DE1226121B - Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase

Info

Publication number
DE1226121B
DE1226121B DEC30882A DEC0030882A DE1226121B DE 1226121 B DE1226121 B DE 1226121B DE C30882 A DEC30882 A DE C30882A DE C0030882 A DEC0030882 A DE C0030882A DE 1226121 B DE1226121 B DE 1226121B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
gas
container
pressure
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30882A
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Maurice Schlumberger
Reinier Hendrik Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch International Methane Ltd
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1226121B publication Critical patent/DE1226121B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0358Thermal insulations by solid means in form of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/036Control means using alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0443Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0495Indicating or measuring characterised by the location the indicated parameter is a converted measured parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F 25 j
Deutsche KL: 17 g-4
Nummer. 1226121
Aktenzeichen: C 308821 a/17 g
Anmeldetag: 11. September 1963
Auslegetag: 6. Oktober 1966
Bei der Lagerung oder dem Transport eines verflüssigten Gases, wie z. B. verflüssigtes Erdgas, kann das Entweichen des verflüssigten Gases aus dem Vorratsbehälter dazu führen, daß die Temperatur der den Behälter umgebenden Konstruktion, z. B. des Schiffskörpers, bis unter die Versprödungstemperatur absinkt, so daß die Gefahr einer Beschädigung der Konstruktion besteht.
Es ist daher bei der Lagerung oder dem Transport verflüssigter Gase erforderlich, daß die an einem isolierten Behälter für verflüssigte Gase auftretenden Leckstellen festgestellt werden können.
Eine bekannte Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behälter für verflüssigte Gase weist dazu mehrere Rohrleitungen auf, die mit Hohlzellen in Verbindung stehen, welche von der Behälteraußenwand und einer diese Außenwand in Abstand umgebenden Isolierwandung abgegrenzt sind. Die Rohrleitungen stehen dabei über Ventile mit einer Speiseleitung in Verbindung, durch die die einzelnen Hohlzellen über die Rohrleitungen mit einem gegenüber dem gespeicherten verflüssigten Gas inerten Gas gefüllt werden können, dessen Druck etwas größer als der Atmosphärendruck und etwas niedriger als der Druck des gespeicherten Gases ist. Zum Überwachen des Druckes des inerten Gases in den einzelnen Hohlzellen ist dabei an jede Rohrleitung über ein weiteres Ventil eine gesonderte Druckmeßeinrichtung angeschlossen. Da sich bei Auftreten einer Leckstelle in der Behälterwand der Druck in der betreffenden Hohlzelle ändert, kann an Hand der Druckmeßeinrichtungen festgestellt werden, ob der Behälter einwandfrei oder ob an irgendeiner Stelle eine Undichtigkeit vorhanden ist.
Die bekannte Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem Behälter für verflüssigte Gase hat infolge ihrer zahlreichen Ventile und des Vorsehens von mit einem inerten Gas gefüllten, den Behälter umgebenden Hohlräumen noch den Nachteil eines relativ großen Wartungsaufwandes, da die sehr zahlreichen Einzelteile der bekannten Vorrichtung eine relativ große Störungsanfälligkeit mit sich bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behälter für verflüssigte Gase mit an der Außenseite der Behälterwand vorgesehenen und ein Gas enthaltenden Rohrleitungen und mit Einrichtungen zum Beobachten der Druckänderungen des Gases bei Auftreten einer Leckstelle zu schaffen, die wesentlich einfacher als die bekannte Vorrichtung aufgebaut ist und daher auch wesentlich weniger störungsanfällig ist.
Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an
einem isolierten Behälter für verflüssigte Gase
Anmelder:
Conch International Methane Limited,
Nassau (Bahama-Inseln)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Etienne Maurice Schlumberger, London;
Reinier Hendrik Meyer, Wassenaar (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 27. Dezember 1962 (48 614)
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gas aus einem Trägergas und dem Dampf eines Stoffes besteht, der bei der Temperatur der Leckstelle erstarrt, und daß die Rohrleitungen über die Außenseite der Behälterwand an Stellen verlaufen, an denen die Temperatur normalerweise oberhalb des Taupunktes des Stoffes liegt.
Wenn der Behälter undicht wird, bewirkt die dabei an der Außenseite des Behälters entstehende kalte Stelle, daß sich auf der Innenfläche der Rohrleitung eine Schicht aus festem Material aus dem Dampf bildet, welcher in dem in der Rohrleitung enthaltenden Träger vorhanden ist. Durch das Vorhandensein dieses festen Materials wird der Gasdurchsatz der Rohrleitung verringert, was am Einlaßende der Rohrleitung eine Drucksteigerung zur Folge hat, die von den angeschlossenen Druckmeßeinrichtungen abgelesen werden kann.
Da mit den erfindungsgemäßen Merkmalen den Behälter umschließende Hohlzellen, die einzeln an gesonderte und über Ventile mit einer Speiseleitung in Verbindung stehende Rohrleitungen angeschlossen sind, nicht vorgesehen zu werden brauchen, hat die erfindungsgemäße Vorrichtung im Vergleich zu dem Bekannten einen äußerst einfachen und wenig störanfälligen Aufbau.
609 669/75
Es wurde festgestellt, daß für den vorliegenden Zweck Luft das am besten geeignete Trägergas ist. In diesem Fall ist die Verwendung von Wasser .als bei der Temperatur der Leckstelle erstarrendem Stoff zweckmäßig, da Wasser in einfacher Weise in Form von Wasserdampf in der Luft enthalten sein kann.
Um zu gewährleisten, daß nicht jede Senkung der Umgebungstemperatur bewirkt, daß die Temperatur des Trägergases bis unter den Taupunkt absinkt und damit eine zufällige Kondensation des Dampfes in der Rohrleitung bewirkt wird, liegt der Taupunkt des Gases erfindungsgemäß etwa 5° C tiefer als die tiefste Umgebungstemperatur, die beim Fehlen einer Leckstelle zu erwarten ist.
Wenn die Wand des Behälters aus mehreren längs der Verbindungsstellen miteinander verbundenen Abschnitten besteht, ist es von Vorteil, die Rohrleitungen oberhalb der Verbindungsstellen der Wandabschnitte des Behälters anzuordnen, da an den Verbindungsstellen eines derartigen Behälters in der Regel das Entstehen von Undichtigkeiten am ehesten zu erwarten ist.
Die das Trägergas und den Dampf eines bei der Temperatur der Leckstelle erstarrenden Stoffes aufnehmenden Rohrleitungen können aus einem einzigen Leitungsstrang bestehen. Das Material der Rohrleitungen kann dabei beliebig gewählt sein, wenn es nur dem während des Betriebes auftretenden Druck und der Betriebstemperatur standhält. Im allgemeinen wird für das Rohrmaterial Kupfer verwendet.
Die Erfindung wird im.folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Teil eines Schiffes, das einen zum Transportieren von verflüssigtem Erdgas vorgesehenen Behälter enthält, dem eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen zugeordnet ist;
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung, auf welche Weise die Rohrleitungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung um den in F i g. 1 gezeigten Behälter angeordnet sind, während
F i g. 3 schematisch eine praktische Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 zeigt.
Gemäß F i g. 1 umfaßt das Schiff! einen äußeren Schiffskörper 2 und einen in einem Abstand davon angeordneten inneren Schiffskörper 3; beide Schiffskörper bestehen aus Stahl. In dem Raum 4 zwischen den beiden Schiffskörpern kann sich Ballastwasser befinden. Ein flüssigkeitsdichtes Gehäuse Ί, das aus Sperrholztafeln besteht, ist innerhalb des inneren Schiffskörpers 3 in einem Abstand von diesem angeordnet und von ihm durch Abstandsstücke 5 aus Holz und Blöcke 6 aus starrem Polyuräthanschaum getrennt. Die Abstandsstücke 5 und die Blöcke 6 sind so angeordnet, daß ein senkrechter Kanal zum Aufnehmen einer Rohrleitung 8 .aus Kupfer verbleibt. Die Rohrleitung 8 ist über ein Reduzierventil 9 mit einer einen Auslaß bildenden Zweigleitung 10 einer auf dem Deck des Schiffes angeordneten Rohrleitung 11 verbunden und verläuft auf der Außenseite einer Wand des Gehäuses 7 nach unten über Verbindungsstellen dieser Wand, dann unterhalb des Gehäuses zur Mitte des Schiffes und schließlich wieder zurück und längs der Außenseite der erwähnten Wand nach oben zu einer ebenfalls auf dem Schiffsdeck angeordneten Rohrleitung 12. Mit Hilfe der Verteilerteilung 11 kann feuchte Luft unter hohem Druck zugeführt werden; nachdem diese Luft die Rohrleitung 8 durchströmt hat, gelangt sie in die Sammelleitung 12. Der über die Oberkante der erwähnten Wand verlaufende Teil der Rohrleitung 8 ist unterhalb des Reduzierventils 9 mit einem Membranschalter 13 ausgerüstet. Der Membranschalter kann durch eine Drucksteigerung am Eintrittsende der Rohrleitung 8 betätigt werden, um ein mit einer niedrigen Spannung arbeitendes
ίο elektrisches Warnsystem zu betätigen, das sich im Überwachungsraum des Schiffes befindet. Für die übrigen Teile der erwähnten Wand sowie für die gegenüberliegende Wand des Gehäuses 7 sind auf ähnliche Weise weitere mit Schaltern 13 ausgerüstete Rohrleitungen 8 vorgesehen; die beiden anderen Wände des Gehäuses 7 sind entsprechend mit Rohrleitungen 8 ausgerüstet, welche mit Schaltern 13 versehen sind, wobei sich diese Rohrleitungen jedoch nicht bis unter das Gehäuse 7 erstrecken. Diese beiden verschiedenen Anordnungen der Rohrleitungen 8 auf der Außenseite des Gehäuses 7 sind aus F i g. 2 ersichtlich. Unmittelbar innerhalb des Gehäuses 7 sind Klötze 14 aus Balsaholz angeordnet, die auf ihrer Innenseite mit Verkleidungen 15 aus Sperrholz versehen sind. Diese Klötze umschließen einen Raum zum Aufnehmen eines Ladungsbehälters 16 aus nichtrostendem Stahl zum Transportieren verflüssigten Erdgases. Wenn der Ladungsbehälter mit verflüssigtem Erdgas gefüllt ist oder gefüllt wird, stehen seine Wände in gleitender Berührung mit den Sperrholzverkleidungen 15.
Gemäß Fig. 3 strömt Wasserdampf enthaltende Luft, die unter einem Druck P 2 steht und deren Temperatur im wesentlichen der Umgebungstemperatur entspricht, von der Rohrleitung 10 aus über die Reduzierventile 9 zu den einzelnen Rohrleitungen 8. In den Rohrleitungen 8 steht die Luft unter einem niedrigeren Druck P 3, und ihr Taupunkt Γ 3 liegt um etwa 50C unter der niedrigsten Umgebungstemperatür, die beim Fehlen einer Undichtigkeit des Behälters 16 in der Umgebung der Rohrleitungen 8 zu erwarten ist. Die Luft gelangt aus den Rohrleitungen 8 in die Sammelleitung 12 und strömt von dort aus über eine Luftleitung 20, ein Reduzierventil 21 und eine weitere Luftleitung 22 unter atmosphärischem Druck aus dem System aus.
Um die Wasserdampf enthaltende Luft herzustellen und mit dem Druck F 2 in die Rohrleitung 10 einspeisen zu können, wird Luft unter atmosphärischem Druck und bei Umgebungstemperatur über eine Luftleitung 23 einem Verdichter 24 zugeleitet, in welchem sie auf einen hohen Druck Pl verdichtet wird. Die verdichtete Luft strömt vom Verdichter 24 über eine Luftleitung 25 zu einer Sättigungsvorrichtung 26, in welcher die Luft mit Wasserdampf gesättigt wird. Von der Sättigungsvorrichtung 26 aus strömt die Luft über eine weitere Luftleitung 27 zu einem Kühler 28, der einen Bestandteil der Kühlanlage des Schiffes bildet. In dem Kühler 28 wird die Luft auf eine niedrigere Temperatur T 2 abgekühlt, und ein Teil des in der Luft enthaltenden Wasserdampfes wird niedergeschlagen; das kondensierte Wasser wird über eine Wasserleitung 29 abgelassen, die mit einem automatisch arbeitenden Ablauf ähnlich einem Kondenstopf ausgerüstet ist, welcher einen Bestandteil des Kühlers bildet. Die mit Wasser gesättigte Luft strömt von dem Kühler 28 aus unter einem Druck Pl und mit einer Temperatur Γ 2 zu einer Luftleitung

Claims (1)

  1. 5 6
    30, in welcher sich die Luft bis auf die Umgebungs- Unter diesen Bedingungen und bei einer Durchtemperatur erwärmen kann., so daß sie nicht mehr Satzgeschwindigkeit von 3001 je Stunde durch die mit Wasser gesättigt ist. Aus der Rohrleitung 30 ge- Rohrleitungen 8, von denen jede eine Länge von etwa langt die Luft über ein Druckregelventil 31 und eine 30 m besaß und aus Kupferrohr mit einem Innenweitere Luftleitung 32 zu der Verteilerleitung 11. In 5 durchmesser von etwa 3,2 mm bestand, führte eine dieser Verteilerleitung befindet sich die Luft im we- kalte Stelle mit einem Flächeninhalt von etwa 0,09 m2, sentlichen auf der Umgebungstemperatur, und sie welche durch eine Undichtigkeit des Behälters 16 versteht dann unter dem Druck P 2. Von der Verteiler- ursacht wurde, dazu, daß der Druck P 3 innerhalb leitung 11 aus strömt die Luft schließlich zu den von 30 Minuten auf einen Druck P 4 von etwa 0,7 atü Zweigleitungen 10, um von dort aus über die Druck- io ansteigt.
    reduzierventile 9 zu den auf der Außenseite des Ge- Patentansprüche·
    häuses 7 verlegten Leitungen 8 zu gelangen.
    Wenn der Behälter 16 undicht ist, bewirkt das ent- 1. Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen weichende kalte Gas bzw. die kalte Flüssigkeit, daß an einem isolierten Behälter für verflüssigte Gase in der Wand des Gehäuses 7 unterhalb der Rohrlei- 15 mit Rohrleitungen, welche ein Gas an die Außentungen 8 eine kalte Stelle entsteht. Diese kalte Stelle seite der Behälterwand leiten, und mit Einrichbewirkt, daß die Temperatur der Rohrleitung 8, tungen zum Beobachten der Druckänderungen welche der kalten Stelle am nächsten benachbart ist, des Gases bei Auftreten einer Leckstelle, d a bis unter den Taupunkt des feuchten Gases in der durch gekennzeichnet, daß das Gas aus Rohrleitung absinkt, so daß sich in der Rohrleitung so einem Trägergas und dem Dampf eines Stoffes Kondenswasser bildet. Das kondensierte Wasser ge- besteht, der bei der Temperatur der Leckstelle erfriert und bildet auf der Innenwand der Rohrleitung 8 starrt, und die Rohrleitungen (8) über die Außeneine Eisschicht, wodurch der Durchsatz der Rohrlei- seite der Behälterwand (7) an Stellen verlaufen, tung an feuchter Luft verringert wird; infolgedessen an denen die Temperatur normalerweise oberhalb wird der Druck P 3 am Einlaß der Rohrleitung auf as des Taupunktes des Stoffes liegt,
    einen höheren Wert P 4 gesteigert und damit der 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-Schalter 13 in der Rohrleitung betätigt, was eine Ein- kennzeichnet, daß das Trägergas Luft ist.
    schaltung der Warnanlage im Überwachungsraum des 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da-Schiffes zur Folge hat. Da die Lage der Rohrleitung durch gekennzeichnet, daß der Stoff, der bei der bekannt ist, zu welcher der ansprechende Schalter 30 Temperatur der Leckstelle erstarrt, Wasser ist.
    gehört, zeigt die Betätigung des Schalters somit die 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dawaagerechte Lage der kalten Stelle in dem Ge- durch gekennzeichnet, daß der Taupunkt des häuse an. Gases um etwa 5° C tiefer liegt als die tiefste Bei der in F i g. 3 beschriebenen Anlage wurden Umgebungstemperatur, die beim Fehlen einer für die verschiedenen Drücke und Temperaturen die 35 Leckstelle zu erwarten ist.
    nachstehend aufgeführten Werte eingehalten: 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch p1 ist" gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (8) ober-
    * 1,0 am kajk J6J. verbindungsstellen der Wandabschnitte
    °2 1,4 atü des Behälters angeordnet sind.
    P3 0,385 atü 40
    Tl +4,0° C In Betracht gezogene Druckschriften:
    Π —5,0° C Britische Patentschrift Nr. 905 990.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 669/75 9.66 ® Bundesdruckerei Berlin
DEC30882A 1962-12-27 1963-09-11 Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase Pending DE1226121B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48614/62A GB951187A (en) 1962-12-27 1962-12-27 Improvements in or relating to the detection of a failure in a container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226121B true DE1226121B (de) 1966-10-06

Family

ID=10449265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30882A Pending DE1226121B (de) 1962-12-27 1963-09-11 Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3214963A (de)
BE (1) BE638662A (de)
DE (1) DE1226121B (de)
ES (1) ES292534A1 (de)
GB (1) GB951187A (de)
NL (1) NL296412A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280620A (en) * 1964-06-11 1966-10-25 James H Anderson Leak detection in vacuum jackets
US3364729A (en) * 1966-10-27 1968-01-23 Mcmullen John J Leak detection system and method for cold liquid storage tanks
GB1450047A (en) * 1972-10-04 1976-09-22 Shell Int Research Method and device for detecting a failure in a cold insulation system shaving devices
NL7316055A (de) * 1972-12-19 1974-06-21
US3911727A (en) * 1973-03-02 1975-10-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Thermal leak detector for a heat-insulation-lined tank for low-temperature liquids
JPS5021314A (de) * 1973-06-27 1975-03-06
US4041771A (en) * 1975-05-09 1977-08-16 Arthur D. Little, Inc. Temperature-sensitive detector
DE2917255A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-13 Bayer Ag Rissanzeigeeinrichtung zur ueberwachung der isolierung von fluessiggastanks
GB9010462D0 (en) * 1990-05-10 1990-07-04 British Gas Plc A method of detecting escape or spillage of a cold liquid
US5191785A (en) * 1991-04-16 1993-03-09 Cpf Chemical Equipment Ltd. Method and apparatus for identifying and locating a leak in the inner liner of a vessel having a laminated wall structure
US6886390B2 (en) * 2003-02-12 2005-05-03 Containment Solutions, Inc. Double-walled containment enclosure
JP6535928B2 (ja) * 2016-05-16 2019-07-03 三菱造船株式会社 液化ガスによる急冷可否判定装置、液化ガス貯留タンク、液化ガス運搬船及び液化ガスによる急冷可否判定方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905990A (en) * 1959-04-17 1962-09-19 Shell Int Research Improvements in or relating to the transport of liquefied gas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888247A (en) * 1960-11-11 1962-01-31 Conch Int Methane Ltd Device for the storage of liquids at very low temperatures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905990A (en) * 1959-04-17 1962-09-19 Shell Int Research Improvements in or relating to the transport of liquefied gas

Also Published As

Publication number Publication date
NL296412A (de)
GB951187A (en) 1964-03-04
US3214963A (en) 1965-11-02
BE638662A (de)
ES292534A1 (es) 1964-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226121B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE3310012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inertisieren von transport-containern
EP0126996A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Inertgasatmosphäre konstanter Zusammensetzung aus Stickstoff und Kohlendioxid in einem Kühlcontainer
DE1192223B (de) Einrichtung zum Aufrechterhalten des Druckes in einem Tank zur Speicherung verfluessigter Gase
DE2415326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von schaeden bei einem kaelteisoliersystem
DE2747601C2 (de) Verfahren zur Kühlung eines Brennelement-Transportbehälters
DE2345380C3 (de) Naß-Sprinkleranlage für große Tiefkühlhäuser
AT396521B (de) Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
DE1191476B (de) Mit einem isolierenden Fuellmedium gefuellter elektrischer Apparat, insbesondere Transformator
DE1061627B (de) Vereinigte Raeuchspuer- und Feuerloeschanlage
DE102005023101A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Inertgases und Anlage zum Inertisieren
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE913879C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von im wesentlichen luftdicht abgeschlossenen Lagerraeumen
DE2602034A1 (de) Silo
DE1767705C3 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE2108743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kon densieren
DE2610427A1 (de) Wasserabtrennungszelle zur entfernung des reaktionswassers aus dem elektrolyten von brennstoffelementen und brennstoffbatterien
DE2440603C2 (de) Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich
DE949106C (de) Einrichtung zur Entfernung von Fremdgasen aus Absorptionskaelteanlagen
DE1953866C (de) Transportschiff für Kühlcontainer
DE2323013A1 (de) Gasflaschenventil mit wasserschutzrohr fuer druckgasflaschen
DE5080C (de) Luftkühlapparat
DE514741C (de) Elektrolytische Zelle
DE1551595B2 (de) Isolierter Behalter fur tiefsiedende verflüssigte Gase