DE2415326A1 - Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von schaeden bei einem kaelteisoliersystem - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von schaeden bei einem kaelteisoliersystem

Info

Publication number
DE2415326A1
DE2415326A1 DE2415326A DE2415326A DE2415326A1 DE 2415326 A1 DE2415326 A1 DE 2415326A1 DE 2415326 A DE2415326 A DE 2415326A DE 2415326 A DE2415326 A DE 2415326A DE 2415326 A1 DE2415326 A1 DE 2415326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
conductive
lines
insulation system
electrically non
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415326C2 (de
Inventor
Yaacov Lev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2415326A1 publication Critical patent/DE2415326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415326C2 publication Critical patent/DE2415326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/186Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/038Detecting leaked fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Feststellen von Beschädigungen bei einem Kälteisoliersystem.
Wenn ein Körper oder Gegenstand auf einer gewünschten Temperatur unter der Raum- oder Umgebungstemperatur gehalten werden soll, und wenn angestrebt wird, den Aufwand für eine Kühlung von außen möglichst gering zu halten, ist es üblich, ein Isoliersystem vorzusehen, das den Körper umschließt. Ein zusätzlicher Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß die Kälte des Körpers durch die Isolierung wirksam abgeschirmt wird, und daß es hierdurch ermöglicht wird, Außenbehälter und die zugehörigen Einrichtungen aus Werkstoffen herzustellen, die infolge dieser Abschirmung des Körpers einer Gefährdung durch die Kälte in einem geringeren Ausmaß ausgesetzt sind.
Beispielsweise kann ein Behälter zum Aufnehmen einer auf einer sehr tiefen temperatur befindlichen Flüssigkeit einen Innenbehälter aufweisen, der als Membranbehälter
509842/0143
44 702 — 2 -
aus einem relativ teuren Werkstoff hergestellt ist, und der zwar geeignet ist, ein Entweichen der sehr kalten Flüssigkeit zu verhindern, der jedoch keine ausreichende Eigenfestigkeit "besitzt, um dem Druck bzw. dem Gewicht der Flüssigkeit standzuhalten. Dieser innere Membranbehälter kann von einem Isoliersystem umschlossen sein, das z.B. aus Polyurethanschaum oder Klötzen aus Balsaholz besteht, und dieses Isoliersystem kann seinerseits von einem Außenbehälter umschlossen sein, der aus einem erheblich billigeren Material besteht, das bei sehr tiefen Temperaturen zu spröde sein würde, das jedoch bei Raumtemperatur eine hinreichende Festigkeit besitzt, um der Belastung durch das Gewicht des Behalterinhalts standzuhalten.
Wenn das den Membranbehälter umschließende Isoliersystem z.B. durch das Entstehen eines Risses beschädigt wird, wird natürlich die Flüssigkeit am Entweichen weiterhin gehindert, doch würde die Kälte durch den Riß hindurch zu dem Außenbehälter gelangen, der daher an der betreffenden Stelle stark abgekühlt wird, so daß er in dem der Beschädigung benachbarten Bereich spröde wird. Eine solche Zone wird auch als "Kaltstelle" bezeichnet. Eine Yersprödungszone, die im Bereich einer solchen Kaltstelle entsteht, könnte zu einem katastrophenähnlichen Versagen des gesamten Behälters führen, da die Gefahr des Auslaufens des gefährlichen Inhalts besteht.
Bei den bis jetzt gebräuchlichen Verfahren zum Nachweisen von solchen Kaltstellen wird entweder der Außenbehälter auf das Auftreten von Eis überwacht, oder auf der Außenseite des Außenbehälters oder in dem Isolierkörper werden Temperaturmeßvorrichtungen, z.B. Thermoelemente, angeordnet, die es ermöglichen, Temperaturänderungen nachzuweisen. Das erstere Verfahren ist zeitraubend, und seine Anwendung kann sich nicht nur als schwierig, sondern auch als unangenehm erweisen, und das letztere Verfahren führt zu hohen Einbau- und Wartungskosten. Die Nachteile dieser bekannten Verfahren erweisen sich als noch erheblich schwerwiegender, wenn man sie bei Behältern anwendet, wie
509842/0143
44 702
sie gegenwärtig bei großen Tankschiffen für große ITiissiggasladungen anwendet; noch größere Schwierigkeiten sind zu erwarten, wenn die noch im Projektstadium "befindlichen, noch größeren Tankschiffe tatsächlich gebaut werden.
Durch die Erfindung ist ein Verfahren geschaffen worden, das es ermöglicht, bei einem Kälteisoliersystem aufgetretene Schaden nachzuweisen; bei diesem Verfahren wird in Kä-lteübergangsberührung mit dem Isoliersystem eine elektrisch nicht leitende Rohrleitung gehalten, die ein Ionen leitendes Material enthält, das unter dem Einfluß von das Isoliersystem durchdringender Kälte erstarrt, und das im festen Zustand eine andere Leitfähigkeit besitzt, und die Leitfähigkeit des Ionen fortleitenden Materials wird ständig überwacht.
Ferner ist durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen worden, die es ermöglicht, bei einem Kälteisoliersystem aufgetretene Beschädigungen nachzuweisen; zu dieser Vorrichtung gehören eine elektrisch nicht leitfähige Leitung, die ein Ionen fortleitendes Material enthält, das unter dem Einfluß von zugeführter Kälte erstarrt und im festen Zustand einen anderen Leitfähigkeitswert besitzt, wobei diese Leitung an ihren Enden zwei in Berührung mit dem Ionen fortleitenden Material stehende Elektroden aufweist, die außerhalb der Leitung so miteinander verbunden sind, daß sich die Ionenleitfähigkeit des Materials leicht messen läßt, sowie eine Einrichtung zum Überwachen der Ionenleitfähigkeit des Materials, die an die Elektroden anschließbar ist.
Die Ionenleitfähigkeit von Flüssigkeiten und Lösungen richtet sich nach der Viskosität und ändert sich daher bei Temperaturänderungen in einem bemerkbaren Ausmaß; je niedriger die Temperatur ist, desto höher ist die Viskosität, und desto geringer ist daher die Leitfähigkeit. Das Gefrieren oder Erstarren des Materials ist von einem sehr stark ausgeprägten Rückgang der Leitfähigkeit begleitet. Da der Transport von Ionen durch ein festes Gitter eine Energiemenge erfordert, die gfößer ist als die verfügbare
509842/0143
44 702 - 4 -
Energiemenge, beschränkt sich die Bewegung der Ionen unter diesen Umständen auf das Auffüllen freier Gitterpunkte. Der auf das Gefrieren zurückzuführende Rückgang der Leitfähigkeit läßt sich leicht nachweisen und kann erforderlichenfalls ausgenutzt werden, um eine Warneinrichtung zu betätigen.
Wenn man eine elektrisch nicht leitende Leitung, die ein Ionen fortleitendes katerial enthält, das unter dem Einfluß zugeführter Kälte in Kälteübertragungsberührung mit einem Isoliersystem anordnet, bei dem die Gefahr des Entstehens einer oder mehrerer•uLeckstellen besteht, z.B. dadurch, daß man die Leitung an einer Fläche eines Außenbehälters befestigt oder sie zwischen Schichten des Isoliersystems einbettet, wenn man ferner an jedem Ende der Leitung eine Elektrode so anbringt, daß sie in Berührung mit dem Ionen fortleitenden Material bzw. dem Elektrolyten stehen, und wenn man eine Einrichtung vorsieht, die es ermöglicht, den durch die Leitung fließenden Strom und damit auch die Ionenleitfähigkeit des Elektrolyten zu überwachen, wird beim einwandfreien Zustand des Isoliersystems das Ionen fortleitende Material auf einer gewissen Temperatur gehalten, die etwa der Raumtemperatur entspricht * und es fließt ein leicht nachzuweisender Strom; tritt jedoch eine Beschädigung des Isoliersystems ein, bewirkt die das Isoliersystem durchdringende Kälte, daß das für Ionen leitfähige Material in der Leitung im Bereich der Berührung mit der Leckstelle erstarrt, so daß das Fließen eines Stroms durch den Elektrolyten in der Leitung im wesentlichen aufhört, und daß die Vorrichtung die Tatsache anzeigt, daß die Ionenleitfähigkeit praktisch den Wert Null angenommen hat. Mit Hilfe dieser leicht nachzuweisenden Änderung ist es möglich, eine beliebige Warneinrichtung zu betätigen, die an die Einrichtung zum Überwachen der Ionenleitfähigkeit angeschlossen ist.
Wenn die zu überwachende Isolationsfläche sehr groß ist, z.B. bei den Behältern eines Schiffs zum Transportieren von Flüssiggas, ist es zweckmäßig, eine große Zahl
509842/0U3
44 702 - 5 -
von Leitungen zu verwenden, die in der beschriebenen Weise dauerhaft eingebaut sind, und diese leitungen von einer zentralen 'Überwachungsstelle aus nacheinander einzeln oder gruppenweise abzufragen. Da es unter diesen Umständen schwierig sein kann, mit von außen zugeführten Strömen zu arbeiten, kann es ferner zweckmäßig sein, Elektroden aus geeigneten verschiedenartigen Metallen zu verwenden, zwischen denen ein Strom jeweils an Ort und Stelle erzeugt wird.
Leitungen der genannten Art können in Form von Gruppen verwendet werden, die so angeordnet sind, daß sie ein Gitter oder einen Satz von Gittern bilden, wobei z.B. ein Satz so angeordnet ist, daß er sich im rechten Winkel zu einem in der gleichen Ebene angeordneten zweiten Satz erstreckt. Bei dieser Anordnung bewirkt die Isolierung durchdringende Kälte, daß die Ströme beeinflußt werden, die in mindestens zwei Leitungen fließen, von denen sich die eine in der einen Richtung und die andere in der anderen Sichtung erstreckt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere elektrisch nicht leitende Leitungen nebeneinander in Kälteübergangsberührung mit einem Isoliersystem angeordnet, jede dieser Leitungen enthält ein anderes für Ionen leitfähiges Material, und diese Materialien sind so gewählt, daß sie sich bezüglich des Gefrierpunktes und der Beziehung zwischen der Leitfähigkeit und der Temperatur unterscheiden. Bei einer solchen Anordnung ergibt sich eine Schar von Leitfähigkeits-Temperatur-Kurven für eine unterschiedliche Länge aufweisende Abschnitte der das betreffende Material enthaltenden Leitungen. Durch Vergleichen der in jeder Leitung nachgewiesenen Ströme und 'überlagern der zugehörigen Kurven ist es dann möglich, die Länge jedes Leitungsteils, der durch eine bestimmte Kaltstelle beeinflußt wird, und die Temperatur, der das für Ionen leitfähige Material in der betreffenden Leitung ausgesetzt ist, zu ermitteln. Alternativ ist es möglich, eine mathematische Lösung zu formulieren, nachdem man die Beziehungen zwischen
509842/0143
44 702
t -
Leitfähigkeit und Temperatur mathematisch ausgedrückt hat.
Ordnet man die Gruppen von elektrisch nicht leitenden Leitungen in der "beschriebenen Weise so an, daß sie ein Gitter oder einen Satz von Gittern bilden, ist es unschwer möglich, die Form einer entstandenen Kaltstelle zu bestimmen. Es ist zweckmäßig, die verschiedenen elektrisch nicht leitenden Leitungen als getrennte, nebeneinander angeordnete Kanäle einer zusammengesetzten Leitung auszubilden. Diese zusammengesetzte Leitung kann auch so gestaltet sein, daß eine Kälteübertragungsberührung auf der einen Seite zwischen den einzelnen Kanälen und dem zu überwachenden Isoliersystem und auf der anderen Seite ein der Leitung fest zugeordneter Luftisolierkanal vorhanden ist. Eine solche Leitung wird weiter unten anhand von Fig. 3 beschrieben.
Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß ' es mit Hilfe des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung möglich ist, bei Isoliersystemen selbst kleine Beschädigungen schnell und genau nachzuweisen und zu lokalisieren.
Um die Vorarbeiten zur Entwicklung der Erfindung zu veranschaulichen, wird das folgende Beispiel beschrieben. Ein Eohr bzw. Schlauch aus Kunststoff mit einer Länge von 136,5 m, einer lichten Weite von 7 mm und einer Wandstärke von 1,5 mm wurde mit einer Kochsalzlösung gefüllt, die je Liter Wasser 60 g Kochsalz enthielt, und in die Enden des Eohrs wurden eine Anode aus Kupfer bzw. eine Kathode aus Zink eingetaucht; hierbei wurde bei einer Spannung von 0,7 V eine Stromstärke von 0,5 Mkroampere gemessen. Die Leitung wurde in Berührung mit einer Metallplatte gebracht, von der ein Teil auf -30° C abgekühlt wurde; innerhalb von 5 min erstarrte die Kochsalzlösung in der Leitung, und die Stromstärke ging auf lull zurück.
Ähnliche Versuche wurden unter Verwendung von in einen Film aus Kunststoff eingeschlossener Gelatine und von Natriumsilikat anstelle der Kochsalzlösung in der beschriebenen Anordnung mit dex1 Leitung aus Kunststoff durchgeführt.
509842/0 143
44 702 — 7 —
In jedem Jail ließ sich ein positiver Nachweis erzielen.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine schematische Darstellung einer grundsätzlichen Anordnung nach der Erfindung;
F&g. 2 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
I1Ig. 3 eine Stirnansicht einer zusammengesetzten Leitung zur Verwendung bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Metallplatte 1 zu erkennen, die durch ein Isoliersystem 2 abgestützt ist, und mit deren Außenfläche 3 eine elektrisch nicht leitende Leitung 4 in Kälteübertragungsberührung steht; die Leitung 4 ist mit einem Ionen leitenden Material 5 gefüllt, in das eine Anode 6 aus Metall und eine Kathode 7 aus Metall eintauchen. Die beiden Elektroden sind durch Leitungen 8 mit einer Einrichtung 10 zum "Überwachen der Ionenleitfähxgkeit verbunden.
Wird das Isolier sys tem 2 beschädigt, dringt Kälte durch das Isoliersystem und den Teil 11 der Außenfläche der Metallplatte 1, der in Berührung mit der Metallplatte steht, so daß die Kälte zu dem Ionen leitenden Material 5 in der Leitung 4 gelangte Unter dem Einfluß der zugeführten Kälte erstarrt das Ionen leitende Material an dem Punkt 12, der der beschädigten Stelle der Isolierung am nächsten benachbart ist, so daß die mit Hilfe der Einrichtung 10 überwachte Ionenleitfähigkeit praktisch auf Null zurückgeht«
Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit einer Metallplatte 21, bei der es sich z.B. um einen Teil der Wand des Außenbehälters oder Außenmantels eines Behälters für eine auf einer sehr tiefen Temperatur befindliche Flüssigkeit handelt; die Metallplatte 21 stützt sich an einem Isoliersystem
509842/0U3
44 702 - 8 -
22 ab, und in Kälteübertragungsberührung mit der Außenfläche 23 der Metallplatte ist ein Satz von elektrisch nicht leitenden Leitungen 24, 25, 26, 27, 28 und 29 angeordnet, die mit einem Ionen leitenden Material 30 gefüllt sind; ferner sind Metallanoden 31 j 32, 33, 34, 35 und 36 sowie Metallkathoden 37, 38, 39, 40, 41 und 42 vorhanden, die in das Ionen leitende Material eintaucheno Die elektrisch nicht leitenden Leitungen sind auf der Außenfläche der Metallplatte 21 so angeordnet, daß sie ein Netzwerk bilden, das annähernd die gesamte Fläche der Platte überdeckt. Die Elektroden 31 bis 42 sind auf nicht dargestellte Weise mit einer ebenfalls nicht gezeigten Abfrageeinrichtung verbunden, die es ermöglicht, alle Leitungen nacheinander abzufragen und zu überwachen, damit das Auftreten eines Verlustes der Ionenleitfähigkeit nachgewiesen werden kann.
Wird das Isolier system 22 beschädigt, wird es von Kälte durchdrungen, und die entweichende Kälte gelangt über den Teil 43 der Außenfläche der Metallplatte im Bereich der beschädigten Stelle zu dem Ionen leitenden Material in den benachbarten Teilen der Leitungen 24 bis 29. Unter dem Einfluß der zugefügten Kälte erstarrt das Ionen leitende Material an dem Punkt 44, der dem beschädigten Teil des Isoliersystems am nächsten benachbart ist. Daher geht die Ionenleitfähigkeit der beiden Leitungen 26 und 29 praktisch auf Null zurück, während sie in den übrigen Leitungen des Netzwerks unverändert bleibt, so daß nicht nur das Vorhandensein einer Beschädigung angezeigt wird, sondern daß sich auch die Lage der beschädigten Stelle erkennen läßt.
Fig. 3 zeigt eine zusammengesetzte Leitung zur Verwendung bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die einen halbrunden Querschnitt hat und aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht. Zu dieser Leitung gehören zwei einzelne Kanäle 1 und 2, die nebeneinander angeordnet sind und eine seitliche Unterteilungswand 3 gemeinsam haben; jeder Kanal weist eine zweite Wand 4 bzw. 5 auf, die im rechten Winkel zu der Unterteilungswand 3
509842/0U3
702
verläuft und dazu bestimmt ist, in Wärmeübertragungsberührung mit einem zu überwachenden Isoliersystem gebracht zu werden; die beiden miteinander kombinierten Kanäle sind mit Ausnahme ihrer zweiten Wände 4· und 5 vo& einem weiteren Kanal 6 umgeben, der während des betriebs Luft oder einen anderen Isolierstoff 7 enthält. Die beiden Kanäle 1 und 2 enthalten zwei verschiedene Ionen leitende Materialien 8 und 9·
Patentansprüche:
509842/0U3

Claims (22)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    H. j Vorrichtung zum Nachweisen von Schäden bei einem Kälteisoliersystem, gekennze ichnet durch, eine elektrisch nicht leitende Leitung (4), die ein Ionen leitendes Material (5) enthält, das unter dem Einfluß zugeführter Kälte erstarrt und im festen Zustand eine andere leitfähigkeit besitzt, wobei an den Enden der Leitung und in Berührung mit dem Ionen leitenden Material je eine Elektrode (6, 7) angeordnet ist, und wobei die Elektroden so geschaltet sind, daß es möglich ist, die Ionenleitfähigkeit des Ionen leitenden Materials zu messen, sowie durch eine Einrichtung (10) zum Überwachen des Ionen leitenden Materials, die elektrisch an die Elektroden anschließbar ist.
  2. 2.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere elektrisch nicht leitende Leitungen (24 bis 29) vorhanden sind, daß Jede dieser Leitungen ein gesondertes Volumen eines Ionen leitenden Materials (30) enthält, und daß an beiden Enden jeder Leitung und in Berührung mit dem Ionen leitenden Material eine Elektrode (31 bis 42) angeordnet ist, wobei die Elektroden außerhalb der Leitungen so geschaltet sind, daß es möglich ist, die Ionenleitfähigkeit des Ionen leitenden Materials zu messen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch nicht leitenden Leitungen in Form von Sätzen angeordnet sind, und daß sich
    509842/0143
    44 702
    - 11 -
    die -Leitungen (24, 25, 26) des einen Satzes im rechten Winkel zu den Leitungen (27, 28, 29) des anderen Satzes und in der gleichen Ebene erstrecken, so daß die Leitungen ein Gitter oder einen Satz von Gittern "bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden (51 bis 42) jedes Paars von einer Leitung zugeordneten Elektroden aus verschiedenartigen Metallen bestehen und geeignet sind, an Ort und Stelle einen zwischen ihnen fließenden Strom zu erzeugen.
  5. 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (10) geeignet ist, die Ionenleitfähigkeit des Ionen leitenden Materials (30) in jeder elektrisch nicht leitenden Leitung (24 bis 29) oder jeder Gruppe von Leitungen nacheinander zu überwachen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede elektrisch nicht leitende Leitung dauerhaft auf der Außenfläche des Kälteisoliersystems (2; 22) oder zwischen Schichten des Kälteisoliersystems oder auf der Außenfläche eines das Kälteisoliersystem umschließenden Behälters angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere elektrisch nicht leitende Leitungen (24 bis 29) nebeneinander und in Kälteübertragungsbeziehung zu dem Kälteisoliersystem (22) angeordnet sind, daß jede dieser Leitungen ein anderes Ionen leitendes Material (30) enthält, und daß die Ionen leitenden Materialien so gewählt sind, daß sie sich bezüglich des Gefrierpunktes und der Beziehung zwischen der Leitfähigkeit und der Temperatur unterscheiden.
  8. 8 β Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von elektrisch nicht leitenden Leitungen (24.bis 27, 27 bis 29) so angeordnet sind,
    509842/0U3
    44 702 - 12 -
    daß sie ein Gitter oder einen Satz von Gittern bilden.
  9. 9. leitung zur Verwendung bei einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine zusammengesetzte Leitung bildende, getrennte, nebeneinander angeordnete Kanäle (1, 2).
  10. 10. Leitung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet , daß die Leitung geeignet ist, auf ihrer einen Seite zwischen den getrennten Kanälen in Kälteübergangsberührung mit einer Unterlage gebracht zu werden, um das Kälteisoliersystem zu überwachen, und daß sie auf ihrer anderen Seite einen damit zusammenhängenden Luftisolierkanal (6) aufweist.
  11. 11« Verfahren zum Nachweisen von Schäden bei einem Kälteisoliersystem, dadurch gekennzeichnet, daß in Kälteübertragungsberührung mit dem Isoliersystem eine elektrisch nicht leitende Leitung festgehalten wird, die ein Ionen leitendes iiaterial enthälts das unter der Wirkung von das Kälteisoliersystem durchdringender Kälte erstarrt und im festen Zustand eine andere Leitfähigkeit besitzt, und daß die Leitfähigkeit des Ionen leitenden Materials überwacht wird.
  12. 12« Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere elektrisch nicht leitende leitungen verwendet werden, von denen jede ein gesondertes Volumen des Ionen leitenden Materials enthält.
  13. 15ο Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen elektrisch nicht leitenden Leitungen in Form von Gruppen so angeordnet werden, daß sich die Leitungen einer Gruppe im rechten Winkel zu den Leitungen der anderen Gruppe so in der gleichen Ebene erstrecken9 daß sie ein Gitter oder einen Satz von Gittern bilden.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenleitfähigkeit des Ionen leitenden Materials dadurch überwacht
    509842/0143
    44- 702
    - 15 -
    wird, daß die Stärke des Stroms ermittelt wird, der zwischen zwei Elektroden aus verschiedenartigen metallen fließt, welche an entgegengesetzten Enden der betreffenden, elektrisch nicht leitenden leitung in Berührung mit dem Ionen leitenden .fcaterial angeordnet und geeignet sind, an Ort und Stelle einen zwischen ihnen fließenden Strom zu erzeugen.
  15. 15· Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet , daß die Ionenleitfähigkeit des Ionen leitenden Katerials in allen elektrisch nicht leitenden Leitungen oder Gruppen von Leitungen nacheinander überwacht wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 1$, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch nicht leitenden Leitungen fest auf einer Außenfläche des Kälteisoliersystems oder zwischen Schichten des Kälteisoliersystems oder auf einem das Kälteisoliersystem umschließenden Behälter angeordnet werden.
  17. 17° Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere elektrisch nicht leitende leitungen verwendet werden, die nebeneinander in Kälteübertragungsberührung mit dem Kälteisoliersystem angeordnet sind, daß jede dieser Leitungen ein anderes Ionen leitendes Material enthält, und daß die Ionen leitenden Materialien so gewählt werden, daß sie sich bezüglich des Gefrierpunktes und der Beziehung zwischen der Leitfähigkeit und der Temperatur unterscheiden.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet , daß die verschiedenen elektrisch nicht leitenden Leitungen so angeordnet werden, daß sie ein Gitter oder einen Satz von Gittern bilden.
  19. 19· Verfahren nach Anspruch 17 oder 16, dadurch gekennzeichnet , daß 3 ede der verschiedenen Leitungen voneinander getrennte, nebeneinander angeordnete Kanäle aufweist, die eine zusammengesetzte Leitung bilden.
    509842/0143
    44 702 - 14 -
  20. 20. Vorrichtung zum Hachweisen von Beschädigungen "bei einem Kälteisoliersystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an einem Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssiggasen, insbesondere von verflüssigtem Erdgas, angebracht isto
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung bei einem Tankschiff zum Transportieren von Flüssiggasen, insbesondere von verflüssigtem Erdgas, verwendet wird.
  22. 22. Verfahren zum Hachweisen von Beschädigungen bei einem Kälteisoliersystem, dadurch gekennzeichnet , daß das Verfahren bei einem Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssiggasen, insbesondere von verflüssigtem Erdgas, angewendet wird.
    50 9 842/0143
DE2415326A 1972-10-04 1974-03-29 Vorrichtung zum Nachweis eines Schadens am Kälteisoliersystem eines Behälters Expired DE2415326C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4569272A GB1450047A (en) 1972-10-04 1972-10-04 Method and device for detecting a failure in a cold insulation system shaving devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415326A1 true DE2415326A1 (de) 1975-10-16
DE2415326C2 DE2415326C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=10438189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415326A Expired DE2415326C2 (de) 1972-10-04 1974-03-29 Vorrichtung zum Nachweis eines Schadens am Kälteisoliersystem eines Behälters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3914688A (de)
JP (1) JPS4974088A (de)
DE (1) DE2415326C2 (de)
FR (1) FR2202595A5 (de)
GB (1) GB1450047A (de)
NL (1) NL7403715A (de)
NO (1) NO134813C (de)
SE (1) SE392520B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335245A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotank-System zum Speichern von Brennstoff

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7500739A (nl) * 1975-01-22 1976-07-26 Shell Int Research Thermisch geisoleerde ruimte voor opslag of transport van een koude vloeistof.
US4041771A (en) * 1975-05-09 1977-08-16 Arthur D. Little, Inc. Temperature-sensitive detector
US4034286A (en) * 1975-11-03 1977-07-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Device for detecting a failure in an insulation system
USD246291S (en) * 1976-03-08 1977-11-08 Motorola, Inc. Wattmeter or similar housing
US4349282A (en) * 1977-02-08 1982-09-14 Spill-Fire Alarm Systems Ltd. Transducers
EP0006272B1 (de) * 1978-06-21 1982-01-06 SOLVAY & Cie (Société Anonyme) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dosierung eines chemischen Schmelzzusatzes auf einer Strasse
US4232551A (en) * 1979-03-19 1980-11-11 General Electric Company Leak detector for vaporization cooled transformers
JPS6174998A (ja) * 1984-09-19 1986-04-17 株式会社 テイエルブイ スチ−ムトラツプの運転時間積算計
DE3721205A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Pfaudler Werke Ag Verfahren zur feststellung eines schadens einer korrosionsschutzschicht und messeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
FR3090872B1 (fr) * 2018-12-21 2021-04-23 Gaztransport Et Technigaz Procédé de contrôle de l’étanchéité d’une cuve étanche et thermiquement isolante de stockage d’un fluide
CN110530578B (zh) * 2019-09-18 2021-06-11 重庆欧世德科技有限公司 一种油泵固定座密封性能电子检测仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214963A (en) * 1962-12-27 1965-11-02 Conch Int Methane Ltd Detection of a failure in a container
DE2228325A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-21 North American Rockwell Wärmeisolierter Behälter
US3721898A (en) * 1968-12-04 1973-03-20 P Dragoumis Apparatus for detecting leakage from or rupture of pipes and other vessels containing fluid under pressure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510762A (en) * 1967-04-14 1970-05-05 John Robert Alexander Leslie Electrical cable temperature monitoring and hot-spot locating system and method utilizing a transmission line having a liquid dielectric

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214963A (en) * 1962-12-27 1965-11-02 Conch Int Methane Ltd Detection of a failure in a container
US3721898A (en) * 1968-12-04 1973-03-20 P Dragoumis Apparatus for detecting leakage from or rupture of pipes and other vessels containing fluid under pressure
DE2228325A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-21 North American Rockwell Wärmeisolierter Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335245A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotank-System zum Speichern von Brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
SE392520B (sv) 1977-03-28
NO134813C (de) 1976-12-15
US3914688A (en) 1975-10-21
DE2415326C2 (de) 1984-01-05
NO134813B (de) 1976-09-06
USB402555I5 (de) 1975-01-28
NL7403715A (nl) 1975-09-23
FR2202595A5 (de) 1974-05-03
GB1450047A (en) 1976-09-22
JPS4974088A (de) 1974-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Polarisationspotentials von in einem Elektrolyten in einem Stromfeld angeordneten Metallgegenstand
DE2415326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von schaeden bei einem kaelteisoliersystem
DE2740975C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Eisstopfens in einer Großrohrleitung
DE2419668A1 (de) Einrichtung zur feststellung und anzeige der beschaedigung einer begrenzungsschicht in einer fluessiges material enthaltenden anordnung
DE3623872C2 (de)
DE2657398C3 (de) Rohrverbindung für zwei Rohrstücke
DE2237294A1 (de) Vorrichtung zum analysieren von speisewasser
EP0533960A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an doppelwandigen Leitungsrohren für flüssige Medien
DE2503084A1 (de) Messeinrichtung zur niveaubestimmung einer grenzschicht zwischen oel und wasser in einem tank o.dgl.
DE3030296A1 (de) Einrichtung zur feststellung von dampfleckagen
DE3930530A1 (de) Leckueberwachungseinrichtung fuer rohrleitungen
DE19827854A1 (de) Segmentierte Meßsonde für Abwasserrohre
DE4015190A1 (de) Flachbodentank und verfahren zur leckueberwachung von flachbodentanks
EP0510045A1 (de) Abdichtungsfolie mit einer elektrischen messeinrichtung zur erfassung von lecks in der folie.
DE2810352C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Korrosion
DE1226121B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE2322085A1 (de) Fluidgefuelltes elektrisches kabel
EP1099946A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung für Kunststoffabdichtungen sowie entsprechendes Verfahren zur Leckanzeige
DE2244331A1 (de) Waermetauscher zum kuehlen von aggressiven fluessigkeiten, insbesondere schwefelsaeure
DE2640161A1 (de) Fluessigkeits- oder gastransportkabel
DE4316436A1 (de) Verbundfolie zur elektrischen Ortung eines Lecks
DE1903084A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von eine komplizierte Raumform aufweisenden Gegenstaenden
DE1141035B (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Huellenbrueche von Brennelementen in Kernreaktoren
DE904222C (de) Kuehleinrichtung fuer Vakuumgefaesse, insbesondere Vakuumentladungsgefaesse
DE3427050C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Leitfähigkeit, der Temperatur und des Druckes flüssiger Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee