DE102019209160B3 - Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement - Google Patents

Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102019209160B3
DE102019209160B3 DE102019209160.1A DE102019209160A DE102019209160B3 DE 102019209160 B3 DE102019209160 B3 DE 102019209160B3 DE 102019209160 A DE102019209160 A DE 102019209160A DE 102019209160 B3 DE102019209160 B3 DE 102019209160B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
cryostat arrangement
cryostat
tank
mechanically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019209160.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre-Alain Bovier
Robert Schauwecker
Günter Kübler
Thomas Wüthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Switzerland AG
Original Assignee
Bruker Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Switzerland AG filed Critical Bruker Switzerland AG
Priority to DE102019209160.1A priority Critical patent/DE102019209160B3/de
Priority to US16/887,926 priority patent/US11810711B2/en
Priority to CN202010586028.3A priority patent/CN112133514B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019209160B3 publication Critical patent/DE102019209160B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/04Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/006Thermal coupling structure or interface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • F17C13/006Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats
    • F17C13/007Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats used for superconducting phenomena
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • G01R33/31Temperature control thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0687Special properties of materials for vessel walls superconducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0527Superconductors
    • F17C2270/0536Magnetic resonance imaging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kryostatanordnung (1) mit einem Außenbehälter (2), in welchem ein Spulentank (3) mit einem zu kühlenden supraleitenden Magnetspulensystem (4) sowie einem ersten kryogenen Fluid (5) und ein Vorratstank (6) mit einem zweiten kryogenen Fluid (7) angeordnet sind, wobei im Betrieb die Temperatur des ersten unter derjenigen des zweiten kryogenen Fluids liegt, wobei der Spulentank mittels mindestens eines ersten Aufhängungselements (8) und der Vorratstank mittels mindestens eines zweiten Aufhängungselements (9) mechanisch starr am Außenbehälter befestigt sind, und wobei der Vorratstank thermisch mit einem Deckelelement (10) verbunden ist, welches thermisch leitend sowie mechanisch starr mit einem Rohrelement (13) und über mindestens ein Koppelelement (11) thermisch leitend sowie mechanisch starr mit dem ersten Aufhängungselement verbunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement mechanisch über ein federndes, wärmeleitendes Verbindungselement (12) mit dem Vorratstank verbunden ist, wobei das Verbindungselement sowohl mit dem Deckelelement als auch mit dem Vorratstank in thermischem Kontakt steht. Damit werden eine gute thermische Ankopplung des Vorratstanks an das Deckelelement sowie unabhängige Relativbewegungen zwischen Vorratstank und Deckelelement ermöglicht, wobei aber Relativbewegungen zwischen Rohrelement und supraleitendem Magnetspulensystem effektiv unterdrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kryostatanordnung mit einem Außenbehälter, in welchem ein Spulentank mit einem zu kühlenden supraleitenden Magnetspulensystem sowie einem ersten kryogenen Fluid und ein Vorratstank mit einem zweiten kryogenen Fluid angeordnet sind, wobei zumindest in einem Betriebszustand des supraleitenden Magnetspulensystems die Temperatur des ersten unter derjenigen des zweiten kryogenen Fluids liegt, wobei der Spulentank mittels mindestens eines ersten Aufhängungselements und der Vorratstank mittels mindestens eines zweiten Aufhängungselements mechanisch starr am Außenbehälter befestigt sind, wobei der Vorratstank thermisch mit einem Deckelelement verbunden ist, welches thermisch leitend sowie mechanisch starr mit einem Rohrelement und über mindestens ein Koppelelement thermisch leitend sowie mechanisch starr mit dem ersten Aufhängungselement verbunden ist.
  • Eine solche Kryostatanordnung ist etwa aus der EP 0 780 698 B1 bzw. US 5,744,959 A (= Referenz [1]) bekannt geworden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein den Bereich der Kühlung von supraleitenden Magnetspulensystemen, welche im Betrieb auf sehr tiefen (=kryogenen) Temperaturen gehalten werden müssen. Derartige Magnetanordnungen werden etwa auf dem Gebiet der Magnetresonanz, beispielsweise in MRI-Tomographen oder NMR-Spektrometern eingesetzt. Sie werden üblicherweise mit flüssigem Helium als erstem kryogenen Fluid gekühlt. Zu diesem Zweck sind sie in einem Kryostaten untergebracht, der mit kryogenen Flüssigkeiten betrieben wird. Der Kryostat muss so optimiert werden, dass die Verluste an kryogenen Flüssigkeiten möglichst gering sind. Um den Verbrauch von teurem Helium zu senken, ist der Spulentank innerhalb des Kryostaten in der Regel von einem Vorratstank mit einem zweiten, höher siedenden kryogenen Fluid, zumeist flüssigem Stickstoff, umgeben.
  • Der Aufbau eines Kryostaten als ineinander geschachtelte Struktur aus isothermischen Schalen wird beispielsweise in DE 29 06 060 A1 (= Referenz [3]) beschrieben. Die innerste Schale umfasst einen Behälter (=„Spulentank“) mit flüssigem Helium zur Kühlung eines supraleitenden Magneten, eine weitere Schale enthält einen Behälter (=„Vorratstank“) mit flüssigem Stickstoff. Der Raum innerhalb des äußersten Behälters ist evakuiert. In Referenz [1] wird ein solcher Kryostat gezeigt, der eine supraleitende Spule für die NMR enthält.
  • In DE 42 27 388 C2 , EP 0 586 947 B1 und US 5,404,726 A (= Referenz [2]) wird beschrieben, dass der Spulentank üblicherweise über dünne Stahlrohre (=„erste Aufhängungselemente“) an einem Außenbehälter aufgehängt ist. Dasselbe gilt für den Vorratstank, welcher über „zweite Aufhängungselemente“ aufgehängt ist. Strukturen, die über Wärmeleitung mit dem Vorratstank verbunden sind, umgeben den gesamten Spulentank und schützen diesen vor einem Energieeintrag durch Strahlung. Diese Strukturen umfassen einen Boden, einen Deckel sowie ein Innenrohr. Der Spulentank und der Außenbehälter umfassen auch je ein Innenrohr, so dass insgesamt mindestens drei Innenrohre die Raumtemperaturbohrung vom supraleitenden Magnetspulensystem trennen.
  • Um die Verluste an flüssigem Helium während des Betriebs zu reduzieren, ist es nötig, den Vorratstank thermisch an die ersten Aufhängungselemente zu koppeln. Zu diesem Zweck werden Kontaktierelemente (=„Koppelelemente“) in der Form von Rohren eingesetzt, die konzentrisch zu den ersten Aufhängungselementen sind und die ersten Aufhängungselemente thermisch mit dem Vorratstank verbinden.
  • Eine starre Ankopplung des Vorratstanks an die ersten Aufhängungselemente würde zu einer mechanischen Überbestimmung und damit zu unkontrollierbaren Bewegungen des Spulentanks führen, wenn z.B. das zweite kryogene Fluid in den Vorratstank nachgefüllt wird. Um dieses Problem zu lösen, werden in Referenz [2] die oben beschriebenen Koppelelemente mit Hilfe von Schlitzen „mechanisch weich“ ausgeführt. Abgesehen von den Koppelelementen gibt es keine wärmeleitende Verbindung zwischen dem Vorratstank und dem Spulentank. In der Ausführung von Referenz [2] sind der Spulentank und der Vorratstank mechanisch also weitgehend voneinander entkoppelt.
  • Insbesondere kann es zwischen diesen beiden Strukturen zu Relativbewegungen kommen, beispielsweise bei Vibrationen. Falls sich das Stickstoffinnenrohr (=„Rohrelement“), das sich synchron zum Vorratstank bewegt, im Hintergrundfeld des supraleitenden Magneten verschiebt, führt das nach der Lenz'schen Regel zu Wirbelströmen in diesem Rohr, welche das Magnetfeld im Zentrum des Magneten verändern und im NMR-Spektrum zu Stör-Seitenbändern führen.
  • Wirbelströme im Rohrelement könnten durch die Wahl eines elektrisch schlechter leitenden Materials unterbunden werden. Jedoch sind elektrisch schlecht leitende Materialien in der Regel auch thermisch schlecht leitend, was eine Erhöhung der Temperatur des Rohrelements und somit der Verluste an erstem kryogenen Fluid zur Folge hätte.
  • Das Rohrelement könnte auch in Achsenrichtung geschlitzt werden, um die Wirbelströme zu unterbinden. Dadurch würde aber das Rohrelement mechanisch geschwächt werden. Beim Schlitzen könnten auch mechanische Spannungen gelöst werden, was zu unerwünschten Deformationen des Rohrelements führen würde. Durch die engen Toleranzen zwischen den Innenrohren der Kryostatanordnung könnte es dann zu einer Berührung zwischen zwei dieser Rohre kommen, die unweigerlich zu einer Erhöhung der Verluste an kryogenen Flüssigkeiten führen würde.
  • Zur weiteren Verbesserung der Homogenität des vom supraleitenden Magnetspulensystem im NMR-Betrieb erzeugten Magnetfelds werden häufig Shim-Systeme eingesetzt. Shims aus magnetischem Material befinden sich meistens in einem Raumtemperaturbereich, weil sie dann gut zugänglich und leicht veränderbar sind. Man findet Shims aus magnetischem Material aber gelegentlich auch im kältesten Bereich des Magnetsystems, insbesondere im Spulentank, in welchem das supraleitende Magnetspulensystem untergebracht ist, wie etwa in DE 101 04 054 C1 , EP 1 229 340 B1 , US 6,617,853 B2 (=Referenz [4]) beschrieben wird. Kalte Shims haben den Vorteil einer sehr stabilen Magnetisierung, weil einerseits ihre Temperatur wenig schwankt und andererseits die Magnetisierung des Materials bei tiefen Temperaturen praktisch temperaturunabhängig ist. Magnetisches Material in starrem mechanischen Kontakt mit den Magnetspulen bewegt sich zudem nicht bezüglich dieser Spulen, wenn z.B. die Labortemperatur veränderlich ist, was eine sehr stabile Homogenität im Betrieb zur Folge hat.
  • Eine elegante Lösung ist in DE 10 2015 225 731 B3 , EP 3 182 147 B1 , US 9,766,312 B2 (=Referenz [5]) beschrieben. Sie besteht darin, das magnetische Material außerhalb des Spulentanks in einem Bereich zwischen Heliuminnenrohr und Stickstoffinnenrohr (=Rohrelement) anzubringen. Wenn das magnetische Material erst nach dem Magnettest montiert wird, erspart man sich dadurch die komplette Zerlegung des Kryostaten. Die Vorteile von kaltem magnetischem Material werden beibehalten. Der Bereich zwischen Heliuminnenrohr und Rohrelement bleibt jedoch schwer zugänglich.
  • In JP 2000037366 A (=Referenz [6]) wird ein supraleitendes Magnetsystem beschrieben, bei dem eine Feldhomogenisierung mit magnetischen Folien erzeugt wird, welche auf einem Rohr angebracht sind, das mechanisch und thermisch mit einem Tank verbunden ist, welcher flüssigen Stickstoff enthält. Da sich der Tank mit dem flüssigen Stickstoff abhängig zu seinem Füllstand relativ zu den Magnetspulen bewegt, bewegen sich auch die magnetischen Folien, was mit einer Instabilität der Homogenität einhergeht.
  • In der eingangs zitierten Referenz [1] wird eine gattungsgemäße Kryostatanordnung mit zwei Tanks mit unterschiedlichen kryogenen Fluiden (Spulentank mit flüssigem Helium, Vorratstank mit flüssigem Stickstoff) beschrieben. Auf die Problematik der thermischen und mechanischen Ankopplung wird dort allerdings nicht näher eingegangen.
  • Durch die im Stand der Technik stets vorhandene starre mechanische Verbindung zwischen dem Vorratstank und dem Stickstoffdeckel (=„Deckelelement“) wird eine „mechanische Überbestimmung“ des Systems erzeugt, was zu unkontrollierten Bewegungen führt. Erkannt wurde dieses Problem zwar in der oben zitierten Referenz [2]. Die dort vorgeschlagene Lösung der mechanischen Entkopplung des Spulentanks von allen sich auf der Temperatur des Vorratstanks befindlichen Strukturen führt aber dazu, dass sich das Rohrelement des Kryostaten relativ zum supraleitenden Magnetspulensystem bewegen kann. Bei Vibrationen werden Wirbelströme in diesem Rohrelement induziert, die die NMR-Messung durch Seitenbänder im Spektrum empfindlich stören. Andererseits steht das Rohrelement auch nicht als Träger für Shimelemente zur Verfügung, da Relativbewegungen der Shimelemente zum supraleitenden Magnetspulensystem zu einer instabilen Homogenität führen würden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Kryostatanordnung der eingangs beschriebenen Art mit einem supraleitenden Magnetspulensystem mit möglichst unaufwändigen technischen Mitteln dahingehend zu verbessern, dass die oben diskutierten Nachteile bekannter gattungsgemäßer Anordnungen vermieden werden. Insbesondere soll die Erfindung eine verbesserte Kryostatanordnung schaffen, bei welcher einerseits eine gute thermische Ankopplung des Vorratstanks an das Deckelelement hergestellt wird, andererseits aber auch unabhängige Relativbewegungen zwischen dem Vorratstank und dem Deckelelement ermöglicht werden. Das Deckelelement soll weiterhin starr verbunden sein mit den ersten Aufhängungselementen und mit dem Rohrelement. Auf diese Weise werden Relativbewegungen zwischen dem Rohrelement und dem supraleitenden Magnetspulensystem unterdrückt. Gleichzeitig soll die neue Kryostatanordnung einfach und zuverlässig im Aufbau sowie kostengünstig in der Herstellung sein.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese -im Detail betrachtet relativ anspruchsvolle und komplexe- Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass bei einer Kryostatanordnung der eingangs definierten Art das Deckelelement mechanisch über ein federndes -und damit Schwingungs-absorbierendes oder zumindest Schwingungsdämpfendes-, andererseits aber auch wärmeleitendes Verbindungselement mit dem Vorratstank verbunden ist, wobei das Verbindungselement sowohl mit dem Deckelelement als auch mit dem Vorratstank in thermischem Kontakt steht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es vor allem darum, das Rohrelement des Kryostaten mechanisch möglichst starr mit dem Spulentank zu verbinden, damit Relativbewegungen der beiden Strukturen unterbunden werden können. Durch diese Maßnahme werden Wirbelströme im Rohrelement unterdrückt, was bei Magneten für die Kernspinresonanz ein großer Vorteil ist. Darüber hinaus eignet sich das Rohrelement dann auch als Träger für einen Shim aus magnetischem Material oder für einen elektrischen Shim.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch eine starre mechanische Verbindung vom Deckelelement mit den ersten Aufhängungselementen und eine starre mechanische Verbindung des Rohrelements mit dem Deckelelement erreicht. Im Gegenzug wird aber die mechanische Verbindung des Deckelelements mit dem Vorratstank weich ausgeführt, um unabhängige Bewegungen des letzteren zu ermöglichen. Die thermische Verbindung zwischen diesen beiden Strukturen muss aber aufrecht erhalten bleiben, zum Beispiel indem Kupferlitzen oder Wellbälge als elastische beziehungsweise federnde Verbindungselemente verwendet werden.
  • Die Hauptfunktion des Deckelelements und des Rohrelements ist es, den Spulentank vor der Strahlung des Außenbehälters zu schützen. Da die Strahlungsenergie proportional zur vierten Potenz der Temperatur ist, ist eine möglichst niedrige Temperatur von Deckelelement und Rohrelement sehr wichtig, um die Verluste an kryogener Flüssigkeit des Spulentanks tief zu halten. Mit einer guten wärmeleitenden Verbindung mit dem Vorratstank überträgt sich dessen Temperatur auf diese Elemente.
  • Weiter bewirkt die thermische Verbindung des Deckelelements mit den ersten Aufhängungselementen über das Koppelelement eine tiefe Temperatur der ersten Aufhängungselemente an der Kontaktstelle. Dank dieser tiefen Temperatur ist der Temperaturgradient und somit auch der Wärmeeintrag in den Spulentank über die ersten Aufhängungselemente klein.
  • Weiter wird auch die starre mechanische Verbindung sowohl zwischen dem Deckelelement und dem ersten Aufhängungselement als auch zwischen dem Rohrelement und dem Deckelelement beibehalten, die erforderlich ist, um Relativbewegungen zwischen Rohrelement und supraleitendem Magnetspulensystem wirksam zu unterdrücken.
  • Jedoch wird nun an der Verbindungsstelle zwischen dem Deckelelement und dem Vorratstank mit dem neuen, zwar immer noch gut wärmeleitenden, jedoch federnden Verbindungselement quasi eine lokal „mechanisch weiche“ Verbindung geschaffen, wodurch die ansonsten (jedenfalls bei allen bisher bekannten Anordnungen) erzeugte mechanische Überbestimmung des Systems verhindert wird. Auf diese Weise können unkontrollierbare räumliche Verschiebungen zwischen den einzelnen Teilen der thermischen Leitungskette und somit thermische Kurzschlüsse wirksam unterbunden werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden insbesondere folgende Vorteile erzielt:
    • Bei aktiv gekühlten Systemen werden die Vibrationen des Kühlers, vor allem im Fall eines Kühlers für den Vorratstank, deutlich schwächer auf das Rohrelement übertragen, so dass dort fast keine Wirbelströme induziert werden. Bei spektroskopischen Anwendungen werden die Störseitenbänder im Spektrum daher stark unterdrückt.
  • Ein ähnlicher Vorteil ergibt sich bei Bodenvibrationen, da das Rohrelement in Phase mit dem supraleitenden Magneten schwingt und nicht wie im Stand der Technik in Phase mit dem Vorratstank. Relativbewegungen zwischen Rohrelement und supraleitendem Magneten werden auf diese Weise weitgehend eliminiert.
  • Das Rohrelement eignet sich aufgrund seiner starren Verbindung zum Spulentank als Trägerelement für Shims, mit denen die Feldhomogenität des Magneten verbessert werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung
  • Das erste kryogene Fluid wird bei den meisten Anwendungen Helium, das zweite kryogene Fluid Stickstoff sein - wie oben bereits mehrfach erwähnt.
  • Der Außenbehälter wird in der Regel als Vakuumbehälter ausgeführt und wird zumindest im NMR-Betriebszustand des supraleitenden Magnetspulensystems in den Bereichen zwischen dem Spulentank und dem Vorratstank evakuiert sein, um eine möglichst hohe thermische Isolation zwischen den Bauteilen innerhalb des Außenbehälters sicherzustellen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatanordnung, bei der das Verbindungselement einen Wellbalg, Litzen oder Gewebe aus thermisch leitendem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit > 100W/mK, vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, umfasst. Die Litzen, die eine lose mechanische Verbindung darstellen, erfüllen den Zweck der mechanischen Entkopplung, ohne dass dafür die thermische Verbindung geopfert werden muss.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der Erfindung, bei denen das Verbindungselement bei Verschiebung des Vorratstanks nur eine Kraft ≤ 100N/mm auf das Deckelelement überträgt. Im Betriebszustand treten die größten Verschiebungen des Vorratstanks dann auf, wenn er mit seiner kryogenen Flüssigkeit gefüllt wird. Bei Vertikalsystemen verschiebt sich der Vorratstank dabei typischerweise um wenige Zehntelmillimeter, was einer Kraftübertragung von höchstens einigen 10N auf den Deckel entspricht. Eine dermaßen kleine Kraft vermag aufgrund der starren Verbindung des Deckelelements mit dem ersten Aufhängungselement das Deckelelement nur insignifikant zu verschieben.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass sowohl zur thermischen als auch zur starren mechanischen Verbindung des Deckelelements mit dem Rohrelement ein Flanschelement vorhanden ist, welches aus einem Material besteht, das sich beim Abkühlen von Raumtemperatur auf eine Betriebstemperatur der Kryostatanordnung stärker zusammenzieht als das Material des Rohrelements. Die Verbindung zwischen Deckelelement und Rohrelement soll sowohl thermisch wie auch mechanisch besonders gut sein. Wenn das Rohrelement bei Raumtemperatur in den Flansch gesteckt wird, wird es auf Betriebstemperatur eingeklemmt sein, was sowohl einen guten thermischen wie auch einen guten mechanischen Kontakt gewährleistet, falls beide Materialien thermisch gut leitend sind.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kryostatanordnung, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sowohl zur thermischen als auch zur starren mechanischen Verbindung des Deckelelements mit dem Rohrelement ein Flanschelement vorhanden ist, welches einerseits mit dem Deckelelement verschraubt und andererseits mit dem Rohrelement verlötet oder verschweißt ist. Auch mit einer solchen Anordnung sind ein guter thermischer und ein guter mechanischer Kontakt gewährleistet.
  • Bei bevorzugten Weiterbildungen dieser Ausführungsformen ist das Rohrelement aus Kupfer, das Flanschelement aus Aluminium aufgebaut.
    Da sich Aluminium beim Abkühlen stärker zusammenzieht als Kupfer, entsteht im Betriebszustand sowohl ein guter thermischer wie auch ein guter mechanischer Kontakt.
  • Eine Klasse von Ausführungsformen der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank sowohl über das Deckelelement als auch über ein Bodenelement thermisch mit dem Rohrelement verbunden ist. Durch diese zweifache Verbindung kann die Temperatur des Rohrelements über Wärmeleitung näher an die Temperatur des Vorratstanks gebracht werden. Außerdem sorgt das Bodenelement dafür, dass der Außenbehälter nicht direkt auf den Spulentank strahlen kann.
  • Bei bevorzugten Weiterbildungen dieser Klasse von Ausführungsformen ist das Bodenelement mechanisch über ein weiteres federndes, wärmeleitendes Verbindungselement, vorzugsweise mit einer Federkonstante ≤ 100N/mm, mit dem Vorratstank verbunden. Auf diese Weise wird wirksam vermieden, dass sich die Bewegungen des Vorratstanks auf das Rohrelement übertragen.
  • Andere Weiterbildungen zeichnen sich dadurch aus, dass das Bodenelement mechanisch flexibel aufgebaut ist und vorzugsweise bezüglich einer Raumtemperaturbohrung der Kryostatanordnung radial verlaufende Schlitze aufweist. Die mechanische Schwächung des Bodenelements sorgt dafür, dass Bewegungen des Vorratstanks nur teilweise auf das Rohrelement übertragen werden. Durch die radiale Gestaltung der Schlitze wird die Wärmeleitung zwischen dem Vorratstank und dem Rohrelement nur unwesentlich beeinflusst.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist eine Klasse von Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen ein Shimsystem zur Homogenisierung des vom supraleitenden Magnetspulensystem erzeugten Magnetfelds vorhanden ist, welches Shimelemente aus magnetischem Material und/oder elektrische Shimelemente umfasst. Bei NMR-Anwendungen sind die Feldhomogenitätsspezifikationen so streng, dass sie nur mithilfe von Shimelementen erreicht werden können. Üblicherweise wird das Feldprofil im Messvolumen aufgenommen und daraus die notwendigen Shimströme oder die Geometrie von magnetischen Shimelementen mit einem numerischen Verfahren ermittelt.
  • Günstig sind Weiterbildungen dieser Klasse von Ausführungsformen, bei denen Shimelemente radial innerhalb oder außerhalb am Rohrelement angebracht sind. Beim bekannten Stand der Technik werden MRI-Magnete typischerweise ausschließlich mit Raumtemperatur-Shims aus magnetischem Material homogenisiert, während in der Spektroskopie üblicherweise Kryoshims im Spulentank und warme elektrische Shims im Raumtemperaturbereich zum Einsatz kommen. Die warmen elektrischen oder magnetischen Shims führen gelegentlich zu einer schwankenden Homogenität, wenn die Temperatur oder der Druck im Labor variiert. Ein Grund dafür ist eine Relativbewegung zwischen diesen Shimelementen und dem supraleitenden Magnetspulensystem. Die Erfindung ermöglicht nun dank der mechanischen Entkopplung vom Vorratstank auch eine Platzierung gewisser Shimelemente im gekühlten Innenraum der Kryostatanordnung, insbesondere mit dem Rohrelement als Träger. Weder Temperatur- und Druckschwankungen im Labor noch Bewegungen des Vorratstanks beim Füllen mit seiner kryogenen Flüssigkeit beeinflussen die Position des Rohrelements und somit auch die Position der dort platzierten Shimelemente. Dieser Umstand führt zu einer sehr stabilen Homogenität.
  • Falls ein elektrischer Shim auf dem Rohrelement angebracht wird, hat man gegenüber dem Shim mit magnetischem Material den Vorteil einer variablen Shim-Stärke, da der Strom durch den elektrischen Shim variabel eingestellt werden kann. Dank der tiefen Temperatur des im gekühlten Innenraum der Kryostatanordnung angeordneten elektrischen Shims ist dessen elektrischer Widerstand typischerweise um einen Faktor 10 kleiner als bei Raumtemperatur-Shims, was die Einspeisung von Strömen erlaubt, die mindestens dreimal größer sind und daher deutlich höhere Magnetfelder erzeugen können.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die elektrischen Shimelemente aus Kupfer gefertigt sind, weil Kupfer eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt. Dadurch wird die Wärmeentwicklung des stromdurchflossenen Leiters reduziert.
  • Besonders bevorzugt sind auch Ausführungsformen der Erfindung, bei denen zwischen dem Vorratstank und dem Spulentank mindestens ein Strahlungsschild vorgesehen ist, welcher in einem Betriebszustand des Magnetspulensystems eine Temperatur zwischen derjenigen des ersten und des zweiten kryogenen Fluids aufweist. Eine wesentliche Anforderung an einen Strahlungsschild ist, dass es möglichst isotherm ist. Dies bedingt üblicherweise, dass der Strahlungsschild aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, und dass die Geometrie des Strahlungsschilds so gewählt wird, dass von jedem Punkt des Strahlungsschilds guter Wärmetransport zu dem Punkt möglich ist, an dem der Strahlungsschild mit einer „Wärmesenke“ verbunden ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kryostatanordnung ist mindestens ein Kryokühler zur Reduzierung des Verbrauchs des ersten und/oder des zweiten kryogenen Fluids in der Kryostatanordnung vorhanden. Kryokühler erzeugen Vibrationen, die sich auf die verschiedenen Bauteile des Kryostaten übertragen. Die Erfindung jedoch sorgt dafür, dass das Rohrelement und der Spulentank synchron vibrieren und somit Wirbelströme im Rohrelement unterdrückt werden.
  • Mit besonderem Vorteil lässt sich die vorliegende Erfindung einsetzen, wenn in der Kryostatanordnung eine Raumtemperaturbohrung mit vertikaler oder horizontaler Achse vorhanden und die Kryostatanordnung Teil einer NMR-Apparatur für Spektroskopie oder Bildgebung ist. Horizontale Magnetbohrungen sind gerade für MRI-Systeme besonders günstig, da das Untersuchungsobjekt (z.B. ein Mensch oder ein Tier) dann waagerecht liegend in den Probenraum im Magnetzentrum eingebracht werden kann. In Systemen für Spektroskopie, in denen vorwiegend Flüssigkeiten untersucht werden, kommen oft vertikale Magnetbohrungen zum Einsatz, um sicherzustellen, dass die Flüssigkeitsoberfläche nicht im Probenvolumen liegt.
  • Innerhalb der Bohrung sind die Platzverhältnisse sehr begrenzt, da zusätzlich zum Rohrelement, das thermisch leitend mit dem Vorratstank verbunden ist, auch noch das Innenrohr des Spulentanks und das Innenrohr des Außenbehälters untergebracht werden müssen. Diese Innenrohre sollen dem supraleitenden Magnetspulensystem möglichst wenig Platz wegnehmen. Berührungen zwischen den Innenrohren müssen allerdings um jeden Preis vermieden werden. Bei vertikalen Magnetbohrungen verläuft der Gravitationsvektor parallel zur Achse der Bohrung, d.h. Verformungen aufgrund des Eigengewichts führen üblicherweise nicht zu Berührungen der Komponenten (Strahlungsschilde, etc.) innerhalb der Bohrung. Dies ist bei Systemen mit horizontaler Bohrung nicht so, weshalb die Aufhängungen des Spulentanks bei Systemen mit horizontaler Bohrung besonders fest ausgeführt werden müssen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Vertikalschnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatanordnung;
    • 2 eine Vertikalschnittansicht einer Kryostatanordnung nach dem Stand der Technik;
    • 3 eine schematische Detailansicht des geschlitzten Bodenelements von der Seite und von unten;
    • 4 eine schematische Detailansicht des Rohrelements mit darauf aufgebrachten elektrischen Shimelementen;
    • 5 eine schematische Vertikalschnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatanordnung mit einem Kryokühler; und
    • 6 eine isometrische Ansicht des Vorratstanks, welcher über federnde, wärmeleitende Verbindungselemente mit dem Deckelelement verbunden ist.
  • Die 1 und 3 bis 6 der Zeichnung zeigen jeweils in einer schematischen Ansicht in unterschiedlichem Detail bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kryostatanordnung zur Kühlung einer supraleitenden Magnetanordnung, während 2 eine generische Kryostatanordnung nach dem nächstkommenden Stand der Technik darstellt.
  • Eine derartige Kryostatanordnung 1 weist einen Außenbehälter 2 auf, in welchem ein Spulentank 3 mit einem zu kühlenden supraleitenden Magnetspulensystem 4 sowie mit einem ersten kryogenen Fluid 5 angeordnet sind. Das supraleitende Magnetspulensystem 4 wird zumindest in einem Betriebszustand auch von einem in einem Vorratstank 6 befindlichen zweiten kryogenen Fluid 7 gekühlt, dessen Temperatur über der des ersten kryogenen Fluids 5 liegt. Der Spulentank 3 ist mittels mindestens eines ersten Aufhängungselements 8 und der Vorratstank 6 mittels mindestens eines zweiten Aufhängungselements 9 mechanisch starr am Außenbehälter 2 befestigt. Zudem ist der Vorratstank 6 thermisch mit einem Deckelelement 10 verbunden, welches über mindestens ein Koppelelement 11 thermisch leitend sowie mechanisch starr mit dem ersten Aufhängungselement 8 und thermisch leitend sowie mechanisch starr mit einem Rohrelement 13 verbunden ist.
  • Als erstes kryogenes Fluid wird in der Regel flüssiges Helium eingesetzt, welches eine tiefere Betriebstemperatur als das zweite kryogene Fluid -zumeist flüssiger Stickstoff- aufweist. Der Außenbehälter 2 wird normalerweise als Vakuumbehälter ausgeführt sein.
  • Zur Erzeugung hoher Magnetfelder oder zur Volumenreduktion von supraleitenden Magnetspulensystemen ist es oft vorteilhaft, das flüssige Helium zu unterkühlen, denn damit wird die kritische Stromdichte des Supraleiters erhöht. Die Unterkühlung erfolgt entweder durch Generierung eines Unterdrucks im Spulentank oder durch den Einsatz einer Unterkühleinheit wie z.B. in der DE 40 39 365 A1 (= Referenz [7]) beschrieben wird. Insbesondere kann es vorkommen, dass ein weiterer Vorratstank vorkommt mit z.B. flüssigem Helium bei Normaldruck. Auch für solche Kryostatanordnungen ist die vorliegende Erfindung vorteilhaft.
  • Die vorliegende Erfindung erweitert diese an sich bekannte Anordnung um folgende erfindungswesentlichen Elemente: Die erfindungsgemäße Kryostatanordnung 1 zeichnet sich gegenüber den Vorrichtungen aus dem Stand der Technik dadurch aus, dass das Deckelelement 10 mechanisch über ein federndes, wärmeleitendes Verbindungselement 12 mit dem Vorratstank 6 verbunden ist, wobei das Verbindungselement 12 sowohl mit dem Deckelelement 10 als auch mit dem Vorratstank 6 in thermischem Kontakt steht.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung kann -wie in 1 gut zu erkennen istein Flanschelement 14 vorhanden sein, welches sowohl zur thermischen als auch zur starren mechanischen Verbindung des Deckelelements 10 mit dem Rohrelement 13 dient. Das Flanschelement 14 kann aus einem Material bestehen, das sich beim Abkühlen von Raumtemperatur auf eine Betriebstemperatur der Kryostatanordnung 1 mehr zusammenzieht als das Material des Rohrelements 13. Beispielsweise kann das Rohrelement 13 aus Kupfer, das Flanschelement 14 aus Aluminium aufgebaut sein. Das Flanschelement 14 kann auch einerseits mit dem Deckelelement 10 verschraubt und andererseits mit dem Rohrelement 13 verlötet oder verschweißt werden.
  • Wie ebenfalls in 1 zu erkennen, kann der Vorratstank 6 sowohl über das Deckelelement 10 als auch über ein Bodenelement 15 thermisch mit dem Rohrelement 13 verbunden sein. Dieses Bodenelement 15 wiederum kann mechanisch über ein weiteres federndes, wärmeleitendes Verbindungselement 12', vorzugsweise mit einer Federkonstante ≤ 100N/mm, mit dem Vorratstank 6 verbunden sein.
  • Vorzugsweise wird das Bodenelement 15 mechanisch flexibel aufgebaut sein. Bei Weiterbildungen kann dies dadurch realisiert werden, dass es bezüglich einer Raumtemperaturbohrung 16 der Kryostatanordnung 1 radial verlaufende Schlitze 15' aufweist. Dies ist schematisch in 3 gezeigt.
  • Details einer weiteren Ausführungsform sind in 4 dargestellt. Hier ist ein Shimsystem zur Homogenisierung des vom supraleitenden Magnetspulensystem 4 erzeugten Magnetfelds vorhanden, welches Shimelemente 17 aus magnetischem Material und/oder elektrische Shimelemente 17 umfasst. Die Shimelemente 17 können radial innerhalb oder außerhalb am Rohrelement 13 angebracht sein. Im Falle von elektrischen Shimelementen 17 werden diese aus Kupfer gefertigt sein und beispielsweise in Form von Schlaufen-förmigen elektrischen Spulen auf dem Außenumfang des Rohrelements 13 aufgebracht sein.
  • 5 zeigt außerdem eine Ausführungsform, bei der zwischen dem Vorratstank 6 und dem Spulentank 3 mindestens ein Strahlungsschild 18 vorgesehen ist, welcher in einem Betriebszustand des supraleitenden Magnetspulensystems 4 eine Temperatur zwischen derjenigen des ersten und des zweiten kryogenen Fluids aufweist.
  • Zusätzlich ist in dieser Figur auch ein aktiver Kühler in Form eines Kryokühlers 19 zur Reduzierung des Verbrauchs des ersten und/oder des zweiten kryogenen Fluids in der Kryostatanordnung 1 abgebildet. Im Falle von NMR-Magneten kann beispielsweise ein vibrationsarmer Pulsrohrkühler zum Einsatz kommen.
  • Schließlich zeigt 6 eine isometrische Ansicht des Vorratstanks 6, welches über federnde, wärmeleitende Verbindungselemente 12 mit dem Deckelelement 10 verbunden ist. Diese Verbindungselemente sind hier als Weilbälge dargestellt. In einer anderen Ausführungsform werden Litzen, vorzugsweise aus Kupfer, verwendet.
  • Die Merkmale aller oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können -jedenfalls größtenteils- auch miteinander kombiniert werden.
  • Referenzliste:
  • Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Druckschriften
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kryostatanordnung
    2
    Außenbehälter
    3
    Spulentank
    4
    supraleitendes Magnetspulensystem
    5
    erstes kryogenes Fluid
    6
    Vorratstank
    7
    zweites kryogenes Fluid
    8
    erstes Aufhängungselement
    9
    zweites Aufhängungselement
    10
    Deckelelement
    11
    Koppelelement
    12
    Verbindungselement
    12'
    weiteres Verbindungselement
    13
    Rohrelement
    14
    Flanschelement
    15
    Bodenelement
    15'
    Schlitze
    16
    Raumtemperaturbohrung
    17
    Shimelemente
    18
    Strahlungsschild
    19
    Kryokühler

Claims (15)

  1. Kryostatanordnung (1) mit einem Außenbehälter (2), in welchem ein Spulentank (3) mit einem zu kühlenden supraleitenden Magnetspulensystem (4) sowie einem ersten kryogenen Fluid (5) und ein Vorratstank (6) mit einem zweiten kryogenen Fluid (7) angeordnet sind, wobei zumindest in einem Betriebszustand des Magnetspulensystems (4) die Temperatur des ersten (5) unter derjenigen des zweiten (7) kryogenen Fluids liegt, wobei der Spulentank (3) mittels mindestens eines ersten Aufhängungselements (8) und der Vorratstank (6) mittels mindestens eines zweiten Aufhängungselements (9) mechanisch starr am Außenbehälter (2) befestigt sind, wobei der Vorratstank (6) thermisch mit einem Deckelelement (10) verbunden ist, welches thermisch leitend sowie mechanisch starr mit einem Rohrelement (13) und über mindestens ein Koppelelement (11) thermisch leitend sowie mechanisch starr mit dem ersten Aufhängungselement (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (10) mechanisch über ein federndes, wärmeleitendes Verbindungselement (12) mit dem Vorratstank (6) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (12) sowohl mit dem Deckelelement (10) als auch mit dem Vorratstank (6) in thermischem Kontakt steht.
  2. Kryostatanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) einen Wellbalg, Litzen oder Gewebe aus thermisch leitendem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit > 100 W/mK, vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, umfasst.
  3. Kryostatanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) bei Verschiebung des Vorratstanks (6) nur eine Kraft ≤ 100 N/mm auf das Deckelelement (10) überträgt.
  4. Kryostatanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl zur thermischen als auch zur starren mechanischen Verbindung des Deckelelements (10) mit dem Rohrelement (13) ein Flanschelement (14) vorhanden ist, welches aus einem Material besteht, das sich beim Abkühlen von Raumtemperatur auf eine Betriebstemperatur der Kryostatanordnung (1) mehr zusammenzieht als das Material des Rohrelements (13).
  5. Kryostatanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (13) aus Kupfer, das Flanschelement (14) aus Aluminium aufgebaut ist.
  6. Kryostatanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl zur thermischen als auch zur starren mechanischen Verbindung des Deckelelements (10) mit dem Rohrelement (13) ein Flanschelement (14) vorhanden ist, welches einerseits mit dem Deckelelement (10) verschraubt und andererseits mit dem Rohrelement (13) verlötet oder verschweißt ist.
  7. Kryostatanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank (6) sowohl über das Deckelelement (10) als auch über ein Bodenelement (15) thermisch mit dem Rohrelement (13) verbunden ist.
  8. Kryostatanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (15) mechanisch über ein weiteres federndes, wärmeleitendes Verbindungselement (12'), vorzugsweise mit einer Federkonstante ≤ 100 N/mm, mit dem Vorratstank (6) verbunden ist.
  9. Kryostatanordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (15) mechanisch flexibel aufgebaut ist und vorzugsweise bezüglich einer Raumtemperaturbohrung (16) der Kryostatanordnung (1) radial verlaufende Schlitze (15') aufweist.
  10. Kryostatanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Shimsystem zur Homogenisierung des vom Magnetspulensystem (4) erzeugten Magnetfelds vorhanden ist, welches Shimelemente (17) aus magnetischem Material und/oder elektrische Shimelemente (17) umfasst.
  11. Kryostatanordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9 sowie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Shimelemente (17) radial innerhalb oder außerhalb am Rohrelement (13) angebracht sind.
  12. Kryostatanordnung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Shimelemente (17) am Rohrelement (13) aus Kupfer gefertigt sind.
  13. Kryostatanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorratstank (6) und dem Spulentank (3) mindestens ein Strahlungsschild (18) vorgesehen ist, welcher in einem Betriebszustand des supraleitenden Magnetspulensystems (4) eine Temperatur zwischen derjenigen des ersten (5) und des zweiten (7) kryogenen Fluids aufweist.
  14. Kryostatanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kryokühler (19) zur Reduzierung des Verbrauchs des ersten (5) und/oder des zweiten (7) kryogenen Fluids in der Kryostatanordnung (1) vorhanden ist.
  15. Kryostatanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Raumtemperaturbohrung (16) mit vertikaler oder horizontaler Achse vorhanden ist, und dass die Kryostatanordnung (1) Teil einer NMR-Apparatur für Spektroskopie oder Bildgebung ist.
DE102019209160.1A 2019-06-25 2019-06-25 Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement Active DE102019209160B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209160.1A DE102019209160B3 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement
US16/887,926 US11810711B2 (en) 2019-06-25 2020-05-29 Cryostat assembly having a resilient, heat-conducting connection element
CN202010586028.3A CN112133514B (zh) 2019-06-25 2020-06-24 具有弹簧弹性的、导热的连接元件的低温恒温器组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209160.1A DE102019209160B3 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209160B3 true DE102019209160B3 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209160.1A Active DE102019209160B3 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11810711B2 (de)
CN (1) CN112133514B (de)
DE (1) DE102019209160B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113199944A (zh) * 2021-06-17 2021-08-03 西南交通大学 一种超导电动悬浮磁体的传力结构
DE102022207486B3 (de) 2022-07-21 2023-09-14 Bruker Switzerland Ag Passive Reduzierung der temperaturinduzierten Shimdrift bei NMR-Magnetsystemen mit Regulierungselement zur Regulierung thermischbedingter Längenveränderungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114068132B (zh) * 2021-10-15 2023-05-12 江苏美时医疗技术有限公司 基于液氦循环的核磁共振超高场磁体循环制冷装置
DE102022207489A1 (de) * 2022-07-21 2024-02-01 Bruker Switzerland Ag Aktive Reduzierung der temperaturinduzierten Shimdrift bei NMR-Magnetsystemen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906060A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Varian Associates Kryostat
DE4039365A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Bruker Analytische Messtechnik Nmr-magnetsystem mit supraleitender spule in einem low-loss-kryostaten
US5404726A (en) * 1992-08-19 1995-04-11 Spectrospin Ag Cryostat with mechanically flexible thermal contacting
US5744959A (en) * 1995-12-22 1998-04-28 Spectrospin Ag NMR measurement apparatus with pulse tube cooler
US5966944A (en) * 1997-04-09 1999-10-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Superconducting magnet system outfitted with cooling apparatus
JP2000037366A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Kobe Steel Ltd 超電導磁石装置
DE10104054C1 (de) * 2001-01-31 2002-07-04 Bruker Ag Faellanden Magnetanordnung mit einem supraleitenden Magnetspulensystem und einer magnetischen Feldformvorrichtung für hochauflösende magnetische Resonanzspektroskopie und Verfahren zur Bestimmung von Fertigungstoleranzen der Feldformvorrichtung
US20090275477A1 (en) * 2006-03-18 2009-11-05 Gerhard Roth Cryostat Having A Magnet Coil Syste,Which Comprises An LTS Section And A Heatable HTS Section
EP1072899B1 (de) * 1999-07-26 2012-10-24 General Electric Company Vereinheitlichter Magnetfeldabgleich für supraleitende Magneten für die magnetische Resonanz
DE102015225731B3 (de) * 2015-12-17 2017-04-06 Bruker Biospin Ag Leicht zugängliche tiefgekühlte NMR Shim-Anordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034729B4 (de) 2004-07-17 2006-12-07 Bruker Biospin Ag Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager
DE102004037173B3 (de) 2004-07-30 2005-12-15 Bruker Biospin Ag Vorrichtung zur kryogenverlustfreien Kühlung einer Kryostatanordnung
JP4908960B2 (ja) 2006-07-27 2012-04-04 株式会社日立製作所 超伝導磁石装置および磁気共鳴イメージング装置
DE102014219849B3 (de) 2014-09-30 2015-12-10 Bruker Biospin Gmbh Kühlvorrichtung mit Kryostat und Kaltkopf mit verringerter mechanischer Kopplung
CN106298152A (zh) 2015-05-11 2017-01-04 通用电气公司 超导磁体冷却系统
WO2017057760A1 (ja) 2015-10-02 2017-04-06 株式会社日立製作所 超電導磁石装置及び超電導磁石励磁用具
DE102016214728B3 (de) * 2016-08-09 2017-08-03 Bruker Biospin Ag NMR-Apparatur mit durch eine Vakuumschleuse in den Kryostaten einer supraleitenden Magnetanordnung einführbaren gekühlten Probenkopfkomponenten sowie Verfahren zu deren Ein- und Ausbau
EP3285032B1 (de) 2016-08-18 2019-07-24 Bruker BioSpin AG Kryostatanordnung und verfahren zum betrieb davon
DE102018212758A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Bruker Switzerland Ag Kryostatanordnung mit supraleitendem Magnetspulensystem mit thermischer Verankerung der Befestigungsstruktur

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906060A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Varian Associates Kryostat
DE4039365A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Bruker Analytische Messtechnik Nmr-magnetsystem mit supraleitender spule in einem low-loss-kryostaten
US5404726A (en) * 1992-08-19 1995-04-11 Spectrospin Ag Cryostat with mechanically flexible thermal contacting
DE4227388C2 (de) * 1992-08-19 1996-09-12 Spectrospin Ag Kryostat mit mechanisch flexibler thermischer Kontaktierung
EP0586947B1 (de) * 1992-08-19 1997-01-02 Spectrospin AG Kryostat mit mechanisch flexibler thermischer Kontaktierung
US5744959A (en) * 1995-12-22 1998-04-28 Spectrospin Ag NMR measurement apparatus with pulse tube cooler
EP0780698B1 (de) * 1995-12-22 2002-07-31 Bruker BioSpin AG NMR-Einrichtung mit Pulsrohrkühler
US5966944A (en) * 1997-04-09 1999-10-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Superconducting magnet system outfitted with cooling apparatus
JP2000037366A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Kobe Steel Ltd 超電導磁石装置
EP1072899B1 (de) * 1999-07-26 2012-10-24 General Electric Company Vereinheitlichter Magnetfeldabgleich für supraleitende Magneten für die magnetische Resonanz
DE10104054C1 (de) * 2001-01-31 2002-07-04 Bruker Ag Faellanden Magnetanordnung mit einem supraleitenden Magnetspulensystem und einer magnetischen Feldformvorrichtung für hochauflösende magnetische Resonanzspektroskopie und Verfahren zur Bestimmung von Fertigungstoleranzen der Feldformvorrichtung
EP1229340B1 (de) * 2001-01-31 2006-06-21 Bruker BioSpin AG Magnetanordnung mit einem supraleitenden Magnetspulensystem und einer magnetischen Feldformvorrichtung für hochauflösende magnetische Resonanzspektroskopie
US6617853B2 (en) * 2001-01-31 2003-09-09 Bruker Biospin Ag Magnet arrangement comprising a superconducting magnet coil system and a magnetic field shaping device for high-resolution magnetic resonance spectroscopy
US20090275477A1 (en) * 2006-03-18 2009-11-05 Gerhard Roth Cryostat Having A Magnet Coil Syste,Which Comprises An LTS Section And A Heatable HTS Section
DE102015225731B3 (de) * 2015-12-17 2017-04-06 Bruker Biospin Ag Leicht zugängliche tiefgekühlte NMR Shim-Anordnung
US9766312B2 (en) * 2015-12-17 2017-09-19 Bruker Biospin Ag Easily accessible deep-frozen NMR shim arrangement
EP3182147B1 (de) * 2015-12-17 2018-03-28 Bruker BioSpin AG Leicht zugängliche tiefgekühlte nmr shim-anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000- 37 366 A (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 03.09.2019] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113199944A (zh) * 2021-06-17 2021-08-03 西南交通大学 一种超导电动悬浮磁体的传力结构
CN113199944B (zh) * 2021-06-17 2022-03-15 西南交通大学 一种超导电动悬浮磁体的传力结构
DE102022207486B3 (de) 2022-07-21 2023-09-14 Bruker Switzerland Ag Passive Reduzierung der temperaturinduzierten Shimdrift bei NMR-Magnetsystemen mit Regulierungselement zur Regulierung thermischbedingter Längenveränderungen
EP4310528A1 (de) * 2022-07-21 2024-01-24 Bruker Switzerland AG Passive reduzierung von temperaturinduziertem shimdrift bei nmr-magnetsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
US20200411218A1 (en) 2020-12-31
US11810711B2 (en) 2023-11-07
CN112133514B (zh) 2022-03-04
CN112133514A (zh) 2020-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019209160B3 (de) Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement
DE69926949T2 (de) Offener, supraleitender Magnet mit Abschirmung
DE102006018650B4 (de) Supraleitende Magnetanordung mit vermindertem Wärmeeintrag in tiefkalte Bereiche
DE69927197T2 (de) Abgeschirmter und offener supraleitender Magnet
DE102005028414B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds
DE69838866T2 (de) Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen
DE69631575T2 (de) Abgeschirmter und offener Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz
DE3245945C2 (de)
DE4013111C2 (de) HF-Empfangsspulenanordnung für NMR-Spektrometer
EP0116364B1 (de) Kühleinrichtung für ein Tieftemperatur-Magnetsystem
EP1852709B1 (de) Gekühlter NMR Probenkopf mit flexibler gekühlter Verbindungsleitung
DE102005044635B4 (de) Einrichtung zur Magnetfelderzeugung und Magnetresonanzanlage
DE102008037507B4 (de) Magnetanordnung für eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung
DE69836252T2 (de) Tragende Mittel für NMR-Kryostatsystemen
DE69828128T2 (de) Magnetanordnung für die Kernspinresonanz mit einem Halsrohr, in dem ein Pulsrohrkühler untergebracht ist
EP1628109A2 (de) Kryostatanordnung
DE19947539B4 (de) Gradientenspulenanordnung mit Dämpfung innerer mechanischer Schwingungen
DE10130678B4 (de) Kernresonanz-Vorrichtung
EP0293723A2 (de) Magnetspulensystem einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und einem Strahlungsschild
DE68907621T2 (de) Magnetgeraet verwendet in einer magnetischen resonanzabbildungsanordnung.
DE19534130A1 (de) Supraleitungsmagnet, Verfahren zum Magnetisieren desselben sowie Kernspintomograph unter Verwendung desselben
DE69937533T2 (de) Offener Magnet mit Abschirmung
EP3182147B1 (de) Leicht zugängliche tiefgekühlte nmr shim-anordnung
DE69126813T2 (de) Supraleitender Magnet
DE69926928T2 (de) Offener und abgeschirmter supraleitender Magnet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final