DE2423447A1 - Automatische brandmelde- und loescheinrichtung - Google Patents

Automatische brandmelde- und loescheinrichtung

Info

Publication number
DE2423447A1
DE2423447A1 DE2423447A DE2423447A DE2423447A1 DE 2423447 A1 DE2423447 A1 DE 2423447A1 DE 2423447 A DE2423447 A DE 2423447A DE 2423447 A DE2423447 A DE 2423447A DE 2423447 A1 DE2423447 A1 DE 2423447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
fire
protective housing
valve
extinguishing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2423447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423447C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl Phys Hemme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2423447A priority Critical patent/DE2423447C2/de
Priority to AT0288775A priority patent/AT373782B/de
Priority to CH542075A priority patent/CH600901A5/xx
Priority to FR7513236A priority patent/FR2270902B1/fr
Priority to GB18365/75A priority patent/GB1500446A/en
Priority to NL7505487A priority patent/NL7505487A/xx
Priority to IT23194/75A priority patent/IT1038006B/it
Priority to US05/576,956 priority patent/US3990518A/en
Priority to BE156333A priority patent/BE829055A/xx
Publication of DE2423447A1 publication Critical patent/DE2423447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423447C2 publication Critical patent/DE2423447C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
    • A62C35/605Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use operating and sounding alarm automatically
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESSLLSCtIAFT München, den 14. MAI 197 4
Wittelsbacherplatz 2
74/2041
Automatische Brandmelde- und Löscheinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Brandmelde- und Löscheinrichtung mit mindestens einer Löschmittelaustritt sdüse, deren Löschmittelzufuhr mittels eines Ventils in Abhängigkeit vom Zustand mindestens eines Brandmelders steuerbar ist.
Bekannte automatische Löschanlagen haben den großen Vorteil, nach ihrem Ansprechen einen Brand sofort zu bekämpfen. Sie haben andererseits den Nachteil, daß eine Löschung erst relativ spät einsetzt, und daß vielfach das Löschmittel ira Regelfall Wasser - bis zum Eintreffen der Feuerwehr austritt und so einen erheblichen Wasserschaden verursachen kann. Den erstgenannten Nachteil kann man dadurch verkleinern, daß man die Löschanlagen mittels Frühwarnbrandmeldern steuert, also beispielsweise mit Ionisationsrauchmeldern.
So sind bisher gesteuerte Löscheinrichtungen bekannt, bei denen nach Ansprechen von Brandmeldern in zwei verschiedenen Linien die Löschanlage ausgelöst wird. Es sind aufwendige elektrotechnische Installationen sowie Überwachungseinrichtungen zu den Löschventilen notwendig. Weiterhin wird der Erfolg der Löschung nicht kontrolliert, das heißt,die einmal begonnene Löschung wird entweder bis zum Eintreffen der Feuerwehr fortgesetzt oder in einer vorher bestimmten Zeit beendet. Im zweiten Fall werden nach der Löschung wieder aufflammende Brände nicht erkannt und können sich gefährlich entwickeln.
VPA 9/28o/4oo3 Pr/Wt -2-
803848/0138
2423U7
Zur Lösung des letztgenannten Problems wurde auch bereits vorgeschlagen, den Löscherfolg mittels eines Flammenmelders in bestimmten Zeitabständen immer wieder zu kontrollieren und jeweils eine weitere Löschmittelrate abzugeben, solange dieser Flammenmelder anspricht. Allerdings bleibt hierbei das Problem bestehen, für jeden Feuermelder eine Leitung zur Zentrale sowie zum Löschmittelventil zu installieren und vor allem auch diese "Leitungen jeweils zu überwachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Installationsaufwand zu vermindern und mit möglichst wenig Aufwand eine hohe Sicherheit der Anlage zu garantieren. Erfindungsgemäß wird dies bei einer Brandmelde- und Löschanlage der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß die einem Uberwachungsbereich zugeordneten Brandmelder zusammen mit dem jeweils von ihnen gesteuerten Ventil und den zugehörigen Steuereinrichtungen in einem gemeinsamen Schutzgehäuse angeordnet sind.
Durch die konstruktive Zusammenfassung der melde- und löschtechnischen Geräte entfallen Überwachungseinrichtungen zwischen diesen Systemen. Jeder überwachte Bereich enthält somit eine einzige kompakte Feuerschutzeinrichtung, welche über eine einzige überwachte Strecke mit der Zentrale verbunden ist und ansonsten sämtliche Detektoren zusammen mit dem Löschmittelventil und der gesamten Steuerung enthält. Im allgemeinen wird die erfindungsgemäße Brandschutzeinheit zwei Branddetektoren enthalten, nämlich einen Frühwarnmelder, beispielsweise einen Rauchmelder, zur erstmaligen Auslösung der Löscheinrichtung sowie einen zweiten Feuermelder zur weiteren Kontrolle des Löscherfolges. Dieser zweite Melder kann beispielsweise ein Flammenmelder oder auch ein Wärmemelder sein; bei ihm kommt es> vor allem darauf an, daß er -durch Rauch, Wasserdampf und dergleichen Folgen des Brandes
VPA 9/28o/4oo3 -3-
509848/0138
bzw. der Löschung nicht zum Ansprechen veranlaßt wird. Im Einzelfall ist es natürlich auch möglich, auf eine Früherkennung mittels eines Rauchmelders zu verzichten und nur einen einzigen Feuermelder zu verwenden, der beispielsweise in Gestalt eines Flammenmelders oder Wärmemelders vorhanden ist und sowohl den Ersteinsatz als auch alle weiteren Einsätze der Löscheinrichtung veranlaßt.
Die Löschmittelzuleitung führt vom Vorratsbehälter zu der erfindungsgemäßen Brandschutzeinheit und von da zu den einzelnen Löschdüsen des zugeordneten Raumabschnitts. In einer speziellen Ausführung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß eine Löschdüse direkt mit im Schutzgehäuse zusammen mit dem Brandmelder und dem Ventil angeordnet ist. Im allgemeinen wird man es jedoch nicht bei einer solchen einzigen Löschdüse belassen, sondern einen größeren Bereich abdecken,, Dabei ist es zweckmäßig, daß sich die Löschbereiche der einzelnen Brandschutzeinheiten etwas überlappen. Auf diese Weise läßt sich ein Unterlaufen der Löschung, wie es bei herkömmlichen Sprinkleranlagen vorkommt, verhindern.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Brandschutzeinheit in
schematischer Darstellung, Fig. 2 ein einfaches Blockschaltbild für eine derartigo
Brandschutzeinheit,
Fig. 3 die räumliche Verteilung einer Brandschutzeinheit
und der zugehörigen Löschdüsen, Fig. 4 eine Feuermelde- und Löschanlage mit mehreren Brandschutzeinheiten.
VPA 9/28o/4oo3 -4-
503348/0138
2423U7
Die erfindungsgemäße Feuerschutzeinheit besteht aus einem Gehäuse 1, welches an der Decke 1Z des geschützten Raumes befestigt ist. Im Gehäuse angeordnet ist ein Rauchmelder 3 und ein Flammenmelder 4, deren Brandfühler natürlich durch geeignete Öffnungen aus dem Gehäuse herausragen. Beide Feuermelder sind an eine gemeinsame Verknüpfungsschaltung angeschlossen und außerdem über eine Meldeüberwachungsleitung 6 mit einer Zentrale verbunden. Diese Leitung 6 ist die einzige Verbindungsleitung, die speziell geschützt und überwacht sein muß. Im Normalfall enthält diese Leitung auch die Stromversorgung für die Feuerschutzeinheit.
Die Löschmittelzuleitung 7 ist an den Eingang 8 des Schutzgehäuses 1 geführt und im Inneren des Gehäuses mit einem Magnetventil 9 verbunden. Dieses Magnetventil 9 wird von der Verknüpfungsschaltung 5 aus entsprechend dem Zustand der Brandmelder 3 und 4 gesteuert, also geöffnet oder geschlossen. Vom Magnetventil 9 aus wird das Löschmittel über den Ausgang 10 des Schutzgehäuses 1 über eine Leitung 11 an die einzelnen Löschdüsen Dsl bis Dsn weitergeleitet, von denen eine im Gehäuse angeordnet sein kann, aber nicht muß.
Die Fig.2 zeigt in einer vereinfachten Schaltung die Verknüpfung der beiden Feuermelder 3 und 4 mit der zugehörigen Ventilansteuerung. Spricht einer der beiden Feuermelder 3 oder 4 an, so wird über das Oder-Glied 0R1 ein Signal über die Leitung 6 zur Zentrale gegeben und gleich* zeitig über das Und-Glied An1 und das Oder-Glied 0R2 das Magnetventil 9 geöffnet. Gleichzeitig wird ein Zeitglied T in Gang gesetzt, welches nach einer vorbestimmten Zeit das Flip-Flop FF zum Kippen bringt. Das Magnetventil 9 schließt sich dann wieder, wenn nicht inzwischen der Flammenmelder im Meldezustand istu$iDer das Und-Glied An2 das Magnetventil 9 erregt. Im allgemeinen wird das erste Ansprechen durch den Ionisationsrauchmelder 3 hervorgerufen, noch bevor das Feuer
VPA 9/28o/4oo3 -5-
503848/0138
offen mit Flammenbildung zum Ausbruch gekommen ist. Im weiteren \6rlauf, das heißt nach Ablauf des Zeitgliedes T, hat jedoch dieser Ionisationsfeuermelder 3 keinen Einfluß mehr auf die Betätigung des Magnetventils 9, da dieser Frühwarnmelder durch Löschdämpfe und dergleichen im Alarmzustand verbleibt. Vom Ablauf des Zeitgliedes T an übernimmt also der Flammenmelder 4 die Steuerung des Magnetventils 9 und schaltet dieses entsprechend dem vorhandenen oder nicht vorhandenen Löscherfolg ein und aus.
Die Fig.3 zeigt schematisch die räumliche Anordnung einer Feuermelder- und Löscheinheit mit den zugehörigen Düsen. Das Schutzgehäuse 1 mit dem Rauchmelder (Ionisationsmelder) und dem Flammenmelder 4 sowie dem Magnetventil 9 befindet sich etwa in der Mitte des geschützten Raumes 12. Mit der Signalzentrale ist es über die überwachte Signalleitung β verbunden, außerdem mit der Löschmittelversorgung, beispielsweise mit einer Wasserleitung, über die Löschmittelzuleitung 7. Vom Schutzgehäuse 1 aus werden dann die einzelnen Löschdüsen Dsl bis Ds6 über die Löschleitungen 11 versorgt.
Die Fig.4 zeigt schematisch den Aufbau einer größeren Feuermelde- und Löschanlage mit zwei überwachten Räumen A und B, die jeweils zwei Feuerlöscheinheiten enthalten. Jede dieser Löscheinheiten ist entsprechend den vorhergehenden Figuren aufgebaut mit einem Schutzgehäuse 1, zwei unterschiedlichen Brandmeldern 3 und 4, einem Magnetventil 9 usw. Jede Löscheinheit versorgt eine bestimmte Anzahl von Löschdüsen, also die Löscheinheit LE1 die Düsen Ds11 bis Dsl5, die Löscheinheit LE2 die Düsen Ds21 bis Ds24 usw. Die einzelnen Löschdüsen sind an den Grenzbereichen der Löscheinheiten überlappend angeordnet, so daß die Löschdüse Ds21 im Bereich der Löschdüsen Dsi4 und Dsl5 liegt. Auf diese Weise wird ein Unterlaufen der Löschung vermieden, über die Signalleitung 6 sind die einzelnen Löscheinheiten an eine Zentrale Z
VPA 9/28o/4oo3 -6-
609848/0138
angeschlossen. Die Löschmittelzufuhr erfolgt ebenfalls zentral über eine Ventilstation 13 und einen zentralen' Absperrschieber 14. Die Ventilstation ist weiterhin über eine Rückschlagklappe 15, einen Steinfänger 16 und ein weiteres Absperrventil 17 an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen. Bei Verwendung eines anderen Löschmittels ist eine entsprechende Ankopplung der Löscheinheiten an den Lösclimittelvorrat vorzunehmen.
6 Patentansprüche
4 Figuren
VPA 9/28o/4oo3 -7-
S03848/0138

Claims (6)

  1. 2423U7
    Patentansprüche
    ( 1. jAutomatische Brandmelde- und Löscheinrichtung mit min- ^-^destens einer Löschmittelaustrittsdüse, deren Löschmittelzufuhr mittels eines Ventils in Abhängigkeit vom Zustand mindestens eines Brandmelders steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Überwachungsbereich zugeordneten Brandmelder (3,4) zusammen mit dem jeweils von ihnen gesteuerten Ventil (9) und den zugehörigen Steuereinrichtungen (5) zu einer kompakten Brandschutzeinheit (LE1 bis LE4) zusammengefaßt und in einem gemeinsamen Schutzgehäuse (1) angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzeinheit (LE1 bis LE4) über eine überwachte Leitung (6) an eine zentrale Versorgungseinrichtung (Z) angeschlossen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schutzgehäuse (1) jeweils ein Rauchmelder (3) und zumindest ein Wärme- oder Flammenmelder (4) untergebracht sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse mit einer Löschmitteldüse versehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über das im Schutzgehäuse (1) angeordnete Ventil (9) mehrere, einen bestimmten Löschbereich (12) überdeckende Löschmitteldüsen (Dsl bis Ds6) versorgt werden.
    VPA 9/28o/4oo3 «
    509848/0138 "8~
    2423U7
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sich die Löschbereiche durch entsprechende Anordnung einzelner Löschdüsen (Ds21, Dsl 5) überlappen.
    VPA 9/28o/4oo3
    509848/0138
    -s.
    Leerseite
DE2423447A 1974-05-14 1974-05-14 Automatische Brandmelde- und Löscheinrichtung Expired DE2423447C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423447A DE2423447C2 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Automatische Brandmelde- und Löscheinrichtung
AT0288775A AT373782B (de) 1974-05-14 1975-04-16 Automatische brandmelde- und loescheinrichtung
CH542075A CH600901A5 (de) 1974-05-14 1975-04-25
FR7513236A FR2270902B1 (de) 1974-05-14 1975-04-28
GB18365/75A GB1500446A (en) 1974-05-14 1975-05-02 Automatic fire sensing and extinguisher devices
NL7505487A NL7505487A (nl) 1974-05-14 1975-05-09 Automatische brandmeldings- en blusinrichting.
IT23194/75A IT1038006B (it) 1974-05-14 1975-05-12 Impianto automatico per la segnalazione e l estinizione di incendi
US05/576,956 US3990518A (en) 1974-05-14 1975-05-13 Automatic fire alarm and extinguisher device
BE156333A BE829055A (fr) 1974-05-14 1975-05-14 Installation automatique de signalisation d'incendie et d'extinction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423447A DE2423447C2 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Automatische Brandmelde- und Löscheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2423447A1 true DE2423447A1 (de) 1975-11-27
DE2423447C2 DE2423447C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5915555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423447A Expired DE2423447C2 (de) 1974-05-14 1974-05-14 Automatische Brandmelde- und Löscheinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3990518A (de)
AT (1) AT373782B (de)
BE (1) BE829055A (de)
CH (1) CH600901A5 (de)
DE (1) DE2423447C2 (de)
FR (1) FR2270902B1 (de)
GB (1) GB1500446A (de)
IT (1) IT1038006B (de)
NL (1) NL7505487A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079786A (en) * 1976-06-01 1978-03-21 Moling Leroy I Fire extinguishing system
US4227577A (en) * 1976-07-26 1980-10-14 Security Patrols Co., Ltd. Fire-extinguishing system
GB1588668A (en) * 1978-05-30 1981-04-29 Fire Ltd Fire detection and extinguishing systems
KR910000246Y1 (ko) * 1984-07-11 1991-01-18 히로시 세끼 복합화재 검출기
JPS61149172A (ja) * 1984-12-25 1986-07-07 ホーチキ株式会社 自動消火装置の消火状況監視装置
US4650003A (en) * 1985-04-10 1987-03-17 Systecon Inc. Light path heat detector
JPH04856Y2 (de) * 1986-03-11 1992-01-13
US5350019A (en) * 1986-09-05 1994-09-27 Nohmi Bosai Kogyo Kabushiki Kaisha Fire protection system
CH682885A5 (de) * 1990-05-25 1993-12-15 Incom Brandschutz Ag Vorrichtung für einen objektgebundenen Brandschutz von elektrischen und/oder elektronischen Anlagen sowie Verwendung der Vorrichtung.
US5257013A (en) * 1990-11-26 1993-10-26 Life Light, Inc. Protecting UV flame detecting apparatus
FI915669A0 (fi) * 1991-11-26 1991-11-29 Goeran Sundholm Eldslaeckningsanordning.
FI915730A0 (fi) * 1991-12-04 1991-12-04 Goeran Sundholm Eldslaeckningsanordning.
US5654684A (en) * 1992-07-01 1997-08-05 David Boyden Alarm system for detecting excess temperature in electrical wiring
FI925836A (fi) * 1992-12-22 1994-06-23 Goeran Sundholm Tulensammutuslaite
EP0646791B1 (de) * 1993-09-30 2001-09-05 Nittan Company, Limited Sensorvorrichtung und elektronische Anlage mit eingebauter Sensorvorrichtung
WO1996012526A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Intertechnik Techn. Produktionen-Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zum unterdrücken eines explosionsartig verlaufenden brandes, insbesondere von kohlenwasserstoffen
GB2320681B (en) * 1996-11-12 2003-05-28 Don Henry Dawson Fire extinguishing system
SE515579C2 (sv) * 1998-12-29 2001-09-03 Firefly Ab Detektorarrangemang för att detektera partiklar som kan orsaka brand eller explosion i en partikelström
DE10130605A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Brandschutz- und Brandlöscheinrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
AU2001100347A4 (en) * 2001-09-07 2002-01-24 Butler, T J IFCS firewatch
GB0204361D0 (en) * 2002-02-26 2002-04-10 Bae Systems Plc Improvements in or relating to fure suppression systems
WO2008048125A2 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Waiau Bay Limited Fire safety rated storage unit facility
US8746358B2 (en) * 2010-03-03 2014-06-10 Lehavot Fire Protection Ltd. Device, system and method of operating fire extinguishing units
EP2402919A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Vetco Gray Controls Limited Intelligente Brandlöschung
EP2489411A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Minimax GmbH & Co KG Energieunabhängige Auslöseeinrichtung für eine gesteuerte Löscheinrichtung
US9672712B1 (en) * 2016-05-06 2017-06-06 William E. Akers Retrofit self-annunciating sprinkler
KR102053988B1 (ko) 2016-09-21 2019-12-09 주식회사 엘지화학 에너지 저장 장치 및 에너지 저장 장치의 화재 관리 방법
CN112164197B (zh) * 2020-09-24 2022-11-25 海南电网有限责任公司电力科学研究院 一种基于多光谱的输电线路山火勘测预警装置
CN113299036B (zh) * 2021-05-10 2023-01-06 深圳市中恒嘉信息工程有限公司 一种智能化校园it运维及安全预警一体化平台的操作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1014185A (en) * 1909-09-20 1912-01-09 Sylvester Sparling Automatic fire-extinguishing system.
DD99928A1 (de) * 1972-10-24 1973-09-05

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509497A (en) * 1947-09-08 1950-05-30 Cardox Corp Smoke detector
US3255441A (en) * 1962-11-30 1966-06-07 Goodwin Smoke, flame, critical temperature and rate of temperature rise detector
US3447152A (en) * 1965-08-30 1969-05-27 John L Jensen Fire and smoke alarm device
US3469250A (en) * 1966-04-26 1969-09-23 Dynatron Inc Smoke,heat and excessive moisture multiple alarm device
US3605901A (en) * 1968-10-28 1971-09-20 Fenwal Inc Fire protection apparatus
US3773145A (en) * 1971-03-25 1973-11-20 Montgomery Elevator Co Smoke and fire detector for automatic elevator system
US3702158A (en) * 1971-06-01 1972-11-07 Factory Mutual Res Corp Fixed fire extinguishing system using delayed additive injection
US3866687A (en) * 1972-01-12 1975-02-18 Philip M Banner Automatic fire extinguisher means
US3835931A (en) * 1972-05-25 1974-09-17 W Livingston Discharge head and fire protection system utilizing same whereby the head is actuatable in response to two separate temperatures
US3750161A (en) * 1972-06-05 1973-07-31 L Teeters Fire detector and extinguisher system
US3865192A (en) * 1973-07-19 1975-02-11 Pyrotector Inc Fire detection and extinguishing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1014185A (en) * 1909-09-20 1912-01-09 Sylvester Sparling Automatic fire-extinguishing system.
DD99928A1 (de) * 1972-10-24 1973-09-05

Also Published As

Publication number Publication date
ATA288775A (de) 1983-07-15
DE2423447C2 (de) 1982-11-25
AT373782B (de) 1984-02-27
CH600901A5 (de) 1978-06-30
US3990518A (en) 1976-11-09
BE829055A (fr) 1975-11-14
GB1500446A (en) 1978-02-08
NL7505487A (nl) 1975-11-18
FR2270902A1 (de) 1975-12-12
IT1038006B (it) 1979-11-20
FR2270902B1 (de) 1979-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423447A1 (de) Automatische brandmelde- und loescheinrichtung
EP0966732B1 (de) Schaltschrank mit feuerlöschsystem
AT401433B (de) Verfahren zur kontrolle einer anlage zur leitung eines mediums unter druck durch rohre einer versorgung zu einem oder mehreren verbrauchern und eine derartige anlage
EP1224014B1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
DE4220062C2 (de) Feuerlöschanlage mit einem Hochdruckgas als Löschmittel
DE3640600A1 (de) Feuer- und explosionserfassungs- und -unterdrueckungseinrichtung
DE2344908C2 (de) Verfahren zur automatischen Meldung und Löschung von Bränden sowie ortsfeste Feuerlöschanlagen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2818211A1 (de) Anordnung zur alarmauswertung bei brandausbruch
AT404980B (de) Absperrvorrichtung für eine gasversorgungsleitung
DE2352354A1 (de) Verfahren zur steuerung einer loeschanlage
DE3742659C2 (de)
DE2646426C3 (de) Feuerlöschanlage
WO2019063373A1 (de) Trockenalarmventilstation, und feuerlöschanlage mit selbiger
DD266275B5 (de) Schaltungsanordnung einer spruehwasseranlage
DE19822335A1 (de) Impulsventilationssystem
EP3912689B1 (de) Feuerlöschanlage und verfahren zum kontrollieren eines feuers
DD260654A1 (de) Schaltungsanordnung zur sicherheitsgesteuerten ausloesung von feuerloeschanlagen
CH584434A5 (en) Automatic fire fighting installation - fire fighting medium is applied intermittently after flame detector operation
DE19840863A1 (de) Sprinklerbaugruppe
DE4101547C2 (de) CO¶2¶-Entsorgungsanlage für gesicherte Räume, insbesondere Daten-Sicherungsräume
DE906311C (de) Elektrische Alarmanlage
DE2230170A1 (de) Alarmanlage
DE19640537C2 (de) Sicherheitsanordnung für Hochhäuser
DE2651832A1 (de) Warnvorrichtung fuer eine selbsttaetige feuerloeschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEMME, FRIEDRICH, 8026 IRSCHENHAUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOTAL WALTHER FEUERSCHUTZ GMBH, 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee