DE1192223B - Einrichtung zum Aufrechterhalten des Druckes in einem Tank zur Speicherung verfluessigter Gase - Google Patents

Einrichtung zum Aufrechterhalten des Druckes in einem Tank zur Speicherung verfluessigter Gase

Info

Publication number
DE1192223B
DE1192223B DEC24868A DEC0024868A DE1192223B DE 1192223 B DE1192223 B DE 1192223B DE C24868 A DEC24868 A DE C24868A DE C0024868 A DEC0024868 A DE C0024868A DE 1192223 B DE1192223 B DE 1192223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
condenser
storage
liquid
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24868A
Other languages
English (en)
Inventor
James B Maher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Bridge and Iron Co
Original Assignee
Chicago Bridge and Iron Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Bridge and Iron Co filed Critical Chicago Bridge and Iron Co
Publication of DE1192223B publication Critical patent/DE1192223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • F17C2203/035Glass wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/037Containing pollutant, e.g. H2S, Cl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0121Propulsion of the fluid by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0355Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid in a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/033Treating the boil-off by recovery with cooling
    • F17C2265/034Treating the boil-off by recovery with cooling with condensing the gas phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/033Treating the boil-off by recovery with cooling
    • F17C2265/035Treating the boil-off by recovery with cooling with subcooling the liquid phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
F25j
Deutsche Kl.: 17 g - 5/02
Nummer: 1192223
Aktenzeichen: C 248681 a/17 g
Anmeldetag: 8. August 1961
Auslegetag: 6. Mai 1965
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufrechterhalten des Druckes in einem Tank zur Speicherung verflüssigter Gase mit einem Direkt-Kontakt-Kondensator, der an seinem oberen Ende über ein Dampfrohr und an seinem unteren Ende über eine Flüssigkeitsableitung mit dem Dampfraum des Tanks in Verbindung steht, wobei dem Kondensator verflüssigtes Gas aus dem Tank als Kühlmittel zuführbar ist und der Kondensator eine Ablaßleitung zur Entlüftung der nicht kondensierbaren Bestandteile aufweist.
In der Technik ist es bekannt, für die Speicherung von Flüssigkeiten, deren Dampfdruck bei normaler Umgebungstemperatur höher als eine Atmosphäre ist, einen gekühlten Tank zu verwenden. Dieser Tank ist im allgemeinen isoliert, und die Kühleinrichtung muß vorgesehen werden, um Wärme von zwei Arten abzuführen:
a) Wärme, die durch die Isolation aus der umgebenden Atmosphäre in den Tank eindringt und
b) Wärme, die als fühlbare Wärme durch die eintretende Flüssigkeit in den Tank eingeführt wird.
Wenn das gespeicherte flüssige Speichergut relativ rein und im wesentlichen frei von Bestandteilen ist, die einen niedrigeren Siedepunkt besitzen als die gespeicherte Flüssigkeit, kann die Kühlung durch Absaugung des dampfförmigen Stoffes aus dem Tank durch einen Kompressor bewirkt werden, der den Dampf in einen Kondensator mit einem solchen Druck fördert, daß er durch Kühlung mit Umgebungsluft oder verfügbarem Kühlwasser kondensiert und als kondensierte Flüssigkeit in den Speichertank zurückgeführt wird, aus dem dieser Dampf bei den Speicherbedingungen verdampft war. Die Kühlwirkung, die durch dieses bekannte Dampfkompressionsverfahren erzielt wird, hält die gespeicherte Flüssigkeit auf einer vorbestimmten Temperatur. Dieses Verfahren wird auch als Selbstkühlung oder als offenes Kühlsystem bezeichnet.
Wenn indessen die gespeicherte Flüssigkeit mehr als 0,5 bis 510Zo oder noch mehr Bestandteile enthält, die einen niedrigeren Siedepunkt als die gespeicherte Flüssigkeit haben, so erscheinen diese Bestandteile als nicht kondensierbare Gase bei den im Kondensator herrschenden Temperatur- und Druckverhältnissen, wobei hierdurch der Druck im Kondensator steigt, bis das Kühlsystem unwirksam geworden ist. In solchen Fällen, insbesondere wenn das gespeicherte flüssige Speicherprodukt ein Gemisch von Einrichtung zum Aufrechterhalten des
Druckes in einem Tank zur Speicherung
verflüssigter Gase
Anmelder:
Chicago Bridge & Iron Company, Chicago, JIl.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Cohausz, Dipl.-Ing. W. Florack
und Dipl.-Ing. K.-H. Eissei, Patentanwälte,
Düsseldorf, Schumannstr. 97
Als Erfinder benannt:
James B. Mäher, James Mair, Chicago, JIl.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Dezember 1960
(78 075)
Komponenten ist, die verschiedene Siedetemperaturen aufweisen, ist es erforderlich, zu einem sogenannten geschlossenen Kühlsystem Zuflucht zu nehmen.
In dem geschlossenen Kühlsystem wird ein Teil der gespeicherten Flüssigkeit aus dem Tank entnommen, in einem Wärmeaustauscher abgekühlt und zurück in den Tank geführt. Hierzu ist eine Einrichtung bekanntgeworden, durch welche die in dem Speichertank vorhandenen Dämpfe dem oberen Teil einer Kontaktvorrichtung zugeführt werden, bei der im oberen Teil eine Kondensation stattfindet und eine Kontakteinrichtung vorgesehen ist, die einen Wärmeaustausch zwischen der aus dem Tank umlaufenden Speicherflüssigkeit und dem Dampf aus dem Tank gestattet, und bei der an dem unteren Teil eine Verbindung angeordnet ist, durch die der kondensierte Dampf und die Speicherflüssigkeit in den Tank zurückfließen und außerdem eine Entlüftung für unkondensierbare Bestandteile an-
509 568/98
3 4
gebracht ist. Die Erfahrung hat gezeigt, daß es 10 durch die Leitungen 15 und 16 mittels einer Umschwierig ist, in dem Tank mittels dieser Methode laufpumpe 17 entnommene Flüssigkeit L wird in den Dampfdruck zu steuern, weil: dem Wärmeaustauscher 14 unterkühlt und über die
a) sich m dem Speichertank Zonen von verschie- Leitung 18 in den Kondensator 20 gedrückt, aus dener Temperatur einstellen, 5 dem sie in den Speichertank durch Schwerkraft zu-
rückfällt
b) die Kühl- und die Kondensationswirkung des T ~." o . . . -.. , . T, . , . T, , . „Λ Dampfes an der Flüssigkeitsoberfläche in dem In ^f" 2 *tein Direkt-Kontakt-Kondensator 20 Dampfraum langsam und verzögert stattfin- ^eigt fr an dem Oberteil des Tanks 10 auf emem det und Flanschstutzen 19 montiert ist. Wie m dieser Zeich-
x „ ίο nung veranschaulicht, enthält der Kondensator 20
c) selbst wenn die gekühlte, zurückfließende Flüs- eine Kammer 21, in der eine Reihe von Tellerschasigkeit in den Dampfraum angesprüht wird, len 22 und 23 und ein Verteilerteller 24 angeordnet nur eine geringe Kontaktzeit und eine be- sind. Die Teller 22 sind Ringscheiben, die eine mittgrenzte Kühlwirkung für die Dampfkonden- lere öffnung 25 besitzen. Die Scheiben sind an der sation zur Verfugung stehen. 15 Wand ^r Kammer 21 befestigt. Die Tellerschalen
Gemäß der Erfindung wird daher die Einrichtung 23 besitzen einen kleineren Außendurchmesser als
zum Aufrechterhalten des Druckes in einem Tank der innere Durchmesser der Kammer 21 und sind
zur Speicherung verflüssigter Gase mit einem Direkt- am Dampf rohr 26 befestigt, das koaxial in der Kam-
Kontakt-Kondensator dahingehend verbessert, daß mer 21 mittels der Tragarme 27 festgehalten wird,
der oben auf dem Tank angeordnete Kondensator so die sich radial von den Tellerschalen 23 erstrecken
mit seinem unteren Ende unmittelbar in den Dampf- und an der Wand der Kammer 21 befestigt sind,
raum des Tanks mündet, das Dampfrohr durch Der Verteilerteller 24 dient dazu, den Eintritt der
diese Mündung unter Bildung eines freien Ring- umlaufenden Flüssigkeit L in das Dampfrohr 26 zu
raumes bis in den oberen Teil des Kondensators verhindern und die Flüssigkeit über das Innere der
hineinragt und die Leitung für das unterkühlte Flüs- 25 Kammer zu verteilen. Er ist an der gewölbten Decke
siggas in den Kopf des Kondensators geführt ist, 28 der Kammer 21 mittels Aufhänger 29 befestigt,
der im oberen Teil des Ringraumes zwischen dem Das Dampfrohr 26, das sich in den Dampfraum V
Dampfrohr und dem äußeren Mantel Tellerschalen des Tanks 10 erstreckt, ist mit seitlich angeordneten
aufweist. Dampfableitungsarmen 30 und 31 versehen, welche
Mit dieser. erfindungsgemäßen Einrichtung wird 30 die Dampfauffangwirkung der Dampfableitungseinein Gegenstromwärmeaustausch zwischen der ge- richtung verbessern. Eine Ablaßleitung 32 wird zur kühlten Speicherflüssigkeit und dem gasförmigen Entlüftung von nicht kondensierbaren Bestandteilen Speichergut erzielt, wobei die nicht kondensierbaren benutzt, die sich oben in dem Kondensator 20 anBestandteile unter geringsten Verlusten oben am sammeln und die durch eine Austrittseinrichtung, Kondensator abgeführt werden. 35 beispielsweise eine Abbrennfackel (nicht dargestellt),
Die bekannte Einrichtung benötigt nicht nur eine abgeführt werden.
zusätzliche Kühlung, sondern ist auch in der Kon- Beim Betrieb der Vorrichtung wird die unter-
struktion wesentlich aufwendiger und kostspieliger kühlte umlaufende Flüssigkeit L, die durch die Lei-
als die Kondensatoreinrichtung gemäß der Er- tung 15 aus dem Tank entnommen wird, nach
findung. 40 Durchlauf des Wärmeaustauschers 14 in den Kon-
Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die densator 20 eingeführt, wo sie über den Verteiler-Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt teller 24 verteilt und kaskadenartig über die Reihe
F i g. 1 ein schematisches Diagramm des Kühl- von abwechselnd in der Kammer 21 angeordneten
systems, das gemäß der Erfindung benutzt wird, Tellerschalen 22 und 23 fällt, um ein Maximum an
F i g. 2 eine schematische Schnittansicht durch 45 Kontaktzeit und Oberfläche zwischen der Flüssigkeit einen Kondensator mit direkter Kontaktwirkung, und dem Dampf vorzusehen. Die T-förmige Dampfder zur Erzielung eines innigen Kontaktes zwischen ableitungseinrichtung leitet den durch die Wärmedem rücklaufenden gekühlten Speichergut und dem einstrahlung in den Tank erzeugten Dampf eindampfförmigen Bestandteil des Speicherinhalts be- schließlich der nicht kondensierbaren Bestandteile nutzt wird, und 5° aus dem Dampfraum in den Kondensator, um die
F i g. 3 einen vergrößerten Querschnitt entlang im Kondensator kondensierten Dämpfe zu ersetzen,
der Schnittlinie 3-3 in Fig. 2, der zur Veranschau- Ein großer Teil der Beimengungen mit einem nied-
lichung der Befestigungsanordnung des Konden- rigeren Siedepunkt, die in dem Dampfraum vorhan-
satordampfrohres dient. den sind, werden im Kondensator kondensiert oder
In F i g. 1 ist eine schematische Darstellung eines 55 durch Mitnahme durch den Ringraum zwischen dem Ausführungsbeispiels für ein Kühlspeichersystem ge- Dampfrohr 26 und dem Flanschstutzen 19 zurück zeigt, das im wesentlichen aus einem bekannten in den Tank 10 geleitet. Die geringe Menge von isolierten Tank 10 mit einem flachen Boden be- nicht kondensierbaren Bestandteilen, die nicht zusteht, der zur Speicherung des Speichergutes be- rück in den Tank kommt, sammelt sich im Oberteil nutzt wird. Der Tank 10 ist nicht vollständig mit 60 des Kondensators 20 an, von wo sie von Zeit zu einer Flüssigkeit gefüllt, so daß hier ein Dampf- Zeit über die Leitung 32 entlüftet werden kann. Im raum V über der Flüssigkeit vorhanden ist. Um die Kondensator 20 werden die Tellerschalen 23 durch Kühlung des Speichergutes zu bewirken, ist ein das Dampfrohr 26 getragen, das außerdem in der Kühlsystem vorgesehen, das aus einer bekannten Hauptsache dazu dient, Dampf aus dem Dampfraum Kühlapparatur 11 besteht, die einen Flüssigkeits- 65 zum Oberteil des Kondensators zu leiten. Mit diewärmeaustauscher mittels einer Kühlflüssigkeit ser Anordnung ist nur ein einziger Stutzen 19 erforkühlt, die durch die Leitungen 12 und 13 in dem derlich, der als Dampf eintritt, Kondensataustritt und Wärmeaustauscher 14 zirkuliert. Die aus dem Tank Ventilationsgasaustritt funktioniert.
In dem Beispiel gemäß F i g. 1 ist ein isolierter doppelwandiger, zylindrischer Speichertank mit flachem Boden und etwa 8 cbm Inhalt vorgesehen, der zur Speicherung von verflüssigtem η-Butan dient, das 210Zo Propan als nicht kondensierbare Bestandteile enthält und das bei — 1° C und einem Überdruck von 0,0035 kg/cm2 gelagert werden soll. Der innere Speicherbehälter besitzt in diesem Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 2,44 m und ist 1,7 m hoch. Der Tank kann mit einer Isolierung aus Schaumglas von 120 mm Stärke versehen oder mit einem anderen Isolationsmaterial isoliert werden. Das Kühlsystem muß entsprechend den Wärmeverlusten durch die Isolation für eine Kälteleistung von etwa 30 000 kcal pro Stunde dimensioniert werden. In diesem Beispiel werden etwa 132 1 pro Minute oder etwa 4600 kg pro Stunde der n-Butan-Flüssigkeit durch eine Pumpe abgesaugt und in einem Wärmeaustauscher gekühlt. In dem Wärmeaustauscher wird die Temperatur der n-Butan-Flüssigkeit von —1 auf —12° C mittels einer bekannten mit einem indirekten Wärmeaustauscher arbeitenden Kühlvorrichtung abgekühlt. Die unterkühlte n-Butan-Flüssigkeit wird in einen Direkt-Kontakt-Kaskaden-Kondensator 20 der Art, wie er in F i g. 2 dargestellt ist, eingeführt, der auf dem Oberteil des Speichertanks montiert ist, und fällt von dort in den Tankraum zurück. Das umlaufende η-Butan kann 250 kg pro Stunde Butandampf in dem Kondensator kondensieren, wobei eine Gleichgewichtstemperatur von etwa -40C erreicht wird. Das umlaufende η-Butan sowie die kondensierten Dämpfe fallen in den Tank zurück und kühlen zusätzlich das gespeicherte η-Butan bis zur Gleichgewichtstemperatur von —1° C, so daß die gewünschte Speichertemperatur durch die zurücklaufende Flüssigkeit dauernd aufrechterhalten wird.
Durch die Erfindung werden folgende technische Vorteile erzielt:
1. Die Steuerung des Druckes in dem Tank wird durch Behandlung des Speichergutes in der Dampfphase bewirkt, wobei eine schnelle und genaue Rückwirkung auf Signale von einer Steuereinrichtung sichergestellt ist, die zur Steuerung der umlaufenden Menge der gekühlten Speicherflüssigkeit dient;
2. an keiner Stelle in dem Umlauf des Speichergutes wird das Speichergut höheren Temperaturen als der Lagertemperatur ausgesetzt;
3. das Speichergut wird in dem Kühlkreislauf nicht verdampft, sondern kondensiert in dem Kühlkreislauf. Die einzige Verdampfung, die stattfindet, beruht auf der Wärmeeinstrahlung durch die Isolation, und dieser Dampf wird sofort durch das unterkühlte Speichergut wieder kondensiert;
4. der Dampf des Speichergutes wird bei der Speichertemperatur und dem Speicherdruck durch einen innigen Kontakt mit der unterkühlten Speichergutflüssigkeit kondensiert;
5. der Kondensator besitzt keine Rohre oder Wärmeübertragungsflächen, die verschmutzt werden könnten und einer Wartung bedürfen;
6. der Aufbau der konzentrischen Dampfeinführung in den Kondensator bewirkt, daß ein kontinuierlicher Strom von Dampf aus dem Speichertank zuströmt, der oben im Kondensator von Bestandteilen mit niedrigerem Siedepunkt gereinigt werden kann oder durch Mitnahme durch den Ringquerschnitt zurück in den Dampfraum gebracht wird;
7. die erfindungsgemäße Einrichtung ist einfach im Aufbau, erfordert keine Wartung und kann direkt auf den Speicherkessel montiert werden.
Während einige Tanks dazu dienen, das Speichergut bei Atmosphärendruck zu lagern, können andere Tanks auch bei Temperaturen benutzt werden, die Drücken entsprechen, die über oder unter dem Atmosphärendruck liegen. Da das ganze System geschlossen ist, ist es für jedes gekühlte Speichersystem und bei jedem Druck verwendbar.
Eine besondere Verwendung findet die Erfindung für gekühlte Speichertanks bei Temperaturen im Bereich von —1 bis +40C für verflüssigte Stoffe, wie beispielsweise für C1- bis ^-Kohlenwasserstoffe oder Äthylene, Butadiene, Iso-Butane und Chlorverbindungen, wie Äthylchlorid, Vynilchlorid, Äthylenoxyd oder Ammoniak, die mehr als etwa 0,50Zo nicht kondensierbare Bestandteile enthalten. Es können auch andere Speichergüter oder andere Speicherverhältnisse benutzt werden. Die Erfindung kann in Speicheranlagen mit 37 000 bis 23 000 0001 pro Tank benutzt werden, in denen das verflüssigte Material gespeichert ist. Für die Ausführung der Tanks können bekannte Materialien benutzt werden. Die Kühlapparatur, die benutzt wird zur Kühlung der umlaufenden Flüssigkeit, muß eine genügende Kapazität besitzen, um die Flüssigkeit min-
destens auf etwa 2 bis 3° C unter die Speichertemperatur abzukühlen. Da das erfindungsgemäße Verfahren keine Kompressionsstufe für das Speichergut besitzt, können die nicht kondensierbaren Bestandteile den Betrieb der Kühleinrichtung nicht stören, wie es bei den bekannten Kühlsystemen der Fall ist.
Der Kondensator muß eine genügende Fläche besitzen, um im wesentlichen die gesamte Dampfmenge, die in die Kondensationskammer eingeführt wird, zu verflüssigen. Es können auch andere Einrichtungen mit einem Kaskadenflächenaustauscher benutzt werden, wie beispielsweise Fraktioniertürme.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Aufrechterhalten des Druckes in einem Tank zur Speicherung verflüssigter Gase mit einem Direkt-Kontakt-Kondensator, der an seinem oberen Ende über ein Dampfrohr und an seinem unteren Ende über eine Flüssigkeitsableitung mit dem Dampfraum des Tanks in Verbindung steht, wobei dem Kondensator verflüssigtes Gas aus dem Tank als Kühlmittel zuführbar ist und der Kondensator eine Ablaßleitung zur Entlüftung der nicht kondensierbaren Bestandteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der oben auf dem Tank (10) angeordnete Kondensator (20) mit seinem unteren Ende unmittelbar in den Dampfraum des Tanks (10) mündet, das Dampfrohr (26) durch diese Mündung unter Bildung eines freien Ringraumes bis in den oberen Teil des Kondensators (20) hineinragt und die Leitung (18) für das unterkühlte Flüssiggas in den Kopf
des Kondensators (20) geführt ist, der im oberen Teil des Ringraumes zwischen dem Dampfrohr (26) und dem äußeren Mantel Tellerschalen (22, 23) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßleitung (32) zur Ent-
lüftung im oberen Teil des Kondensators (20) angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 701196; USA.-Patentschriften Nr. 2 309 813, 2 938 360.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 568/98 4.65 © Bundesdruckelei Berlin
DEC24868A 1960-12-23 1961-08-08 Einrichtung zum Aufrechterhalten des Druckes in einem Tank zur Speicherung verfluessigter Gase Pending DE1192223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78075A US3108447A (en) 1960-12-23 1960-12-23 Refrigeration by direct vapor condensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192223B true DE1192223B (de) 1965-05-06

Family

ID=22141763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24868A Pending DE1192223B (de) 1960-12-23 1961-08-08 Einrichtung zum Aufrechterhalten des Druckes in einem Tank zur Speicherung verfluessigter Gase

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3108447A (de)
BE (1) BE611935A (de)
BR (1) BR6132067D0 (de)
DE (1) DE1192223B (de)
GB (1) GB915413A (de)
NL (2) NL268045A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821010A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Gen Dynamics Corp Tank fuer fluessiggas und verfahren zu dessen fuellen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191394A (en) * 1963-03-26 1965-06-29 Union Tank Car Co Conservation arrangement and method
US3191395A (en) * 1963-07-31 1965-06-29 Chicago Bridge & Iron Co Apparatus for storing liquefied gas near atmospheric pressure
GB1054149A (de) * 1964-11-09 1900-01-01
US3318104A (en) * 1965-12-13 1967-05-09 Theodore R Roszkowski Method and apparatus for storing low-boiling liquids
US3369371A (en) * 1966-10-05 1968-02-20 Robert J. Holly Gas saver and pollution eliminator
US3984222A (en) * 1974-12-23 1976-10-05 Cryogenic Technology, Inc. Dewar cooling device
CH653262A5 (de) * 1980-03-24 1985-12-31 Buse Kohlensaeure Verfahren und vorrichtung zum ableiten von bei stoerfaellen aus einem lagerbehaelter austretenden gasen oder sich beim ableiten verfluechtigenden fluessigkeiten.
JPS63129280A (ja) * 1986-11-18 1988-06-01 株式会社東芝 ヘリウム冷却装置
US5339650A (en) * 1992-01-07 1994-08-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Cryostat
DE10033410C1 (de) * 2000-07-08 2002-05-23 Bruker Biospin Gmbh Kreislaufkryostat
NO321880B1 (no) * 2002-12-23 2006-07-17 Knutsen Oas Shipping As Anordning for a redusere VOC avdampning
GB0519886D0 (en) * 2005-09-29 2005-11-09 Air Prod & Chem A storage vessel for cryogenic liquid
GB2515741A (en) * 2013-07-01 2015-01-07 Houlder Ltd Liquefaction of natural gas
CN104315802A (zh) * 2014-10-27 2015-01-28 中国海洋石油总公司 液化天然气蒸发气动态回收方法及设备
CN107489881B (zh) * 2017-09-30 2023-07-07 厚普清洁能源(集团)股份有限公司 带罐底阀泵井及带罐底阀泵井的lng储罐
CN107934987B (zh) * 2017-12-21 2024-05-14 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种除结晶自冲洗型氨冷凝冷却装置
CN113390007B (zh) * 2021-06-22 2022-05-13 中国科学院空间应用工程与技术中心 一种气瓶承力结构以及气体供应装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701196C (de) * 1940-02-08 1941-01-10 Julius Pintsch Kom Ges
US2309813A (en) * 1940-07-22 1943-02-02 Edmund W Whiting Fuel tank
US2938360A (en) * 1957-12-23 1960-05-31 Chemical Construction Corp Anhydrous ammonia storage tank

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732687A (en) * 1956-01-31 brandon
US652463A (en) * 1900-02-05 1900-06-26 Joseph Mccreery Air cleansing and cooling device.
US1867933A (en) * 1929-10-16 1932-07-19 Chemical Engineering Apparatus for treating gases with liquids
US2062697A (en) * 1933-07-31 1936-12-01 Frick Co Noncondensable gas separator
US2059942A (en) * 1934-01-31 1936-11-03 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2341698A (en) * 1941-12-08 1944-02-15 Air Reduction Production of liquid carbon dioxide
US2900799A (en) * 1955-03-09 1959-08-25 Air Liquide Reflux condensers
US2944405A (en) * 1955-10-27 1960-07-12 Union Tank Car Co Conservation arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701196C (de) * 1940-02-08 1941-01-10 Julius Pintsch Kom Ges
US2309813A (en) * 1940-07-22 1943-02-02 Edmund W Whiting Fuel tank
US2938360A (en) * 1957-12-23 1960-05-31 Chemical Construction Corp Anhydrous ammonia storage tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821010A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Gen Dynamics Corp Tank fuer fluessiggas und verfahren zu dessen fuellen

Also Published As

Publication number Publication date
BE611935A (de) 1962-04-16
BR6132067D0 (pt) 1973-05-03
NL268045A (de)
NL123786C (de) 1967-10-16
GB915413A (en) 1963-01-09
US3108447A (en) 1963-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192223B (de) Einrichtung zum Aufrechterhalten des Druckes in einem Tank zur Speicherung verfluessigter Gase
DE2733745A1 (de) Verfahren zum kondensieren von daempfen einer fluechtigen fluessigkeit
DE2407686A1 (de) Destillierverfahren
DE1167857B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen von Wasserstoff aus einem Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff
DE1539159A1 (de) Adsorptions-Vakuum-Pumpe
DE872938C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE2747601B1 (de) Verfahren zur Kuehlung eines Brennelement-Transportbehaelters
DE408360C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeit durch Erwaermen
DE102015119237A1 (de) Verfahren zum Entgasen von Wasser sowie Entgasungseinrichtung
DE936215C (de) Gastrennanlage mit einer Trennsaeule, der unter Zuhilfenahme einer Kaltgaskaeltemaschine Waerme entzogen wird
DE698912C (de) Verfahren zum Verdampfen von fluessigem Sauerstoff
DE2343081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minderung von emissionen organischer daempfegemische aus lagertanken
DE534219C (de) Als Luftabscheider ausgebildeter Kondensator fuer Kaeltemaschinen
DE923448C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Benzin
DE202778C (de)
DE3327428C2 (de) Vorrichtung zum Rückkondensieren der Verdampfungsverluste eines verflüssigten Gases
DE742375C (de) Verfahren zum Trocknen und Kuehlen von Adsorptionsmitteln, die zur Abscheidung von Gasen und Daempfen gedient haben
DE644144C (de) Ortsfeste oder ortsbewegliche Einrichtung zum Kuehlen und Aufbewahren von verderblichen Waren mit Hilfe von festem Kohlendioxyd
DE930392C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen
AT136970B (de) Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von Luftzerlegungsanlagen.
DE1187249B (de) Vorrichtung zum Ausfrieren von Verunreinigungen aus einem bei tiefen Temperaturen zu zerlegenden oder zu verfluessigenden Gasgemisch
AT157936B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung, insbesondere Lagerung, Beförderung und Entnahme von Flüssiggasen.
DE372207C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktionierten Destillation von Rohoel u. dgl.
DE967312C (de) Beheizung von Verdampfungs-, Destillier- und Reaktionsapparaten
DE818961C (de) Trennung von Gemischen in Gasform