an dem die Klappe 5 über den Eingriffsvorsprung 16 in ausgeschwenkter Offenstellungfixiert werden kann. Auch hier kann somit der Steuerungshebel 13' sehr einfach als einstückigesIntegralbauteil, vorzugsweise als Blechformteil, ausgeführt sein.
An dem Steuerungshebel 13' greift ein Schwimmer 15 an, der wie in dem erstenAusführungsbeispiel an einem Arm des Steuerungshebels 13' befestigt ist oder aber auch übereine Zwischenstange 27’ angeschlossen sein kann. Steigt der Wasserspiegel an, so hebt derSchwimmer 15 den Steuerungshebel 13' etwas an. Hierdurch wird die durch den Rastvorsprung26' bewirkte Fixierung der Klappe 5 aufgehoben, bevor der Wasserspiegel die Öffnung 4erreicht. Die Klappe 5 fällt dann aufgrund ihres Eigengewichts selbsttätig in die Schließstellung,wodurch gleichzeitig die weichelastische Dichtung 8 gegen die Scheibe 2 gedrückt wird.
Weiterhin kann das Hochwasserschutz-Klappfenster Γ des zweiten Ausführungsbeispiels miteinem selbsttätig verriegelnden Verschluss 28' ausgestattet sein, mit dem die Klappe 5 heimFallen in die Schließstellung in Eingriff gelangt. Hierdurch kann die Klappe 5 in ihrerSchließstellung automatisch arretiert werden. Der Verschluss 28' kann auch dazu verwendetwerden, die Klappe 5 bei Bedarf von Hand zu schließen und abzusperren, um ein unerwünschtesEindringen fremder Personen von außen durch das Hochwasserschutz-Klappfenster 1 zuunterbinden. Zum Öffnen der Klappe 5 wird der Verschluss 28' entriegelt und die Klappe 5manuell verschwenkt, bis der Eingriffsvorsprung 16, welcher auch hier mit einer Rolle 23versehen sein kann, mit dem Rastvorsprung 26' des Steuerungshebel 13' verrastet.
Wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Schwimmer 15' weggelassen, so ergibt sich mitdem Steuerungshebel 13' ein rein manueller Betriebsmodus.
Die vorstehend erläuterten Hochwasserschutz-Fenster 1 zeichnen sich durch eine sehr geringeAnzahl von Bauteilen, eine einfache Herstellbarkeit und Montage sowie eine zuverlässigeselbsttätige Schließfunktion aus.
Insbesondere können störungsanfällige Bauteile wie Federn vermieden werden. Zudem ist dieAnzahl nötiger Gelenke auf ein Minimum reduziert.
Darüber hinaus ist eine weitgehende Vormontage möglich, wodurch sich die Einbauzeit vor Ortverringert.
Zudem lassen sich durch geringfügige Modifikationen unterschiedliche Betriebsmodiverwirklichen und die Anzahl von Gleichteilen erhöhen.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Sie istjedoch nicht hierauf beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definiertenAusgestaltungen.
Bezugszeichenliste 1 Hochwasserschutz-Fenster 2 Scheibe 3 Gebäudeöffnung 4 Öffnung 5 Klappe 6 Metallrahmen 7 Anlagefläche 8 elastische Dichtung 9 Vorsatzrahmen 10 Querträger 11 Seitenabschnitt 12 Scharnier 13, 13’ Steuerungshebel 14, 14’ Gelenk 15 Schwimmer 16 Eingriffsvorsprung 17 Kulisse 18 erster Führungsabschnitt 19 zweiter Führungsabschnitt 20 gabelförmiger Arm 21 zweiter Arm 22 Aufnahme 23 Rolle 24’ Anschlag 25’ Endabschnitt 26’ Rastvorsprung 27’ Zwischenhebel 28’ Verschluss

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Automatisch öffnendes und schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster (1), umfassend:eine hängend gelagerte Klappe (5) zum Verschließen einer Öffnung (4), die durch ihrEigengewicht in eine die Öffnung (4) verschließende Stellung gedrängt wird, einen Steuerungshebel (13), der schwenkbar an einer die Öffnung (4) umgebendenStruktur gelagert ist, und einen Schwimmer (15), der mit dem Steuerungshebel (13) gekoppelt ist, um letzteren zuverschwenken, wobei der Steuerungshebel (13) eine Kulisse (17) für einen an der Klappe (5)vorgesehenen Eingriffsvorsprung (16) ausbildet, und die Kulisse (17) einen erstenFührungsabschnitt (18) zur Übertragung der Gewichtskraft des Schwimmers (15) auf denEingriffsvorsprung (16) zum Aufschwenken der Klappe (5) aufweist, sowie einen zweitenFührungsabschnitt (18) zur Übertragung einer Auftriebkraft des Schwimmer (15) auf denEingriffsvorsprung (16) zum Schließen der Klappe (5).
  2. 2. Hochwasserschutz-Klappfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derEingriffsvorsprung (16) durch eine an der Klappe (5) drehbar gelagerte Rolle (23)gebildet wird, die mit der Kulisse (17) in Eingriff steht.
  3. 3. Hochwasserschutz-Klappfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassder erste Führungsabschnitt (18) zur Schwenkachse der Klappe (5) hin gekrümmt ist.
  4. 4. Hochwasserschutz-Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Führungsabschnitt (18, 19) durch einengabelförmigen Arm (22) des Steuerungshebels (13) gebildet werden.
  5. 5. Hochwasserschutz-Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungshebel (13) einen zweiten Arm (21) zur Ankopplungdes Schwimmers (15) ausbildet.
  6. 6. Hochwasserschutz-Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungshebel (13) ein Blechformteil ist.
  7. 7. Modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System, umfassend: eine hängend lagerbare Klappe (5) zum Verschließen einer Öffnung (4), die durch ihrEigengewicht in eine die Öffnung (4) verschließende Stellung gedrängt wird und einenEingriffsvorsprung (16) aufweist, mindestens zwei verschiedene Steuerungshebel (13, 13') zum wahlweisen Einbau, diejeweils zur Zusammenwirkung mit dem als standardisierte Schnittstelle vorgesehenenEingriffsvorsprung (16) ausgebildet sind, um die Klappe (5) zu schließen und offen zuhalten, einen Vorsatzrahmen (9) zur Anordnung um die Öffnung (4) zur hängendenschwenkbaren Lagerung der Klappe (5) sowie zur schwenkbaren Abstützung eines derSteuerungshebel (13, 13'), wobei ein erster Steuerungshebel (13) derart konfiguriert ist, um schwimmerbetätigt sowohl ein Schließen als auch ein Öffnen der Klappe (5) zu bewirken, und ein zweiter Steuerungshebel (13') derart konfiguriert ist, um schwimmerbetätigt lediglich ein Schließen der Klappe (5) zu bewirken sowie die Klappe (5) in einer Offenstellung zu verrasten.
  8. 8. Modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerungshebel (13) eine Kulisse (17) für den an derKlappe (5) vorgesehenen Eingriffsvorsprung (16) ausbildet, welche einen erstenFührungsabschnitt (18) zur Übertragung der Gewichtskraft des Schwimmers (15) auf denEingriffsvorsprung (16) zum Aufschwenken der Klappe (5) aufweist, sowie einen zweitenFührungsabschnitt (19) zur Übertragung einer an dem Schwimmer (15) wirkendenAuftriebkraft auf den Eingriffsvorsprung (16) zum Schließen der Klappe (5).
  9. 9. Modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsabschnitt (18) zur Schwenkachse der Klappe (5)hin gekrümmt ist, und/oder der erste und zweite Führungsabschnitt (18, 19) durch einen gabelförmigen Arm (20) desersten Steuerungshebels (13) gebildet werden, und/oder der erste Steuerungshebel (13) einen zweiten Arm (21) zur Ankopplung des Schwimmers(15) ausbildet.
  10. 10. Modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System nach einem der Ansprüche 7 bis 9,dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzrahmen (9) einen horizontalen Querträger (10)und einen oder zwei vertikale Seitenabschnitte (11) aufweist, welche durch den Querträger (10) verbunden sind, wobei die Abstützung des jeweiligen Steuerungshebels(13, 13’) an einem vertikalen Seitenabschnitt (11) vorgenommen ist.
ATA50775/2015A 2014-10-09 2015-09-09 Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System AT516337B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114700.6A DE102014114700B3 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516337A1 true AT516337A1 (de) 2016-04-15
AT516337B1 AT516337B1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55022009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50775/2015A AT516337B1 (de) 2014-10-09 2015-09-09 Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT516337B1 (de)
CH (1) CH710242B1 (de)
DE (1) DE102014114700B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112177510B (zh) * 2020-09-29 2022-11-22 中山市波比儿童用品有限公司 智能门护栏

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446885A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-11 Manfred Wessner Vorrichtung einer automatischen Fensterabdichtung bei Hochwasser
DE10323682A1 (de) * 2003-05-22 2005-06-09 Anhamm, Helmut Mechanische Schwenkbarriere zum abschotten von Räumen bei automatischer Funktionsweise
DE202006005996U1 (de) * 2005-06-14 2006-07-20 Reitthaler, Hermann Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
DE102005027428B4 (de) * 2005-06-14 2007-04-12 Hermann Reitthaler Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
DE202008013902U1 (de) * 2008-10-17 2008-12-24 Reitthaler, Hermann Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster
DE102011085963A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Hermann Reitthaler Automatische Schließvorrichtung, insbesondere für den Hochwasserschutz von Gebäuden
DE202014100404U1 (de) * 2014-01-30 2014-02-27 Hermann Reitthaler Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446885A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-11 Manfred Wessner Vorrichtung einer automatischen Fensterabdichtung bei Hochwasser
DE10323682A1 (de) * 2003-05-22 2005-06-09 Anhamm, Helmut Mechanische Schwenkbarriere zum abschotten von Räumen bei automatischer Funktionsweise
DE202006005996U1 (de) * 2005-06-14 2006-07-20 Reitthaler, Hermann Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
DE102005027428B4 (de) * 2005-06-14 2007-04-12 Hermann Reitthaler Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
DE202008013902U1 (de) * 2008-10-17 2008-12-24 Reitthaler, Hermann Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster
DE102011085963A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Hermann Reitthaler Automatische Schließvorrichtung, insbesondere für den Hochwasserschutz von Gebäuden
DE202014100404U1 (de) * 2014-01-30 2014-02-27 Hermann Reitthaler Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114700B3 (de) 2016-01-21
CH710242B1 (de) 2019-06-28
CH710242A2 (de) 2016-04-15
AT516337B1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005010548U1 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
DE102005063647B3 (de) Türöffneranordnung
WO1998021436A1 (de) Fenster mit in der beschlagnut des flügelrahmens pendelnd gelagerter lüfterklappe
DE102005021840B4 (de) Türöffneranordnung
DE102005027428B4 (de) Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
DE202006005996U1 (de) Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
AT516337B1 (de) Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System
DE202008004021U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102007010261B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
DE202007015196U1 (de) Hochwasserschutz-Klappfenster
DE102015014268A1 (de) Fensterelement mit optimierter Anordnung einer Zwangslüftung
DE102014101127A1 (de) Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster
DE202014100404U1 (de) Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster
DE102018119495A1 (de) Tor mit Sicherungseinrichtung
DE102009013474B4 (de) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
DE102009016791B4 (de) Insektenschutztür oder -fenster
DE202008013902U1 (de) Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
AT521543A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
DE3808030A1 (de) Windschutz fuer kippfenster
AT412225B (de) Feststelleinrichtung für fenster und türen