DE10226498B4 - Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE10226498B4
DE10226498B4 DE10226498A DE10226498A DE10226498B4 DE 10226498 B4 DE10226498 B4 DE 10226498B4 DE 10226498 A DE10226498 A DE 10226498A DE 10226498 A DE10226498 A DE 10226498A DE 10226498 B4 DE10226498 B4 DE 10226498B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helium
neck tube
arrangement according
cryostat arrangement
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10226498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226498A1 (de
Inventor
Marco Dipl.-Ing. Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin GmbH
Original Assignee
Bruker Biospin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Biospin GmbH filed Critical Bruker Biospin GmbH
Priority to DE10226498A priority Critical patent/DE10226498B4/de
Priority to US10/440,224 priority patent/US6804968B2/en
Priority to GB0312327A priority patent/GB2389647B/en
Publication of DE10226498A1 publication Critical patent/DE10226498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226498B4 publication Critical patent/DE10226498B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/10Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point with several cooling stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/006Thermal coupling structure or interface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0527Superconductors
    • F17C2270/0536Magnetic resonance imaging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/17Re-condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/381Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
    • G01R33/3815Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets with superconducting coils, e.g. power supply therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Abstract

Kryostatenanordnung für die Aufbewahrung von flüssigem Helium, mit einem Außenmantel (2), einem darin angeordneten Heliumbehälter (5), einem im Betriebszustand mit gasförmigem Helium gefüllten Halsrohr (3), einem Gaszufuhrrohr (18) und einem Refrigerator (1; 1b), wobei das obere Ende des Halsrohrs (3) mit dem im Betriebszustand umgebungswarmen Außenmantel (2) und das untere Ende des Halsrohrs (3) mit dem im Betriebszustand mit flüssigem Helium (21) beschickten Heliumbehälter (5) verbunden ist, wobei der Außenmantel (2), der Heliumbehälter (5) und das Halsrohr (3) einen evakuierten Raum (9) begrenzen, welcher den Heliumbehälter (5) umschließt, wobei das obere Ende des Gaszufuhrrohrs(18) in den Bereich des oberen Endes des Halsrohrs (3) im Inneren des Halsrohres (3) mündet, und wobei der Refrigerator (1; 1b) einen Kühlfinger (4) aufweist, welcher vom oberen Ende des Halsrohrs (3) in das Halsrohr (3) hineinragt, und welcher im Bereich des unteren Endes des Halsrohrs (3) einen Kondensationskörper (15; 15b) aufweist, der im Betriebszustand auf...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kryostatenanordnung für die Aufbewahrung von flüssigem Helium, mit einem Außenmantel, einem darin angeordneten Heliumbehälter, einem im Betriebszustand mit gasförmigem Helium gefüllten Halsrohr, einem Gaszufuhrrohr und einem Refrigerator, wobei das obere Ende des Halsrohrs mit dem im Betriebszustand umgebungswarmen Außenmantel und das untere Ende des Halsrohrs mit dem im Betriebszustand mit flüssigem Helium beschickten Heliumbehälter verbunden ist, wobei der Außenmantel, der Heliumbehälter und das Halsrohr einen evakuierten Raum begrenzen, welcher den Heliumbehälter umschließt, wobei das obere Ende des Gaszufuhrrohrs in den Bereich des oberen Endes des Halsrohrs im Inneren des Halsrohrs mündet, und wobei der Refrigerator einen Kühlfinger aufweist, welcher vom oberen Ende des Halsrohrs in das Halsrohr hineinragt, und welcher im Bereich des unteren Endes des Halsrohrs einen Kondensationskörper aufweist, der im Betriebszustand auf die Temperatur flüssigen Heliums abgekühlt ist.
  • Eine solche Kryostatenanordnung ist beispielsweise aus der DE 100 33 410 C1 bekannt geworden.
  • Supraleitende Magnete werden zur Erzeugung hoher magnetischer Feldstärken eingesetzt, insbesondere in Kernspinresonanzapparaturen. Zum Betrieb von supraleitenden Magneten ist eine Kühlung der zugehörigen Magnetspulen, die aus einem supraleitenden Draht gewickelt sind, notwendig. Zur Kühlung werden die Magnetspulen typischerweise in flüssigem Helium mit einer Temperatur von ca. 4,2 K angeordnet. Diese Kühltemperatur liegt unterhalb der kritischen Temperatur (Sprungtemperatur) Tc des Drahtmaterials, wodurch der supraleitende Zustand des Drahtes gewährleistet wird.
  • Die Kryostatenanordnung dient dazu, den supraleitenden Magneten auf der vorgesehenen Betriebstemperatur zu halten. Die wesentlichen Bauelemente der Kryostatenanordnung sind ein Heliumbehälter, welcher insbesonder flüssiges Helium und den supraleitenden Magneten enthält, ein Außenmantel, ein oder mehrere Halsrohre, welche den Heliumbehälter und den Außenmantel verbinden und Zugang zum Inneren des Heliumbehälters gewähren, sowie Strahlungsschilde, die in einem evakuierten Raum zwischen dem Heliumbehälter und dem Außenmantel angeordnet sind.
  • Das Halsrohr bzw. die Halsrohre sind nötig, um den supraleitenden Magneten zu laden, den Heliumbehälter mit Helium zu füllen und auch um ein Abdampfen des Heliums zu ermöglichen. Insbesondere bei einem Quench einer Magnetspule im Heliumbehälter, bei dem sich die Magnetspule spontan auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur von flüssigem Helium erwärmt, werden große Mengen flüssigen Heliums in den gasförmigen Aggregatszustand übergeführt. Um einen unzulässig hohen (d.h. explosionsgefährlichen) Druckanstieg zu vermeiden, muss der Durchmesser des Halsrohrs (bzw. der Halsrohre) sowie des Zugangsstutzens ausreichend groß ausgelegt sein.
  • Halsrohre sind in der Regel aus Edelstahl, Titanlegierungen oder GFK gefertigt. Sie besitzen typischerweise eine Länge von etwa einem Meter oder weniger und erstrecken sich senkrecht oder geringfügig geneigt von ihrem kalten, mit dem Heliumbehälter verbundenen Ende zu ihrem umgebungswarmen, mit dem Außenmantel verbundenen Ende.
  • Der evakuierte Raum und die Strahlungsschilde dienen dazu, den Wärmeeintrag in den Heliumbehälter zu minimieren. Wärmeeintrag erfolgt insbesondere durch Strahlung (ausgehend insbesondere vom umgebungswarmen Außenmantel), durch Konvektion und Wärmeleitung von Restgas im evakuierten Raum, durch Wärmeleitung im Halsrohr sowie durch Konvektion und Wärmeleitung von Heliumgas im Halsrohr.
  • Der Wärmeeintrag führt zu einem Verdampfen des flüssigen Heliums. Dieses muss entweder von außen nachgefüllt werden, was aufgrund der Größenordnung von ca. 0,1 l/h (Liter pro Stunde) sehr teuer ist, oder aber es müssen Refrigeratoren zur aktiven Kühlung der Kryostatenanordnung eingesetzt werden. Eine Kryostatenanordnung mit einem Refrigerator als aktiver Kühlung ist zum Beispiel aus EP 0 773 450 A1 bekannt.
  • Ein Refrigerator besteht im wesentlichen aus einem Kaltkopf, der über Druckleitungen an einen entfernt aufgestellten Kompressor angeschlossen und über eine Montageplatte am Außenmantel befestigt ist, und aus einen Kühlfinger. Der Kühlfinger ragt in ein Halsrohr oder in eine separate Öffnung in den evakuierten Raum hinein. Im Betrieb wird das von der Montageplatte abgewandte Ende des Kühlfingers auf Temperaturen von 2 bis 3 K abgekühlt. Die Wärmeleistung wird entweder mittels eines Kondensationskörpers (Wärmetauschers) dem Helium entzogen oder über wärmeleitfähige Verbindungen dem Heliumbehälter entzogen. Der Kühlfinger besteht typischerweise aus mehreren parallel angeordneten Rohren, die für die Erzeugung einer optimalen Kühlleistung unterschiedliche Funktionen besitzen.
  • Kaltköpfe können grundsätzlich auch mehrstufig aufgebaut sein. Dabei wird eine erste, näher an der montageplatte angeordnete Stufe im Betrieb auf eine erste niedrige Temperatur abgekühlt, während die weiteren Stufen auf noch tiefere Temperaturen abgekühlt werden. Die verschiedenen Stufen können gut wärmeleitend mit den Strahlungsschilden und/oder dem Heliumbehälter verbunden werden, um diese Komponenten aktiv zu kühlen.
  • Refrigeratoren für diese Anwendung können beispielsweise nach dem Prinzip von Gifford-McMahon arbeiten oder als Pulsrohrkühler aufgebaut sein.
  • Durch den Einbau eines Kaltfingers in das Halsrohr des Kryostaten kann durch Temperaturgradienten in der Halsrohrwand bzw. zwischen Halsrohrwand und Kühlfinger eine Konvektion im Halsrohr verursacht werden, wodurch es zu einem zusätzlichen, unerwünschten Wärmeeintrag in den Heliumbehälter kommt. Diese Temperaturgradienten können beispielsweise geometrisch durch die räumliche Anordnung bedingt sein oder durch unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten verursacht werden. Diese Probleme treten besonders zu Tage, wenn nur wenig oder gar kein Helium durch das Halsrohr abströmt.
  • In der DE 100 33 410 C1 ist eine Kryostatenanordnung mit einem Heliumbehälter, einem Halsrohr, einem Kühlfinger und einem Außenmantel beschrieben. Im Halsrohr sind Trennkörper angeordnet, die Teilvolumina des Halsrohrs voneinander abgrenzen. Die Teilvolumina stehen am oberen und unteren Halsrohrende miteinander in Verbindung. Insbesondere kann ein Trennkörper als ein beidseitig offenes Kühlrohr, welches vakuumisoliert am Kühlfinger verläuft, ausgebildet sein. Die Trennkörper bewirken einen Konvektionskreislauf von Heliumgas im Halsrohr, wodurch der Heliumverbrauch des Kryostaten sinkt.
  • Die EP 0 726 582 A1 offenbart einen supraleitenden Elektromagneten, der in einem Heliumtank angeordnet ist. Der Heliumtank besitzt ein Halsrohr, an dem Strahlungsschilde mittels leitendem Schichtmaterial befestigt sind. Die Strahlungsschilde verlaufen zwischen dem Heliumtank und einer Vakuumisolation. Die Befestigungen der Strahlungsschilde sind gleichmäßig um das Halsrohr verteilt.
  • Durch die DE 196 12 539 A1 ist eine Kältemaschine zur Verwendung mit einer Kryostatenanordnung bekannt geworden. Die Kältemaschine umfasst eine erste Kühlstufe mit einem Verdränger-Refrigerator und eine weitere Kühlstufe mit einem Pulsrohr-Refrigerator. Die Schwingungen des Pulsrohr-Refrigerators werden durch ein flexibles Bauteil abgedämpft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, die thermischen Eigenschaften einer Kryostatenanordnung mit aktiver Kühlung durch einen Refrigerator zu verbessern, und insbesondere Kontrolle über Konvektionsströme von gasförmigem Helium im Inneren eines Halsrohres zu erlangen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Kondensationskörper zumindest teilweise unmittelbar von einer Kondensationskammer umgeben ist, welche eine erste, untere Öffnung aufweist, die einen Abfluss von in der Kondensationskammer kondensiertem flüssigen Helium in den Heliumbehälter ermöglicht, und welche eine zweite Öffnung aufweist, die in das untere Ende des Gaszufuhrrohrs mündet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kryostatenanordnung wird der Kondensationskörper in zwei Bereiche unterteilt: An der innerhalb der Kondensationskammer befindlichen Fläche des Kondensationskörpers kondensiert Heliumgas, welches über das Gaszufuhrrohr aus dem oberen, relativ warmen Bereich des Halsrohres entnommen wird. Das Kondensat kann durch die erste, untere Öffnung der Kondensationskammer abtropfen oder abfließen. Das im oberen Bereich des Halsrohrs entnommene Heliumgas muss aus dem Heliumbehälter von unten nachströmen, wodurch eine Gasströmung im Halsrohr erzeugt wird. Ein anderer Teil der Oberfläche des Kondensationskörpers ist nicht von der Kondensationskammer umgeben. An diesem anderen Teil kondensiert relativ kaltes Helium aus der unmittelbaren Umgebung, nämlich aus dem Heliumbehälter.
  • Damit wird also ein Teil der zur Kühlung des Kaltfingers vorgesehenen Energie zur Erzeugung einer kontrollierten Heliumgasströmung im Halsrohr genutzt. Dabei kann die Wahl der Anteile zwischen von der Kondensationskammer umgebener und freiliegender Oberfläche des Kondensationskörpers zur Einstellung der Stärke der Heliumgasströmung verwendet werden. Dadurch werden andere, unerwünschte Konvektionsströme unterbunden. Durch die Erfindung kann also die Stärke des Konvektionsstroms insbesondere der notwendigen bzw. erwünschten Vorkühlung der Halsrohrwand (durch aufströmendes, relativ kaltes gasförmiges Helium) angepasst werden.
  • Je größer der Anteil der von der Kondensationskammer umschlossenen Oberfläche des Kondensationskörpers ist, desto größer ist die relative Menge von kondensiertem, ursprünglich relativ warmen Heliumgas aus dem oberen Bereich des Halsrohres, und desto stärker ist die Heliumgasströmung im Halsrohr. Die Strömung wird auch von der Positionierung des oberen Endes des Gaszufuhrrohrs und dem Innendurchmesser des Gaszufuhrrohres beeinflusst.
  • Bei ausreichend langsamer Gasströmung ist die thermische Bilanz der Heliumgasströme ausgeglichen, da das aufsteigende Helium Wärmeenergie mit dem im Gaszufuhrrohr absteigenden Helium bis zum Erreichen eines Gleichgewichtszustands austauschen kann.
  • Bei den herkömmlichen Kreislaufkryostaten ergibt sich regelmäßig eine Konvektion im Halsrohr, die sehr viel stärker ist als zur Kühlung der Halsrohrwand nötig wäre. Durch Wechselwirkung des strömenden Gases mit dem warmen, oberen Ende des Halsrohres oder der Montageplatte kommt es dadurch zu einer ständigen, unnötigen Wärmeeinleitung in den Heliumbehälter. Diese unerwünschte Wärmeeinleitung muss im Stand der Technik durch zusätzliche Kühlleistung, d.h. Energieaufwand, ausgeglichen werden. Die erfindungsgemäße Kryostatenanordnung kann somit zu einer Reduktion der Betriebskosten einer Kryostatenanordnung bzw. einer NMR-Apparatur beitragen.
  • Um eine merkliche Gaszufuhr in die Kondensationskammer durch die erste, untere Öffnung zu vermeiden, ist erfindungsgemäß der Durchmesser der ersten, unteren Öffnung der Kondensationskammer deutlich kleiner als der Durchmesser der zweiten Öffnung und des Gaszuleitungsrohrs, oder aber es ist ein Ventil an der ersten, unteren Öffnung vorgesehen, das ausschließlich ein Ausströmen von Heliumgas und/oder flüssigem Helium aus der Kondensationskammer gestattet, oder aber ein Einströmen von gasförmigen Helium durch die erste, untere Öffnung wird durch flüssiges Helium des Heliumtanks blockiert (siehe unten).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung enthält der evakuierte Raum einen Strahlungsschild, welcher mittels einer Ankopplung wärmeleitend mit dem Halsrohr verbunden ist. Der Strahlungsschild verringert die Wärmeeinstrahlung auf den Heliumbehälters. Durch die mit der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung angepasste Konvektion wird der Strahlungsschild vorgekühlt, wodurch dessen Isolationseigenschaften weiter verbessert werden.
  • In einer Weiterbildung der obigen Ausführungsform ist im Halsrohr ein gut wärmeleitendes Verbindungselement zwischen der Ankopplung des Strahlungsschildes und einer Stufe des Refrigerators vorgesehen. Dadurch kann eine direkte Kühlung des Strahlungsschildes über die zusätzliche Stufe des Refrigerators bewirkt werden, was die Isolationseigenschaften der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung verbessert.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung dieser Weiterbildung enthält das Verbindungselement Kupfer oder es besteht aus Kupfer. Kupfer besitzt für diese Anwendung optimale Materialeigenschaften, insbesondere gute Wärmeleitfähigkeit auch bei den im Betriebszustand tiefen Temperaturen.
  • Eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltung obiger Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung sieht vor, dass das Verbindungselement das Innere des Halsrohres in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt, dass das Gaszufuhrrohr das Verbindungselement durchstößt, und dass das Verbindungselement im äußeren Bereich, der dem evakuierten Raum zugewandt ist, eine oder mehrere Gasdurchlassöffnungen aufweist. Bei diesem räumlichen Aufbau herrschen besonders günstige Konvektionseigenschaften vor. Insbesondere erfolgt die Aufwärtsströmung des relativ kalten Heliumgases im Bereich der Wand des Halsrohres. Es versteht sich, dass auch mehrere Strahlungsschilde mit mehreren Stufen des Refrigerators über mehrere Verbindungselemente erfindungsgemäß verbunden werden können.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass der Refrigerator ein Pulsrohrkühler ist. Pulsrohrkühler sind wartungsfreundlich und vibrationsarm.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Kondensationskammer eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als 300W/mK. Dadurch ist der Grad der Isolation der Kondensationskammer über deren Wandmaterial vorwählbar. Damit kann der reine Anteil der Kondensation in der Kondensationskammer eingestellt werden, d.h. die absolute Menge kondensierten Heliums pro Zeiteinheit, wodurch wiederum die Stärke des Heliumgasstroms im Halsrohr zugänglich ist.
  • Eine weitere, ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung sieht vor, dass das Gaszufuhrrohr einen Wärmetauscher aufweist, der das Gaszufuhrrohr thermisch an das im Betriebszustand im Halsrohr befindliche gasförmige Helium koppelt. Dadurch wird das in die Kondensationskammer einströmende Helium vorgekühlt, wodurch die Effizienz der Kondensation verbessert wird. Auch wird der Wärmeeintrag in den Heliumbehälter verringert.
  • Überaus vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die untere Öffnung der Kondensationskammer im normalen Betriebszustand vollständig in flüssiges Helium des Heliumbehälters eingetaucht ist. Bei dieser Anordnung ist kein Einströmen von gasförmigem Helium durch die erste, untere Öffnung in die Kondensationskammer möglich. Ein solches Einströmen würde einerseits den entgegengesetzten Abfluss des kondensierten Heliums behindern, zum anderen aber auch die Menge des durch das Gaszufuhrrohrs angesaugten Heliums verringern. Diese Ausführungsform erhöht also die Kontrolle über den Heliumgasstrom (Stabilisierungskreislauf).
  • Die gleichen Vorteile besitzt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an der unteren Öffnung der Kondensationskammer ein rohrförmiger Fortsatz angebracht ist, dessen Ende im normalen Betriebszustand vollständig in flüssiges Helium des Heliumbehälters eingetaucht ist. Darüber hinaus besitzt diese Anordnung über die Wahl der Länge des rohrförmigen Fortsatzes eine größere Flexibilität, sowohl bezüglich der Position des Kühlfingers als auch bezüglich der möglichen Füllstände des flüssigen Heliums im Heliumbehälter.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung, bei der im normalen Betriebszustand der Refrigerator so eingestellt ist, dass aus dem Heliumbehälter kein Helium abdampft. Dies schafft stabile thermische Verhältnisse, d.h. es treten kaum oder keine zeitlichen Temperaturschwankungen an der Kryostatenanordnung, insbesondere an etwaigen Magnetspulen im Heliumbehälter, auf. Außerdem werden teuere Heliumverluste vermieden.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der Heliumbehälter eine supraleitende Magnetspule. Dies stellt eine wichtige Anwendung von Kryostatenanordnungen dar.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass im normalen Betriebszustand die supraleitende Magnetspule supraleitend kurzgeschlossen ist. Aufgrund der sehr geringen Verluste ("low loss") bei der Stromleitung in der kurzgeschlossenen supraleitenden Magnetspule kann eine hervorragende zeitliche Stabilität des durch die Magnetspule erzeugten Magnetfelds erreicht werden. Die Stabilität der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung erhöht ebenfalls die Stabilität des Magnetfelds.
  • Schließlich ist noch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung bevorzugt, die Teil einer NMR-Apparatur ist. Da auf Nachfüllvorgänge von flüssigem Helium verzichtet werden kann, und auch eine hohe zeitliche Stabilität der Arbeitsbedingungen der Kryostatenanordnung erreicht werden kann, kann die NMR-Apparatur besonders hochaufgelöste Messergebnisse liefern.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: einen schematischen Querschnitt einer Kryostatenanordnung im Halsrohrbereich nach dem Stand der Technik;
  • 2: einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung im Halsrohrbereich;
  • 3: einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform mit einem wärmeleitenden Verbindungselement;
  • 4: einen schematischen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform mit einem rohrförmigen Fortsatz an einer Kondensationskammer.
  • Die 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Kryostatenanordnung nach dem bekannten Stand der Technik. Ein Refrigerator 1 ist mit einer nicht eingezeichneten Kompressoreinheit über nicht eingezeichnete Druckleitungen verbunden und ist über eine Montageplatte 7 mit dem Außenmantel 2 der Kryostatenanordnung verbunden. Die Montageplatte 7 verschließt gleichzeitig ein oberes Ende eines Halsrohres 3, das sich vom Außenmantel 2 zum Heliumbehälter 5 näherungsweise senkrecht erstreckt. Durch einen Stutzen 8 in der Montageplatte 7 wird über das Halsrohr 3 ein Zugang vom Außenraum 10 der Kryostatenanordnung zum Inneren des Heliumbehälters 5 ermöglicht, wo eine Magnetspule 6 aus supraleitfähigem Draht angeordnet ist. Dieser Zugang wird beispielsweise zum Aufladen der Magnetspule für elektrische Anschlüsse oder zum Auffüllen des flüssigen Heliums benötigt. Im Heliumbehälter 5 befindet sich im normalen Betriebszustand flüssiges Helium, welches die Magnetspule 6 vollständig umspült. Das Halsrohr 3 und der Stutzen 8 ermöglichen außerdem ein Entweichen von Heliumgas in den Außenraum 10, welches im Falle eines spontanen Zusammenbruchs der Supraleitung in der aufgeladenen Magnetspule (Quench) plötzlich freigesetzt wird. Dadurch wird ein gefährlich hoher Druckanstieg im Heliumbehälter im Falle eines Quenches vermieden.
  • Der Außenmantel 2, das Halsrohr 3 und der Heliumbehälter 5 begrenzen einen evakuierten Raum 9, der zur thermischen Isolation des Heliumbehälters 5 dient und diesen vollständig umhüllt. Der evakuierte Raum 9 verhindert Wärmeeintrag in den Heliumbehälter 5 durch Konvektion oder Wärmeleitung von Gasen. Zur Verbesserung der Isolationseigenschaften ist im evakuierten Raum 9 ein Strahlungsschild 11 angeordnet. Der Strahlungsschild 11 ist über ein gut wärmeleitendes Verbindungselement 12 an eine Zwischenstufe des Refrigerators angekoppelt, so dass eine ständige aktive Kühlung des Strahlungsschildes 11 erfolgen kann. Dadurch wird Strahlungswärme, die durch den Außenmantel 2 eingebracht wird, nicht dem Heliumbehälter 5, sondern dem Refrigerator 1 zugeführt.
  • Der Refrigerator 1 weist einen zweistufigen Kühlfinger 4 auf, der weit in das Halsrohr von oben hereinragt und sich bis in den Heliumbehälter 5 erstreckt. An seinem unteren Ende besitzt der Kühlfinger 4 einen Kondensationskörper 15, der auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur von flüssigem Helium (Siedepunkt Helium ca. 4,2 K) abgekühlt ist. Am Kondensationskörper 15 kommt es daher zur Kondensation von gasförmigem Helium aus der unmittelbaren Umgebung der Oberfläche des Kondensationskörpers 15 zu flüssigem Helium, welches in das Reservoir im Heliumbehälter 5 tropft.
  • Die Wand des Halsrohrs 3 steht mit dem Außenmantel 2 in thermischem Kontakt und ist daher wärmer als die mittlere Temperatur des Heliumgases im Halsrohr 3. Das in unmittelbarer Näher der Halsrohrswand befindliche Heliumgas wird daher erwärmt. Dadurch sinkt dessen Dichte und es steigt nach oben. Die Wand des Refrigerators 1 bzw. des Kühlfingers 4 ist aufgrund der aktiven Kühlung kälter als die mittlere Temperatur des Heliumgases im Halsrohr. Daher wird Heliumgas in unmittelbarer Nähe zum Refrigerator 1 abgekühlt, wodurch dessen Dichte ansteigt und infolge der Schwerkraft nach unten sinkt. Dadurch kommt es zu unerwünschten Konvenktionsströmungen 13 und 14 von Heliumgas im Halsrohr. Die Stärke dieser Konvektionsströmungen hat sich als vergleichsweise hoch erwiesen. Durch den Kontakt des Heliumgases mit vergleichsweise warmen Bauelementen des Kryostaten, insbesondere der Montageplatte 7 und dem oberen Ende der Halsrohrwand, findet durch diese Konvektion ein Wärmeeintrag in den Heliumbehälter 5 statt. Die Stärke der Konvektion ist in der in 1 gezeigten Kryostatenanordnung bei fester Gesamtkühlleistung kaum kontrollierbar.
  • In 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung schematisch dargestellt. Diese umfasst sowohl wesentliche Elemente einer herkömmlichen Kryostatenanordnung als auch erfindungsgemäße Erweiterungen. Ein Refrigerator 1b weist (wie der Refrigerator 1 in 1) eine Zwischenstufe 19 auf, besitzt aber im Bereich eines Kondensationskörpers (d.h. Wärmetauschers) 15b eine Kondensationskammer 16, die einen Teil des Kondensationskörpers 15b umgibt. Diese Kondensationskammer 16 besitzt zwei Zugänge: Eine erste, untere Öffnung 17 ermöglicht den Abfluss von kondensiertem, flüssigen Helium aus der Kondensationskammer 16 in einen Heliumbehälter 5b. Eine zweite, in der dargestellten Ausführungsform seitlich angebrachte Öffnung mündet in ein Gaszuleitungsrohr 18, welches sich bis in den oberen Teil des Innenbereichs des Halsrohrs erstreckt und dort mündet.
  • Gasförmiges Helium, welches in der Kondensationskammer 16 kondensiert, wird durch durch das Gaszuleitungsrohr einströmendes gasförmiges Helium ersetzt. Das heißt, die Kondensationskammer saugt gasförmiges Helium aus dem oberen Bereich des Halsrohres ab. Im Gegenzug muss gasförmiges Helium aus dem Heliumbehälter 5b in den oberen Bereich des Halsrohres nachströmen (siehe Pfeil nach oben).
  • Dadurch wird eine Heliumgasströmung im Halsrohr entsprechend den Pfeilrichtungen in 2 induziert. Dieser Stabilisierungskreislauf verhindert insbesondere das Entstehen einer unerwünschten Konvektionsströmung aufgrund von Erwärmungs- und Abkühleffekten an den Wänden von Halsrohr und/oder Refrigerator 1b und verbessert so die thermischen Eigenschaften des Halsrohrbereichs. Die Stärke der Heliumgasströmung kann durch den Anteil der Kondensationskörperoberfläche, die von der Kondensationskammer 16 umgeben ist, eingestellt werden und den Bedürfnissen der Kryostatenanordnung, insbesondere der räumlichen Anordnung der Bauelemente, angepasst werden.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der weitgehenden mechanischen Entkopplung von Refrigerator 1b und Strahlungsschild durch den Verzicht auf ein Verbindungselement 12 wie in 1 dargestellt. Dadurch übertragen sich etwaige Vibrationen des Refrigerators nicht auf das Strahlungsschild, was die Leistungsfähigkeit von Magnetresonanzapparaturen, die sich dieser Ausführungsform einer Kryostatenanordnung bedienen, erhöht.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung. Ein Strahlungsschild 11b ist über ein gut wärmeleitendes Verbindungselement 12b thermisch an eine Zwischenstufe 19b des Refrigerators 1b gekoppelt. Dadurch erfährt der Strahlungsschild 11b eine aktive Kühlung, welche die Temperaturstabilität und Isolation des Heliumbehälters erhöht. Im Verbindungselement 12b sind Gasdurchlassöffnungen 20 vorgesehen, die die Ausbildung des gewünschten Heliumkreislaufs trotz der Unterteilung des Halsrohres in einen oberen und einen unteren Bereich ermöglichen.
  • In der 4 ist schließlich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryostatenanordnung dargestellt, bei der eine Kondensationskammer 16b besonders ausgestaltet ist. Eine erste, untere Öffnung der Kondensationskammer 16b weist einen rohrförmigen Fortsatz auf, der sich von der unteren Öffnung aus nach unten erstreckt. Das Ende 17b des rohrförmigen Fortsatzes befindet sich unterhalb der Oberfläche des Reservoirs von flüssigem Helium 21 im Heliumbehälter. Dadurch wird ein Zustrom von gasförmigem Helium in die Kondensationskammer 16b durch die erste, untere Öffnung vollständig verhindert; selbst kleine Gasmengen sind ausgeschlossen. Somit steht die innerhalb der Kondensationskammer 16b auftretende Volumenkontraktion von Helium während dessen Verflüssigung voll für das Ansaugen von gasförmigen Helium aus dem oberen Bereich des Inneren des Halsrohres zur Verfügung. Unter diesen Bedingungen ist die Flächenaufteilung des Kondensationskörpers eine sehr zuverlässige Methode zur Einteilung der Kondensationsmengen von Heliumgas aus dem oberen Halsrohrbereich und aus dem Heliumbehälter.
  • Die erfindungsgemäße Kryostatenanordnung ist grundsätzlich nicht nur mit Helium betreibbar, sondern auch mit anderen Gasen bzw. verflüssigten Gasen, insbesondere Stickstoff. Stickstoff ist deutlich billiger als Helium. Für die Anwendung zur Kühlung von supraleitfähigen Magnetspulen muss lediglich die Sprungtemperatur Tc des Supraleiters oberhalb des Siedepunkts des Betriebsgases liegen.
  • Eine Kryostatenanordnung für die Aufbewahrung von flüssigem Helium, mit einem Außenmantel 2, einem darin angeordneten Heliumbehälter 5, einem im Betriebszustand mit gasförmigem Helium gefüllten Halsrohr 3 und einem Refrigerator 1; 1b, wobei der Außenmantel 2, der Heliumbehälter 5 und das Halsrohr 3 einen evakuierten Raum 9 begrenzen, welcher den Heliumbehälter 5 umschließt; und wobei der Refrigerator 1; 1b einen Kühlfinger 4 aufweist, welcher im Bereich des unteren Endes des Halsrohrs 3 einen Kondensationskörper 15; 15b aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationskörper 15; 15b teilweise von einer Kondensationskammer 16; 16b umgeben ist, welche eine erste, untere Öffnung 17 aufweist, die einen Abfluss von flüssigen ermöglicht, und welche eine zweite Öffnung aufweist, die in ein unteres Ende eines Gaszufuhrrohrs 18 mündet, wobei das obere Ende des Gaszufuhrrohrs 18 in den Bereich des oberen Endes des Halsrohrs 3 mündet. Dadurch werden die thermischen Eigenschaften der Kryostatenanordnung verbessert, insbesondere wird Kontrolle über Konvektionsströme im Inneren des Halsrohres 3 erlangt.
  • 1, 1b
    Refrigerator
    2
    Außenmantel
    3
    Halsrohr
    4
    Kühlfinger
    5, 5b
    Heliumbehälter
    6
    Magnetspule
    7
    Montageplatte
    8
    Stutzen
    9
    evakuierter Raum
    10
    Außenraum
    11, 11b
    Strahlungsschild
    12, 12b
    Verbindungselement
    13
    Konvektionsströmung
    14
    Konvektionsströmung
    15, 15b
    Kondensationskörper
    16, 16b
    Kondensationskammer
    17
    untere Öffnung
    17b
    Ende des rohrförmigen Fortsatzes
    18
    Gaszuleitungsrohr
    19, 19b
    Zwischenstufe
    20
    Gasdurchlassöffnungen
    21
    flüssiges Helium

Claims (14)

  1. Kryostatenanordnung für die Aufbewahrung von flüssigem Helium, mit einem Außenmantel (2), einem darin angeordneten Heliumbehälter (5), einem im Betriebszustand mit gasförmigem Helium gefüllten Halsrohr (3), einem Gaszufuhrrohr (18) und einem Refrigerator (1; 1b), wobei das obere Ende des Halsrohrs (3) mit dem im Betriebszustand umgebungswarmen Außenmantel (2) und das untere Ende des Halsrohrs (3) mit dem im Betriebszustand mit flüssigem Helium (21) beschickten Heliumbehälter (5) verbunden ist, wobei der Außenmantel (2), der Heliumbehälter (5) und das Halsrohr (3) einen evakuierten Raum (9) begrenzen, welcher den Heliumbehälter (5) umschließt, wobei das obere Ende des Gaszufuhrrohrs(18) in den Bereich des oberen Endes des Halsrohrs (3) im Inneren des Halsrohres (3) mündet, und wobei der Refrigerator (1; 1b) einen Kühlfinger (4) aufweist, welcher vom oberen Ende des Halsrohrs (3) in das Halsrohr (3) hineinragt, und welcher im Bereich des unteren Endes des Halsrohrs (3) einen Kondensationskörper (15; 15b) aufweist, der im Betriebszustand auf die Temperatur flüssigen Heliums abgekühlt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationskörper (15; 15b) zumindest teilweise unmittelbar von einer Kondensationskammer (16; 16b) umgeben ist, welche eine erste, untere Öffnung (17) aufweist, die einen Abfluss von in der Kondensationskammer (16; 16b) kondensiertem flüssigen Helium in den Heliumbehälter (5) ermöglicht, und welche eine zweite Öffnung aufweist, die in das untere Ende des Gaszufuhrrohrs (18) mündet.
  2. Kryostatenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der evakuierte Raum (9) einen Strahlungsschild (11; 11b) enthält, welcher mittels einer Ankopplung wärmeleitend mit dem Halsrohr (3) verbunden ist.
  3. Kryostatenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Halsrohr (3) ein gut wärmeleitendes Verbindungselement (12; 12b) zwischen der Ankopplung des Strahlungsschildes (11; 11b) und einer Stufe (19; 19b) des Refrigerators (1) vorgesehen ist.
  4. Kryostatenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12; 12b) Kupfer enthält oder aus Kupfer besteht.
  5. Kryostatenanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12; 12b) das Innere des Halsrohres (3) in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt, dass das Gaszufuhrrohr (18) das Verbindungselement (12; 12b) durchstößt, und dass das Verbindungselement (12; 12b) im äußeren Bereich, der dem evakuierten Raum (9) zugewandt ist, eine oder mehrere Gasdurchlassöffnungen (20) aufweist.
  6. Kryostatenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Refrigerator (1; 1b) ein Pulsrohrkühler ist.
  7. Kyrostatenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationskammer (16; 16b) eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als 300W/mK.
  8. Kryostatenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaszufuhrrohr (18) einen Wärmetauscher aufweist, der das Gaszufuhrrohr (18) thermisch an das im Betriebszustand im Halsrohr (3) befindliche gasförmige Helium koppelt.
  9. Kryostatenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Öffnung (17) der Kondensationskammer (16; 16b) im normalen Betriebszustand vollständig in flüssiges Helium (21) des Heliumbehälters (5) eingetaucht ist.
  10. Kryostatenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Öffnung (17) der Kondensationskammer (16; 16b) ein rohrförmiger Fortsatz angebracht ist, dessen Ende (17b) im normalen Betriebszustand vollständig in flüssiges Helium (21) des Heliumbehälters (5) eingetaucht ist.
  11. Kryostatenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im normalen Betriebszustand der Refrigerator (1; 1b) so eingestellt ist, dass aus dem Heliumbehälter (5) kein Helium abdampft.
  12. Kryostatenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heliumbehälter (5) eine supraleitende Magnetspule enthält.
  13. Kryostatenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im normalen Betriebszustand die supraleitende Magnetspule supraleitend kurzgeschlossen ist.
  14. Kryostatenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil einer NMR-Apparatur ist.
DE10226498A 2002-06-14 2002-06-14 Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften Expired - Fee Related DE10226498B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226498A DE10226498B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften
US10/440,224 US6804968B2 (en) 2002-06-14 2003-05-19 Cryostat configuration with improved properties
GB0312327A GB2389647B (en) 2002-06-14 2003-05-29 Cryostat confuguration with improved properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226498A DE10226498B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226498A1 DE10226498A1 (de) 2004-01-08
DE10226498B4 true DE10226498B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7714675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226498A Expired - Fee Related DE10226498B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6804968B2 (de)
DE (1) DE10226498B4 (de)
GB (1) GB2389647B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037173B3 (de) * 2004-07-30 2005-12-15 Bruker Biospin Ag Vorrichtung zur kryogenverlustfreien Kühlung einer Kryostatanordnung
DE102004037172A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Bruker Biospin Ag Kryostatanordnung
DE102005035894B3 (de) * 2005-07-30 2007-04-05 Bruker Biospin Gmbh Supraleitendes Magnetsystem mit Strahlungsschild zwischen Kryofluidtank und Refrigerator

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012416B4 (de) * 2004-03-13 2006-04-20 Bruker Biospin Gmbh Supraleitendes Magnetsystem mit Pulsrohr-Kühler
US7318318B2 (en) * 2004-03-13 2008-01-15 Bruker Biospin Gmbh Superconducting magnet system with refrigerator
DE102004012452A1 (de) * 2004-03-13 2005-10-06 Bruker Biospin Gmbh Supraleitendes Magnetsystem mit Pulsrohr-Kühler
DE102005002011B3 (de) * 2005-01-15 2006-04-20 Bruker Biospin Ag Quenchverschluß
DE102005029151B4 (de) * 2005-06-23 2008-08-07 Bruker Biospin Ag Kryostatanordnung mit Kryokühler
DE102005042834B4 (de) * 2005-09-09 2013-04-11 Bruker Biospin Gmbh Supraleitendes Magnetsystem mit Refrigerator zur Rückverflüssigung von Kryofluid in einer Rohrleitung
GB2440350B (en) * 2006-07-25 2009-10-14 Siemens Magnet Technology Ltd A cryostat comprising a cryogen vessel suspended within an outer vacuum container
US8671698B2 (en) * 2007-10-10 2014-03-18 Cryomech, Inc. Gas liquifier
EP2332153A1 (de) * 2008-09-22 2011-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halsenteisungsvorrichtung für einen flüssighelium-rekondensator eines magnetresonanzsystems
JP5728172B2 (ja) * 2010-06-16 2015-06-03 株式会社神戸製鋼所 再凝縮装置及びこれを備えたnmr分析装置
US20120167598A1 (en) * 2010-09-14 2012-07-05 Quantum Design, Inc. Vacuum isolated multi-well zero loss helium dewar
GB2524562B (en) 2014-03-27 2016-12-14 Siemens Healthcare Ltd Cryostat and method for reducing heat input into a cryostat
CN110491618A (zh) * 2019-09-10 2019-11-22 江苏力磁医疗设备有限公司 一种氦气冷却磁共振超导磁体
KR102142312B1 (ko) * 2019-12-27 2020-08-07 한국기초과학지원연구원 헬륨 가스 액화기 및 헬륨 가스 액화 방법
CN113257449B (zh) * 2021-06-02 2023-04-18 中国科学院理化技术研究所 一种月球氦3的储运装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726582A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Oxford Magnet Technology Limited Verbesserungen an supraleitenden Magneten
EP0773450A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-14 Oxford Magnet Technology Limited Verbesserungen an oder mit Bezug auf supraleitende Magneten
DE19612539A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Leybold Vakuum Gmbh Mehrstufige Tieftemperaturkältemaschine
DE10033410C1 (de) * 2000-07-08 2002-05-23 Bruker Biospin Gmbh Kreislaufkryostat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277949A (en) * 1979-06-22 1981-07-14 Air Products And Chemicals, Inc. Cryostat with serviceable refrigerator
JPS63129280A (ja) * 1986-11-18 1988-06-01 株式会社東芝 ヘリウム冷却装置
US5339650A (en) * 1992-01-07 1994-08-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Cryostat
JP2758774B2 (ja) 1992-03-27 1998-05-28 三菱電機株式会社 超電導マグネットおよびその組み立て方法
DE19509314C1 (de) * 1995-03-15 1996-07-11 Bruker Analytische Messtechnik Supraleitende Magnetanordnung für NMR-Spektrometer
US5782095A (en) 1997-09-18 1998-07-21 General Electric Company Cryogen recondensing superconducting magnet
US5936499A (en) 1998-02-18 1999-08-10 General Electric Company Pressure control system for zero boiloff superconducting magnet
JP3358053B2 (ja) 1998-03-13 2002-12-16 住友重機械工業株式会社 液体窒素再凝縮装置
US6029458A (en) 1998-05-07 2000-02-29 Eckels; Phillip William Helium recondensing magnetic resonance imager superconducting shield

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726582A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Oxford Magnet Technology Limited Verbesserungen an supraleitenden Magneten
EP0773450A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-14 Oxford Magnet Technology Limited Verbesserungen an oder mit Bezug auf supraleitende Magneten
DE19612539A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Leybold Vakuum Gmbh Mehrstufige Tieftemperaturkältemaschine
DE10033410C1 (de) * 2000-07-08 2002-05-23 Bruker Biospin Gmbh Kreislaufkryostat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037173B3 (de) * 2004-07-30 2005-12-15 Bruker Biospin Ag Vorrichtung zur kryogenverlustfreien Kühlung einer Kryostatanordnung
DE102004037172A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Bruker Biospin Ag Kryostatanordnung
DE102004037172B4 (de) * 2004-07-30 2006-08-24 Bruker Biospin Ag Kryostatanordnung
DE102005035894B3 (de) * 2005-07-30 2007-04-05 Bruker Biospin Gmbh Supraleitendes Magnetsystem mit Strahlungsschild zwischen Kryofluidtank und Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB0312327D0 (en) 2003-07-02
US6804968B2 (en) 2004-10-19
US20030230089A1 (en) 2003-12-18
DE10226498A1 (de) 2004-01-08
GB2389647B (en) 2006-07-19
GB2389647A (en) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226498B4 (de) Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften
DE10033410C1 (de) Kreislaufkryostat
DE102004037172B4 (de) Kryostatanordnung
DE102004061869B4 (de) Einrichtung der Supraleitungstechnik und Magnetresonanzgerät
DE102016218000B3 (de) Kryostatenanordnung mit einem Vakuumbehälter und einem zu kühlenden Objekt, mit evakuierbarem Hohlraum
DE102005029151B4 (de) Kryostatanordnung mit Kryokühler
EP1628089B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Kryostatanordnung
DE69838866T2 (de) Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen
DE102004060832B3 (de) NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat
EP2821741B1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Kryostatanordnung auf Umlaufkühlung
EP1636894B1 (de) Supraleitende maschineneinrichtung mit einer supraleitenden wicklung und einer thermosyphon-kühlung
EP3285032B1 (de) Kryostatanordnung und verfahren zum betrieb davon
EP3230666B1 (de) Kryostat mit einem ersten und einem zweiten heliumtank, die zumindest in einem unteren bereich flüssigkeitsdicht voneinander abgetrennt sind
DE19914778A1 (de) Supraleitende Magnetvorrichtung
DE102007013350B4 (de) Stromzuführung mit Hochtemperatursupraleitern für supraleitende Magnete in einem Kryostaten
EP1617157A2 (de) Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager
DE102017205279B3 (de) Kryostatanordnung mit einem Halsrohr mit einer tragenden Struktur und ein die tragende Struktur umgebendes Außenrohr zur Verringerung des Kryogenverbrauchs
DE102005004858A1 (de) Maschineneinrichtung mit Thermosyphon-Kühlung ihrer supraleitenden Rotorwicklung
DE60222920T2 (de) Buchse für pulsationsrohrkühlvorrichtung
EP1742234B1 (de) Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung
EP3611528B1 (de) Kryostatanordnung mit supraleitendem magnetspulensystem mit thermischer verankerung der befestigungsstruktur
DE102005002361B3 (de) Kälteanlage eines Gerätes der Supraleitungstechnik mit mehreren Kaltköpfen
EP1574777A2 (de) Supraleitendes Magnetsystem mit Refrigerator
DE102004012452A1 (de) Supraleitendes Magnetsystem mit Pulsrohr-Kühler
DE202005010892U1 (de) Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee