DE2627089C2 - Automatisches Feuerlöschsystem - Google Patents

Automatisches Feuerlöschsystem

Info

Publication number
DE2627089C2
DE2627089C2 DE19762627089 DE2627089A DE2627089C2 DE 2627089 C2 DE2627089 C2 DE 2627089C2 DE 19762627089 DE19762627089 DE 19762627089 DE 2627089 A DE2627089 A DE 2627089A DE 2627089 C2 DE2627089 C2 DE 2627089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
extinguishers
fire extinguishing
extinguishing system
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762627089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627089A1 (de
Inventor
Makoto Fuchu Tokio/Tokyo Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECURITY PATROLS CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
SECURITY PATROLS CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECURITY PATROLS CO Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical SECURITY PATROLS CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE2627089A1 publication Critical patent/DE2627089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627089C2 publication Critical patent/DE2627089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Feuerlöschsystem, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung geht aus von einem der DE-OS 19 54 005 zu entnehmenden Stand der Technik. Diese Druckschrift beschreibt bereits ein automatisches Feuerlöschsystem mit einer Anzahl tragbarer automatischer Feuerlöscher, welche überciektrische Leitung zusammengeschaltet sind und Lcscheinrichtungen aufweisen, die mit Hilfe von Feuermeßfü: iern über eine elektrische Schalteinrichtung betätigt werden.
Dieses bekannte Feuerlöschsystem besteht aus einer Vielzahl unter sich gleichartiger Feuerlöscher, die jeweils über einen eigenen Feuermeßfühler sowie eine eigene auf den Feuermeßfühler ansprechende elektrische Betätigungseinrichtung aufweisen.
Nachteiligerweise ist bei jedem dieser im Stand der Technik bekannten Feuerlöscher der Feuermeßfühler körperlich mit dem Löschapparat verbunden, so daß ein gegebenenfalls entstandener Brand lediglich in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Feuerlöschapparates festgestellt werden kann. Ein weiterer Nachteil des bekannten Feuerlöschsystems bzw. der das bekannte System bildenden einzelnen Löschgeräte ist darin zu sehen, daß jedes einzelne Löschgerät über eine eigene elektrische Schalteinrichtung verfügt, die auf den zum gleichen Feuerlöscher gehörenden Feuermeßfühler anspricht Es handelt sich somit bei dem bekannten System um eine Zusammenschaltung einer Vielzahl völlig gleicher Geräte, die jeweils über einen eigenen Feuermeßfühler und eine eigene elektrische Schalteinrichtung verfügen.
Aus der DE-OS 24 30 100 ist ein automatisches Feuerlöschsystem bekannt, bei welchem die Feuerrneßfühler, die zur Betätigung der Feuerlöschapparate vermittels einer Schalteinrichtung dienen, unabhängig von der Ortslage der einzelnen Feuerlöschapparate an ausgewählten Orten angeordnet sind.
Dieses bekannte System umfaßt jedoch keine zentrale Steuereinheit zur Betätigung aller im System enthaltenen Feuerlöscher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feuerlöschsystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung (DE-OS 19 54 005) so auszubilden, daß erhöhte Sicherheit bei verringerten Kosten erziel
bar ist
Diese Aufgabe wird bei einem automatischen Feuerlöschsystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung durch die im Kennzeichenteil des An-Spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ergibt sich insbesondere aus der zentralen Steuereinrichtung zum Betätigen der Feuerlöscher, da diese zentrale Steuereinrichtung für alle im System vorhandenen Feuerlöscher einen beachtlichen Kostenvorteil gegenüber dem Stand der Technik beinhaltet, der jedem einzelnen Feuerlöschgerät einen eigenen Meßfühler und eine eigene elektrische Schalteinrichtung zuordnet
Ferner ergibt sich eine technische Verbesserung gegenüber dem nächstkommenden Stand der Technik dadurch, daß mit Hilfe der Erfindung eine beliebige und von der Anzahl der Feuerlöscher unabhängige Anzahl von Feuermeßfühlern an beliebigen Orten, wie einer Raumdecke, in einem Schornstein oder dergleichen angebracht werden kann. Als Folge dieser nicht an den Anordnungsort der Feuerlöscher gekoppelten Anordnung von Feuermeßfühlern kann ein besonders wirksamer Brandschutz als Folge einer besonders gründlichen
Überwachung gewährleistet werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die zentrale Steuereinrichtung lösbar an einem der zum System gehörenden Feuerlöscher befestigt ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur eine schematische Darstellung des Feuerlöschsystems.
Wie in der Figur dargestellt ist, sind mehrere tragbare automatische Feuerlöscher (Nr. i, Nr. 2, ...) an gewünschten Orten innerhalb eines Bereiches, oder eines Raumes, angeordnet, in welchem ebe automatische Löschung bewirkt werden soll, wenn darin Feuer auftritt Die Anzahl der Feuerlöscher kann entsprechend der Raumgröße und der Form des Bereiches ausgewählt werden.
In diesem System weist der tragbare automatische Feuerlöscher Nr. 1 ein Gehäuse 1, einen Behälter 2, der ein Feuerlöschgas, z. B. Halon-Gas, unter Druck enthält, und in dem Gehäuse 1 angepaßt ist und eine Leitung 3 für das Feuerlöschgas auf, die sich vom Behälter 2 zum Äußeren des Gehäuse;! 1 erstreckt Die Leitung 3 ist in ihren mittleren Abschnitten mit einem Ventil 4, einem
so Detektorschalter 5 des inneren Druckes, einem Detektorschalter 6 des Gasstrahles und an ihrem Ende mit einer Gasstrahldüse 7 versehen. Ein zentrale Steuereinrichtung 8 für die Steuerung des Ventils 4 und anderer Steuerungen ist entfernbar auf dem Gehäuse 1 montiert.
Die tragbaren automatischen Feuerlöscher (Nr. 2, Nr. 3, ...) über den Feuerlöscher Nr. 1 in diesem System hinaus sind mit dem Feuerlöscher Nr. 1 identisch, ausgenommen, daß sie keine Steuereinrichtung 8 enthalten. Diese Steuereinrichtung 8 kann austauschbar auf jedem beliebigen Feuerlöscher (Nr. 2, Nr. 3,...) montiert sein.
An gewünschten Orten innerhalb des Bereiches, z. B.
an verschiedenen Positionen an der Decke eines den Bereich definierenden Raumes, sind Feuermeßfühler 9 angeordnet. Ein Feuersignal wird von den Feuermeßfühlern 9 über eine Leitung L1 zu einem Relaiskasten 10 und dann über eine Leitung Li zu der Steuereinrichtung 8, die auf dem Feuerlöscher Nr. 1 montiert ist, übertragen. Die Steuereinrichtung 8 empfängt und verarbeitet
das Feuersignal, um ein Instruktionssignal zu erzeugen, welches ein öffnen des Ventiles 4 des Feuerlöschers Nr. 1 bewirkt, wodurch Feuerlöschgas aus dem Behälter 2 durch die Leitung 3 aus der Gasstrahldüse 7 ausgestoßen wird. Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung 8 ein ähnliches Instruktionssignal über den Relaiskasten 10, eine Leitung Li, einen Relaiskasten 11 und eine Leitung L4 zu dem Feuerlöscher Nr. 2 übermitteln, um so ein Ausströmen des Feuerlöschgases aus der Gasstrahldüse 7 des Feuerlöschers Nr. 2 zu verursachen. Darüber hinaus kann sie ein Ausströmen von Feuerlöschgas aus den Gasstrahldüsen 7 der Feuerlöscher (Nr. 3, Nr. 4,...) durch Obermitteln eines ähnlichen Instruktionssignales über eine Leitung Ls zu dem Relaiskasten des Feuerlöschers Nr. 3 (nicht gezeigt) verursachen.
Das automatische Feuerlöschsystem kann so aufgebaut sein, daß ein Feuersignal über eine Leitung Lb und eine handelsübliche Telefonleitung zu einem entfernten zentralen Monitor 12 übermittelt wird.
Das im vorhergehenden beschriebene automatische Feueriöschsystem erfordert nur eine Art eines automatischen Feuerlöschers, wie z. B. den oben bescnriebenen Feuerlöscher Nr. 1 oder Nr. 2, der eine geeignete gleichbleibende Kapazität aufweist Insbesondere kann in dem vorliegenden System eine erforderliche Anzahl von gleichen tragbaren Feuerlöschern an geeigneten Orten innerhalb eines Bereiches entsprechend der Größe und der Form des Bereiches angeordnet werden. Daher ist das vorliegende System sehr wirtschaftlich und flexibel, verglichen mit herkömmlichen Systemen, in welchen viele Behälterarten mit verschiedenen Kapazitäten vorhanden sein müssen. Darüber hinaus kann das vorliegende automatische Feueriöschsystem in einem Bereich dadurch installiert werden, daß lediglich ein oder mehrere tragbare Feuerlöscher wie die Feuerlöscher (Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, ...) an geeigneten Orten innerhalb des Bereiches angeordnet werden. Das vorliegende System erfordert kein kompliziertes Rohrnetz vom Gasbehälter zu einer Anzahl von Gasstrahldüsen, welches in dem oben beschriebenen konventionellen System benötigt wird.
Daher kann die Installierung und Entfernung des vorliegenden Systems sehr leicht bewirkt werden. Darüber hinaus kann eine Abänderung der Anordnung der Feuerlöscher sehr leicht durchgeführt werden.
Darüber hinaus benötigt das vorliegende System nur eine einzige zentrale Steuereinrichtung 8, wodurch sich ein sehr wirtschaftliches System ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Automatisches Feuerlöschsystem mit einer Anzahl tragbarer automatischer Feuerlöscher, welche über elektrische Leitungen zusammengeschaltet, sind und Löscheinrichtungen aufweisen, die mit Hilfe von Feuermeßfühlern über eine elektrische Schalteinrichtung betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuermeßfühler (9) unabhängig von der Ortslage der einzelnen Feuerlöscher (Nr. 1, Nr. 2,...) an ausgewählten Orten angeordnet sind und daß eine einzige zentrale Steuereinrichtung (8) zum Betätigen aller Feuerlöscher vorgesehen ist, welche auf ein von einem der Feuermeßfühler (9) abgegebenes Signal anspricht
2. Feuerlöschsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinrichtung (8) lösbar an einem der zum System gehörenden Feuerlöscher (Nf. 1. Nr. Z...) befestigt ist
DE19762627089 1976-01-12 1976-06-16 Automatisches Feuerlöschsystem Expired DE2627089C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP262976A JPS5286299A (en) 1976-01-12 1976-01-12 Automatic fire extinguishing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627089A1 DE2627089A1 (de) 1977-07-14
DE2627089C2 true DE2627089C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=11534678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627089 Expired DE2627089C2 (de) 1976-01-12 1976-06-16 Automatisches Feuerlöschsystem

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5286299A (de)
AT (1) AT385665B (de)
BE (1) BE842972A (de)
CH (1) CH597875A5 (de)
DE (1) DE2627089C2 (de)
DK (1) DK153053C (de)
FR (1) FR2337561A1 (de)
GB (1) GB1501349A (de)
HK (1) HK37983A (de)
IN (1) IN144837B (de)
IT (1) IT1063301B (de)
NL (1) NL7606449A (de)
NZ (1) NZ181115A (de)
PH (1) PH17583A (de)
SE (1) SE410391B (de)
SU (1) SU735155A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5996048U (ja) * 1983-11-24 1984-06-29 川重防災工業株式会社 消火装置
JPS6396853U (de) * 1987-06-20 1988-06-22
DE4008408A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Licentia Gmbh Geraet mit einem elektronische bauteile enthaltenden gehaeuse
DE102007024314A1 (de) 2007-05-22 2008-12-04 Martin, Benjamin Modulares Feuerlöschsystem
RU2739820C1 (ru) * 2020-07-13 2020-12-28 Общество с ограниченной ответственностью «Инженерный центр пожарной робототехники «ЭФЭР» Роботизированная установка пожаротушения с системой оптимизации и контроля параметров тушения

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619545C (de) * 1933-02-14 1935-10-03 Martin Betzler Vorrichtung zum OEffnen des Verschlusses von Loeschgasflaschen
US3605901A (en) * 1968-10-28 1971-09-20 Fenwal Inc Fire protection apparatus
US3713491A (en) * 1971-03-11 1973-01-30 Kidde & Co Walter Fire protection apparatus
US3865192A (en) * 1973-07-19 1975-02-11 Pyrotector Inc Fire detection and extinguishing system
US4013128A (en) * 1976-04-19 1977-03-22 Walter Kidde & Company, Inc. Modular fire protection system

Also Published As

Publication number Publication date
BE842972A (fr) 1976-10-01
AT385665B (de) 1988-05-10
ATA432976A (de) 1987-10-15
GB1501349A (en) 1978-02-15
IT1063301B (it) 1985-02-11
SE410391B (sv) 1979-10-15
HK37983A (en) 1983-10-07
PH17583A (en) 1984-10-02
SU735155A3 (ru) 1980-05-15
AU1483076A (en) 1977-12-15
FR2337561A1 (fr) 1977-08-05
DK258676A (da) 1977-07-13
JPS5286299A (en) 1977-07-18
NL7606449A (nl) 1977-07-14
DK153053C (da) 1988-10-31
IN144837B (de) 1978-07-15
CH597875A5 (de) 1978-04-14
SE7606677L (sv) 1977-07-13
FR2337561B1 (de) 1980-02-15
NZ181115A (en) 1980-10-08
DE2627089A1 (de) 1977-07-14
DK153053B (da) 1988-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053768A1 (de) Feuerlöschsystem mit Gas für Schiffe mit Doppelerkennungsfunktion
EP2501442B1 (de) Brandbekämpfungssystem für ein schienenfahrzeug
DE2627089C2 (de) Automatisches Feuerlöschsystem
DE60035264T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen des personals eines gebäudes während eines chemischen oder biologischen anfalls
DE60116779T2 (de) Filter für dieselkraftstoff
DE2421297A1 (de) Atemschutzgeraet
DE2344908C2 (de) Verfahren zur automatischen Meldung und Löschung von Bränden sowie ortsfeste Feuerlöschanlagen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19756198A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kofferraumdeckels
DE4333060A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit eines Schiffes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19731633A1 (de) Steuervorrichtung für ein Hubrettungsfahrzeug
DE2211061C3 (de) Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
DE3919522A1 (de) Fernwaermeleitung
EP1393809B1 (de) Entsorgungs- und Feuerlöscheinrichtung für von Dokumentenvernichtern erzeugte Partikel
EP1034815B1 (de) Anordnung zum Einbau eines Hochdrucklöschgeräts in Kombination mit C-Schlauchspulen in Standardgeräteräumen von Feuerwehrfahrzeugen
DE2447864C3 (de) Ventilanordnung für eine ortsfest angeordnete Feuerlöschanlage
DE19915131C2 (de) Atemluftversorgungsanlage
DE2456207C2 (de) Feuerloeschanlage
EP0509116B1 (de) Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen
DE19707213B4 (de) Anordnung für einen Maschinenraum eines Seeschiffes
DE10128349A1 (de) Feuerwehr-Funktionmodul mit mindestens einer weiteren Schnittstelle zur modularen Verbindung mit einem weiteren Feuerwehr-Funktionsmodul
EP1570881A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung und/oder zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung in einem Kanal
DE2202559C3 (de) Fahrbare Einrichtung zum Reinigen von verschmutzten Gegenständen mit heißem und unter hohem Druck stehendem Wasser
DE679320C (de) Nachbildungsschalttafel zur Zustandsanzeige der Verteilungswege sowie zur Steuerung der Verteilung in Anlagen zur Erzegung oder Verteilung elektrischer Energie bzw. stofflicher Gueter mit den Zustand der Verteilungswege anzeigenden Baendern oder Schnueren
DE3918339C2 (de) Zuluftdecke für OP-Räume mit beweglich gelagerten Deckenelementen
DE19621347A1 (de) Feuerlöschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee