EP1027518A1 - Schutzvorrichtung für gebäudeöffnungen - Google Patents

Schutzvorrichtung für gebäudeöffnungen

Info

Publication number
EP1027518A1
EP1027518A1 EP98952555A EP98952555A EP1027518A1 EP 1027518 A1 EP1027518 A1 EP 1027518A1 EP 98952555 A EP98952555 A EP 98952555A EP 98952555 A EP98952555 A EP 98952555A EP 1027518 A1 EP1027518 A1 EP 1027518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
protection device
building opening
building
sealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98952555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1027518B1 (de
Inventor
Marina Loewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1027518A1 publication Critical patent/EP1027518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1027518B1 publication Critical patent/EP1027518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Definitions

  • the invention relates to a protective device for building openings such as windows, doors or gates, which consists of a plate and a window frame or a door frame with a door sill or gate post with threshold.
  • a protective wall is usually built from sandbags stacked side by side and one above the other in front of the windows and doors in order to retain the water.
  • this is only imperfect, since water can seep through the gaps between the sandbags as well as through the sandbags and windows and doors generally do not close watertight.
  • the windows often do not hold up to the pressure exerted on them by the sandbags stood, so that water ingress can not be reliably prevented with this technology.
  • the document DE-GM 91 04 106 specifies a protective device for building openings against flooding according to the type mentioned above, which consists of a plate adapted to the respective building opening, into which it is inserted with play and by means of an all-round inflatable tube on its end face is clamped and sealed, whereby a double-sided adhesive strip can be attached as an additional seal on the outside of the hose. Sealing the corners of the building openings is problematic with this technique, however, because the inflatable
  • Hose does not reliably completely fill the angles located there and the hose can also fold in these areas, through which water can pass. It also holds the clamp connection with the inflatable
  • Hose was only a limited water pressure, so that failure of this protection device at higher water levels can not be excluded.
  • Another disadvantage is the fact that the installation requires the use of an aid in the form of an air pump to inflate the hose.
  • the present invention addresses the problem of designing a protective device for building openings such as windows, doors or gates so that they are reliable even at high water levels and the associated high water pressure seals and no further aids are required for their assembly.
  • the plate can be placed on the building opening from the outside, can be fixed by elements which engage behind the edge of the building opening and the bearing surface of the plate consists of sealing material.
  • the basic idea of the invention is to seal building openings, such as windows, doors or gates, by plates attached to their outside, which are fixed on the inside by corresponding elements which engage behind the edge of the building opening, so that they are fixed even without external pressure .
  • windows or doors must be opened if they are also open to the outside.
  • the bearing surface of the panel which is formed, for example, by the window frame, the door frame with the door sill, the goal post and the associated threshold, or alternatively by the masonry surrounding the building opening, should consist of a waterproof material that prevents the passage of Water reliably prevented in the building.
  • the advantage of the protective device according to the invention is, in particular, that assembly can be carried out without the use of further aids and that high water levels and the associated high water pressure only make the plate more resistant to the edges of the protected buildings. Opening presses, which increases the sealing effect of the sealing material of the bearing surface.
  • the invention proposes in particular the use of eccentric rotary knobs which are fastened to the rear of the plate and can be rotated into a position in which a part of each reaches behind the edge of the building opening, as a result of which the plate at the building opening.
  • the invention mentions, for example, tension springs provided with hooks, which are fastened to the back of the plate and whose hooks can be hooked under tension of the respective tension spring on the inside edge of the building opening.
  • tension springs with sufficient restoring force, this also ensures a solid and reliable fixation of the plate to the building opening.
  • Another fastener is formed from a spacer and a lever.
  • the spacer is fastened in the normal orientation near the building opening on the inside of the plate, the lever being pivotably attached approximately in the center of the free end of the spacer.
  • One end engages the back of the building opening and the opposite end is pressed away from the plate by suitable means.
  • a spindle that passes through this end of the lever and is supported on the plate can be connected. find.
  • the installation takes place in such a way that after the positioning of the plate, the lever is aligned and, by suitable means, is pressed away from the plate at its end pointing towards the plate and thereby lies against the building opening from the rear.
  • the fastening is done from the inside of the building and it allows the production of a highly rigid connection.
  • rubber is used as the sealing material for the bearing surface of the plate, which is available at low cost and reliably ensures a watertight seal between the plate and the edge of the building opening.
  • An angle is proposed in particular as the sealing material, one leg of which describes the contact surface of the plate (3) and the other leg of which lies on the end face of the building opening. In this way, one obtains not only a seal of the outer front of the building, but also one leg of the angle on the front of the building opening. An improvement in the seal can be achieved in this way.
  • a seal is introduced into the sealing material on the surface facing the building, ie on the inside.
  • the plate of the protective device according to the invention must be waterproof and sufficiently stable to be able to withstand even greater water pressures in the long term. Therefore, the invention proposes the use of metal plates that meet these requirements and in particular recommends the use of aluminum, which is inexpensive and corrosion-resistant and, due to its comparatively low density, allows the formation of sufficiently light plates which can be easily handled during assembly and disassembly and do not place excessive demands on the fasteners.
  • the invention proposes the use of wooden panels, which are also outstandingly suitable for the protective device according to the invention due to their stability and their low price as well as their ease of processing.
  • the panel can be covered with a plastic or aluminum coating.
  • the dimensions of the plate of the protective device according to the invention must correspond to the respective window or door, which is why it is quite unwieldy in many cases and also has a not inconsiderable weight.
  • the plate on its front side and / or its rear side with a to equip ne or more handles that facilitate their handling during assembly, disassembly and transport.
  • the handles For the storage of the plates, it is advantageous to design the handles as foldable handles.
  • this design of the handles brings the additional advantage of avoiding floating objects such as branches on the handles and thereby exposing the fastening elements of the protective device to considerable additional loads.
  • the plate of the protective device according to the invention must seal the respective building opening circumferentially below the flood line, which is why it requires a threshold as a support and sealing surface for doors and gates.
  • a threshold as a support and sealing surface for doors and gates.
  • the threshold by means of a depression running directly in front of the door opening, so that the threshold is lowered overall and is flush with the level of the surrounding floor in the region of its upper edge.
  • a reduction in the risk of stumbling on the threshold is the advantageous consequence.
  • the risk of tripping can even be completely eliminated by inserting a shape-matched bar into the recess, which can be removed for mounting the protective device.
  • the contact surfaces of the building opening and plate are each beveled, whereby the spatial position of the plate can be fixed better and the requirements for the strength of the fasteners are reduced.
  • the plate is chamfered towards the edges. This is particularly advantageous in the case of slabs lying on the outer wall of a building, where there is otherwise the risk that objects floating around in the flood will get caught on the edges and thereby put additional stress on the fastening elements, as a result of which the protective device could possibly be damaged and leak.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a protective device according to the invention for a window in a schematic representation
  • Figure 2 shows a vertical section through a protective device according to the invention, which seals a door opening.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a window opening (1), the edges of which are delimited by masonry and a window frame (2).
  • a plate is in the opening as flood protection (3) made of aluminum, the bearing surfaces on the window frame (2) are covered with rubber as a sealing material (4), which seal the joint between the plate (3) and window frame (2) watertight.
  • Fastening elements (5) which consist of eccentric rotary knobs which are rotated into a position such that they engage behind the window frame (2), serve to fix the plate (3).
  • a handle (6) is attached to its inside.
  • FIG. 2 shows a vertical section through a door opening (1) the edges of which are bounded by masonry and a door frame (7) and on the underside by a lowered door sill (8) and is sealed against flooding with a protective device according to the invention.
  • the building opening (1) is covered with a plate (3) made of wood in the example and provided with a cover (9) made of plastic, which, on the other hand, rests on the door sill (8) at the top and sides of the door frame (7), wherein the contact surfaces consist of rubber as a sealing material (4).
  • tension springs serve as fastening elements (5), the ends of which are each provided with a hook which engages behind the door opening (1).
  • the tension spring presses the plate (3) together with the sealing material (4) against the border of the building opening (1) consisting of the door frame (7) and door sill (8), as a result of which it is closed watertight.
  • the plate (3) is chamfered on its front side towards the edges (10) in order to reduce the risk that objects floating around in the flood, such as branches, for example, become stuck on the edges and additionally burden the fastening elements (5).
  • the result is a flood protection device for building openings such as windows, doors or gates, which can be installed easily and without tools and which reliably seals the building opening against the ingress of flooding even at high water pressure and thereby protects the interior from flood damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Grates (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Schutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen oder Tore, die aus einer Platte sowie aus einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen mit Türschwelle oder Torpfosten mit Schwelle besteht.
Überflutungen durch Hochwasser treten in Küstenregionen als Begleiterscheinung von Sturmfluten auf. An Flußläufen sind sie eine Folge der Schneeschmelze, aber auch starke Regenfälle kommen bedingt durch die heutzutage verbreitete Bodenversie- gelung als Ursache in Frage. In allen Fällen haben die betroffenen Anwohner eine Vorwarnzeit bis hin zu einigen Tagen, die sie dazu nutzen können, Öffnungen ihrer Wohnhäuser wie Fenster, Türe und Tore vor dem Eindringen von Wasser zu schützen, um auf diese Weise Schäden an Bausubstanz und Mobiliar zu vermeiden.
Üblicherweise wird bei Hochwasser ein Schutzwall aus nebeneinander und übereinander gestapelten Sandsäcken vor den Fenstern und Türen aufgebaut, um das Wasser zurückzuhalten. Dies gelingt jedoch nur unvollkommen, da durch die Zwischenräume zwischen den Sandsäcken wie auch durch die Sandsäcke selbst Wasser durchsickern kann und Fenster und Türen im allgemeinen nicht wasserdicht schließen. Außerdem halten bei hohem Wasserstand die Fenster dem über die Sandsäcke auf sie ausgeübten Druck oft nicht stand, so daß sich mit dieser Technik Wassereinbrüche nicht zuverlässig verhindern lassen.
Daher gibt die Druckschrift DE-GM 91 04 106 eine Schutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen gegen Hochwasser gemäß der eingangs erwähnten Gattung an, die aus einer an die jeweilige Gebäudeöffnung angepaßten Platte besteht, in die sie mit Spiel eingesetzt und mittels eines auf ihrer Stirnseite allseitig umlaufenden aufblasbaren Schlauches festgeklemmt und abgedichtet wird, wobei als zusätzliche Abdichtung auf der Schlauchaußenseite ein doppelseitiger Klebestreifen angebracht sein kann. Die Abdichtung der Ecken der Gebäudeöffnungen ist mit dieser Tech- nik allerdings problematisch, da der aufblasbare
Schlauch die dort befindlichen Winkel nicht zuverlässig vollständig ausfüllt und der Schlauch in diesen Bereichen überdies Falten werfen kann, durch die ein Durchtritt von Wasser möglich ist. Außerdem hält die Klemmverbindung mit dem aufblasbaren
Schlauch nur einem begrenzten Wasserdruck stand, so daß ein Versagen dieser Schutzvorrichtung bei höheren Wasserständen nicht ausgeschlossen werden kann. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß für die Montage der Einsatz eines Hilfsmittels in Form einer Luftpumpe zum Aufblasen des Schlauches erforderlich ist.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine Schutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen oder Tore so zu gestalten, daß sie auch bei hohem Wasserständen und damit verbundenen hohen Wasserdruck zuverlässig dichtet und für ihre Montage keine weiteren Hilfsmittel erforderlich sind.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platte von außen auf die Gebäudeöffnung aufsetzbar ist, durch an ihrer Rückseite befestigte den Rand der Gebäudeöffnung hintergreifende Elemente festlegbar ist und die Auflagefläche der Platte aus abdichtendem Material besteht.
Die Grundidee der Erfindung ist es, Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türe oder Tore durch an ihrer Außenseite aufgebrachte Platten abzudichten, die durch entsprechende Elemente, die den Rand der Ge- bäudeöffnung hintergreifen, auf der Innenseite festgelegt werden, so daß sie auch ohne Außendruck fixiert sind. Zur Anbringung der Befestigungselemente müssen Fenster oder Türen geöffnet, wenn sie nach außen offen, auch ausgehängt werden. Die Auf- lagefläche der Platte, die beispielsweise durch den Fensterrahmen, den Türrahmen mit Türschwelle, die Torpfosten samt zugehöriger Schwelle oder alternativ dazu durch das die Gebäudeöffnung umgebende Mauerwerk gebildet wird, soll dabei aus einem was- serfest abdichtenden Material bestehen, das den Durchtritt von Wasser in das Gebäude zuverlässig verhindert. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung liegt insbesondere darin, daß die Montage ohne den Einsatz weiterer Hilfsmittel er- folgen kann und daß hohe Wasserstände und ein damit verbundener hoher Wasserdruck die Platte nur umso fester gegen die Berandung der geschützten Gebäude- Öffnung preßt, was die Dichtwirkung des abdichtenden Materials der Auflagefläche verstärkt.
Als Befestigungselement der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung schlägt die Erfindung im besonderen die Verwendung exzentrischer Drehknöpfe vor, die an der Rückseite der Platte befestigt sind und sich in eine Position drehen lassen, in der jeweils ein Teil von ihnen den Rand der Gebäudeöffnung hin- tergreift, wodurch die Platte an der Gebäudeöffnung festgelegt wird.
Als alternatives Befestigungselement nennt die Erfindung beispielsweise mit Haken versehen Spannfe- dern, die an der Rückseite der Platte befestigt sind und deren Haken sich unter Spannung der jeweiligen Spannfeder am innenseitigen Rand der Gebäudeöffnung einhaken lassen. Bei Verwendung von Spannfedern mit hinreichender Rückstellkraft gewährlei- stet dies ebenfalls eine solide und zuverlässige Fixierung der Platte auf der Gebäudeöffnung.
Ein weiteres Befestigungselement wird gebildet aus einem Abstandshalter und einem Hebel. In der Nähe der Gebäudeöffnung auf der Innenseite der Platte ist der Abstandshalter in normaler Ausrichtung befestigt, wobei der Hebel etwa mittig am freien Ende des Abstandshalter verschwenkbar angebracht ist. Das eine Ende greift an der Rückseite der Gebäude- Öffnung an und das gegenüberliegende Ende über geeignete Mittel von der Platte weggepreßt. Hierzu kann eine dieses Ende des Hebels durchgreifende Spindel, die sich auf der Platte abstützt Verbin- dung finden. Der Einbau geschieht in der Weise, daß nach dem Positionieren der Platte der Hebel ausgerichtet und über geeignete Mittel an seinen zur Platte hinweisenden Ende von der Platte weggepreßt wird und sich dabei von der Rückseite her an der Gebäudeöffnung anliegt. Die Befestigung erfolgt also von der Innenseite des Gebäudes aus und sie erlaubt die Herstellung eine im hohen Maße festen Verbindung. Zudem erfolgt eine selbsttätige Ein- Stellung und Anpassung an die an den jeweiligen Befestigungspunkt vorliegenden Verhältnisse.
Als abdichtendes Material für die Auflagefläche der Platte wird in bevorzugter Ausbildung der Erfindung Gummi verwendet, das preisgünstig erhältlich ist und eine wasserfeste Abdichtung zwischen Platte und Rand der Gebäudeöffnung zuverlässig gewährleistet.
Als abdichtendes Material wird im speziellen ein Winkel vorgeschlagen, dessen einer Schenkel die Anlagefläche der Platte (3) beschreibt und dessen anderer Schenkel an der Stirnseite der Gebäudesöffnung liegt. Man erhält auf dieser Weise nicht nur eine Abdichtung der äußeren Frontseite des Gebäu- des, sondern auch durch den einen Schenkel des Winkels an der Stirnseite der Gebäudeöffnung. Eine Verbesserung der Abdichtung läßt sich auf dieser Weise erreichen.
Als alternative oder zusätzliche Maßnahme, die dem gleichen Zweck dient, ist auf der zum Gebäude weisenden Fläche, also innenseitig, eine Dichtung in das abdichtende Material eingebracht. Die Platte der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung muß wasserfest und hinreichend stabil sein, um auch größeren Wasserdrücken dauerhaft standhalten zu können. Daher schlägt die Erfindung die Verwendung von Metallplatten vor, die diesen Anforderungen genügen und empfiehlt insbesondere die Verwendung von Aluminium, das preisgünstig und korrosionsbeständig ist und aufgrund seiner vergleichsweise niedrigen Dichte die Ausbildung hinreichend leichter Platten erlaubt, die sich bei Montage und Demontage gut handhaben lassen und keine übermäßigen Anforderungen an die Befestigungselemente stellen.
Alternativ dazu schlägt die Erfindung die Verwendung von Holzplatten vor, die sich aufgrund ihrer Stabilität und ihres günstigen Preises sowie ihrer leichten Verarbeitbarkeit ebenfalls hervorragend für die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung eignen.
Damit die Holzplatten auch längeren Einsätzen im Wasser standhalten, ohne durch das Wasser Schaden zu nehmen, kann die Platte mit einem Überzug aus Kunststoff oder Aluminium versehen werden.
Die Platte der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung muß in ihrer Abmeßung dem jeweiligen Fenster oder der Tür entsprechen, weswegen sie in vielen Fällen recht unhandlich ist und zudem ein nicht unbe- trächtliches Gewicht aufweist. Zur Erleichterung der Handhabung wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Platte an ihrer Vorderseite und/oder ihrer Rückseite mit ei- ne oder mehreren Griffen auszustatten, die ihre Handhabung bei Montage, Demontage und Transport erleichtern.
Für die Lagerung der Platten ist es günstig, die Griffe als abklappbare Griffe auszubilden. Bei Griffen, die an der nach außen weisenden Plattenvorderseite befestigt sind, bringt diese Gestaltung der Griffe den zusätzlichen Vorteil, zu vermeiden, daß sich im Hochwasser umhertreibende Gegenstände wie beispielsweise Äste an den Griffen verfangen und dadurch die Befestigungselemente der Schutzvorrichtung erheblichen Zusatzbelastungen aussetzen.
Die Platte der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung muß die jeweilige Gebäudeöffnung unterhalb der Hochwasserlinie umlaufend abdichten, weswegen sie bei Türen und Toren eine Schwelle als Auflage und Abdichtfläche benötigt. In vorteilhafter Ausgestal- tung der Erfindung wird vorgeschlagen, diese
Schwelle durch eine unmittelbar vor der Türöffnung verlaufende Vertiefung auszubilden, so daß die Schwelle insgesamt tiefgelegt ist und im Bereich ihrer Oberkante mit dem Niveau des umgebenden Bo- dens fluchtet. Eine Verringerung des Stolperrisikos an der Schwelle ist die vorteilhafte Folge. Durch Einbringung eines formangepaßten Balkens in die Vertiefung, der zur Montage der Schutzvorrichtung herausgenommen werden kann, läßt sich das Stolper- risiko sogar gänzlich beseitigen.
In einer Fortbildung der Erfindung werden die Auflageflächen von Gebäudeöffnung und Platte jeweils angeschrägt, wodurch sich die räumliche Lage der Platte besser fixieren läßt und die Anforderungen an die Stärke der Befestigungselemente reduziert werden.
Zu vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird die Platte zu den Rändern hin abgeschrägt. Dies ist insbesondere bei auf der Außenmauer eines Gebäudes anliegenden Platten von Vorteil, wo sonst die Ge- fahr besteht, daß im Hochwasser umhertreibende Gegenstände an den Kanten hängenbleiben und dadurch die Befestigungselemente zusätzlich belasten, wodurch die Schutzvorrichtung unter Umständen beschädigt und undicht werden könnte.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung für ein Fenster in schematischer Darstellung
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung, die eine Türöffnung abdichtet.
In Figur 1 ist ein Vertikalschnitt durch eine Fensteröffnung (1) zu sehen, deren Ränder durch Mauerwerk sowie einen Fensterrahmen (2) begrenzt sind. In die Öffnung ist als Hochwasserschutz eine Platte (3) aus Aluminium eingesetzt, deren Auflageflächen auf den Fensterrahmen (2) mit Gummi als abdichtendem Material (4) bedeckt sind, die die Fuge zwischen Platte (3) und Fensterrahmen (2) wasserdicht verschließen. Zur Fixierung der Platte (3) dienen Befestigungselemente (5) , die aus exzentrischen Drehknöpfen bestehen, die in eine Position gedreht sind, daß sie den Fensterrahmen (2) hintergreifen. Um die Handhabung der Platte, insbesondere ihrer Montage und Demontage, zu erleichtern, ist auf ihrer Innenseite ein Griff (6) befestigt.
Figur 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Türöffnung (1) deren Ränder durch Mauerwerk und einen Türrahmen (7) sowie an der Unterseite durch eine tiefgelegte Türschwelle (8) begrenzt und mit einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung gegen Hochwasser abgedichtet ist. Dazu ist die Gebäudeöffnung (1) mit einer im Beispiel aus Holz bestehenden und mit einem Überzug (9) aus Kunststoff versehenen Platte (3) abgedeckt, die oben und den Seiten am Türrahmen (7) unten dagegen an der Türschwelle (8) aufliegt, wobei die Auflageflächen aus Gummi als abdichtendem Material (4) bestehen. Als Befesti- gungselemente (5) dienen in diesem Falle Spannfedern, deren Ende jeweils mit einem Haken versehen ist, der die Türöffnung (1) hintergreift. Dabei preßt die Spannfeder die Platte (3) samt dem abdichtenden Material (4) gegen die aus Türrahmen (7) und Türschwelle (8) bestehende Umrandung der Gebäudeöffnung (1) , wodurch diese wasserfest verschloßen wird. Um die Handhabung der Platte (3) zu erleichtern, ist diese auf ihrer Rückseite mit einem Griff (6) ausgestattet. Die Platte (3) ist auf ihrer Vorderseite zu den Rändern (10) hin abgeschrägt, um die Gefahr zu reduzieren, daß im Hochwasser umhertreibende Gegenstände wie beispielsweise Äste an den Kanten hängenbleiben und die Befestigungselemente (5) zusätzlich belasten.
Im Ergebnis erhält man eine Hochwasserschutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türe oder Tore, die einfach und ohne Hilfsmittel zu installieren ist und die Gebäudeöffnung auch bei hohem Wasserdruck zuverlässig gegen eindringendes Hochwasser abdichtet und den Innenraum dadurch vor Hochwasserschäden schützt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen oder Tore, die aus einer Platte sowie einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen mit Türschwelle oder Torpfosten mit Schwelle besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Platte (3) von außen auf die Gebäudeöffnung (1) aufsetzbar ist,
- durch an ihrer Rückseite befestigte den Rand der Gebäudeöffnung (1) hintergreifende Befestigungselemente (5) festlegbar ist und
- die Anlagefläche der Platte (3) aus abdichtendem Material (4) besteht.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rand der Gebäudeöffnung (1) hintergreifenden Befestigungselemente (5) ex- zentrische Drehknöpfe sind.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rand der Gebäudeöffnung (1) hintergreifenden Befestigungselemente (5)
Spannfedern sind, deren Enden beispielsweise mit Haken ausgestattet sind.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein Hebel ist, der etwa mittig schwenkbar an einem an der Platte im Bereich der Gebäudeöffnung befestigten
Abstandshalter angebracht ist und dessen eines Ende die Gebäudeöffnung (1) hintergreift und dessen gegenüberliegendes Ende sich auf der Platte aufstützt und von dieser weg, z. B. mit Hilfe einer Spindel, gepreßt wird.
5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das abdichtende Ma- terial (4) Gummi ist.
6. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ab- dichtende Material (4) als Winkel geformt ist, dessen einer Schenkel die Anlagenfläche der Platte (3) bildet und dessen anderer Schenkel an der Stirnseite der Gebäudeöffnung (1) anliegt.
7. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am abdichtenden Material (4) innenseitig eine Dichttippe angebracht ist.
8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Platte (3) aus Metall, insbesondere aus Aluminium.
9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Platte (3) aus Holz.
10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Überzug (9) der Platte (3) aus Kunststoff oder Aluminium.
11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) an ihrer Vorderseite und/oder ihrer Rückseite wenigstens einen Griff (6) aufweist.
12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch abklappbare Griffe (6) .
13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , gekennzeichnet durch eine tiefgelegte Schwelle (8) .
14. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch schräg verlaufende Auflageflächen.
15. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenvorderseite zu den Rändern (10) hin abgeschrägt ist.
EP98952555A 1997-10-28 1998-09-05 Schutzvorrichtung für gebäudeöffnungen Expired - Lifetime EP1027518B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747486 1997-10-28
DE19747486A DE19747486A1 (de) 1997-10-28 1997-10-28 Schutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen
PCT/DE1998/002670 WO1999022109A1 (de) 1997-10-28 1998-09-05 Schutzvorrichtung für gebäudeöffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1027518A1 true EP1027518A1 (de) 2000-08-16
EP1027518B1 EP1027518B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=7846814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98952555A Expired - Lifetime EP1027518B1 (de) 1997-10-28 1998-09-05 Schutzvorrichtung für gebäudeöffnungen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1027518B1 (de)
JP (1) JP2001521089A (de)
AT (1) ATE286197T1 (de)
AU (1) AU1021899A (de)
CA (1) CA2308270A1 (de)
DE (2) DE19747486A1 (de)
WO (1) WO1999022109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008923A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Dräger Safety AG & Co. KGaA, 23560 Richtungsventil für ein Atemschutzprodukt

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040818A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-23 Robert Alexander Jones Flood protection barrier
GB0031041D0 (en) * 2000-11-16 2001-01-31 Jones Robert A Flood protection door and window shield
GB2382372A (en) * 2001-11-23 2003-05-28 Peter Heap Flood barrier with door jamb engaging attachment
US7196106B2 (en) 2002-11-05 2007-03-27 Merck & Co., Inc Cyanothiophene derivatives, compositions containing such compounds and methods of use
DE10261143A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Hamm, Rolf Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten einer einen Rahmen aufweisenden Gebäudeöffnung
DE102005028543B4 (de) * 2005-06-17 2011-07-07 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., 09125 Selbstdichtende Wassersperre
DE102005060759A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Wirz, Christian H. Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE202009012088U1 (de) 2009-09-03 2010-03-25 Asel, Klaus Schutzhaube für erdnahe Fenster
DE202009012075U1 (de) 2009-09-03 2010-02-25 Asel, Klaus Vorsatzschutzscheibe mit Montagerahmen
JP5714440B2 (ja) * 2011-07-27 2015-05-07 寧 植松 シェルター付建物
JP5792022B2 (ja) 2011-10-19 2015-10-07 日立造船株式会社 壁面設置用フラップゲート式防水パネル

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150179A (en) * 1983-06-01 1985-06-26 Bernard Rowland S Worthing Flood barrier
GB8615128D0 (en) * 1986-06-20 1986-07-23 Narbett K J Gates
DE9104106U1 (de) 1991-04-05 1991-06-06 Rudolph, Rolf, 6336 Solms, De
DE9402384U1 (de) * 1994-02-14 1995-06-14 Zimmer Hubertus Hochwasser-Schutzsystem, demontabel
EP0683300A1 (de) * 1994-04-18 1995-11-22 Rudolf Vissing Hochwassersperre für Gebäudeöffnungen
DE9408180U1 (de) * 1994-05-18 1994-07-21 Schlittenbauer Robert Vorrichtung zum Abdichten von Öffnungen, wie Kellerfenstern o.dgl.
DE29507171U1 (de) * 1995-05-03 1995-06-29 Rudsinsky Rolf Hochwasserbautenschutz - Sicherungsprofilrahmen - Konstruktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9922109A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008923A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Dräger Safety AG & Co. KGaA, 23560 Richtungsventil für ein Atemschutzprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747486A1 (de) 1999-04-29
DE59812459D1 (de) 2005-02-03
JP2001521089A (ja) 2001-11-06
ATE286197T1 (de) 2005-01-15
WO1999022109A1 (de) 1999-05-06
AU1021899A (en) 1999-05-17
EP1027518B1 (de) 2004-12-29
CA2308270A1 (en) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027518B1 (de) Schutzvorrichtung für gebäudeöffnungen
DE19615055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses
CH623381A5 (de)
DE102007010261B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser
EP1262602A2 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE19526725C2 (de) Abschottvorrichtung zum dichten Verschließen einer Gebäudeöffnung bei Hochwassergefahr
DE202008012907U1 (de) Anordnung zum zeitweiligen Schutz von Bauwerken gegen Hochwasser
DE10150902A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE102014218072A1 (de) Hochwasserschutzfenster oder Hochwasserschutztür
DE19707394C2 (de) Schutzvorrichtung für Fenster und Türen Hochwasser gefährdeter Gebiete
DE10233283C1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE2614897A1 (de) Zusatzscheibe fuer fenster
DE102007052058B4 (de) Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Türöffnungen
DE4041075C2 (de) Bausatz für ein Fenster
DE19512747A1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer Maueröffnung
EP3974612B1 (de) Einbruchshemmende anordnung
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
AT500793B1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere im hoch- oder grundwasser gefährdeten bereich
DE4409304C2 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
DE102020005431A1 (de) Dachfensteranordnung
DE202024000425U1 (de) Montagevorrichtung zur zerstörungsfreien Montage von Solarmodulen an der Hausfassade
DE202010015708U1 (de) Hochwasserschutzrahmen
DE102021210091A1 (de) Schallschutztür
DE202019003412U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Lichtschachtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050905

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050905

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

BERE Be: lapsed

Owner name: *LOEWE MARINA

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529