DE69828128T2 - Magnetanordnung für die Kernspinresonanz mit einem Halsrohr, in dem ein Pulsrohrkühler untergebracht ist - Google Patents

Magnetanordnung für die Kernspinresonanz mit einem Halsrohr, in dem ein Pulsrohrkühler untergebracht ist Download PDF

Info

Publication number
DE69828128T2
DE69828128T2 DE69828128T DE69828128T DE69828128T2 DE 69828128 T2 DE69828128 T2 DE 69828128T2 DE 69828128 T DE69828128 T DE 69828128T DE 69828128 T DE69828128 T DE 69828128T DE 69828128 T2 DE69828128 T2 DE 69828128T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pulse tube
neck
pulse
mri
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69828128T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828128D1 (de
Inventor
Wolfgang Ernst Stautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Magnet Technology Ltd
Original Assignee
Siemens Magnet Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Magnet Technology Ltd filed Critical Siemens Magnet Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69828128D1 publication Critical patent/DE69828128D1/de
Publication of DE69828128T2 publication Critical patent/DE69828128T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/381Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
    • G01R33/3815Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets with superconducting coils, e.g. power supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1406Pulse-tube cycles with pulse tube in co-axial or concentric geometrical arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1408Pulse-tube cycles with pulse tube having U-turn or L-turn type geometrical arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1414Pulse-tube cycles characterised by pulse tube details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1421Pulse-tube cycles characterised by details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/10Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point with several cooling stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/006Thermal coupling structure or interface

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft MRT-(Magnetresonanztomographie-) oder KMR- (Kernmagnetresonanz-) Systeme und insbesondere das Halsrohr (Neck-Tube) solcher Systeme.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pulsröhrenkühlern (Pulse-Tube-Kühlern) in solchen Systemen.
  • Koaxiale Pulsröhrenkühler werden in einem Artikel mit dem Titel "Development of a Practical Pulse Tube Refrigerator: Coaxial design and the influence of viscosity" (Entwicklung eines praktischen Pulsröhrenkühlers: Koaxiale Konstruktion und der Einfluss der Viskosität) von R. N. Richardson, erschienen in Cryogenics, 1988, Bd. 28, August, Seiten 516-520, beschrieben. In dem Artikel wird festgestellt, dass die konzentrische Pulsröhren-Konstruktion eine zweckmäßige, kompakte Konfiguration zur Erzielung hoher Wärmepumpleistungen darstellt. Anstatt den Regenerator konzentrisch um das Pulsrohr herum anzuordnen, was die bevorzugte Konfiguration ist, nimmt das Pulsrohr den ringförmigen Raum ein und umgibt den Wärmetauscher in der Mitte.
  • In EP-A-0260036 wird eine Kryostat-Baugruppe beschrieben, die ein Kältesystem aufweist, das so angeschlossen ist, dass es eine wärmeisolierende Wand innerhalb der Kryostat-Baugruppe kühlt. Das Kältesystem kann ein Kühler vom Gifford-McMahon-Typ sein. Es sind flexible wärmeleitende Verbindungen vorgesehen, durch die das Kältesystem in der Lage ist, andere Wände oder Behälter zu kühlen. Das Kältesystem ist vorzugsweise ohne Zerlegung demontierbar.
  • In Cryogenics 34(1994), Seiten 155-158 wird ein mehrstufiger Pulsröhrenkühler für Anwendungen bei supraleitenden Magneten offenbart. Der Kühler kann in ein Magnet-Kühlsystem integriert werden, um Strahlenschutzabschirmungen zu kühlen.
  • In EP-A-0780698 wird ein KMR-System beschrieben, welches die Merkmale des Oberbegriffs der Ansprüche 1-3 umfasst und einen Pulsröhrenkühler vom Reihentyp aufweist, der in einem eigenen Revolverkopf (Drehkopf, Turret) angeordnet ist. Es wird eine die Schwingungen betreffende und kältetechnische Entkopplung zwischen der Kühlvorrichtung und dem Magnetspulensystem erzielt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen koaxialen Pulsröhrenkühler in den Halsteil eines MRT- oder KMR-Systems einzufügen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein MRT- oder KMR-System bereitgestellt, wie es in irgendeinem der Ansprüche 1-3 definiert ist.
  • Der Pulsröhrenkühler kann eine verbesserte Oberflächenstruktur aufweisen, bei der es sich entweder um eine natürliche oder um eine künstliche Struktur handeln kann.
  • Bei dem Pulsröhrenkühler kann das Regenerator-Rohr die Form eines Rings haben, welcher konzentrisch und koaxial mit seinem Pulsrohr ist und sich entweder mit der Innenseite oder mit der Außenseite derselben in Kontakt befindet.
  • Das Regenerator-Rohr oder das Pulsrohr kann auch die Funktion eines Aufhängungselements erfüllen.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 einen Teil eines MRT- oder KMR-Systems zeigt, welches ein Halsrohr (Neck-Tube) aufweist, in das ein Pulsröhrenkühler eingefügt ist;
  • 2 verschiedene Möglichkeiten zeigt, wie die Oberfläche eines Pulsröhrenkühlers verbessert werden kann;
  • 3 einen Schnitt eines Hals-Pulsröhrenkühlers zeigt, wobei das Pulsrohr und das Regenerator-Rohr eine ringförmige Gestalt haben;
  • 4 eine Form eines Hals-Pulsröhrenkühlers zeigt, die sich von der in 3 dargestellten unterscheidet;
  • 5 einen Schnitt eines Hals-Pulsröhrenkühlers zeigt, wobei das Pulsrohr und das Regenerator-Rohr getrennt sind;
  • 6 einen Schnitt eines Hals-Pulsröhrenkühlers zeigt, wobei das Pulsrohr und das Regenerator-Rohr von kreisförmiger Gestalt sind und einen Teil eines Halsrohres einnehmen; und
  • 7 einen Schnitt eines dreistufigen Hals-Pulsröhrenkühler-Verflüssigers zeigt.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen; sie zeigt einen Teil eines MRT- oder KMR-Systems, wobei eine Magnetstruktur 2 in ein Bad aus flüssigem Helium 4 eingetaucht ist. Aus dem Bad 4 heraus erstreckt sich ein Halsrohr (Neck-Tube) 6, in das ein koaxialer Pulsröhrenkühler 8 eingeführt ist. Das Halsrohr ist mit Kontakten 10 versehen, an welche die Wärmeschilde angeschlossen werden. Der Pulsröhrenkühler 8 kann ein einstufiger oder ein mehrstufiger Pulsröhrenkühler sein, welcher auch dazu dient, die Wärmeschilde zu kühlen. Das Halsrohr kann außerdem einen Baffle-Einsatz (Prall-Einsatz) 12 enthalten, um "Funneling" (Trichter-Effekt) zu verhindern, und kann aus irgendeinem der folgenden Werkstoffe hergestellt sein: Stahl, Titanlegierung oder Epoxidharz.
  • In der oben erwähnten Arbeit werden typische Anordnungen der verschiedenen Pulsröhren-Konstruktionen erörtert. Der Pulsröhrenkühler weist eine kreisförmige Konstruktion mit einem ringförmigen Pulsrohr oder einem ringförmigen Regenerator-Rohr auf und ist für das Einsetzen in eine ringförmige Öffnung eines Kryostats geeigneten.
  • Eine kreisförmige Öffnung wäre zum Beispiel das Halsrohr 6 eines Kryostats selbst, welches für den Zugang zu verschiedenen Teilen des Magneten oder für den Zugang zu den Flüssigkeiten oder für Zwecke des Füllens oder Entleerens verwendet wird. Einige MRT-Systeme mit geringem Gewicht oder MRT-Systeme der nächsten Generation ermöglichen, dass das System vollständig am Kryostat-Hals oder an irgendeiner anderen Öffnung aufgehängt wird. Der Hals oder die besagte Öffnung muss von einer recht starren Konstruktion sein, was die Gesamt-Wärmezufuhr des Helium- oder Stickstoffbehälters oder der Strahlenschutzabschirmung vergrößern würde. Falls das Halsrohr nicht aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, wird die Wärmezufuhr erhöht, was ein stärkeres Auskochen und kürzere Haltezeiten des Kryostats zur Folge hat. Aus diesem Grunde sind die Halsrohre in Speichertanks für flüssigen Stickstoff oder flüssiges Helium aus Rohren aus mehrkomponentigem Epoxidharzmaterial hergestellt.
  • Eine andere, bei MRT- und KMR-Systemen sehr oft genutzte Möglichkeit, die durch das Halsrohr aus nicht rostendem Stahl verursachte Wärmeableitung in den Kryostat zu verringern, besteht darin, das Halsrohr entweder durch entweichendes Heliumgas zu kühlen, welches sich in gutem Kontakt mit der Rohrwand befindet, oder durch andere äußere Mittel, z. B. durch Verwendung so genannter Abschirmungskühler, wobei der Hals mit Hilfe von Verbindungselementen aus Kupfer zusätzlich mit den Strahlenschutzabschirmungen verbunden ist, wie aus der Europäischen Patentschrift 0260036 bekannt ist.
  • Die vorliegende Erfindung kombiniert die zwei Funktionen eines Kryokühlers, nämlich die Aufhängung der Strahlenschutzabschirmungen in einem Kryostat und ihre Kühlung.
  • Falls eine Aufhängung der Masse am Halsrohr aufgrund der Konstruktion nicht realisierbar ist, ist dieses Rohr nur dazu bestimmt, als ein integrierter, unsichtbarer Abschirmungskühler zu wirken.
  • Die vorliegende Erfindung bietet die folgenden Vorteile, wenn ein Pulsrohr als ein ringförmiges Halsrohr-System konstruiert wird. Zum Beispiel sind einige Typen von Pulsröhren aufgrund des Vorhandenseins von Konvektionsströmen und verschiedenen Thermoeffekten noch von der Orientierung abhängig, was außerdem bedeutet, dass ein vertikaler oder leicht schräger Winkel, der höchstwahrscheinlich kleiner als 30° ist, bei den meisten derzeitigen Pulsröhrenkühlern die optimale Betriebsposition wäre. Die vorliegende Erfindung kann in demselben Bereich von Winkeln eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der Konstruktion besteht darin, dass der Halsrohr-Pulsröhrenkühler auf eine sehr kompakte Weise konstruiert werden könnte, und dass die zusätzlichen Mängel eines Kühlers vom GM-Typ, z. B. dass eine zusätzliche Hülse zur indirekten Kopplung des Kryokühlers mit den Strahlenschutzabschirmungen eingesetzt werden muss, vermieden werden können.
  • Die Notwendigkeit einer Kopplung mittels einer Hülse ergibt sich aus der Tatsache, dass der GM-Kühler in bestimmten Intervallen gewartet werden muss, und außerdem aus der Tatsache, dass Schwingungen in das System eingeleitet werden, welche eine indirekte Kopplung an der Strahlenschutzabschirmung mit Hilfe von Kupfergeflechten erfordern. Der mittlere Durchmesser eines solchen offenen Fensters vom äußeren Vakuumgehäuse hinunter zur Strahlenschutzabschirmung oder hinunter zum Heliumbehälter beträgt ungefähr 150 bis 200 mm und trägt somit ebenfalls zu einem verstärkten Auskochen bei.
  • Im Halsrohr-Pulsröhrenkühler ist jedoch das "Heat-Stationing" (etwa: Wärme-Dislokation) ein ganz einfacher Prozess. Außerdem wird die Position des Halses, welcher sich normalerweise im Mittelpunkt oder in der Nähe des Mittelpunkts des Kryostats befindet, als die effizienteste Position im Hinblick auf die Gesamt-Temperaturverteilung um die Abschirmungen herum betrachtet. Der Halsrohr-Pulsröhrenkühler ermöglicht es, eine kompakte Konstruktion zu erreichen, da der Durchmesser eines typischen Halsohres nur ca. 60 bis 120 mm beträgt und der Ring, der das Pulsrohr umfasst, normalerweise ein Maß von 5 bis 10 mm hat; außerdem könnte ein zweiter Ring von annähernd derselben Größe eingeführt werden, welcher den Regenerator enthalten könnte. Hierdurch wird auch eine einfache Möglichkeit geschaffen, einen Wärmekontakt zu den Abschirmungen herzustellen, wobei die Abschirmungen auf den Temperatursicherungen ruhen könnten. Ein direktes Verbindungselement zum Aufhängen der Strahlenschutzabschirmungen und/oder eines Magneten und der Abschirmungen war bis jetzt aufgrund der Schwingungen, die durch Kühler mit Kolbenantrieb hervorgerufen werden, nicht realisierbar.
  • Das Fehlen von sich bewegenden Teilen in einem Kryokühler ermöglicht es, dass sich die Konstruktion radikal von früheren unterscheidet. Durch die Möglichkeit, Kühler dieses Typs direkt an die umgebende Struktur des Kryostats zu koppeln, werden die Schwingungen des Systems auf ein Minimum reduziert, was bei Systemen mit Kolbenantrieb nicht der Fall ist, wo Artefakte auftreten würden, wenn die MRT- oder KMR-Messung durchgeführt wird.
  • Infolge des Fehlens dieser sich bewegenden Teile, abgesehen von der sich im Rohr nach unten fortpflanzenden Druckwelle, ist das Niveau der hervorgerufenen Schwingungen, die auf die innere Struktur des Kryostats übertragen werden, um mehrere Größenordnungen niedriger als bei Kühlern mit Kolbenantrieb. Somit ist es möglich, von dem gesamten Spektrum der Möglichkeiten einer direkten Berührung oder Kopplung der Strahlenschutzabschirmungen mit einem Kühler Gebrauch zu machen, wie etwa Löten, Verbolzen, Anschrauben, Klemmen, Kleben, Schweißen, Gleiten, Pressen, oder mittels Schrumpfverbindung oder Federbelastung, oder auf mechanischem Wege unter Verwendung eines hebelbetätigten Systems der Kontaktherstellung. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es daher möglich, das Hals-Pulsrohr auf effiziente Weise als Aufhängungssystem zu verwenden.
  • Außerdem könnte das kalte Ende solcher Pulsröhrenkühler unter Verwendung eines Materials mit einem negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten konstruiert werden, um Schrumpfungseffekte auszugleichen.
  • Ferner könnten die Außen- und die Innenseite des Halsrohr-Pulsröhrenkühlers mit einer Wärmeisolierung versehen und verstärkt sein, um zu ermöglichen, dass das Halsrohr die Last sowohl des Magneten als auch der Abschirmungen trägt. Wenn man dies realisiert, besteht natürlich auch keine Notwendigkeit mehr, über einen zweiten oder dritten Revolverkopf zu verfügen, der in einem äußeren Vakuumbehälter enthalten ist, was wiederum auch den Betrieb des Kryostats am Standort des Kunden erleichtert und aufgrund des Nichtvorhandenseins von Wärmefenstern, welche bei der vorliegenden Erfindung vollständig geschlossen sind, das Auskochen verringert. Vorzugsweise könnten die Kontaktstufen (z. B. Länge ungefähr 20 mm) beim Verstärken ausgespart werden. In diesem Falle dürfte an dieser Stelle eine ausreichende Fläche für die Wärmeübertragung zur Verfügung gestellt werden, so dass ermöglicht wird, dass das zur Kühlung verwendete Helium oder irgendein anderes Gas mit den thermischen Verbindungselementen des Halsrohr-Kühlers Wärme austauscht, was wiederum die Leistung verringern würde, die der Pulsröhrenkühler benötigt, um die Strahlenschutzabschirmungen zu kühlen.
  • Es versteht sich von selbst, dass bei einem zweifachen Halsrohr-Pulsröhrenkühler vom ringförmigen Typ die äußere Umfangswand des Pulsröhrenkühlers eine verstärkte oder erhöhte Wanddicke aufweisen könnte, um die Lasten der Abschirmungen und des Magneten zu tragen, während die innere Rohrwand eine dünnwandige Konstruktion aufweisen könnte. Eine andere Herangehensweise an das Problem würde darin bestehen, das innere ringförmige Rohr des Pulsrohrs steifer auszuführen, da dieses Rohr bereits dem auf das Rohr einwirkenden äußeren Druck standhalten muss; das Rohr könnte dann, wenn es mit ausreichender Steifigkeit konstruiert ist, die oben erwähnten Kryostat-Lasten und sämtliche zusätzlich auf den Kryostat einwirkenden Lasten aufnehmen, wie zum Beispiel die verschiedenen von der Art des Transports abhängenden Lasten, oder Beanspruchungen, die während der Abkühlung und Einschaltung des Magneten oder bei seismischer Erregung oder bei der dauerhaften Fixierung der Position der Strahlenschutzabschirmungen einwirken, sowie andere vorübergehende thermische Beanspruchungen. Außerdem muss die Wanddicke für beide Ringe berücksichtigt werden, um eine optimale Kühlleistung an den Pulsröhren-Stufen zu erzielen.
  • Es könnte ein robustes und steifes Halsrohr vorgesehen werden, so dass Innendrücke von normalerweise mehr als 20 bar aufrechterhalten werden könnten, und dies könnte erreicht werden, indem das Rohr 8 wie in 2 dargestellt verstärkt wird. Die Verstärkung könnte mit Hilfe von Rippen oder radialen Aussteifungen 14 erreicht werden, die ein weiteres Rohr 16 abstützen, welches das Regenerator-Rohr 22 umgibt und welches entlang der vertikalen oder horizontalen Achse ausgerichtet sein kann. Das Rohr könnte auch durch einen äußeren Überzug 20 aus einem mehrkomponentigen Epoxidharzmaterial oder von anderer Art verstärkt sein.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Typs der Geometrie des Pulsrohres besteht darin, dass er es nach wie vor gestattet, die Öffnung zu benutzen und freien Zugang zum Kryostat zu haben. Folglich bietet er sämtliche Vorteile, die ein Hals im Allgemeinen bietet, wie etwa eine freie Öffnung im Falle einer Löschung (Quench), wobei das Halsrohr als ein Löschgas-Auslass wirkt und folglich am zweckmäßigsten auch mit einer Platzscheibe ausgerüstet sein könnte, wobei er ferner ermöglicht, Zugang zum Magneten zum Einführen von Stromzuleitungen und Saughebern zu haben oder erlangen zu können, und wobei er gleichzeitig mittels "Heat-Stationing" die Wärmezufuhr des Halsrohres und seiner inneren und äußeren Anbauteile, z. B. Diagnosevorrichtungen u. a., verringert. Der andere Vorteil besteht darin, dass diese Öffnung nach wie vor verwendet werden könnte, um eine Baffle-Struktur (Prall-System) zum Verhindern des so genannten "Funnelings" (Trichter-Effekt) von der Oberseite des Revolverkopfes aus einzusetzen. Diese Baffle-Struktur könnte auch auf eine solche Weise verwendet werden, dass die Baffles (Prallplatten) vorzugsweise mit den Stufen des Hals-Pulsrohrs in Kontakt gebracht werden, um die Wärmezufuhr vom warmen Ende her in das System zu minimieren. Wie weiter oben bereits erwähnt wurde, bietet diese typische Anordnung auch die Möglichkeit, ein "Heat-Stationing" verschiedener Diagnoserohre oder dauerhaft befestigter Rohre, wie etwa von Stromzuleitungen usw., zu realisieren.
  • Die äußeren Umfangsflächen des Pulsrohrs sind am Prozess der Wärmeübertragung nicht beteiligt und würden daher den Oberflächen-Wärmepumpeneffekt nicht störend beeinflussen.
  • Es müssen jedoch Vorkehrungen zur Optimierung der ringförmigen Geometrie getroffen werden, um den aus der ringförmigen Konstruktion des Pulsrohrs resultierenden Druckabfall zu verringern, da dieser Druckabfall größer als bei kreisförmigen Rohren ist.
  • Der Wärmepumpeneffekt kann bei einem Pulsrohr vom ringförmigen Typ auf eine andere Weise auftreten, was auf die nunmehr vergrößerte Oberfläche zurückzuführen ist, welche natürlich größer ist als bei einer einfachen kreisförmigen Pulsröhre. Im Gegensatz zu Kryokühlern mit Kolbenantrieb bietet ein Pulsrohr einen größeren Freiheitsgrad bei der Konstruktion; dies betrifft nicht nur das Pulsrohr selbst, sondern auch das Regenerator-Rohr. Zum Beispiel könnte eine geätzte Regenerator-Konstruktion leicht in einen Pulsröhrenkühler vom ringförmigen Typ eingesetzt werden, ebenso wie die normalerweise verwendeten Bleikugeln mit einem typischen Durchmesserbereich von 0,2 bis 0,5 mm.
  • Ferner könnte die Oberfläche des Impulsrohrs selbst verändert werden, um die Wärmeübertragung auf den umgebenden, pulsierenden Gasstrom zu verbessern oder zu optimieren.
  • Auch der Reibungskoeffizient der Pulsröhrenwand könnte so angepasst werden, dass die Wärmeübertragung und der Druckabfall optimiert werden. Dies könnte erreicht werden, indem Oberflächen-Auskleidungen eingeführt werden, welche die Oberflächenrauheit je nach Bedarf erhöhen oder verringern.
  • Um unterschiedliche Wärme übertragende Oberflächen auszugleichen, könnte die Oberfläche, welche schlechtere Wärmeübertragungseigenschaften aufweist, verbessert werden, indem eine künstliche Oberflächenrauheit aufgebracht wird, oder durch Sandstrahlen oder durch irgendwelche anderen Mittel, die im Allgemeinen zur Verbesserung der Wärmeübertragung anwendbar sind und mit im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung enthalten sind, verbessert werden.
  • Außerdem könnte die Anordnung des Pulsrohrs und des Regenerator-Rohrs so gestaltet werden, dass sich der Regenerator im inneren Ring befindet und das Pulsrohr den äußeren Ring der Rohranordnung einnimmt, wie in 1 dargestellt ist. Die beiden Ringe könnten sich entweder in direktem Kontakt miteinander befinden oder, wenn nötig, mittels eines Wärmeisolators (z. B. Epoxid- oder Nylon-Auskleidung) thermisch isoliert sein. Das Regenerator-Rohr kann so konstruiert sein, dass ein äußerer Druck, der auf das innere Pulsrohr ausgeübt wird, von dem Regenerator-Rohr aufgenommen wird. Dieses Rohr könnte auch steifer konstruiert sein und verwendet werden, um entweder Abschirmungs-Lasten und/oder das Magnetsystem aufzunehmen, wie in 2 dargestellt ist. In Abhängigkeit vom Material des Regenerators kann der Regenerator so konstruiert sein, dass er zusätzliche radiale Lasten aufnehmen kann. Wenn nötig kann die Außenseite des inneren Rohrs ebenfalls durch Rippen oder andere Verstärkungsmethoden verstärkt werden, und dasselbe gilt für die Innenseite des Regenerator-Rohrs, vorausgesetzt, dass der Gasstrom dadurch nicht zu stark gedrosselt wird.
  • Das Halsrohr könnte auch so gestaltet werden, dass nur ein Teil des Halsrohres, z. B. ein Abschnitt des Rings, für die Kühlerkonstruktion verwendet wird.
  • In Fällen, in denen das Halsrohr mit einem Faltenbalg am Kalten Ende ausgestattet werden muss, könnten die Strahlenschutzabschirmungen nach wie vor am Halsrohr befestigt werden.
  • Ferner ermöglicht die Geometrie des Hals-Pulsrohrs eine direkte thermische Kopplung, um Wärme von dauerhaft installierten Rohren wie etwa befestigten oder zeitweilig befestigten Stromzuleitungen abzuführen, welche andernfalls zu einem verstärkten Auskochen aus dem Heliumbehälter beitragen würden. Dies ist von größter Wichtigkeit, da dasselbe zuvor in Bezug auf Systeme mit Kolbenantrieb und direkter Kupplung galt.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf mehrstufige Pulsröhrenkühler ausgedehnt werden, bei denen ein solches System am zweckmäßigsten für die Verflüssigung verwendet würde. Während alle anderen Oberflächen verschlossen werden, steht im Falle einer Löschung oder zur Druckentlastung des Kryostats oder Beaufschlagung desselben mit Druck nach wie vor eine Öffnung zur Verfügung.
  • Das Pulsrohr könnte entweder eine einstufige oder eine zweistufige Konstruktion vom ringförmigen Typ aufweisen, wobei eine "dritte" Stufe ein kreisförmiges Rohr umfasst, welches ebenfalls teilweise die Magnetlast trägt.
  • Falls ein dreistufiges Pulsrohr verwendet wird, würde dieses Rohr außerdem zum Zwecke der Verflüssigung an einen handelsüblichen Wärmeaustauscher angeschlossen.
  • Neben der Anwendung bei MRT- und damit zusammenhängenden Systemen ist das Prinzip auch bei KMR-Systemen anwendbar.
  • In diesem Falle wird der Halsrohr-Pulsröhrenkühler so konstruiert, dass die Anzahl der Hälse, die zum Aufhängen der gesamten, die Lasten infolge des Gewichts der Abschirmungen sowie die Magnetlasten umfassenden Kryostat-Konstruktion verwendet werden sollen, auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Dies würde das Auskochen drastisch verringern; wie von den derzeitigen KMR-Systemen her bekannt ist, hängt das Auskochen zu einem großen Teil von der Gesamt-Wärmeverteilung der Halsgeometrie ab, welche eine Temperaturerhöhung in den Strahlenschutzabschirmungen verursacht und somit indirekt zum Gesamtumfang des Auskochens des Heliums beiträgt.
  • Somit ist auch in diesem Falle der halsartige Pulsröhrenkühler tatsächlich ein unsichtbarer, wesentlicher Bestandteil des Kryostats insgesamt.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind folgende:
    Ein vertikaler oder leicht schräger Winkel ist bei den meisten derzeitigen Pulsröhren die optimale Betriebsposition.
  • Die Erfindung bietet eine einfache Möglichkeit, einen thermischen Kontakt mit Abschirmungen herzustellen, wobei die Abschirmungen auf den thermischen Verbindungselementen ruhen könnten (oder an diese angeschraubt werden könnten).
  • Äußere und innere Oberflächen des Pulsröhrenkühlers könnten thermisch isoliert werden und wären somit nicht am Prozess der Wärmeübertragung beteiligt, und sie würden daher den Wärmepumpeneffekt nicht behindern.
  • Die verringerte Wanddicke, z. B. aufgrund einer äußeren Verstärkung, könnte die Wärmezufuhr infolge der Wärmeleitung am Hals nach unten beträchtlich verringern: Der Hals kühlt von selbst ab.
  • Die erste und die zweite Stufe würden an ihren Kontaktstellen Wärme austauschen, was bedeutet, dass die Enthalpie der Kühlung des Heliumgases helfen könnte, die benötigte Leistung des Pulsröhrenkühlers zu verringern.
  • Der Pulsröhrenkühler kann steif sein, wodurch er in der Lage ist, Abschirmungsgewichte und Magnetlasten zu tragen.
  • Er bietet sämtliche Vorteile, die ein Halsrohr bietet, z. B. eine freie Öffnung im Falle einer Löschung, Zugang für Stromzuleitungen und Saugheber, und er weist gleichzeitig eine verringerte Fensterfläche, die darauf zurückzuführen ist, dass nur ein Revolverkopf im Kryostat erforderlich ist, sowie eine verringerte Wärmeleitung auf.
  • Er ist der optimale Punkt oder die optimale Position für die thermische Verbindung.
  • Der Ring könnte, wenn nötig, von der Oberseite her geöffnet werden, um das Regenerator-Material auszuwechseln, obwohl normalerweise keine Wartung erforderlich ist.
  • Die eingebaute fixierte Konstruktion ist für den Kunden und für den Patienten unsichtbar.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wurden gleiche Teile in den 3 bis 7 durchgehend mit denselben Bezugszahlen versehen.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen; sie zeigt einen Querschnitt eines Hals-Pulsröhrenkühlers, wobei das Pulsrohr 30 und das Regenerator-Rohr 32 von ringförmiger Gestalt sind und das Regenerator-Rohr das Pulsrohr umgibt.
  • Die Anordnung umfasst eine erste Kühlstufe 34 und eine zweite Kühlstufe 36, die Bleikugeln enthält, den Heliumbehälter 38 und den Magnet 40. Durch Verdampfung gebildetes Heliumgas strömt in Richtung des Pfeils A. Am Punkt 42 sind befestigte Stromzuleitungen oder Diagnoserohre thermisch mit dem Hals des Kühlers verbunden. Es ist ein Baffle-System (Prallplatten-System) 44 vorgesehen, das mit dem Kühler und mit Wärmeaustauschern 46 thermisch verbunden ist.
  • 4 zeigt eine Anordnung, die von der von 3 verschieden ist und bei der das Regenerator-Rohr 32 von dem Pulsrohr 30 umgeben ist. Wahlweise kann ein Baffle-System zwischen der zweiten Stufe 36 und dem Heliumbehälter 38 vorgesehen sein. Eine Wärmeisolierung ist im Punkt 50 vorgesehen. Das Regenerator-Rohr 32 kann Gewebe aus nicht rostendem Stahl mit Bleikugeln 32a in der zweiten Kühlstufe enthalten. Es sind die Verbindungen zu einem äußeren Ventilkasten S dargestellt.
  • 5 zeigt einen Schnitt eines Hals-Pulsröhrenkühlers, wobei das Pulsrohr 30 und die Regenerator-Röhren 32 physisch voneinander getrennt angeordnet sind.
  • 6 zeigt einen Schnitt eines Pulsröhrenkühlers, wobei die Pulsröhren 30 und die Regenerator-Röhren 32 von kreisförmiger Gestalt sind und einen Teil oder Abschnitt des Halsrohres 52 einnehmen.
  • 7 zeigt einen Schnitt eines dreistufigen Hals-Pulsröhrenkühlers, wobei die Pulsröhren 30 und die Regenerator-Röhren 32 einen Teil oder Abschnitt des Halsrohres 52 einnehmen.
  • Bei dieser Anordnung ist eine dritte Kühlstufe 54 vorgesehen, die einen ersten und einen zweiten Abschnitt 56, 58 aufweist, welche normalerweise seltene Erden enthalten, z. B. Er3Ni bzw. Nd.
  • Für Fachleute ist leicht einzusehen, dass verschiedene Änderungen möglich sind, welche in den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche fallen. Zum Beispiel könnte das Pulsrohr oder das Regenerator-Rohr als ein Aufhängungsmittel wirken.

Claims (9)

  1. MRT- oder KMR-System, welches eine Magnetbaugruppe (2) umfasst, die in eine in einem Behälter (4) enthaltene Kühlflüssigkeit eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Behälter ein Halsrohr aufweist, das einen Pulsröhrenkühler enthält, wobei der besagte Pulsröhrenkühler (8) die Form eines Ringes hat, wobei das Regenerator-Rohr (32) und das Pulsrohr (30) des Pulsröhrenkühlers jeweils die Form eines Ringes haben, der die Öffnung des Halsrohres umgibt, wobei das Regenerator-Rohr (32) konzentrisch und koaxial mit dem Pulsrohr ist und sich entweder mit der Innenseite oder mit der Außenseite des Pulsrohrs(30) in Kontakt befindet.
  2. MRT- oder KMR-System, welches eine Magnetbaugruppe (2) umfasst, die in eine in einem Behälter (4) enthaltene Kühlflüssigkeit eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Behälter ein Halsrohr aufweist, das einen Pulsröhrenkühler enthält, wobei der besagte Pulsröhrenkühler ein Pulsrohr (30) von der Form eines Ringes, der die Öffnung des Halsrohres umgibt, und ein Regenerator-Rohr (32), das physisch von dem Pulsrohr(30) getrennt angeordnet ist, aufweist.
  3. MRT- oder KMR-System, welches eine Magnetbaugruppe (2) umfasst, die in eine in einem Behälter (4) enthaltene Kühlflüssigkeit eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Behälter ein Halsrohr aufweist, das einen Pulsröhrenkühler enthält, wobei der besagte Pulsröhrenkühler als Ganzes die Form eines Ringes hat, der die Öffnung des Halsrohres umgibt, wobei der besagte Ring kreisförmige Pulsröhren (30) und Regenerator-Röhren (32) umfasst, die innerhalb des Ringes angeordnet sind.
  4. MRT- oder KMR-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pulsrohr Oberflächen-Auskleidungen aufweist, welche die Oberflächenrauheit erhöhen oder verringern; oder wobei die Oberfläche der Pulsröhre, welche schlechtere Wärmeübertragungseigenschaften aufweist, durch Aufbringen einer künstlichen Oberflächenrauheit oder durch Sandstrahlen verbessert ist.
  5. MRT- oder KMR-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halsrohr aus einem der folgenden Werkstoffe hergestellt ist: Stahl, Titanlegierung, Epoxidharz.
  6. MRT- oder KMR-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Pulsröhrenkühler die Abschirmungs-Lasten und/oder die Magnetlast trägt.
  7. MRT- oder KMR-System nach Anspruch 6, wobei der Pulsröhrenkühler mehrstufig ist und das besagte Halsrohr ein mehrstufiges Element ist, das so angeordnet ist, dass es die Lasten der Abschirmung und/oder des Magneten trägt.
  8. MRT- oder KMR-System nach Anspruch 7, wobei der mehrstufige Pulsröhrenkühler für die Verflüssigung verwendet wird.
  9. MRT- oder KMR-System nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Regenerator-Rohr oder das Pulsrohr als ein Aufhängungsmittel wirkt, welches mit Mitteln zur Herstellung eines direkten Kontakts zwischen einer Strahlenschutzabschirmung und dem Pulsröhrenkühler versehen ist.
DE69828128T 1997-09-30 1998-09-08 Magnetanordnung für die Kernspinresonanz mit einem Halsrohr, in dem ein Pulsrohrkühler untergebracht ist Expired - Fee Related DE69828128T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9720640 1997-09-30
GB9720640A GB2330194B (en) 1997-09-30 1997-09-30 A cryogenic pulse tube refrigerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828128D1 DE69828128D1 (de) 2005-01-20
DE69828128T2 true DE69828128T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=10819771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828128T Expired - Fee Related DE69828128T2 (de) 1997-09-30 1998-09-08 Magnetanordnung für die Kernspinresonanz mit einem Halsrohr, in dem ein Pulsrohrkühler untergebracht ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6490871B1 (de)
EP (1) EP0905524B1 (de)
JP (1) JP4111603B2 (de)
DE (1) DE69828128T2 (de)
GB (1) GB2330194B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2330194B (en) 1997-09-30 2002-05-15 Oxford Magnet Tech A cryogenic pulse tube refrigerator
JP2000022226A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Kobe Steel Ltd 低温容器の冷却装置
DE10137552C1 (de) 2001-08-01 2003-01-30 Karlsruhe Forschzent Einrichtung mit einem Kryogenerator zur Rekondensation von tiefsiedenden Gasen des aus einem Flüssiggas-Behälter verdampfenden Gases
GB0125189D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Oxford Magnet Tech A pulse tube refrigerator
GB0125188D0 (en) 2001-10-19 2001-12-12 Oxford Magnet Tech A pulse tube refrigerator sleeve
GB2395252B (en) * 2002-11-07 2005-12-14 Oxford Magnet Tech A pulse tube refrigerator
GB0227067D0 (en) * 2002-11-20 2002-12-24 Oxford Magnet Tech Integrated recondensing compact pulse tube refrigerator
US6807812B2 (en) * 2003-03-19 2004-10-26 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Pulse tube cryocooler system for magnetic resonance superconducting magnets
FR2869945B1 (fr) * 2004-05-04 2006-08-04 Univ Paris Curie Unite de transmission de puissance pour systemes thermoacoustiques
DE102004023072B4 (de) 2004-05-11 2008-08-14 Bruker Biospin Ag Magnetsystem mit abgeschirmtem Regeneratormaterial und Verfahren zum Betrieb des Magnetsystems
DE102004037173B3 (de) * 2004-07-30 2005-12-15 Bruker Biospin Ag Vorrichtung zur kryogenverlustfreien Kühlung einer Kryostatanordnung
DE102004037172B4 (de) * 2004-07-30 2006-08-24 Bruker Biospin Ag Kryostatanordnung
US7497084B2 (en) * 2005-01-04 2009-03-03 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Co-axial multi-stage pulse tube for helium recondensation
DE102005002011B3 (de) * 2005-01-15 2006-04-20 Bruker Biospin Ag Quenchverschluß
GB2422895B (en) * 2005-02-05 2007-08-01 Siemens Magnet Technology Ltd An Assembly Providing a Tubular Electrical Conductor in Thermal Contact but Electrical Isolation with a Thermal Link
DE102005029151B4 (de) * 2005-06-23 2008-08-07 Bruker Biospin Ag Kryostatanordnung mit Kryokühler
US20070261416A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Raytheon Company Hybrid cryocooler with multiple passive stages
GB2441778B (en) * 2006-09-15 2008-08-13 Siemens Magnet Technology Ltd Integrated access turret-refrigerator turret assembly for cryostat
US8671698B2 (en) * 2007-10-10 2014-03-18 Cryomech, Inc. Gas liquifier
GB2456795B (en) * 2008-01-24 2010-03-31 Siemens Magnet Technology Ltd A limiter for limiting the motion of components in a cryostat
US8238988B2 (en) 2009-03-31 2012-08-07 General Electric Company Apparatus and method for cooling a superconducting magnetic assembly
US10591557B2 (en) * 2009-04-06 2020-03-17 General Electric Company Apparatus and method for introduction of a material into a cryogenic system
JP2012104781A (ja) * 2010-11-15 2012-05-31 Railway Technical Research Institute 車両に搭載されるパルス管冷凍機による高温超電導磁石冷却システム
HRP20110205A2 (hr) 2011-03-22 2012-09-30 Institut Za Fiziku Kriostat s ptr hlađenjem i dvostupanjskom termalizacijom nosača uzorka
CN104143405B (zh) * 2013-05-10 2018-08-31 上海联影医疗科技有限公司 一种连接结构及其制造方法
JP6071981B2 (ja) 2013-11-29 2017-02-01 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 放射線検出装置及び放射線断層撮影装置
CN113130165B (zh) 2021-06-17 2022-03-25 西南交通大学 一种磁悬浮列车用超导块材冷却装置及冷却方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223540A (en) * 1979-03-02 1980-09-23 Air Products And Chemicals, Inc. Dewar and removable refrigerator for maintaining liquefied gas inventory
JPH0629635Y2 (ja) * 1986-09-09 1994-08-10 古河電気工業株式会社 低温保持装置
US4796433A (en) * 1988-01-06 1989-01-10 Helix Technology Corporation Remote recondenser with intermediate temperature heat sink
US5442928A (en) * 1994-08-05 1995-08-22 General Electric Hybrid cooling system for a superconducting magnet
US5613365A (en) * 1994-12-12 1997-03-25 Hughes Electronics Concentric pulse tube expander
GB2297844A (en) * 1995-02-10 1996-08-14 Oxford Magnet Tech Flexible thermal connectors for a superconducting MRI magnet
US5515685A (en) * 1995-02-21 1996-05-14 Iwatani Sangyo Kabushiki Kaisha Pulse tube refrigerator
JPH0933124A (ja) * 1995-05-12 1997-02-07 Aisin Seiki Co Ltd 多段型パルス管冷凍機
US5647218A (en) * 1995-05-16 1997-07-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooling system having plural cooling stages in which refrigerate-filled chamber type refrigerators are used
US5711157A (en) * 1995-05-16 1998-01-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooling system having a plurality of cooling stages in which refrigerant-filled chamber type refrigerators are used
US5735127A (en) * 1995-06-28 1998-04-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Cryogenic cooling apparatus with voltage isolation
US5530413A (en) * 1995-10-20 1996-06-25 General Electric Company Superconducting magnet with re-entrant tube suspension resistant to buckling
DE19548273A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Spectrospin Ag NMR-Meßeinrichtung mit Pulsrohrkühler
US5657634A (en) * 1995-12-29 1997-08-19 General Electric Company Convection cooling of bellows convolutions using sleeve penetration tube
DE19648253C2 (de) * 1996-11-22 2002-04-04 Siemens Ag Pulsröhrenkühler und Verwendung desselben
US5782095A (en) * 1997-09-18 1998-07-21 General Electric Company Cryogen recondensing superconducting magnet
GB2330194B (en) 1997-09-30 2002-05-15 Oxford Magnet Tech A cryogenic pulse tube refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2330194A (en) 1999-04-14
US6490871B1 (en) 2002-12-10
GB9720640D0 (en) 1997-11-26
EP0905524B1 (de) 2004-12-15
EP0905524A1 (de) 1999-03-31
JP4111603B2 (ja) 2008-07-02
DE69828128D1 (de) 2005-01-20
GB2330194B (en) 2002-05-15
JPH11151225A (ja) 1999-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828128T2 (de) Magnetanordnung für die Kernspinresonanz mit einem Halsrohr, in dem ein Pulsrohrkühler untergebracht ist
DE69836252T2 (de) Tragende Mittel für NMR-Kryostatsystemen
DE102004037173B3 (de) Vorrichtung zur kryogenverlustfreien Kühlung einer Kryostatanordnung
DE102004053972B3 (de) NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat
EP1736723B1 (de) Kryostatanordnung mit Kryokühler
DE4019816C2 (de) Kryostat mit Kryokühler
DE19720677C1 (de) NMR-Meßvorrichtung mit gekühltem Meßkopf
DE102004060832B3 (de) NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat
EP1655616B1 (de) NMR-Spektrometer mit Refrigeratorkühlung
DE102004061869B4 (de) Einrichtung der Supraleitungstechnik und Magnetresonanzgerät
EP0780698B1 (de) NMR-Einrichtung mit Pulsrohrkühler
DE102005041383B4 (de) NMR-Apparatur mit gemeinsam gekühltem Probenkopf und Kryobehälter und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19648253C2 (de) Pulsröhrenkühler und Verwendung desselben
DE10221639A1 (de) Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einem supraleitenden Magneten und einer Kälteeinheit
EP3230666B1 (de) Kryostat mit einem ersten und einem zweiten heliumtank, die zumindest in einem unteren bereich flüssigkeitsdicht voneinander abgetrennt sind
DE60222920T2 (de) Buchse für pulsationsrohrkühlvorrichtung
DE10297837B4 (de) Verfahren zum Befestigen einer Kühlmaschine und Befestigungsvorrichtung dafür
EP1628109A3 (de) Kryostatanordnung
DE102011078608A1 (de) Kryostatanordnung
EP3382411B1 (de) Kryostatanordnung mit einem halsrohr mit einer tragenden struktur und ein die tragende struktur umgebendes aussenrohr zur verringerung des kryogenverbrauchs
DE102019209160B3 (de) Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement
DE69929752T2 (de) Heliumtank für supraleitenden Magnet mit offener Architektur für die bildgebende magnetische Resonanz
DE10226498B4 (de) Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften
EP1617157A3 (de) Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager
DE3635007C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee