DE10137552C1 - Einrichtung mit einem Kryogenerator zur Rekondensation von tiefsiedenden Gasen des aus einem Flüssiggas-Behälter verdampfenden Gases - Google Patents
Einrichtung mit einem Kryogenerator zur Rekondensation von tiefsiedenden Gasen des aus einem Flüssiggas-Behälter verdampfenden GasesInfo
- Publication number
- DE10137552C1 DE10137552C1 DE10137552A DE10137552A DE10137552C1 DE 10137552 C1 DE10137552 C1 DE 10137552C1 DE 10137552 A DE10137552 A DE 10137552A DE 10137552 A DE10137552 A DE 10137552A DE 10137552 C1 DE10137552 C1 DE 10137552C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- cold
- stage
- heat
- cooling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 49
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 17
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 claims 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 13
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 9
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- -1 H 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 101100006960 Caenorhabditis elegans let-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/08—Mounting arrangements for vessels
- F17C13/086—Mounting arrangements for vessels for Dewar vessels or cryostats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/14—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
- F25B9/145—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0119—Shape cylindrical with flat end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/035—Propane butane, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0337—Heat exchange with the fluid by cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/14—Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used
- F25B2309/1406—Pulse-tube cycles with pulse tube in co-axial or concentric geometrical arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/14—Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used
- F25B2309/1408—Pulse-tube cycles with pulse tube having U-turn or L-turn type geometrical arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/14—Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used
- F25B2309/1421—Pulse-tube cycles characterised by details not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/17—Re-condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/10—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point with several cooling stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D19/00—Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
- F25D19/006—Thermal coupling structure or interface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
Abstract
Die Einrichtung mit einem Kryogenerator zur Rekondensation von tiefsiedenden Gasen des aus dem Flüssiggas-Behälter verdampfenden Gases besteht aus einer oder mindestens zwei zusammenhängenden Kühlstufen, dem Kaltkopf. Jede Stufe ist ein Pulsrohrkühler, deren Wärmeübertrager zwischen dem Regenerator und zugehörigem Pulsrohr in eine exponierte Kaltfläche eingebettet ist. Der gesamte Kaltkopf ist nur am Außengefäß der Einrichtung angeflanscht und ragt im Halsrohr der Einrichtung ins Innere hinein. Die letzte Kaltfläche des Kaltkopfes sitzt am Ende des Halsrohrs und ist im Dampfraum über dem Flüssiggas-Kältebad exponiert. Die anderen Kaltflächen stehen jeweils einem am Halsrohr angebrachten Wärmeübertragungsring gegenüber. Die jeweils einander gegenüberstehenden beiden Stirnflächen greifen, ohne sich je an einer Stelle zu berühren, unter schmaler Spaltbildung ineinander, so dass vom Dampfraum über dem Flüssiggas-Bad bis zum Flansch des Kaltkopfes im Halsrohr stets ein freier Durchgang besteht. DOLLAR A Mindestens eine der beiden Komponenten: Regenerator, Pulsrohr, jeder Pulsrohr-Kühlerstufe ist mit einem Wärmeschild ummantelt, das einerseits ein aufliegender, schlecht wärmeleitender Belag oder andererseits eine ringförmige Vakuumkammer darum herum sein kann, deren Außenwand die ummantelnde Komponente nur punktförmig oder allenfalls über kurze Strecken linienförmig berührt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einem Kryogenera
tor zur Rekondensation von tiefsiedenden Gasen des aus einem
Flüssiggas-Behälter verdampfenden Gases. Mit ihr wird bei
spielsweise einen supraleitender Magnet, der durch Eintauchen
in flüssiges Helium als Flüssiggas gekühlt wird, kontinuier
lich mit einer an das System angekoppelten Kleinkälteanlage,
einem sogenannten Kryokühler, betrieben. Entsprechend bei ei
nem supraleitenden Magneten aus hochtemperatursupraleitendem
Material, der entsprechend durch Eintauchen in flüssigen
Stickstoff gekühlt wird.
Aus der DE 196 12 539 A1 sind mehrstufige Tieftemperaturkälte
maschinen mit Gifford McMahon- und Pulsrohr-Kältemaschinen be
kannt. In Jungnickel, Heinz, et al.: "Grundlagen der Kälte
technik", 3. Auflage, Berlin, Verlag Technik, 1990, werden die
Gifford-McMahon- und das Pulsationsrohr erläutert. Der derzei
tige Stand der Technik wird kurz (siehe auch Fig. 4 und
"Hochstromanwendung der Supraleitung", Prof. Dr. techn. Peter
Komarek, Forschungszentrum Karlsruhe, Abschnitt 2.2 Magnetkry
ostate, B. G. Teubner, Stuttgart 1995) erläutert:
Der gesamte Kryobehälter 1 besteht aus einem Innenbehälter 2, der bis zu einem Niveau 7 mit dem tiefsiedenden Flüssiggas, z. B. flüssiges Helium, gefüllt ist. Die supraleitende Einrich tung, typischerweise eine Magnetspule 5 mit den Stromzuführun gen 6a und 6b, ist in das Flüssiggas eingetaucht. Das aufgrund der dem Behältnis 2 zugeführten Wärme verdampfende Helium wir über ein verengtes Halsrohr 8 zur Umgebung beziehungsweise zu einem Sammelbehälter abgeführt. Zur Verringerung des Wärmeein falls ist der Heliumbehälter 2 von einer Hülle 3 umgeben. Zur weiteren Verringerung des Wärmeeinfalls ist in dem zwischen beiden Behältern befindlichen Vakuumraum ein Strahlungsschirm 4 angebracht, der über einen an dem Halsrohr 8 angebrachten Kontaktierungsring 10 von dem Helium-Abgas gekühlt wird. Das Halsrohr 8 sollte einerseits zur Verringerung des Wärmeein falls möglichst eng sein, andererseits muss es aber einen hin reichenden Querschnitt haben, um bei nicht dem auszuschließen dem Fall, dass der Magnet plötzlich normalleitend wird, das zusätzlich verdampfende Gas ohne unzulässig hohen Druckanstieg in dem Behältnis 2 entweichen zu lassen.
Der gesamte Kryobehälter 1 besteht aus einem Innenbehälter 2, der bis zu einem Niveau 7 mit dem tiefsiedenden Flüssiggas, z. B. flüssiges Helium, gefüllt ist. Die supraleitende Einrich tung, typischerweise eine Magnetspule 5 mit den Stromzuführun gen 6a und 6b, ist in das Flüssiggas eingetaucht. Das aufgrund der dem Behältnis 2 zugeführten Wärme verdampfende Helium wir über ein verengtes Halsrohr 8 zur Umgebung beziehungsweise zu einem Sammelbehälter abgeführt. Zur Verringerung des Wärmeein falls ist der Heliumbehälter 2 von einer Hülle 3 umgeben. Zur weiteren Verringerung des Wärmeeinfalls ist in dem zwischen beiden Behältern befindlichen Vakuumraum ein Strahlungsschirm 4 angebracht, der über einen an dem Halsrohr 8 angebrachten Kontaktierungsring 10 von dem Helium-Abgas gekühlt wird. Das Halsrohr 8 sollte einerseits zur Verringerung des Wärmeein falls möglichst eng sein, andererseits muss es aber einen hin reichenden Querschnitt haben, um bei nicht dem auszuschließen dem Fall, dass der Magnet plötzlich normalleitend wird, das zusätzlich verdampfende Gas ohne unzulässig hohen Druckanstieg in dem Behältnis 2 entweichen zu lassen.
Wenn der Heliumstand unter einen bestimmte Höhe abgefallen
ist, muss er aus einem Transportbehälter nachgefüllt werden.
Dies ist mit beträchtlichem Aufwand verbunden.
Mittlerweile gibt es kleine Kälteanlagen, mit denen das aus
dem Heliumbad abdampfende Helium direkt in dem kalten Behälter
wieder verflüssigt werden kann, und die in zwei- oder mehrstu
figer Ausführung zusätzliche Kälteleistung zur Kühlung von
Strahlungsschirmen bereitstellen. Die wichtigsten Ausführungs
formen solcher Kryogeneratoren sind zur Zeit der Pulsrohrküh
ler und der Gifford-McMahon-Kühler.
Eine solche Kryoanlage soll, soweit das bei solchen Tieftempe
raturkühlanlagen geht, einfach in ihrer Handhabung sein, un
kompliziert betrieben und unkompliziert gewartet werden kön
nen. Das bei solchen Anlagen, deren Kühlaggregate Pulsrohrküh
ler insbesondere Gifford-McMahon-Kühler sind, bei denen der
Dampf tiefsiedender Gase rückverflüssigt wird. Als tiefsieden
de Gase werden hier betrachtet: Helium, He, Wasserstoff, H2,
Neon, Ne; Stickstoff, N2, die auch in der Supraleitertechnik
als Kühlmittel verwendet werden.
Eine solche Einrichtung ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs
1 aufgebaut und besteht in der einfachsten Ausführung aus der
Kühleinrichtung, dem sogenannten Kaltkopf. Dieser Kaltkopf
ragt, außen an der Einrichtung angeflanscht, in dem Rohr 8,
dem Halsrohr 8, bis zum Gefäße 3 für das Flüssiggas. Dort ist
die Kaltfläche 26 über dem Flüssigkeitsspiegel 7 des Flüssiggases
exponiert. Diese gesamte einstufige Kühleinrichtung ist
konstruktiv so gestaltet und eingebaut, dass sie, ohne das zu
versorgende Flüssiggas-Bad aufzuwärmen, ein- und ausgebaut
werden kann. Der Kaltkopf besteht aus dem Regenerator 21 und
dem Pulsrohr 23 mit dazwischen liegendem Wärmeübertrager 25.
Der Wärmeübertrager 25 ist in die Kaltfläche 26 eingebettet,
die zu dem Flüssiggas-Bad hin exponiert ist.
Mindestens eine der Komponenten: Regenerator (21), Pulsrohr
(23) ist mit einem thermisch isolierenden Mantel/Hitzeschild
(20, 30, 31, 32) ummantelt, um thermische Kopplungen nach
außen zu unterbinden oder für den Prozess in zulässigen
Schranken zu halten.
Die erweiterte, in ihrem Aufbau vielfach ausgebildete Kühlein
richtung, der Kaltkopf, ist eine mindestens zweistufige Kühl
einrichtung, die ebenso in das Halsrohr 8 ragt und mit ihrer
letzten Kaltfläche 28 über dem Flüssiggas-Bad endet. Auch die
ser mehrstufige Kaltkopf kann ein- und ausgebaut werden, ohne
das zu versorgende Flüssiggas-Bad aufzuwärmen. Jede Stufe des
Kaltkopfes besteht aus einem Regenerator 21 bzw. 22 und einem
Pulsrohr 23 bzw. 24 mit dazwischen liegendem Wärmeübertrager
25 bzw. 27, und jeder Wärmeübertrager ist in je eine Kaltflä
che 26 bzw. 28 gefasst. Der Kaltfläche 28 der von außen her
betrachteten letzten Stufe ragt mit ihrer exponierten Fläche
alleine in den kalten Dampfraum des Flüssiggas-Behälters 2.
Mindestens eine der Komponenten: Regenerator 21 bzw. 22, Puls
rohr 23 bzw. 24 der jeweiligen Stufe ist wie in der einstufi
gen Ausführung mit je einem thermisch isolierenden Man
tel/Hitzeschild 20, 30, 31, 32 ummantelt.
Eine weitere Besonderheit ist im abhängigen Anspruch 2 be
schrieben, nämlich sämtliche Kaltflächen 26 außer der letzten
stehen in Richtung der folgenden Stufe koaxial je einem Wärmeübetragungsring
10 gegenüber, der an der entsprechenden Stelle
im Halsrohr 8 gut wärmeleitend angebracht ist. Die jeweilige
Kaltfläche 26 greift, axial beweglich, unter schmaler Spalt
bildung um den Umfang, idealerweise äquidistanter, in den zu
geordneten Wärmeübertragungsring 10, ohne diesen an irgend ei
ner Stelle zu berühren. Dadurch besteht stets ein gasdurchgän
giger Kanal vom Dampfraum über dem Flüssiggas-Bad bis zum
Flansch des Kaltkopfes. Die mehrstufige, in das Halsrohr 8 ra
gende Kühleinrichtung, die an einem Flanschdeckel 33 anmon
tiert, der mit einem Anschlussflansch 9 der Gefäßwand 3 ver
schraubt ist, kann sich axial aufgrund zulässiger thermischer
Einwirkung dehnen ohne anzustoßen.
In den weiteren Unteransprüchen 3 bis 11 sind Maßnahmen spezi
fiziert, die den Betrieb der Einrichtung von Fall zu Fall er
leichtern.
Anspruch 3 beschreibt, dass der/das jeweilige thermisch iso
lierende Mantel/Hitzeschild 20, 30, 31, 32 lediglich aus einer
auf der zugeordneten Komponente die Wärme schlecht leitenden
Schicht besteht, die für den Anwendungsfall eine axiale und
radiale Wärmeleitung nicht, allenfalls tolerierbar zulässt.
Anspruch 4 beschreibt das Prinzip der thermischen Isolierung
mit Hilfe einer von Stirn zu Stirn der Ummantelung durchgehen
den Vakuumkammer. Hierzu ist die jeweilige Komponente von ei
nem schlecht die Wärme leitenden, dünnwandigen zylindrischen
Rohr ummantelt, das durch Formung oder Stützmaßnahmen auf sei
ner Fläche so steif bleibt, dass der Außendruck - üblicherwei
se Umgebungsdruck, in Fehlerfällen wie sprunghafter Übergang
der eingetauchten Spule vom supraleitenden in den normallei
tenden Zustand, Überdruck - dieselbe nicht oder zumindest
nicht großflächig an die Wand der ummantelten drücken kann.
Das ist oder sind nach Anspruch 5 ebenfalls eine schlecht wär
meleitende Stützeinrichtung oder Stützeinrichtungen, die die
Außenwand der gebildeten Vakuumkammer steif halten. Oder es
ist nach Anspruch 6 eine helixförmig um die Komponente von
oben bis unten oder umgekehrt gewundene Schnur. An Stelle ei
ner solchen durchgehenden Schnur können das nach Anspruch 7
auch um den Umfang liegende, sich nicht berührende Schnur
stücke sein. Andere, aus der Kälteisolationstechnik bekannte
technische Maßnahmen sind, soweit anwendbar ebenfalls einsetz
bar.
Eine andere wirkungsvolle Art der Vakuumkammerbildung ist in
Anspruch 8 gekennzeichnet: Die Außenwand der Vakuumkammer ist
da ein dünnwandiges Wellrohr, dessen kleine lichte Weite ge
ringfügig größer ist als die zu umgebende Komponente, so dass
es zu punktartigen, lokal allenfalls kurzen linienförmigen Be
rührungen mit der Außenwand der Komponente kommt oder kommen
kann. Diese Art Kammerbildung kann auch durch ein dünnwandi
ges, mit Sicken oder linienförmigen Verstärkungen versehenes
Rohr eingerichtet werden, das punktartig oder allenfalls über
eine kurze Strecke linienförmig anliegen kann.
Wie in Anspruch 8 zunächst gekennzeichnet, besteht in Anspruch
9 die äußere Wand der Vakuumkammer der ebenfalls aus dem dünn
wandigen Wellrohr, dessen kleine lichte Weite ebenfalls ge
ringfügig größer ist als die umgebende Komponente. Dieses
Wellrohr wird jedoch über schlecht wärmeleitende, helikal oder
axial auf der äußeren Mantelwand der Komponente angebrachte
Stabelemente zu dieser auf Distanz gehalten (Anspruch 10).
Für eine hindernisarme Gasströmung insbesondere im Fehlerfall
besteht in jeder Kaltfläche 26 mindestens eine Bohrung 37a, im
Falle von mindestens zwei bestehen solche um den Umfang
gleichverteilte Bohrungen 37a (Anspruch 11).
Anhand der Zeichnung und im Zusammenhang mit der Beschreibung werden weiter unten die
Vorteile der Erfindung als Schlussfolgerung aus den getroffenen Maßnahmen noch hervorge
hoben. Die Zeichnung besteht aus den Fig. 1 bis 4, sie zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den Aufbau mit zwei Pulsrohr-Kühlern,
Fig. 2a die helikale Schnurwindung zur Distanzaufrechterhaltung,
Fig. 2b den Wellschlauch als Vakuumaußenwand,
Fig. 3 Einrichtung mit zwei McMahon-Kühlern,
Fig. 4 die prinzipielle Bauweise des Kryostaten.
Abb. 2 zeigt den schematischen Aufbau des Kaltkopfs des zweistufigen Pulsrohrkühlers und
dessen Einbau in den Kryostaten. Der Pulsrohrkühler und dessen Komponenten sind nur mit
den hier maßgeblichen Komponenten sind dargestellt.
Der zweistufige Kühler besteht aus dem Regenerator 21 mit der Verbindungsleitung 35 zu
einem nicht dargestellten Kompressor, der den pulsierenden Gasstrom liefert. Der Druck
variiert typischerweise zwischen etwa 10 bar und 25 bar. Am anderen Ende des Regenerators
21 wird der Gasstrom aufgeteilt, so dass ein erster Teilstrom durch den ersten Wärmeübertra
ger 25 dem erstem Pulsrohr 23 zugeführt wird. An dessen gegenüberliegendem Ende wird ein
zweiter Gastrom über den Anschluss 34 zugeführt. Bei geeignet eingestellten Größen und
zeitlichem Versatz dieser Gasströme kommt es im Bereich des Wärmeübertragers 25 zu einer
Kühlwirkung. Mit dieser Kälteleistung wird der Strahlungsschirm 4 auf ein erstes Tempera
turniveau, das bereits beträchtlich unter der Umgebungstemperatur liegt, abgekühlt. Zur ther
mischen Ankopplung des Strahlungsschirms 4 an die Stelle der Kälteerzeugung ist der Wär
meübertager 26 in eine gut wärmeleitende Struktur, der sogenannten ersten Kaltfläche 26,
eingebaut. An der dem am Halsrohr 8 angebrachten Wärmeübertragungsring 10 zugewandten
Seite ist die erste Kaltfläche 26 mit einer zirkumferalen verzahnten Struktur, und der Wärme
übertragungsring 10 ist mit einer komplementären Struktur versehen. Diese Zahnstruktur ist
konstruktiv so gestaltet, dass sich an den in der Figur vertikal verlaufenden Grenzflächen
zwischen der Kaltfläche 26 und dem Wärmeübertragungsring 10 ein sehr enger Spalt, der mit
dem in dem Behälter 2 verdampfenden Gas gefüllt ist, ausbildet. Andererseits ist die Verzah
nung aber so zu gestallten, dass in vertikaler Richtung eine Verschiebung möglich ist. Durch
diese Maßnahme wird einerseits eine gute thermische Ankopplung bewirkt, andererseits kann
eine Verschiebung, wie sie zum Beispiel durch Unterschiede in den thermischen Kontraktio
nen auftritt, erfolgen, und es ist möglich, bei Bedarf den Kaltkopf ohne ein Aufwärmen des
Kryostaten aus- und einzubauen.
Der zweite Teilstrom des aus dem ersten Regenerator 21 mit einer Zwischentemperatur aus
tretenden Gases wird zu dem zweiten Regenerator 22 geführt und von dort über den zweiten
Wärmeübertrager 27 in des zweites Pulsrohr 24 geleitet, dem am oberen Ende über den An
schluss 36 ebenfalls ein pulsierender Gasstrom zugeführt wird. Dadurch kommt es im Bereich
des zweiten Wärmeübertragers 27 zu einer weiteren Temperaturabsenkung. Es ist Stand der
Technik, derartige Kühler so zu gestalten, dass an der ersten Stufe eine erste Kälteleistung im
Temperaturbereich zwischen 30 K und 100 K und an der zweiten Stufe ein zweite, zwar recht
geringe Kälteleistung im Bereich von Temperaturen, die für die Kondensation von Helium,
nämlich kleiner als 5 K, verfügbar ist. Wenn der zweite Wärmeübertrager 27 in die zweite
Kaltfläche 28, eine ebenfalls gut wärmeleitende Struktur mit großer Oberfläche auf der Seite
des verdampfenden Heliums, eingebettet ist, kann das im Behälter 2 abdampfende Helium
dort kondensieren und zu dem darunter liegenden Bad zurückfließen.
Aufgrund der Betriebsweise des Kühlers mit einem pulsierenden Gasstrom kommt es im
Laufe eines einzelnen Arbeitszyklus auch zu geringen Temperaturschwankungen an dem
Oberflächen der diesem Innendruck ausgesetzten Rohre. In den Pulsrohren 23 und 24 ist die
ser Effekt besonders ausgeprägt. Mit der Temperaturänderung an der dem verdampfenden
Helium zugewandten Seite ist eine lokal begrenzte Ausdehnung dieses Gases verbunden.
Diese bewirkt aber eine Bewegung des Gases in dem ganzen durch die Rohre 8a und 8b ge
bildeten Gefäßhals. Hierdurch kommt es letztendlich zu einem unerwünschten Wärmestrom
vom warmen oberen Halteflansch 33 zum Kaltgasraum 7. Hinzu kommt noch ein weiterer
Effekt, der mit den unterschiedlichen Temperaturverteilungen, die sich in den Regeneratoren
und den Pulsrohren einstellen, verbunden ist. Hierdurch kann es vorkommen, dass auf glei
cher Höhe unterschiedliche Temperaturen an diesen Komponenten vorliegen. Zwangläufig
wird dadurch eine Naturkonvektion, die ebenfalls mit einem schädlichen Wärmetransport
verbunden ist, angeregt.
Beide Effekte werden vermieden, wenn beide Regeneratoren 21, 22 und beide Pulsrohre 23,
24 mit thermisch isolierenden Wänden 29 bis 32 ausgebildet werden. Dies kann entweder
durch Ummantelung mit einer aufliegenden, schlecht wärmeleitenden Kunststoffschicht oder
durch Anbringen eines evakuierten Zwischenraums der Vakuumkammer erfolgen. Die Ziffer
30 bezeichnet das den ersten Regeneratur umgebende Hüllrohr, 29 das Hüllrohr des ersten
Pulsrohrs, 31 das Hüllrohr des zweiten Regenerators und 32 das Hüllrohr des zweiten Puls
rohrs. Nachteilig ist, dass durch die Wand eines solchen Hüllrohrs ein zusätzlicher Wärme
strom zu dem jeweils kalten Ende hin entsteht. Zur Verringerung dieses Effektes ist es not
wendig die Hüllrohre möglichst dünnwandig auszubilden. Bei zu kleiner Wandstärke besteht
aber die Gefahr, dass die Rohre aufgrund der von außen wirkenden Druckbelastung einbeu
len. Dem wird durch die in Abb. 2a und b skizzierten Maßnahmen entgegengewirkt. In Fig.
2a ist exemplarisch für die Komponente mit dem größten Durchmesser, nämlich dem ersten
Regenerator 21, dargestellt, wie das Hüllrohr 30 durch die auf dem Innenrohr 21a aufgesetzte
Stützstruktur stabilisiert wird. Eine zweite Lösung ist im Fig. 2b dargestellt. Hierbei ist das
Hüllrohr als dünnwandiges Wellrohr ausgebildet. Wenn dessen kleine lichte Weite geringfü
gig größer ist als der Außendurchmesser des Innenrohrs, kann es nur zu punktartigen Berüh
rungen mit vernachlässigbaren Wärmebrücken kommen. Diese Hüllrohre können entweder
dauerhaft abgedichtet sein, oder mit Verbindungsleitungen zum Anschluß an eine Vakuum
pumpe versehen sein.
Bei normalem Betrieb nimmt das Helium-Gas innerhalb des Halsrohrs 8a, 8b eine stationäre
Temperaturverteilung ohne interne Konvektion an, und die Abgasleitung 37 ist verschlossen.
Nur wenn aufgrund einer Störung der Druck im Gasraum einen vorgegebenen Wert über
steigt, wird die Abgasleitung 37 z. B. über ein Überdruckventil geöffnet. Falls es für die Aus
strömung einer großen Gasmenge erforderlich ist, kann der Körper 26 der ersten Kaltfläche
mit Bohrungen, die ein leichteres Ausströmen des Gases von dem unteren Halsteil mit der
Umwandung 8b in den Teil mit der Umwandung 8a ermöglicht, versehen werden.
In Fig. 3 ist der Gifford-McMahon-Kühler für Helium-Rückverflüssigung in seinen hier
wichtigen Komponenten schematisch dargestellt, und zwar die analoge Lösung für den Ein
satz eines zweistufigen Gifford-McMahon-Kühlers. Die erste Stufe ist durch kreiszylindrische
Struktur 41 ausgebildet. Ihre untere Stirnfläche bildet die erste Kaltfläche 26. Der daran ange
setzt zweite Zylinder 43 mit kleinerem Durchmesser bildet die zweite Stufe. Durch die
Druckpulsation im Inneren dieser Zylinder 41, 43 und durch die dort erfolgende Bewegung
der Regeneratoren, kommt es auch zu Temperaturschwankungen an den Außenwänden. Zur
Vermeidung der dadurch verursachten unerwünschten Wärmeströme, ist es angebracht, die
Mantelflächen beider Zylinder thermisch zu isolieren. In der Darstellung ist die Lösung mit
einer Wellrohr-Ummantelung 42, 44 dargestellt. Die anderen, oben besprochenen Lösungen
können beim Gifford-McMahon-Kühler ebenfalls angewandt werden.
1
Kryobehälter, Helium-Kryostat
2
Innenbehälter
3
Gefäßwand
4
Strahlungsschirm
5
Magnetspule
6
a Stromzuführung
6
b Stromzuführung
7
Niveau
8
Halsrohr
9
Anschlußflansch
10
Kontaktierungsring, Wärmeübertragungsring
20
Pulsrohrkühler
21
Regenerator
22
Regenerator
23
Pulsrohr
24
Pulsrohr
25
Wärmeübertrager
26
Kaltfläche
27
Wärmeübertrager
28
Kaltfläche
29
Hüllrohr
30
Hüllrohr
31
Hüllrohr
32
Hüllrohr
33
Flanschdeckel
34
Gasleitung
35
Gasleitung
36
Gasleitung
37
Abgasleitung
37
a Abgasleitung
37
b Abgasdurchgang
40
Gifford-McMahon-Kühler
41
Struktur
42
Wellrohr-Ummantelung
43
Zylinder
44
Wellrohr-Ummantelung
Claims (11)
1. Einrichtung mit einem Kryogenerator zur Rekondensation von
tiefsiedenden Gasen des aus einem Flüssiggas-Behälter ver
dampfenden Gases, bestehend aus:
einer entweder
einstufigen Kühleinrichtung, dem Kaltkopf, in einem Rohr (8), dem Halsrohr (8), die von der Öffnung/dem Anschluss flansch (9) des Gefäßes (3) der Einrichtung her zum Flüs siggas-Behälter (2) der Einrichtung ragt, mit einer Kalt fläche (28), die mit ihrer exponierten Fläche in den kal ten Dampfraum des Flüssiggas-Behälters (2) ragt,
wobei
die Kühleinrichtung, der Kaltkopf, aus einem Regenerator (21) und einem Pulsrohr (23) mit dazwischen liegendem Wärmeübertrager (25) besteht, und der Wärmeübertrager (25) in der Kaltfläche (26) gefasst ist,
mindestens eine der Komponenten: Regenerator (21), Puls rohr (23) der Kühleinrichtung mit je einem thermisch iso lierenden Mantel/Hitzeschild (20, 30, 31, 32) ummantelt sind,
oder einer
mindestens zweistufigen Kühleinrichtung in dem Halsrohr (8) von der Öffnung/Anschlussflansch (9) eines Gefäßes (3) zum Flüssiggas-Behälter (2) mit je einer Kaltfläche (26) bzw. (28), die ein- und ausgebaut werden können, ohne das zu versorgende Flüssiggas-Bad aufzuwärmen,
wobei
jede Stufe der Kühleinrichtung aus einem Regenerator (21) bzw. (22) und einem Pulsrohr (23) bzw. (24) mit dazwischen liegendem Wärmeübertrager (25) bzw. (27) besteht, und je der Wärmeübertrager in je einen Kaltfläche (26) bzw. (28) gefasst ist,
die Kaltfläche (28) der zweiten/letzten Stufe mit ihrer exponierten Fläche in den kalten Dampfraum des Flüssighe liumbehälters (2) ragt,
mindestens eine der Komponenten: Regenerator (21) bzw. (22), Pulsrohr (23) bzw. (24) der jeweiligen Stufe der Kälteeinrichtung mit je einem thermisch isolierenden Man tel/Hitzeschild (20, 30, 31, 32) ummantelt sind.
einer entweder
einstufigen Kühleinrichtung, dem Kaltkopf, in einem Rohr (8), dem Halsrohr (8), die von der Öffnung/dem Anschluss flansch (9) des Gefäßes (3) der Einrichtung her zum Flüs siggas-Behälter (2) der Einrichtung ragt, mit einer Kalt fläche (28), die mit ihrer exponierten Fläche in den kal ten Dampfraum des Flüssiggas-Behälters (2) ragt,
wobei
die Kühleinrichtung, der Kaltkopf, aus einem Regenerator (21) und einem Pulsrohr (23) mit dazwischen liegendem Wärmeübertrager (25) besteht, und der Wärmeübertrager (25) in der Kaltfläche (26) gefasst ist,
mindestens eine der Komponenten: Regenerator (21), Puls rohr (23) der Kühleinrichtung mit je einem thermisch iso lierenden Mantel/Hitzeschild (20, 30, 31, 32) ummantelt sind,
oder einer
mindestens zweistufigen Kühleinrichtung in dem Halsrohr (8) von der Öffnung/Anschlussflansch (9) eines Gefäßes (3) zum Flüssiggas-Behälter (2) mit je einer Kaltfläche (26) bzw. (28), die ein- und ausgebaut werden können, ohne das zu versorgende Flüssiggas-Bad aufzuwärmen,
wobei
jede Stufe der Kühleinrichtung aus einem Regenerator (21) bzw. (22) und einem Pulsrohr (23) bzw. (24) mit dazwischen liegendem Wärmeübertrager (25) bzw. (27) besteht, und je der Wärmeübertrager in je einen Kaltfläche (26) bzw. (28) gefasst ist,
die Kaltfläche (28) der zweiten/letzten Stufe mit ihrer exponierten Fläche in den kalten Dampfraum des Flüssighe liumbehälters (2) ragt,
mindestens eine der Komponenten: Regenerator (21) bzw. (22), Pulsrohr (23) bzw. (24) der jeweiligen Stufe der Kälteeinrichtung mit je einem thermisch isolierenden Man tel/Hitzeschild (20, 30, 31, 32) ummantelt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass sämtliche Kaltflächen (26) außer der letzten Kalt fläche (28) in Richtung der folgenden Stufe koaxial je einem Wärmeübertragungsring (10) gegenüber stehen, die an der entsprechenden Stelle im Halsrohr (8) gut wärmelei tend angebracht sind, und
die jeweilige Kaltfläche (28) greift, axial beweglich, unter äquidistanter Spaltbildung um den Umfang in den zu geordneten Wärmeübertragungsring (10), ohne diesen zu be rühren,
so dass ein gasdurchgängiger Kanal vom Dampfraum über dem Flüssiggas-Bad bis zum Anfang der ersten Kühlstufe be steht und
der mindestens zweistufige, in das Halsrohr (8) ragende Kaltkopf, der an einem Flanschdeckel (33) verankert ist, der wiederum mit einem Anschlussflansch (9) der Gefäßwand (3) verschraubt ist, axiale thermische Ausdehnungen, ohne anzustoßen, ausführen kann.
dass sämtliche Kaltflächen (26) außer der letzten Kalt fläche (28) in Richtung der folgenden Stufe koaxial je einem Wärmeübertragungsring (10) gegenüber stehen, die an der entsprechenden Stelle im Halsrohr (8) gut wärmelei tend angebracht sind, und
die jeweilige Kaltfläche (28) greift, axial beweglich, unter äquidistanter Spaltbildung um den Umfang in den zu geordneten Wärmeübertragungsring (10), ohne diesen zu be rühren,
so dass ein gasdurchgängiger Kanal vom Dampfraum über dem Flüssiggas-Bad bis zum Anfang der ersten Kühlstufe be steht und
der mindestens zweistufige, in das Halsrohr (8) ragende Kaltkopf, der an einem Flanschdeckel (33) verankert ist, der wiederum mit einem Anschlussflansch (9) der Gefäßwand (3) verschraubt ist, axiale thermische Ausdehnungen, ohne anzustoßen, ausführen kann.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige thermisch isolierende Mantel/Hitzeschild
(20, 30, 31, 32) aus einer die Wärme schlecht leitenden
Schicht besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige thermisch isolierende Mantel/Hitzeschild
(20, 30, 31, 32) aus einer von Stirnseite zu Stirnseite
durchgehenden Vakuumkammer besteht, deren Außenwand mit ei
nem dünnwandigen zylindrischen Rohr gebildet wird, das durch
Formung oder Stützung so steif bleibt, dass der Außendruck
dieselbe nicht oder zumindest nicht großflächig an die In
nenwand drücken kann.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohre (20, 30, 31, 32) über eine schlecht wärmelei
tende Stützeinrichtung oder Stützeinrichtungen, die sie je
weils ummanteln, gehalten werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützeinrichtung eine helixförmig um die Komponente
von oben bis unten oder umgekehrt gewundene Schnur ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützeinrichtungen helixförmig um die Komponente,
nicht durchgehend von oben bis unten oder umgekehrt und sich
auch gegenseitig nicht berührend, gewundene Schnüre sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige thermisch isolierende Mantel/Hitzeschild
(20, 30, 31, 32) ein dünnwandiges Wellrohr ist Rohr ist,
dessen kleine lichte Weite geringfügig größer ist als die zu
umgebende Komponente, so dass es zu punktartigen, lokal al
lenfalls kurzen linienförmigen Berührungen kommt.
9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige thermisch isolierende Mantel/Hitzeschild
(20, 30, 31, 32) ein dünnwandiges, mit Sicken oder linien
förmigen Verstärkungen versehenes Rohr ist, das punktartig
oder allenfalls lokal kurz linienförmig anliegen kann.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige thermisch isolierende Mantel/Hitzeschild
(20, 30, 31, 32) ein dünnwandiges Wellrohr ist Rohr ist,
dessen kleine lichte Weite geringfügig größer ist als die
umgebende Komponente, und dieses Rohr über schlecht wärme
leitende, helikal oder axial auf der Komponente angebrachte
Stabelemente zu dieser mit Durchgang über die Länge auf Dis
tanzgehalten wird.
11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in jeder Kaltfläche (26) mindestens eine Bohrung (37a)
besteht, im Falle von mindestens zwei: um den Umfang
gleichverteilte Bohrungen (37a) bestehen, die eine Gasströ
mung erleichtern.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10137552A DE10137552C1 (de) | 2001-08-01 | 2001-08-01 | Einrichtung mit einem Kryogenerator zur Rekondensation von tiefsiedenden Gasen des aus einem Flüssiggas-Behälter verdampfenden Gases |
CNB028150864A CN1269147C (zh) | 2001-08-01 | 2002-07-04 | 用低温发生器再冷凝从液化气容器中蒸发出的气体中的易沸腾气体的装置 |
AU2002336924A AU2002336924A1 (en) | 2001-08-01 | 2002-07-04 | Device for the recondensation by means of a cryogenerator of low-boiling gases of the gas evaporating from a liquid gas container |
JP2003517891A JP2004537026A (ja) | 2001-08-01 | 2002-07-04 | クライオジェネレータを用いて液化ガス−容器から蒸発するガスの低沸点ガスを再凝縮するための装置 |
EP02772094A EP1412954A2 (de) | 2001-08-01 | 2002-07-04 | Einrichtung zur rekondensation von tiefsiedenden gasen mit einem kryogenerator des aus einem flussiggas-behalter verdampfenden gases |
PCT/EP2002/007406 WO2003012803A2 (de) | 2001-08-01 | 2002-07-04 | Einrichtung zur rekondensation von tiefsiedenden gasen mit einem kryogenerator des aus einem flüssiggas-behälter verdampfenden gases |
US10/758,632 US6990818B2 (en) | 2001-08-01 | 2004-01-15 | Device for the recondensation, by means of a cryogenerator, of low-boiling gases evaporating from a liquid gas container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10137552A DE10137552C1 (de) | 2001-08-01 | 2001-08-01 | Einrichtung mit einem Kryogenerator zur Rekondensation von tiefsiedenden Gasen des aus einem Flüssiggas-Behälter verdampfenden Gases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10137552C1 true DE10137552C1 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=7693896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10137552A Expired - Fee Related DE10137552C1 (de) | 2001-08-01 | 2001-08-01 | Einrichtung mit einem Kryogenerator zur Rekondensation von tiefsiedenden Gasen des aus einem Flüssiggas-Behälter verdampfenden Gases |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6990818B2 (de) |
EP (1) | EP1412954A2 (de) |
JP (1) | JP2004537026A (de) |
CN (1) | CN1269147C (de) |
AU (1) | AU2002336924A1 (de) |
DE (1) | DE10137552C1 (de) |
WO (1) | WO2003012803A2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034729A1 (de) * | 2004-07-17 | 2006-02-16 | Bruker Biospin Ag | Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager |
DE102005013620B3 (de) * | 2005-03-24 | 2006-07-27 | Bruker Biospin Ag | Kryostatanordnung mit thermisch kompensierter Zentrierung |
DE102005029151A1 (de) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Bruker Biospin Ag | Kryostatanordnung mit Kryokühler |
DE102011080377A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Pressure Wave Systems Gmbh | Kompressorvorrichtung sowie eine damit ausgerüstete Kühlvorrichtung und eine damit ausgerüstete Kältemaschine |
US10578099B2 (en) | 2011-08-03 | 2020-03-03 | Pressure Wave Systems Gmbh | Cooling device fitted with a compressor |
DE102022115715A1 (de) | 2022-06-23 | 2023-12-28 | Pressure Wave Systems Gmbh | Kompressorvorrichtung und Kühlvorrichtung mit Kompressorvorrichtung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0227067D0 (en) * | 2002-11-20 | 2002-12-24 | Oxford Magnet Tech | Integrated recondensing compact pulse tube refrigerator |
GB0408425D0 (en) * | 2004-04-15 | 2004-05-19 | Oxford Instr Superconductivity | Cooling apparatus |
JP4606059B2 (ja) * | 2004-05-07 | 2011-01-05 | 株式会社神戸製鋼所 | 極低温装置 |
GB0411605D0 (en) * | 2004-05-25 | 2004-06-30 | Oxford Magnet Tech | Reduction of croygen loss during transportation |
US7924011B2 (en) * | 2005-06-28 | 2011-04-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Ferromagnetic shield for magnetic resonance imaging |
JP4068108B2 (ja) * | 2005-11-04 | 2008-03-26 | 大陽日酸株式会社 | 熱媒加熱冷却装置 |
GB0523499D0 (en) * | 2005-11-18 | 2005-12-28 | Magnex Scient Ltd | Superconducting magnet systems |
US7500366B2 (en) * | 2005-12-08 | 2009-03-10 | Shi-Apd Cryogencis, Inc. | Refrigerator with magnetic shield |
JP2007194258A (ja) * | 2006-01-17 | 2007-08-02 | Hitachi Ltd | 超伝導磁石装置 |
US8375742B2 (en) * | 2007-08-21 | 2013-02-19 | Cryomech, Inc. | Reliquifier and recondenser with vacuum insulated sleeve and liquid transfer tube |
US20090049862A1 (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Cryomech, Inc. | Reliquifier |
US8671698B2 (en) * | 2007-10-10 | 2014-03-18 | Cryomech, Inc. | Gas liquifier |
GB2459316B (en) * | 2008-09-22 | 2010-04-07 | Oxford Instr Superconductivity | Cryogenic cooling apparatus and method using a sleeve with heat transfer member |
RU2573545C2 (ru) | 2009-12-28 | 2016-01-20 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. | Трубчатый тепловой переключатель для магнита, не использующего криогенные среды |
CN101923148B (zh) * | 2010-05-21 | 2013-06-05 | 南京丰盛超导技术有限公司 | 一种结构紧凑的超导磁体用冷头容器 |
JP5917153B2 (ja) * | 2012-01-06 | 2016-05-11 | 住友重機械工業株式会社 | 極低温冷凍機、ディスプレーサ |
CN102997036B (zh) * | 2012-12-20 | 2014-12-03 | 奥泰医疗系统有限责任公司 | 用于有液氦消耗低温容器的升级结构 |
CN103077797B (zh) * | 2013-01-06 | 2016-03-30 | 中国科学院电工研究所 | 用于头部成像的超导磁体系统 |
GB2513351B (en) * | 2013-04-24 | 2015-08-05 | Siemens Plc | Refrigerator Mounting Assembly for Cryogenic Refrigerator |
CN103225650B (zh) * | 2013-04-24 | 2015-05-20 | 中国科学院电工研究所 | 超导磁悬浮支承装置 |
US10181372B2 (en) | 2013-04-24 | 2019-01-15 | Siemens Healthcare Limited | Assembly comprising a two-stage cryogenic refrigerator and associated mounting arrangement |
DE102013219169B4 (de) * | 2013-09-24 | 2018-10-25 | Siemens Healthcare Gmbh | Anordnung zur Wärmeisolation eines MR-Magneten |
CN104763873B (zh) * | 2014-01-07 | 2016-08-17 | 同济大学 | 一种低温液体储罐盖子系统及低温液体储罐 |
CN103779033B (zh) * | 2014-02-09 | 2017-02-15 | 奥泰医疗系统有限责任公司 | 低温冷却系统 |
EP2916112B1 (de) * | 2014-03-05 | 2016-02-17 | VEGA Grieshaber KG | Radiometrische Messanordnung |
DE102014219849B3 (de) * | 2014-09-30 | 2015-12-10 | Bruker Biospin Gmbh | Kühlvorrichtung mit Kryostat und Kaltkopf mit verringerter mechanischer Kopplung |
WO2016055915A1 (en) | 2014-10-09 | 2016-04-14 | Elekta Ab (Publ). | An apparatus and a method for helium collection and reliquefaction in a magnetoencephalography measurement device |
CN104392821A (zh) * | 2014-12-12 | 2015-03-04 | 广东电网有限责任公司电网规划研究中心 | 应用于饱和铁心型超导限流器冷却系统的杜瓦结构 |
CN106641697B (zh) * | 2016-12-09 | 2018-11-23 | 中国科学院理化技术研究所 | 一种带有狭缝内翅式换热器冷屏的低温液体储存容器 |
US11788783B2 (en) * | 2017-11-07 | 2023-10-17 | MVE Biological Solutions US, LLC | Cryogenic freezer |
CN108036576B (zh) * | 2017-12-15 | 2024-04-12 | 陕西仙童科技有限公司 | 一种结合脉动热管的制冷机导冷装置 |
US11946598B2 (en) | 2018-09-12 | 2024-04-02 | The Regents of of the University of Colorado, a body corporate | Cryogenically cooled vacuum chamber radiation shields for ultra-low temperature experiments and extreme high vacuum (XHV) conditions |
JP7186132B2 (ja) | 2019-05-20 | 2022-12-08 | 住友重機械工業株式会社 | 極低温装置およびクライオスタット |
KR102142312B1 (ko) * | 2019-12-27 | 2020-08-07 | 한국기초과학지원연구원 | 헬륨 가스 액화기 및 헬륨 가스 액화 방법 |
CN113654382B (zh) * | 2021-07-20 | 2022-04-15 | 中国科学院高能物理研究所 | 一种无运动部件驱动的超导冷却循环系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612539A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Leybold Vakuum Gmbh | Mehrstufige Tieftemperaturkältemaschine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3179549A (en) * | 1964-06-10 | 1965-04-20 | Gen Electric | Thermal insulating panel and method of making the same |
DE1951659C3 (de) * | 1969-10-14 | 1979-08-16 | Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover | Abstandwendel für koaxiale Rohrsysteme |
US4046407A (en) * | 1975-04-18 | 1977-09-06 | Cryogenic Technology, Inc. | Elongated cryogenic envelope |
US4223540A (en) * | 1979-03-02 | 1980-09-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Dewar and removable refrigerator for maintaining liquefied gas inventory |
DE3314884A1 (de) * | 1983-04-25 | 1984-10-25 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Leitungsrohr zum transport von tiefgekuehlten medien |
US4484458A (en) * | 1983-11-09 | 1984-11-27 | Air Products And Chemicals, Inc. | Apparatus for condensing liquid cryogen boil-off |
JP3347870B2 (ja) * | 1994-04-15 | 2002-11-20 | 三菱電機株式会社 | 超電導マグネット並びに該マグネット用の蓄冷型冷凍機 |
GB2329701B (en) * | 1997-09-30 | 2001-09-19 | Oxford Magnet Tech | Load bearing means in nmr cryostat systems |
GB2330194B (en) * | 1997-09-30 | 2002-05-15 | Oxford Magnet Tech | A cryogenic pulse tube refrigerator |
US6070414A (en) * | 1998-04-03 | 2000-06-06 | Raytheon Company | Cryogenic cooler with mechanically-flexible thermal interface |
US5918470A (en) * | 1998-07-22 | 1999-07-06 | General Electric Company | Thermal conductance gasket for zero boiloff superconducting magnet |
-
2001
- 2001-08-01 DE DE10137552A patent/DE10137552C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-04 AU AU2002336924A patent/AU2002336924A1/en not_active Abandoned
- 2002-07-04 WO PCT/EP2002/007406 patent/WO2003012803A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-07-04 JP JP2003517891A patent/JP2004537026A/ja active Pending
- 2002-07-04 CN CNB028150864A patent/CN1269147C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-04 EP EP02772094A patent/EP1412954A2/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-01-15 US US10/758,632 patent/US6990818B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612539A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Leybold Vakuum Gmbh | Mehrstufige Tieftemperaturkältemaschine |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
AGSTEN, Rainer * |
JUNGNICKEL, Heinz * |
KRAUS, Wolf Eberhard: Grundlagen der Kältetechnik, 3. Aufl., Berlin, Verlag Technik, 1990, S. 229-246, ISBN 3-341-00806-3 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034729A1 (de) * | 2004-07-17 | 2006-02-16 | Bruker Biospin Ag | Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager |
DE102004034729B4 (de) * | 2004-07-17 | 2006-12-07 | Bruker Biospin Ag | Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager |
EP1617157A3 (de) * | 2004-07-17 | 2012-05-30 | Bruker BioSpin AG | Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager |
DE102005013620B3 (de) * | 2005-03-24 | 2006-07-27 | Bruker Biospin Ag | Kryostatanordnung mit thermisch kompensierter Zentrierung |
DE102005029151A1 (de) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Bruker Biospin Ag | Kryostatanordnung mit Kryokühler |
DE102005029151B4 (de) * | 2005-06-23 | 2008-08-07 | Bruker Biospin Ag | Kryostatanordnung mit Kryokühler |
DE102011080377A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Pressure Wave Systems Gmbh | Kompressorvorrichtung sowie eine damit ausgerüstete Kühlvorrichtung und eine damit ausgerüstete Kältemaschine |
DE102011080377A8 (de) * | 2011-08-03 | 2013-05-02 | Pressure Wave Systems Gmbh | Kompressorvorrichtung sowie eine damit ausgerüstete Kühlvorrichtung und eine damit ausgerüstete Kältemaschine |
DE102011080377B4 (de) * | 2011-08-03 | 2015-10-22 | Pressure Wave Systems Gmbh | Kühlvorrichtung mit Kompressorvorrichtung sowie Gifford-McMahon-Kühler oder Pulsrohrkühler |
US10578099B2 (en) | 2011-08-03 | 2020-03-03 | Pressure Wave Systems Gmbh | Cooling device fitted with a compressor |
DE102022115715A1 (de) | 2022-06-23 | 2023-12-28 | Pressure Wave Systems Gmbh | Kompressorvorrichtung und Kühlvorrichtung mit Kompressorvorrichtung |
WO2023247277A1 (de) | 2022-06-23 | 2023-12-28 | Pressure Wave Systems Gmbh | Kompressorvorrichtung und kühlvorrichtung mit kompressorvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6990818B2 (en) | 2006-01-31 |
WO2003012803A3 (de) | 2003-09-18 |
CN1537314A (zh) | 2004-10-13 |
JP2004537026A (ja) | 2004-12-09 |
AU2002336924A1 (en) | 2003-02-17 |
WO2003012803A2 (de) | 2003-02-13 |
CN1269147C (zh) | 2006-08-09 |
EP1412954A2 (de) | 2004-04-28 |
US20040144101A1 (en) | 2004-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10137552C1 (de) | Einrichtung mit einem Kryogenerator zur Rekondensation von tiefsiedenden Gasen des aus einem Flüssiggas-Behälter verdampfenden Gases | |
DE102005029151B4 (de) | Kryostatanordnung mit Kryokühler | |
EP1628109B1 (de) | Kryostatanordnung | |
DE102004037173B3 (de) | Vorrichtung zur kryogenverlustfreien Kühlung einer Kryostatanordnung | |
EP3230666B1 (de) | Kryostat mit einem ersten und einem zweiten heliumtank, die zumindest in einem unteren bereich flüssigkeitsdicht voneinander abgetrennt sind | |
DE102011078608B4 (de) | Kryostatanordnung | |
DE69838866T2 (de) | Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen | |
DE102004061869A1 (de) | Einrichtung der Supraleitungstechnik | |
EP3285032B1 (de) | Kryostatanordnung und verfahren zum betrieb davon | |
DE4310138C2 (de) | Supraleitender Magnet | |
DE69929402T2 (de) | Thermisch leitfähige Dichtung für einen supraleitenden Magneten ohne Verdampfungsverluste | |
DE102016214731B3 (de) | NMR-Apparatur mit supraleitender Magnetanordnung sowie gekühlten Probenkopfkomponenten | |
DE69211237T2 (de) | Vakuumbehälter mit einem gekühlten Element | |
EP3382411A1 (de) | Kryostatanordnung mit einem halsrohr mit einer tragenden struktur und ein die tragende struktur umgebendes aussenrohr zur verringerung des kryogenverbrauchs | |
DE102004034729B4 (de) | Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager | |
EP1742234B1 (de) | Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung | |
DE102010028750B4 (de) | Verlustarme Kryostatenanordnung | |
EP3611528A1 (de) | Kryostatanordnung mit supraleitendem magnetspulensystem mit thermischer verankerung der befestigungsstruktur | |
DE10339048A1 (de) | Tieftemperaturkühlsystem für Supraleiter | |
DE102005042834B4 (de) | Supraleitendes Magnetsystem mit Refrigerator zur Rückverflüssigung von Kryofluid in einer Rohrleitung | |
DE19929659A1 (de) | Cryocooler für Cryostat | |
DE102020201522A1 (de) | NMR-Messanordnung mit kalter Bohrung des Kryostaten | |
DE202005010892U1 (de) | Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung | |
DE102022209941A1 (de) | Vorrichtung zum Transfer von flüssigem Helium, mit verringerten Transfer-Verlusten | |
DE1501283C (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Objekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |