DE2358710A1 - Fluddruck-regelventil - Google Patents

Fluddruck-regelventil

Info

Publication number
DE2358710A1
DE2358710A1 DE2358710A DE2358710A DE2358710A1 DE 2358710 A1 DE2358710 A1 DE 2358710A1 DE 2358710 A DE2358710 A DE 2358710A DE 2358710 A DE2358710 A DE 2358710A DE 2358710 A1 DE2358710 A1 DE 2358710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
outlet
control valve
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2358710A
Other languages
English (en)
Inventor
Vijay Kumar Zadoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vapor Corp
Original Assignee
Vapor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vapor Corp filed Critical Vapor Corp
Publication of DE2358710A1 publication Critical patent/DE2358710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/126Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/363Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3367Larner-Johnson type valves; i.e., telescoping internal valve in expanded flow line section
    • Y10T137/3421Line condition change responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7759Responsive to change in rate of fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • Y10T137/7768Pilot controls supply to pressure chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

DR. ING. F. AVTJESTHOFF 8MUIiCHEK 90
DR. E.V. PECHMANN SCHWEIG EHSTK ASSE 2
DR. ING. D. BEHRENS telefon C0811) 66 20 51;
DIPL. ING. R. GOETZ TET'EX 524070
235871G
TELEQHAMSIE : : PHOTJSCTJPATEXT
1^-43 989
Beschreibung
Vapor Corporation,
6420 West Howard Street,
Chicago, Illinois 60648, USA
Fluddruck-Regelventil
Die Erfindung betrifft ein im Strömungsweg liegendes Druckregelventil mit einer Einrichtung zur Durchflußmengenbegrenzung und bezieht sich insbesondere auf ein Flud-Druchflußmengen-.begrenzungs-Ventil zur Aufrechterhaltung des inneren Überdruckes eines Plüssigkeitsbehälters, insbesondere eines Flugzeug-Kraftstοfftankes.
In einem speziellen Anwendungsfäll dient diese Art von Fluddruck-Regelventil dazu, den inneren Überdruck in einem Kraftstoff-Außentank eines Flugzeuges durch Begrenzen der Zufuhr von Triebwerksabluft, aufrechtzuerhalten. Es sind Druckregeleinrichtungen bekannt, die sieh ganz öffnen, wenn sie im nachgeschalteten System Druckabfall feststellen, wie er beispielsweise eintreten kann, wenn ein Kampfflugzeug durch Feindeinwirkung Beschädigungen an einem Kraftstoff-Außentank oder an den zum Tank führenden Druckleitungen davonträgt. Durch das volle Öffnen des Druckregelventils wird Triebwerksabluft vergeudet, so daß .Schubleistung und Reichweite beeinträchtigt ,werden. -
409851/0644
- 2 - 43 989
Außerdem "benutzen herkömmliche Einrichtungen für Flugzeuge D ruck rege !ventile mit vorgeschalteten Venturidüsen zur Drosselung und Begrenzung der Strömung durch das Ventil bei Beschädigung des dem Kegelventil nachgeschalteten Leitungssystems. Jedoch, kann die Luft-Dur chf lußme nge bei einer derartigen Anordnung ansteigen, wenn sich der Einlaß- oder Triebwerksdruck vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckregelventil mit einer Vorrichtung für die Durchflußmengenbegrenzung zu schaffen, die bei Abfall des inneren Überdruckes im nachgeschalteten System die durch das Ventil strömende Durchflußmenge auf einen Nennwert verringert.
Diese Aufgabe ist mit einem Druckregelventil gelöst, das erfindungsgemäß mit einer von einer am Ventilauslaß angeordneten Venturidüse betätigbaren Vorrichtung ausgestattet ist, die die Durchflußmenge über einem weiten Einlaßdruckbereich zu begrenzen vermag.
In Weiterbildung der Erfindung sind in einem Druckregelventil die Funktionen der Durchflußmengenbegrenzung und der Druckregulierung vereinigt, wodurch Kosten und Material eingespart werden.
Bei dem mit einer Vorrichtung zur Durchflußmengenbegrenzung versehenen Ventil nach der Erfindung wird, wenn im nachgeschalteten System Abfall des inneren Überdruckes festgestellt wird, die normale Druckregulierungsfunktion überlagert, um die durch das Ventil strömende Fludmenge auf einen beliebigen Fennwert zu begrenzen, um dadurch Triebwerksabluft einzusparen und das Plugzeug in die Lage zu versetzen, seinen Flugauftrag auszuführen und sicher heimzukehren. '
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand schematischer Zeichnungen. Diese zeigen:
409851/0644 /3
--'3--T- [ 43 989
. 1 eine Ansicht» teilweise .im Schnitt, des Ventils nach der Erfindung, bei geöffnetem Drosselglied,
Fig. 2 eine· J1Ig. 1 ähnliche Ansicht, jedoch bei geschlossenem Drosselglied, und
Fig. 3 eine Fig. 1 und 2 ähnliche Ansicht, bei der jedoch das Drosselglied eine Zwischenstellung einnimmt und die Vorrichtung für die Durchflußmengenbegrenzung· die Wirfcung des Druckregelventils umgeht.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Druckregulierung und Durchflußmengenbegrenzung bildet ein einziges Aggregat, das in sich die Funktionen der Druckregulierung und der Durchflußmengenbegrenzung vereinigt, um den Druck an einer bestimmten Stelle über einem weiten Einlaßdruckbereich zu.regulieren und die Fluddurchflußmenge bei Abfallen des.inneren Überdruckes im nächgeschalteten System zu begrenzen* Wie bereits erwähnt, eignet sich das Ventil nach der Erfindung mit besonderem Vorteil dazu, in Kraftstoff-Außentanks von Flugzeugen den inneren Überdruck aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine Luft-Durchflußmengenbegrenzung zu ermöglichen, falls der Kraftstofftank infolge Beschädigung inneren Überdruck verliert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß das Ventil nach der Erfindung überall dort verwendbar ist, wo es darauf ankommt, bei schwankendem zugeführtem Druck in einem Behälter o.dgl. einen regulierten,Druck aufrechtzuerhalten, oder wo es notwendig oder vorteilhaft ist, vollständiges Öffnen des Ventils bei Abfällen des inneren Überdruckes im nachgeschalteten System zu verhindern.
Das in den Zeichnungen dargestellte Regelventil ist ein normalerweise geöffnetes, pneumatisch betätigtes und magnetgesteuertes Druckregulier- und Durchflußmengenbegrenzungs-Ventil des Hülsen-Typs. Das Ventil weist ein als Rohrkörper ausgebildetes Ventilgehäuse 10 mit einem Einlaß 11 und, bei
409851/06 44
- 4 - 43 989
gleichaehsiger Anordnung mit diesem, einen Auslaß 12 und eine Venturi-Düse 13· Der Auslaß 12 dient auch als Einlaß der Venturi-Düse, die eine Einschnürung 14 und in Strömungsrichtung dieser nachgeschaltet einen Auslaß 15 aufweist. Da die Venturi-Düse mit dem Ventilgehäuse 10 einstückig ausgebildet ist, ist der Auslaß 15 der Venturi-Düse 13 gleichzeitig der Auslaß des Ventils.
Zum Begrenzen der durch das Ventil strömenden Fludmenge arbeitet ein verstellbares Drosselglied 18 mit einer Öffnung 19 zusammen. Das Drosselglied weist eine zylindrische Nabe 20 auf, die verschieblich an einer sich in Achsenrichtung erstreckenden Führungsstange 21 aufgenommen ist, welche über Arme oder Stützen 22 am Außenmantel des Ventilgehäuses abgestützt ist. Ein im wesentlichen als radiale Scheibe gestalteter, auf Druck ansprechender bzw. druckgesteuerter Mitnehmer 23 erstreckt sich zwischen der Habe 20 und einer Drosselhülse 24. Am dem Einlaß 11 zugewandten Ende der Führungsstange 21 wirkt eine Abschlußoder Stirnwand 25 mit dem Mitnehmer 23 und einer zylindrischen Seitenwand 26 zusammen, um eine Druckregelkammer 27 zu begrenzen. Die Stellung des Drosselgliedes 18 ist hauptsächlich durch den Druck in dieser Druckregelkammer 27 bestimmt. Ein an der Seitenwand 26 angebrachter Dichtring 28 dichtet gegen die Drosselhülse 24 ab, um Durchtritt von Luft zwischen diesen beiden Bauteilen zu verhindern.
Der Stirnwand 25 entgegengesetzt gerichtet geht von der Führungsstange 21 eine Abschluß- oder Stirnwand 30 aus, die im Zusammenwirken mit dem Mitnehmer 23 und der Drosselhülse 24 eine Kammer 31 begrenzt, die über einen Kanal 32 stets mit dem Umgebungsdruck in Verbindung steht. Ein am Außenumfang der Stirnwand 30 angebrachter Dichtring 33 dichtet gegen die Drosselhülse 24 ab und verhindert Luftverlust aus dem Ventil unmittelbar ins Freie,
An der Stirnwand 30 stützt sich mit einem Ende eine Drosselhülsen-Rückstellfeder 35 ab, welche mit ihrem anderen Ende
409851/06AA /5
, ; - 5 - 43 989.
an einem Bund 36 anliegt, der die Federkraft auf die Nabe 20 und das Drosselglied überträgt. Durchtritt von Luft längs der Führungsstange 21 ist mit einer Dichtung oder Packung 37 verhindert. Im Mitnehmer 23 ist ein Entlastungsloch oder eine Entlastungsöffnung 38 ausgebildet. ,
Die Stellung der Drosselhülse ist zum Begrenzen des auslaßseitigen Stromes aus dem Ventil und zur Aufrechterhaltung eines konstanten Ausgangsdruckes mit einem Druckregulier-Hilfssteuerventil 42 veränderbar. Das Ventil weist eine Membran 43 auf, das über Kanäle 44 und 45 mit dem Druck nach dem Ventil oder dem Druck am Einlaß der Venturi-Düse in Verbindung steht. Die andere Seite der Membran ist an eine Kammer 46 angeschlossen, welche über eine Entlastungsöffnung 47 ins Freie entlüftet wird. Ein federbelastetes Verschlußglied 48 arbeitet mit einem Durchlaß 49 zusammen, der über Kanäle 50, 51 und 52 mit der Druckregelkammer' 27 und über Kanäle 53, 44 und' 45 mit dem äuslaßseitigen Druck am Einlaß der Venturi-Düse in Verbindung steht. —
Ein die Durchflußmengenbegrenzungs-Funktion des Ventils wahrnehmendes Hilfssteuerventil 58 für die Durchflußmengenbegrenzung weist eine Membran 59 auf, welche mit einer Seite über einen Kanal 60 mit der Einschnürung 14 der Venturi-Düse und über Kanäle 61 und 45 a*1 'der anderen Seite mit dem auslaßseitigen Druck am Einlaß der Venturi-Düse in Verbindung steht; Ein mit der Membran 59 verbundenes federbelastetes Verschlußglied 62 wirkt mit einer Öffnung bzw. einem Durchlaß 63 zusammen, der in einer Richtung an die mit. dem auslaßseitigen Druck am Einlaß der Venturi-Düse in Verbindung stehende Membranseite, und in der anderen Richtung über die Kanäle 51 und 52 an die Druckregelkammer 27 angeschlossen ist.
Ein Absperrventil 68 weist ein mit Ventilsitzen 70 und 71 zusammenarbeitendes, magnetbetätigtes Verschlußglied 69 auf. Eine: zwischen den Ventilsitzen 70 und:71 ausgebildete Kammer
40985 1706
- 6 - 43 989
steht über einen Kanal 73 mit dem vor dem Ventil herrschenden Druck in Verbindung. Demgemäß ist der Ventilsitz 70 an einer Seite an einlaßseitigen Druck und an der anderen Seite über Kanäle 74, 51 und 52 an die Druekregelkammer 27 angeschlossen. Der Ventilsitz 71 steht mit einer Seite in Verbindung mit dem einlaßseitigen Druck, an der anderen Seite über eine Entlastungsöffnung 75 mit einer anderen Vorrichtung. Das im gezeigten Beispiel magnetbetätigte Absperrventil 68 kann auch pneumatisch oder hydraulisch oder mit einer beliebigen anderen Vorrichtung betätigbar sein. Im in 'Flg. 1 dargestellten entregten Zustand des magnetbetätigten Absperrventils 68 schließt das Verschlußglied 69 den Ventilsitz 70 ab, so daß die Entlastungsöffnung 75 an den einlaßseitigen Druck angeschlossen und eine Verbindung zwischen der Druckrege !kammer 27 und der Umgebung verhindert ist, wodurch die Druckregelkammer der Wirkung der Bruckregulierfunktion des Druekregelventils 42 oder der Durchflußmengenbegrenzungs-Punktion des Hilfssteuerventils 58 für die Durchflußmengenbegrenzung unterworfen ist. Bei Erregung des magnetbetätigten Absperrventils 68 wird der Ventilsitz 70 geöffnet und der Ventilsitz 71 geschlossen, so daß, wie in Pig. 2 dargestellt, die Druckregelkammer 27 den einlaßseitigen Druck erhält, der die Kraft der Rückstellfeder 35 überwindet und die Drosselhülse 24 in die Schließstellung bewegt. Wird das magnetbetätigte Absperrventil 68 erneut entregt, übt das Durchflußregelventil wieder seine Durchflußregulier- und - be grenzungs-Funkt ionen aus.
Die Druckregulier funk tion läßt sich, am besten anhand Fig. 1 erläutern, in der das magnetbetätigte Absperrventil in entregtem Zustand und das verstellbare Drosselglied 18 durch Federkraft in die Offenstellung gedrängt dargestellt sind. Die Stellung der Drosselhülse 24 ist abhängig vom in der Druckregelkammer 27 herrschenden Druck und wird entweder durch das Druckregelventil 42 oder durch das Durchflußmengen— begrenzungs-Ventil 58 bestimmt. Es sei angenommen, daß das nachgeschaltete Überdrucksystem intakt ist, d.h. daß das
/7 409851/0-6 U
-7-"■.'-"■' '_/: 43 989
nachgeschaltete Leitungssystem und der unter innerem Überdruck stehende !Dank keine Beschädigungen aufweisen. Die Unterdrucksetzung und letztlich die !"luddurchflußmenge durch das "Ventil wird dann durch das Druckregelventil 42 bestimmt. Die Kammer 31 ist stets ins Freie entlüftet» während die Kammern 27 und 31 über die Entlastungsöffnung 38 miteinander pneumatisch verbunden sind. Das Druekregelventil 42 spricht, auf den Druck an, der hinter der Drosselhülse am Auslaß 12 und auch am Einlaß der Venturi-Düse 13 herrscht. Dieser äuslaßseitige Druck wirkt auf die mit dem federbelasteten Verschlußglied 48 verbundene Membran, und zwar in der der federkraft entgegengesetzten Richtung, und läßt sieh auf den am Druckregulier-HiIfssteuerventil eingestellten Einstell-- oder Sollwert verändern, um im nachgeschalteten Leitungssystem oder Tank, den geforderten regulierten Druck zu erreichen. Sollte der äuslaßseitige Druck unter den Sollwert abfallen, übersteigt die Federkraft im Druekregulier-Hilfssteuerventii die auf die Membran wirkende Kraft des auslaßseitigen DruckesAund abließt das Druckregulier-Hilfssteuerventil. Die in der Druckregelkammer 27 eingeschlossene Iiuftjffird über, die Entlastungsöffnung 38 und damit ins Freie abgeführt, wodurch der Druck in der Kammer 27 abfällt und sich die prosselhülse 24 weiter zur Offenstellung hin bewegt. Sollte der äuslaßseitige Druck ansteigen, übersteigt die auf die Membran 43 des Druckregulier-Hilf ssteuerventils wirkende Druckkraft die Federkraft und öffnet das Vaschlußgried 48, so daß der Drück in der Kammer ansteigt, da die Querschnittsfläche des Durchlasses 49 viel größer ist als die der Entlastungsöffnung 3.8 > wodurch sich die Verschluß- oder Drosselhülse 24 mehr schließt. Daraus ergibt sich, daß das Druckregulier-Hilf ssteuerventil auslaßseitigen statischen Druck benutzt, um die Stellung der Drosselhülse 24 zu verändern. Es leuchtet ein, daß bei wirksamer Druckregulierfunktion an der Intlastungsöffnung 75 des. Absperrventils 68 voller Leitungsdruck steht, um ein Signal, für andere Vorrichtungen im Bordsystem des Flugzeuges zu erzeugen. ^ . ;
4098S1/0644 /8
- 8 - 43 989
Bei Verlust des auslaßseitigen Druckes, beispielsweise infolge Beschädigung des nachgesehalteten Leitungssystems oder des unter innerem Überdruck stehenden Tankes, öffnet sich das Durchflußmengenbegrenzungs-Hilfssteuerventil 58, das, wie in Fig. 1 und 2 zu erkennen, vom Druck an der Einschnürung der Venturi-Du se und von den auf das Verschlußglied 62 wirkenden Federkräften normalerweise in geschlossener Stellung gehalten ist. Mit infolge des Verlustes des auslaßseitigen Druckes größer werdender Luft-Durchflußmenge nimmt der Unterschied zwischen den Drücken am Einlaß und an der Einschnürung der Venturi-Düse zu, da der Druck an der Einschnürung abfällt. Sobald der Druck an der Einschnürung der Venturi-Düse 13 · genügend verringert ist, überwindet der auslaßseitige Druck oder der Druck am Einlaß der Venturi-Düse, der auf die Membran 59 wirkt, die Federkraft und die an der Einschnürung der Venturi-Düse erzeugte Druckkraft und öffnet das Verschlußglied 62. Dadurch wird, wie in Fig. 3 zu erkennen, der auslaßseitige Druck an die Druckregelkammer 27 angeschlossen, um durch Verstellen des Drosselgliedes in Richtung auf die Schließstellung den Strömungsquerschnitt durch das Ventil zu verkleinern. Wesentlich ist, daß das Durchflußmengenbegrenzungs-Hilfssteuerventil 58 beim Öffnen (Fig. 3) die Funktion des Druckregulier-HiIfsSteuerventils 42 überlagert oder umgeht. Sobald die durch das Ventil strömende Durchflußmenge einen Wert erreicht, der unter dem am Durchflußmengenbegrenzungs-Hilfssteuerventil 58 eingestellten Grenzwert liegt, schließt sich das Hilfssteuerventil wieder und das Regelventil arbeitet in normaler Weise. Der normale regulierende bzw. den Regelvorgang auslösende Druckunterschied an der Venturi-Düse und der die Durchflußmenge begrenzende Druckunterschied treten an auseinanderliegenden Stellen auf, so daß das Durchflußmengenbegrenzungp-Hilfssteuerventil unter normalen Bedingungen die Druckregulierfunktion nicht stören oder überlagern kann.
Es leuchtet ein, daß das Druckregulier-Hilfssteuerventil 42 und das Durchflußmengenbegrenzungs-Hilfssteuerventil 58 über
51/0644 /9
λ - 9■ -.; ; 43 989
eine evakuierte Druckdose betätigt werden können und dadurch zu Absolutdruck-Hilfssteuerventilen werden.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Äusführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen dieses Grundgedankens in vielfältiger Weise abwandelbar. .
/Ansprüche 851/0 6 44 "

Claims (6)

  1. Fluddruck-Regelventil, das zum Regulieren des einem Behälter zugeführten Druckes an eine Quelle veränderlichen Druckes angeschlossen ist und ein Ventilgehäuse mit einem Einlaß und einem mit diesem gleichachsig angeordneten Auslaß, eine Venturi-Düse, eine von einem verstellbaren
    und mit einer Öffnung zusammenwirkenden DrcEßelglied gebildeten Einrichtung zum Begrenzen der durch das Ventilgehäuse strömenden Fludmenge, einen druckgesteuerten Mitnehmer, der mit dem Drosselglied verbunden und an einer Seite an eine Druckregelkammer und an der anderen Seite an Umgebungsdruck angeschlossen ist, eine Feder, die den Mitnehmer ständig in einer Richtung belastet, in der das Drosselglied die erwähnte Öffnung öffnet, eine Entlastungsöffnung im druckgesteuerten Mitnehmer, die beide Mitnehmerseiten miteinander verbindet, ein Druckregulier-Hilfssteuerventil zum Verändern der Stellung des Drosselgliedes in Abhängigkeit vom auslaßseitigen Druck und vom Druck am Einlaß der Venturi-Düse, mit einer Membran, die an einer Seite vom auslaßseitigen Druck und an der anderen Seite von Umgebungsdruck beaufschlagt ist, und ein mit der Membran verbundenes federbelastetes Verschlußglied aufweist, das mit einem Durchlaß zusammenwirkt, welcher den auslaßseitigen Druck mit der Druckregelkammer verbindet, um die durch den Durchlaß strömende Fludmenge zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfssteuerventil (58) für die Durchflußmengenbegrenzung eine Membran (59) aufweist, die an der einen Seite vom Druck an der Einschnürung (H) der "xVenturi-Düse (13) und an der anderen Seite vom auslaßseitigen Druck beaufschlagt ist, und daß ein an die Membran (59) angeschlossenes federbelastetes Verschlußglied (62) mit einem
    *am Ventilkörperauslaß vorgesehenen
    409851/064 4
    ORlGfNAL INSPECTED
    - "*■■ -- ;-\-; :-; Λ.;.■■■■- -*: 43 989
    Durchlaß (63) zusammenwirkt, der den auslaßseitigen Druck mit der Druekregelkammer _(27) verbindet, um die durch, den Durchlaß (32) strömende Flüdmenge zu begrenzen, wobei bei Druckabfall im Behälter das Hilfssteuerventil (58) für die Durchflußmengenbegrenzung geöffnet und in Nebenschluß zum Druekregulier-Hilfssteuerventil (42) geschaltet wird und das Drosselglied (18) in EichtUng auf die Sehließstellung bewegt wird, um die durch das Ventil ("1O) strömende Fludmenge zu begrenzen.. "■"'">.. : - ^ -'; ■
  2. 2. Fluddruck-Regelventil nacli Anspruch 1, dadurch
    ge k e η η ze i c h η et, daß die Vent uri-Düse (13) mit dem Ventilgehäuse (10) einstückig ausgebildet ist.
  3. 3. Fluddruck-Regelventil nach Anspruch 1, dadurch
    g e k e η η ζ e i ch η e t, daß ein Steuerventil (68) zum bedarfsweisen Öffnen "und Schließen des Druckregulier-Hilfsste^erventils (42) eine Einrichtung (69,70,71) zum bedarfsweisen Anschließen des einlaßseitigen Druckes an eine Druck— entlastungsöffnung (75) öder an die Druckregelkammer (27) aufweist. ;-■ ( -^ -■'".-'.. :
  4. 4. Fluddruck-Regelventil nach Anspruch 3, dadurch
    g e k e η η ζ ei c h η e t, daß das Steuerventil (68) magnetbetätigt ist. . -- /
  5. 5. Fluddruck-Regelventil, das zum Regulieren des einem Behälter zugeführten Druckes an eine Quelle veränderlichen Druckes angeschlossen ist und ein Ventilgehäuse mit einem Einlaß und einem miir diesem gleichachsig angeordneten Auslaß, eine Venturi-Düse, eine von einem verstellbaren und mit einer Öffnung zusammenwirkenden Drosselglied gebildeten Einrichtung zum Begrenzen der durch das Ventilgehäuse strömenden Fludmenge, einen druckgesteuerten Mitnehmer, der mit dem Drosselglied verbunden und an einer Seite an eine Druckregelkammer und an der anderen Seite an Umgebungsdruck angeschlossen
    409851/0844= /3
    -ir- 43 989
    ist, eine Feder, die den Mitnehmer ständig in einer Richtung belastet, in der das Drosselglied die erwähnte Öffnung öffnet, eine Entlastungsöffnung im druckgesteuerten Mitnehmer, die beide Mitnehmerseiten miteinander verbindet, und ein Druck— regulier-Hilfssteuerventil zum Verändern der Stellung des Drosselgliedes in Abhängigkeit vom auslaßseitigen Druck und vom Druck am Einlaß der Venturi-Düse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfssteuerventil (58) für die Durchflußmengeη-begrenzung eine Membran (59) aufweist, die an der einen Seite vom Druck an der Einschnürung (14) der*Venturi-Düse (13) und an der anderen Seite vom auslaßseitigen Druck beaufschlagt ist, und daß ein an die Membran (59) angeschlossenes federbelastetes Verschlußglied (62) mit einem Durchlaß (63) zusammenwirkt, der den auslaßseitigen Druck mit der Druckregelkammer (27) verbindet, um die durch den Durchlaß (32) strömende Fludmenge zu begrenzen, wobei bei Druckabfall im Behälter das Hilfssteuerventil (58) für die Durchflußmengenbegrenzung geöffnet und in Nebenschluß zum Druck regulier-Hilfssteuerventil (42) geschaltet wird und das Drosselglied (18) in Richtung auf die Schließstellung bewegt wird, um die durch das Ventil (10) strömende KLudmenge zu begrenzen.
  6. 6. In einem Strömungsweg anzuordnendes Fluddruckregulierventil mit Druchflußmengenbegrenzung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilgehäuse (10) einen Einlaß (11) und einen mit diesem in Achsenrichtung fluchtenden Auslaß (12) aufweist, daß am Auslaß (12) eine Venturi-Düse (13) angeordnet ist, daß eine Einrichtung (18,32) zum Begrenzen der durch das Ventilgehäuse (10) strömenden Fludmenge ein druckgesteuertes, mit einer Öffnung (32) zusammenarbeitendes Drosselglied (18) aufweist, dessen Stellung von einem Oruckregulier-Hilfssteuerventil (42) in Abhängigkeit vom auslaßseitigen Druck und vom Druck am Einlaß (12) der Venturi-Düse (13) veränderbar ist, um einen im wesentlichen konstanten Ausgangsdruck aufrechtzuerhalten, und daß ein im Nebenschluß zum Druckregulier-Hilfssteuerventil (42) geschaltetes Hilfssteuerventil (58)
    *am Ventilkörperauslaß vorgesehenen
    409851/0644 ■ /4
    . 43 989
    für die DurchfluBmengenlDegrerLZung auf den Druckunterschied zwischen dem Einlaß (1-2) und der Einschnürung (14) der Venturi-Düse (13) anspricht, um bei Abfallen des auslaßseitigen Druckes das Drosselglied (18) in Richtung auf die Schließstellung zu bewegen und die durch das Ventil (10) strömende
    Fludmenge zu verringern.
    1/064
    Leerseite
DE2358710A 1973-05-21 1973-11-26 Fluddruck-regelventil Withdrawn DE2358710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36245873A 1973-05-21 1973-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358710A1 true DE2358710A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=23426202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358710A Withdrawn DE2358710A1 (de) 1973-05-21 1973-11-26 Fluddruck-regelventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3792713A (de)
JP (1) JPS509821A (de)
CA (1) CA985599A (de)
DE (1) DE2358710A1 (de)
FR (1) FR2334143A1 (de)
GB (1) GB1380879A (de)
IT (1) IT1006735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007430A1 (en) * 1985-06-10 1986-12-18 Dibartolo Ernest A Pressure compensated restrictive flow regulator cartridge

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026513A (en) * 1975-11-06 1977-05-31 Grove Valve And Regulator Company Pilot valve
US4333486A (en) * 1980-09-05 1982-06-08 Geosource Inc. Electronic valve controller
GB2091849B (en) * 1981-01-26 1985-05-30 British Gas Corp Balanced regulator valve
US4610265A (en) * 1984-12-12 1986-09-09 Sundstrand Corporation Turbine compressor stall recovery valve
GB2198501A (en) * 1986-12-09 1988-06-15 Niskanen Erkki Oy A valve for a pressurized flowing medium
US5669405A (en) * 1996-09-17 1997-09-23 Ames Company, Inc. Apparatus and method for automatically disabling pressure relief valve of backflow preventer
US7128059B2 (en) * 2004-01-13 2006-10-31 Mahle Technology, Inc. Air induction system and evaporative emissions control device
US7873494B2 (en) * 2008-02-27 2011-01-18 The Boeing Company Method and apparatus for an aircraft location position system
US8977528B2 (en) * 2009-04-27 2015-03-10 The Boeing Company Bonded rework simulation tool
US9108738B1 (en) 2009-05-19 2015-08-18 The Boeing Company Apparatus for refueling aircraft
US8568545B2 (en) * 2009-06-16 2013-10-29 The Boeing Company Automated material removal in composite structures
US8910653B2 (en) * 2012-11-08 2014-12-16 Hamilton Sundstrand Corporation Valve assembly
EP2808259B1 (de) * 2013-05-31 2016-04-13 Airbus Defence and Space SA Doppeldruckregulierungssystem für Luftbetankung
HUE034324T2 (en) * 2014-03-13 2018-02-28 Imi Hydronic Engineering Int Sa Relief valve arrangement
PL2918881T3 (pl) * 2014-03-13 2018-10-31 Imi Hydronic Engineering International Sa Zawór sterujący
US9689315B2 (en) * 2015-02-13 2017-06-27 Hamilton Sundstrand Corporation Full-area bleed valves
EP3203126B1 (de) 2016-02-03 2020-11-18 Microtecnica S.r.l. Druckregelabsperrventil
BR112018069361A2 (pt) 2016-03-23 2019-01-22 Dukes Aerospace Inc compensação de pressão de entrada para um sistema de válvula
DK3449331T3 (en) * 2016-04-26 2020-02-03 Oxford Flow Ltd Indretning til at styre fluidstrømning
US10626802B2 (en) * 2018-09-21 2020-04-21 United Technologies Corporation Ducted gas turbine engine stability bleed valve with passive and active shutoff
US11106227B2 (en) 2019-05-03 2021-08-31 Zurn Industries, Llc Pressure reducing valve with an integral venturi
US10823087B1 (en) * 2019-06-20 2020-11-03 Hamilton Sunstrand Corporation Inline valves, gas turbine engines with inline bleed valves, and methods controlling flow through inline valves
US10830372B1 (en) * 2019-06-20 2020-11-10 Hamilton Sunstrand Corporation Pneumatic controllers, pneumatically controlled inline valves, and methods of cooling pneumatic controllers
US10823308B1 (en) * 2019-06-20 2020-11-03 Hamilton Sunstrand Corporation Controllers for inline valves, inline valves, and methods of controlling flow through inline valves
US10824172B1 (en) * 2019-06-20 2020-11-03 Hamilton Sunstrand Corporation Pneumatic controllers, pneumatically controlled inline valves, and methods of actuating inline valves
US11098737B1 (en) * 2019-06-27 2021-08-24 Facebook Technologies, Llc Analog fluidic devices and systems
FR3108377B1 (fr) * 2020-03-20 2023-05-12 Eaton Intelligent Power Ltd Soupape pilote pour soupape de surpression
US20220187857A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Griswold Industries Control system for regulating waterworks pressure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987819A (en) * 1930-05-29 1935-01-15 Pelton Water Wheel Co Pressure regulator
US2044437A (en) * 1934-05-18 1936-06-16 Dominion Eng Works Ltd Automatic valve control mechanism for fluid distributing systems
US2922431A (en) * 1954-04-28 1960-01-26 Garrett Corp Fluid flow control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007430A1 (en) * 1985-06-10 1986-12-18 Dibartolo Ernest A Pressure compensated restrictive flow regulator cartridge
US4630640A (en) * 1985-06-10 1986-12-23 Sun Hydraulics Corp. Pressure compensated restrictive flow regulator cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334143A1 (fr) 1977-07-01
JPS509821A (de) 1975-01-31
US3792713A (en) 1974-02-19
CA985599A (en) 1976-03-16
IT1006735B (it) 1976-10-20
GB1380879A (en) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358710A1 (de) Fluddruck-regelventil
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
DE1675538A1 (de) Ventilaggregat
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE1523434B2 (de) Druckregler
DE2649515A1 (de) Drucksteuerventil
DE4310232A1 (de) Notabschaltventil mit Regulator
DE2063318C3 (de) Hydraulischer Unterbrecher
DE2948639C2 (de) Absperr- und Regelventil
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
EP0123866B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder
DE2726494C3 (de) Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen
DE2342020A1 (de) Druckregelventil
DE2921561A1 (de) Beatmungsventil
EP0179271A2 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
EP0866394B1 (de) Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen
DE1600722A1 (de) Druckminderer und Regler mit doppelter Sicherheit
DE4128270C2 (de) Zusatzeinrichtung bei Membranbruch an einem Sicherheitsabsperrventil für Gasleitungen
DE3829726A1 (de) Vorgesteuertes druckstoss-nebenauslassventil
WO2015128326A1 (de) Druckreduzier-ventil für eine löschanlage sowie löschanlage mit einem derartigen druckreduzier-ventil
DE3219552A1 (de) Druckminderventil
DE2719523A1 (de) Gasventil
DE2840191A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer tanks fuer verfluessigtes gas
DE60114367T2 (de) Vorgesteuertes entlastungsventil
DE1601589C3 (de) Kraftstoffregelanlage für ein Gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination