WO2019063373A1 - Trockenalarmventilstation, und feuerlöschanlage mit selbiger - Google Patents

Trockenalarmventilstation, und feuerlöschanlage mit selbiger Download PDF

Info

Publication number
WO2019063373A1
WO2019063373A1 PCT/EP2018/075296 EP2018075296W WO2019063373A1 WO 2019063373 A1 WO2019063373 A1 WO 2019063373A1 EP 2018075296 W EP2018075296 W EP 2018075296W WO 2019063373 A1 WO2019063373 A1 WO 2019063373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
alarm
pressure
fire
pilot
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/075296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kempf
Frank STACHOWITZ
Original Assignee
Minimax Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Gmbh & Co. Kg filed Critical Minimax Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/650,855 priority Critical patent/US11278754B2/en
Priority to CN201880063775.XA priority patent/CN111163844B/zh
Priority to EP18782327.3A priority patent/EP3687636B8/de
Publication of WO2019063373A1 publication Critical patent/WO2019063373A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/62Pipe-line systems dry, i.e. empty of extinguishing material when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • A62C35/645Pipe-line systems pressurised with compressed gas in pipework
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/04Hydraulic or pneumatic actuation of the alarm, e.g. by change of fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
    • A62C35/605Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use operating and sounding alarm automatically

Definitions

  • the present invention relates to a dry alarm valve station for a fire extinguishing system.
  • the invention further relates to a fire extinguishing system with a dry alarm valve station.
  • Dry alarm valve stations also referred to as TAV stations
  • TAV stations Dry alarm valve stations
  • a sprinkler line is provided, which is typically distributed in a net-like manner in a building in order to provide in one or more rooms over small or large areas away distributed sprinklers with extinguishing fluid can.
  • the sprinklers are usually gas-tight in their standby state and are opened in case of fire, for example after triggering of a thermally active element.
  • pressurized air is usually filled in the prior art. After opening at least one sprinkler, the pressurized gas escapes from the sprinkler causing a pressure drop in the sprinkler line. This event leads in a known manner to the opening of the dry alarm valve station and subsequently also to a Alerting.
  • known dry alarm valve stations have an alarm line which extends from an alarm valve towards an alarm device, which may comprise, for example, a pressure switch and / or an alarm bell.
  • the alarm means is usually set up to trigger an alarm depending on the pressure, that is to say when a predetermined threshold value is reached or exceeded in the alarm line, the alarm line being connected to the alarm valve in such a way that it flooded from a blocking state to the release state when the alarm valve transits becomes.
  • the gas in the alarm line which is under ambient pressure or possibly under overpressure, must first escape.
  • the invention had the object to overcome the disadvantages described above as much as possible.
  • the invention has the object to provide a dry alarm valve station, which reduces a reduction of the amount of air in the system, in particular the amount of pressurized air, without compromising the reliability of the system.
  • the invention has for its object to provide an alternative dry alarm valve station and an alternative fire extinguishing system with such a dry alarm valve station.
  • the invention solves the underlying task by proposing a dry alarm valve station according to claim 1.
  • the dry alarm valve station according to the invention has an alarm valve which can be connected on the inlet side with a supply line filled with extinguishing fluid and on the outlet side with a sprinkler line filled with air in a standby state of the fire extinguishing system and a pressure-actuated, by means of a control chamber controlled valve body which is adapted to disconnect the supply line from the sprinkler line in a blocking state as long as a predetermined control pressure is applied in the control chamber, and to connect in a release state, the supply line to the sprinkler line.
  • the dry alarm valve station further comprises an alarm line connected to the alarm valve such that the alarm line is flooded with extinguishing fluid when the alarm valve assumes the release state, and an alarm device, preferably with an alarm pressure switch connected to the alarm line and adapted to to trigger an alarm signal when a predetermined fluid pressure is present in the alarm line.
  • the dry alarm valve station further includes a first pressure-operated valve interposed between the alerting device and the alarm valve, controlled by the control chamber, and configured to disable the alarm line as long as the predetermined control pressure is applied in the control chamber, and to release the alarm line. if the predetermined control pressure is exceeded in the control chamber.
  • the invention makes use of the knowledge that by interposing a pressure-actuated valve and controlling this pressure-actuated valve by means of the same control chamber, with which the alarm valve is also controlled, the alarm line is divided into a pressurized part and a potentially relieved part to the alarm device out , This makes it possible to keep the alarm device in the standby state without pressure, which facilitates maintenance and is advantageous in terms of the components of the alarm device.
  • the necessary pressure thresholds can also be reduced, allowing faster response.
  • the advantage is achieved that the pressurized area, which must first be vented for alerting, and which effectively forms an "alarm chamber" occupies a much smaller volume than in the prior art, as it only by the part of the alarm line between In addition, this improves the response of the dry alarm valve station with respect to the alerting, and the control by means of the pressure from the control chamber also requires only minimal expenditure on equipment and no additional programming or control effort for the first pressure-actuated valve , which contributes to a simple installation and compact design.
  • the dry alarm valve station has a fluid outlet and a second pressure-actuated valve which is interposed between the control chamber and the drain is actuated by means of the alarm line downstream of the first pressure-actuated valve and is adapted to relieve the control chamber when the first pressure-actuated Valve releases the alarm line.
  • the control chamber is connected to the drain and thus depressurized as soon as the second pressure-controlled valve is actuated. This occurs due to the triggering on the downstream side of the alarm line from the first pressure-actuated valve immediately after the first pressure-actuated valve has released the alarm line. That is, the control chamber is reliably kept open by the second pressure-actuated valve as soon as the deletion process is initiated. In this regard, too, the additional expenditure on equipment and control effort is minimal.
  • the first pressure-actuated valve is designed as a normally open valve (NO valve), preferably as a NO diaphragm valve.
  • the second pressure-actuated valve is preferably designed as a normally closed valve (NC valve), preferably as an NC diaphragm valve.
  • the second pressure-actuated valve is designed as an NC relief valve (PORV).
  • the fluid outlet is preferably formed directly on the second pressure-actuated valve, which further optimizes the structural design and installation costs.
  • the dry alarm valve station is pre-controlled.
  • the dry alarm valve station has a pilot control valve, which is connected to a control chamber and is designed to block or relieve the control chamber.
  • the pilot valve is a pressure-actuated valve, which is actuated by means of the pressure exerted on the outlet side of the alarm valve, and is adapted to lock the control chamber, as long as the outlet side of the alarm valve is applied a predetermined standby pressure, as well as the control chamber Relieve when the predetermined standby pressure is exceeded. Under pressure on the outlet side of the alarm valve pressure is understood to mean the pressure in the sprinkler line.
  • the pilot valve may be placed directly on the dry alarm valve station, but also spaced from the dry alarm valve station, preferably in a near range of up to 2 m from the dry alarm valve station be spaced from the alarm valve.
  • the standby pressure is that pressure on the outlet side of the alarm valve, ie in the dry part of the fire extinguishing system in the mounted state, which rests in the ready state.
  • the standby pressure is preferably in a range of less than 2 bar. Particularly preferably, the pressure is in a range of 1 to 1, 5 bar and thus significantly lower than in the prior art.
  • the sprinkler network can be made significantly larger, because overall less air in the sprinkler line is present in the system, which must escape at the beginning of a fire.
  • the pilot valve in this embodiment is preferably designed as a diaphragm valve or constant pressure valve.
  • the pilot valve is designed as a normally closed valve (NC valve).
  • the pilot valve is a solenoid valve which is signal-conducting connectable to a fire alarm and / or extinguishing control center and adapted to relieve the control chamber in response to a trigger command from the fire alarm and / or extinguishing control center.
  • the control of the pilot valve is no longer dependent on the pressure drop in the sprinkler line. This allows for appropriate control by the fire alarm and / or extinguishing control center flooding the sprinkler pipes, even before they have triggered.
  • a fire detection and / or extinguishing control center is here as usually signal-conducting connected to one or more fire detectors, which are adapted to each detect one or more fire characteristics and therefore can address before a sprinkler is triggered.
  • the use of a pilot-operated pilot valve is advantageous in that the sprinkler line downstream of the dry alarm valve station can be designed essentially without pressure and this means that in the sprinkler line no pressurized air must be kept in the ready state, because the pressure drop in the sprinkler line no Represents the control condition for the pilot valve. As a result, the response of the dry alarm valve station is again improved.
  • pilot valve is preferably designed as normally closed valve (NC valve).
  • the pilot valve which is a pressure actuated valve
  • the dry alarm valve station additionally includes a second pilot valve, which is a solenoid valve that is signal conductively connectable to a fire alarm and / or extinguishing control panel and configured to: relieve the control chamber in response to a trigger command from the fire alarm and / or extinguishing control panel.
  • the two pilot valves are connected in series, wherein the second pilot valve is preferably interposed upstream of the first pressure-operated pilot valve.
  • the triggering of the dry alarm valve station is reduced due to mere pressure fluctuations in the supply line, as well as the pressure drop in the sprinkler line and control by the fire alarm and / or extinguishing control center (for example, after detection of a fire by a fire) done must to relieve the control chamber.
  • the second pilot valve is preferably designed as a normally closed valve (NC valve).
  • the second pilot valve is preferably designed as a normally open valve (NO valve).
  • NO valve normally open valve
  • the second pilot valve is kept closed, for example by a constantly applied current or voltage signal. If there is a power failure or an unintentional interruption of the signal-conducting connection, for example due to a cable break, the dry alarm valve station can still be operated via the pressure-actuated pilot valve in this constellation.
  • the dry alarm valve station comprises a pressure transducer, which is operatively connected to the outlet side of the alarm valve and signal conducting with the fire alarm and / or extinguishing control center is connected bar.
  • a pressure measuring transducer By means of this pressure measuring transducer, the pressure in the sprinkler line can be monitored.
  • a pressure switch can be provided in advantageous embodiments, a pressure switch.
  • the control of the pilot valve (s) can be effected as a function of a pressure drop in the sprinkler line reported by the pressure measuring transducer or pressure switch, provided that the fire alarm and / or extinguishing control panel is correspondingly configured.
  • the dry alarm valve station in addition to a third pilot valve, which is a solenoid valve, the signal conducting with one or the fire alarm and / or extinguishing control center is connected and adapted to relieve the control unit in response to a trigger command from the fire panel, preferably the second pilot valve is designed as a normally open valve, and preferably the third pilot valve as normally closed valve is trained.
  • a pressure sensor or pressure switch is also operatively connected to the outlet side of the alarm valve and configured to output a signal to the fire alarm and / or extinguishing control unit falls below a predetermined pressure value, which then controls the third pilot valve.
  • the invention has been described above with reference to a dry alarm valve station.
  • the invention further relates to a fire extinguishing system having a sprinkler line, one or more sprinklers disposed on the sprinkler line, a supply line, and a dry alarm valve station connecting the supply line to the sprinkler line.
  • the invention solves the underlying object of such a fire extinguishing system, in which the dry alarm valve is designed according to one of the preferred embodiments described above.
  • the invention is further developed with respect to the fire extinguishing system in that the dry alarm valve station has a pressure-actuated pilot valve, which is actuated by means of the pressure applied to the alarm valve on the outlet side and is adapted to block the control chamber, as long as a predetermined operating pressure is present on the outlet side of the alarm valve, and the control chamber to relieve as soon as the predetermined standby pressure is reached, wherein the fire extinguishing system has at least one pilot control line and at least one arranged on the pilot control pilot thruster, wherein the pilot valve is controlled by the pilot line and is adapted to lock the control chamber, as long as in the pilot control line is applied a predetermined standby pressure and to relieve the control chamber as soon as the predetermined standby pressure is reached.
  • the fire extinguishing system to a separate sprinkler system, which is filled in the standby state with pressurized air and is only there to relieve the control chamber registered pressure drop.
  • the sprinkler line which is connected to the supply line via the alarm valve, can be kept de-pressurized in the ready state.
  • the dry alarm valve is designed according to one of those embodiments, which rely on a solenoid valve formed pilot valve by this fire extinguishing system has a fire alarm and / or extinguishing control center.
  • the fire extinguishing system further comprises at least one fire detector which is signal-conducting connected to the fire alarm and / or extinguishing control unit, wherein the formed as a solenoid valve pilot valve, or at least one of the formed as a solenoid valve pilot valves in the case of using multiple pilot valves, signal leading to the fire alarm and / or extinguishing control center is connected and the fire alarm and / or extinguishing control center is adapted to control the pilot valves, or at least one of the pilot valves, depending on the message from at least one fire detector.
  • the fire detector which is signal-conducting connected to the fire alarm and / or extinguishing control unit, wherein the formed as a solenoid valve pilot valve, or at least one of the formed as a solenoid valve pilot valves in the case of using multiple pilot valves, signal leading to the fire alarm and / or extinguishing control center is connected and the fire alarm and / or extinguishing control center is adapted to control
  • the dry alarm valve station alternatively or additionally has a pressure transducer, which is operatively connected to the outlet side of the alarm valve and signal conductively connected to the fire alarm and / or extinguishing control center, and the pressure transducer is signal-conducting connected to the fire alarm and / or extinguishing control panel, said Fire detection and / or extinguishing control center is adapted to control the pilot valve or at least one of the pilot valves in response to the pressure readings reported by the pressure transducer to the fire alarm and / or extinguishing control panel.
  • the alarm device in particular their alarm pressure switch, preferably signal-conducting connected to the fire alarm and / or extinguishing control center.
  • a feedback signal with respect to the triggering of the alarm to the fire alarm and / or extinguishing control center are generated when the alarm line is flooded and the alarm device is actuated.
  • 1 shows a fire extinguishing system with a dry alarm valve station according to a first exemplary embodiment
  • 2 shows a fire extinguishing system with a dry alarm valve station according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a fire extinguishing system with a dry alarm valve station according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a fire extinguishing system with a dry alarm valve station according to a further exemplary embodiment
  • Fig. 5 shows a fire extinguishing system with a dry alarm valve station according to another embodiment
  • FIG. 6 shows a fire extinguishing system with a dry alarm valve station according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 1 shows a fire extinguishing system 100a.
  • the fire extinguishing system 100a has a dry alarm valve station 1 which comprises an alarm valve 3, which is connected on the inlet side to a supply line 5 for an extinguishing fluid, and is connected on the outlet side to a sprinkler guide 7, on which a plurality of sprinklers S are distributed.
  • the alarm valve which is formed in the present embodiment as Sprühflutventil, has a control chamber 1 1, in which a diaphragm-actuated control piston is arranged, which controls a valve body 9 of the alarm valve 3 under pressure.
  • the control chamber 1 1 is pressurized from the inlet side of the alarm valve 3 by means of a bypass line 13, which optionally has a strainer and / or a throttle and / or a check valve, to indicate the standby state with the valve body closed as shown in FIG. In this standby state, the valve body 9 locks the alarm valve 3 against fluid passage from the inlet side to the outlet side.
  • the dry alarm valve station 1 has an alarm line 15 extending from the alarm valve 3 to an alarm device 17.
  • the alarm device 17 has an alarm pressure switch 25 and a hydraulic alarm bell 27.
  • the alarm device 17 is adapted to be actuated when the alarm line 15 is flooded by opening the valve body 9.
  • a (first) pressure-actuated valve 19 interposed, which is controlled by means of the pressure in the control chamber 1 1.
  • the pressure-operated valve 19 is a normally open diaphragm valve.
  • the (first) pressure-actuated valve 19 is kept in the closed state. In this state, the part of the alarm line 15 between the alarm valve 3 and the alarm device 17 is disabled. Thus, the pressure in the sprinkler line 7 is shut off.
  • the downstream part of the alarm line 15 up to the Alarm istsein- device 17 is preferably depressurized.
  • the dry alarm valve station has a second pressure-actuated valve 21, preferably a pressure-actuated relief valve (PORV), which is designed as a normally closed valve and has a discharge opening 23 on the outlet side, which represents a fluid outlet of the dry alarm valve station 1.
  • PORV pressure-actuated relief valve
  • the second pressure-actuated valve 21 is driven by the pressure in the alarm line 15 downstream of the first pressure-actuated valve 19 and opens as soon as the alarm line 15 is flooded after opening of the first pressure-actuated valve.
  • the second pressure-operated valve 21 is connected on the inlet side with the control chamber 1 1 of the alarm valve 3 and adapted to relieve this in the open state, so that a closing of the valve body 9 due to a pressure build-up in the control chamber 1 1 is reliably prevented after triggering the deletion process.
  • the alarm valve 3 is pre-controlled by means of a pilot valve 29.
  • the pilot valve 29 is preferably a pressure-actuated, normally open valve, which is adapted to relieve the control chamber 1 1 in the open state and to lock in the closed state, wherein the pilot valve 29 is actuated by means of the exhaust side of the alarm valve 3 applied pressure.
  • a pressure should be present in the sprinkler line 7 in a range between 0.5 and 2 bar, so that the pilot valve 29 is reliably held in the closed state. If a pressure drop in the sprinkler line 7 is generated, for example by opening one or more sprinklers, the pilot control valve 29 opens, so that the discharge of the control chamber 1 1 begins and the valve body 9 can release the alarm valve 3.
  • the first pressure-operated valve 19 is then opened, whereby the alarm line 15 are flooded and then the alarm is effected by the alarm device 17, wherein the second pressure-actuated valve 21 prevents unintentional closing of the valve body 9 in the alarm valve 3.
  • a pressure measuring transducer 31 and / or a further pressure switch 33 is provided on the outlet side of the alarm valve 3 in order to be able to monitor the pressure profile in the sprinkler line 7.
  • the sprinkler line 7, the alarm line 15 and the corresponding control lines are preferably supplied by means of a compressed air supply 35.
  • the fire extinguishing system 100a has a vent accelerator 37 which, upon registration of a predetermined pressure drop within the sprinkler line 7, releases a line cross section to achieve accelerated venting.
  • FIG. 1 If the same reference numerals as in FIG. 1 have been assigned in the following FIGS. 2 to 6, functionally or structurally identical features are provided. With respect to these features and their operation, reference is made to the above explanations to FIG.
  • the fire extinguishing system 100b shown in FIG. 2 is functionally identical to the fire extinguishing system 100a according to FIG. 1.
  • the fire extinguishing system 100b shows an electrically pilot operated dry alarm valve station 1, in which a pilot valve 29 'designed as a solenoid valve is provided which is designed as a normally closed valve.
  • the pilot valve 29 ' is signal-conducting connected to a fire alarm and / or extinguishing control center 101, which in turn is signal-conducting connected to a number of fire detectors D, the fire detectors D are set up for the detection of one or more fire characteristics.
  • the fire extinguishing system 100b and itsambaalarmventilstation 1 differs from the system of Figure 1, that the triggering of the operation of the alarm valve 3 does not have to be done by opening one or more sprinklers S, but on detection of a fire characteristic by one or more of the sprinklers D. already a flooding of the sprinkler line 7 can take place, if the fire alarm and / or extinguishing control center 101 sends a corresponding control command to the pilot valve 29 '.
  • the sprinkler line 7 can be kept unpressurized in the fire extinguishing system 100b in its standby state.
  • FIG. 3 shows a further modification of the dry alarm valve station 1 in a fire extinguishing system 100c.
  • the fire-extinguishing system 100c differs from the fire-extinguishing systems 100a, 100b in that, to a certain extent, it has both a first pilot valve 29 as synthesis of the two fire extinguishing systems 100a, b and the second pilot valve 29 'according to FIG. 2.
  • the first and second pilot valve 29, 29' are connected in series, so that for relieving the control chamber 1 1 a redundant activation of both pilot valves 29, 29 'must be done.
  • the second pilot valve 29 ' may be formed either as a normally closed valve, as in Figure 2, or as a normally open valve. In the latter case, a control of the alarm valve by the pilot valve 29 takes place even if an alarm by the fire alarm and / or extinguishing control center 101 is omitted, or if the signal-conducting connection between the second pilot valve 29 'and the fire alarm and / or extinguishing control center 101st is disturbed.
  • a fire extinguishing system 100d which builds on the fire extinguisher tray 100b.
  • the pilot control valve 29 ' is actuated either alternatively, additionally or redundantly as soon as the pressure switch 33 registers a pressure drop in the sprinkler line 7 and transmits a corresponding signal to the fire alarm and / or extinguishing control center 101. This is indicated by the way arrows in the signal lines between fire alarm and / or extinguishing control center 101, pilot valve 29 'and pressure switch 33rd
  • FIG. 5 shows a fire-extinguishing system 100e according to a further exemplary embodiment, which to a certain extent represents a synthesis between the fire-extinguishing systems 100c and 10Od according to FIGS. 3 and 4.
  • the dry alarm valve station 1 installed here additionally comprises a third pilot valve 29 ", which is designed as a normally closed solenoid valve and is connected in parallel to the first and second pilot valve 29, 29'.
  • each of the alarm pressure switch 25 of the alarm device 17 is signal-connected to the fire alarm and / or fire extinguisher 101, in order to be able to send a corresponding signal to the alarm.
  • FIG. 6 shows a fire-extinguishing system 10Of, in which the dry-alarm valve station 101 is pre-controlled purely pneumatically by means of a pilot-control valve 29, similar to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the fire extinguishing system 10Of has a separate pilot control line 39, on which a number of pilot control sprinklers S 'are distributed.
  • the pilot control line 39 is preferably pressurized by means of a dedicated compressed air supply 43.
  • the pilot control valve 29 is actuated by means of the pilot control line 39 and is set up to relieve the control chamber 11 as soon as the pilot control sprinklers S 'and not the regular sprinklers S in the sprinkler line 7 are triggered.
  • the pilot line 29 has a connection to a vent accelerator 41, which causes an accelerated venting of the pilot control line 39 in the case of triggering one or more sprinklers S '.
  • a diaphragm valve or a constant-pressure valve could be used, for example, the constant-pressure valve offering particular advantages with regard to a control pressure required in the standby state.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trockenalarmventilstation einer Feuerlöschanlage. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Trockenalarmventilstation ein Alarmventil, eine Alarmleitung, die an das Alarmventil angeschlossen ist, eine Alarmierungseinrichtung, vorzugsweise mit einem Alarmdruckschalter, aufweist, die an die Alarmleitung angeschlossen und dazu eingerichtet ist, ein Alarmsignal auszulösen, wenn in der Alarmleitung ein vorbestimmter Fluiddruck anliegt, und ein druckbetätigtes Ventil aufweist, welches zwischen Alarmierungseinrichtung und Alarmventil zwischengeschaltet ist, mittels einer Steuerkammer angesteuert wird und dazu eingerichtet ist, die Alarmleitung zu sperren, solange in der Steuerkammer der vorbestimmte Steuerdruck anliegt, und freizugeben, wenn in der Steuerkammer der vorbestimmte Steuerdruck unterschritten wird.

Description

Trockenalarmventilstation, und Feuerlöschanlage mit selbiger
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenalarmventilstation für eine Feuerlöschanlage. Die Erfindung betrifft ferner eine Feuerlöschanlage mit einer Trockenalarmventilstation.
Trockenalarmventilstationen, auch bezeichnet als TAV-Stationen, sind allgemein bekannt. Sie werden in Feuerlöschanlagen mit Trockenrohrnetzen benötigt, um in einem Bereitschaftszustand das von Seiten der Versorgungsleitung her anstehende Löschfluid zuverlässig vom Trockenrohrnetz zu trennen, solange kein Brandfall vorliegt, müssen dann aber in der Lage sein, zuverlässig und in kurzer Zeit Löschfluid durch das Trockenrohrnetz und die darin vorgesehenen Sprinkler zu fördern, damit ein entstandener Brand effizient bekämpft werden kann.
Im vorbezeichneten Bereitschaftszustand ist stromabwärts der Trockenalarmventilstation üblicherweise eine Sprinklerleitung vorgesehen, die sich typischerweise netzartig in einem Gebäude verteilt, um in einem oder mehreren Räumen über kleine oder große Flächen hinweg verteilte Sprinkler mit Löschfluid versorgen zu können. Die Sprinkler sind in ihrem Bereitschaftszustand üblicherweise gasdicht verschlossen und werden im Brandfall, etwa nach Auslösung eines thermisch aktiven Elements, geöffnet. In den Trockenrohrnetzen ist im Stand der Technik üblicherweise druckbeaufschlagte Luft eingefüllt. Nach Öffnen wenigstens eines Sprinklers entweicht das druckbeaufschlagte Gas aus dem Sprinkler, wodurch es in der Sprinklerleitung zu einem Druckabfall kommt. Dieses Ereignis führt in bekannter Weise zum Öffnen der Trockenalarmventilstation und in der Folge auch zu einer Alarmierung. Zum Realisieren der Alarmierungsfunktion verfügen bekannte Trockenalarmventilstationen über eine Alarmleitung, die sich von einem Alarmventil aus in Richtung einer Alarmiereinrichtung erstreckt, die beispielsweise einen Druckschalter und/oder einen Alarmglocke aufweisen kann. Das Alarmmittel ist üblicherweise dazu eingerichtet, druck- abhängig, also bei Erreichen oder Überschreiten eines vorbestimmten Schwellenwertes in der Alarmleitung einen Alarm auszulösen, wobei die Alarmleitung derart an dem Alarmventil angeschlossen ist, dass sie bei einem Übergehen des Alarmventils von einem Sperrzustand in den Freigabezustand geflutet wird. Damit ein Alarm ausgelöst werden kann, muss das in der Alarmleitung befindliche Gas, welches unter Umgebungsdruck oder ggf. unter Überdruck steht, zunächst entweichen.
Die im Stand der Technik bekannten Trockenalarmventilstationen und Feuerlöschanlagen funktionieren im Allgemeinen zufriedenstellend hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit.
Da sowohl eine Alarmierung als auch ein Löschmittelaustrag aus den Sprinklern prinzipbedingt erst erfolgen kann, wenn die jeweilige, im Bereitschaftszustand trockene Leitung, also Sprinklerleitung oder Alarmleitung, von der im Bereitschaftszustand dort befindlichen Luft befreit und vollständig geflutet ist, weisen die bekannten Systeme hinsichtlich des Lösch- mittelaustrags und hinsichtlich der Alarmierung eine zeitliche Verzögerung auf. Die zeitliche Verzögerung wird umso größer, je mehr Luft in den Systemen befindlich ist, das heißt, die Verzögerung wird größer, je größer die Systeme werden, was den Einsatz einer Tro- ckenalarmventilstation auf eine bestimmte Gebäude- beziehungsweise Flächengröße beschränkt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Nachteile möglichst weitgehend zu überwinden. Insbesondere lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Trockenalarmventilstation anzugeben, welche eine Reduktion der im System befindlichen Luftmenge, insbesondere der Menge druckbeaufschlagter Luft, reduziert, ohne die Zuverlässigkeit der Anlage zu kompromittieren. Jedenfalls lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine alternative Trockenalarmventilstation und eine alternative Feuerlöschanlage mit einer solchen Trockenalarmventilstation anzugeben.
Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe, indem sie eine Trockenalarmventil- Station gemäß Anspruch 1 vorschlägt. Die erfindungsgemäße Trockenalarmventilstation weist ein Alarmventil auf, das einlassseitig mit einer löschfluidgefüllten Versorgungsleitung und Auslassseitig mit einer in einem Bereitschaftszustand der Feuerlöschanlage luftgefüllten Sprinklerleitung verbindbar ist und einen druckbetätigten, mittels einer Steuerkammer angesteuerten Ventilkörper aufweist, der dazu eingerichtet ist, in einem Sperrzustand die Versorgungsleitung von der Sprinklerleitung zu trennen, solange ein vorbestimmter Steuerdruck in der Steuerkammer anliegt, und in einem Freigabezustand die Versorgungsleitung mit der Sprinklerleitung zu verbinden. Die Trockenalarmventilstation weist ferner eine Alarmleitung auf, die an das Alarmventil derart angeschlossen ist, dass die Alarmleitung mit Löschfluid geflutet wird, wenn das Alarmventil den Freigabezustand einnimmt, und eine Alarmierungseinrichtung, vorzugsweise mit einem Alarmdruckschalter, die an die Alarmleitung angeschlossen und dazu eingerichtet ist, ein Alarmsignal auszulösen, wenn in der Alarmleitung ein vorbestimmter Fluiddruck anliegt. Die Trockenalarmventilstation weist fer- ner ein erstes druckbetätigtes Ventil auf, welches zwischen Alarmierungseinrichtung und Alarmventil zwischengeschaltet ist, mittels der Steuerkammer angesteuert wird, und dazu eingerichtet ist, die Alarmleitung zu sperren, solange in der Steuerkammer der vorbestimmte Steuerdruck anliegt, und die Alarmleitung freizugeben, wenn in der Steuerkammer der vorbestimmte Steuerdruck unterschritten wird. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass durch das Zwischenschalten eines druckbetätigen Ventils und Ansteuerung dieses druckbetätigten Ventils mittels der selben Steuerkammer, mit der auch das Alarmventil angesteuert wird, die Alarmleitung in einen druckbeaufschlagten Teil und einen potentiell entlasteten Teil zu der Alarmierungseinrichtung hin aufgeteilt wird. Hierdurch wird es möglich, die Alarmierungseinrichtung im Bereitschaftszustand drucklos zu halten, was eine Wartung erleichtert und vorteilhaft hinsichtlich der Komponenten der Alarmierungseinrichtung ist. Die notwendigen Druckschwellwerte können zudem reduziert werden, was ein schnelleres Ansprechverhalten ermöglicht. Zusätzlich wird der Vorteil erreicht, dass der druckbeaufschlagte Bereich, der für eine Alarmierung erst entlüftet werden muss, und der gewissermaßen eine„Alarmkammer" bildet, ein deutlich kleineres Volumen einnimmt, als im Stand der Technik, da er lediglich durch den Teil der Alarmleitung zwischen dem Alarmventil und dem ersten druckbetätigten Ventil definiert wird. Auch dies verbessert das Ansprechverhalten der Trockenalarmventilstation hinsichtlich der Alarmierung. Durch die Ansteuerung mittels des Drucks aus der Steuerkammer ist zudem lediglich ein minimaler apparativer Aufwand und kein zusätzlicher Programmier- oder Steueraufwand für das erste druckbetätigte Ventil notwendig, was zu einer einfachen Installation und kompakten Bauweise beiträgt.
Die Erfindung wird vorteilhaft weitergebildet, indem die Trockenalarmventilstation einen Fluidablass aufweist und ein zweites druckbetätigtes Ventil, welches zwischen Steuerkammer und Ablass zwischengeschaltet ist, mittels der Alarmleitung stromabwärts des ersten druckbetätigten Ventils angesteuert wird und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer zu entlasten, wenn das erste druckbetätigte Ventil die Alarmleitung freigibt. Gemäß dieser Weiterbildung wird der Löschfluidaustrag stetiger und zuverlässiger gestaltet: Nach einem Öffnen des Alarmventils dringt Löschfluid in die auslassseitige Sprinklerleitung ein. Da üblicherweise die Steuerkammer der Trockenalarmventilstation von der Fluideinlassseite über einen Bypass geflutet wird, ist nach Öffnen des Alarmventils das Risiko gegeben, dass die Steuerkammer aufgrund des eindringenden Löschfluids das Alarmventil zumindest teilweise wieder schließt. Im Stand der Technik bedurfte es einer ausgeklügelten Dimensionierung der druckbeauftragten Flächen, Steuerkolben, etc. von Alarmventil und Steuerkammer, um dies zu verhindern. Durch Implementierung des zweiten druckbeauftragten Ventils wird die Steuerkammer mit dem Ablass verbunden und somit druckentlas- tet, sobald das zweite druckbeauftragte Ventil angesteuert wird. Dies geschieht aufgrund der Ansteuerung auf der stromabwärtigen Seite der Alarmleitung vom ersten druckbetätigten Ventil aus, unmittelbar nachdem das erste druckbetätigte Ventil die Alarmleitung freigegeben hat. Das heißt, dass die Steuerkammer durch das zweite druckbetätigte Ventil zuverlässig offengehalten wird, sobald der Löschvorgang eingeleitet wird. Auch diesbezüg- lieh ist der zusätzliche apparative Aufwand und Steuerungsaufwand minimal.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste druckbetätigte Ventil als normal geöffnetes Ventil (NO-Ventil), vorzugsweise als NO-Membranventil ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist vorzugsweise das zweite druckbetätigte Ventil als normal geschlossenes Ventil (NC-Ventil), vorzugsweise als NC-Membranventil ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das zweite druckbetätigte Ventil als NC-Entlastungsventil (PORV) ausgebildet. In diesem Fall ist der Fluidablass vorzugsweise direkt an dem zweiten druckbetätigten Ventil ausgebildet, was den konstruktiven Aufbau und Installationsaufwand weiter optimiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Trockenalarmventilstation vorgesteuert. Die Trockenalarmventilstation weist dazu ein Vorsteuerventil auf, das an eine Steu- erkammer angeschlossen und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer zu sperren oder zu entlasten. In einer ersten bevorzugten Alternative ist das Vorsteuerventil ein druckbetätigtes Ventil, welches mittels des auslassseitig an dem Alarmventil anliegenden Drucks angesteuert wird, und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer zu sperren, solange auslassseitig an dem Alarmventil ein vorbestimmter Bereitschaftsdruck anliegt, sowie die Steuer- kammer zu entlasten, sobald der vorbestimmte Bereitschaftsdruck unterschritten wird. Unter auslassseitig an dem Alarmventil anliegenden Druck wird der Druck in der Sprinklerleitung verstanden. Das Vorsteuerventil kann unmittelbar an der Trockenalarmventilstation angeordnet werden, allerdings auch beabstandet von der Trockenalarmventilstation, vorzugsweise in einem Nahbereich von bis zu 2 m von der Trockenalarmventilstation, von dem Alarmventil beabstandet sein. Der Bereitschaftsdruck ist derjenige Druck auf der Auslassseite des Alarmventils, also im trockenen Teil der Feuerlöschanlage in montiertem Zustand, der im Bereitschaftszustand anliegt. Der Bereitschaftsdruck liegt vorzugsweise in einem Bereich von weniger als 2 bar. Besonders bevorzugt liegt der Druck in einen Bereich von 1 bis 1 ,5 bar und somit deutlich geringer als im Stand der Technik. Das Sprinklernetz kann deutlich größer ausgeprägt werden, weil insgesamt weniger Luftmenge in der Sprinklerleitung im System vorhanden ist, die zum Beginn eines Löschfalls entweichen muss.
Das Vorsteuerventil in dieser Ausführungsform ist vorzugsweise als Membranventil oder Konstantdruckventil ausgebildet. Insbesondere ist das Vorsteuerventil als normal ge- schlossenes Ventil (NC-Ventil) ausgebildet.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist das Vorsteuerventil ein Magnetventil, das signalleitend mit einer Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale verbindbar und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer in Abhängigkeit eines Auslösebefehls von der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale zu entlasten. In dieser Ausführungsform ist die Ansteuerung des Vorsteuerventils nicht mehr vom Druckabfall in der Sprinklerleitung abhängig. Das ermöglicht bei entsprechender Ansteuerung durch die Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale ein Vorfluten der Sprinklerleitungen, noch bevor diese ausgelöst haben. Eine Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale ist hier als üblicherweise mit einem oder mehreren Brandmeldern signalleitend verbunden, die dazu eingerichtet sind, jeweils eine oder mehrere Brandkenngrößen zu detektieren und daher ansprechen können, bevor ein Sprinkler ausgelöst wird.
Ferner ist die Verwendung eines signaltechnisch angesteuerten Vorsteuerventils dahingehend vorteilhaft, dass die Sprinklerleitung stromabwärts von der Trockenalarmventilstation im Wesentlichen drucklos ausgeführt werden kann und dies bedeutet, dass in der Sprink- lerleitung keine druckbeaufschlagte Luft im Bereitschaftszustand gehalten werden muss, weil der Druckabfall in der Sprinklerleitung keine Steuerbedingung für das Vorsteuerventil darstellt. Hierdurch wird das Ansprechverhalten der Trockenalarmventilstation abermals verbessert.
Auch das als Magnetventil ausgebildete Vorsteuerventil ist vorzugsweise als normal ge- schlossenes Ventil (NC-Ventil) ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Vorsteuerventil, welches ein druckbetätigtes Ventil ist, ein erstes Vorsteuerventil, und die Trockenalarmventilstation weist zusätzlich ein zweites Vorsteuerventil auf, welches ein Magnetventil ist, das signalleitend mit einer Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale verbindbar und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer in Abhängigkeit eines Auslösebefehls von der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale zu entlasten. Vorzugsweise sind die beiden Vorsteuerventile in Reihe geschaltet, wobei das zweite Vorsteuerventil vorzugsweise stromaufwärts des ersten druckbetätigten Vorsteuerventils zwischengeschaltet ist. Durch die so implementierte Vorsteuer-Redundanz wird das Auslösen der Trockenalarmventilstation infolge von bloßen Druckschwankungen in der Versorgungsleitung reduziert, da neben dem Druckabfall in der Sprinklerleitung auch eine Ansteuerung durch die Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (beispielsweise nach Detektion eines Brandes durch einen Brandmelder) erfolgen muss, um die Steuerkammer zu entlasten.
Das zweite Vorsteuerventil ist vorzugsweise als normal geschlossenes Ventil (NC-Ventil) ausgebildet.
Alternativ ist vorzugsweise das zweite Vorsteuerventil als normal geöffnetes Ventil ausgebildet (NO-Ventil). In diesem Fall wird das zweite Vorsteuerventil beispielsweise durch ein ständig anliegendes Strom- oder Spannungssignal geschlossen gehalten. Kommt es zu einem Stromausfall oder zu einem ungewollten Unterbrechen der signalleitenden Verbin- dung, beispielsweise durch Kabelriss, kann bei dieser Konstellation immer noch ein Betrieb der Trockenalarmventilstation über das druckbetätigte Vorsteuerventil erfolgen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Trockenalarmventilstation einen Druckmessaufnehmer aus, der mit der Auslassseite des Alarmventils wirkverbunden und signalleitend mit der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale verbind bar ist. Mittels die- ses Druckmessaufnehmers kann der Druck in der Sprinklerleitung überwacht werden. Alternativ oder zusätzlich zu dem Druckmessaufnehmer kann in vorteilhaften Ausführungsformen auch ein Druckschalter vorgesehen sein. Die Ansteuerung des oder der Vorsteuerventile kann in einer solchen Ausführungsform in Abhängigkeit eines vom Druckmessaufnehmer beziehungsweise Druckschalter gemeldeten Druckabfalls in der Sprinklerlei- tung erfolgen, sofern die Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale entsprechend konfiguriert ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Trockenalarmventilstation zusätzlich ein drittes Vorsteuerventil auf, welches ein Magnetventil ist, das signalleitend mit einer beziehungsweise der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale verbindbar und dazu eingerichtet ist, die Steuerzentrale in Abhängigkeit eines Auslösebefehls von der Brandmeldezentrale zu entlasten, wobei vorzugsweise das zweite Vorsteuerventil als normal geöffnetes Ventil ausgebildet ist, und vorzugsweise das dritte Vorsteuerventil als nor- mal geschlossenes Ventil ausgebildet ist. Vorzugsweise ist in dieser Ausführungsform ebenfalls ein Druckmessaufnehmer beziehungsweise Druckschalter mit der Auslassseite des Alarmventils wirkverbunden und dazu eingerichtet, bei Unterschreiten eines vorbestimmten Druckwerts ein Signal an die Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale auszugeben, die daraufhin das dritte Vorsteuerventil ansteuert. Diese Ausführungsform stellt eine Synthese der vorstehend bezeichneten Ausführungsformen dar und bietet von den hier diskutierten Ausführungsformen die höchste Funktionssicherheit.
Die Erfindung ist vorstehend unter Bezugnahme auf eine Trockenalarmventilstation beschrieben worden. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner eine Feuerlöschanlage mit einer Sprinklerleitung, einem oder mehreren an der Sprinklerleitung verteilt an- geordneten Sprinklern, einer Versorgungsleitung, und einer Trockenalarmventilstation, die Versorgungsleitung mit der Sprinklerleitung verbindet. Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe bei einer solchen Feuerlöschanlage, in dem die Trockenalarmventilstation nach einer der vorstehend beschrieben bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet ist. Die Erfindung wird bezüglich der Feuerlöschanlage weitergebildet, indem die Trockenalarmventilstation ein druckbetätigtes Vorsteuerventil aufweist, welches mittels des aus- lassseitig an dem Alarmventil anliegenden Drucks angesteuert wird und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer zu sperren, solange auslassseitig an dem Alarmventil ein vorbestimmter Betriebsdruck anliegt, sowie die Steuerkammer zu entlasten, sobald der vorbe- stimmte Bereitschaftsdruck unterschritten wird, wobei die Feuerlöschanlage wenigstens eine Vorsteuerleitung und wenigstens einen an der Vorsteuerleitung angeordneten Vorsteuersprinkler aufweist, wobei das Vorsteuerventil mittels der Vorsteuerleitung angesteuert wird und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer zu sperren, solange in der Vorsteuerleitung ein vorbestimmter Bereitschaftsdruck anliegt sowie die Steuerkammer zu entlasten, sobald der vorbestimmte Bereitschaftsdruck unterschritten wird. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Feuerlöschanlage ein separates Sprinklersystem auf, welches im Bereitschaftszustand mit Druck beaufschlagte Luft gefüllt ist und ausschließlich dazu da ist, bei registriertem Druckabfall die Steuerkammer zu entlasten. Dies bedeutet, dass die Sprinklerleitung, die über das Alarmventil mit der Versorgungsleitung verbunden ist, im Be- reitschaftszustand drucklos gehalten werden kann. In einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage, in welcher die Trockenalarmventilstation nach einer derjenigen Ausführungsformen ausgebildet ist, die auf ein Magnetventil ausgebildetes Vorsteuerventil zurückgreifen, indem diese Feuerlöschanlage eine Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale aufweist. Vorzugsweise weist die Feuerlöschanlage ferner wenigstens einen Brandmelder auf, der signalleitend mit der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale verbunden ist, wobei das als Magnetventil ausgebildete Vorsteuerventil, oder wenigstens eines der als Magnetventil ausgebildeten Vorsteuerventile im Falle einer Verwendung mehrerer Vorsteuerventile, signalleitend mit der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale verbunden ist und die Brand- melde- und/oder Löschsteuerzentrale dazu eingerichtet ist, das Vorsteuerventile, oder wenigstens eines der Vorsteuerventile, in Abhängigkeit der Meldung von wenigstens einem Brandmelder anzusteuern.
Vorzugsweise weist die Trockenalarmventilstation alternativ oder zusätzlich einen Druckmessaufnehmer auf, der mit der Auslassseite des Alarmventils wirkverbunden und signal- leitend mit der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale verbunden ist, und der Druckmessaufnehmer ist signalleitend mit der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale verbunden, wobei die Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentale dazu eingerichtet ist, das Vorsteuerventil oder wenigstens eines der Vorsteuerventile in Abhängigkeit der von dem Druckmessaufnehmer an die Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale gemeldeten Druckmesswerte anzusteuern.
In den auf die Verwendung von Magnetventilen ausgerichteten Feuerlöschanlagen ist die Alarmierungseinrichtung, insbesondere deren Alarmdruckschalter, vorzugsweise signalleitend mit der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale verbunden. Hierdurch kann ein Feedback-Signal hinsichtlich der Auslösung der Alarmierung an die Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale generiert werden, sobald die Alarmleitung geflutet ist und die Alarmierungseinrichtung betätigt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Feuerlöschanlage mit einer Trockenalarmventilstation gemäß einem ers- ten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Feuerlöschanlage mit einer Trockenalarmventilstation gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Feuerlöschanlage mit einer Trockenalarmventilstation gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Feuerlöschanlage mit einer Trockenalarmventilstation gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Feuerlöschanlage mit einer Trockenalarmventilstation gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
Fig. 6 eine Feuerlöschanlage mit einer Trockenalarmventilstation gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
In Figur 1 ist eine Feuerlöschanlage 100a gezeigt. Die Feuerlöschanlage 100a weist eine Trockenalarmventilstation 1 auf, die ein Alarmventil 3 umfasst, welches einlassseitig mit einer Versorgungsleitung 5 für ein Löschfluid verbunden ist, und auslassseitig mit einer Sprinkleranleitung 7 verbunden ist, an der mehrere Sprinkler S verteilt angeordnet sind.
Das Alarmventil, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Sprühflutventil ausgebildet ist, weist eine Steuerkammer 1 1 auf, in der ein membranbetätigter Steuerkolben angeordnet ist, der einen Ventilkörper 9 des Alarmventils 3 druckbetätigt steuert. Die Steuerkammer 1 1 wird von der Einlassseite des Alarmventils 3 her mittels einer Bypassleitung 13, die optional über einen Schmutzfänger und/oder eine Drossel und/oder eine Rückschlagklappe verfügt, druckbeaufschlagt, um den in Figur 1 gezeigten Bereitschaftszustand mit geschlossenem Ventilkörper anzuzeigen. In diesem Bereitschaftszustand sperrt der Ventilkörper 9 das Alarmventil 3 gegen Fluiddurchtritt von der Einlassseite zur Auslassseite.
Die Trockenalarmventilstation 1 weist eine Alarmleitung 15 auf, die sich von dem Alarmventil 3 zu einer Alarmiereinrichtung 17 hin erstreckt. Die Alarmiereinrichtung 17 weist einen Alarmdruckschalter 25 und eine hydraulische Alarmglocke 27 auf. Die Alarmiereinrichtung 17 ist dazu eingerichtet, betätigt zu werden, wenn die Alarmleitung 15 durch Öffnen des Ventilkörpers 9 geflutet wird. Zwischen Alarmventil 3 und Alarmiereinrichtung 17 ist ein (erstes) druckbetätigtes Ventil 19 zwischengeschaltet, welches mittels des in der Steuerkammer 1 1 liegenden Drucks angesteuert wird. Das druckbetätigte Ventil 19 ist ein normal geöffnetes Membranventil.
Liegt in der Steuerkammer 1 1 ein den Bereitschaftszustand entsprechender vorbestimmter Fluiddruck vor, wird das (erste) druckbetätigte Ventil 19 in geschlossenem Zustand gehalten. In diesem Zustand ist der Teil der Alarmleitung 15 zwischen dem Alarmventil 3 und der Alarmierungeinrichtung 17 gesperrt. Somit wird der Druck in der Sprinklerleitung 7 abgesperrt. Der stromabwärts gelegene Teil der Alarmleitung 15 bis hin zur Alarmierungsein- richtung 17 ist vorzugsweise drucklos. Die Trockenalarmventilstation weist zusätzlich zu dem (ersten) druckbetätigten Ventil 19 ein zweites druckbetätigtes Ventil 21 , vorzugsweise ein druckbetätigtes Entlastungsventil (PORV), welches als normal geschlossenes Ventil ausgebildet ist und ausflussseitig eine Entlastungsöffnung 23 aufweist, die einen Fluidablass der Trockenalarmventilstation 1 darstellt. Das zweite druckbetätigte Ventil 21 wird mittels des Drucks in der Alarmleitung 15 stromabwärts des ersten druckbetätigten Ventils 19 angesteuert und öffnet, sobald die Alarmleitung 15 nach Öffnung des ersten druckbetätigten Ventils geflutet wird. Das zweite druckbetätigte Ventil 21 ist einlassseitig mit der Steuerkammer 1 1 des Alarmventils 3 verbunden und dazu eingerichtet, dieses in geöffnetem Zustand zu entlasten, so dass ein Zufahren des Ventilkörpers 9 infolge eines Druckaufbaus in der Steuerkammer 1 1 nach Auslösung des Löschvorgangs zuverlässig vermieden wird.
Das Alarmventil 3 wird mittels eines Vorsteuerventils 29 vorgesteuert. Das Vorsteuerventil 29 ist vorzugsweise ein druckbetätigtes, normal geöffnetes Ventil, welches dazu eingerichtet ist, in geöffnetem Zustand die Steuerkammer 1 1 zu entlasten und in geschlossenem Zustand zu sperren, wobei das Vorsteuerventil 29 mittels des auslassseitig am Alarmventil 3 anliegenden Drucks angesteuert wird. Vorzugsweise sollte in der Sprinklerleitung 7 ein Druck in einem Bereich zwischen 0,5 und 2 bar anliegen, damit das Vorsteuerventil 29 zuverlässig in geschlossenem Zustand gehalten wird. Wird ein Druckabfall in der Sprinklerleitung 7 erzeugt, beispielsweise durch Öffnen eines oder mehrerer Sprinkler, öffnet das Vorsteuerventil 29, so dass die Entlastung der Steuerkammer 1 1 beginnt und der Ventilkörper 9 das Alarmventil 3 freigeben kann. In diesem Zustand wird dann auch das erste druckbetätigte Ventil 19 geöffnet, wodurch die Alarmleitung 15 geflutet werden und dann die Alarmierung durch die Alarmiereinrichtung 17 erfolgt, wobei das zweite druckbetätigte Ventil 21 ein ungewolltes Zufahren des Ventilkörpers 9 im Alarmventil 3 unterbindet.
Optional ist auslassseitig am Alarmventil 3 ein Druckmessaufnehmer 31 und/oder ein weiterer Druckschalter 33 vorgesehen, um den Druckverlauf in der Sprinklerleitung 7 überwachen zu können.
Die Sprinklerleitung 7, die Alarmleitung 15 und die entsprechenden Steuerleitungen werden vorzugsweise mittels einer Druckluftzufuhr 35 versorgt.
Optional weist die Feuerlöschanlage 100a einen Entlüftungsbeschleuniger 37 auf, der bei Registrierung eines vorbestimmten Druckabfalls innerhalb der Sprinklerleitung 7 einen Leitungsquerschnitt freigibt, um ein beschleunigtes Entlüften zu erreichen.
Sofern in den folgenden Figuren 2 bis 6 dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1 vergeben wurden, sind funktional oder strukturell identische Merkmale vorgesehen. Bezüglich dieser Merkmale und deren Funktionsweise wird auf die obigen Erläuterungen zu Figur 1 verwiesen.
Die in Figur 2 gezeigte Feuerlöschanlage 100b ist in wesentlichen Aspekten funktionsgleich mit der Feuerlöschanlage 100a gemäß Figur 1. Im Unterschied zu der Feuerlöschanlage 100a gemäß Figur 1 zeigt die Feuerlöschanlage 100b eine elektrisch vorgesteuerte Trockenalarmventilstation 1 , in der ein als Magnetventil ausgebildetes Vorsteuerventil 29' vorgesehen ist, welches als normal geschlossenes Ventil ausgebildet ist. Das Vorsteuerventil 29' ist signalleitend mit einer Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale 101 verbunden, welche ihrerseits signalleitend mit einer Anzahl von Brandmeldern D verbunden ist, wobei die Brandmelder D zur Detektion einer oder mehrerer Brandkenngrößen eingerichtet sind. Funktional unterscheidet sich die Feuerlöschanlage 100b und ihre Trockenalarmventilstation 1 insofern von dem System gemäß Figur 1 , dass die Auslösung der Betätigung des Alarmventils 3 nicht durch das Öffnen eines oder mehrerer Sprinkler S erfolgen muss, sondern bei Detektion einer Brandkenngröße durch einen oder mehrere der Sprinkler D schon eine Vorflutung der Sprinklerleitung 7 erfolgen kann, sofern die Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale 101 einen korrespondierenden Steuerbefehl an das Vorsteuerventil 29' sendet. Die Sprinklerleitung 7 kann in der Feuerlöschanlage 100b in ihrem Bereitschaftszustand drucklos gehalten werden. Lediglich wenn gewünscht ist, mittels des Druckmittelaufnehmers 31 und/oder des Druckschalters 33 den Druckverlauf in der Sprinklerleitung 7 zu verfolgen oder als Steuergröße zu nutzen, sollte eine gewisse Druckbeaufschlagung der Sprinklerleitung 7 erfolgen, beispielsweise in einem Bereich von 0,5 - 1 bar. Je weniger Luft in der Sprinklerleitung 7 ansteht, desto schneller gelingt im Einsatzfall die Entlüftung.
In Figur 3 ist eine weitere Modifikation der Trockenalarmventilstation 1 in einer Feuerlösch- anläge 100c gezeigt. Die Feuerlöschanlage 100c unterscheidet sich von den Feuerlöschanlagen 100a, 100b dadurch, dass sie gewissermaßen als Synthese der beiden Feuerlöschanlagen 100a, b sowohl ein erstes Vorsteuerventil 29 aufweist als auch das zweite Vorsteuerventil 29' gemäß Figur 2. Das erste und zweite Vorsteuerventil 29, 29' sind in Reihe geschaltet, so dass zum Entlasten der Steuerkammer 1 1 eine redundante Ansteue- rung beider Vorsteuerventile 29, 29' erfolgen muss.
Das zweite Vorsteuerventil 29' kann hierbei entweder als normal geschlossenes Ventil ausgebildet sein, so wie in Figur 2, oder als normal geöffnetes Ventil. In letzterem Fall findet eine Ansteuerung des Alarmventils durch das Vorsteuerventil 29 auch dann statt, wenn eine Alarmierung durch die Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale 101 unterbleibt, oder wenn die signalleitende Verbindung zwischen den zweiten Vorsteuerventil 29' und der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale 101 gestört ist.
In Figur 4 ist eine Feuerlöschanlage 100d gezeigt, die auf der Feuerlöschablage 100b aufbaut. Im Unterschied zu der Feuerlöschanlage 100b erfolgt die Ansteuerung des Vorsteuerventils 29' entweder alternativ, zusätzlich oder redundant, sobald der Druckschalter 33 einen Druckabfall in der Sprinklerleitung 7 registriert und ein entsprechendes Signal an die Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale 101 übermittelt hat. Angedeutet ist dies durch die Wegepfeile in den Signalleitungen zwischen Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale 101 , Vorsteuerventil 29' und Druckschalter 33.
In Figur 5 ist sodann eine Feuerlöschanlage 100e gemäß einem weiteren Ausführungsbei- spiel gezeigt, die gewissermaßen eine Synthese zwischen den Feuerlöschanlagen 100c und 10Od gemäß den Figuren 3 und 4 darstellt. Die hier verbaute Trockenalarmventilstation 1 umfasst neben dem ersten und zweiten Vorsteuerventil 29, 29' zusätzlich ein drittes Vorsteuerventil 29", welches als normal geschlossenes Magnetventil ausgebildet ist und parallel zu dem ersten und zweiten Vorsteuerventil 29, 29' geschaltet ist. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 5 ist jeweils der Alarmdruckschalter 25 der Alarmierungseinrichtung 17 signalleitend mit der Brandmelde- und/oder Feuerlöschzentrale 101 verbunden, um im Alarmierungsfall ein korrespondierendes Signal an diese senden zu können.
In Figur 6 ist schließlich eine Feuerlöschanlage 10Of gezeigt, in der die Trockenalarmventilstation 101 ähnlich zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 rein pneumatisch mittels eines Vorsteuerventils 29 vorgesteuert wird. Allerdings weist die Feuerlöschanlage 10Of eine separate Vorsteuerleitung 39 auf, an der eine Anzahl von Vorsteuersprinklern S' verteilt angeordnet sind.
Die Vorsteuerleitung 39 ist vorzugsweise mittels einer dedizierten Druckluftversorgung 43 unter Druck zu setzen. Das Vorsteuerventil 29 wird mittels der Vorsteuerleitung 39 angesteuert und ist dazu eingerichtet, die Steuerkammer 11 zu entlasten, sobald die Vorsteuersprinkler S' und nicht die regulären Sprinkler S in der Sprinklerleitung 7 auslösen. Weiter vorzugsweise weist auch die Vorsteuerleitung 29 eine Verbindung zu einem Entlüftungsbeschleuniger 41 auf, der im Auslösefall eines oder mehrerer Sprinkler S' eine beschleunigte Entlüftung der Vorsteuerleitung 39 herbeiführt.
In allen gezeigten Ausführungsbeispielen, die als Vorsteuerventil ein druckbetätigtes Ventil 29 einsetzen, könnte beispielsweise ein Membranventil oder ein Konstantdruckventil verwendet werden, wobei das Konstantdruckventil insbesondere Vorzüge hinsichtlich eines im Bereitschaftszustand notwendigen Steuerdrucks bietet.
Bezuqszeichenliste
1 Trockenalarmventilstation
3 Alarmventil
5 Versorgungsleitung
7 Sprinklerleitung
9 Ventilkörper
1 1 Steuerkammer
13 Bypass
15 Alarmleitung
17 Alarmierungseinrichtung
19 erstes druckbetätigtes Ventil
21 zweites druckbetätigtes Ventil
23 Fluidablass
25 Alarmdruckschalter, Alarmierungseinrichtung
27 hydraulische Alarmglocke
29 Vorsteuerventil, erstes
29' Vorsteuerventil, zweites
29" Vorsteuerventil, drittes
31 Druckmessaufnehmer
33 Druckschalter (Sprinklerleitung)
35 Druckluftzufuhr
37 Entlüftungsbeschleuniger
39 Vorsteuerleitung
41 Entlüftungsbeschleuniger, Vorsteuerleitung
43 Druckluftzufuhr, Vorsteuerleitung
100a-f Feuerlöschanlage
101 Brandmelde- und/oder Feuerlöschzentrale
D Brandmelder
S Sprinkler
S' Vorsteuersprinkler

Claims

Ansprüche
1. Trockenalarmventilstation (1 ) einer Feuerlöschanlage (1 OOa-f), mit einem Alarmventil (3), das einlassseitig mit einer löschfluidgefüllten Versorgungsleitung (5) und auslassseitig mit einer in einem Bereitschaftszustand der Feuerlösch- anläge (100a-f) luftgefüllten Sprinklerleitung (7) verbindbar ist, und einen druckbetätigten, mittels einer Steuerkammer (1 1 ) angesteuerten Ventilkörper (9) aufweist, der dazu eingerichtet ist, in einem Sperrzustand die Versorgungsleitung (5) von der Sprinklerleitung (7) zu trennen, solange ein vorbestimmter Steuerdruck in der Steuerkammer (1 1 ) anliegt, und in einem Freigabezustand die Versorgungsleitung (5) mit der Sprinklerleitung (7) zu verbinden,
einer Alarmleitung (15), die an das Alarmventil (3) derart angeschlossen ist, dass die Alarmleitung (15) mit Löschfluid geflutet wird, wenn das Alarmventil (3) den Freigabezustand einnimmt, und
eine Alarmierungseinrichtung (17), vorzugsweise mit einem Alarmdruckschalter (25), die an die Alarmleitung (15) angeschlossen und dazu eingerichtet ist, ein Alarmsignal auszulösen, wenn in der Alarmleitung (15) ein vorbestimmter Fluiddruck anliegt, und
mit einem ersten druckbetätigten Ventil welches zwischen Alarmierungseinrichtung (17) und Alarmventil (3) zwischengeschaltet ist, mittels der Steuerkammer (1 1 ) an- gesteuert wird und dazu eingerichtet ist, die Alarmleitung (15) zu sperren, solange in der Steuerkammer (1 1 ) der vorbestimmte Steuerdruck anliegt, und freizugeben, wenn in der Steuerkammer (1 1 ) der vorbestimmte Steuerdruck unterschritten wird.
2. Trockenalarmventilstation (1 ) nach Anspruch 1 ,
mit einem Fluidablass (23) und einem zweiten druckbetätigten Ventil (21 ), welches zwischen Steuerkammer (1 1 ) und Fluidablass (23) zwischengeschaltet ist, mittels der Alarmleitung (15) stromabwärts des ersten druckbetätigten Ventils (19) angesteuert wird und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer (1 1 ) zu entlasten, wenn das erste druckbetätigte Ventil (19) die Alarmleitung (15) freigibt.
3. Trockenalarmventilstation (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das erste druckbetätigte Ventil (19) als NO-Ventil, vorzugsweise als NO- Membranventil, ausgebildet ist.
4. Trockenalarmventilstation (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das zweite druckbetätigte Ventil (21 ) als NC-Ventil, vorzugsweise als NC-
Membranventil, besonders bevorzugt als NC-Entlastungsventil ausgebildet ist.
5. Trockenalarmventilstation (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Vorsteuerventil (29, 29', 29"), das an die Steuerkammer (1 1 ) angeschlossen ist, und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer (1 1 ) zu sperren oder zu entlasten.
6. Trockenalarmventilstation (1 ) nach Anspruch 5,
wobei das Vorsteuerventil (29) ein druckbetätigtes Ventil ist, welches mittels des auslassseitig an dem Alarmventil (3) anliegenden Drucks angesteuert wird, und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer (1 1 ) zu sperren, solange auslassseitig an dem Alarmventil (3) ein vorbestimmter Bereitschaftsdruck anliegt sowie die Steuerkammer (1 1 ) zu entlasten, sobald der vorbestimmte Bereitschaftsdruck unterschritten wird.
7. Trockenalarmventilstation (1 ) nach Anspruch 6,
wobei das Vorsteuerventil (29) als Membranventil oder Konstantdruckventil, vorzugsweise als NC-Ventil, ausgebildet ist.
8. Trockenalarmventilstation (1 ) nach Anspruch 5,
wobei das Vorsteuerventil (29', 29") ein Magnetventil ist, das signalleitend mit einer Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ) verbindbar und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer (1 1 ) in Abhängigkeit eines Auslösebefehls von der Brand- melde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ) zu entlasten.
9. Trockenalarmventilstation (1 ) nach Anspruch 8,
wobei das Vorsteuerventil (29',29") als NC-Ventil ausgebildet ist.
10. Trockenalarmventilstation (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Vorsteuerventil (29) ein erstes Vorsteuerventil ist, und die Trockenalarmventilstation (1 ) zusätzlich ein zweites Vorsteuerventil (29') aufweist, welches ein Magnetventil ist, das signalleitend mit einer Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ) verbindbar und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer (1 1 ) in Abhängig- keit eines Auslösebefehls von der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ) zu entlasten.
1 1. Trockenalarmventilstation (1 ) nach Anspruch 10, wobei das zweite Vorsteuerventil (29') als NC-Ventil ausgebildet ist.
12. Trockenalarmventilstation (1 ) nach Anspruch 10, wobei das zweite Vorsteu- erventil (29') als NO-Ventil ausgebildet ist.
13. Trockenalarmventilstation (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, mit einem Druckmessaufnehmer (31 ), der mit der Auslassseite des Alarmventils (3) wirkverbunden und signalleitend mit der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ) verbindbar ist.
14. Trockenalarmventilstation (1 ) nach Anspruch 10,
wobei die Trockenalarmventilstation (1 ) zusätzlich ein drittes Vorsteuerventil (29") aufweist, welches ein Magnetventil ist, das signalleitend mit der Brandmelde- und/o- der Löschsteuerzentrale (101 ) verbindbar und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer (1 1 ) in Abhängigkeit eines Auslösebefehls von der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ) zu entlasten, wobei vorzugsweise das zweite Vorsteuerventil (29') als NO-Ventil ausgebildet ist, und vorzugsweise das dritte Vorsteuerventil (29") als NC-Ventil ausgebildet ist.
15. Feuerlöschanlage (100a-f), mit
einer Sprinklerleitung (7),
einem oder mehreren an der Sprinklerleitung (7) verteilt angeordneten Sprinklern (S),
einer Versorgungsleitung (5), und
einer Trockenalarmventilstation (1 ), die die Versorgungsleitung (5) mit der Sprinklerleitung (7) verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenalarmventilstation (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
16. Feuerlöschanlage (1 OOf) nach Anspruch 15, mit einer Trockenalarmventilstation (1 ) nach Anspruch 6, mit wenigstens einer Vorsteuerleitung (39) und wenigstens einem an der Vorsteuerleitung angeordneten Vorsteuersprinkler (S'),
wobei das Vorsteuerventil (29) mittels der Vorsteuerleitung (39) angesteuert wird und dazu eingerichtet ist, die Steuerkammer (1 1 ) zu sperren, solange in der Vor- steuerleitung (39) ein vorbestimmter Bereitschaftsdruck anliegt sowie die Steuerkammer (1 1 ) zu entlasten, sobald der vorbestimmte Bereitschaftsdruck unterschritten wird.
17. Feuerlöschanlage (100b-e) nach Anspruch 15, mit einer Trockenalarmventilstation (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
mit einer Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ).
18. Feuerlöschanlage (1 OOb-e) nach Anspruch 17,
mit wenigstens einem Brandmelder (D), der signalleitend mit der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ) verbunden ist, wobei das als Magnetventil ausgebildete Vorsteuerventil (29'), oder wenigstens eines der als Magnetventil ausgebildeten Vorsteuerventile (29', 29"), signalleitend mit der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ) verbunden ist und die Brandmelde- und/oder Löschsteu- erzentrale (101 ) dazu eingerichtet ist, das Vorsteuerventil (29') oder wenigstens eines der Vorsteuerventile (29',29") in Abhängigkeit der Meldung von wenigstens einem Brandmelder (D) anzusteuern.
19. Feuerlöschanlage (100b-e) nach Anspruch 17 oder 18,
wobei die Trockenalarmventilstation (1 ) nach Anspruch 13 ausgebildet ist und der Druckmessaufnehmer (31 ) signalleitend mit der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ) verbunden ist, wobei die Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ) dazu eingerichtet ist, das Vorsteuerventil (29') oder wenigstens eines der Vorsteuerventile (29', 29") in Abhängigkeit der von dem Druckmessaufnehmer (31 ) an die Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ) gemeldeten Druckmesswerte anzusteuern.
20. Feuerlöschanlage (100b-e) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Alarmierungseinrichtung (17), insbesondere der Alarmdruckschalter (25), signalleitend mit der Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale (101 ) verbunden ist.
PCT/EP2018/075296 2017-09-28 2018-09-19 Trockenalarmventilstation, und feuerlöschanlage mit selbiger WO2019063373A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/650,855 US11278754B2 (en) 2017-09-28 2018-09-19 Dry alarm valve station and fire-extinguishing facility comprising same
CN201880063775.XA CN111163844B (zh) 2017-09-28 2018-09-19 干式报警阀站和具有其的灭火设备
EP18782327.3A EP3687636B8 (de) 2017-09-28 2018-09-19 Trockenalarmventilstation, und feuerlöschanlage mit selbiger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122651.6 2017-09-28
DE102017122651.6A DE102017122651A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Trockenalarmventilstation, und Feuerlöschanlage mit selbiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063373A1 true WO2019063373A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63762458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/075296 WO2019063373A1 (de) 2017-09-28 2018-09-19 Trockenalarmventilstation, und feuerlöschanlage mit selbiger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11278754B2 (de)
EP (1) EP3687636B8 (de)
CN (1) CN111163844B (de)
DE (1) DE102017122651A1 (de)
WO (1) WO2019063373A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022026703A1 (en) 2020-07-31 2022-02-03 Viking Group, Inc. Fluid control valve assembly for fire protection systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033178B3 (de) * 2010-08-03 2012-01-19 Minimax Gmbh & Co. Kg Vorgesteuertes Trockenalarmventil für ein Sprinklernetz
US20130098641A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Minimax Gmbh & Co. Kg Preaction Dry Pipe Alarm Valve for a Sprinkler Pipework
DE102016211240A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprühwasserventilstation für eine Feuerlöschanlage und Feuerlöschanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869202A (en) * 1926-04-20 1932-07-26 Automatic Sprinkler Co Fluid controlled system
US6158520A (en) * 1998-05-18 2000-12-12 Victaulic Fire Safety Company, L.L.C. Check valve actuator with adjustable seat for air chamber seal
WO2012112808A2 (en) * 2011-02-16 2012-08-23 Tyco Fire Products Lp Dry pilot actuator
DE102014226639A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Minimax Gmbh & Co. Kg Feuerlöschanlagenventile und Feuerlöschanlagen mit selbigen
US10471287B2 (en) * 2015-05-06 2019-11-12 Tyco Fire Products Lp Integrated fluid control valve and valve actuator assembly
CN208160869U (zh) * 2018-04-09 2018-11-30 南安市好运来雨具有限公司 一种干式报警阀

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033178B3 (de) * 2010-08-03 2012-01-19 Minimax Gmbh & Co. Kg Vorgesteuertes Trockenalarmventil für ein Sprinklernetz
US20130098641A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Minimax Gmbh & Co. Kg Preaction Dry Pipe Alarm Valve for a Sprinkler Pipework
DE102016211240A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprühwasserventilstation für eine Feuerlöschanlage und Feuerlöschanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US11278754B2 (en) 2022-03-22
CN111163844A (zh) 2020-05-15
EP3687636B8 (de) 2022-01-12
US20200282248A1 (en) 2020-09-10
CN111163844B (zh) 2021-10-15
DE102017122651A1 (de) 2019-03-28
EP3687636B1 (de) 2021-12-08
EP3687636A1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186546B1 (de) Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum
EP1683548B1 (de) Inertisierungsverfahren zur Brandvermeidung
EP1861176B1 (de) Servicefreundliches ventil für brandbekämpfungssysteme
EP3713649B1 (de) Wasserlöschanlage und zugehöriges verfahren zum kontrollieren der wasserlöschanlage
EP0496021B1 (de) Zuschaltventil und hydraulisches Sicherheits- und Kraftölsystem, in welchem das Zuschaltventil verwendet wird
EP1224014B1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
DE2423447A1 (de) Automatische brandmelde- und loescheinrichtung
EP0023591B1 (de) Hydraulische Steuerung mit Rohrbruchsicherung für einen doppelt wirkenden Antriebszylinder zum Positionieren, insbes. einer angetriebenen Führungsrolle in der Strangführung einer Stranggiessanlage
EP3400078B1 (de) Alarmventilstation fuer ein brandalarmsystem
DE2255369C3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Sprinkleranlage
WO2018109077A1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem
DE102010033178B3 (de) Vorgesteuertes Trockenalarmventil für ein Sprinklernetz
EP3687636B1 (de) Trockenalarmventilstation, und feuerlöschanlage mit selbiger
EP1220705B1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer
DE102014001375A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems
DE202016102193U1 (de) Nassalarmventilstation, insbesondere für Sprinkler- oder Wassernebellöschanlage, sowie Feuerlöschanlage mit selbiger
DE10015030A1 (de) Schnellentlüfterstation
WO2022106671A1 (de) Mehrbereichs-feuerlöschanlage und bereichs-blockiervorrichtung
DE19840863A1 (de) Sprinklerbaugruppe
EP4049099A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verfahrenstechnischen anlage und verfahrenstechnische anlage
DE2911816A1 (de) Leckgassicherung fuer eine schlauchleitung
CH381728A (de) Ventileinrichtung zur Erzeugung von linear verlaufenden Druckabsenkungen
DE20023800U1 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Feuers
DE2911814A1 (de) Leckgassicherung fuer eine schlauchleitung
DD260654A1 (de) Schaltungsanordnung zur sicherheitsgesteuerten ausloesung von feuerloeschanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018782327

Country of ref document: EP

Effective date: 20200428