DE2911816A1 - Leckgassicherung fuer eine schlauchleitung - Google Patents

Leckgassicherung fuer eine schlauchleitung

Info

Publication number
DE2911816A1
DE2911816A1 DE19792911816 DE2911816A DE2911816A1 DE 2911816 A1 DE2911816 A1 DE 2911816A1 DE 19792911816 DE19792911816 DE 19792911816 DE 2911816 A DE2911816 A DE 2911816A DE 2911816 A1 DE2911816 A1 DE 2911816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
working
valve
control
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792911816
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Grad Gottfried
Karl Heinz Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gok & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gok & Co KG GmbH filed Critical Gok & Co KG GmbH
Priority to DE19792911816 priority Critical patent/DE2911816A1/de
Publication of DE2911816A1 publication Critical patent/DE2911816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/04Preventing, monitoring, or locating loss by means of a signalling fluid enclosed in a double wall

Description

  • Leckgassicherung für eine Schlauchleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Leckgassicherung für eine Schlauchleitung, die aus einem von einem Arbeitsgas durchströmten Innenschlauch und einem konzentrisch angeordneten, zwischen sich und dem Innenschlauch ein Steuergas aufnehmenden Außenschlauch gebildet ist, mit einer ein Gehäuse in eine vom Steuergas beaufschlagte Steuerkammer und eine vom Arbeitsgas durchströmte Arbeitskammer teilenden Pilotmembran, über die ein im Ärbeitsgasstrcm angeordnetes arbeitsgasventil steuerbar ist, das bei Druckausgleich in Steuer-und Arbeitskammer geschlossen ist.
  • Ortsbewegliche gerste, die mit einem gasförmigen oder einem flüssigen Medium zu versorgen sind, erhalten in der Regel einen beweglichen Schlauchanschluß. .Schlauchleitungen können am Einsatzort, insbesondere auf Baustellen, leicht bescnadigt werden. Auch haben Schlauchleitungen die Bigenschaft, daß sie bei längerem Gebrauch porös werden. elce Gründe auch immer maßgebend sind, Schlauchleitungen können also beschädigt werden; das in ihnen transportierte Medium kann dann unkontrolliert austreten und gefährdend auf seine Umgebung wirken.
  • Zur Sicherung von Sohlauch- und Rohrleitungen sind Rohrbruchsicherungen, auch als Schlauchbruchsicherungen bezeichnet, bekannt, die den Gasstrom dann unterbrechen, wenn eine einstellbare Durchflußmenge überschritten wird.
  • Diese Durchflußmenge wird in aller Regel nicht erreicht, wenn Verluste auftreten, die durch einen undichten Schlauch verursacht werden. Rohrbruchsicherungen werden daher im allgemeinen dort eingesetzt, wo eine Undichtigkeit keinen allzu großen Schaden anrichten kann. Hierzu zählen nicht geschlossene Räume und Gruben unter Erdgleiche, wenn dort Gerste mit einem schwereren Gas, z*B. Propan, betrieben werden, welches sich nach Austritt aus der Schlauchleitung ansammeln und zu einem expolsiven Gemisch führen kann.
  • Diese Räume und Gruben sind folglich auch bei einem Leck in der Schlauchleitung gefährdet. Für derart empfindliche Einsatzstellen werden sogenannte Leckgassicherungen eingesetzt, die die Zufuhr des Mediums bereits dann unterbrechen, .wenn an der Schlauchleitung selbst eine geringe Undichtigceit auftritt.
  • Bei einer bekannten Leckgassicherung der eingangs genannten Art wird ueber einen Druckknopf Steuergas in die Steuerkammer und damit auch in den Ringraum zwischen Innen- und Außenschlauch gegeben. Übersteigt der auf die Pilotmembran wirkende Gasdruck die auf die Pilotmembran von der Feder aufgebrachte Kraft, wird das Arbeitsventil geöffnet und Arbeitagas strömt durch die Schlauchleitung. Der Druckknopf wird ctann geschlossen, wonach sich in dem Ringraum ein Steuergas bestimmten Drucks befindet. eist die Schlauchleitung eine Undichtigkeit auf, die zu einem Druckabfall in der Steuergasleitung oder zu einem Druckausgleich zwischen Arbeitsgas ind Steuergas führt, wird das Arbeitsgasventil geschlossen.
  • Die bekannte Leckgassicherung weist zwei wesentliche Nachteile au»: Bei einer Erhöhung des Betriebsdrucks des Arbeitsgases muß immer auch der Druckknopf betätigt werden, um den Druck des bteuergases dem des Arbeitsgases anzupassen. Die Leckgassicherung ist außerdem ein vom Arbeitsdruckregler getrenntes, an ihm anzuschließendes Gerät. Dadurch entsteht eine große verschraubte Armatur, die bei kleinen Gasflaschen - noch dazu mit der Zugkraft der Schlauchleitung -ein Übergewicht und damit das Umfallen der Gasflasche herbeiführen kann.
  • Zweck der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu beseitigen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leckgassicherung zu schaffen, bei der eine vom unterschiedlichen Druck des Arbeitsgases abhängige Anpassung des Drucks des Steuergases selbsttätig erfolgt, und die mit dem Arbeitsdruckregler zu einer Baueinheit zusammengefaßt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Leckgassicherung in ein Druckreglergehnuse integriert ist und das Steuergas aus einem vom Anschlußstutzen für das Arbeitsgas abzweigenden Zufuhrkanal über ein Steuergasventil zugeführt ist, das auf der dem Arbeitsgasventil abgewandten cite zu dessen chließrichtung entgegengesetzt mit der Pilotmembran verbunden ist.
  • Bei der erfindung ist die Leckgassicherung in das Druckreglergehäuse integriert. Es entsteht eine verhältnismäßig kurze, leicht bedienbare Baueinheit. Der Zufuhrkanal für das Steuerga3 zweigt von dem Anschlußstutzen für das Arbeitsgas ab.
  • Durch das von der Pilotmembran betätigte Steuergasventil wird der Steuerdruck in Abhängigkeit von dem in der Arbeitskammer herrschenden Druck, erhöht um die von der Feder aufgebrachte kraft, geregelt. Die Regelung erfolgt selbsttätig. Ein Nachstellen ist ist notwendig.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Arbeitskammer durch eine vom hrbeitsgasventil durchsetzte Gehäusewand geteilt und der der Pilotmembran abgewandte Teil der Arbeitskammer über einen Arbeitsdruckregler mit dem Anschlußstutzen für das Arbeitsgas verbunden. Diese ausführung macht es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Leckgassicherung mit dem Arbeitsdruckregler in einem einzigen Gehäuse unterzubringen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine zusätzliche Absperreinrichtung, die insbesondere notwendig wird, wenn mehrere Verbraucher an die Leckgassicherung angeschlossen werden, ebenfalls in das iruckreglergehluse intearmiert. Dadurch gelangt man zu einer noch kompakteren Bauweise für die bei Abnahme eines gasförmigen Mediums notwendigen Geräte.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den vorstehend nicht besonders herausgestellten Unteransprüchen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen schematisch dargestellt Fig. 1 einen Arbeitsdruckregler mit Leckgassicherung im Längsschnitt; iig. 2 ein an den Arbeitsdruckregler nach Fig. 1 anschließbares Doppelabsperrventil im Längs schnitt; Fig. 3 den Arbeitsdruckregler nach Big. 1 mit einem angeschlossenen verteilerblock, der mehrere Doppelabsperrventile enthält, in Draufsicht; ig. 4 einen weiteren Arbeitsdruckregler mit Leckgassicherung und mit Doppelabsperrventil im Langsschnitt; i'ig. 5 den in Fig. 4 dargestellten Arbeitsdruckregler mit meheren Schlauchanschlüssen in Draufsicht; Fig. 6 eine Leckgassicherung mit Rohrbruchsicherung im Längsschnitt; fig. 7 die in Fig. 6 dargestellte Leckgassicherung mit mehreren Schlauchanschlüssen in Draufsicht.
  • die in flug. 1 dargestellt ist, nimmt ein Druckreglergehäuse 1 einet Arbeitsdurckregler 2 und eine Leckgassicherung 5 auf.
  • An das Druckreglergehäuse 1 angeschlossen ist eine Schlauch leitung 4, die auf das Auftreten von Leckgas - und einen Rohrbruch - überwacht werden soll.
  • Das Druckreglergehäuse 1 weist einen Anschlußstutzen 11 mit einer Überwurfmutter auf, mit dem der Arbeitsdruckregler 2 an eine Gasquelle ungeregelten Drucke, z.B. eine Propangasflasche, anschließbar ist. Von dem Anschlußstutzen 11 zweigt ein Zufuhrkanal 12 ab. Das Druckreglergehäuse 1 weist weiter einen Abgangsstutzen 13 auf, über den die Schlauchleitung 4 angeschloesen ist. Das Druckreglergehäuse 1 ist durch eine Gehäusewand 14 in eine Kammer 15 für den Arbeitsdruckregler 2 und eine Kammer 16 für die Leckgassicherung 3 getrennt. Die Gehäusewand 14 weist eine verschließbare oeffnung 17 auf, die die beiden Kammern 15 und 16 miteinander verbindet. In der Kammer 16 mündet der Zufuhrkanal 12. Von ihr ab gehen sowohl ein Arbeitagaskanal 18 als auch ein Steuergaskanal 19, die beide in noch zu beschreibender Weise in den Abgangsstutzen 13 münden.
  • Das Gas aus dem Anschlußstutzen 11 gelangt in die Kammer 15, in der der Arbeitsdruckregler 2 angeordnet ist. Die Mündung des Anschlußstutzens 11 in der Kammer 15 ist als Ventilsitz 21 ausgebildet, an dem ein Ventilteller 22 anliegt, der Bestandteil des Arbeitsdruckreglers 2 ist. Ver Arbeitsdruckregler 2 weist weiterhin einen Schwenkarm 23 auf, an dem der Ventilteller 22 befestigt ist. Der Schwenkarm 23 ist von einer Hebelöse 24 gehalten, die ihrerseits von einer Membran 25 beaufschlagt ist. Die Membran 25 schließt die Kammer 15 ab. Sie ist von der Differenz des einerseits in der Kammer 15 herrschenden Arbeitsdrucks, andererseits des über eine Feder 26 ausgeübten Drucks beaufschlagt. Die weder 26 ist mittels einer in einem Gehäuseaufsatz 27 geführten spindel 28 verstellbar. Aus dem ungeregelt über den Anschlußstutzen 11 zugeführten Gas wird durch die Spindel 28 über die Feder 26 einstellbar ein geregelter Arbeitsdruck in der Kammer 15. Dieses druckgeregelte Gas gelangt über die Öffnung 17, den Arbeitskanal 18 und den Abgangsstutzen 13 in die Schlauchleitung 4.
  • Die Kammer 16 nimmt die Leckgassicherung 3 auf, die aus einem Steuergasventil 31 und einem Arbeitsgasventil 32 besteht. Beide sind koaxial an gegenüberliegenden Seiten einer Pilotmembran 33 angeordnet, die die Kammer 16 parallel 3ur Gehäusewand 14 durchsetzt. Die Pilotmembran 33 teilt die Kammer 16 in eine Arbeitskammer und eine teuerkammer. Das Arbeitsgasventil 32 schließt die Öffnung 17 zwischen den Kammern 15 @ und 16 in Abhängigkeit von den auf der Pilotmembran 33 wirkenden Drücken. Auf der der Öffnung 17 zu gewandten seite drückt dabei zusätzlich eine Steuerfeder 34. Diese bewirkt, daß bei Druckausgleich auf beiden Seitein der Pilotmembran 33 stets das Arbeitsgasventil 32 geschlossen ist. Das Steuergasventil 31 schließt eine Öffnung 35, die am Ende des 71ufuhrkanals 12 angeordnet ist. Im Zufuhrkanal 12 ist mindestens eine Drosselschraube 36 vorgesehen, mit deren hilfe das dem Anschlußstutzen 11 entnommene Gas auf die für die Leckgassicherung 3 zugelassene Leckgasmenge reduziert wird. Die Öffnungen 17 und 35 sind koaxial angeordnet. Die Ventile wirken auf den der Kammer 16 abgewandten Seiten.
  • Die Schlauchleitung 4 besteht aus einem Innenschlauch 41 einem dazu koaxialen Außenschlauch 42 und einem Ringraum 45 zwischen Innenschlauch 41 und Außenschlauch 42. Der Innensculaucn 41 ist mit dem Arbeitsgaskanal 18 verbunden; der Ringraum 45 mit dem Steuergaskanal 19. Zwischen dem Innenschlauch 41 und dem Außenschlauch 42 iet zu diesem Zweck ein Mundstück 43 angebracht, das mittels einer Überwurfmutter an den Abgangsstutzen 13 geschraubt ist und eine koaxiale Bohrung für den Anschluß des Innenschlauchs 41 und eine davon getrennte seitliche Bohrung für den Anschluß des Ringraum 45 auiweist.
  • Die Xeckgassicherung 3 ist einschließlich ihrer Zubehörteile in das Druckreglergehäuse 1 integriert. Der Zufuhrkanal 12 für das Steuergas zweigt aus dem Anschlußstutzen 11 für das Arbeitsgas ab. Duroh das von der Pilotmembran 53 betätigte Steuergasventil 31 wird der Steuerdruck in Abhängigkeit des in der kammer 15 herrschenden Arbeitsdrucks erhöht um den Druck entsprechend der Kraft der Steuerfeder 34 geregelt.
  • Der Arbeitsdruck des Gases in der Kammer 15 liegt auch aui der der Kammer 15 zugewandten Seite der Silotmembran 35, also in der Arbeitskammer, und wird verstärkt durch die von der Steuerfeder 34 aufgebra¢hte Kraft. Durch den Steuergaszutuhrkanal 12 gelangt Steuergas mit ungeregeltem Vordruck zunächst bis zur Drosselschraube 5, wo die Durchflußmenge auf eine ganz geringe Steuergasmenge gedrosselt wird. Es können auch mehrere Drosselsohrauben 36 hintereinander angeordnet sein, um eine kaskadenförmige Drosselung zu erreichen. Das Gas mit gedrosseltem Vordruck gelangt zum Steuergasventil 31 und von hier in die Steuerkammer der Kammer 16, wo sich ein Druck so lange aufbaut, bis der Gegendruck aus der Kammer 15 erhöht dadurch den von der Steuerfeder 34 ausgeübten Druck erreicht wird. Damit geht das Steuergasventil 31 in zchließstellung.
  • Das Steuergas gelangt durch den Steuergaskanal 19 in den Ringraum 45 und bleibt dort eingeschlossen. Der Arbeitagasstrom gelangt durch das nun offen stehende Arbeitsgasventil 32 und den Arbeitsgaskanal 18 in den Innenschlauch 41.
  • Eine Verstellung des Arbeitsdrucks an der Spindel 28 hat automatisch auch eine Erhöhung des Steuerdrucks in der Kammer 16 zur Folge.
  • Tritt nun z.B. an der Bruchstelle 44 eine Undichtigkeit am Außenschlauch 42 auf, dann entweicht das Steuergas auch aus der Kammer 16. Da unter dem durch die Drosselschraube 36 stark reduzierten Vordruck Steuergas nur noch in einer ganz geringen Menge zufließt, fällt der Steuergasdruck in der Kammer 16 ab, der Arbeitsdruck in der Kammer 15 überwiegt und schließt damit das Arbeitsgasventil 32. Der weitere ZuSluß von Arbeitsgas wird vollständig unterbrochen. Tritt dagegen ein Defekt am Innenschlauch 41 auf, dann erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem Innenschlauch 41 und dem Ringraum 45 und damit auch ein Druckausgleich zwischen dem Arbeitsgasdruck und dem Steuergasdruck in der Kammer 16. In dieses Fall schließt dann die von der Steuerfeder 34 aufgebrachte Kraft das Arbeitsgasventil 32.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung weist die Xeckgassicherung 5 im Zufuhrkanal 12 der Drosselschraube 36 nachgeordnet ein AnlüSt- oder Druckknopfventil 37 auf.
  • Ist nur ein tVrerbraucher mit dem Druckreglergehäuse 1 zu verbinden, kann die Schlauchleitung 4 direkt angeschlossen erden - Fig. 1 -. Sind jedoch mehrere Verbraucher anzuschließen, ist es notwendig, eine zusätzliche Absperreinrichtung 5 vorzusehen. Diese Absperreinrichtung 5 kann als von dem Druckreglergehäuse 1 getrennte Einheit ausgebildet sein - Fig. 2 und 3 -; sie kann auch in das Druckreglergehause integriert sein - Fig. 4 und 5 -. Die Absperreinrichtung 5 kann auch als zusätzliche Einzelsicherung verwendet werden, wenn nur ein Verbraucher angeschlossen ist. Sie muß folgende Voraussetzungen erfüllen: Um jede angeschlossene Schlauchleitung 4 gegen einen Leckgasverlust zu schützen, muß die Einzelfunktion sowohl bei nur Verbraucheranschluß als auc bei mehreren Verbraucheranschlüssen gewahrt bleiben.
  • Jede Absperreinrichtung 5 muß also eine Doppelfunktion erfüllen, nämlich den Abschluß des Steuerkanals 19 und des Arbeitekanais 13. Der Arbeitskanal 18 darf aber unter keinen Umständen geöffnet werden können, bevor nicht durch den bereits geöffneten Steuergaskanal 19 die Funktionsbereitschaft der Leckgassicherung 3 hergestellt ist.
  • Um den geschilderten Funktionsablauf sicher zu stellen, ist jede Absperreinrichtung 5 wie folgt ausgebildet: In einem Gehäuse 51 sind ein Steuerventil 52 im Zuge des Steuergaskanals 19 und ein Arbeitsventil 53 im Zuge des Arbeitsgaskanals 18 kcaxial angeordnet. Eine mit einem Ventilteller 54 versehene Ventilspindel 55 nur das Steuerventil 52 ist über eine Feder 56 am Gehäuse 51 abgestützt; eine mit einem Ventilteller 57 versehene Ventilspindel 58 für das Arbeitsventil 33 über eine jeder 59 ebenfalls. Das freie Ende der Ventilspindel 58 ist bei geschlossenen Ventilen im Abstand von der der Ventilspindel 55 abgewandten Seite des Ventiltellers 54 angeordnet. Bei Betätigung der Ventile 52, 53 über eine von außen zu bedienende Spindel/einen Hebel 50 ist so sichergestellt, daß immer zuerst das Steuerventil 5 voll öffnet, dann erst das Arbeitsventil 53. Das Schließen erfolgt unter der wirkung der Federn 56, 59 in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführung ist die Absperreinrichtung 5 mit dem DructreglergehEuse 1 über eine Überwurfmutter verbunden. In Fig. 2 ist eine Absperreinrichtung 5 als einzelne kompakte Einheit für den anschluß an das Druckreglergehäuse 1 vorgesehen. In Fig. 3 handelt es sich um einen Verteilerblock, in dem jeder Verteiler wie in Fig. 2 ausgebildet ist. In dem Block kann jedes Absperrventil bei mehreren Verbrauchern, die über je einen Schlauchanschluß wie in Fig. 1 angeschlossen werden, wahlweise mit dem Verbraucher verbunden werden. Die Absperreinrichtung kann bei einem Verraucher augen entfernt und an seiner Stelle die Schlauchleitung 4 direkt angeschlossen werden. Bei der Ausführung in Fig. 5 sind drei Absperreinrichtungen 5 in das Druckreglergehäuse 1 integriert. Diese Darstellung zeigt auch, daß wahlweise Hebel oder Spindel zum Betätigen der Absperreinrichtung 5 verwendet werden.
  • In das Gehäuse der Leckgassicherung 3 integriert sind auch die Absperreinrichtungen 5 bei der Ausführung nach Fig. 6 und 7. Hier ist in die Leckgassicherung 3 eine Rohrbruchsicherung 6 integriert. Mit der Pilotmembran 33 ist eine sie ctuf beiden Seiten überragende hohle Ventilspindel 61 verbunden. An ihrem einen Ende trägt sie einen mit einer axialen Öffnung versehenen Ventilteller 62, der auf der der Pilotmembran 33 zugewandten Seite an einem am Gehäuse angeformten Ventilsitz 63 anliegt. Auf der abgewandten Seite geht der Ventilteller 62 in den Ventilsitz für das Steuergasventil 31 über. Das Steuergasventil 31 ist von einer Spindel 38 betätigt, die die Ventilspindel 61 koaxial durchsetzt und mittels eines Tellers 39 und einer Feder 30 auf der dem Steuergasventil 31 abgewandten Seite abgestützt ist. Das Steuergasventil 31 wird geöffnet durch einen gegen den Druck einer Feder 64 am Gehäuse abgestützten Druckknopf 65. Die Rohrbruchsicherung 6 weist weiterhin koaxial zu dem Ventilsitz 63 eine Dosierung 69 au.
  • Am Ceginn eines normalen Arbeitsvorgangs steht am Eingang der Leckgassicherung 3 Arbeitsdruck an. Wird nun auf den Druckknopf 65 gedrückt, öffnet sich das Steuergasventil 31, der volle Arbeitsdruck gelangt in die Kammer 16 und bei reffnetem Steuerventil 52 auch in den Ringraum 45 der Schlauchleitung 4. Sobald der Druck in der Kammer 16 die Kraft der Feder 68 überwindet, öffnet das Arbeitsgasventil 32, auch die Kammer 15 wird mit dem Gas unter Arbeitsdruck gefüllt.
  • Fei geöffneter Absperreinrichtung 5 wurde zunächst der Steuergaskanal 19 freigegeben; sodann der Arbeitsgaskanal 1d, so daß das Arbeitsgas in den Innenschlauch 41 strömen kann. Der Druck des Arbeitsgases im Innenschlauch 41 ist entsprechend dem DrucKanteil der Feder 66 etwas vermindert.
  • Beim auftreten eines Lecks in der Schlauchleitung 4 tritt das anhand der Fl. 1 beschriebene Schließen des Arbeitsgasventils 32 ein.
  • Wird am Ende der Schlauchleitung 4 der Gasstrom durch einen Defekt am Verbraucher zusätzlich erhöht, ohne daß in der Schlauchleitung 4 selbst irgendeine Undichtigkeit vorhanden ist, spricht die Leckgassicherung 3 nicht an. In der Arheitskammer 15 fällt aber der Druck ab. Dadurch, daß jetzt in der Steuerkammer 16 der Druck überwiegt, wird die Pilotmembran 33 mit dem Ventilabschlußteil 67 gegen die Kraft der Steuerfeder 68 auf die Ventildüse 66 zu gedrückt. Dadurch wird der Arbeitsgaswstrom weiter gedrosselt; es entsteht in der Arteitskammer 15 ein Sog, der schlagartig das Arbeitsventil 32 durch das Ventilabschl@ßteil 67 schließt.
  • Die nunmehr verschlossene Ventildüse 66 öffnet erst dann wieder, wenn der Rohrbruch beseitigt ist, d.h. der Arbeitsgaskanal 18 voll abgeschlossen wird, sodaß sich über die Dosierung 69 der Druck in den Kammern 15 und 16 ausgleicht.
  • Die Steuerfeder 68 hebt die Pilotmembran 33 und die mit ihr verbundenen Einrichtungen an und die Leckgassicherung 3 geht wieder in ihre ursprüngliche Bereitstellung, ebenso wie die Rohrbruchsicherung 6.
  • Bei den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ist vorausgesetzt, daß das Arbeitsgas durch den Innenschlauch 41 und das 3teuergas durch den Ringraum 45 fließt. Diese Anordnung kann auch umgekehrt werden, wodurch dem Arbeitsgas ein größerer Querschnitt zur Verfügung steht. Die beschriebene Wirkungsweise ändert sich auch nicht, wenn in den Ringraum 45 ein Abstandwendel eingelegt ist.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche I. LeckSassicherung für eine Schiauchleitung, die aus einem von einem Arbeitsgas durchströmten Innenschlauch und einem konzentrisch angeordneten, zwischen sich und dem Innenschlauch ein Steuergas aufnehmenden Außenschlauch gebildet ist, mit einer ein Gehäuse in eine vom Steuergas beaufschlagte Steuerkammer und eine vom Arbeitsgas durchströmte Arbeitskammer teilenden Pilotmembran, über die ein im Arbeitsgasstrom angeordnetes Arbeitsgasventil steuerbar ist, das bei Druckausgleich in Steuer- und Ärbeitskammer geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leckassicherung (3) in ein Druckreglergehäuse (1) integriert ist und das Steuergas aus einem vom Anschlußstutzen (11) für das Arbeitsgas abzweigenden Zufuhrkanal (12) über ein Steuergasventil (31) zugeführt ist, das auf der dem Arbeitsgasventils (32) abgewandten Seite zu dessen Schließrichtung entgegengesetzt mit der Pilotmembran (33) verbunden ist.
  2. 2. Leckgassicherung nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung vor dem Steuergasventil (31) im Zufuhrkanal (12) mindestens eine Drosselschraube (36) angeordnet ist.
  3. 3. Leckgassicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung vor dem Steuergasventil (31) im Zufuhrkanal (12) ein Anlüft- oder Druck knopfventil (37) angeordnet ist.
  4. 4. Leckgassicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (15) durch eine vom Arbeitsgasventil (32) durchsetzte Gehäusewand (14) geteilt ist und der der Eilotmembran (3)) abgewandte Teil der Arbeitskammer über einen Arbeitsdruckregler (2) mit dem Anschlußstutzen (11) ür das Arbeitsgas verbunden ist.
  5. @. Leckgassicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eingangsseitig den Anschlußstutzen (11) -,ir das Arbeitsgas, ausgangsseitig einen Abgangsstutzen (13) iEür den Anschluß der Schlauchleitung (4) aufweisende Druckreglergehäuse (1) den Arbeitsdruckregler (2) und die leckgassicherung (3) aufnimmt.
  6. 6. Leckgassicherung nac.h Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckreglergehäuse (1) eine Absperreinrichtung (5) für das Arbeitsgas und das Steuergas nachgeordnet ist.
  7. 1. Leckgassicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (5) in das Druckreglergehäuse (1) integriert ist.
  8. 8. Leckgassicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (5) in der Ebene der Spannflächen für die Pilotmembran (33) geteilt ist.
DE19792911816 1979-03-26 1979-03-26 Leckgassicherung fuer eine schlauchleitung Pending DE2911816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911816 DE2911816A1 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Leckgassicherung fuer eine schlauchleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911816 DE2911816A1 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Leckgassicherung fuer eine schlauchleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911816A1 true DE2911816A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6066439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911816 Pending DE2911816A1 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Leckgassicherung fuer eine schlauchleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911816A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590984A1 (fr) * 1985-11-29 1987-06-05 Jolly Marcel Detecteur d'anomalie de la duree d'ecoulement d'un fluide ou d'un gaz
US4991621A (en) * 1989-11-02 1991-02-12 Val Products, Inc. Pressure regulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590984A1 (fr) * 1985-11-29 1987-06-05 Jolly Marcel Detecteur d'anomalie de la duree d'ecoulement d'un fluide ou d'un gaz
US4991621A (en) * 1989-11-02 1991-02-12 Val Products, Inc. Pressure regulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569058B1 (de) Ventil
DE2358710A1 (de) Fluddruck-regelventil
DE1936347A1 (de) Druckregler,insbesondere Membrandruckregler fuer die Gasdruckregelung
DE3036789C2 (de) Druckentlastungsvorrichtung
EP0888152B1 (de) Feuerlöschvorrichtung und feuerlöscherventil
DE2657854A1 (de) Gasdruckregler
DE4012801A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
EP0666087A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE2911816A1 (de) Leckgassicherung fuer eine schlauchleitung
DE2731804C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Tanks für verflüssigtes Gas
DE2921561A1 (de) Beatmungsventil
DE19854301C2 (de) Gasdruckregler mit Überdrucksicherung
DE2911814C2 (de)
DE2911815A1 (de) Leckgassicherung fuer eine schlauchleitung
DE3333234C2 (de) Schlauchbruchsicherung mit Leckgasüberprüfungseinrichtung
DE102004006096B3 (de) Gasdruckregler mit Sicherheitsabblasventil
DE3235274C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte, wie z.B. Druckminderer
DE2840191A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer tanks fuer verfluessigtes gas
DE1600722A1 (de) Druckminderer und Regler mit doppelter Sicherheit
EP1116499A1 (de) Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE8135870U1 (de) Schlauchbruchsicherung mit leckgasueberpruefungseinrichtung
EP1156248B1 (de) Ventilanordnung
DE674647C (de) Als Gasmangel- und Rohrbruchsicherung wirkende Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen
WO2015128326A1 (de) Druckreduzier-ventil für eine löschanlage sowie löschanlage mit einem derartigen druckreduzier-ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOK REGLER- UND ARMATUREN GMBH & CO KG, 5200 SIEGB

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44