AT500793B1 - Vorrichtung zum schliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere im hoch- oder grundwasser gefährdeten bereich - Google Patents

Vorrichtung zum schliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere im hoch- oder grundwasser gefährdeten bereich Download PDF

Info

Publication number
AT500793B1
AT500793B1 AT12532005A AT12532005A AT500793B1 AT 500793 B1 AT500793 B1 AT 500793B1 AT 12532005 A AT12532005 A AT 12532005A AT 12532005 A AT12532005 A AT 12532005A AT 500793 B1 AT500793 B1 AT 500793B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
opening
lid
disc
seal
core portion
Prior art date
Application number
AT12532005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500793A2 (de
Original Assignee
Reitthaler Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitthaler Hermann filed Critical Reitthaler Hermann
Publication of AT500793A2 publication Critical patent/AT500793A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500793B1 publication Critical patent/AT500793B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

2 AT 500 793 B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schließen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Gebäudeöffnung, insbesondere im Hoch- oder Grundwasser gefährdeten Bereich gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. 5 Bei Hochwasser sind insbesondere die Kellerräume gefährdet. Bei Kellerfenstern in Kellerlichtschächten kann jedoch auch das Ansteigen des Grundwassers oder starker Niederschlag zum Eindringen von Wasser in die Kellerräume führen.
Aus DE 20315383 U1 ist bereits eine Vorrichtung zum automatischen Schließen eines Keller-io fensters bekannt. Die bekannte Vorrichtung hat sich zwar hervorragend bewährt; sie ist jedoch recht aufwändig. Ferner sind Hochwasserschutzvorrichtungen bekannt, die aus einer Schutzplatte bestehen, die die Gebäudeöffnung übergreift und mit einer aufblasbaren Schlauchdichtung versehen ist (DE 36 22 733 A1, DE 94 02 244 U1, DE 195 12 014 A1, DE 196 50 055 A1). Mit einer solchen Vorrichtung wird jedoch die Funktion z. B. eines Fensters, nämlich Tageslicht-15 beleuchtung und Be- und Entlüftung außer Kraft gesetzt, so daß sie nur vorübergehend bei akuter Hochwassergefahr angebracht werden kann.
Weiterhin ist aus der DE 197 07 394 A1 eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 bekannt. Bei dieser befindet sich eine Dichtung zwischen einer Außen-20 seite einer transparenten Scheibe und einem in diese eingesetzten transparenten Deckel.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Schließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere eines Kellerfensters in einem grund- oder hochwassergefährdeten Bereich bereitzustellen, ohne die Funktion des Fensters, wie Tageslicht-Beleuchtung und Be- und Entlüftung zu 25 beeinträchtigen.
Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben. 30 Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Scheibe aus einem transparentem Material auf, die mit einer Öffnung versehen ist, welche mit einem Deckel aus einem transparenten Material verschließbar ist. Damit besteht, bis auf die Dichtung und den Handgriff, praktisch die gesamte Fläche des Fensters innerhalb des Fensterrahmens aus transparentem Material, so daß dieselbe Tageslichtbeleuchtung wie bei einem normalen Fenster gewährleistet ist. Durch Entfernen 35 des Deckels ist ferner eine Be- und Entlüftung möglich.
Die Scheibe wird an dem Fenster- oder Türrahmen wasserdicht befestigt. Sie kann dazu an dem Rahmen mit einer Dichtklebemasse oder einem Dichtungsband verklebt oder verschraubt sein. 40
Das transparente Material, aus dem die Scheibe und der Deckel besteht, kann Glas, z. B. Verbundglas, oder ein transparenter Kunststoff, wie Acrylglas oder Polycarbonat sein.
Die Öffnung in der Scheibe, die der Be- und Entlüftung des Kellerraumes bzw. Gebäudes dient, 45 ist wie die Scheibe normalerweise rechteckig. Sie kann jedoch auch rund sein oder eine andere Form aufweisen. Um Einbruchsicherheit zu gewährleisten, ist die Öffnung, die durch einen Ausschnitt der Scheibe gebildet wird, vorzugsweise so groß, dass eine Person nicht hindurchkriechen kann. Der transparente Deckel besteht aus dem Flansch und dem Kernabschnitt, der bei geschlossener Öffnung in die Öffnung ragt. Er kann einstückig aus einer Platte hergestellt so sein, wobei der Kernabschnitt durch Materialabnahme am Rand der Platte gebildet sein kann. Der transparente Deckel kann jedoch auch einstückig aus transparentem Kunststoff gegossen sein.
Auf dem Kernabschnitt erstreckt sich um deren Umfang eine Dichtung, die vorzugsweise 55 zugleich als Klemmmittel dient, um den Deckel in der Öffnung der Scheibe zu befestigen. Das
L 3 AT 500 793 B1 heißt, wenn der Deckel die Öffnung in der Scheibe verschließt, wird die Dichtung fest gegen die Innenumfangsfläche der Öffnung gedrückt und damit der Deckel in der Öffnung gehalten.
Um die Dichtung an dem Umfang des Kernabschnitts des Deckels gegen Verschieben zu 5 sichern, wenn der Deckel mit dem Handgriff in die Scheibe gezogen bzw. aus der Öffnung geschoben wird, ist die Dichtung in den Kernabschnitt des Deckels integriert, vorzugsweise durch eine Umfangsnut im Kernabschnitt, der die Dichtung aufnimmt.
Damit die über den Kernabschnitt des Deckels vorstehende Dichtung fest gegen die Innenum-io fangsfläche der Öffnung gepresst wird, weist sie im nicht zusammengedrückten Zustand einen Umfang auf, der größer ist als der Innenumfang der Öffnung der Scheibe. Um den Deckel mit der über den Kernabschnitt vorstehenden Dichtung dennoch in die kleinere Öffnung der Scheibe ziehen zu können, weist die Öffnung an ihrer Außenseite vorzugsweise eine als Gehrung oder Konus ausgebildete, schräg nach außen verlaufende Erweiterung auf, durch die die Dich-15 tung zusammengedrückt wird, wenn der Deckel mit dem Handgriff in die Öffnung der Scheibe gezogen wird. Das heißt, es ist eine sich schräg nach außen erweiternde Konusfläche um die Öffnung an deren Außenseite vorgesehen.
Als Dichtung wird vorzugsweise eine Rundschnur verwendet. Die aus einem Kunststoff, bei-20 spielsweise NBR, FPM, EPDM, PU, PE, PP, Silikon oder dergleichen durch Extrusion hergestellte Rundschnur bildet einen O-Ring, der sich um den Kernabschnitt des Deckels erstreckt. Die Rundschnur kann dazu stoßvulkanisiert sein. Als Silikon-Rundschnur kann sie z.B. auch transparent sein. Die Schnurstärke beträgt vorzugsweise 2 bis 8 mm. 25 Der Handgriff, mit dem der Deckel in die Öffnung gezogen werden kann, ist vorzugsweise als Klappgriff ausgebildet, damit zwar einerseits ein hinreichend großer und fester Griff zum Festziehen des Deckels vorhanden ist, der aber andererseits in der Ruhestellung nur wenig nach innen ragt. 30 Der Flansch des Deckels dient als Anschlag, wenn der Deckel mit dem Handgriff in die Öffnung in der Scheibe gezogen wird. Über der Öffnung in der Scheibe ist an der Außenseite vorzugsweise eine Regenschlag leiste vorgesehen, die bei in die Öffnung gezogenem Deckel unmittelbar über dem Flansch verläuft. 35 Die Regenschlagleiste bildet damit eine Führung für den Deckel beim Einziehen in die Öffnung. Außerdem wird eine gewisse Wasserabweisung bei Regen erreicht. Die Regenschlagleiste ist deshalb vorzugsweise mit einer Wassernase versehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zum Schließen eines Kellerfensters be-40 stimmt, beispielsweise für ein Kellerfenster in einem Kellerlichtschacht.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen: 45 Figur 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit abgenommenem Deckel;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie ll-ll in Figur 1; und
Figur 3 einen Schnitt durch die mit dem Deckel verschlossene Scheibe gemäß Figur 2, jedoch ohne Regenschlagleiste. so Danach ist in der Maueröffnung 1 in dem Mauenwerk 2 ein Fensterstock oder -rahmen 3 vorgesehen. An der Außenseite des Fensterstocks 3 ist eine rechteckige Scheibe 4 befestigt. Die Scheibe 4 ist dazu mit einer Dichtklebemasse 5, die sich auch zwischen der Umfangskante der Scheibe 4 und der Fensterlaibung 6 erstreckt, mit dem Fensterstock 3 verklebt. Die Scheibe 4 besteht aus einem transparenten Material, beispielsweise Acrylglas. 55

Claims (9)

  1. 4 AT 500 793 B1 In der Scheibe 4 ist eine Öffnung 7 zum Zweck der Lüftung vorgesehen, die mit einem Deckel 8 verschließbar ist. Die Öffnung 7 und der Deckel 8 sind rechtwinklig mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Der Deckel 8 besteht ebenfalls aus einem transparenten Material, z. B. Acrylglas. Der Deckel 8 weist einen an der Außenseite A der Scheibe 4 anliegenden Flansch 9 und einen 5 Kernabschnitt 11 auf, der bei mit dem Deckel 8 verschlossener Öffnung 7 in die Öffnung 7 ragt. Der Flansch 9 und der Kernabschnitt 11 sind einstückig ausgebildet. An der Innenseite 1 des Deckels 8 ist ein um eine waagrechte Achse 14 verschwenkbarer Klappgriff 15 vorgesehen. Mit dem Griff 15 wird der Deckel 7 in die Öffnung 7 gezogen, bis der Flansch 9 an der Außenseite A der Scheibe 4 anschlägt. 10 Um den Umfang des Kernabschnitts 11 des Deckels 8 erstreckt sich eine Dichtung 13, die aus einer Rundschnur gebildet ist. Die Dichtung 13 wird von einer Umfangsnut 16 am Umfang des Kernabschnitts 11 aufgenommen und steht bei abgenommenem Deckel 8 gemäß Figur 2 über den Kernabschnitt 11 radial vor. Die Dichtung 13 bildet zugleich das Klemmmittel, mit dem der 15 Deckel 8 in der Öffnung 7 fixiert wird, wenn er mit dem Handgriff 12 in die Öffnung 7 in der Scheibe 4 gezogen worden ist (Figur 3). Das heißt, bei in die Öffnung 7 gezogenem Deckel 8 wird die Dichtung 13 fest gegen die Innenumfangsfläche 20 der Öffnung 7 gedrückt. Um den Deckel 8 mit der über den Kernabschnitt 11 radial vorstehenden Dichtung 13 in die 20 Öffnung 8 ziehen zu können, weist die Öffnung 7 an ihrer Außenseite eine schräg nach außen verlaufende Erweiterung 17 auf, die die Form einer sich nach außen A erweiterten Konusfläche besitzt. Über der Öffnung 7 ist an der Außenseite A der Scheibe 4 eine Regenschlagleiste 18 mit einer 25 Wassernase 19 vorgesehen. Die Regenschlagleiste 18 befindet sich bei mit dem Deckel 8 verschlossener Öffnung 7 unmittelbar über dem Flansch 9 des Deckels 8. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Deckel 8 lose und damit von der Scheibe 4 vollständig abnehmbar. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann der Deckel jedoch 30 auch an der Scheibe 4 gesichert sein. Hierzu kommt insbesondere eine Anlenkung mittels eines Scharnier- bzw. Gelenkmechanismus in Frage. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Deckel 8 über ein Gelenk schwenkbar an der Außenseite der Scheibe 4 befestigt. 35 Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Schließen einer einen Rahmen aufweisenden Gebäudeöffnung, insbesondere im hoch- oder grundwassergefährdeten Bereich, umfassend: - eine Scheibe aus einem transparenten Material, die auf dem Rahmen wasserdicht be- 40 festigt ist und eine Öffnung aufweist, - einen Deckel aus einem transparenten Material zum Verschließen der Öffnung, und - eine Dichtung zwischen dem Deckel und der Scheibe, wobei der Deckel einen an einer Außenseite der Scheibe anliegenden Flansch und einen in die Öffnung der Scheibe ragenden Kernabschnitt aufweist, 45 dadurch gekennzeichnet, daß - der Kernabschnitt (11) am Umfang mit der Dichtung (13) versehen ist, die in der Öffnung (7) an der Scheibe (4) anliegt, und an einer Innenseite (I) des Deckels (8) an dem Kernabschnitt (11) ein Handgriff (15) angeordnet ist. so 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Material, wie an sich bekannt, ein transparenter Kunststoff ist.
  2. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (13) als Klemmmittel zur Fixierung des Deckels (8) in der Öffnung (7) der Scheibe (4) ausgebildet ist. 55 5 AT 500 793 B1
  3. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernabschnitt (11) zur Aufnahme der Dichtung (13) eine Umfangsnut (16) aufweist.
  4. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 5 Dichtung (13) durch eine Rundschnur gebildet ist.
  5. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (7) an der Außenseite (A) eine schräg nach außen verlaufende Erweiterung (17) aufweist. 10
  6. 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (15) an der Innenseite (1) des Deckels (8) als Klappgriff ausgebildet ist.
  7. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über 15 der Öffnung (7) an der Außenseite (A) der Scheibe (4) eine Regenschlagleiste (18) ange ordnet ist.
  8. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenschlagleiste (18) eine Wassernase (19) aufweist. 20
  9. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 0, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) an der Außenseite (A) der Scheibe (4) schwenkbar angelenkt ist. 25 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 55
AT12532005A 2004-08-25 2005-07-26 Vorrichtung zum schliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere im hoch- oder grundwasser gefährdeten bereich AT500793B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013274 DE202004013274U1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Vorrichtung zum Schließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere im Hoch- oder Grundwasser gefährdeten Bereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500793A2 AT500793A2 (de) 2006-03-15
AT500793B1 true AT500793B1 (de) 2007-04-15

Family

ID=33395555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12532005A AT500793B1 (de) 2004-08-25 2005-07-26 Vorrichtung zum schliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere im hoch- oder grundwasser gefährdeten bereich

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT500793B1 (de)
CH (1) CH697256B1 (de)
DE (1) DE202004013274U1 (de)
IT (1) ITMI20051545A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707394A1 (de) * 1997-02-25 1998-11-12 Uwe Becher Schutzvorrichtung für Fenster und Türen Hochwasser gefährdeter Gebiete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707394A1 (de) * 1997-02-25 1998-11-12 Uwe Becher Schutzvorrichtung für Fenster und Türen Hochwasser gefährdeter Gebiete

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20051545A1 (it) 2006-02-26
AT500793A2 (de) 2006-03-15
DE202004013274U1 (de) 2004-10-21
CH697256B1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615055C2 (de) Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses
DE3939317A1 (de) Bewegbares dachfenster
EP1027518B1 (de) Schutzvorrichtung für gebäudeöffnungen
DE102005034158B4 (de) Vorrichtung zum Schließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere im Hoch- oder Grundwasser gefährdeten Bereich
EP0694670A2 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Wandöffnung
AT500793B1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer gebäudeöffnung, insbesondere im hoch- oder grundwasser gefährdeten bereich
DE19707394C2 (de) Schutzvorrichtung für Fenster und Türen Hochwasser gefährdeter Gebiete
DE102010033031A1 (de) Lichtschacht für eine Gebäudeöffnung mit Lichtleitung und Schutzvorrichtung
DE29611945U1 (de) Schutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen gegen Hochwasser
EP0852926A1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE9213822U1 (de) Abdichtvorrichtung in Gebäuden zum Korrosionsschutz
DE4404216A1 (de) Verschließvorrichtung zum Einsetzen in Gebäudeöffnungen
DE202017003552U1 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
DE10164152B4 (de) Lichtschacht
DE19726960C1 (de) Abschirmvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE202007008114U1 (de) Lichtschutzkassette für einen Fensterflügel
EP3088223B1 (de) Fenster mit einem an seinem fensterrahmen klappbar angebrachten klappfensterflügel und klappfensterflügel
DE20319765U1 (de) Überflutungshemmendes Kellerfenster
DE202005004286U1 (de) Staubschutzvorrichtung
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE20314558U1 (de) Kellerfenster mit Abdichtung
DE29509176U1 (de) Hochwasserverschluß für Gebäudeöffnungen
DE29911184U1 (de) Fenster aus Holz
EP4325020A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor einem wassereinbruch

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190726