DE2602034A1 - Silo - Google Patents

Silo

Info

Publication number
DE2602034A1
DE2602034A1 DE19762602034 DE2602034A DE2602034A1 DE 2602034 A1 DE2602034 A1 DE 2602034A1 DE 19762602034 DE19762602034 DE 19762602034 DE 2602034 A DE2602034 A DE 2602034A DE 2602034 A1 DE2602034 A1 DE 2602034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
interior
lines
carbon dioxide
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762602034
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing Grad Doernemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Agefko Kohlensaeure Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agefko Kohlensaeure Industrie GmbH filed Critical Agefko Kohlensaeure Industrie GmbH
Priority to DE19762602034 priority Critical patent/DE2602034A1/de
Publication of DE2602034A1 publication Critical patent/DE2602034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M17/00Apparatus for the destruction of vermin in soil or in foodstuffs
    • A01M17/008Destruction of vermin in foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/163Arrangements in forage silos in tower silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M13/00Fumigators; Apparatus for distributing gases
    • A01M13/003Enclosures for fumigation, e.g. containers, bags or housings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • SILO
  • Die Erfindung betrifft einen Silo, insbesondere einen Futtermittelsilo.
  • Silos werden in der Regel periodisch durchlüftet, um aus ihnen Gase, die sich darin gebildet haben, zu entfernen. Bei Silos für Gut, das während des Lagerns derart zusammenbacken kann, daß es Brücken bildet, die eine gewünschte Abwärtsbewegung des Gutes im Silo verhindern, ist es bekannt, öffnungen in den Silowänden vorzusehen für die Einführung von Lanzen, durch die Luft unter hohem Druck eingepreßt wird, um dadurch etwa gebildete Zusammenbackungen zu sprengen. Ferner ist es auch bei Silos bekannt, zum Löschen eines etwaigen Brandes Kohlensäure zu verwenden.
  • Weiterhin ist es bekannt, Silos unter C02-Druck zu halten, um Ungeziefer zu töten, oder vorbeugend Ungeziefer aus dem Silo fernzuhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, alle vorgenannten Forderungen durch eine einfache Konstruktion zu erfüllen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der Silo mittels Leitungen, die in seinem Innenraum enden, fest mit einem Behälter verbunden ist, der mit einer Vorrichtung zum Flüssig.
  • halten verbunden ist. Vorzugsweise endet eine der Leitungen im oberen Bereich des Innenraums des Silos mit einer Anzahl über den Querschnitt des Innenraums verteilten Öffnungen, während andere Leitungen in verschiedenen Höhen des Innenraums des Silos enden können. Vorzugsweise sind von den letztgenannten Leitungen eine oder mehrere mit einem Verschluß versehen, der den Leitungsquerschnitt plötzlich öffnet, wenn der Druck in der Leitung eine vorbestimmte Höhe überschreitet; ein solcher Verschluß kann aus einer Berstscheibe bestehen.
  • Vorzugsweise sind Leitungen dieser Art gegenüber dem Silo derart beweglich, daß ihr Ende innerhalb eines Teils des Innenraums des Silos an beliebige Stellen bewegbar ist, damit Zusammenbackungen des Gutes, die sich dort gebildet haben, gesprengt werden können. In der im oberen Bereich des Innenraums des Silos endenden Leitung, die vorzugsweise einen größeren Querschnitt hat, und gegebenenfalls auch in der einen oder der anderen der übrigen Leitungen, ist ein Ventil vorgesehen, das mittels eines Temperaturfühlers geöffnet wird, sobald dieser eine vorbestimmte Temperatur feststellt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Neben einem ortsfesten Silo 1 ist ortsfest ein Behälter 11 für flüssige Kohlensäure angeordnet, der mittels Leitungen 9 mit einer Kühlvorrichtung 10 verbunden ist, die die im Behälter 11 vorhandene Kohlensäure auf solchem Druck und auf solcher Temperatur hält, daß sie flüssig bleibt.
  • Der Behälter 11 iat mit dem Innenraum des Silos 1 durch Leitungen 2, 3, 4, 5, 6 verbunden. Die Leitung 2 hat einen erheblich größeren Querschnitt als die übrigen Leitungen. Sie mündet im oberen Ende des Innenraums des Silos 1 und hat dort eine Mehrzahl von über den Innenraum verteilten Austrittsöffnungen 2b.
  • Die Leitung 2 besitzt in ihrem mittleren Teil ihrer Länge eine Parallelleitung 2'. In den beiden Leitungen 2 und 2' ist je ein Ventil 2a bzw. 2'a angeordnet. Das Ventil 2 a kann willkürlich, beispielsweise von Hand, bedient werden, während das Ventil 2'a in der Regel geschlossen ist und automatisch geöffnet wird, sobald ein Temperaturfühler 12 eine vorbestimmte Mindesttemperatur anzeigt. Der Fühler 12 wird auf eine Temperatur eingestellt, die sich ergibt, wenn im Silo ein Brand entsteht. Die Leitung 2 wird dann sofort in ihrem ganzen Querschnitt geöffnet, so daß in kürzester Zeit eine große Menge flüssiger Kohlensäure in den Silo 1 strömt und den Brand mit Sicherheit löscht.
  • Die Leitungen 3, 4 und 5 dienen insbesondere dazu, Gase, die im Silo insbesondere durch Garungsprozesse entstehen, aus dem Silo, und zwar aus einem am oberen Ende des Silos vorgesehenen Auslaß la auszutreiben. Jede dieser Leitungen 3, 4, 5 ist über ein Ventil 3a bzw. 4a bzw. 5a mit einer im oberen Bereich des Behälters 11 endenden Leitung 3b bzw. 4b bzw. 5b verbunden und über Ventile 3c, 4c, 5c mit in den unteren Bereich des Behälters 11 reichenden Leitungen 3d, 4d bzw. 5d verbunden.
  • Wenn das Ventil 3a geöffnet wird und das Ventil 3c geschlossen ist, so strömt die gasförmige Kohlensäure durch die Leitung 3 in den Silo 1; wenn das Ventil 3a geschlossen und das Ventil 3c geöffnet ist, strömt flüssige Kohlensäure in die Leitung 3.
  • Die in die Leitungen 3, 4 und 5 mündenden Leitungen mit den Ventilen 3b, 4b und 5b sind Tauchrohrleitungen, um auch die Möglichkeit der Zufuhr von flüssigem Kohlendioxid (CO2) zu ermöglichen. In der Nähe der Auslässe der Leitungen 3, 4 und 5 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel Temperaturfühler 13, 14 bzw. 15 dargestellt, durch die die Ventile 3b, 4b und 5b geöffnet werden, sobald an diesen Stellen vorbestimmte Temperaturen überschritten werden.
  • Die Leitung 6 führt über ein gemeinsames Ventil 6a und getrennte Ventile 7a zu Lanzen 7, deren Enden mit Berstscheiben 8 versehen sind, die bei überschreiten eines vorbestimmten Drucks bersten. Die Lanzen 7 sind derart beweglich, daß ihre mit den Berstscheiben 8 versehenen Enden an beliebige Stellen eines ihnen jeweils zugeordneten Bereichs des Innenraums des Silos bewegt werden können.
  • Die Anordnung ist besonders geeignet für eine Anzahl von Silos, für die dann ein gemeinsamer Behälter 11 vorgesehen sein kann.
  • Ansprüche:

Claims (8)

  1. Ansprüche: 1. Silo, dadurch gekennzeichnet, daß er mittels Leitungen, die in seinem Innenraum enden, fest mit einem Behälter verbunden ist, der mit einer Vorrichtung zum Flüssighalten von in dem Behälter vorhandener Kohlensäure versehen ist.
  2. 2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Leitungen im oberen Bereich des Innenraums des Silos mit einer Anzahl über den Querschnitt des Innenraums verteilten Öffnungen endet.
  3. 3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Leitungen in verschiedenen Höhen des Innenraums des Silos enden.
  4. 4. Silo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere dieser Leitungen mit einem Verschluß versehen sind, der den Leitungsquerschnitt plötzlich öffnet, wenn der Druck in der Leitung eine vorbestimmte Höhe überschreitet.
  5. 5. Silo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus einer Berstscheibe besteht.
  6. 6. Silo nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem genannten Verschluß versehene Leitung gegenüber dem Silo derart beweglich ist, daß ihr mit dem Verschluß versehenes Ende innerhalb eines Teiles des Innenraums des Silos an beliebige Stellen bewegbar ist.
  7. 7. Silo nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der genannten, im oberen Bereich des Innenraums des Silos endenden Leitung um ein mehrfaches größer ist als der Querschnitt der anderen Leitungen.
  8. 8. Silo nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der im oberen Bereich des Innenraums des Silos endenden Leitung und/oder in anderen Leitungen ein Ventil vorgesehen ist, das mittels eines Temperaturfühlers geöffnet wird, sobald dieser eine vorbestimmte Mindesttemperatur feststellt.
DE19762602034 1976-01-21 1976-01-21 Silo Pending DE2602034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602034 DE2602034A1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Silo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602034 DE2602034A1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Silo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602034A1 true DE2602034A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5967853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602034 Pending DE2602034A1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Silo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602034A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592549A1 (fr) * 1986-01-07 1987-07-10 Jacob Sa Ets Silo avec dispositif d'enrichissement.
EP0416255A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 Kohlensà„Ure-Werke Rud. Buse Gmbh & Co. Verfahren zum Entwesen von Gebäuden
EP0417430A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Kohlensà„Ure-Werke Rud. Buse Gmbh & Co. Verfahren und Einrichtung zum Entwesen von organischem Schüttgut
EP0453593A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff Gmbh Entwesung
EP0458359A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Kohlensà„Ure-Werke Rud. Buse Gmbh & Co. Verfahren und Einrichtung zum Entwesen von organischem Gut
EP0474324A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-11 S.A.V.A. Societa Per Le Applicazioni Del Vuoto Atmosferico Verfahren und Anlage zur Beseitigung von tierischen Schädlingen pflanzlicher Stoffe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592549A1 (fr) * 1986-01-07 1987-07-10 Jacob Sa Ets Silo avec dispositif d'enrichissement.
EP0416255A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 Kohlensà„Ure-Werke Rud. Buse Gmbh & Co. Verfahren zum Entwesen von Gebäuden
EP0417430A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Kohlensà„Ure-Werke Rud. Buse Gmbh & Co. Verfahren und Einrichtung zum Entwesen von organischem Schüttgut
EP0453593A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff Gmbh Entwesung
EP0458359A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Kohlensà„Ure-Werke Rud. Buse Gmbh & Co. Verfahren und Einrichtung zum Entwesen von organischem Gut
EP0474324A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-11 S.A.V.A. Societa Per Le Applicazioni Del Vuoto Atmosferico Verfahren und Anlage zur Beseitigung von tierischen Schädlingen pflanzlicher Stoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867902B1 (de) Vorrichtung zum Eindosieren eines kryogenen Mediums
DE3419855C2 (de)
DE539141C (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
DE2602034A1 (de) Silo
DE102009042094B4 (de) Transportbehälter
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
DE913879C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von im wesentlichen luftdicht abgeschlossenen Lagerraeumen
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE756889C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Braenden hochmagnesiumhaltiger und aehnlicher Stoffe
EP0393594A3 (de) Aufblasventil, insbesondere für Aufblasartikel
DE3003665C2 (de) Sauerstofflanze
DE826480C (de) Kompressor
DE2456207C2 (de) Feuerloeschanlage
DE264491C (de)
DE3014166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung sauerstoffempfindlicher produkte in tanks mit schwimmdecke
DE668915C (de) Verschluss fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein unter Druck stehendes Feuerloeschmittel, z.B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter
DE758960C (de) Verfahren zur Vermeidung von Kondensatbildungen in Klimaraeumen
DE20314688U1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und zum Mischen von Zwei- oder Mehrkomponentensystemen
DE567093C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Rueckstosses beim Ausstroemen von unter Druck aufbewahrten Gasen oder Fluessigkeiten
CH226122A (de) Gerät zur Überwachung des in einem Druckgasbehälter herrschenden Druckes.
DE2421095C2 (de) Feuchtigkeitsindikator für Gase
AT84069B (de) Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln.
DE438453C (de) Flaschenkuehler
DE875005C (de) OElmessgeraet
DE1905420C (de) Verteilgergerat fur mehrere in Form eines Gemisches abzugebende fließfähige Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection