DE10033410C1 - Kreislaufkryostat - Google Patents
KreislaufkryostatInfo
- Publication number
- DE10033410C1 DE10033410C1 DE2000133410 DE10033410A DE10033410C1 DE 10033410 C1 DE10033410 C1 DE 10033410C1 DE 2000133410 DE2000133410 DE 2000133410 DE 10033410 A DE10033410 A DE 10033410A DE 10033410 C1 DE10033410 C1 DE 10033410C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- helium
- tube
- neck tube
- arrangement according
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims abstract description 119
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 119
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 119
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 61
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 28
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 23
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 31
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 1
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/08—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
- F17C3/085—Cryostats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/005—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
- F17C13/006—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/04—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D19/00—Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
- F25D19/006—Thermal coupling structure or interface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0171—Shape complex comprising a communication hole between chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0308—Radiation shield
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0391—Thermal insulations by vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/068—Special properties of materials for vessel walls
- F17C2203/0687—Special properties of materials for vessel walls superconducting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0352—Pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/016—Noble gases (Ar, Kr, Xe)
- F17C2221/017—Helium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/04—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
- F17C2223/041—Stratification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0337—Heat exchange with the fluid by cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/03—Treating the boil-off
- F17C2265/032—Treating the boil-off by recovery
- F17C2265/033—Treating the boil-off by recovery with cooling
- F17C2265/034—Treating the boil-off by recovery with cooling with condensing the gas phase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/05—Applications for industrial use
- F17C2270/0527—Superconductors
- F17C2270/0536—Magnetic resonance imaging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/17—Re-condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/10—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point with several cooling stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/14—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
- F25B9/145—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
Abstract
Eine Kryostatenanordnung zur Aufbewahrung flüssigen Heliums mit einem Außenmantel (2), einem darin eingebautem Heliumbehälter (6) und einem von dem Heliumbehälter zum Außenmantel verlaufenden Halsrohr (4), dessen oberes warmes Ende mit dem Außenmantel und dessen unteres kaltes Ende mit dem Heliumbehälter verbunden ist, wobei der Außenmantel, der Heliumbehälter und das Halsrohr einen evakuierten Raum (13) begrenzen, der einen den Heliumbehälter umschließenden und an einer Ankopplung wärmeleitend mit dem Halsrohr verbundenen Strahlungsschild (15) enthält, wobei in das Halsrohr ein Refrigerator mit einem in das Halsrohr hineinragenden, aus mindestens einem Rohr bestehenden Kühlfinger (5a) eingebaut ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rohr des Kühlfingers von mindestens einem Trennkörper (3a) umgeben ist, der das Halsrohr in zwei Teilvolumina (8a und 9a) unterteilt, die durch eine untere Öffnung (10a) und eine obere Öffnung (7a) jeweils miteinander verbunden sind. Eine solche Kryostatenanordnung mit aktiver Kühlung durch Refrigeneratoren ist hinsichtlich ihrer thermischen Eigenschaften gegenüber herkömmlichen Kryostaten erheblich verbessert. DOLLAR A Insbesondere wird damit ermöglicht, den Verbrauch an flüssigem Helium völlig zu vermeiden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Kryostatenanordnung zur Aufbewahrung flüssigen Heliums
bestehend aus einem Außenmantel, einem darin eingebauten Heliumbehälter und
einem senkrecht oder geneigt von dem Heliumbehälter zum Außenmantel verlaufenden
Halsrohr, dessen oberes warmes Ende mit dem Außenmantel und dessen unteres
kaltes Ende mit dem Heliumbehälter verbunden ist, wobei der Außenmantel, der
Heliumbehälter und das Halsrohr einen evakuierten Raum begrenzen, der einen den
Heliumbehälter umschließenden und an einer Ankopplung wärmeleitend mit dem
Halsrohr verbundenen Strahlungsschild enthält, wobei in das Halsrohr ein Refrigerator
mit einem in das bestehenden Halsrohr hineinragenden, aus mindestens einem Rohr
Kühlfinger eingebaut ist.
Solche Kryostatenanordnungen zur Aufnahme supraleitender Magnete, welche
beispielsweise als Hauptfeldmagnete in Magnetresonanzapparaturen Anwendung
finden, sind beispielsweise aus der US 5646532 A bekannt.
In der DE 196 12 539 A1 ist eine mehrstufige Tieftemperatur-Kältemaschine
beschrieben, deren erste Stufe als Verdränger-Refrigerator ausgebildet ist, und die
mindestens eine weitere Stufe enthält, die als Pulsrohr-Refrigerator ausgebildet ist. Zur
Unterdrückung von Vibrationen wird vorgeschlagen, daß sich zwischen dem
Verdränger-Refrigerator und dem Pulsrohr-Refrigerator ein flexibles, die Übertragung
von Vibrationen verhinderndes Bauteil befindet.
Die DE 195 48 272 C1 beschreibt eine supraleitende, NMR-Magnetanordnung für ein
hochauflösendes NMR-Spektrometer mit einem Kryostaten mit vertikaler
Raumtemperaturbohrung, zu der ein transversaler Zugang durch den Kryostaten zur
Erleichterung der Probenzufuhr vorgesehen ist.
In der DE 195 48 273 A1 ist eine NMR-Meßeinrichtung mit einem Kryostaten zur
Kühlung eines supraleitenden Magnetspulensystems beschrieben, bei dem ein
Pulsrohrkühler Verwendung findet.
Supraleitende Magnete bestehen aus Wicklungen aus supraleitendem Draht, welche mit
flüssigem Helium auf Temperaturen von ca. 4,2 Kelvin abgekühlt werden. Die
wesentliche Funktion der Kryostatenanordnung besteht darin, den supraleitenden
Magneten mit flüssigem Helium auf der vorgesehenen Betriebstemperatur zu halten und
dabei einen möglichst geringen Verbrauch an flüssigem Helium zu erreichen.
Die wichtigsten Bauelemente von Kryostatenanordnungen sind ein Heliumbehälter, der
den supraleitenden Magneten sowie flüssiges Helium enthält, ein oder mehrere den
Heliumbehälter umschließende Strahlungsschilde, ein äußerer im folgenden als
Außenmantel bezeichneter Vakuumbehälter sowie ein oder mehrere Halsrohre, die den
Heliumbehälter mit dem Außenmantel verbinden.
Der Heliumbehälter, ist von einem Vakuumraum umgeben, der von dem Heliumbehälter
selbst, den Halsrohren und dem Außenmantel begrenzt wird. Durch den Vakuumraum
wird Wärmeeintrag in den Heliumbehälter durch Konvektion und Wärmeleitung durch
Restgas verringert. Zwischen dem Heliumbehälter und dem Außenmantel befinden sich
die Strahlungsschilde, die den Wärmeeintrag durch Strahlung verringern. Um den
Magneten mit Strom zu laden, mit Helium zu befüllen und ein Abdampfen des Heliums
zu ermöglichen, sind eine oder mehrere Halsrohre nötig, die den Heliumbehälter mit
dem Außenmantel verbinden. Der freie Querschnitt der Halsrohre muß so ausgelegt
sein, daß auch größere Mengen an Heliumgas abströmen können wie sie
beispielsweise bei einem sogenannten Quench des supraleitenden Magneten auftreten.
Bei einem solchen Quench erwärmt sich der supraleitende Magnet spontan auf
Temperaturen weit oberhalb der Siedetemperatur von Helium. Infolgedessen wird in
starkem Maße flüssiges Helium in Heliumgas umgewandelt, welches ohne einen
unzulässig hohen Druckanstieg im Heliumbehälter durch das Halsrohr in den
Außenraum abströmen muß. Solche Halsrohre können beispielweise aus Edelstahl,
Titanlegierungen oder GFK bestehen. Um die Höhe eines Kryostaten gering zu halten,
besitzen die im oberen Bereich des Kryostaten angebrachten Halsrohre in der Regel
eine geringe Länge von etwa 1 m oder weniger. Sie stellen damit eine Wärmebrücke
zwischen dem Außenmantel und dem Heliumbehälter dar. Halsrohre erstrecken sich in
der Regel senkrecht oder geringfügig geneigt von ihrem unteren kalten und mit dem
Heliumbehälter verbundenen Ende zu ihrem oberen warmen und mit dem Außenmantel
verbundenen Ende.
Der Wärmeeintrag in den Heliumbehälter resultierend aus Reststrahlung und der
Wärmeleitung durch die Halsrohre und weitere Verspannungen führen zum Verdampfen
des Heliums. Dies wiederum führt dazu, daß in regelmäßigen Abstand teures Helium
nachgefüllt werden muss. Weil das verdampfende Helium die Halsrohre und auch daran
angekoppelte Strahlungsschilde kühlt, wird der Wärmeeintrag in den Heliumbehälter
stark reduziert. Die Verdampfungsrate für flüssiges Helium ist bei
Kryostatenanordnungen für Magnetresonanzapparaturen ohne die im folgenden
beschriebene aktive Kühlung von der Größenordnung von 0,1 l/h (Liter pro Stunde)
Flüssigkeit und mehr.
Uni die Kosten für den Verbrauch an teurem flüssigem Helium sowie für das Nachfüllen
zu senken, werden bei größeren Systemen Refrigeratoren zur aktiven Kühlung
eingesetzt. Solche Refrigeratoren sind beispielsweise aus EP 0773450 bekannt. Sie
bestehen aus einem am Kryostaten und seinen Komponenten befestigten Kaltkopf,
einem von dem Kryostaten entfernt aufgestellten Kompressor und Druckleitungen, die
den Kompressor mit dem Kaltkopf verbinden.
Kaltköpfe für die hier genannten Anwendungen besitzen in der Regel eine auf
Zimmertemperatur befindliche Montageplatte, einen daran befestigten Kühlfinger, und
weitere Komponenten. Bei der aktiven Kühlung von Kryostaten wird zumeist die
Montageplatte so am Außenmantel des Kryostaten befestigt, daß der Kühlfinger
entweder in ein Halsrohr oder in eine separate Durchführung in den Vakuumraum
hineinragt. Im Betrieb wird das von der Montageplatte abgewandte Ende des
Kühlfingers auf sehr tiefe Temperaturen bis herunter zu beispielsweise 2-3 K abgekühlt.
Der Kühlfinger kann aus mehreren parallel zueinander angeordneten Rohren bestehen,
die für die Erzeugung einer optimalen Kühlleistung unterschiedliche Funktionen
besitzen. Kaltköpfe können mehrstufig aufgebaut sein. Dabei wird eine erste, näher an
der Montageplatte angeordnete Stufe im Betrieb auf eine erste niedrige Temperatur
abgekühlt, während die weiteren Stufen auf noch tiefere Temperaturen abgekühlt
werden.
Man kann die verschiedenen Stufen eines Kaltkopfes gut wärmeleitend mit den
Strahlungsschilden und dem Heliumbehälter verbinden, um diese Komponenten aktiv zu
kühlen. Refrigeratoren für diese Anwendungen können beispielsweise nach dem
Gifford-McMahon-Prinzip arbeiten oder als Pulsrohrkühler aufgebaut sein.
Pulsrohrkühler, besitzen weder kalte bewegliche Teile noch kalte Dichtungen. Dies
bietet den Vorteil langer Wartungsintervalle sowie geringer mechanischer Vibrationen,
was für Kryostate zur Kühlung von Magneten für Magnetresonanzapparaturen vorteilhaft
ist. Bei Pulsrohrkühlern besteht der Kühlfinger in der Regel aus je zwei parallel
nebeneinander angeordneten Rohren pro Stufe, von denen das eine als
Regeneratorrohr und das andere als Pulsrohr bezeichnet wird.
Bereits 1997 beschreiben Thummes, Wang und Heiden in der Druckschrift C. WANG,
G. THUMMES, C. HEIDEN, CRYOGENICS 37, 159-164 (1997) einen Refrigerator mit
einem zweistufigen Pulsrohrkühler, dessen zweite Stufe bei der Siedetemperatur
flüssigen Heliums von 4,2 K eine Kühlleistung von 170 mW erzeugt. Damit ist es
theoretisch möglich, verdampftes Heliumgas bei einer Temperatur 4,2 K mit einer Rate
von 0,23 l/h Flüssigkeit wieder zu verflüssigen.
In der Druckschrift C. WANG, G. THUMMES, C. HEIDEN, CRYOGENICS 38, 337-342
(1998) beschreiben dieselben Autoren die Verwendung dieses Pulsrohrkühlers in einer
speziellen Anordnung, mit der es gelingt, ursprünglich auf Zimmertemperatur
befindliches Heliumgas abzukühlen und mit einer Rate von 0,127 l/h Flüssigkeit zu
verflüssigen. Dies wird erreicht, indem das Helium durch ein dünnes Rohr geleitet wird,
welches um die Regeneratorrohre gewickelt und an diese angelötet ist. Zwar wird die
Verflüssigungsleistung des Pulsrohrkühlers bei 4,2 K verringert, die Gesamtleistung
jedoch wird erheblich erhöht, weil die Wärmeübertragung auf einer durchschnittlich
höheren Temperatur erfolgt und somit einen besseren thermischen Wirkungsgrad
ermöglicht.
Leider sind die Kühlleistungen dieser Kaltköpfe zu gering, um bei großen
Magnetsystemen beispielsweise für Magnetresonanzapparaturen mit hohem
Leistungseintrag einen völlig verschwindenden oder einen extrem geringen
Heliumverbrauch vollständig zu erreichen.
Der Grund hierfür ist, daß im Falle einer Kryostatenanordnung ohne Heliumverbrauch
das normalerweise aus der Verdampfung resultierende, durch die Halsrohre
abströmende und die Halsrohre kühlende Heliumgas nicht mehr verfügbar ist und der
Kaltkopf nun nicht nur die Leistung erbringen muß, welche das Helium beim
Verdampfen aufnimmt, sondern auch die Leistung, die das Helium normalerweise durch
Erwärmung beim Aufsteigen im Halsrohr von diesem aufnimmt. Diese Leistung durch
Erwärmung beträgt ein Vielfaches der allein für die Umwandlung von Flüssigkeit in Gas
bei der Siedetemperatur von 4,2 K erforderlichen Verdampfungsleistung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Kryostatenanordnung
der eingangs beschriebenen Art mit aktiver Kühlung durch Refrigeratoren hinsichtlich
ihrer thermischen Eigenschaften zu verbessern. Insbesondere soll die Erfindung
ermöglichen, den Verbrauch an flüssigem Helium völlig zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache, aber wirkungsvolle Art und Weise
dadurch gelöst, daß mindestens ein Rohr des in das Halsrohr des Kryostaten
eingebauten Kaltkopfes von mindestens einem Trennkörper umgeben ist, der das
Halsrohr in zwei Teilvolumina unterteilt, die durch eine untere Öffnung und eine obere
Öffnung jeweils miteinander verbunden sind.
Das eine Teilvolumen grenzt direkt an das Halsrohr und das andere an das genannte
mindestens eine Rohr des Kühlfingers an. Durch den Wärmeeintrag durch das Halsrohr
wird das Helium in dem an das Halsrohr angrenzenden Teilvolumen außerhalb des
Trennkörpers erwärmt, während das Helium in dem Teilvolumen innerhalb des
Trennkörpers durch die Kühlleistung des Refrigerators gekühlt wird.
Hierdurch entsteht ein Temperaturunterschied zwischen dem Helium innerhalb des
Trennkörpers und dem zwischen Trennkörper und Halsrohr. Daraus wiederum ergibt
sich eine unterschiedliche Dichte der beiden Gasmengen in den beiden Teilvolumina.
Die kältere, schwerere Gasmenge auf der Innenseite des Trennkörper strömt nach
unten und verdrängt dort an der unteren Öffnung das wärmere und leichtere Gas
zwischen Halsrohr und Trennkörper. Ein Konvektionskreislauf entsteht. Dabei nimmt das
Helium beim Aufströmen wie bei einer herkömmlichen Kryostatenanordnung mit
Heliumverbrauch Wärme vom Halsrohr auf und gibt beim Abströmen Wärme an den
Kaltkopf ab. Dadurch wird das abströmende Helium vorgekühlt.
Diese Vorkühlung kann so effizient sein, daß noch eine Verflüssigung des vorgekühlten
Heliumgases mit hohen Verflüssigungsraten erfolgen kann, wie beipielsweise aus der
Druckschrift C. WANG, G. THUMMES, C. HEIDEN, CRYOGENICS 38, 337-342 (1998)
hervorgeht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Refrigerator in der Lage, Helium zu
verflüssigen und das vorgekühlte Gas am unteren Ende des Trennkörpers zu
kondensieren. Hierdurch ist es möglich, den Verbrauch flüssigen Heliums völlig zu
vermeiden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Refrigerator ein Pulsrohrkühler.
Pulsrohrkühler sind aufgrund ihrer Bauart besonders gut geeignet, um ursprünglich
warmes Gas vorzukühlen und zu verflüssigen, wie auch aus der Druckschrift C. WANG,
G. THUMMES, C. HEIDEN, CRYOGENICS 38, 337-342 (1998) hervorgeht. Außerdem
sind Pulsrohrkühler aufgrund ihrer langen Wartungsintervalle und der stark gegenüber
allen anderen Refrigeratortypen reduzierten mechanischen Schwingungen für die
Kühlung von Magnetsystemen für Magnetresonanzapparaturen vorteilhaft.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Refrigerator mehrstufig. In diesem Fall
kann beispielsweise die erste Stufe zum direkten Kühlen eines Strahlungsschildes
verwendet werden. Außerdem können mit der letzten Stufe besonders niedrigere
Temperaturen erzeugt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Trennkörper eine geringe
Wärmeleitfähigkeit. Auf diese Weise entsteht ein größerer Temperaturunterschied
zwischen dem Gas außerhalb und innerhalb des Trennkörpers. Der Antrieb des
Heliumkreislaufs wird dadurch verstärkt. Die Wärmedurchlässigkeit λ des Trennkörpers
sollte dabei kleiner als 10 kW m-2K-1 sein, vorzugsweise in der Größenordnung
100 W m-2K-1 oder darunter liegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht eine Verbindung aus einem gut
wärmeleitfähigen Material zwischen einer Stufe des Refrigerators und einem
Strahlungsschild. Hierdurch wird eine direkte aktive Kühlung des Strahlungsschildes
möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die gut wärmeleitende Verbindung zwischen
einer Stufe des Kaltkopfs und einem Strahlungsschild als Durchführung durch den
Trennkörper ausgebildet. Dadurch wird es möglich, einerseits ein Strahlungsschild direkt
mit der Stufe des Refrigerators zu kühlen und außerdem den Trennkörper und damit
den räumlichen Bereich des Heliumkreislaufs von dem unteren Ende des Kaltfingers bis
zu seinem oberen Ende auszudehnen, was sich günstig für die Wirksamkeit der
Anordnung auswirken kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich die untere Öffnung des
Trennkörpers auf etwa gleicher Höhe oder unterhalb des unteren Endes des
Kühlfingers. Auf diese Weise werden auch die unteren besonders kalten Bereiche des
Kühlfingers für die Kühlung und Verflüssigung des Heliums im Kreislauf genutzt.
Eine vorteilhafte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß das untere Ende des
Trennkörpers in das flüssige Helium eintaucht. Da die Phasengrenzfläche innerhalb des
Trennkörpers zu klein ist, um genügend Helium abzudampfen, entsteht bereits allein
durch die Kondensation ein Unterdruck im inneren Teilvolumen des Trennkörpers der zu
einem Nachströmen von Heliumgas an der oberen Öffnung des Trennkörpers aus dem
äußeren Teilvolumen führt. Der Heliumkreislauf erhält hierdurch einen stärkeren Antrieb.
Des weiteren strömt nur soviel Gas nach wie kondensiert wird. Eine zu starke
Konvektion wird vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich die obere Öffnung des
Trennkörpers unterhalb der 1. Stufe des Kaltkopfes. Dadurch wird nur der Bereich des
Halsrohres durch das aufströmende Helium im Heliumkreislauf gekühlt, der unmittelbar
mit dem Heliumbehälter verbunden ist und dessen Kühlung für das Erreichen eines
verschwindenden Heliumverbrauchs besonders wichtig ist. Außerdem kann der Aufbau
des Trennkörpers in diesem Fall vereinfacht werden.
In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform befindet sich die obere Öffnung des
Trennkörpers oberhalb der 1. Stufe des Refrigerators. Auf diese Weise werden alle
Stufen des Kaltkopfs in den Heliumkreislauf einbezogen. Die obere Öffnung im
Trennkörper kann auch als rohrförmige Verbindung zwischen den beiden Teilvolumina
ausgebildet und aus dem Halsrohr herausgeführt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließlich besteht der Trennkörper aus
einem mindestens ein Rohr des Kühlfingers vollständig umschließenden und
evakuierten Behälter sowie mindestens einem darin eingebauten, an seinen Enden
offenen Kühlrohr, welches an einer oberen und an einer unteren Position vakuumdicht
durch den evakuierten Behälter geführt ist und sich innerhalb des evakuierten Behälters
in wärmeleitenden Kontakt mit mindestens einem von dem evakuierten Behälter
umschlossenen Rohr des Kaltkopfs befindet. Bei dieser Ausführungsform des
Trennkörpers bildet der Innenraum des mindestens einen Kühlrohres das eine
Teilvolumen und der den evakuierten Behälter umgebende Bereich das zweite
Teilvolumen, und die Enden des mindestens einen Kühlrohres bilden die genannten
Öffnungen des Trennkörpers. Auf diese Weise wird es prinzipiell möglich, durch die
Auslegung des Kühlrohrs und die detaillierte Art der Führung des Kühlrohrs entlang den
verschiedenen Rohren des Kühlfingers die Effizienz der Vorkühlung und der
anschließenden Verflüssigung des abströmenden Heliumgases im Kühlrohr zu
optimieren.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Zeichnungen und der Beschreibung. Ebenso
können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale
erfindungsgemäß einzeln für sich und zu mehreren in beliebigen Kombinationen
Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als
abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften
Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt und wird anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Halsrohrbereich einer erfindungsgemäßen
Kryostatenanordnung.
Fig. 2 einen Schnitt durch eine spezielle Ausführungsform des Halsrohrbereichs einer
erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung.
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere spezielle Ausführungsform des Halsrohrbereichs
einer erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung.
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere spezielle Ausführungsform des Halsrohrbereichs
einer erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung.
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere spezielle Ausführungsform des Halsrohrbereichs
einer erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung
Fig. 6 einen Schnitt durch eine weitere spezielle Ausführungsform des Halsrohrbereichs
einer erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung.
Der in Fig. 1 gezeigte Schnitt durch den Halsrohrbereich einer Kryostatenanordnung
zeigt die wesentlichen Bauelemente einer herkömmlichen Kryostatenanordnung sowie
die erfindungsgemäßen Erweiterungen.
Der Außenmantel 2, das Halsrohr 4 und der Heliumbehälter 6 begrenzen den
Vakuumraum 13. Der Vakuumraum 13 trennt den Heliumbehälter von dem Außenraum
20 und verhindert den Wärmeeintrag in den Heliumbehälter durch Konvektion oder
Wärmeleitung von Gasen. Im Vakuumraum 13 ist ein Strahlungsschild 15 eingebaut,
das den Heliumbehälter 6 vollständig umschließt. Das Strahlungsschild 15 ist mit dem
Halsrohr 4 thermisch verbunden. Auf diese Weise kann die dem Strahlungsschild
hauptsächlich durch Wärmestrahlung von dem Außenmantel 2 zugeführte Wärme an
das Heliumgas im Halsrohr abgegeben werden. Das Halsrohr 4 bildet die Verbindung
zwischen dem Heliumbehälter 6 und dem Außenmantel 2.
Durch den schematisch eingezeichneten Stutzen 12 in der Montageplatte 11 ist es
möglich, flüssiges Helium einzufüllen sowie elektrische Verbindungen zu dem im
Heliumbehälter eingebauten supraleitenden Magneten 14 herzustellen, beispielsweise
um den supraleitenden Magneten zu laden. Außerdem muß das bei einem Quench
entstehende Heliumgas durch das Halsrohr 4 und den Stutzen 12 in den Außenraum
abströmen können. Ferner kann durch den Stutzen 12 eine Verbindung von dem im
Heliumbehälter 6 und dem Halsrohr 4 eingeschlossenen Helium zu einem
Vorratsbehälter oder zu einem Auffangbehälter für Heliumgas hergestellt werden, durch
die im Falle hinreichend starker Verflüssigungsleistung der erfindungsgemäßen
Kryostatenanordnung Heliumgas in den Heliumbehälter zurückgeleitet werden kann.
Der Kaltkopf 1a ist an der Montageplatte 11 befestigt und ragt mit seinem Kühlfinger 5a
in das Halsrohr 4 hinein. Über die Montageplatte 11 ist der Kaltkopf 1a mit dem
Außenmantel 2 des Kryostaten verbunden.
Die erfindungsgemäße Verbesserung einer solchen Kryostatenanordnung wird durch
den Trennkörper 3a bewirkt, der das freie Halsrohrvolumen in die Teilvolumina 8a und
9a unterteilt. Der Trennkörper besitzt eine untere Öffnung 10a und eine obere Öffnung
7a, durch welche grundsätzlich das Entstehen eines Kreislaufs des Heliumgases im
Halsrohr möglich wird.
Dem Heliumgas in dem Teilvolumen 8a wird durch den Kontakt zu der Oberfläche des
Halsrohres 4 Wärme zugeführt, während dem Heliumgas in dem Teilvolumen 9a durch
den Kontakt zu der Oberfläche von Teilen des Kühlfingers 5a Wärme entzogen wird.
Infolgedessen besitzt das Heliumgas in dem Teilvolumen 8a im Mittel eine höhere
Temperatur als das Heliumgas in dem Teilvolumen 9a. Infolge des mit den
Temperaturunterschieden verbundenen Unterschiedes in der Dichte strömt das Helium
in dem Teilvolumen 8a aufwärts, während es in dem Teilvolumen 9a abwärts strömt.
Durch das Aufwärtsströmen des ursprünglich etwa 4.2 K kalten Heliumgase werden das
Halsrohr 4 und das Strahlungsschild gekühlt. Dadurch reduziert sich die
Wärmebelastung des Heliumbehälters 6 sowohl durch Wärmeleitung im Halsrohr 4 als
auch durch Wärmestrahlung von dem so vorgekühlten Strahlungsschild 15 erheblich.
Die umgekehrt mit dem Kühlen des Halsrohres 4 und des Strahlungsschildes 15
verbundene Erwärmung des Heliumgases wird zur Aufrechterhaltung des hier
beschriebenen Konvektionswirbels benötigt. Das Vorkühlen des im Teilvolumen 9a
abwärts strömenden Heliumgases durch den Kühlfinger 5a oder Teile des Kühlfingers
kann nach den Angaben der Druckschrift C. WANG, G. THUMMES, C. HEIDEN,
CRYOGENICS 38, 337-342 (1998) mit einer sehr großen Effizienz erfolgen, so daß
sogar noch eine Verflüssigung am unteren Ende des Kühlfingers mit beachtlichen
Verflüssigungsraten möglich ist.
Der Heliumkreislauf im Halsrohr sowie die Strömungsrichtungen sind hier wie auch in
den anderen Abbildungen mit Pfeilen angedeutet.
In Fig. 2 ist im Unterschied zu Fig. 1 der Trennkörper 3b so ausgeführt und der
Betriebszustand der Kryostatenanordnung so gewählt, daß die untere Öffnung 10b des
Trennkörpers 3b vollständig unterhalb der Oberfläche des Bades mit flüssigem Helium
16 liegt. Bei dieser Anordnung wird der gewünschte Heliumkreislauf auch ohne den
Mechanismus der Konvektion möglich. Hier liegt das flüssige Helium im inneren
Teilvolumen 9b durch vom Kühlfinger 5a abtropfendes unterkühltes Helium eher in
unterkühltem Zustand mit entsprechend reduziertem Dampfdruck vor. Der Abwärtsstrom
im inneren Teilvolumen 9b wird hier bereits allein durch die Kondensation von
Heliumgas am unteren Ende des Kühlfingers 5a sowie an der Oberfläche des
Heliumbades innerhalb des Teilvolumens 9b verursacht.
In Fig. 3 ist im Unterschied zu Fig. 1 der Kaltkopf 1b des Refrigerators zweistufig
ausgeführt und seine erste Stufe mit einer gut wärmeleitenden Verbindung 17a mit dem
Strahlungsschild 15 verbunden. Öffnungen 21a, b, c, d in der wärmeleitenden Verbindung
ermöglichen die Ausbildung des gewünschten Heliumkreislaufs. Die wärmeleitende
Verbindung 17a ermöglicht eine sehr gute Kühlung des Strahlungsschildes 15. Ein
Nachteil dieser Anordnung kann jedoch darin bestehen, daß sich Vibrationen des
Kaltkopfes 1b direkt auf das Strahlungsschild übertragen können, was die Qualität von
Magnetresonanzapparaturen beeinträchtigen kann. Dieser prinzipielle Nachteil entfällt
bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung völlig.
Auch in Fig. 4 ist die erste Stufe des Kaltkopfes 1b mit einer gut wärmeleitenden
Verbindung 17b mit dem Strahlungsschild 15 verbunden. Im Unterschied zu Fig. 3
befindet sich der Trennkörper 3d mit seinen Öffnungen 7d und 10d gemäß einem der
Ansprüche vollständig unterhalb dieser Verbindung 17b. Auf diese Weise wird der
Aufbau des Trennkörpers 3d besonders einfach. Andererseits wird diese Art der
Anordnung in vielen Fällen bereits ausreichen, um den Verbrauch flüssigen Heliums
völlig zu vermeiden, weil die Wärmebelastung des Heliumbehälters 6 durch
Wärmeleitung im Halsrohr auch hier weitgehend vermieden wird.
In Fig. 5 ist die obere Öffnung 7e des Trennkörpers 3e als rohrförmige Verbindung
zwischen den beiden Teilvolumina 8e und 9e ausgeführt. Diese rohrförmige Verbindung
befindet sich im Außenraum 20 und ist damit frei zugänglich. Mit Hilfe von in der
rohrförmigen Verbindung eingebauten verstellbaren Ventilen oder aktiven
Umwälzpumpen könnte bei dieser Anordnung die Stärke der Strömung in dem
Heliumkreislauf beeinflußt und optimiert werden. Ferner ist hier der Kühlfinger 5c des
zweistufigen Kaltkopfes 1c aus mehreren Rohren 22, 23, 24, 25 aufgebaut. Ein solcher
Aufbau des Kühlfingers ist für Pulsrohrkühler typisch. Aber auch Gifford-McMahon-
Kühler können so aufgebaut sein. Der Trennkörper umschließt hier den gesamten
Kühlfinger.
Eine spezielle Form des Trennkörpers 3f ist in Fig. 6 gezeigt. Er ist aus einer Außenhülle
28 und einem Kühlrohr 26 aufgebaut, die zusammen einen Vakuumraum 27
einschließen. Das Kühlrohr 26 ist gut wärmeleitend mit den Rohren 22 und 24 des
Kühlfingers 5c des Kaltkopfes, nahezu auf deren gesamter Länge, verbunden,
beispielsweise angelötet. Das Kühlrohr kann ein integraler Bestandteil des Kaltkopfes
sein. Das an den Kühlfinger angrenzende Teilvolumen des Halsrohres 9f wird von dem
Kühlrohr 26 umschlossen, während sich das an das Halsrohr angrenzende Teilvolumen
8f außerhalb der Außenhülle 28 des Trennkörpers 3f liegt. Um den Wärmeaustausch
zwischen dem Helium im Kühlrohr und dem Kühlfinger zu verbessern und gleichzeitig
die durch das Kühlrohr dargestellte Wärmebrücke längs des Kühlfingers zu verlängern,
kann es zweckmäßig sein, das Kühlrohr 26 in Windungen um die jeweiligen Rohre des
Kühlfingers zu verlegen.
Claims (13)
1. Kryostatenanordnung zur Aufbewahrung flüssigen Heliums mit
einem Außenmantel (2), einem darin eingebauten Heliumbehälter
(6) und einem senkrecht oder geneigt von dem Heliumbehälter (6)
zum Außenmantel (2) verlaufenden Halsrohr (4), dessen oberes
warmes Ende mit dem Außenmantel (2) und dessen unteres kaltes
Ende mit dem Heliumbehälter (6) verbunden ist, wobei der
Außenmantel (2), der Heliumbehälter (6) und das Halsrohr (4) einen
evakuierten Raum (13) begrenzen, der einen den Heliumbehälter (6)
umschließenden und an einer Ankopplung wärmeleitend mit dem
Halsrohr (4) verbundenen Strahlungsschild (15) enthält, wobei in
das Halsrohr (4) ein Refrigerator mit einem in das Halsrohr (4)
hineinragenden, aus mindestens einem Rohr bestehenden
Kühlfinger (5a; 5b; 5c) eingebaut ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Rohr des Kühlfingers (5a; 5b; 5c) von
mindestens einem Trennkörper (3a-3f) umgeben ist, der das
Halsrohr (4) in zwei Teilvolumina (8a-8f und 9a-9f) unterteilt, die
durch eine untere Öffnung (10a-10f) und eine obere Öffnung (7a-
7f) jeweils miteinander verbunden sind.
2. Kryostatenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Refrigerator aufgrund seiner Bauart Helium verflüssigen
kann.
3. Kryostatenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Refrigerator ein Pulsrohrkühler ist.
4. Kryostatenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Refrigerator mehrstufig ist.
5. Kryostatenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkörper (3a-3f) eine
Wärmedurchlässigkeit λ < 10 kW m-2K-1 aufweist.
6. Kryostatenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmedurchlässigkeit einen Wert λ ≦ 100 W m-2K-1
aufweist.
7. Kryostatenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine gut wärmeleitende Verbindung
(17a; 17b; 17c) zwischen der Ankopplung eines Strahlungsschildes
(15) im Halsrohr (4) und einer Stufe des Refrigerators vorgesehen
ist.
8. Kryostatenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die gut wärmeleitende Verbindung (17a; 17b; 17c) aus Kupfer
ist.
9. Kryostatenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die gut wärmeleitende Verbindung (17a; 17b;
17c) als Durchführung durch den Trennkörper (3a-3f) ausgebildet
ist.
10. Kryostatenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öffnung (10a-10f) des
Trennkörpers (3a-3f) auf ungefähr gleicher Höhe mit dem unteren
Ende des Kühlfingers (5a; 5b; 5c) des Refrigerators oder unterhalb
desselben angeordnet ist.
11. Kryostatenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öffnung (10b) mindestens
eines Trennkörpers (3b) vollständig in das Bad mit flüssigem Helium
(16) des Heliumbehälters (6) eingetaucht ist.
12. Kryostatenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung (7d) des
Trennkörpers (3d) unterhalb der Ankopplung des Strahlungsschildes
(15) im Halsrohr (4) angeordnet ist.
13. Kryostatenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkörper (3f) aus mindestens
einem mindestens ein Rohr des Kühlfingers (5c) vollständig
umschließenden und evakuierten Behälter (28) sowie mindestens
einem darin eingebauten, an seinen Enden offenen Kühlrohr (26)
aufgebaut ist, welches an einer oberen und an einer unteren
Position vakuumdicht durch den evakuierten Behälter (28) geführt
und innerhalb des evakuierten Behälters (28) in wärmeleitendem
Kontakt mit mindestens einem von dem evakuierten Behälter (28)
umschlossenen Rohr (22, 23, 24, 25) des Kühlfingers (5c) des
Refrigerators angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000133410 DE10033410C1 (de) | 2000-07-08 | 2000-07-08 | Kreislaufkryostat |
GB0115706A GB2367354B (en) | 2000-07-08 | 2001-06-27 | Circulating cryostat |
US09/892,650 US6389821B2 (en) | 2000-07-08 | 2001-06-28 | Circulating cryostat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000133410 DE10033410C1 (de) | 2000-07-08 | 2000-07-08 | Kreislaufkryostat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10033410C1 true DE10033410C1 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7648369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000133410 Expired - Lifetime DE10033410C1 (de) | 2000-07-08 | 2000-07-08 | Kreislaufkryostat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6389821B2 (de) |
DE (1) | DE10033410C1 (de) |
GB (1) | GB2367354B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10226498A1 (de) * | 2002-06-14 | 2004-01-08 | Bruker Biospin Gmbh | Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften |
DE102010028750A1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Bruker Biospin Gmbh | Verlustarme Kryostatenanordnung |
EP4382797A4 (de) * | 2022-10-25 | 2024-09-25 | Nantong Cimc Energy Equipment Co Ltd | Druckbeaufschlagungsvorrichtung eines kryogenen behälters und kryogener behälter |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6807666B1 (en) * | 1999-12-15 | 2004-10-19 | Microsoft Corporation | Methods and arrangements for providing multiple concurrent desktops and workspaces in a shared computing environment |
GB0125188D0 (en) * | 2001-10-19 | 2001-12-12 | Oxford Magnet Tech | A pulse tube refrigerator sleeve |
US7018249B2 (en) * | 2001-11-29 | 2006-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Boat propulsion system |
DE102004020168A1 (de) * | 2004-04-24 | 2005-11-17 | Bruker Biospin Gmbh | Magnetresonanzapparatur mit gemeinsamem Kompressor |
GB0411605D0 (en) * | 2004-05-25 | 2004-06-30 | Oxford Magnet Tech | Reduction of croygen loss during transportation |
DE102004034729B4 (de) | 2004-07-17 | 2006-12-07 | Bruker Biospin Ag | Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager |
DE102004037173B3 (de) | 2004-07-30 | 2005-12-15 | Bruker Biospin Ag | Vorrichtung zur kryogenverlustfreien Kühlung einer Kryostatanordnung |
DE102004037172B4 (de) * | 2004-07-30 | 2006-08-24 | Bruker Biospin Ag | Kryostatanordnung |
DE102004053972B3 (de) * | 2004-11-09 | 2006-07-20 | Bruker Biospin Gmbh | NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat |
DE102004060832B3 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-14 | Bruker Biospin Gmbh | NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat |
DE102005002011B3 (de) * | 2005-01-15 | 2006-04-20 | Bruker Biospin Ag | Quenchverschluß |
DE102005013620B3 (de) * | 2005-03-24 | 2006-07-27 | Bruker Biospin Ag | Kryostatanordnung mit thermisch kompensierter Zentrierung |
DE102005029151B4 (de) * | 2005-06-23 | 2008-08-07 | Bruker Biospin Ag | Kryostatanordnung mit Kryokühler |
DE102005035894B3 (de) * | 2005-07-30 | 2007-04-05 | Bruker Biospin Gmbh | Supraleitendes Magnetsystem mit Strahlungsschild zwischen Kryofluidtank und Refrigerator |
DE102005042834B4 (de) * | 2005-09-09 | 2013-04-11 | Bruker Biospin Gmbh | Supraleitendes Magnetsystem mit Refrigerator zur Rückverflüssigung von Kryofluid in einer Rohrleitung |
GB0523499D0 (en) * | 2005-11-18 | 2005-12-28 | Magnex Scient Ltd | Superconducting magnet systems |
JP2007194258A (ja) * | 2006-01-17 | 2007-08-02 | Hitachi Ltd | 超伝導磁石装置 |
DE102006006326B4 (de) * | 2006-02-11 | 2007-12-06 | Bruker Biospin Ag | Hybrid-Wärmepumpe/Kältemaschine mit magnetischer Kühlstufe |
GB2440350B (en) * | 2006-07-25 | 2009-10-14 | Siemens Magnet Technology Ltd | A cryostat comprising a cryogen vessel suspended within an outer vacuum container |
DE102007013350B4 (de) | 2007-03-16 | 2013-01-31 | Bruker Biospin Ag | Stromzuführung mit Hochtemperatursupraleitern für supraleitende Magnete in einem Kryostaten |
US8375742B2 (en) * | 2007-08-21 | 2013-02-19 | Cryomech, Inc. | Reliquifier and recondenser with vacuum insulated sleeve and liquid transfer tube |
US8671698B2 (en) * | 2007-10-10 | 2014-03-18 | Cryomech, Inc. | Gas liquifier |
RU2505760C2 (ru) * | 2008-09-09 | 2014-01-27 | Конинклейке Филипс Электроникс, Н.В. | Теплообменник с горизонтальным оребрением для криогенного охлаждения с повторной конденсацией |
GB2459316B (en) * | 2008-09-22 | 2010-04-07 | Oxford Instr Superconductivity | Cryogenic cooling apparatus and method using a sleeve with heat transfer member |
US20110179808A1 (en) * | 2008-09-22 | 2011-07-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Neck deicer for liquid helium recondensor of magnetic resonance system |
US9234691B2 (en) * | 2010-03-11 | 2016-01-12 | Quantum Design International, Inc. | Method and apparatus for controlling temperature in a cryocooled cryostat using static and moving gas |
US20120167598A1 (en) * | 2010-09-14 | 2012-07-05 | Quantum Design, Inc. | Vacuum isolated multi-well zero loss helium dewar |
DE102011006164B8 (de) * | 2011-03-25 | 2013-04-18 | Bruker Biospin Ag | Kompakter kryogener NMR-Sensor mit integriertem, aktivem Kühlaggregat |
DE102011078608B4 (de) | 2011-07-04 | 2023-06-22 | Bruker Switzerland Ag | Kryostatanordnung |
EP2761237B1 (de) | 2011-09-28 | 2019-05-08 | Koninklijke Philips N.V. | Hocheffizienter wärmetauscher für kryogenfreien mri-magnet |
US10113793B2 (en) * | 2012-02-08 | 2018-10-30 | Quantum Design International, Inc. | Cryocooler-based gas scrubber |
CN104374131A (zh) * | 2014-11-20 | 2015-02-25 | 上海启元空分技术发展股份有限公司 | 一种深冷绝热的装置 |
JP6937610B2 (ja) * | 2017-05-22 | 2021-09-22 | 株式会社 フジヒラ | 極低温装置 |
US11788783B2 (en) | 2017-11-07 | 2023-10-17 | MVE Biological Solutions US, LLC | Cryogenic freezer |
JP7288117B2 (ja) * | 2017-11-07 | 2023-06-06 | エム・ブイ・イー・バイオロジカル・ソリューションズ・ユー・エス・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー | 極低温冷凍機 |
CN110108066B (zh) * | 2019-05-17 | 2024-04-19 | 中国科学院理化技术研究所 | 一种低温液体过冷装置 |
KR102142312B1 (ko) * | 2019-12-27 | 2020-08-07 | 한국기초과학지원연구원 | 헬륨 가스 액화기 및 헬륨 가스 액화 방법 |
CN115151983A (zh) * | 2020-03-04 | 2022-10-04 | 三菱电机株式会社 | 超导电磁铁装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548272C1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-05-28 | Bruker Analytische Messtechnik | Supraleitende NMR-Magnetanordnung |
DE19548273A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Spectrospin Ag | NMR-Meßeinrichtung mit Pulsrohrkühler |
US5646532A (en) * | 1993-09-20 | 1997-07-08 | Bruker Medizintechnik Gmbh | Partial body tomograph |
DE19612539A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Leybold Vakuum Gmbh | Mehrstufige Tieftemperaturkältemaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL123786C (de) * | 1960-12-23 | 1967-10-16 | ||
DE1601908B1 (de) * | 1968-02-13 | 1969-11-06 | Max Planck Gesellschaft | Vorrichtung zur Kuehlung von Strahlungsschutzschilden in Behaeltern und Apparaturen,welche als Kuehlmedium tiefsiedende Fluessigkeiten aufnehmen |
US3984222A (en) * | 1974-12-23 | 1976-10-05 | Cryogenic Technology, Inc. | Dewar cooling device |
JPS63129280A (ja) * | 1986-11-18 | 1988-06-01 | 株式会社東芝 | ヘリウム冷却装置 |
JPH0560295A (ja) | 1991-09-02 | 1993-03-09 | Kobe Steel Ltd | 低温容器 |
US5586437A (en) * | 1995-09-06 | 1996-12-24 | Intermagnetics General Corporation | MRI cryostat cooled by open and closed cycle refrigeration systems |
GB2307045B (en) | 1995-11-08 | 2000-06-14 | Oxford Magnet Tech | Improvements in or relating to super-conducting nagnets |
US5782095A (en) * | 1997-09-18 | 1998-07-21 | General Electric Company | Cryogen recondensing superconducting magnet |
US6029458A (en) * | 1998-05-07 | 2000-02-29 | Eckels; Phillip William | Helium recondensing magnetic resonance imager superconducting shield |
-
2000
- 2000-07-08 DE DE2000133410 patent/DE10033410C1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-06-27 GB GB0115706A patent/GB2367354B/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-28 US US09/892,650 patent/US6389821B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5646532A (en) * | 1993-09-20 | 1997-07-08 | Bruker Medizintechnik Gmbh | Partial body tomograph |
DE19548272C1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-05-28 | Bruker Analytische Messtechnik | Supraleitende NMR-Magnetanordnung |
DE19548273A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Spectrospin Ag | NMR-Meßeinrichtung mit Pulsrohrkühler |
DE19612539A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Leybold Vakuum Gmbh | Mehrstufige Tieftemperaturkältemaschine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
GB-Zeitschrift Cryogenics 37, 159-164 (1997) * |
GB-Zeitschrift Cryogenics 38, 337-342 (1998) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10226498A1 (de) * | 2002-06-14 | 2004-01-08 | Bruker Biospin Gmbh | Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften |
DE10226498B4 (de) * | 2002-06-14 | 2004-07-29 | Bruker Biospin Gmbh | Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften |
DE102010028750A1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Bruker Biospin Gmbh | Verlustarme Kryostatenanordnung |
DE102010028750B4 (de) * | 2010-05-07 | 2014-07-03 | Bruker Biospin Gmbh | Verlustarme Kryostatenanordnung |
EP4382797A4 (de) * | 2022-10-25 | 2024-09-25 | Nantong Cimc Energy Equipment Co Ltd | Druckbeaufschlagungsvorrichtung eines kryogenen behälters und kryogener behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2367354A (en) | 2002-04-03 |
GB0115706D0 (en) | 2001-08-22 |
US20020002830A1 (en) | 2002-01-10 |
GB2367354B (en) | 2004-09-22 |
US6389821B2 (en) | 2002-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10033410C1 (de) | Kreislaufkryostat | |
DE102004037172B4 (de) | Kryostatanordnung | |
DE69838866T2 (de) | Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen | |
DE102004037173B3 (de) | Vorrichtung zur kryogenverlustfreien Kühlung einer Kryostatanordnung | |
DE4013111C2 (de) | HF-Empfangsspulenanordnung für NMR-Spektrometer | |
EP2821741B1 (de) | Verfahren zum Umrüsten einer Kryostatanordnung auf Umlaufkühlung | |
EP1504458B1 (de) | Einrichtung der supraleitungstechnik mit einem supraleitenden magneten und einer kälteeinheit | |
EP0780698B1 (de) | NMR-Einrichtung mit Pulsrohrkühler | |
DE19914778B4 (de) | Supraleitende Magnetvorrichtung | |
DE102004053972B3 (de) | NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat | |
DE69828128T2 (de) | Magnetanordnung für die Kernspinresonanz mit einem Halsrohr, in dem ein Pulsrohrkühler untergebracht ist | |
EP3285032B1 (de) | Kryostatanordnung und verfahren zum betrieb davon | |
EP0865595B1 (de) | Tieftemperatur-refrigerator mit einem kaltkopf, sowie verwendung dieses refrigerators | |
DE102004060832B3 (de) | NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat | |
DE10226498B4 (de) | Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften | |
DE102004061869A1 (de) | Einrichtung der Supraleitungstechnik | |
DE60222920T2 (de) | Buchse für pulsationsrohrkühlvorrichtung | |
EP1336236A1 (de) | Supraleitungseinrichtung mit einem thermisch an eine rotierende, supraleitende wicklung angekoppelten kaltkopf einer kälteeinheit | |
DE19938986B4 (de) | Supraleitungseinrichtung mit einer Kälteeinheit für eine rotierende, supraleitende Wicklung | |
EP1504516B1 (de) | Supraleitungseinrichtung mit thermisch an eine rotierende supraleitende wicklung angekoppeltem kaltkopf einer kälteeinheit | |
DE102011078608A1 (de) | Kryostatanordnung | |
DE19704485C2 (de) | Stromzuführungsvorrichtung für eine gekühlte elektrische Einrichtung | |
DE1903643A1 (de) | Verfahren zum Kuehlen eines Verbrauchers,der aus einem teilweise stabilisierten Supraleitungsmagneten besteht | |
DE102004034729B4 (de) | Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager | |
DE3635007A1 (de) | Zweifache thermokopplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition |