DE202008013902U1 - Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster - Google Patents
Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008013902U1 DE202008013902U1 DE200820013902 DE202008013902U DE202008013902U1 DE 202008013902 U1 DE202008013902 U1 DE 202008013902U1 DE 200820013902 DE200820013902 DE 200820013902 DE 202008013902 U DE202008013902 U DE 202008013902U DE 202008013902 U1 DE202008013902 U1 DE 202008013902U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- flood
- frame
- recess
- folding window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 5
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/04—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/002—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
- E05F1/006—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/448—Fluid motors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/428—Physical or chemical protection against water or ice
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/116—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for sluices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B2009/007—Flood panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Automatisch
schließendes
Hochwasserschutz-Klappfenster, umfassend:
– einen Rahmen (2) mit einer Aussparung (3) und einer die Aussparung (3) umgebenden Anlagefläche (9),
– eine transparente Klappe (4), die vor dem Rahmen (2) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, derart, dass die Klappe (4) in einer Schließstellung gegen die Anlagefläche (9) anliegt und die Aussparung (3) gegen Eindringen von Wasser abdichtet und in einer von dem Rahmen (2) weggeschwenkten Öffnungsstellung von diesem beabstandet ist,
– einen Schwimmer (11), der schwenkbar am Rahmen (2) oder einem stationären Gebäudeteil abgestützt ist, und
– ein Koppelgestänge (13), das den Schwimmer (11) mit der Klappe (4) gelenkig verbindet, derart, dass bei einem Aufschwimmen des Schwimmers (11) die Klappe (4) in ihre Schließstellung gedrückt wird.
– einen Rahmen (2) mit einer Aussparung (3) und einer die Aussparung (3) umgebenden Anlagefläche (9),
– eine transparente Klappe (4), die vor dem Rahmen (2) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, derart, dass die Klappe (4) in einer Schließstellung gegen die Anlagefläche (9) anliegt und die Aussparung (3) gegen Eindringen von Wasser abdichtet und in einer von dem Rahmen (2) weggeschwenkten Öffnungsstellung von diesem beabstandet ist,
– einen Schwimmer (11), der schwenkbar am Rahmen (2) oder einem stationären Gebäudeteil abgestützt ist, und
– ein Koppelgestänge (13), das den Schwimmer (11) mit der Klappe (4) gelenkig verbindet, derart, dass bei einem Aufschwimmen des Schwimmers (11) die Klappe (4) in ihre Schließstellung gedrückt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochwasserschutz-Klappfenster zum Abschotten einer Gebäudeöffnung, um bei einem ansteigenden Wasserspiegel das Eindringen von Wasser zu verhindern. Hiervon besonders betroffen sind Räume im Keller sowie im Erdgeschoss, die zur Außenumgebung Fenster oder sonstige Öffnungen für den Einfall von Tageslicht aufweisen und zumindest gelegentlich gelüftet werden sollen.
- Aus dem Stand der Technik bekannte, selbsttätige Schließvorrichtungen beeinträchtigen zumeist die Durchsicht durch das Fenster. Dies wird bei Kellerräumen in der Regel in Kauf genommen. Bei bewohnten Räumen im Erdgeschoss ist die Akzeptanz solcher Schließvorrichtungen jedoch eher gering.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, ein automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster zu schaffen, das einen hohen Schutz gegen das Eindringen von Wasser bietet, gleichwohl jedoch die Durchsicht durch die betreffende Gebäudeöffnung möglichst wenig beeinträchtigt.
- Diese Aufgabe wird durch ein Hochwasserschutz-Klappfenster gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße automatisch schließende Hochwasserschutz-Klappfenster umfasst einen Rahmen mit einer Aussparung und einer die Aussparung umgebenden Anlagefläche, eine transparente Klappe, die vor dem Rahmen um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, derart, dass die Klappe in einer Schließstellung gegen die Anlagefläche anliegt und die Aussparung gegen Eindringen von Wasser abdichtet und in einer von dem Rahmen weggeschwenkten Öffnungsstellung von diesem beabstandet ist, einen Schwimmer, der schwenkbar am Rahmen oder einem stationären Gebäudeteil abgestützt ist, und ein Koppelgestänge, das den Schwimmer mit der Klappe gelenkig derart verbindet, dass bei einem Aufschwimmen des Schwimmers die Klappe in ihre Schließstellung gedrückt wird.
- Bei ansteigendem Wasserspiegel wird der Auftrieb des Schwimmers zum selbsttätigen Schließen der Klappe genutzt. Hierdurch ist ein Schutz auch bei unbeaufsichtigtem Fenster gegeben. An der Klappe anstehendes Hochwasser erhöht zusätzlich die Schließkraft.
- Das Koppelgestänge und der Schwimmer sind zumindest in Öffnungsstellung der Klappe außerhalb eines vor der Aussparung liegenden und durch diese aufgespannten Raums angeordnet, so dass das Koppelgestänge und der Schwimmer bei senkrechter Blickrichtung durch die Aussparung von innen nicht zu erkennen sind. Der Durchblick durch das Fenster ist somit nicht beeinträchtigt, was die Akzeptanz für den Einsatz in ständig bewohnten Räumen erhöht.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung bleiben das Koppelgestänge und der Schwimmer auch in der Schließstellung außerhalb des genannten Raums, was insbesondere dann von Interesse ist, wenn das Hochwasserschutz-Klappfenster auch manuell geschlossen werden soll.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind an vertikalen Holmen des Rahmens im wesentlichen senkrecht zur Aussparung abstehende Haltebleche angeordnet, an denen das Koppelgestänge abgestützt ist. Hierdurch können besonders hohe Schließkräfte erzeugt werden. Zudem lässt sich so das Fenster als Baueinheit vormontieren.
- Das Koppelgestänge weist vorzugsweise ein Kniehebelgelenk auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein erster Kniehebel an der Klappe und ein zweiter Kniehebel an einer von der Aussparung beabstandeten ortsfesten Struktur angelenkt. Die Kniehebel sind dabei über das Kniehebelgelenk miteinander gekoppelt während der Schwimmer am Kniehebelgelenk angreift, wodurch bereits verhältnismäßig geringe Auftriebskräfte ausreichen, um die Klappe mit ausreichender Dichtwirkung gegen den Rahmen zu pressen bzw. eine zwischen der Klappe und dem Rahmen angeordnete Dichtung zusammenzudrücken. Vorzugsweise fluchten die Kniehebel in Schließstellung der Klappe miteinander.
- Werden der Schwimmer entlastet und eine gegebenenfalls vorgesehene Verriegelung aufgehoben, so bewirkt das Eigengewicht des Schwimmers, dass die Klappe automatisch die Öffnungsstellung einnimmt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schwimmer über eine Schubstange am Kniehebelgelenk angelenkt, so dass sich ein leichtgängiger Mechanismus realisieren lässt. Zudem kann hierdurch die Lage des Schwimmers vor der Aussparung nach Bedarf eingestellt werden.
- Zum Verriegeln der Klappe in der Schließstellung kann z. B. an der zu der Aussparung weisenden Seite der Klappe oder am Rahmen ein Spannhebel oder sonstiger Verriegelungsmechanismus angeordnet sein.
- Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen angegeben.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
-
1 eine Schnittansicht eines Hochwasserschutz-Klappfensters nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Öffnungsstellung, -
2 eine Schnittansicht des Hochwasserschutz-Klappfensters nach1 in Schließstellung, -
3 eine Detailansicht der Lagerung der Klappe am Rahmen, -
4 eine Ansicht auf das Hochwasserschutz-Klappfenster von außen, und in -
5 eine Teilschnittansicht auf des Hochwasserschutz-Klappfenster bei Betrachtung von oben. - Das in den
1 bis5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein bei ansteigendem Wasser automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster1 zur Anordnung vor hochwassergefährdeten Gebäudeöffnungen wie Fensteröffnungen und dergleichen. Das Hochwasserschutz-Klappfenster1 ermöglicht bei ansteigendem Wasser eine ausgezeichnete Dichtwirkung und gestattet, sofern kein Wasser ansteht, gleichwohl einen großen Lichteinfall sowie die Möglichkeit der Belüftung dahinterliegender Räume. - Das Hochwasserschutz-Klappfenster
1 umfasst einen Rahmen2 , der in eine hier nicht näher dargestellte Gebäudeöffnung eingebaut oder vor einer solchen angeordnet wird. Dabei ist der Rahmen2 gegenüber der Gebäudeöffnung gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet. Der Rahmen2 weist eine Aussparung3 auf, die durch eine transparente Klappe4 dicht verschlossen werden kann. Die Klappe4 ist bevorzugt aus Acrylglas hergestellt. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rahmen
2 als Profilrahmen ausgeführt, welcher die Aussparung3 umgibt. Der Rahmen2 kann jedoch beispielsweise auch eine vorzugsweise transparente Platte sein, welche unmittelbar im Mauerwerk befestigt wird. Ferner kann eine solche Platte als Vorsatzscheibe mit einer speziellen Anlegdichtung auf das eine Öffnung umgebende Mauerwerk montiert werden oder mittels Spezialsilikon in eine Leibung eingebaut werden. Weiterhin kann der Rahmen2 eine solche Platte oder Scheibe aufweisen, die mit einer Aussparung3 versehen und über einen Profilrahmen in einer Gebäudeöffnung befestigt ist. - Die Klappe
4 ist vor dem Rahmen2 schwenkbar gelagert. Hierzu sind an dem Rahmen2 vorspringende Konsolen5 angebracht, welche eine Welle6 mit Abstand vor dem Rahmen2 lagern. In der dargestellten Montageposition befindet sich die Schwenkachse oberhalb der Aussparung3 . Die Klappe4 weist an ihrer der Aussparung3 abgewandten Außenseite vorstehende Leisten7 auf, welche jeweils über den Rand der Klappe4 hinausragen. Über die hinausragenden Abschnitte ist die Klappe4 mit der Welle6 verbunden. Sowohl die Konsolen5 als auch die Leisten7 können aus transparentem Material, insbesondere Acrylglas gefertigt sein. - Weiterhin weist der Rahmen
2 eine Anlagefläche9 für die Klappe4 auf, welche die Aussparung3 umgibt. Zwischen der Anlagefläche des Rahmens2 und der Klappe4 ist eine Dichtung10 aus Elastomermaterial angeordnet. - Zur Einstellung der Anpresskraft sowie zur Anpassung an unterschiedliche Dichtungen
10 ist an den Konsolen5 jeweils ein in3 näher dargestellter Einstellmechanismus vorgesehen. Hierzu erstreckt sich die Welle6 in Längschlitze8 der Konsolen5 . Die Längschlitze8 verlaufen senkrecht zum Rahmen2 . In die Längschlitze8 ragen Einstellschrauben9 , welche sich jeweils an einer Konsole5 abstützen. Die Einstellschrauben9 dienen als Widerlager für die Welle6 auf der dem Rahmen2 abgewandten Seite. Durch Verstellen der Einstellschrauben9 kann der maximale Abstand der Welle6 vom Rahmen2 bzw. der Klappe4 von der Anlagefläche9 justiert werden. - Wie die
2 zeigt, dichtet die Klappe4 in ihrer Schließstellung die Aussparung3 gegen das Eindringen von Wasser ab. In ihrer in1 dargestellten, von dem Rahmen2 weggeschwenkten Öffnungsstellung ist die Klappe4 hingegen vollumfänglich von dem Rahmen2 beabstandet, so dass ein guter Luftaustausch über die Aussparung3 möglich ist. - Das Hochwasserschutz-Klappfenster
1 umfasst weiterhin einen Mechanismus zum automatischen Schließen bei ansteigendem Wasser. Hierzu ist zunächst ein Schwimmer11 vorgesehen, der unterhalb der Aussparung3 mittels eines Nebels12 schwenkbar am Rahmen2 oder alternativ an einem stationären Gebäudeteil abgestützt ist. Der Schwimmer11 ist über ein Koppelgestänge13 mit der Klappe4 gelenkig verbunden. Bei einem Aufschwimmen des Schwimmers11 schwenkt dieser gegenüber dem Rahmen2 nach oben und drückt die Klappe4 mittels des Koppelgestänges13 in ihre Schließstellung. - Wie insbesondere den
4 und5 entnommen werden kann, sind der Schwimmer11 und das Koppelgestänge13 zumindest in Öffnungsstellung der Klappe4 , vorzugsweise jedoch sowohl an Öffnungsstellung als auch in Schließstellung der Klappe4 außerhalb eines vor der Aussparung3 liegenden und durch diese aufgespannten Raums angeordnet. Blickt man durch die Aussparung3 senkrecht nach außen, so wird der Durchblick weder durch den Schwimmer11 noch das Koppelgestänge13 oder sonstige Bauteile beeinträchtigt. - Vorzugsweise erstreckt sich das Koppelgestänge
13 in einen dem Rahmen2 außenseitig senkrecht vorgelagerten Bereich. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Koppelgestänge
13 einen ersten Kniehebel14 , der mit einem Ende an der Klappe4 angelenkt ist, sowie einen zweiten Kniehebel15 , der mit einem Ende an einer von der Aussparung3 beabstandeten ortsfesten Struktur angelenkt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese ortsfeste Struktur ein an dem Rahmen2 befestigtes Halteblech16 , das von einem vertikalen Holm des Rahmens2 im wesentlichen senkrecht zur Aussparung3 absteht. Wie4 zeigt, sind entsprechende Haltebleche16 zu beiden Seiten der Aussparung an der Außenseite des Rahmens2 angeordnet. Es ist grundsätzlich auch möglich, den zweiten Kniehebel15 an einem Gebäudeteil abzustützen. Die Anbringung von Halteblechen16 ermöglicht es jedoch, das gesamte Klappfenster1 vorzumontieren und dann die gesamte Einheit an einer Gebäudeöffnung anzubringen. Die gelenkige Befestigung des ersten Kniehebels14 an der Klappe4 erfolgt vorzugsweise über eine an der Klappe14 außenseitig angebrachte Konsole aus Acrylglas. - Wie die
1 und2 zeigen, sind die Kniehebel14 und15 über ein Kniehebelgelenk17 miteinander gekoppelt. Ferner greift der Schwimmer11 am Kniehebelgelenk17 an. Bei einem Aufschwimmen werden die Kniehebel14 und15 durch die Auftriebkraft des Schwimmers11 in eine miteinander fluchtende Stellung gedrückt, welche an der Klappe4 eine hohe Schließkraft bewirkt. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schwimmer
11 über eine Schubstange18 am Kniehebelgelenk17 angekoppelt. Die Schubstange18 stützt sich dabei über ein Gelenk19 an dem Hebel12 ab, so dass sich ein leichtgängiger, zwängungsfreier Mechanismus ergibt. - Zum Verriegeln der Klappe
4 in ihrer Schließstellung ist an der zu der Aussparung3 weisenden Seite der Klappe4 ein Spannhebel20 zum Verriegeln der Klappe4 gegen den Rahmen2 angeordnet. Selbstverständlich können anstelle eines Spannhebels20 auch andere Verriegelungsmechanismen zum Einsatz kommen, welche ein Halten der Klappe4 in der Schließstellung ermöglichen. Insbesondere ist es auch möglich, einen Verriegelungsmechanismus am Rahmen2 zu befestigen, der mit einem an der Klappe4 angebrachten Beschlag zusammenwirkt. - Weiterhin weist die Klappe
4 eine Verstärkungsleiste21 aus Acrylglas auf, welche hier die Unterkante der Klappe4 versteift. - Die Erfindung wurde er vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dies Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen. Insbesondere kann anstelle einer hängenden Klappe auch eine stehende Klappe vorgesehen werden.
Claims (14)
- Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster, umfassend: – einen Rahmen (
2 ) mit einer Aussparung (3 ) und einer die Aussparung (3 ) umgebenden Anlagefläche (9 ), – eine transparente Klappe (4 ), die vor dem Rahmen (2 ) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, derart, dass die Klappe (4 ) in einer Schließstellung gegen die Anlagefläche (9 ) anliegt und die Aussparung (3 ) gegen Eindringen von Wasser abdichtet und in einer von dem Rahmen (2 ) weggeschwenkten Öffnungsstellung von diesem beabstandet ist, – einen Schwimmer (11 ), der schwenkbar am Rahmen (2 ) oder einem stationären Gebäudeteil abgestützt ist, und – ein Koppelgestänge (13 ), das den Schwimmer (11 ) mit der Klappe (4 ) gelenkig verbindet, derart, dass bei einem Aufschwimmen des Schwimmers (11 ) die Klappe (4 ) in ihre Schließstellung gedrückt wird. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgestänge (
13 ) und der Schwimmer (11 ) in der Öffnungsstellung der Klappe (4 ) außerhalb eines vor der Aussparung (3 ) liegenden und durch diese aufgespannten Raums angeordnet sind. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgestänge (
13 ) und der Schwimmer (11 ) in der Schließstellung der Klappe (4 ) außerhalb eines vor der Aussparung (3 ) liegenden und durch diese aufgespannten Raums angeordnet sind. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an vertikalen Holmen des Rahmens (
2 ) im wesentlichen senkrecht zur Aussparung (3 ) abstehende Haltebleche (16 ) angeordnet sind, an denen das Koppelgestänge (13 ) abgestützt ist. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgestänge (
13 ) ein Kniehebelgelenk (17 ) aufweist. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kniehebel (
14 ) an der Klappe (4 ) und ein zweiter Kniehebel (15 ) an einer von der Aussparung (3 ) beabstandeten ortsfesten Struktur angelenkt ist, die Kniehebel (14 ,15 ) über ein bzw. das Kniehebelgelenk (17 ) miteinander gekoppelt sind und der Schwimmer (11 ) am Kniehebelgelenk (17 ) angreift. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel (
14 ,15 ) in Schließstellung der Klappe (4 ) miteinander fluchten. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schwimmer (
11 ) über eine Schubstange (18 ) am Kniehebelgelenk (17 ) angreift. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der zu der Aussparung (
3 ) weisenden Seite der Klappe (4 ) oder am Rahmen (2 ) eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Klappe (4 ) gegen den Rahmen (2 ) angeordnet ist. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung einen an der Klappe (
4 ) angeordneter Spannhebel (20 ) ist. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Klappe (
4 ) in Montageposition des Klappfensters oberhalb oder unterhalb der Aussparung (3 ) angeordnet ist. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (
4 ) über eine von dem Rahmen (2 ) beabstandete Welle (6 ) schwenkbar gelagert ist. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel (
9 ) zur Einstellung des Abstands der Welle (6 ) von dem Rahmen (2 ) vorgesehen sind. - Hochwasserschutz-Klappfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der weiter öffnenden Seite der Klappe (
4 ) außenseitig eine Verstärkungsleiste (21 ) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820013902 DE202008013902U1 (de) | 2008-10-17 | 2008-10-17 | Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820013902 DE202008013902U1 (de) | 2008-10-17 | 2008-10-17 | Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008013902U1 true DE202008013902U1 (de) | 2008-12-24 |
Family
ID=40158108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200820013902 Expired - Lifetime DE202008013902U1 (de) | 2008-10-17 | 2008-10-17 | Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202008013902U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014100404U1 (de) | 2014-01-30 | 2014-02-27 | Hermann Reitthaler | Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster |
DE102014101127A1 (de) | 2014-01-30 | 2015-07-30 | Hermann Reitthaler | Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster |
DE102014114700B3 (de) * | 2014-10-09 | 2016-01-21 | Hermann Reitthaler | Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System |
-
2008
- 2008-10-17 DE DE200820013902 patent/DE202008013902U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014100404U1 (de) | 2014-01-30 | 2014-02-27 | Hermann Reitthaler | Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster |
DE102014101127A1 (de) | 2014-01-30 | 2015-07-30 | Hermann Reitthaler | Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster |
DE102014114700B3 (de) * | 2014-10-09 | 2016-01-21 | Hermann Reitthaler | Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System |
AT516337A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-15 | Hermann Reitthaler | Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System |
AT516337B1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-09-15 | Hermann Reitthaler | Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014004253T5 (de) | Insektenschiebefenstergitterinstallationsstruktur umfassend einen Schienenrahmen mit einer entfernbaren Segmentstruktur | |
DE202005010548U1 (de) | Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür | |
DE102008028004A1 (de) | Entlüftungssystem und -verfahren für eine Fahrzeugtürdichtung | |
DE102005027428B4 (de) | Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung | |
DE202008013902U1 (de) | Automatisch schließendes Hochwasserschutz-Klappfenster | |
DE202006005996U1 (de) | Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung | |
EP0494402B1 (de) | Fahrzeugkabine, insbesondere für Baggerlader | |
DE202005012770U1 (de) | Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung | |
DE102015014351A1 (de) | Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe | |
AT504559B1 (de) | Hochwasserschutzvorrichtung | |
EP1027518A1 (de) | Schutzvorrichtung für gebäudeöffnungen | |
DE102019113777B4 (de) | Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude | |
EP2386710A2 (de) | Fenster mit Entwässerungsöffnung | |
DE202007015196U1 (de) | Hochwasserschutz-Klappfenster | |
AT513415B1 (de) | Fensterbankabschluss | |
DE202008015581U1 (de) | Bauelement für Fensteröffnungen | |
DE202015000199U1 (de) | Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber | |
DE202008006945U1 (de) | Vorrichtung für ein Dachflächenfenster | |
AT516337B1 (de) | Automatisch schließendes und öffnendes Hochwasserschutz-Klappfenster und modulares Hochwasserschutz-Klappfenster-System | |
EP1992757B1 (de) | Lamellendach | |
DE102004048252B3 (de) | Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür | |
AT412104B (de) | Lichtschacht | |
DE29818312U1 (de) | Fensterelement | |
DE20213219U1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Gebäuden, insbesondere Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen und Gebäudewänden gegen Hochwasser | |
AT521543A2 (de) | Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20090129 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20111107 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20141107 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R071 | Expiry of right |