EP1992757B1 - Lamellendach - Google Patents

Lamellendach Download PDF

Info

Publication number
EP1992757B1
EP1992757B1 EP20080004891 EP08004891A EP1992757B1 EP 1992757 B1 EP1992757 B1 EP 1992757B1 EP 20080004891 EP20080004891 EP 20080004891 EP 08004891 A EP08004891 A EP 08004891A EP 1992757 B1 EP1992757 B1 EP 1992757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
slat roof
roof
slat
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080004891
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1992757A3 (de
EP1992757A2 (de
Inventor
Leo Smout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allwetterdach Esco Firma GmbH
Original Assignee
Allwetterdach Esco Firma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allwetterdach Esco Firma GmbH filed Critical Allwetterdach Esco Firma GmbH
Publication of EP1992757A2 publication Critical patent/EP1992757A2/de
Publication of EP1992757A3 publication Critical patent/EP1992757A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1992757B1 publication Critical patent/EP1992757B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts

Definitions

  • the present invention relates to a lamellar roof with a plurality of mutually parallel lamellae, which are each mounted at their end faces about a longitudinal axis parallel to its pivot axis on fixed side parts between an open position and a closed position pivotally, wherein the lamellae in the closed position each cover with its leading edge, the trailing edge of the preceding lamella, wherein each of the lamellae comprises two profile bodies which extend in the longitudinal direction of the lamella and between which at least one cover element is arranged.
  • Lamella roofs of the type mentioned are, for example, from the European patent EP 1 127 992 B1 and from the European patent EP 1 340 863 B1 known.
  • the lamella roofs disclosed in the two publications mentioned above can optionally be closed by a user in a rain-tight manner or opened in a manner permeable to light and air.
  • the slats are pivotally mounted between stationary side parts at their narrow transverse sides about an axis lying in the longitudinal direction lamella.
  • actuating mechanism which can be actuated by hand or by means of a motor drive, several, but mostly all lamellas of the lamellar roof can be pivoted jointly around their pivot axis for opening or closing.
  • the slats are perpendicular or at least nearly vertical with respect to a roof surface, so that a free light incidence and air exchange is possible through the spaces between the slats surfaces. Furthermore, the both side surfaces of the slats in this position accessible for cleaning. To close the slats are pivoted from the vertical position in the direction of the roof level. The fact that the individual slats are wider than their axial distance from each other, they overlap with their longitudinal edges when they are rotated from the vertical in the roof plane.
  • the fully closed position of the lamellar roof is achieved when in each case a lamella with its downwardly pivoted when closing the lower longitudinal edge on the upper side in the region of the trailing edge of the preceding lamella comes to rest. Angle profiles attached to these edges and interlocking in the closed state ensure that the roof is rainproof and that precipitation can run off to the side.
  • the slats consist of a frame made of aluminum profiles, in each of which a transparent cover element, for example of glass, polycarbonate or acrylic glass is used.
  • the lamellae of the lamellar roof are mounted slightly inclined in the longitudinal direction, so that via a rain gutter in the region of the end faces of the lamellae a discharge of rainfall, in particular rainwater, can be achieved.
  • the DE 83 33 863 U1 discloses a lamellar roof with lamellae, which consist of so-called sheet pile trapezoidal profiles.
  • lamellar roof with lamellae which consist of so-called sheet pile trapezoidal profiles.
  • longitudinal members On the support frame of the lamellar longitudinal members are provided on both longitudinal sides, which are equipped below their upper edge with rails. At its lower edge, the longitudinal members are provided with an inwardly facing edge, the inner edge in turn has an angling upwards. The fold is drawn far inwards and serves as a gutter to catch and drain from the slats within the side member running water.
  • the present invention has for its object to provide a fin roof of the type mentioned, in which the discharge of rainwater is improved in a simple and cost-effective manner compared to the known from the prior art solutions.
  • the solution to this problem provides a slat roof of the type mentioned above with the features of the characterizing part of claim 1.
  • the dependent claims relate to advantageous developments of the invention.
  • a slat roof according to the invention is characterized in that a closing element is arranged at both end faces of the slats, of which at least one approximately at the level of the cover element has at least one water outlet opening, can flow through the water striking the cover.
  • the water outlet opening is formed substantially elongated in order to provide a sufficiently large cross-section for the outflow of larger amounts of water available.
  • the water outlet opening extends almost over the entire width of the lamella.
  • the closing element has an upper part and a lower part, between which the water outlet opening is formed.
  • these are preferably formed in one piece.
  • the end elements made of aluminum.
  • At least one separating web preferably at least two separating webs arranged at a distance from one another, is / are provided between the upper part and the lower part.
  • the at least one divider can be formed in a particularly advantageous embodiment substantially bow-like.
  • the at least one substantially bow-shaped separating web extends after the mounting of the cover and the profile body of these away and to one of the side parts of the slat roof out.
  • each of the end elements has a bearing journal which engages with a lamella bearing.
  • the lamella bearings are mounted on the side parts of the lamellar roof.
  • the bearing pin which engages in each case in a corresponding lamella bearing, the lamella can be mounted rotatably about its longitudinal extent on the side parts.
  • the bearing pin may for example be arranged on the lower part of the closure element and be formed integrally therewith.
  • the lower part has an upper boundary surface on which one end of the cover element rests.
  • this end of the cover preferably extends through the water outlet opening.
  • the transverse edge of the cover element can be flush with an outer boundary edge of the upper boundary surface.
  • At least one sealing element which extends at least in sections in the longitudinal direction of the closing element and on which the covering element rests in regions, can be arranged on the closing element.
  • an effective sealing of the blade can be achieved in the region of the end element.
  • the sealing element extends over the entire length or at least almost over the entire length of the upper boundary surface of the lower part.
  • the end element on a side facing the profile bodies of the lamella are formed two spaced-apart mounting elements, which are inserted into corresponding profile chambers of the profile body.
  • the mounting elements may be arranged, for example, on the upper part of the closure element.
  • a lamellar roof 1 which is constructed according to a preferred embodiment of the present invention, is shown in a closed position
  • the basic structural design of the lamellar roof 1 will first be explained in more detail below.
  • the lamellar roof 1 has two oppositely disposed, fixed side parts 8, of which in Fig. 1 and 2 however, only one is shown. Between the two side parts 8, a plurality of slats 2, which are mounted slightly inclined and pivotally mounted on their narrow end faces in each case by means of suitable lamella bearings 9, the structural design of which will be discussed in detail below.
  • Each of the slats 2 can by pivoting about its pivot axis from the in Fig. 1 and 2 shown closed position in which the lamellar roof 1 is closed off rain, be pivoted into a partially or fully open position.
  • a rain gutter 10 is attached to at least one of the two side parts 8, but preferably on both side parts 8, can drain over the rainwater, which hits the lamellar roof 1. Since the lamellae 2 of the lamellar roof 1 are mounted with a slight downward gradient on the stationary side parts 8, the water striking the lamellas 2 can flow down the lamellas 2 and be discharged via the rain gutter 10 in the region of the end faces of the lamellae 2. In a flat (not inclined) footprint is to achieve a Gradients for the slats 2 one of the two side parts 8 higher than the opposite side part. 8
  • a first (front) longitudinal edge 22 of the blade 2 a second (rear) longitudinal edge 21 of an adjacent slat 2 covers.
  • This overlap area between slats 2 arranged adjacent to one another is preferably made watertight in order to effectively prevent the penetration of water in the closed position of the slatted roof 1.
  • each lamella 2 of the lamellar roof 1 has two profile bodies 21, 22, which are preferably made of aluminum and extend in the longitudinal direction of the lamella 2.
  • the lamella roof 1 comprises a plurality of identically constructed lamella assemblies.
  • a substantially plate-shaped cover member 20 is arranged, which is preferably made of a transparent material, for example of glass, polycarbonate or polymethylmethacrylate (acrylic glass).
  • the two profile bodies 21, 22 each have a longitudinal groove (not provided with reference numerals), in each of which at least one sealing element 23a, 23b is received.
  • the two sealing elements 23a, 23b in turn have a likewise not provided with reference, extending in the longitudinal direction retaining groove, in each of which the one of the two longitudinal edges 201 adjacent region of the cover 20 is added to the cover 2 securely and sealed to the two profile bodies 21, 22 to fix.
  • the slats 2 are closed at each of its two opposite end faces in each case by means of a closing element 3, which, as for example in Fig. 3 and 4 to recognize, in the transverse direction between the two profile bodies 21, 22 extends.
  • the end elements 3 for the slats 2 are preferably also made of aluminum and provide a connection between the two profile bodies 21, 22 of the slat 2 ago. On the structural design of the end elements 3 will be discussed in more detail below.
  • a cover unit 4 is preferably provided on each of the two narrow end faces (transverse sides) of the lamella 2, which has a base plate 40 and at least two plate elements 41, 42 pivotally attached to the base plate 40.
  • the cover unit 4 has two pivotable plate elements 41, 42.
  • three pivotable plate members 41, 42, 43 are provided.
  • Each of the in Fig. 3 and 4 shown plate elements 41, 42, 43 has a bearing pin, which engages in a corresponding bearing sleeve on the base plate 40, so that the plate members 41, 42, 43 can be pivoted relative to the base plate 40.
  • overlap the lateral edges of the plate members 41, 42, 43 in the closed position of the louvered roof 1 such that a nearly complete privacy for the movable parts of the lamella 2 can be achieved.
  • the slats 2 of the lamellar roof 1 at their end faces in each case a pivot lever 5.
  • the front side each mounted on a bearing journal 34 of the cover 3 pivot lever 5 of the slats 2 are coupled to each other after assembly via suitable coupling means such that all Slats 2 of the lamellar roof 1 by hand or in an alternative embodiment also powered by a motor in the Fig. 1 and 2 shown closed position can be transferred to an at least partially or fully open position.
  • the end elements 3 are preferably produced in one piece from aluminum and have an upper part 30 and a lower part 31.
  • the closing element 3 On a side facing away from the profiled bodies 21, 22 of the lamella 2, the closing element 3 has two separating webs 32, 33 arranged at a distance from one another in the longitudinal direction, which project in each case from the upper part 30 and the lower part 31 and are substantially bow-shaped in this embodiment.
  • the separating webs 32, 33 point in the direction of one of the two side parts 8 during assembly.
  • a water outlet opening 35 is defined and limited up or down, preferably over almost the entire length of the closing element 3 extends.
  • Providing (at least) one water outlet opening 35 in the end element 3 of the lamella 2 has the advantage that in use (rain) water, which impinges on the cover element 20 of the lamella 2 and flows down thereon due to the slightly inclined arrangement of the lamella 2 the water outlet opening 35 flow and into a gutter 10 of the lamellar roof 1, which is arranged on the side parts 8 below the bearing elements 9, can flow.
  • the water outlet opening 35 is arranged at the level of the cover 20 of the lamella 2, so that the water from the cover 2 can flow freely through the water outlet opening.
  • the upper part 30 of the end element 3 has, on a rear side, which faces the two profile bodies 21, 22 of the lamella 2, two spaced-apart mounting elements 36, 37, which can be inserted during assembly into corresponding profile chambers of the profile bodies 21, 22. to connect the end element 3 frontally with the profile bodies 21, 22 of the slat 2.
  • the closing element 3 also has a plurality of through holes 38 through which during assembly, such as in Fig. 4 to recognize fastening screws 6 can be performed to secure the closure element 3 securely to the profile elements 21, 22.
  • a sealing element 39 is arranged in this embodiment, which extends in the longitudinal direction of the closing element 3 and thus after assembly in the transverse direction of the blade 2.
  • the sealing element 39 has an elongated rectangular bearing surface 390 for the cover element 20 of the lamella 2. It can be seen that the bearing surface 390 of the sealing element 39 is aligned with the upper boundary surface 310 of the lower part 31, so that the area adjacent to the transverse edge 200 of the cover 20, after mounting through the water outlet opening 35 extending portion after mounting on the support surface 390th the sealing element 39 on the one hand and on the upper Limiting surface 310 of the lower part 31 rests on the other hand.
  • the cover member 20 is flush after assembly 20 flush with the front boundary edge of the upper boundary surface 310 of the lower part 31.
  • the lower part 31 further comprises a bearing pin 34 which extends from the front of the lower part 31, which faces one of the two side parts 8 of the lamellar roof 1 in the assembled state, substantially orthogonal away.
  • a bearing pin 34 which extends from the front of the lower part 31, which faces one of the two side parts 8 of the lamellar roof 1 in the assembled state, substantially orthogonal away.
  • a closure element. 3 is provided with at least one water outlet opening 35.
  • the provided on the opposite end face of the blade 2 end element 3 does not necessarily have have at least one water outlet opening 35.
  • both end elements 3 are constructed identically.
  • Fig. 1 It can be seen that the side parts 8 have a beveled, executed here as a bevel paragraph 80. On this shoulder 80 of each of the two side parts 8 a plurality of lamella bearings 9 are arranged spaced from each other, each associated with one of the end elements 3 of the slats 2 of the lamellar roof 1. It should be noted at this point that in Fig. 1 and Fig.2 only for one of the slats 2, the fin bearing 9 is shown completely. For the two remaining slats 2, only the bearing pin 34 and the axial securing means 7 attached thereto are shown.
  • the lamella bearings 9 are designed in two parts in this embodiment and each have a bearing base 90, the in 6 and 7 is shown in perspective, as well as a connectable with this upper bearing part 91, which in 8 and 9 is shown in perspective include.
  • the bearing base 90 and the bearing shell 91 form after mounting a bearing shoe, which allows improved distribution or dissipation of the forces acting in the plate bearings 9 forces.
  • Both the bearing base 90 and the bearing upper part 91 are preferably made of plastic. In particular, a plastic which is resistant to the influence of ultraviolet radiation can be used to produce the lower bearing part 90 and the upper bearing part 91.
  • the bearing base 90 has on one of the end face of the blade 2 facing the end of a cylinder wall portion 903 which forms after mounting with a corresponding cylinder wall portion 912 of the bearing shell 91 a substantially cylindrical passage through which a front end of the bearing pin 34 is guided in the assembled state and by means of the axial securing means 7 is secured.
  • the bearing upper part 91 has two assembly pins 910, which are arranged at a distance from one another and are substantially cylindrically shaped, which can engage in corresponding assembly openings 900 which are formed in the bearing base 90.
  • the bearing upper part 91 further has two spaced-apart through holes 911 through which suitable mounting means, in particular mounting screws or the like, can be guided during assembly of the bearing upper part 91 on the bearing base 90 in order to securely fasten the bearing upper part 91 to the bearing base 90.
  • the fasteners engage in two corresponding, formed in the bearing base 90 holes 901, which can be threaded holes, for example.
  • the bearing base 90 forms, in particular in Fig. 6 to recognize a receiving space 904, in the assembly during the axial securing means 7 for the bearing pin 34, which will be explained in more detail below, is used.
  • the axial securing means 7, which in 10 and FIG. 11 is preferably made of plastic, in particular also made of a resistant to the influence of ultraviolet radiation plastic and has a substantially truncated cone-shaped base body 70, on which a in Substantial cuboid projection 71 is integrally formed. It can be seen that the two opposing, transversely extending narrow side surfaces 710 of the substantially parallelepiped-shaped projection 71 are arcuately shaped. The other two opposite side surfaces 711 in the longitudinal direction are executed flat compared.
  • the substantially parallelepiped-shaped projection 71 can form fit in an in Fig.
  • the substantially parallelepiped projection 71 of the axial securing means 70 and the notch 311 at the front end of the trunnion 34 together act as anti-rotation means to effectively prevent undesired rotation of the axial securing means 70 relative to the trunnion 34.
  • the axial securing means 7 has a central through-bore 72 which is suitable for receiving a mounting screw in order to secure the axial securing means 7 securely to the bearing journal 34.
  • the through hole 72 starting from the base body 70 initially has a diameter d 1 .
  • the bore 72 then decreases within the base body 70 in steps to a diameter d 2 and extends with this diameter d 2 on through the substantially rectangular projection 71 therethrough.
  • a mounting bolt or the like may be passed through the central through-hole 72 and fixed to the front end of the trunnion 34.
  • the outer diameter of the base body 70 is greater than the outer diameter of the front end of the journal 34 and chosen so that the axial securing means 7 can rotate freely in an adjustment of the inclination of the blade 2 in the receiving space 904 of the fin bearing 9.
  • the axial securing means 7 prevents the bearing bolt 34 from undesirably moving in the axial direction out of the bearing shoe, which is formed by the bearing base 90 and the bearing upper part 91, and improves in cooperation due to the comparatively large outside diameter and the comparatively large base area defined thereby with the bearing base 90 and the bearing upper part 91, the distribution or the derivative of the forces acting after assembly and during use of the lamellar roof 1 in the laminar bearing 9 forces.
  • the structural design described here is of great advantage in particular for those lamella bearings 9 which are arranged on the "upper" of the two side parts 8, from which the gradient of the lamellar roof 1 for the lamellae 2 starts, since in this case the loads occurring in the lamella bearing 9 are particularly great are high.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen, die jeweils an ihren Stirnseiten um eine zu ihrer Längserstreckung parallele Schwenkachse an ortsfesten Seitenteilen zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung schwenkbar gelagert sind, wobei die Lamellen in der geschlossenen Stellung jeweils mit ihrer Vorderkante die Hinterkante der davor liegenden Lamelle überdecken, wobei jede der Lamellen zwei Profilkörper umfasst, die sich in Längsrichtung der Lamelle erstrecken und zwischen denen jeweils mindestens ein Abdeckelement angeordnet ist.
  • Lamellendächer der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus dem europäischen Patent EP 1 127 992 B1 und aus dem europäischen Patent EP 1 340 863 B1 bekannt. Die in den beiden vorstehend genannten Druckschriften offenbarten Lamellendächer können von einem Benutzer wahlweise regendicht geschlossen oder licht- und luftdurchlässig geöffnet werden. Die Lamellen sind zwischen ortsfesten Seitenteilen an ihren schmalen Querseiten um eine in Lamellenlängsrichtung liegende Achse schwenkbar gelagert. Über eine geeignet ausgeführte Betätigungsmechanik, die von Hand oder mittels eines Motorantriebs betätigt werden kann, können jeweils mehrere, zumeist jedoch sämtliche Lamellen des Lamellendachs zum Öffnen beziehungsweise Schließen gemeinsam um ihre Schwenkachse geschwenkt werden.
  • In der vollständig geöffneten Stellung stehen die Lamellen bezüglich einer Dachfläche senkrecht oder zumindest nahezu senkrecht, so dass durch die Zwischenräume zwischen den Lamellenflächen ein freier Lichteinfall und Luftaustausch möglich ist. Ferner sind die beiden Seitenflächen der Lamellen in dieser Stellung für eine Reinigung zugänglich. Zum Schließen werden die Lamellen aus der senkrechten Position in Richtung der Dachebene verschwenkt. Dadurch, dass die einzelnen Lamellen breiter sind als ihr Achsabstand voneinander, überlappen sie sich mit ihren Längskanten, wenn sie aus der Senkrechten in die Dachebene gedreht werden. Die vollständig geschlossene Stellung des Lamellendachs ist dann erreicht, wenn jeweils eine Lamelle mit ihrer beim Schließen nach unten geschwenkten unteren Längskante auf der Oberseite im Bereich der Hinterkante der davor liegenden Lamelle zur Auflage kommt. An diesen Kanten angebrachte, im geschlossenen Zustand ineinandergreifende Winkelprofile sorgen dafür, dass das Dach regendicht ist und Niederschläge seitlich ablaufen können. Die Lamellen bestehen aus einem Rahmen aus Aluminiumprofilen, in die jeweils ein transparentes Abdeckelement, beispielsweise aus Glas, Polycarbonat oder Acrylglas eingesetzt ist. Vorzugsweise sind die Lamellen des Lamellendachs in Längsrichtung leicht geneigt montiert, so dass über eine Regenrinne im Bereich der Stirnseiten der Lamellen eine Ableitung von Niederschlägen, insbesondere Regenwasser, erreicht werden kann.
  • Die DE 83 33 863 U1 offenbart ein Lamellendach mit Lamellen, die aus so genannten Spundwand-Trapezprofilen bestehen. Am Stützgestell des Lamellendachs sind auf beiden Längsseiten Längsträger vorgesehen, die unterhalb ihrer Oberkante mit Laufschienen ausgestattet sind. An ihrer Unterkante sind die Längsträger mit einer nach innen weisenden Abkantung versehen, deren Innenrand wiederum eine Abwinklung nach oben aufweist. Die Abkantung ist weit nach innen gezogen und dient als Regenrinne, um von den Lamellen innerhalb des Längsträgers ablaufendes Wasser aufzufangen und abzuleiten.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass im Hinblick auf die Ableitung von Regenwasser bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lamellendächern noch Verbesserungsbedarf besteht, da sich das Regenwasser unter Umständen im Bereich der Stirnseiten der Lamellen stauen kann und damit nicht in zufrieden stellender Weise abgeleitet werden kann.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lamellendach der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Ableitung von Regenwasser auf einfache und kostengünstige Weise im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen verbessert ist.
    Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Lamellendach der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Lamellendach dadurch aus, dass an beiden Stirnseiten der Lamellen jeweils ein Abschlusselement angeordnet ist, von denen zumindest eines etwa in Höhe des Abdeckelements mindestens eine Wasseraustrittsöffnung aufweist, durch die auf das Abdeckelement treffendes Wasser abfließen kann. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann verhindert werden, dass sich das Wasser im Bereich mindestens einer der beiden Stirnseiten der Lamelle staut, da das auf das Abdeckelement treffende Wasser ablaufen und stirnseitig durch die mindestens eine Wasseraustrittsöffnung aus der Lamelle heraus - vorzugsweise in eine Regenrinne - fließen kann. Vorteilhafterweise weisen die beiden, jeweils an einer der Stirnseiten einer der Lamellen vorgesehenen Abschlusselemente etwa in Höhe des Abdeckelements mindestens eine Wasseraustrittsöffnung auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Wasseraustrittsöffnung im Wesentlichen länglich geformt ist, um einen ausreichend großen Querschnitt für das Abfließen größerer Wassermengen zur Verfügung zu stellen.
  • Um den Wasserablauf weiter zu verbessern, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass sich die Wasseraustrittsöffnung nahezu über die gesamte Breite der Lamelle erstreckt. Durch diese Maßnahme kann beispielsweise verhindert werden, dass sich das Wasser in unerwünschter Weise etwa in einem Randbereich des Abschlusselements stauen kann und damit nicht abfließt.
  • Es besteht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass das Abschlusselement ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, zwischen denen die Wasseraustrittsöffnung ausgebildet ist. Um die Herstellung der Abschlusselemente zu vereinfachen, sind diese vorzugsweise einstückig ausgebildet. Vorzugsweise bestehen die Abschlusselemente aus Aluminium.
  • Um die Stabilität sowie die Festigkeit des Abschlusselements zu erhöhen, kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass zwischen dem Oberteil und dem Unterteil mindestens ein Trennsteg, vorzugsweise mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Trennstege vorgesehen ist/sind. Der mindestens eine Trennsteg kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsgestaltung im Wesentlichen bügelartig geformt sein. Vorzugsweise erstreckt sich der mindestens eine im Wesentlichen bügelartig geformte Trennsteg nach der Montage des Abdeckelements und der Profilkörper von diesen weg und zu einem der Seitenteile des Lamellendachs hin.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass jedes der Abschlusselemente einen Lagerzapfen aufweist, der mit einem Lamellenlager in Eingriff steht. Die Lamellenlager sind an den Seitenteilen des Lamellendachs montiert. Mittels des Lagerzapfens, der jeweils in ein korrespondierendes Lamellenlager eingreift, kann die Lamelle um ihre Längserstreckung drehbar an den Seitenteilen gelagert werden. Der Lagerzapfen kann beispielsweise am Unterteil des Abschlusselements angeordnet und integral mit diesem ausgebildet sein.
  • Es besteht in einer bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass das Unterteil eine obere Begrenzungsfläche aufweist, auf der ein Ende des Abdeckelements aufliegt. Dabei erstreckt sich dieses Ende des Abdeckelements vorzugsweise durch die Wasseraustrittsöffnung hindurch. Die Querkante des Abdeckelements kann in einer bevorzugten Ausführungsform bündig mit einer äußeren Begrenzungskante der oberen Begrenzungsfläche abschließen.
  • Am Abschlusselement kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung mindestens ein Dichtungselement angeordnet sein, das sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Abschlusselements erstreckt und auf dem das Abdeckelement bereichsweise aufliegt. Durch diese Maßnahme kann im Bereich des Abschlusselements eine wirksame Abdichtung der Lamelle erreicht werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich das Dichtungselement über die gesamte Länge oder zumindest nahezu über die gesamte Länge der oberen Begrenzungsfläche des Unterteils erstreckt.
  • Um die Montage des Abschlusselements zu vereinfachen, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass am Abschlusselement an einer den Profilkörpern der Lamelle zugewandten Seite zwei voneinander beabstandet angeordnete Montageelemente ausgebildet sind, die in korrespondierende Profilkammern der Profilkörper eingesetzt sind. Die Montageelemente können beispielsweise am Oberteil des Abschlusselements angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Lamellendachs, welches gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, in einer geschlossenen Stellung der Lamellen;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Lamellendach gemäß Fig. 1 in der geschlossenen Stellung der Lamellen;
    Fig. 3
    eine Explosionsansicht einer Lamellenbaugruppe gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Lamellenbaugruppe gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach dem Zusammenbau;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Abschlusselements einer Lamelle;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Lagerunterteils eines Lamellenlagers, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aufgebaut ist;
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Ansicht des Lagerunterteils gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Lageroberteils des Lamellenlagers;
    Fig. 9
    eine weitere perspektivische Ansicht des Lageroberteils gemäß Fig. 8;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung eines Axialsicherungsmittels des Lamellenlagers;
    Fig. 11 1
    einen Schnitt durch das Axialsicherungsmittel gemäß Fig. 10;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung des Abschlusselements der Lamelle während der Montage des Lamellenlagers;
    Fig. 13
    eine weitere perspektivische Darstellung des Abschlusselements der Lamelle während der Montage des Lamellenlagers;
    Fig. 14
    eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung des Abschlusselements der Lamelle und des Lamellenlagers während der Montage;
    Fig. 15
    eine perspektivische Darstellung des Abschlusselements der Lamelle nach der Montage des Lamellenlagers;
    Fig. 16
    eine weitere perspektivische Darstellung des Abschlusselements der Lamelle nach der Montage des Lamellenlagers;
    Fig. 17
    eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung des Abschlusselements der Lamelle und des Lamellenlagers nach der Montage.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und Fig. 2, in denen ein Teil eines Lamellendachs 1, welches gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, in einer geschlossenen Stellung dargestellt ist, soll nachfolgend zunächst der grundlegende konstruktive Aufbau des Lamellendachs 1 näher erläutert werden.
  • Das Lamellendach 1 weist zwei einander gegenüberliegende angeordnete, ortsfeste Seitenteile 8 auf, von denen in Fig. 1 und 2 allerdings nur eines dargestellt ist. Zwischen den beiden Seitenteilen 8 erstrecken sich mehrere Lamellen 2, die leicht geneigt montiert sind und an ihren schmalen Stirnseiten jeweils mit Hilfe geeigneter Lamellenlager 9, auf deren konstruktive Ausgestaltung weiter unten ausführlich eingegangen werden wird, schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkachsen der Lamellen 2, um diese bei Bedarf zumindest teilweise öffnen beziehungsweise wieder schließen zu können, erstrecken sich jeweils in deren Längsrichtung und sind im Wesentlichen parallel zueinander orientiert. Jede der Lamellen 2 kann durch Verschwenken um ihre Schwenkachse aus der in Fig. 1 und 2 dargestellten geschlossenen Stellung, in der das Lamellendach 1 regendicht abgeschlossen ist, in eine teilweise oder vollständig geöffnete Stellung geschwenkt werden.
  • Unterhalb der Lamellenlager 9 ist an mindestens einem der beiden Seitenteile 8, vorzugsweise jedoch an beiden Seitenteilen 8 eine Regenrinne 10 angebracht, über die Regenwasser, welches auf das Lamellendach 1 trifft, abfließen kann. Da die Lamellen 2 des Lamellendachs 1 mit einem leichten Gefälle an den ortsfesten Seitenteilen 8 montiert sind, kann das auf die Lamellen 2 treffende Wasser die Lamellen 2 hinabfließen und im Bereich der Stirnseiten der Lamellen 2 über die Regenrinne 10 abgeführt werden. Bei einer ebenen (nicht geneigten) Standfläche ist zum Erreichen eines Gefälles für die Lamellen 2 eines der beiden Seitenteile 8 höher als das gegenüberliegende Seitenteil 8.
  • Man erkennt in Fig. 1 und Fig. 2 ferner, dass in diesem Ausführungsbeispiel in der geschlossenen Stellung des Lammellendachs 1 eine erste (vordere) Längskante 22 der Lamelle 2 eine zweite (hintere) Längskante 21 einer benachbarten Lamelle 2 überdeckt. Dieser Überdeckungsbereich zwischen zueinander benachbart angeordneten Lamellen 2 ist vorzugsweise wasserdicht ausgeführt, um das Eindringen von Wasser in der geschlossenen Stellung des Lamellendachs 1 wirksam zu verhindern.
  • In Fig. 3 ist eine Explosionsansicht einer Lamellenbaugruppe gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform mit einer einzelnen Lamelle 2 dargestellt. Das Lamellendach 1 besteht aus einer Mehrzahl gleichartig aufgebauter Lamellenbaugruppen mit jeweils einer Lamelle 2. Jede Lamelle 2 des Lamellendachs 1 weist zwei Profilkörper 21, 22 auf, die vorzugsweise aus Aluminium hergestellt sind und sich in Längsrichtung der Lamelle 2 erstrecken. Zwischen den beiden Profilkörpern 21, 22 ist ein im Wesentlichen plattenförmiges Abdeckelement 20 angeordnet, welches vorzugsweise aus einem transparenten Werkstoff, beispielsweise aus Glas, Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat (Acrylglas), hergestellt ist. Die beiden Profilkörper 21, 22 weisen jeweils eine Längsnut (nicht mit Bezugszeichen versehen) auf, in der jeweils mindestens ein Abdichtungselement 23a, 23b aufgenommen ist. Die beiden Abdichtungselemente 23a, 23b weisen ihrerseits eine ebenfalls nicht mit Bezugszeichen versehene, sich in Längsrichtung erstreckende Haltenut auf, in der jeweils der an eine der der beiden Längskanten 201 angrenzende Bereich des Abdeckelements 20 aufgenommen ist, um das Abdeckelement 2 sicher und abgedichtet an den beiden Profilkörpern 21, 22 zu befestigen.
  • Die Lamellen 2 sind an jeder ihrer beiden gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils mittels eines Abschlusselements 3 abgeschlossen, welches sich, wie beispielsweise in Fig. 3 und 4 zu erkennen, in Querrichtung zwischen den beiden Profilkörpern 21, 22 erstreckt. Die Abschlusselemente 3 für die Lamellen 2 sind vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium hergestellt und stellen eine Verbindung zwischen den beiden Profilkörpern 21, 22 der Lamelle 2 her. Auf den konstruktiven Aufbau der Abschlusselemente 3 wird weiter unten näher eingegangen.
  • Ferner ist an jeder der beiden schmalen Stirnseiten (Querseiten) der Lamelle 2 vorzugsweise jeweils eine Abdeckeinheit 4 vorgesehen, die eine Grundplatte 40 und mindestens zwei schwenkbar an der Grundplatte 40 angebrachte Plattenelemente 41, 42 aufweist. Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante weist die Abdeckeinheit 4 zwei schwenkbare Plattenelemente 41, 42 auf. Demgegenüber sind bei der in Fig. 4 gezeigten alternativen Ausführungsform drei schwenkbare Plattenelemente 41, 42, 43 vorgesehen. Jedes der in Fig. 3 und 4 dargestellten Plattenelemente 41, 42, 43 weist einen Lagerzapfen auf, der jeweils in eine korrespondierende Lagerhülse an der Grundplatte 40 eingreift, so dass die Plattenelemente 41, 42, 43 relativ zur Grundplatte 40 verschwenkt werden können. Wie beispielsweise in Fig. 4 zu erkennen, überlappen sich die seitlichen Ränder der Plattenelemente 41, 42, 43 in der geschlossenen Stellung des Lamellendachs 1 derart, dass ein nahezu kompletter Sichtschutz für die bewegbaren Teile der Lamelle 2 erreicht werden kann.
  • Ferner weisen die Lamellen 2 des Lamellendachs 1 an ihren Stirnseiten jeweils einen Schwenkhebel 5 auf. Die stirnseitig jeweils an einem Lagerzapfen 34 der Abdeckelemente 3 angebrachten Schwenkhebel 5 der Lamellen 2 sind nach der Montage über geeignete Kopplungsmittel derart miteinander gekoppelt, dass alle Lamellen 2 des Lamellendachs 1 von Hand oder in einer alternativen Ausführungsform auch motorisch angetrieben aus der in Fig. 1 und 2 dargestellten geschlossenen Stellung in eine zumindest teilweise beziehungsweise vollständig geöffnete Stellung überführt werden können.
  • Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 5 der prinzipielle Aufbau und die Funktion der Abschlusselemente 3, welche die Profilkörper 21, 22 der Lamellen 2 zumindest an einer, vorzugsweise aber an beiden Stirnseiten abschließen, näher erläutert werden. Die Abschlusselemente 3 sind vorzugsweise einstückig aus Aluminium hergestellt und weisen ein Oberteil 30 und ein Unterteil 31 auf. An einer den Profilkörpern 21, 22 der Lamelle 2 abgewandten Seite weist das Abschlusselement 3 zwei in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnete Trennstege 32, 33 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel jeweils vom Oberteil 30 und Unterteil 31 wegragen und im Wesentlichen bügelartig geformt sind. Die Trennstege 32, 33 weisen bei der Montage in Richtung eines der beiden Seitenteile 8.
  • Durch eine Unterseite 300 des Oberteils 30, die in diesem Ausführungsbeispiel abschnittsweise gerade und abschnittsweise im Wesentlichen bogenförmig ausgeführt ist, und eine obere Begrenzungsfläche 310 des Unterteils 31 wird eine Wasseraustrittsöffnung 35 definiert und nach oben beziehungsweise unten begrenzt, die sich vorzugsweise über nahezu die gesamte Länge des Abschlusselements 3 erstreckt. Das Vorsehen (mindestens) einer Wasseraustrittsöffnung 35 im Abschlusselement 3 der Lamelle 2 hat den Vorteil, dass im Gebrauch (Regen-)Wasser, welches auf das Abdeckelement 20 der Lamelle 2 trifft und auf diesem wegen der leicht geneigten Anordnung der Lamelle 2 hinabströmt, durch die Wasseraustrittsöffnung 35 fließen und in eine Regenrinne 10 des Lamellendachs 1, die an den Seitenteilen 8 unterhalb der Lagerelemente 9 angeordnet ist, einströmen kann. Um dabei den Wasserabfluss zu optimieren und eine Stauung des Wassers zu verhindern, ist die Wasseraustrittsöffnung 35 in Höhe des Abdeckelements 20 der Lamelle 2 angeordnet, so dass das Wasser vom Abdeckelement 2 ungehindert durch die Wasseraustrittsöffnung strömen kann.
  • Das Oberteil 30 des Abschlusselements 3 weist an einer Rückseite, die den beiden Profilkörpern 21, 22 der Lamelle 2 zugewandt ist, zwei voneinander beabstandet angeordnete Montageelemente 36, 37 auf, die bei der Montage in korrespondierende Profilkammern der Profilkörper 21, 22 eingesteckt werden können, um das Abschlusselement 3 stirnseitig mit den Profilkörpern 21, 22 der Lamelle 2 zu verbinden. Das Abschlusselement 3 weist ferner mehrere Durchbohrungen 38 auf, durch die bei der Montage, wie beispielsweise in Fig. 4 zu erkennen, Befestigungsschrauben 6 geführt werden können, um das Abschlusselement 3 sicher an den Profilelementen 21, 22 zu befestigen.
  • An der Rückseite des Unterteils 31, die auf das Abdeckelement 20 gerichtet ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Dichtungselement 39 angeordnet, das sich in Längsrichtung des Abschlusselements 3 und somit nach der Montage in Querrichtung der Lamelle 2 erstreckt. Das Dichtungselement 39 weist eine lang gestreckte rechteckige Auflagefläche 390 für das Abdeckelement 20 der Lamelle 2 auf. Man erkennt, dass die Auflagefläche 390 des Dichtungselements 39 mit der oberen Begrenzungsfläche 310 des Unterteils 31 fluchtet, so dass der an die Querkante 200 des Abdeckelements 20 angrenzende, sich nach der Montage durch die Wasseraustrittsöffnung 35 hindurch erstreckende Bereich nach der Montage auf der Auflagefläche 390 des Dichtungselements 39 einerseits und auf der oberen Begrenzungsfläche 310 des Unterteils 31 andererseits aufliegt. Vorzugsweise schließt das Abdeckelement 20 nach der Montage 20 bündig mit der vorderen Begrenzungskante der oberen Begrenzungsfläche 310 des Unterteils 31 ab.
  • Das Unterteil 31 weist ferner einen Lagerzapfen 34 auf, der sich von der Vorderseite des Unterteils 31, welche im montierten Zustand einem der beiden Seitenteile 8 des Lamellendachs 1 zugewandt ist, im Wesentlichen orthogonal weg erstreckt. Wie in Fig. 3 und Fig. 4 zu erkennen, wird an den Lagerzapfen 34 bei der Montage jeweils einer der Verstellhebel 5 der Lamelle 2 sowie ein Axialsicherungsmittel 7 angebracht, dessen Funktion weiter unten näher beschrieben wird.
  • Durch das Vorsehen der Wasseraustrittsöffnung 35 im Abschlusselement 3 kann sichergestellt werden, dass bei einem geneigten Einbau der Lamelle 2 zwischen den beiden Seitenteilen 8 das Regenwasser, welches auf das Abdeckelement 20 der Lamelle 2 trifft und dieses das Gefälle entlang hinabströmt, zuverlässig durch die Wasseraustrittsöffnung 35 in die Regenrinne 10 des Lamellendachs 1 fließen kann. Dadurch kann eine bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lamellendächern häufig anzutreffende unerwünschte Stauung des Regenswassers auf dem Abdeckelement 20 im Bereich des Abschlusselements 3 der Lamelle 2 wirksam verhindert werden.
  • Auf Grund des Gefälles, das im Allgemeinen zwischen den beiden Seitenteilen 8 des Lamellendachs 1 existiert, reicht es im Grunde genommen aus, dass nur an derjenigen Stirnseite der Lamelle 2, die an das Seitenteil 8 angrenzt, an dem das Gefälle endet, ein Abschlusselement 3 mit mindestens einer Wasseraustrittsöffnung 35 vorgesehen ist. Das an der gegenüberliegenden Stirnseite der Lamelle 2 vorgesehene Abschlusselement 3 muss also nicht zwingend mindestens eine Wasseraustrittsöffnung 35 aufweisen. Um die Anzahl der Gleichteile zu vergrößern und nicht zwei unterschiedliche Abschlusselemente 3 vorhalten zu müssen, ist es jedoch bevorzugt, dass beide Abschlusselemente 3 identisch aufgebaut sind.
  • Nachfolgend soll die schwenkbare Lagerung der Lamellen 2 an den ortsfesten Seitenteilen 8 des Lamellendachs 1, die mit Hilfe von Lamellenlagern 9 erfolgt, näher erläutert werden. In Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Seitenteile 8 einen angeschrägten, hier als Abkantung ausgeführten Absatz 80 aufweisen. Auf diesem Absatz 80 jedes der beiden Seitenteile 8 sind mehrere Lamellenlager 9 voneinander beabstandet angeordnet, die jeweils einem der Abschlusselemente 3 einer der Lamellen 2 des Lamellendachs 1 zugeordnet sind. Es soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass in Fig. 1 und Fig.2 lediglich für eine der Lamellen 2 das Lamellenlager 9 vollständig dargestellt ist. Für die beiden übrigen Lamellen 2 ist lediglich der Lagerzapfen 34 sowie das daran angebrachte Axialsicherungsmittel 7 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis 9 wird deutlich, dass die Lamellenlager 9 in diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt sind und jeweils ein Lagerunterteil 90, das in Fig. 6 und 7 perspektivisch dargestellt ist, sowie ein mit diesem verbindbares Lageroberteil 91, welches in Fig. 8 und 9 perspektivisch dargestellt ist, umfassen. Das Lagerunterteil 90 und das Lageroberteil 91 bilden nach der Montage einen Lagerschuh, der eine verbesserte Verteilung beziehungsweise Ableitung der in den Lamellenlagern 9 wirkenden Kräfte ermöglicht. Sowohl das Lagerunterteil 90 als auch das Lageroberteil 91 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Insbesondere kann zur Herstellung des Lagerunterteils 90 und des Lageroberteil 91 ein gegen den Einfluss ultravioletter Strahlung beständiger Kunststoff eingesetzt werden. Das Lagerunterteil 90 weist an einem der Stirnseite der Lamelle 2 zugewandten Ende einen Zylinderwandabschnitt 903 auf, der nach der Montage mit einem korrespondierenden Zylinderwandabschnitt 912 des Lageroberteil 91 einen im Wesentlichen zylindrischen Durchgang bildet, durch den im Montagezustand ein vorderes Ende des Lagerzapfens 34 geführt ist und mit Hilfe des Axialsicherungsmittels 7 gesichert ist.
  • Wie in Fig. 9 zu erkennen, weist das Lageroberteil 91 zwei voneinander beabstandet angeordnete und im Wesentlichen zylindrisch geformte Montagestifte 910 auf, die in entsprechende Montageöffnungen 900, die im Lagerunterteil 90 ausgebildet sind, eingreifen können. Das Lageroberteil 91 weist ferner zwei voneinander beabstandete Durchbohrungen 911 auf, durch die bei der Montage des Lageroberteils 91 am Lagerunterteil 90 geeignete Befestigungsmittel, insbesondere Montageschrauben oder dergleichen, geführt werden können, um das Lageroberteil 91 am Lagerunterteil 90 sicher zu befestigen. Die Befestigungsmittel greifen dabei in zwei korrespondierende, im Lagerunterteil 90 ausgebildete Bohrungen 901 ein, die zum Beispiel Gewindebohrungen sein können. Durch die übrigen Durchbohrungen 902, die im Lagerunterteil 90 ausgebildet sind, können weitere Befestigungsmittel geführt werden, um das Lagerunterteil 90 am Seitenteil 8 des Lamellendachs 1 zu befestigen. Das Lagerunterteil 90 bildet, wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen, einen Aufnahmeraum 904, in den bei der Montage das Axialsicherungsmittel 7 für den Lagerbolzen 34, welches nachfolgend näher erläutert wird, eingesetzt wird.
  • Das Axialsicherungsmittel 7, welches in Fig. 10 und Fig. 11 dargestellt ist, ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere ebenfalls aus einem gegen den Einfluss ultravioletter Strahlung beständigen Kunststoff hergestellt und weist einen im Wesentlichen kegelstumpfartig geformten Grundkörper 70 auf, an dem ein im Wesentlichen quaderförmiger Ansatz 71 integral ausgebildet ist. Man erkennt, dass die beiden gegenüberliegenden, sich in Querrichtung erstreckenden schmalen Seitenflächen 710 des im Wesentlichen quaderförmigen Ansatzes 71 bogenartig geformt sind. Die beiden übrigen einander gegenüberliegenden Seitenflächen 711 in Längsrichtung sind demgegenüber eben ausgeführt. Der im Wesentlichen quaderförmige Ansatz 71 kann bei der Montage formschlüssig in eine in Fig. 5 dargestellte Kerbe 311, die am vorderen Ende des Lagerzapfens 34 ausgebildet ist, eingesetzt werden, um dadurch zu verhindern, dass sich das Axialsicherungsmittel 70, nach dem es mittels einer Montageschraube oder dergleichen am Lagerzapfen 34 befestigt worden ist, ungewollt relativ zum Lagerzapfen 34 drehen kann. Mit anderen Worten wirken also der im Wesentlichen quaderförmige Ansatz 71 des Axialsicherungsmittels 70 sowie die Kerbe 311 am vorderen Ende des Lagerzapfens 34 zusammen als Verdrehsicherungsmittel, um eine unerwünschte Verdrehung des Axialsicherungsmittels 70 relativ zum Lagerzapfen 34 wirksam zu verhindern.
  • Man erkennt ferner, dass das Axialsicherungsmittel 7 eine zentrale Durchbohrung 72 aufweist, die zur Aufnahme einer Montageschraube geeignet ist, um das Axialsicherungsmittel 7 sicher am Lagerzapfen 34 zu befestigen. Wie in Fig. 11 gezeigt, weist die Durchbohrung 72 ausgehend vom Grundkörper 70 zunächst einen Durchmesser d1 auf. Die Durchbohrung 72 verkleinert sich dann innerhalb des Grundkörpers 70 stufenartig auf einen Durchmesser d2 und erstreckt sich mit diesem Durchmesser d2 weiter durch den im Wesentlichen quaderförmigen Ansatz 71 hindurch. Bei der Montage des Axialsicherungsmittels 7 kann eine Montageschraube oder dergleichen durch die zentrale Durchbohrung 72 geführt und am vorderen Ende des Lagerzapfens 34 befestigt werden.
  • Der Außendurchmesser des Grundkörpers 70 ist größer als der Außendurchmesser des vorderen Endes des Lagerzapfens 34 und so gewählt, dass sich das Axialsicherungsmittel 7 bei einer Verstellung der Neigung der Lamelle 2 ungehindert im Aufnahmeraum 904 des Lamellenlagers 9 drehen kann. Das Axialsicherungsmittel 7 verhindert, dass sich der Lagerbolzen 34 unerwünscht in axialer Richtung aus dem Lagerschuh, der durch das Lagerunterteil 90 und das Lageroberteil 91 gebildet ist, bewegen kann und verbessert auf Grund des vergleichsweise großen Außendurchmessers und der dadurch definierten vergleichsweise großen Grundfläche 73 im Zusammenwirken mit dem Lagerunterteil 90 und dem Lageroberteil 91 die Verteilung beziehungsweise die Ableitung der nach der Montage und während des Gebrauchs des Lamellendachs 1 im Lamellenlager 9 wirkenden Kräfte.
  • Die hier beschriebene konstruktive Ausgestaltung ist insbesondere für diejenigen Lamellenlager 9 von großem Vorteil, welche am "oberen" der beiden Seitenteile 8 angeordnet sind, von dem das Gefälle des Lamellendachs 1 für die Lamellen 2 ausgeht, da hier die in den Lamellenlager 9 auftretenden Belastungen besonders hoch sind. Es ist jedoch grundsätzlich von Vorteil, die hier beschriebenen Lamellenlager 9 an beiden Stirnseiten der Lamellen 2 vorzusehen, um diese schwenkbar zu lagern.
  • In Fig. 12 bis 17 wird abschließend die Montage des Abschlusselements 3 einer Lamelle 2 an einem der Lamellenlager 9 des Lamellendachs 1 veranschaulicht. Das am Lagerzapfen 34 des Abschlussteils 3 befestigte Axialsicherungsmittel 7 wird bei der Montage in das Lagerunterteil 90 eingesetzt, bevor das Lageroberteil 91 aufgesetzt und mit dem Lagerunterteil 90 verschraubt wird.

Claims (15)

  1. Lamellendach (1) mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen (2), die jeweils an ihren Stirnseiten um eine zu ihrer Längserstreckung parallele Schwenkachse an ortsfesten Seitenteilen (8) zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung schwenkbar gelagert sind, wobei die Lamellen (2) in der geschlossenen Stellung jeweils mit ihrer Vorderkante die Hinterkante der davor liegenden Lamelle (2) überdecken, wobei jede der Lamellen (2) zwei Profilkörper (21, 22) umfasst, die sich in Längsrichtung der Lamellen (2) erstrecken und zwischen denen jeweils mindestens ein Abdeckelement (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnseiten der Lamellen (2) jeweils ein Abschlusselement (3) angeordnet ist, von denen zumindest eines etwa in Höhe des Abdeckelements (20) mindestens eine Wasseraustrittsöffnung (35) aufweist, durch die auf das Abdeckelement (20) treffendes Wasser abfließen kann.
  2. Lamellendach (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustrittsöffnung (35) im Wesentlichen länglich geformt ist.
  3. Lamellendach (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wasseraustrittsöffnung (35) nahezu über die gesamte Breite der Lamelle (2) erstreckt.
  4. Lamellendach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (3) ein Oberteil (30) und ein Unterteil (31) aufweist, zwischen denen die Wasseraustrittsöffnung (35) ausgebildet ist.
  5. Lamellendach (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Oberteil (30) und dem Unterteil (31) mindestens ein Trennsteg (32, 33), vorzugsweise mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Trennstege (32, 33) vorgesehen ist/sind.
  6. Lamellendach (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Trennsteg (32, 33) im Wesentlichen bügelartig geformt ist.
  7. Lamellendach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Abschlusselemente (3) einen Lagerzapfen (34) aufweist, der jeweils mit einem Lamellenlager (9) in Eingriff steht.
  8. Lamellendach (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (34) am Unterteil (31) des Abschlusselements (3) angeordnet ist.
  9. Lamellendach (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (31) eine obere Begrenzungsfläche (310) aufweist, auf der ein vorderes Ende des Abdeckelements (20) aufliegt.
  10. Lamellendach (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkante (200) des Abdeckelements (20) bündig mit einer äußeren Begrenzungskante der oberen Begrenzungsfläche (310) abschließt.
  11. Lamellendach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Abschlusselement (3) mindestens ein Dichtungselement (39) angeordnet ist, das sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Abschlusselements (3) erstreckt und auf dem das Abdeckelement (20) bereichsweise aufliegt.
  12. Lamellendach (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtungselement (39) über die gesamte Länge oder zumindest nahezu über die gesamte Länge der oberen Begrenzungsfläche (310) des Unterteils (31) erstreckt.
  13. Lamellendach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Abschlusselement (3) an einer den Profilkörpern (21, 22) der Lamelle (2) zugewandten Seite zwei voneinander beabstandet angeordnete Montageelemente (36, 37) ausgebildet sind, die in korrespondierende Profilkammern der Profilkörper (21, 22) eingesetzt sind.
  14. Lamellendach (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente (36, 37) am Oberteil (30) des Abschlusselements (3) angeordnet sind.
  15. Lamellendach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusselemente (3) aus Aluminium bestehen.
EP20080004891 2007-05-15 2008-03-15 Lamellendach Active EP1992757B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023008 DE102007023008B3 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Lamellendach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1992757A2 EP1992757A2 (de) 2008-11-19
EP1992757A3 EP1992757A3 (de) 2011-03-23
EP1992757B1 true EP1992757B1 (de) 2013-04-17

Family

ID=39428043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080004891 Active EP1992757B1 (de) 2007-05-15 2008-03-15 Lamellendach

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1992757B1 (de)
DE (1) DE102007023008B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002964A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Allwetterdach Esco Gmbh Lamellendach

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8333863U1 (de) * 1983-11-25 1984-04-19 Kröger, Arnold, 4837 Verl Lamellendach fuer pergola, terasse, balkon od. dgl.
DE10008657C1 (de) * 2000-02-24 2001-09-13 Allwetterdach Esco Gmbh Lamellendach
ATE251261T1 (de) * 2002-02-22 2003-10-15 Allwetterdach Esco Gmbh Fa Lamellendach
DE202004016025U1 (de) * 2004-10-16 2004-12-09 Allwetterdach Esco Gmbh Lamellendach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002964A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Allwetterdach Esco Gmbh Lamellendach

Also Published As

Publication number Publication date
EP1992757A3 (de) 2011-03-23
DE102007023008B3 (de) 2008-10-02
EP1992757A2 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP1992756B1 (de) Lamellendach
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE4115220C2 (de)
DE102007007564B4 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
DE202011001804U1 (de) Vorrichtung mit einem unterem, hochziehbarem Roll-Laden für Gebäude-Fensteröffnungen
EP1992757B1 (de) Lamellendach
DE202006018777U1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
DE102006005750B4 (de) Rollladen mit einer Mehrzahl gekoppelter Lamellen
DE102016113086B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
DE102013111566A1 (de) Windabweiser
EP1245778B1 (de) Lamelle zur Beschattung von oder Lichtlenkung an Gebäuden
DE102014007764B4 (de) Wohndachfenster mit einer Verblechung zur Abdeckung von äußeren Bereichen eines Flügelrahmens und eines Blendrahmens
DE102006005235B4 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
CH690968A5 (de) Fensterladen mit Insektenschutz.
DE102014002964A1 (de) Lamellendach
EP1087094B1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
EP3263825B1 (de) Raffstore
DE202020107110U1 (de) Stulpkappe
DE4100435C2 (de)
DE8408205U1 (de) Schalldaemmende lueftungsvorrichtung
DE202024100522U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE10324028B4 (de) Lamellenvorhang für Dreieckfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110923

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/086 20060101ALI20121001BHEP

Ipc: E04B 7/16 20060101AFI20121001BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 607409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009710

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130819

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

26N No opposition filed

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009710

Country of ref document: DE

Effective date: 20140120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080315

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 607409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 17