DE69927197T2 - Abgeschirmter und offener supraleitender Magnet - Google Patents

Abgeschirmter und offener supraleitender Magnet Download PDF

Info

Publication number
DE69927197T2
DE69927197T2 DE69927197T DE69927197T DE69927197T2 DE 69927197 T2 DE69927197 T2 DE 69927197T2 DE 69927197 T DE69927197 T DE 69927197T DE 69927197 T DE69927197 T DE 69927197T DE 69927197 T2 DE69927197 T2 DE 69927197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
superconducting
longitudinally
pole piece
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69927197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927197D1 (de
Inventor
Evangelos Trifon Schenectady Laskaris
Michael Anthony Jr. Ballston Spa Palmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69927197D1 publication Critical patent/DE69927197D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927197T2 publication Critical patent/DE69927197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/42Screening
    • G01R33/421Screening of main or gradient magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3806Open magnet assemblies for improved access to the sample, e.g. C-type or U-type magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/381Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
    • G01R33/3815Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets with superconducting coils, e.g. power supply therefor

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen offenen supraleitenden Magneten, der zur Erzeugung eines gleichförmigen Magnetfeldes verwendet wird, und insbesondere einen derartigen Magneten, der eine Abschirmung zum Schutz des Bereichs um den Magneten herum vor magnetischen Streufeldern, die von dem Magneten herrühren, aufweist.
  • Supraleitende Magnete umfassen solche supraleitende Magnete, die Teil eines Magnetresonanz-Bildgebungs-(MRI, Magnetic Resonance Imaging)Systems bilden, das in vielfältigen Anwendungen, beispielsweise in der medizinischen Diagnostik, eingesetzt wird. Bekannte supraleitende Magnete umfassen durch flüssiges Helium gekühlte und mittels eines Kryokühlers (Tieftemperaturkühlers) gekühlte supraleitende Magnete. Gewöhnlich enthält die supraleitende Spulenanordnung eine supraleitende Hauptspule, die von einem ersten Wärmeschirm umgeben ist, der von einer Vakuumummantelung umschlossen ist. Ein durch einen Kryokühler gekühlter Magnet enthält ferner vorzugsweise einen Kryokühler-Kaltkopf, der an dem Vakuummantel außen befestigt ist, eine erste Kältestufe in termischem Kontakt mit dem Wärmeschirm aufweist und eine zweite Kältestufe in termischem Kontakt mit der supraleitenden Hauptspule enthält. Ein durch flüssiges Helium gekühlter Magnet enthält vorzugsweise ferner ein Flüssigheliumgefäß, das die supraleitende Hauptspule umgibt, sowie einen zweiten Wärmeschirm, der den ersten Wärmeschirm umgibt, der das Flüssigheliumgefäß umgibt.
  • Bekannte supraleitende Magnetkonstruktionen umfassen geschlossene Magnete sowie offene Magnete. Geschlossene Magnete weisen gewöhnlich eine einzelne rohrförmige supra leitende Spulenanordnung auf, die eine Bohrung aufweist. Die supraleitende Spulenanordnung enthält verschiedene radial zueinander ausgerichtete und in Längsrichtung voneinander beabstandete supraleitende Hauptspulen, die jeweils einen großen identischen elektrischen Strom in der gleichen Richtung führen. Die supraleitenden Hauptspulen sind somit dazu gestaltet, innerhalb eines gewöhnlich kugelförmigen Bildgebungsvolumens, das in der Bohrung des Magneten zentriert angeordnet ist, in der das abzubildende Objekt platziert ist, ein Magnetfeld hoher Gleichförmigkeit zu erzeugen. Eine einzelne rohrförmige supraleitende Abschirmanordnung kann auch dazu verwendet werden, zu verhindern, dass das hohe Magnetfeld, das durch die Hauptspulen erzeugt wird und diese umgibt, ungünstig mit der Elektronikausrüstung in der Umgebung des Magneten wechselwirkt. Eine derartige Abschirmanordnung enthält einige radial zueinander ausgerichtete und in Längsrichtung voneinander beabstandete supraleitende Abschirmspulen, die elektrische Ströme im Wesentlichen der gleichen Amperestärke, jedoch in einer zu dem in den Hauptspulen geführten elektrischen Strom entgegengesetzten Richtung führen und radial außerhalb der Hauptspulen positioniert sind.
  • Offene Magnete enthalten „C"-förmige Magnete, die gewöhnlich zwei im Abstand zueinander angeordnete supraleitende Spulenanordnungen verwenden, wobei der Zwischenraum zwischen den Anordnungen das Bildgebungsvolumen enthält und einen Zugang durch medizinisches Personal für chirurgische oder sonstige medizinische Prozeduren während einer Magnetresonanzbildgebung ermöglicht, vgl. z. B. US-A-5 436 607. Der Patient kann in diesem Raum oder auch in der Bohrung der torisch gestalteten Spulenanordnungen positioniert werden. Der offene Raum hilft dem Patienten, ein Gefühl der Klaustrophobie zu überwinden, das der Patient in einer geschlossenen Magnetkonstruktion erfahren kann. Bekannte abgeschirmte und offene supraleitende Magnetkonstruktionen umfassen diejenigen, in denen jede supraleitende Spulenanordnung eine offene Bohrung aufweist und eine supraleitende Abschirmspule enthält, die in Längsrichtung und radial außerhalb der supraleitenden Hauptspule(n) angeordnet ist. Es wird eine große Menge eines teuren Supraleiters in der Hauptspule benötigt, um die Magnetfeld abziehenden Effekte der Abschirmspule zu überwinden. Berechnungen zeigen, dass für einen Magneten mit 0,75 Tesla im Wesentlichen 2.300 Pfund eines Supraleiters benötigt werden, was einen kostspieligen Magneten ergibt, der im Allgemeinen 12.000 Pfund wiegt. Das bescheidene Gewicht macht diese Konstruktion zu einer entwicklungsfähigen Magnetkonstruktion.
  • Es ist ferner bekannt, in offenen Magnetkonstruktionen ein Polstück aus Eisen in der Bohrung einer supraleitenden Spulenanordnung zu platzieren, die keine supraleitende Abschirmspule aufweist, vgl. z. B. US-A-5 250 901. Das Polstück aus Eisen erhöht die Stärke des Magnetfeldes und verbessert durch eine Formgestaltung der Oberfläche des Polstücks die Homogenität des Magnetfeldes. Ein Eisenrückpfad wird dazu verwendet, die beiden Polstücke aus Eisen miteinander zu verbinden. Es ist zu beachten, dass das Polstück aus Eisen auch derart wirkt, dass es den Magneten abschirmt. Jedoch wird eine große Eisenmenge in dem Eisenpolstück benötigt, um eine Abschirmung bei starken Magneten zu erreichen. Berechnungen zeigen, dass für einen Magneten von 0,75 Tesla im Allgemeinen lediglich 200 Pfund eines Supraleiters benötigt werden, was einen Magneten mit einem Gewicht von über 70.000 Pfund ergibt, der zu schwer ist, um in medizinischen Einrichtungen, beispielsweise Krankenhäu sern, verwendet zu werden. Das Gewicht macht diese Konstruktion nicht zu einer entwicklungsfähigen Magnetkonstruktion.
  • Was benötigt wird, ist eine abgeschirmte und offene supraleitende Magnetkonstruktion, die ausreichend leicht ist, um in medizinischen Einrichtungen eingesetzt zu werden, und die weniger kostenintensiv als bekannte Konstruktionen ist.
  • Der offene supraleitende Magnet gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine erste Baugruppe oder Anordnung sowie eine zweite Baugruppe oder Anordnung. Die erste Anordnung enthält eine im Wesentlichen ringförmige erste supraleitende Hauptspule, eine im Wesentlichen ringförmige erste supraleitende Abschirmspule und ein magnetisierbares und im Wesentlichen zylindrisch gestaltetes erstes Polstück oder einen ersten Polschuh. Die erste supraleitende Hauptspule weist eine im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufende erste Achse auf und führt einen ersten elektrischen Hauptstrom in einer ersten Richtung. Die erste supraleitende Abschirmspule ist zu der ersten Achse im Wesentlichen koaxial ausgerichtet und in Längsrichtung außerhalb und entfernt von der ersten supraleitenden Hauptspule beabstandet. Die erste supraleitende Abschirmspule überlappt die erste supraleitende Hauptspule in Radialrichtung wenigstens zum Teil und führt einen ersten elektrischen Abschirmstrom in einer Richtung, die zu der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Das erste Polstück ist zu der ersten Achse im Wesentlichen koaxial ausgerichtet und im Abstand zu der ersten supraleitenden Hauptspule und Abschirmspule angeordnet. Das erste Polstück weist einen ersten radial äußeren Abschnitt auf, der die erste supraleitende Hauptspule wenigstens teilweise radial überlappt, und enthält einen ersten in Längsrichtung inneren Abschnitt, der eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweist, der zu der ersten Achse im Wesentlichen koaxial ausgerichtet ist, der radial näher an dem ersten radial äußeren Abschnitt als an der ersten Achse angeordnet ist und der in Längsrichtung nach innen über das in Längsrichtung äußere Ende der ersten supraleitenden Hauptspule hinweg vorragt.
  • Die zweite Baugruppe oder Anordnung enthält eine im Wesentlichen kreisringförmig gestaltete zweite supraleitende Hauptspule, eine im Wesentlichen kreisringförmig gestaltete zweite supraleitende Abschirmspule und ein magnetisierbares und im Wesentlichen zylindrisch geformtes zweites Polstück oder einen zweiten Polschuh. Die zweite supraleitende Hauptspule ist in Längsrichtung von der ersten supraleitenden Hauptspule beabstandet angeordnet, weist eine im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufende zweite Achse auf, die zu der ersten Achse im Wesentlichen koaxial ausgerichtet ist, und leitet einen zweiten elektrischen Hauptstrom in der vorerwähnten ersten Richtung. Die zweite supraleitende Abschirmspule ist zu der zweiten Achse im Wesentlichen koaxial ausgerichtet und in Längsrichtung außerhalb und entfernt von der zweiten supraleitenden Hauptspule beabstandet angeordnet. Die zweite supraleitende Abschirmspule überlappt die zweite supraleitende Hauptspule in Radialrichtung wenigstens teilweise und führt einen zweiten elektrischen Abschirmstrom in der vorerwähnten entgegengesetzten Richtung. Das zweite Polstück oder der zweite Polschuh ist in Längsrichtung im Abstand und ohne einen magnetisierbaren festen Pfad zu dem ersten Polschuh angeordnet. Das zweite Polstück ist zu der zweiten Achse im Wesentlichen koaxial ausgerichtet und im Abstand zu der zweiten supraleitenden Haupt- und Abschirmspule angeordnet. Das zweite Polstück weist einen zweiten radial äußeren Abschnitt auf, der wenigstens teilweise die zweite supraleitende Hauptspule in Radialrichtung überlappt, und umfasst einen zweiten in Längsrichtung inneren Abschnitt, der eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweist, der zu der zweiten Achse im Wesentlichen koaxial ausgerichtet ist, der radial näher an dem zweiten radial äußeren Abschnitt als an der zweiten Achse positioniert ist und der in Längsrichtung nach innen an dem in Längsrichtung äußeren Ende der zweiten supraleitenden Hauptspule vorbei vorragt. In einer beispielhaften Konstruktion bestehen die Polstücke im Wesentlichen aus Eisen.
  • Aus der Erfindung ergeben sich mehrere Nutzen und Vorteile. Das Polstück vergrößert die Stärke des Magnetfeldes, so dass weniger Supraleiter in der Hauptspule benötigt wird. Der radial äußere Abschnitt des Polstücks sorgt für einen teilweisen Magnetrückfluss für die Hauptspule, was die in dem Polstück erforderliche Eisenmenge reduziert und was die Menge des in der Hauptspule benötigten Supraleiters verringert. Der radial äußere Abschnitt des Polstücks entkoppelt ferner die Abschirmspule von der Hauptspule magnetisch, so dass die Magnetflusslinien von der Abschirmspule durch den radial äußeren Abschnitt des Polstücks aufgefangen werden und die Magnetflusslinien von der Hauptspule nicht erreichen. Somit muss die Eisenmasse des Polstücks nicht erhöht werden, und auch die Menge des Supraleiters in der Hauptspule muss nicht vergrößert werden, um die feldabziehenden Effekte der Magnetflusslinien von der Abschirmspule zu kompensieren, weil diese durch die Gegenwart des radial äußeren Abschnitts des Polstücks blockiert werden. Computersimulationen zeigen, dass ein Magnet von 0,75 Tesla gemäß der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen 750 Pfund eines Supraleiters verwendet, was einen Magneten ergibt, der im Wesentlichen 15.000 Pfund wiegt (der ausreichend leicht ist, um in einer medizinischen Einrichtung eingebaut zu werden) und der lediglich die Hälfte von dem, was ein nutzbarer äquivalenter herkömmlicher Magnet kosten würde, oder weniger kostet.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind nun zu Beispielszwecken mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine schematisierte Frontansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform des offenen supraleitenden Magnetes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf den Magneten nach 1, betrachtet von oben;
  • 3 eine schematisierte Querschnittsansicht des Magnetes nach 1 und 2, geschnitten längs der Linien 3-3 nach 2, wobei ein Kryokühler-Kühlkopf hinzugefügt ist; und
  • 4 eine detaillierte schematisierte Ansicht eines Teils des in 3 veranschaulichten Magnetes ohne das flüssige kryogene Medium.
  • Bezugnehmend nun auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen durchwegs ähnliche oder gleiche Elemente repräsentieren, veranschaulichen 14 eine bevorzugte Ausführungsform des offenen supraleitenden Magnetes 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise ist der Magnet 10 ein Magnet mit einer Stärke von 0,5 Tesla oder mehr. Der Magnet 10 enthält eine erste Baugruppe oder Anordnung 12. Die erste Anordnung oder Baugruppe 12 enthält eine im Wesentlichen ringförmig gestaltete erste supraleitende Hauptspule 14, die eine im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufende erste Achse 16 aufweist, ein in Längsrichtung inneres Ende 18 aufweist und ein in Längsrichtung äußeres Ende 20 aufweist. Die erste supraleitende Hauptspule 14 führt einen ersten elektrischen Hauptstrom in einer ersten Richtung. Die erste Richtung ist als die entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn verlaufende Umfangsrichtung um die erste Achse 16 definiert, wobei eine geringe Komponente der Stromrichtung in Längsrichtung vernachlässigt wird. Es ist zu beachten, dass zusätzliche erste supraleitende Hauptspulen erforderlich sein können, um in dem Bildgebungsvolumen des Magnetes eine hohe Magnetfeldstärke zu erreichen, ohne die kritische Stromdichte des in den supraleitenden Spulen eingesetzten Supraleiters zu überschreiten, wie dies für einen Fachmann allgemein bekannt ist. Ein bevorzugter Supraleiter für die erste supraleitende Hauptspule 14 ist durch Niobtitan gebildet.
  • Die erste Anordnung 12 enthält ferner eine im Wesentlichen ringförmig gestaltete erste supraleitende Abschirmspule 22, die zu der ersten Achse 16 im Wesentlichen koaxial ausgerichtet ist. Die erste supraleitende Abschirmspule 22 ist in Längsrichtung außerhalb und entfernt von der ersten supraleitenden Hauptspule 14 beabstandet angeordnet und überlappt wenigstens teilweise radial die erste supraleitende Hauptspule 14. Für die Zwecke der Beschreibung der Erfindung bedeutet die Aussage, dass eine erste Magnetkomponente eine zweite Magnetkomponente „wenigstens teilweise radial überlappt", dass die beiden Komponenten miteinander zusammenstoßen würden, wenn sie bei Beseitigung jeglicher dazwischen angeordneter Magnetkomponenten in einer zu der Längsachse parallelen Richtung aufeinander zu bewegt würden. Es ist zu beachten, dass eine erste Komponente eine zweite Komponente nur dann vollständig radial überlappen kann, wenn die erste Komponente eine radiale Dicke aufweist, die gleich oder größer ist als die radiale Dicke der zweiten Komponente. Die erste supraleitende Abschirmspule 22 leitet einen ersten elektrischen Abschirmstrom in einer zu der vorstehend definierten ersten Richtung entgegengesetzten Richtung. Ein bevorzugter Supraleiter für die erste supraleitende Abschirmspule 22 ist durch Niobtitan gebildet.
  • Die erste Anordnung 12 enthält zusätzlich ein magnetisierbares und im Wesentlichen zylindrisch geformtes erstes Polstück oder einen Polschuh 24, das bzw. der zu der ersten Achse 16 im Wesentlichen koaxial ausgerichtet und im Abstand zu der ersten supraleitenden Hauptspule und der ersten supraleitenden Abschirmspule 14 bzw. 22 angeordnet ist. Das erste Polstück 24 weist einen ersten radial äußeren Abschnitt 26 auf, der wenigstens teilweise die erste supraleitende Hauptspule 14 radial überlappt. Das erste Polstück 24 weist ferner einen ersten in Längsrichtung inneren Abschnitt 28 auf, der eine im Wesentlichen kreisringförmige Gestalt aufweist und zu der ersten Achse 16 im Wesentlichen koaxial ausgerichtet ist. Der erste in Längsrichtung innere Abschnitt 28 ist in Radialrichtung näher an dem ersten radial äußeren Abschnitt 26 als an der ersten Achse 16 angeordnet, wobei der erste in Längsrichtung innere Abschnitt 28 in Längsrichtung nach innen über das in Längsrichtung äußere Ende 20 der ersten supraleitenden Hauptspule 14 hinweg vorragt. Vorzugsweise umfasst das erste Polstück 24 im Wesentlichen ein ferromagnetisches Material. In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht das erste Polstück 24 im Wesentlichen aus Eisen.
  • Der offene supraleitende Magnet 10 enthält ferner eine zweite Anordnung oder Baugruppe 30. Die zweite Anordnung oder Baugruppe 30 enthält eine im Wesentlichen ringförmig gestaltete zweite supraleitende Hauptspule 32, die von der ersten supraleitenden Hauptspule 14 in Längsrichtung beabstandet angeordnet ist. Die zweite supraleitende Hauptspule 32 weist eine im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufende zweite Achse 34 auf, die zu der ersten Achse 16 im Wesentlichen koaxial ausgerichtet ist. Die zweite supraleitende Hauptspule 32 weist ferner ein in Längsrichtung inneres Ende 36 und ein in Längsrichtung äußeres Ende 38 auf. Die in Längsrichtung inneren Enden 18 und 36 der ersten und der zweiten supraleitenden Hauptspule 14 und 32 liegen in Längsrichtung näher aneinander als die in Längsrichtung äußeren Enden 20 und 38 der ersten und der zweiten supraleitenden Hauptspule 14 und 32. Die zweite supraleitende Hauptspule 32 führt einen zweiten elektrischen Hauptstrom in der vorerwähnten ersten Richtung. Es ist zu beachten, dass zusätzliche zweite supraleitende Hauptspulen benötigt sein können, um beliebige zusätzliche erste supraleitende Hauptspulen, die in der ersten Anordnung enthalten sind, auszugleichen, wie dies für einen Fachmann allgemein bekannt ist. Ein bevorzugter Supraleiter für die zweite supraleitende Hauptspule 32 ist durch Niobtitan gebildet.
  • Die zweite Anordnung 30 enthält ferner eine im Wesentlichen kreisringförmig gestaltete zweite supraleitende Abschirmspule 40, die zu der zweiten Achse 34 im Wesentlichen koaxial ausgerichtet ist. Die zweite supraleitende Ab schirmspule 40 ist in Längsrichtung nach außen und entfernt von der zweiten supraleitenden Hauptspule 32 beabstandet angeordnet und überlappt in Radialrichtung die zweite supraleitende Hauptspule 32 wenigstens zum Teil. Die zweite supraleitende Abschirmspule 40 führt einen zweiten elektrischen Abschirmstrom in der vorstehend definierten entgegengesetzten Richtung. Ein bevorzugter Supraleiter für die zweite supraleitende Abschirmspule 40 ist durch Niobtitan gebildet.
  • Die zweite Anordnung 30 enthält zusätzlich ein magnetisierbares und im Wesentlichen zylindrisch geformtes zweites Polstück oder einen zweiten Polschuh 42, das bzw. der in Längsrichtung von dem ersten Polstück 24 beabstandet ist und keinen magnetisierbaren festen Pfad zu dem ersten Polstück 24 aufweist. Das zweite Polstück 42 ist zu der zweiten Achse 34 im Wesentlichen koaxial ausgerichtet und zu der zweiten supraleitenden Haupt- und Abschirmspule 32 und 40 im Abstand angeordnet. Das zweite Polstück 42 weist einen zweiten radial äußeren Abschnitt 44 auf, der die zweite supraleitende Hauptspule 32 wenigstens teilweise radial überlappt. Das zweite Polstück 42 weist ferner einen zweiten in Längsrichtung inneren Abschnitt 46 auf, der eine im Wesentlichen kreisringförmige Gestalt aufweist und der zu der zweiten Achse 34 im Wesentlichen koaxial ausgerichtet ist. Der zweite in Längsrichtung innere Abschnitt 46 ist in Radialrichtung an dem zweiten radial äußeren Abschnitt 44 näher als an der zweiten Achse 34 angeordnet, wobei der zweite in Längsrichtung innere Abschnitt 46 in Längsrichtung nach innen an dem in Längsrichtung äußeren Ende 38 der zweiten supraleitenden Hauptspule 32 vorbei vorragt. Vorzugsweise umfasst das zweite Polstück 42 im Wesentlichen ein ferromagnetisches Material. In einer bevorzugten Kon struktion besteht das zweite Polstück 42 im Wesentlichen aus Eisen.
  • In einer beispielhaften Konstruktion enthält der offene supraleitende Magnet 10 lediglich ein einzelnes Träger- oder Halterungselement 48, das die erste und die zweite Anordnung 12 und 30 miteinander verbindet, wobei das Halterungselement 48 durch ein nicht magnetisierbares Trägerelement gebildet ist, das vorzugsweise im Wesentlichen aus einem nicht magnetischen korrosionsbeständigen Stahl besteht. Vorzugsweise weisen das Trägerelement 48 und die erste sowie die zweite Anordnung 12 und 30 gemeinsam eine im Wesentlichen „C"-förmige Gestalt auf, wenn sie in einem Querschnitt betrachtet werden, der durch eine Schnittebene erzeugt wird, in dem die erste Achse 16 vollständig in der Schnittebene liegt und in dem die Schnittebene das Trägerelement 48 im Wesentlichen halbiert. Es ist zu beachten, dass der vorstehend definierte Querschnitt der in 3 veranschaulichte Querschnitt ist, wobei die „C"-förmige Gestalt durch eine Drehung der 3 um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn ersichtlich ist.
  • Vorzugsweise bildet die zweite Anordnung 30 im Wesentlichen ein Spiegelbild der ersten Anordnung 12 in Bezug auf eine (in 3 in Form einer gestrichelten Linie hochkant stehend ersichtlichen) Ebene 50, die in Längsrichtung zwischen der ersten und der zweiten Anordnung 12 und 30 im gleichen Abstand zu diesen angeordnet und im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse 16 ausgerichtet ist. Wenn der Magnet 10 als ein MR-(Magnetresonanz-)Bildgebungsmagnet eingesetzt wird, enthält der Magnet 10 ein Magnetresonanz-Bildgebungsvolumen 52 (in den 13 durch gestrichelte Linien veranschaulicht), das im Wesentlichen in Längsrich tung gleichmäßig beabstandet zwischen der ersten und der zweiten Anordnung 12 und 30 angeordnet ist. Es wird bevorzugt, dass das Bildgebungsvolumen durch ein im Wesentlichen kugelförmiges Bildgebungsvolumen mit einem Mittelpunkt 54 gebildet ist, der im Wesentlichen auf der ersten Achse 16 liegt. In den 1 und 2 ist ein Patient 55 in einer Bildaufnahmeposition veranschaulicht. Auf eine für den Fachmann bekannte Weise können der Magnet 10 und der Patient 55 aus ihren Stellungen heraus, wie sie in den 1 und 2 veranschaulicht sind, um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht werden, wobei der Patient auf einem Patiententisch geeignet gestützt ist.
  • Es ist zu beachten, dass die supraleitenden Spulen 14, 22, 32 und 40 vorzugsweise durch eine Flüssigheliumkühlung (oder eine Kühlung mit sonstigem kryogenen Medium), durch eine Kryokühler-Kühlung oder durch eine Kombination von diesen auf eine Temperatur unterhalb ihrer kritischen Temperatur gekühlt sind, um eine Supraleitung zu erreichen und aufrecht zu erhalten. In einer ersten Kühlauswahl, wie sie in der ersten Anordnung 12 veranschaulicht ist, enthält der Magnet 10 ferner einen ersten Kryogenbehälter oder Tieftemperatur-Kältemittelbehälter 56, der die erste supraleitende Haupt- und Abschirmspule 14 und 22 umgibt, wobei das erste Polstück 24 außerhalb des ersten Tieftemperatur-Kältemittelbehälters oder -gefäßes 56 und im Abstand zu diesem angeordnet ist. Der erste Tieftemperatur-Kältemittelbehälter 56 enthält ein flüssiges kryogenes Medium 58, wie beispielsweise flüssiges Helium. Vorzugsweise besteht der erste Tieftemperatur-Kältemittelbehälter 56 im Wesentlichen aus Aluminium oder nicht magnetischem nicht rostendem Stahl. Hier enthält der Magnet 10 weiterhin mehrere Platten 60, 62, 64, 66 und 68, die gemeinsam mit dem ersten Polstück 24 ein erstes Vakuumgehäuse oder eine erste Vakuumumhüllung 70 bilden, das bzw. die den ersten Tieftemperatur-Kältemittelbehälter 56 umgibt und von diesem beabstandet angeordnet ist. Vorzugsweise bestehen die Platten 60, 62, 64, 66 und 68 im Wesentlichen aus nicht magnetischem nicht rostendem Stahl.
  • In einer zweiten Kühlauswahl, wie sie in der zweiten Anordnung 30 veranschaulicht ist, enthält der Magnet 10 ferner einen Kryokühler-Kühlkopf 72, der ein Gehäuse 74 aufweist, das an dem zweiten Vakuumgehäuse 76 befestigt ist und eine Kältestufe 78 aufweist, die mit der zweiten supraleitenden Haupt- und Abschirmspule 32 und 40 in festem Wärmeleitungskontakt steht. Weitere (in den Figuren nicht veranschaulichte) Kühloptionen umfassen diejenige, bei der jede Anordnung ihr eigenes Tieftemperatur-Kühlmittelgefäß aufweist, wobei das flüssige kryogene Medium in einem Tieftemperatur-Kühlmittelgefäß mit dem flüssigen kryogenen Medium in dem anderen Tieftemperatur-Kühlmittelgefäß über eine von dem Trägerelement gesonderte Verbindungsleitung in Strömungsverbindung steht. Alternativ kann in der Verbindungsleitung ein fester Wärmeleitungsweg angeordnet sein, der dem Kryokühler-Kühlkopf an dem zweiten Vakuumgehäuse ermöglicht, auch die supraleitende Haupt- und Abschirmspule in dem ersten Vakuumgehäuse zu kühlen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 3 zu sehen ist, ist der erste radial äußere Abschnitt 26 durch einen radial äußersten Abschnitt 80 des ersten Polstücks 24 gebildet, während der erste in Längsrichtung innere Abschnitt 28 durch einen in Längsrichtung innersten Abschnitt 82 des ersten Polstücks 24 gebildet ist. Vorzugsweise ist die erste supraleitende Abschirmspule 22 in Längsrichtung nach außen entfernt von dem ersten Polstück 24 beabstandet angeordnet. Es wird bevorzugt, dass die erste supraleitende Abschirmspule 22 den radial äußersten Abschnitt 80 des ersten Polstücks 24 in Radialrichtung teilweise überlappt und die erste supraleitende Hauptspule 14 in Radialrichtung im Wesentlichen vollständig überlappt. Wünschenswerterweise ragt der in Längsrichtung innerste Abschnitt 82 des ersten Polstücks 84 in Längsrichtung nach innen an dem in Längsrichtung inneren Ende 18 der ersten supraleitenden Hauptspule 14 vorbei vor. Vorzugsweise ist die erste supraleitende Hauptspule 14 in Längsrichtung näher an dem radial äußersten Abschnitt 80 des ersten Polstücks 24 angeordnet als die erste supraleitende Abschirmspule 22. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Magnet 10 nach 3 ein Magnet mit einer Stärke von im Wesentlichen 0,75 Tesla.
  • Es sollte erwähnt werden, dass ein Fachmann unter Verwendung von auf herkömmlichen Magnetfeldanalysetechniken basierenden Computersimulationen und unter Verwendung der Lehre der vorliegenden Erfindung einen abgeschirmten und offenen Magneten mit einer gewünschten Magnetfeldstärke, einem gewünschten Niveau der Magnetfeldinhomogenität und einem gewünschten Abschirmgrad (d. h. einer gewünschten Position des 5-Gauß-Streufeldes von dem Mittelpunkt des Bildgebungsvolumens des offenen supraleitenden Magnetes) gestalten kann. Wie in 3 veranschaulicht, ist zu beachten, dass eine derartige Analyse zeigt, dass eine koaxial ausgerichtete Eisenscheibe aus dem in Längsrichtung äußeren Bereich 84 des ersten Polstücks 24 entfernt werden kann, ohne das Verhalten des Magnetes 10 zu beeinträchtigen, wie dies für einen Fachmann ohne weiteres verständlich ist. Wie oben erwähnt, erhöht das Polstück die Stärke des Magnetfeldes, so dass weniger Supraleiter in der Hauptspule erforderlich ist. Der radial äußerste Abschnitt des Polstücks schafft einen teilweisen magnetischen Rückfluss für die Hauptspule, was den Bedarf an Eisen in dem Polstück reduziert und wodurch auch die Menge des in der Hauptspule benötigten Supraleiters verringert ist. Der radial äußerste Abschnitt des Polstücks entkoppelt ferner magnetisch die Abschirmspule von der Hauptspule, so dass die Magnetflusslinien von der Abschirmspule durch den radial äußersten Abschnitt des Polstücks aufgefangen werden und die Magnetflusslinien von der Hauptspule nicht erreichen. Somit muss die Eisenmasse des Polstücks nicht erhöht werden, und die Menge des Supraleiters in den Hauptspulen muss auch nicht erhöht werden, um die Feld abziehenden Effekte der von der Abschirmspule herrührenden Magnetfeldlinien zu kompensieren, weil diese durch den vorhandenen radial äußeren Abschnitt des Polstücks blockiert werden. Computersimulationen zeigen, dass ein Magnet von 0,75 Tesla gemäß der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen 750 Pfund eines Supraleiters verwendet, was einen Magneten ergibt, der im Wesentlichen 15.000 Pfund wiegt (der ausreichend leicht ist, um in einer medizinischen Einrichtung eingebaut zu werden) und der lediglich die Hälfte von dem, was ein nutzbarer äquivalenter herkömmlicher Magnet kosten würde, oder sogar weniger kostet.
  • Gewöhnlich sind ein oder mehrere Wärmeschirme zu der supraleitenden Hauptspule und der supraleitenden Abschirmspule im Abstand angeordnet und umgeben diese. Bei einer Kryogenmittelkühlung sind derartige Wärmeschirme außerhalb des Tieftemperatur-Kältemittelgefäßes angeordnet. Es ist zu beachten, dass der Magnet 10 darüber hinaus bedarfsweise Wärmeabstandshalter und Spulenformen enthält, wie sie für einen Fachmann allgemein bekannt sind, um die Magnetkomponenten genau im Abstand zu halten und zu stützen. In einer bevorzugten Konstruktion, wie sie in 4 veranschaulicht ist, enthält der Magnet 10 ferner einen ersten Wärmeschirm 86, einen inneren Halterungs- oder Trägerzylinder 88 sowie einen äußeren Träger- oder Halterungszylinder 90. Der erste Wärmeschirm 86 ist zwischen dem ersten Tieftemperatur-Kältemittelbehälter 56 und dem ersten Vakuumgehäuse 70 und im Abstand zu diesen angeordnet. Der innere Trägerzylinder 88 ist zu der ersten Achse 16 im Wesentlichen koaxial ausgerichtet, in Längsrichtung außerhalb des ersten Polstücks 24 angeordnet, weist ein erstes Ende, das an dem ersten Vakuumgehäuse 70 gesichert ist, und ein zweites Ende auf, das an dem ersten Wärmeschirm 86 befestigt ist. Der äußere Trägerzylinder 90 ist zu der ersten Achse 16 im Wesentlichen koaxial ausgerichtet, in Längsrichtung außerhalb des ersten Polstücks 24 angeordnet, weist ein erstes Ende, das an dem ersten Wärmeschirm 86 gesichert ist, und ein zweites Ende auf, das an dem ersten Tieftemperatur-Kältemittelbehälter 56 befestigt ist. Vorzugsweise erstreckt sich der innere Trägerzylinder 88 in Längsrichtung über eine Strecke hinweg, die im Wesentlichen gleich der Strecke ist, über die sich der erste Wärmeschirm 86 in Längsrichtung nach außen von dem ersten Polstück 24 erstreckt, während sich der äußere Trägerzylinder 90 in Längsrichtung über eine Strecke hinweg erstreckt, die im Wesentlichen gleich der Strecke ist, über die sich der erste Tieftemperatur-Kältemittelbehälter 56 in Längsrichtung von dem ersten Polstück 24 nach außen erstreckt. In einer bevorzugten Konstruktion besteht der erste Wärmeschirm 86 im Wesentlichen aus Aluminium, während der innere und der äußere Trägerzylinder 88 und 90 im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff, beispielsweise einem Verbundwerkstoff mit Kohlefaser oder Glasfaser, bestehen. Vorzugsweise wird die oben beschriebene Sicherung der Enden der nicht metallischen Trägerzylinder dadurch bewerkstelligt, dass ein gerundeter Rand in den Enden der Trägerzylinder ausgebildet wird und Metallringe verwendet werden, um die Ränder aufzunehmen, wobei einige dieser Ringe auf eine geeignete Weise, und wie von einem Fachmann ohne weiteres zu erkennen, an dem metallischen Vakuumgehäuse, dem metallischen Wärmeschirm oder dem metallischen Tieftemperatur-Kältemittelbehälter befestigt sein können. Es ist zu beachten, dass der innere und der äußere Trägerzylinder 88 und 90 unter Spannung stehen und ein Obersystem zur mechanischen Abstützung der Magnetkomponenten in dem ersten Vakuumgehäuse 70 gegen die magnetischen Kräfte, die durch den Magneten 10 erzeugt werden, bilden, wie dies für einen Fachmann ohne weiteres verständlich ist. Die erste supraleitende Abschirmspule 22 weist ein Überband 92 aus Aluminium (mit einer dazwischen liegenden Faserglasisolation) auf, das an dem ersten Tieftemperatur-Kältemittelbehälter 56 anliegt und auf einem Faserglas-Spulenformkörper 94 gewickelt ist, der durch einzelne Aluminiumklammern 96 (von denen lediglich eine einzelne veranschaulicht ist) gehaltert ist, die an dem ersten Tieftemperatur-Kältemittelbehälter 56 befestigt sind. Diskrete diagonale Streben 98 aus Aluminium (von denen lediglich eine einzelne veranschaulicht ist) versteifen den ersten Tieftemperatur-Kühlmittelbehälter 56 im Inneren. Die erste supraleitende Hauptspule 14 weist ein Aluminiumüberband 100 (mit einer dazwischen liegenden Faserglasisolation) auf und ist über einem Faserglas-Spulenformkörper 102 gewickelt, der an dem ersten Tieftemperatur-Kältemittelbehälter 56 befestigt ist und der einen Flansch 104 mit Strömungskanälen 106 für Helium aufweist. Zwischen der ersten supraleitenden Hauptspule 14 und dem ersten Tieftemperatur- Kältemittelbehälter 56 ist eine dazwischen liegende Faserglasisolation vorgesehen. Diskrete Aluminiumklammern 108 (von denen lediglich eine einzelne veranschaulicht ist) und ein Stützring 110 umgeben das Überband 100, wie dies in 4 veranschaulicht ist.

Claims (18)

  1. Offener supraleitender Magnet (10), mit: a) einer ersten Baugruppe (12), die enthält: (1) eine im Wesentlichen ringförmige erste supraleitende Hauptspule (14) mit einer im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden ersten Achse (16), mit einem bezüglich der Längsrichtung inneren Ende (18), und mit einem bezüglich der Längsrichtung äußeren Ende (20), um einen ersten elektrischen Hauptstrom in einer ersten Richtung zu leiten; (2) eine im Wesentlichen ringförmig geformte erste supraleitende Abschirmungsspule (22), die im Wesentlichen koaxial zu der ersten Achse ausgerichtet ist, in Längsrichtung außerhalb und entfernt von der ersten supraleitenden Hauptspule beabstandet ist und die erste supraleitende Hauptspule wenigstens teilweise radial überlappt, um einen ersten elektrischen Abschirmungsstrom in einer zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung zu leiten; und (3) einen magnetisierbaren und im Wesentlichen zylindrisch geformten ersten Polschuh (24), der im Wesentlichen koaxial zu der ersten Achse ausgerichtet ist, von den ersten supraleitenden Haupt- und Abschirmspulen beabstandet ist, einen ersten radial äußeren Abschnitt (26) hat, der wenigstens teilweise radial die erste supraleitende Hauptspule überlappt, und einen ersten in Längsrichtung inneren Abschnitt (28) enthält, welcher im Wesentlichen eine ringförmige Form hat, welcher im Wesentlichen koaxial zu der ersten Achse ausgerichtet ist, welcher radial näher an dem ersten radial äußeren Abschnitt als an der ersten Achse liegt und welcher in Längsrichtung nach innen über das in Längsrichtung äußere Ende der ersten supraleitenden Hauptspule hinweg vorragt; und b) einer zweiten Baugruppe (30), die enthält: (1) eine im Wesentlichen ringförmige zweite supraleitende Hauptspule (32), die in Längsrichtung von der ersten supraleitenden Hauptspule beabstandet ist, mit einer in Längsrichtung verlaufenden zweiten Achse (34), die im Wesentlichen koaxial zu der ersten Achse ausgerichtet ist, mit einem in Längsrichtung inneren Ende (36) und mit einem in Längsrichtung äußeren Ende (38), um einen zweiten elektrischen Hauptstrom in einer ersten Richtung zu leiten, wobei die in Längsrichtung inneren Enden der ersten und zweiten supraleitenden Hauptspulen in Längsrichtung näher aneinander als die in Längsrichtung äußeren Enden der ersten und zweiten supraleitenden Hauptspulen liegen; (2) eine im Wesentlichen ringförmig geformte zweite supraleitende Abschirmungsspule (40), die im Wesentlichen koaxial zu der zweiten Achse ausgerichtet ist, in Längsrichtung außerhalb und entfernt von der zweiten supraleitenden Hauptspule beabstandet ist, und wenigstens teilweise radial die zweite supraleitende Hauptspule überlappt, um einen zweiten elektrischen Abschirmungsstrom in der entgegengesetzten Richtung zu leiten; und (3) einen magnetisierbaren und im Wesentlichen zylindrisch geformten zweiten Polschuh (42), der in Längsrichtung im Abstand und ohne einen magnetisierbaren festen Pfad zu dem ersten Polschuh angeordnet und im Wesentlichen koaxial zu der zweiten Achse ausgerichtet ist, von den zweiten supraleitenden Haupt- und Abschirmspulen beabstandet ist, einen zweiten radial äußeren Abschnitt (44) hat, der wenigstens teilweise radial die zweite supraleitende Hauptspule überlappt, und einen zweiten in Längsrichtung inneren Abschnitt (46) enthält, welcher im Wesentlichen eine ringförmige Form hat, welcher im Wesentlichen koaxial zu der zweiten Achse ausgerichtet ist, welcher radial näher an dem zweiten radial äußeren Abschnitt als an der zweiten Achse liegt und welcher in Längsrichtung nach innen über das in Längsrichtung äußere Ende der zweiten supraleitenden Hauptspule vorsteht.
  2. Magnet nach Anspruch 1, wobei der Magnet ferner ein Halterungselement (48) enthält, das die ersten und zweiten Baugruppen verbindet, wobei das Halterungselement ein nicht magnetisierbares Halterungselement ist, und wobei das Halterungselement und die ersten und zweiten Baugruppen zusammen im Wesentlichen eine "C"-Form haben, wenn sie in einer durch eine Schnittebene erzeugten Querschnitt betrachtet werden, wobei die erste Achse vollständig in der Schnittebene liegt, und wobei die Schnittebene im Wesentlichen das Halterungselement teilt.
  3. Magnet nach Anspruch 1, wobei die zweite Baugruppe ein allgemeines Spiegelbild der ersten Baugruppe um eine Ebene (50) ist, die in Längsrichtung in gleichem Abstand zwischen den ersten und zweiten Baugruppen angeordnet und im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse ausgerichtet ist.
  4. Magnet nach Anspruch 3, wobei der Magnet ein Magnetresonanz-Bildgebungsvolumen (52) enthält, das im Wesentlichen in Längsrichtung in gleichem Abstand zwischen den ersten und zweiten Baugruppen angeordnet ist.
  5. Magnet nach Anspruch 4, wobei das Bildgebungsvolumen ein in Wesentlichen kugelförmiges Bildgebungsvolumen mit einem Mittelpunkt (54) ist, welcher im Wesentlichen auf der ersten Achse liegt.
  6. Magnet nach Anspruch 4, wobei der Magnet einen ersten Tieftemperatur-Kältemittelbehälter (56) enthält, der die ersten supraleitenden Haupt- und Abschirmspulen umgibt, und wobei der erste Polschuh außerhalb und beabstandet von dem ersten Tieftemperatur-Kältemittelbehälter angeordnet ist, und wobei der erste Tieftemperatur-Kältemittelbehälter ein flüssiges Tieftemperatur-Kältemittel (58) enthält.
  7. Magnet nach Anspruch 6, wobei der Magnet mehrere Platten (60, 62, 64, 66 und 68) enthält, und wobei die Platten und der erste Polschuh zusammen ein erstes Vakuumgehäuse (77) definieren, welches den ersten Tieftemperatur-Kältemittelbehälter umgibt und davon beabstandet ist.
  8. Magnet nach Anspruch 7, welcher ferner einen ersten Wärmeschirm (86), einen inneren Halterungszylinder (88) und einen äußeren Halterungszylinder (90) enthält, wobei der erste Wärmeschirm zwischen und beabstandet von dem ersten Tieftemperatur-Kältemittelbehälter und dem ersten Vakuumgehäuse angeordnet ist, wobei der innere Halterungszylinder im Wesentlichen koaxial zu der ersten Achse ausgerichtet ist, in Längsrichtung außerhalb von dem ersten Polschuh angeordnet ist, ein an dem ersten Vakuumgehäuse befestigtes erstes Ende besitzt und ein an dem ersten Wärmeschirm befestigtes zweites Ende besitzt, und wobei der äußere Halterungszylinder im Wesentlichen koaxial zu der ersten Achse ausgerichtet ist, in Längsrichtung außerhalb des ersten Polschuhs angeordnet ist, ein an dem ersten Wärmeschirm befestigtes erstes Ende und ein an dem ersten Tieftemperatur-Kältemittelbehälter befestigtes zweites Ende besitzt.
  9. Magnet nach Anspruch 8, wobei sich der innere Halterungszylinder in Längsrichtung über einen Abstand erstreckt, der im Wesentlichen gleich dem Abstand ist, über den sich der erste Wärmeschirm in Längsrichtung nach außen von dem ersten Polschuh erstreckt, und wobei der äußere Halterungszylinder sich in Längsrichtung über einen Abstand erstreckt, der im Wesentlichen gleich dem Abstand ist, über den sich der erste Tieftemperatur-Kältemittelbehälter in Längsrichtung nach außen von dem ersten Polschuh erstreckt.
  10. Magnet nach Anspruch 9, wobei die inneren und äußeren Halterungszylinder jeweils aus einem faserverstärkten Verbundstoff bestehen.
  11. Magnet nach Anspruch 9, wobei der erste radial äußere Abschnitt ein radial äußerster Abschnitt (80) des ersten Polschuhs ist, und wobei der erste in Längsrichtung innere Abschnitt ein in Längsrichtung innerster Abschnitt (80) des ersten Polschuhs ist.
  12. Magnet nach Anspruch 11, wobei die erste supraleitende Abschirmungsspule in Längsrichtung nach außen von dem ersten Polschuh beabstandet ist.
  13. Magnet nach Anspruch 12, wobei die erste supraleitende Abschirmungsspule teilweise radial den radial äußersten Abschnitt des ersten Polschuhs überlappt.
  14. Magnet nach Anspruch 13, wobei die erste supraleitende Abschirmspule im Wesentlichen vollständig radial die erste supraleitende Hauptspule überlappt.
  15. Magnet nach Anspruch 14, wobei der erste in Längsrichtung innerste Abschnitt des ersten Polschuhs in Längsrichtung nach innen an dem in Längsrichtung inneren Ende der ersten supraleitenden Hauptspule vorbeiragt.
  16. Magnet nach Anspruch 15, wobei die erste supraleitende Hauptspule in Längsrichtung näher als die erste supraleitende Abschirmspule zu dem radial äußersten Abschnitt des Polschuhs angeordnet ist.
  17. Magnet nach Anspruch 6, wobei der erste Polschuh im Wesentlichen aus Eisen besteht, und wobei das flüssige Tieftemperatur-Kältemittel im Wesentlichen aus flüssigem Helium besteht.
  18. Magnet nach Anspruch 3, wobei der Magnet auch einen Tieftemperaturkühler-Kaltkopf (72) mit einer Kaltstufe (78) enthält, und wobei sich die Kaltstufe in einem festen Wärmeleitungskontakt zu den zweiten supraleitenden Haupt- und Abschirmspulen befindet.
DE69927197T 1998-03-05 1999-03-05 Abgeschirmter und offener supraleitender Magnet Expired - Fee Related DE69927197T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35639 1998-03-05
US09/035,639 US5874880A (en) 1998-03-05 1998-03-05 Shielded and open superconductive magnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927197D1 DE69927197D1 (de) 2005-10-20
DE69927197T2 true DE69927197T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=21883905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927197T Expired - Fee Related DE69927197T2 (de) 1998-03-05 1999-03-05 Abgeschirmter und offener supraleitender Magnet

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5874880A (de)
EP (1) EP0940685B1 (de)
JP (1) JPH11318858A (de)
DE (1) DE69927197T2 (de)
IL (1) IL128789A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5994991A (en) * 1998-02-19 1999-11-30 General Electric Company Open magnet having shielding
WO1999052427A1 (en) * 1998-04-14 1999-10-21 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Magnetic field generating device for mri
US6078234A (en) * 1998-07-09 2000-06-20 General Electric Company Helium vessel for open architecture magnetic resonance imaging superconducting magnet
US6215383B1 (en) 1999-04-15 2001-04-10 General Electric Company Magnet with shielding
US6215384B1 (en) 1999-04-15 2001-04-10 General Electric Company Magnet including shielding
US6218923B1 (en) 1999-04-15 2001-04-17 General Electric Company Magnet having shielding
US6172588B1 (en) 1999-04-23 2001-01-09 General Electric Company Apparatus and method for a superconductive magnet with pole piece
US6201462B1 (en) 1999-11-09 2001-03-13 General Electric Company Open superconductive magnet having a cryocooler coldhead
US6166617A (en) * 1999-11-09 2000-12-26 General Electric Company Pole piece assembly and open magnet having same
US6507190B1 (en) 2000-08-01 2003-01-14 Ge Medical Systems Global Technologies Company Llc Method and apparatus for compensating polarizing fields in magnetic resonance imaging
US6570475B1 (en) 2000-11-20 2003-05-27 Intermagnetics General Corp. Split type magnetic resonance imaging magnet
JP4043946B2 (ja) * 2000-12-05 2008-02-06 株式会社日立製作所 低漏洩磁場マグネットおよびシールドコイルアセンブリ
US7339375B1 (en) 2001-01-26 2008-03-04 Fonar Corporation Driven equilibrium and fast-spin echo scanning
US6847209B2 (en) * 2001-01-26 2005-01-25 Fonar Corporation Driven equilibrium and fast-spin echo scanning
US7242190B1 (en) 2001-01-26 2007-07-10 Fonar Corporation Driven equilibrium and fast-spin echo scanning
US6504461B2 (en) 2001-03-26 2003-01-07 General Electric Company Open magnet with recessed field shaping coils
US7242191B2 (en) * 2002-11-25 2007-07-10 General Electric Company Cold mass support structure and helium vessel of actively shielded high field open MRI magnets
US6783059B2 (en) * 2002-12-23 2004-08-31 General Electric Company Conduction cooled passively-shielded MRI magnet
US6914431B2 (en) * 2003-03-14 2005-07-05 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc MRI system with pulsed readout magnet
US8064984B2 (en) * 2003-03-18 2011-11-22 Esaote S.P.A. Magnetic resonance imaging apparatus
JP4661189B2 (ja) * 2004-09-01 2011-03-30 株式会社日立製作所 超電導磁石装置及びその超電導磁石装置を備えたmri装置,nmr分析装置
JP4541092B2 (ja) * 2004-10-04 2010-09-08 株式会社日立製作所 磁気共鳴イメージング装置の超伝導磁石装置
JP2006115934A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Mitsubishi Electric Corp 磁石装置及びそれを用いた磁気共鳴イメージング装置
US7400147B2 (en) * 2005-11-03 2008-07-15 Uri Rapoport Self-fastening cage surrounding a magnetic resonance device and methods thereof
US7560929B2 (en) * 2006-08-14 2009-07-14 Fonar Corporation Ferromagnetic frame magnet with superconducting coils
DE102007037851B4 (de) * 2007-08-10 2012-08-09 Siemens Ag Bauteil mit schwingungsentkoppelter Verkleidung
ITTO20070840A1 (it) * 2007-11-23 2009-05-24 Paramed Medical Systems S R L Sistema di posizionamento per un'apparecchiatura medicale, ed apparecchiatura di imaging a risonanza magnetica comprendente un tale sistema
DE102008025677B4 (de) * 2008-05-29 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzgerät mit einer PET-Einheit
EP3011357B1 (de) * 2013-06-21 2022-10-12 Koninklijke Philips N.V. Magnetsystem für die kombinierte magnetresonanzbildgebung und strahlentherapie
GB2580047B (en) * 2018-12-20 2021-02-24 Siemens Healthcare Ltd Cryostat for superconductive magnet
JP7410790B2 (ja) * 2020-04-27 2024-01-10 富士フイルムヘルスケア株式会社 オープン型磁気共鳴イメージング装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250901A (en) * 1991-11-07 1993-10-05 The Regents Of The University Of California Open architecture iron core electromagnet for MRI using superconductive winding
JP3742662B2 (ja) * 1992-08-05 2006-02-08 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 開放形磁気共鳴イメージングに適した磁石
US5345208A (en) * 1993-05-26 1994-09-06 General Electric Company Pole face design for a C-shaped superconducting magnet
US5410287A (en) * 1994-04-05 1995-04-25 General Electric Company Open MRI magnet with uniform magnetic field
US5448214A (en) * 1994-06-15 1995-09-05 General Electric Company Open MRI magnet with superconductive shielding
DE4424580C2 (de) * 1994-07-13 1996-09-05 Bruker Analytische Messtechnik NMR-Scheibenspule
US5446434A (en) * 1994-07-27 1995-08-29 General Electric Company Magnet having pole faces with trapezoidal-shaped shims
US5517168A (en) * 1994-10-17 1996-05-14 General Electric Company Superconducting magnet with magnetic shielding
US5517169A (en) * 1994-10-17 1996-05-14 General Electric Company Superconducting magnet with magnetic shielding
US5565831A (en) * 1995-10-23 1996-10-15 General Electric Company Shielded and open MRI magnet
JPH09190913A (ja) * 1996-01-10 1997-07-22 Hitachi Medical Corp 超電導磁石装置及びそれを用いた磁気共鳴イメージング装置
US5721523A (en) * 1996-08-26 1998-02-24 General Electric Company Compact MRI superconducting magnet

Also Published As

Publication number Publication date
DE69927197D1 (de) 2005-10-20
JPH11318858A (ja) 1999-11-24
EP0940685B1 (de) 2005-09-14
IL128789A0 (en) 2000-01-31
EP0940685A3 (de) 2001-03-21
IL128789A (en) 2003-12-10
US5999075A (en) 1999-12-07
EP0940685A2 (de) 1999-09-08
US5874880A (en) 1999-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927197T2 (de) Abgeschirmter und offener supraleitender Magnet
DE69926949T2 (de) Offener, supraleitender Magnet mit Abschirmung
DE69631575T2 (de) Abgeschirmter und offener Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz
DE69532220T2 (de) Scheibenförmiger Magnet zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE69531425T2 (de) Magnet zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE69926928T2 (de) Offener und abgeschirmter supraleitender Magnet
DE69632113T2 (de) Offener, durch kryogenes Fluid gekühlter Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz mit gleichförmigem Magnetfeld
EP0111218B1 (de) Elektromagnet für die NMR-Tomographie
DE4010032C2 (de) Magnetsystem
DE10019841B4 (de) Supraleitender, insbesondere offener Magnet und Verfahren zur Schaffung eines kompakten supraleitenden Magneten mit homogenen Magnetresonanzbilderzeugungsraum
EP0462131B1 (de) Magnetsystem
EP0317853B1 (de) Magnetische Einrichtung einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und normalleitenden Gradientenspulen
DE69937533T2 (de) Offener Magnet mit Abschirmung
EP0586983B1 (de) Gradientenspulen für Therapietomographen
EP1213591B1 (de) Magnetanordnung mit einem aktiv abgeschirmten supraleitenden Magnetspulensystem und einem zusätzlichen Strompfad zur Streufeldunterdrückung im Quenchfall
DE102019209160B3 (de) Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement
DE69532689T2 (de) Supraleitendes Magnetsystem
DE69936494T2 (de) Magnetresonanzsystem mit Shim-Ringen
DE69632112T2 (de) Offener supraleitender MRI Magnet mit Kühlung durch kryogenes Fluid
DE112010004900B4 (de) 0pen-Bore-Magnet zur Verwendung bei Magnetresonanztomographie
DE19829298C2 (de) Gradientenspulensystem für ein Kernspintomographiegerät
DE19534130A1 (de) Supraleitungsmagnet, Verfahren zum Magnetisieren desselben sowie Kernspintomograph unter Verwendung desselben
DE19653449C2 (de) Gradientenspulenanordnung für ein Kernspintomographiegerät
DE3900725C2 (de)
EP1895315A2 (de) Split Coil Magnetanordnung mit verbessertem mechanischen Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee